POPULARITY
Die neu berechnete Grundsteuer sorgt für Aufregung in Essen. Viele Hausbesitzer und Gewerbetreibende müssen deutlich mehr Geld zahlen, letztlich trifft es aber wahrscheinlich auch Mieter. Schlechte Nachrichten gibt es außerdem für die Integration in unserer Stadt. Die Volkshochschule stoppt alle Integrationskurse. Und: Autofahrer müssen sich wieder gedulden, es gibt neue Baustellen.
LdN403 CDU blockiert Sicherheitspaket, weniger Geld für Integrationskurse, Ampel erleichtert Arbeitsgenehmigungen, Krankenhausreform verabschiedet, kein PIN-Rücksetzbrief für ePerso, Kosten der Grenzkontrollen, Linke wählt Vorsitz, BRICS-Konferenz (Stefan Meister, DGAP)
Machtmissbrauch an Unis lässt sich nur verhindern, wenn es strukturelle Änderungen gibt, meint unser Gast. Wir brauchen mehr Gedenktage, zu dem Schluss kommt unsere Kommentatorin. Und: Wir sollten deutsche Romantik exportieren, findet unser Host. Von WDR 5.
Am Jahrestag des Hamas-Angriffs übt unser Gast Kritik an der Nahost-Politik der Bundesregierung. Unser Kollege hat recherchiert, wie gut Integrationskurse funktionieren. Und unser Host macht sich Gedanken über den Pflegefall Pflegeversicherung. Von WDR 5.
Lange wurde gerungen, aber nun ist er verabschiedet: Der Bundeshaushalt. Mehrere Ministerien müssen nun sparen. Betroffen ist unter anderem das Bundesinnenministerium und damit auch Sprache- und Integrationskurse für Geflüchtete. Was das auch für die Integration und Fachkräfte bedeutet, erklärt Jeannette Langner vom Bundesverband für Integrations- und Berufssprachkurse.
Schnelle Integration heißt, schnell Deutsch lernen. Sprachkurse sind aber rar - es fehlen schlichtweg Kursleiter. Der Burgenlandkreis fordert deshalb vom BAMF, die Anforderungen an Lehrende müssten reduziert werden.
Bundesweit gibt es 1.500 Anbieter von Integrationskursen. Migrantinnen und Migranten lernen Deutsch und weitere Grundlagen. Unsere Reporterin hat sich einen Eindruck von einem Kurs in Leipzig gemacht.
Mit Chatbots können Lehrkräfte individuell auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen – das erleichtert den Unterricht an Sprach- und Integrationsschulen. Deutsch lernen im Arbeitsalltag – auch dafür lässt sich KI schon jetzt sinnvoll nutzen.Sammann, Luisewww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Fast 150.000 Menschen sind von dort bisher nach Bayern geflüchtet, mehrheitlich Frauen und Kinder. Ein Großteil wurde hier mit großer Hilfsbereitschaft empfangen. Viele sind bei bayerischen Familien untergekommen und haben erstmal ein Dach über dem Kopf. Doch was kommt danach?Egal aus welchem Land Geflüchtete kommen - sie müssen erstmal die deutsche Sprache lernen, um hier leben und arbeiten zu können. Dafür hat der Staat kostenlose Integrationskurse vorgesehen. Anja Wahnschaffe ist für den Funkstreifzug der Frage nachgegangen, ob die Kapazitäten reichen. Und falls nicht - was das für Folgen für die Integration hätte.
Das Thema ist „Sozial sein heißt sozial agieren vs. Was im Ausland passiert geht mich nichts an… (Provokation!)“ wo ist die soziale Gesellschaft gespalten? Warum sind Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund mehr Potenzial als eine Last für eine Gesellschaft? Wie können wir Integrationskurse anbieten, sodass alle davon profitieren? Dabei sind Ronald vom Ausspann eV. und Memo Salem von Gusour e.V.
Ungebrochener Run auf Integrationskurse - Zu wenig Personal? / "Zutiefst unmenschlich" - Griechenland benutzte Flüchtlinge für Pushbacks / "Niemand´s Land Warten" - Interkultureller Austausch Rosenheimer SchülerInnen mit Geflüchteten in Tunesien / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Hallöle MUGPUdel aus aller Welt, Georg und Matilde sind wieder da um euch perfekt zu unterhalten. Es geht mal wieder über Psyche - surprise! Bald gibt es Georgs ADS Diagnose, bleibt also gespannt! Matilde hat ihr Leben lang über Salami geträumt. Jan Böhmermann, wir wissen dass du hier bist, schreib uns doch an, ohne unsere Themen zu klauen! Oder schick uns zumindest Geld! Wow Jan, wow! Matilde und Georg fangen an genervt zu sein, dass sie kein Corona kriegen, es gibt natürlich bisschen Sex talk, und traumatische Beziehungen, und Integrationskurse, und Georg redet nochmal über NFTs, und wieder über Netflix, und. Der Satz musste einfach mal enden. Georg und Matilde reden über mehr Themen als das, es ist eine schöne, energetische Folge, die eure Woche aufhellen wird! Und sie geben euch Empfehlungen, damit ihr auch welche schickt! Dieser Podcast ist präsentiert von dem Twitter von Falk Pyrczek, Schatten und Streit. Werdet auch Sponsoren: matildeundgeorg@gmail.com oder auf INSTAGRAM.Folgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/https://twitter.com/MatildeUndGeorgFolgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://twitter.com/GeorgFKaFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. ❤️Support the show (https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=8KXBBEU5PVRNG)
Der Zugang zu den Sprach- und Orientierungskursen wird für Geflüchtete aus Afghanistan jetzt schon dann möglich, wenn das Asylverfahren noch läuft. Damit entfällt eine lange Wartezeit. Innenministerin Faeser sagte, Menschen aus Afghanistan werden absehbar nicht dorthin zurückkehren können. Der Schritt sei überfällig.
„Integration gelingt in der Regel dann, wenn man den Menschen eine echte Chance gibt.“ Das hat Angela Müller von der Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) bei der Caritas-Kreisstelle Eichstätt anlässlich des Internationalen Tages der Migranten am 18. Dezember erklärt. Doch sie fordert: „Für eine möglichst rasche Integration wollen wir für alle Menschen, die nach Deutschland kommen, von Anfang an Integrationskurse anbieten“. Bernhard Löhlein berichtet (aus der Sendung "Der Sonntag-Morgen" vom 19.12.21. Mitarbeit: Peter Esser)
Deutsch lernen in der Pandemie (07:04) - Darum solltest du im Sommer keine Hecken schneiden (13:42) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Deutsch lernen in der Pandemie (07:04) - Darum solltest du im Sommer keine Hecken schneiden (13:42) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Deutsch lernen in der Pandemie (07:04) - Darum solltest du im Sommer keine Hecken schneiden (13:42) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
WERTcast - Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben
Das Erste, was Martin Lauterbach zum Thema Integration einfällt? „Dass gesellschaftlicher Zusammenhalt das eindeutig passendere Wort ist!“ Diese Aussage können wir einstimmig unterstreichen! Denn ob wir von einem syrischen Geflüchteten sprechen, der mittlerweile selbst Orientierungskurse leitet, oder von der Pharmaziestudentin, die nach ihrer Flucht den Kampf um gesellschaftliche Anerkennung gewann – es ist überwältigend, was zwischenmenschliches Engagement bewegen kann. In unserem letzten WERTcast durfte Tülin diese Woche Martin Lauterbach begrüßen, der sich im Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge mit Grundsatzfragen der Integration beschäftigt. Das Resultat: Ein wirklich spannender Austausch, der uns vor Augen führte, mit welchen Herausforderungen sich auch das BAMF in den letzten Jahren konfrontiert sah: „Es gab Zeiten, in denen wir uns wie auf einem Schiff gefühlt haben, das auf eine Wand zu fährt – ohne, dass die Möglichkeit bestand, es zu stoppen.“ Doch Martin hat in Zeiten der Krise eines ganz besonders stark wahrgenommen: Eine unglaublich breite Kooperation des guten Willens. Gemeinnützige Vereinsarbeit, Projekte, Initiativen, Integrationskurse und ehrenamtlich Engagierte, die Schutzsuchenden dabei halfen, anzukommen – wir als Gesellschaft unterstrichen vor allem die Botschaft, dass Integration uns alle betrifft. Lieber Martin, wir sind nicht nur dir für diesen aufschlussreichen Diskurs dankbar – sondern vor allen Dingen dafür, dass ihr uns als Bundesministerium bei dem wirklich hoffnungsschenkenden WERTstatt-Projekt unterstützt habt, welches nun sein Ende findet. Begegnungen auf Augenhöhe, spannende Debatten, Verständnis und jede Menge Empathie: DANKE an euch alle, dass wir gemeinsam Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in unseren WERTstätten zusammenbringen durften. Wenn wir eines bewiesen haben, dann, dass die Vielfaltsgesellschaft für uns schon lange der Way of Life ist! Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch bei unseren WertebotschafterInnen Reem, Tugba, Dario, Daria, Burak, Gianni, Bahar, Moritz, Magdalena, Düzen, Jon, Maya, und Duleem: Eure Impulse und einzigartigen Geschichten haben unser Projekt zu etwas ganz Besonderem gemacht. Wir würden das WERTstatt-Format gern weiterführen – also mal schauen, was uns die Zukunft bringt!
Autor: Sammann, Luise Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Moritz, Alexander Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wohnen auf engstem Raum, warten auf die nächste behördliche Entscheidung, eine Wohnung, den nächsten Sprachkurs, einen Job. Die Konsequenz der Corona-Pandemie trifft Geflüchtete besonders hart. In ihren Unterkünften sind viele Regeln zum Schutz vor einer Infektion kaum umsetzbar. Und wenn sich dort Menschen infizieren, dann wird mit Zäunen abgeriegelt und die Lager werden von Sicherheitsleuten bewacht. Auch nach mehr als sieben Monaten Pandemie fehlt der Politik ein Plan zum besseren Schutz von Geflüchteten. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sind rund 100.000 Menschen trotz Corona nach Deutschland gekommen. Für viele sind die wichtigen Sprach- und Integrationskurse ausgefallen. Zur Debatte stehen aktuell auch die mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen. Und weil die Mittelmeerroute immer riskanter wird, versuchen mehr und mehr Migranten die Flucht nun über den Atlantik - und landen auf den Kanarischen Inseln, die überlastet sind. Das erinnert uns an die Lage auf Lesbos, wo einst das Lager Moria brannte. Moria heißt jetzt übrigens Kara Tepe - ohne warmes Wasser, Heizung und Strom und Menschen, die dort Angst vor dem Winter haben.
Ulrike Ziskoven spricht mit Sandra Kern vom Katholischen Bildungswerk Bonn und Moritz Sahlender vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Hintergrund ist eine wissenschaftliche Studie, die zur Qualitätssteigerung von Integrationskursen beitragen soll.
Mit seiner Aussage über Integrationskurse für Schweizerinnen und Schweizer löste er einen Proteststurm aus. Dabei geht es Ganga Jey Aratnam vor allem darum, dass über das schwierige Thema Einwanderung endlich eine sachliche Debatte geführt wird. Was es bedeutet, sich in einem fremden Land zurechtzufinden, hat der 48-jährige Soziologe am eigenen Leib erlebt. Vor 25 Jahren in die Schweiz gekommen, stellt er fest: «Die Schweiz ist hypervielfältig und entwickelt sich rasant. Ich kann verstehen, dass das die Leute verunsichert.» In «Focus» spricht Jey Aratnam darüber, was wir als Gesellschaft tun müssen, damit die Herausforderung nicht zur Überforderung wird.
Mit seinen Aussagen hat Ganga Jey Aratnam das Bild der Abschotter-Schweiz zerlegt. Im Talk spricht der Soziologe über Vielfalt und Integrationskurse für Schweizer.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heißt es nun le projet oder la projet? Sagt man im Spanischen el restaurante oder la restaurante? Nach welchen Regeln entscheidet sich, ob ein Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist? Mit der Technik, die du heute in der Podcastfolge lernst, wird das Merken der Artikel in Zukunft ein Kinderspiel für dich! Weitere Informationen unter https://speedlearning.academy
Integrationskurse, in denen Immigranten wichtige Sprachkenntnisse erwerben und erste soziale Kontakte in einem neuen Land knüpfen, liegen derzeit auf Eis. Lehrkraft Michael Breitenstein erklärt, warum in seinem Bildungszweig Online-Unterricht keine Alternative ist.Hier geht's zum Blog-Beitrag
Einfache Sprachkenntnisse erwerben und Grundwissen über Recht, Kultur und Geschichte: Integrationskurse sollen die Teilnehmenden befähigen, sich im Land zurechtzufinden. Doch Bildungsstand und kultureller Hintergrund sind meist sehr verschieden – ebenso die Lernerfolge. Autorin: Kadriye Acar Von Kadriye Acar.
Mit dem Nationalen Integrationsplan wird ein völlig neues Kapitel der Integrationsgeschichte in Deutschland aufgeschlagen. Das betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Video-Botschaft. Dazu sollen Sprach- und Integrationskurse beitragen, aber auch Ausbildungs- und Bildungsinitiativen. Und nicht zuletzt das Engagement der Wirtschaft und vieler gesellschaftlicher Gruppen.
Mit dem Nationalen Integrationsplan wird ein völlig neues Kapitel der Integrationsgeschichte in Deutschland aufgeschlagen. Das betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Video-Botschaft. Dazu sollen Sprach- und Integrationskurse beitragen, aber auch Ausbildungs- und Bildungsinitiativen. Und nicht zuletzt das Engagement der Wirtschaft und vieler gesellschaftlicher Gruppen.
Mit dem Nationalen Integrationsplan wird ein völlig neues Kapitel der Integrationsgeschichte in Deutschland aufgeschlagen. Das betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Video-Botschaft. Dazu sollen Sprach- und Integrationskurse beitragen, aber auch Ausbildungs- und Bildungsinitiativen. Und nicht zuletzt das Engagement der Wirtschaft und vieler gesellschaftlicher Gruppen.
Mit dem Nationalen Integrationsplan wird ein völlig neues Kapitel der Integrationsgeschichte in Deutschland aufgeschlagen. Das betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Video-Botschaft. Dazu sollen Sprach- und Integrationskurse beitragen, aber auch Ausbildungs- und Bildungsinitiativen. Und nicht zuletzt das Engagement der Wirtschaft und vieler gesellschaftlicher Gruppen.