Podcasts about dgap

  • 54PODCASTS
  • 109EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dgap

Latest podcast episodes about dgap

WDR 5 Mittagsecho
EuGH-Urteil zu sicheren Herkunftsländern

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:51


Um ein Land als sicheres Herkunftsland einzustufen, muss es dort künftig für alle Menschen sicher sein. So hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was das für die EU-Migrationspolitik bedeutet, erklärt Svenja Niederfranke, Zentrum für Migration der DGAP. Von WDR 5.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Kann man Panzer noch betanken, wenn es immer weniger Tankstellen gibt?" - Kira Vinke (DGAP)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 28:07


Als Russland die Ukraine angreift, sprengt die ukrainische Armee gezielt Brücken und Dämme. Die Logik ist simpel und effektiv: Wasser stoppt Panzer. Der Reservistenverband der Bundeswehr spricht sich deshalb für wiedervernässte Moore, ausgedehnte Sümpfe und Feuchtgebiete als natürlichen Grenzschutz aus. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung, wie Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im "Klima-Labor" erklärt: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem; in Afghanistan die Logistikkette für den Transport von schwerem Gerät und zur Unterbringung von Soldaten. Inzwischen werden erste Kasernen mit Solaranlagen und Batteriespeichern ausgestattet, auch an Elektropanzern und alternativen Kraftstoffen wird geforscht. Doch zur Abschreckung von Russland kommen diese Entwicklungen wahrscheinlich zu spät.Gast? Dr. Kira Vinke, Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Europa heute - Deutschlandfunk
"Augenblick der Wahrheit" - Gespräch m. J. Ross (DGAP) über Frankreichs Sparkurs

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:13


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
"Augenblick der Wahrheit" - Gespräch m. J. Ross (DGAP) über Frankreichs Sparkurs

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:13


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
"Augenblick der Wahrheit" - Gespräch m. J. Ross (DGAP) über Frankreichs Sparkurs

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:13


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Les histoires de 28 Minutes
Sociétés secrètes / L'Europe osera-t-elle affronter Trump ?

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 46:28


L'émission 28 minutes du 17/07/2025 Au programme de l'émission 28 minutes :Sources de fantasmes alimentés par la fiction, à la croisée du passé, du présent et du futur, les sociétés secrètes fascinent depuis des siècles. L'historien Pierre-Yves Beaurepaire en a fait un de ses domaines de prédilection, et vient de publier chez Tallandier “Les sociétés secrètes. Des Rose-Croix aux Anonymous”. Le 12 juillet, Donald Trump a annoncé sur son réseau Truth Social la hausse des droits de douane de 30% pour les produits en provenance de l'Union européenne. Cette annonce a suscité de vives réactions en Europe, où des secteurs essentiels de l'économie, comme les filières vinicole, automobile et de la santé, pourraient être touchés durement. Face à cette mesure, faut-il hausser le ton ou faire profil bas pour échapper à de nouvelles foudres ? L'Europe est-elle capable d'opposer un front uni aux États-Unis ?On en débat avec Jean-Luc Demarty, ancien directeur général du commerce à la Commission européenne (2011-2019), Elvire Fabry, chercheur senior en géopolitique du commerce à l'Institut Jacques Delors, et Shahin Vallée, économiste, chercheur associé au Conseil allemand pour les Affaires étrangères (DGAP).Puis, Victor Dekyvère nous emmène dans la Rome antique, quand le sexe protégeait des mauvais sorts.  Enfin, Théophile Cossa nous explique le fonctionnement des prisons de haute sécurité, et Marjorie Adelson nous parle des ambitions dignes de Jurassic Park du réalisateur Peter Jackson : recréer un oiseau disparu depuis six siècles. 28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 17 juillet 2025 Présentation Jean-Mathieu Pernin Production KM, ARTE Radio

Les histoires de 28 Minutes
[DÉBAT] L'Europe osera-t-elle affronter Trump ?

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 22:36


L'émission 28 minutes du 17/07/2025 Le 12 juillet, Donald Trump a annoncé sur son réseau Truth Social la hausse des droits de douane de 30% pour les produits en provenance de l'Union européenne. Cette annonce a suscité de vives réactions en Europe, où des secteurs essentiels de l'économie, comme les filières vinicole, automobile et de la santé, pourraient être touchés durement. Face à cette mesure, faut-il hausser le ton ou faire profil bas pour échapper à de nouvelles foudres ? L'Europe est-elle capable d'opposer un front uni aux États-Unis ?On en débat avec Jean-Luc Demarty, ancien directeur général du commerce à la Commission européenne (2011-2019), Elvire Fabry, chercheur senior en Géopolitique du commerce à l'Institut Jacques Delors, et Shahin Vallée, économiste, chercheur associé au Conseil allemand pour les Affaires étrangères (DGAP).28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 17 juillet 2025 Présentation Jean-Mathieu Pernin Production KM, ARTE Radio

Europa heute - Deutschlandfunk
Gespräch mit Jacob Ross (DGAP) über Macrons Palästina-Plan und Israel-Politik

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:46


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Gespräch mit Jacob Ross (DGAP) über Macrons Palästina-Plan und Israel-Politik

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:46


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Gespräch mit Jacob Ross (DGAP) über Macrons Palästina-Plan und Israel-Politik

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:46


Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

SWR Aktuell im Gespräch
Osteuropa-Experte Stefan Meister erklärt, warum Trumps Ukraine-Deal wohl nicht zu dauerhaftem Frieden führen wird und was dahinter steckt.

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:51


Alles, was man bisher über den angeblichen "Deal" für ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine weiß, entspricht weitgehend russischen Positionen. Die Ukraine soll Gebiete abtreten, die Halbinsel Krim als russisches Territorium anerkannt werden. Eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine soll ausgeschlossen werden. Auch für Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa und Russland bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, bedeutet das ein "reines Entgegenkommen gegenüber russischen Forderungen". Er kritisiert unter anderem: "Es gibt keinerlei Sicherheitsgarantien für die Ukraine und damit auch keinerlei Garantie, dass der Krieg tatsächlich endet, wenn sie Territorien abgibt." Warum Meister davon ausgeht, dass dieser "Deal" nicht zu einem dauerhaften Frieden führen wird und welche Beweggründe er hinter den Ankündigungen aus Washington vermutet, erklärt der Osteuropaexperte der DGAP im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic.

COSMO Radio Forum
Donald Trump carinama protiv ostatka svijeta

COSMO Radio Forum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 25:20


Donald Trump je ostvario svoje prijetnje i uveo drastične carine na proizvode iz cijelog svijeta. Mnogi se sada pribojavaju propasti globalnog ekonomskog poretka, opće recesije i gubitka teško stečenog blagostanja. Carine bi posebno mogle pogoditi izvozne sile poput Njemačke. Nenad Kreizer razgovara s analitičarem iz DGAP-a Filipom Medunićem i reporterom Filipom Slavkovićem o tome kako bi Trumpove carine mogle utjecati na svakodnevicu u Njemačkoj i Europi. Von Nenad Kreizer.

Meet My Country | Asia Society Switzerland
Innovation Made in China Will Change the World – Or, Will It?

Meet My Country | Asia Society Switzerland

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 30:17


China's patent applications have surpassed every other country for over a decade and the speed with which technology out of China impresses the world has picked up in the last few years. Its factories churn out cutting-edge electric vehicles packed with futuristic features – so advanced that European carmakers are now partnering with Chinese firms to gain access to their technology. A complete reversal of the old playbook. In renewable energy and green tech, China has leapfrogged to become the world leader in both production and innovation.Then came the DeepSeek moment: an AI breakthrough from a little-known Chinese company, proving that China can build models on par with America's best – at a fraction of the cost. And all this despite restrictions on high-tech imports from the West. Time and again, China's innovations catch businesses, governments, and analysts in Europe and the U.S. off guard. With massive investments in quantum computing, biotech, and nuclear technology, what's next?On April 7, we hosted an Oxford Debate LIVE on the motion: Innovation Made in China Will Change the World. Hear clear-cut arguments in support and against from:James Kynge, a writer on Chinese technology, the economy and geopolitics, who spent 28 years reporting on China for the Financial Times.John Lee, 2025 TOY Senior Fellow at Asia Society Switzerland and Director of East West Futures, a consultancy specializing in China's high-tech industries, political economy, military capabilities, and international diplomacy.Antonia Hmaidi, Senior Analyst at the Mercator Institute for China Studies in Berlin, working on the geopolitics of technology, China's pursuit of tech self-reliance, China's cybersecurity and hacking campaigns.Yuka Kobayashi, a British Academy Global Innovation Fellow in DGAP's Center for Geopolitics, Geoeconomics, and Technology. She is on leave from SOAS, University of London where she is senior lecturer of China and international politics.The full debate, including a conversation in which the debaters delve deeper into their arguments, is available to watch on Asia Society's YouTube channel here.Stay up-to-date on all events and activities at Asia Society Switzerland: subscribe to the newsletter and support our work by becoming a member.-STATE OF ASIA is a podcast from Asia Society Switzerland.  Season 8, episode 10 - Published: April 8, 2025Host: Remko Tanis, Asia Society SwitzerlandEditor: Remko Tanis, Managing Editor, Asia Society Switzerland

Mit Sicherheit
Armenien, Aserbaidschan und das Phantom des Friedens - Gespräch mit Dr. Stefan Meister (DGAP) über die sicherheitspolitische Instabilität im Südkaukasus

Mit Sicherheit

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 111:08


Zum Vorspringen:00:24:54 Die Folgen des ersten Karabakhkrieges und Makrostrukturen des Konflikts 1994-201800:50:14 Die Entwicklungen seit der samtenen Revolution in Armenien 20181:12:35 Gespräch mit Dr. Stefan Meister (DGAP)In dieser dreizehnten Folge des Podcasts "Mit Sicherheit" gibt Leo eine Einführung in die Urspünge und die sich bis heute fortsetzenden Muster des Konflitkes zwischen Armenien und Aserbidschan. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage nach den Hintergründen dieser seit über dreissig Jahren andauernden Auseinandersetzung, die zu den blutigsten und tragischsten in ganz Eurasien nach dem Fall des eisernen Vorhangs zählt: Welchen Einfluss haben kollektive Traumata der beiden Gesellschaften? Welche Rolle nehmen Russland und andere Grossmächte in der Stabilisierung und Destabilisierung des Südkaukasus ein? Warum sabotiert Aserbaidschan einen Frieden, der durch seine militärischen Erfolge und das verzweifelte Einlenken einer neuen demokratischen und prowestlichen armenischen Führung endlich möglich erscheint?In einem zweiten Teil gibt ein Gespräch mit Dr. Stefan Meister, Südkaukasus-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, tiefere Einblicke etwa in die Rolle und Möglichkeiten der europäischen Demokratien zur Stabilisierung des Südkaukasus und die europäisch-aserbaidschanischen Beziehungen.Anmerkungen:00:58:00 circa:Natürlich ist Aserbaidschan kein Mitglied der OVKS. Der Vergleich hinkt also, eine passendere Parallele wäre der Angriff eines Drittstaats auf ein NATO-Land - die Gültigkeit der Aussage bleibt aber bestehen.Allgemein:Auf den armenischen Genozid durch die türkische Regierung 1915, der mehr als 1,5 Millionen Armenier das Leben kostete, wird in diesem Podcast nur sporadisch eingegangen. Um verständlich zu machen, warum die armenisch-türkischen und armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen so belastet sind und warum viele Armenier einen erneuten genozidalen Krieg, diesmal ausgetragen durch Aserbaidschan mit türkischer Rückendeckung, fürchten, hätte er ausführlicher behandelt werden sollen, in einer kommenden Folge wird dies getan werden.Literatur und Quellen:Arakelyan, Ashkhen : Sadistic Pleasures. Silent crimes of Azerbaijan, Erewan 2021.Gurbanov, Yunis: Geopolitics and Energy Diplomacy in the Caspian Region : Developments after the Downfall of the Soviet Union, Diss., Bielefeld 2024.Minassian, Gaïdz: Arménie-Azerbaïdjan, une guerre sans fin ? Anatomie des conflits post-soviétiques. 1991-2023, Paris 2024.Sauer, Heiko/ Wagner, Niklas: Der Tschetschenien-Konflikt und das Völkerrecht. Tschetscheniens Sezession, Russlands Militärinterventionen und die Reaktionen der Staatengemeinschaft auf dem Prüfstand des internationalen Rechts, in: Archiv des Völkerrechts, Bd. 45 (2007), S. 53-83.https://www.youtube.com/watch?v=0K_o2FfZe1Ihttps://www.youtube.com/watch?v=kpIar3LfUMEhttps://fr.apa.az/politique/hakan-fidan-et-marco-rubio-discutent-du-processus-de-paix-entre-lazerbaidjan-et-larmenie-7868https://mirrorspectator.com/2025/03/17/peace-treaty-alone-is-no-guarantee-of-real-peace/https://www.lemonde.fr/international/article/2025/03/26/en-armenie-le-parlement-vote-pour-lancer-le-processus-d-adhesion-a-l-union-europeenne_6586408_3210.htmlhttps://www.panorama.am/en/news/2025/03/27/Azerbaijan-demands/3127649https://www.themoscowtimes.com/2025/03/20/in-armenias-second-city-russian-military-outpost-with-a-dark-past-faces-a-precarious-future-a88405https://apnews.com/article/armenia-icc-russia-putin-26612df6d4687d0fd7137144aff3ef9chttps://www.n-tv.de/politik/OVKS-ade-Armenien-will-aus-russischem-Militaerbuendnis-austreten-article25010274.htmlhttps://www.rferl.org/a/armenia-russian-base-gyumri-alliance-weakening-geopolitical-storm/32874563.htmlhttps://fr.apa.az/politique/moscou-pourquoi-la-decision-de-prolonger-le-mandat-de-leuma-est-elle-prise-sans-le-consentement-de-bakou-7113

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine: Was will Macron, was Le Pen? Gespräch Jacob Ross, DGAP

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 7:17


Herter, Gerwald www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Ukraine: Was will Macron, was Le Pen? Gespräch Jacob Ross, DGAP

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 7:17


Herter, Gerwald www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine: Was will Macron, was Le Pen? Gespräch Jacob Ross, DGAP

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 7:17


Herter, Gerwald www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Stefan Meister, DGAP, zu: Peseschkian bei Putin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 12:30


Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Morgenecho
Weltklimakonferenz COP29: "Stärker ins Handeln kommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 5:36


Die Weltklimakonferenz COP29 geht zu Ende. Im Prinzip sei dieses Format richtig, findet Kira Vinke, Zentrum für Klima und Außenpolitik, DGAP. Allerdings müsse man Lobbyismus stärker einschränken, Wissenschaft mehr einbeziehen und stärker ins Handeln kommen. Von WDR 5.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Ergebnisse des G20-Gipfels: Interview mit Claudia Schmucker, DGAP

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 14:01


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Wirtschaft mit Weisbach
US-Wahlen und Bayer-Krise: Analysen von Thomas Kleine-Brockhoff und Dr. Markus Manns

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 22:12


In dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir über zwei zentrale Themen, die aktuell die Märkte und die Politik bewegen.Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Der „Red Sweep“ hat den Republikanern eine klare Machtbasis verschafft, doch was bedeutet das für die USA, Europa und die Welt? Thomas Kleine-Brockhoff, Direktor der DGAP, analysiert die Folgen von Trumps Rückkehr, seine politischen Prioritäten und die möglichen Auswirkungen auf internationale Beziehungen.Außerdem werfen wir einen Blick auf Bayer. Der Pharmariese steckt in einer tiefen Krise, die Aktie ist auf ein 20-Jahres-Tief gefallen. Dr. Markus Manns, Portfolio Manager bei Union Investment, erklärt, warum Bayer aktuell so schwächelt, welche Herausforderungen vor dem Unternehmen liegen und ob es Hoffnung für Investoren gibt.Zum Abschluss diskutieren wir das Investment der Woche: Porsche. Die Aktie hat ein Rekordtief erreicht, doch Analysten sehen Potenzial. Wir klären, ob jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg sein könnte.Am Ende gibt es einen Ausblick auf die kommende Woche, in der wir unsere Serie zu den Kapitalmarktausblicken für 2025 starten. Seien Sie gespannt!

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN403 CDU blockiert Sicherheitspaket, weniger Geld für Integrationskurse, Ampel erleichtert Arbeitsgenehmigungen, Krankenhausreform verabschiedet, kein PIN-Rücksetzbrief für ePerso, Kosten der Grenzkontrollen, Linke wählt Vorsitz, BRICS-Konferenz (St

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 80:13


LdN403 CDU blockiert Sicherheitspaket, weniger Geld für Integrationskurse, Ampel erleichtert Arbeitsgenehmigungen, Krankenhausreform verabschiedet, kein PIN-Rücksetzbrief für ePerso, Kosten der Grenzkontrollen, Linke wählt Vorsitz, BRICS-Konferenz (Stefan Meister, DGAP)

WDR 5 Europamagazin
Der 7. Oktober, der Krieg in Nahost und Europa

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 38:26


Wachsender Antisemitismus in Europa: ein Gespräch mit Katharina von Schnurbein, Antisemitismus-Beauftragte der EU-Kommission; Warum Spanien bei seiner Anti-Israel-Haltung bleibt; EU-Strafzölle gegen China; Der Klang von Notre Dame kurz vor der Wiedereröffnung; in "Denk'.ich an Europa" sagt die Historikerin und EU-Analystin Theresia Töglhofer: "Die EU bietet ihren Beitrittskandidaten zu wenig Perspektive; nach 20 Jahren hat sie deshalb einen Glaubwürdigkeitsverlust"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Theresia Töglhofer: "Tatendrang für Europa"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 14:45


"Die EU bietet ihren Beitrittskandidaten zu wenig Perspektive; nach 20 Jahren hat sie deshalb einen Glaubwürdigkeitsverlust", sagt die Historikerin und EU-Analystin Theresia Töglhofer. Auch als Schriftstellerin arbeitet die Österreicherin in ihrem Debütroman "Tatendrang" an dem Thema - mit Blick auf die europäischen Perspektiven speziell junger Menschen. Von Theresia Töglhofer.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Raketen hinter roten Linien (Tag 933 mit Wilfried Jilge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 42:25


Seit Monaten wartet die Ukraine auf die Erlaubnis, weitreichende Waffen aus dem Westen auch für Angriffe tief auf russischem Gebiet nutzen zu dürfen. In den letzten Tagen gab es Anzeichen, dass sich die USA in der Frage bewegen könnten, berichtet Carsten Schmiester. Vor einem wichtigen Treffen von US-Präsident Biden und dem britischen Premierminister Starmer hatte Russlands Präsident Putin dem Westen gedroht: Eine solche Freigabe würde eine direkte Beteiligung von NATO-Staaten am Krieg in der Ukraine bedeuten. Moskau werde darauf reagieren. Gleichzeitig wird aktuell auch viel über Frieden im Ukraine-Konflikt gesprochen. Aus Deutschland kommen Forderungen für einen Stopp der Waffenlieferungen, insbesondere von der AfD und dem BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht). Doch will Putin wirklich ernsthaft verhandeln? Wilfried Jilge, Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP, warnt im Gespräch mit Kai Küstner nach seiner Ukraine-Reise vor Naivität im Umgang mit Russland und vor zu hohen Erwartungen: „Putin wird allenfalls aus taktischen Gründen verhandeln wollen, um die westliche Unterstützung zu schwächen.“ Gespräche seien wichtig, sie fänden hinter den Kulissen auch statt, erklärt Jilge. Ebenso wichtig sei es aber, die militärische Unterstützung der Ukraine noch auszuweiten, um ernsthafte Verhandlungen realistischer werden zu lassen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Freigabe für Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet? https://www.nytimes.com/2024/09/12/us/politics/biden-ukraine-weapons.html Nachrichten zur Ukraine auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Das Interview mit Wilfried Jilge, Experte der DGAP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1714402.html Alle Podcast-Folgen von Streitkräfte und Strategien https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Messner – ein extremes Leben https://www.ardaudiothek.de/sendung/messner-ein-extremes-leben/13686069/

Europa heute - Deutschlandfunk
Interview mit Jacob Ross (DGAP) über die Migrationspolitik von Michel Barnier

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 7:33


Noll. Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Interview mit Jacob Ross (DGAP) über die Migrationspolitik von Michel Barnier

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 7:33


Noll. Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Interview mit Jacob Ross (DGAP) über die Migrationspolitik von Michel Barnier

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 7:33


Noll. Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Wirtschaft mit Weisbach
Naher Osten und Ukraine: Dr. Christian Mölling über die Eskalation der Konflikte

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 18:07


Diese Woche im Podcast: Dr. Christian Mölling, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der DGAP und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung, spricht über die geopolitischen Spannungen in Israel und der Ukraine. Wir beleuchten die Gefahren eines Flächenbrands im Nahen Osten und diskutieren die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine. Wie könnten sich diese Krisen auf Europa auswirken? Hören Sie rein, um mehr zu erfahren!Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Interview mit Henning Hoff, DGAP, zu: G7 und die Ukraine-Unterstützung

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 7:25


Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Europa heute - Deutschlandfunk
Ausbildung vor Ort - Jacob Ross (DGAP) über französische Soldaten in der Ukraine

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 6:36


Noll. Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Desinformation im Superwahljahr. Mit Stefan Meister

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later May 30, 2024 26:43


2024 ist ein Superwahljahr. Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist zur Stimmenabgabe aufgerufen. In Deutschland stehen die Europawahlen und zum Teil Landtags- und Kommunalwahlen an. Die letzten Jahre und Wahlen haben gezeigt, dass es verschiedene Mächte gibt, die versuchen, auf die Wählerschaft durch Desinformationskampagnen und Propaganda Einfluss zu nehmen. Wie solche Angriffe auf die Demokratie aussehen, welche Player dabei sehr aktiv sind und wie wir die Demokratie und Wahlen vor solchen Einflussnahmen schützen können, darüber redet Amira El Ahl mit Dr. Stefan Meister. Er ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP und war unter anderem mehrfach als Wahlbeobachter für die OSZE und die EU unterwegs. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn.

BerlinsideOut
22 – A Strategic Deficit with German Characteristics: Why Berlin Struggles to Move Beyond the Zeitenwende

BerlinsideOut

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 73:39 Transcription Available


In season two's third episode, Ben and Aaron are joined by grand strategy expert Maximilian Terhalle, as well as the DGAP's own Aylin Matlé and Jacob Ross, to discuss why Germany must move on from its reactive Zeitenwende to a more proactive grand strategy...

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Von Krieg und Abschreckung - Haben wir zu viel Militärrhetorik in den Medien?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 26:54


Seit dem umfassenden Angriff Russlands auf die Ukraine wird auch in Deutschland wieder verstärkt über die Themen Krieg, Verteidigung und Abschreckung diskutiert. Auch in den Medien zeigt sich diese „Zeitenwende“. Dort würden kritische Positionen aber zu wenig gehört und der Meinungskorridor sei zu eng, findet Deutschlandfunk-Hörerin Anne-Kristin Kupke. Mit ihr diskutieren Christian Mölling (DGAP) und Marcus Pindur (Dlf-Hauptstadtstudio). Von Sören Brinkmann

Interviews - Deutschlandfunk
Präsidentenwahl in Aserbaidschan - Interview Stefan Meister, DGAP

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 8:48


Grunwald, Mariawww.deutschlandfunk.de, Interviews

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
South Caucasus_3. Georgia at a Crossroads: Looking East or West? Meister & Akhvlediani

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 36:46


The episode was recorded on 28 November 2023 in cooperation with Ponto. Georgia has long been one of the most eager EU-aspirant countries in the European Neighborhood. It has, however, faced a significant setback as a result of an authoritarian turn under its current government – led by the Georgian Dream party. Putting forward twelve conditions related to democracy and the rule of law for the country, the EU only granted Georgia a membership “perspective” in 2022, even while Moldova and Ukraine received official candidate status. The European Commission (and subsequently the European Council) did eventually grant Georgia candidate status in 2023. However, progress on deoligarchization, political depolarization, media freedom, and rule of law matters remains to be seen – and may depend on whether the Georgian government is as committed to EU integration as the country's population. We start our discussion with an assessment of Georgia's EU's integration process and then move on to other topics relevant to Georgia's geopolitical orientation, including Russia's role in its economy and security, the protracted conflicts with Abkhazia and South Ossetia, Tbilisi's relations with Beijing, as along with the country's economic and transit potential (as well as bottlenecks), given its location at a geographical (and political) crossroads between Asia and Europe. Guests: Stefan Meister is Head of the Center for Order and Governance in Eastern Europe, Russia, and Central Asia at the German Council on Foreign Relations (DGAP). From 2019 until 2021, he worked as director of the Heinrich Böll Foundation's South Caucasus Office. From 2017 to 2019, Meister was head of the Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia at DGAP. Before that, he was a senior policy fellow in the Wider Europe Team at the European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin and London. In the 2015/16 term, Meister was a visiting fellow at the Transatlantic Academy in Washington, DC, where he wrote on Russian disinformation and propaganda. He has served as an election observer for the OSCE in post-Soviet countries several times and worked on conflict transformation and institution building in post-Soviet countries. Stefan Meister is co-author of Geopolitics and Security: A New Strategy for the South Caucasus (KAS/DGAP/GIP, 2018), The Russia File (Brookings, 2018), Eastern Voices (Center for Transatlantic Relations/DGAP, 2017), and The Eastern Question (Brookings, 2016).  Tinatin Akhvlediani is a Research Fellow in the EU Foreign Policy Unit at the Center for European Policy Studies (CEPS), specializing in the EU's enlargement, neighborhood, and trade policies. Her regional expertise is focused on the EU's Eastern neighborhood and Ukraine. She has published extensively in these areas, actively engages in high-level policy debates, and frequently offers insights through major media outlets, including BBC, Euronews, and Bloomberg. In 2023, she was recognized among the most prominent and promising women in the EU and in 2020, she earned a place on Forbes Georgia's “30 Under 30” list. Tinatin Akhvlediani teaches European Economic Integration at the International School of Economics at Tbilisi State University (ISET). Additionally, she maintains affiliations with several major think tanks in Georgia and frequently provides expert commentary on major Georgian TV channels. She holds a PhD in Economics from the University of Warsaw. Moderation: Marylia Hushcha, Researcher and Project Manager at the IIP.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine, Nato und Atom: Frankreichs Militärpläne - Gespräch mit Jacob Ross(DGAP)

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 13:16


Noll, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europe Inside Out
The Western Balkans' Bumpy Road to the EU

Europe Inside Out

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 24:31


Russia's full-scale invasion of Ukraine has given EU enlargement new impetus, but obstacles to the Western Balkan countries' integration persist.Dimitar Bechev, senior fellow at Carnegie Europe, and Oana Popescu-Zamfir, director of the Bucharest-based think tank GlobalFocus Center, discuss the domestic dynamics in the region and how Brussels can encourage democratic reform.[00:00:00] Intro, [00:01:41] Where the Western Balkans Stand on the Road to the EU, [00:11:20] Obstacles to EU Enlargement, [00:18:35] Prospects for Western Balkan Countries' EU Accession.Dimitar Bechev, January 11, 2024, “Serbia's Authoritarian (Re)turn,” Carnegie Europe.Dimitar Bechev, December 5, 2023, “There Are No Quick Fixes for EU Enlargement,” Carnegie Europe.Dimitar Bechev, September 28, 2023, “The EU Cannot Give Up on Serbia and Kosovo,” Carnegie Europe.Dimitar Bechev, June 20, 2022, “What Has Stopped EU Enlargement in the Western Balkans?,” Carnegie Europe.Oana Popescu-Zamfir, Nikola Dimitrov, et al., June 2, 2023, “It's a Package Deal! Reforming and Enlarging the European Union in a Contested World,” Institute for Human Sciences.Oana Popescu-Zamfir, Rosa Balfour, et al., June 22, 2022, “What is to be done? The war, the Western Balkans and the EU,” Institute for Human Sciences.Oana Popescu-Zamfir and Zoran Nechev, May 3, 2022, “Time to Recognize Ukraine as European and Shake Up the EU Enlargement Process,” DGAP.

Europa heute - Deutschlandfunk
EU-Beitrittskandidat Georgien - Interview mit Stefan Meister, DGAP

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 6:12


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Europa heute

In Moscow's Shadows
In Moscow's Shadows 125: Putin's Coming Back! And So's the Cold War?

In Moscow's Shadows

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 49:45


So, surprise, surprise, Putin's standing for re-election. A few thoughts on how it was announced and the vibe around it, before I look at 'Preventing the Next War,' a report from DGAP, the German Council on Foreign Relations, that believes Russia could rearm within 6 years of the end of the war, and that if NATO has not already armed itself to match by then, it would invade. I'm not convinced -- but think it is crucial to have the debate.The DGAP report is here.The podcast's corporate partner and sponsor is Conducttr, which provides software for innovative and immersive crisis exercises in hybrid warfare, counter-terrorism, civil affairs and similar situations.You can also follow my blog, In Moscow's Shadows, and become one of the podcast's supporting Patrons and gain question-asking rights and access to exclusive extra materials right here. Support the show

BerlinsideOut
12 – Why Ukraine Must Win – and What Germany Needs to Do [Part 1]

BerlinsideOut

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 63:41


In a very special BerlinsideOut, Ben and Aaron are joined by HE Olha Stefanishyna, Deputy Prime Minister of Ukraine for European and Euro-Atlantic Integration directly after her keynote speech at the DGAP on 24/11/2023 - in which she outlined not only why Ukraine must win, but also why EU and NATO accession would benefit all Europeans, including Germans.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
DGAP – eine unerträgliche Lobbyorganisation, …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 8:17


… besonders unerträglich, weil wir sie als Steuerzahler mitfinanzieren. Vor Kurzem erschien in einer Nachrichtensendung des Fernsehens mal wieder einer dieser Experten, die präsentiert werden, um eine Meinung (angeblich) fundiert weiterzuverbreiten. Es ging um mehr Geld fürs Militär, und der zitierte Experte war Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Das ist eineWeiterlesen

Europa heute - Deutschlandfunk
Im Schatten von Nahost - Stefan Meister (DGAP) über Militärmanöver im Kaukasus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 7:11


Noll, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Mölling: „Putin greift auf seine dunklen Freunde zurück“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 32:23


Was heckt Putin mit Nordkoreas Machthaber aus? Und welches Signal geht vom Wechsel des ukrainischen Verteidigungsministers aus? Ein Gespräch mit dem Militär- und Sicherheitsexperten Christian Mölling.

Jung & Naiv
#655 - Kira Vinke über Klimafolgen und Migration

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 168:04


Zu Gast im Studio: Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Ein Gespräch über Klimamigration in Deutschland und anderen Teilen der Welt, Ahrtal vs Bangladesch, Problem- und Lösungsbewusstsein, Vertreibung durch Gewalt und Naturkatastrophen, bald unbewohnbare vs. bald bewohnbare Landflächen, die Verantwortung der Industriestaaten, Entschuldung des Globalen Südens, Ausbeutung durch den Globalen Norden, das Verschwinden von Inselstaaten aufgrund des Meeresanstiegs sowie Kiras Status als Wissenschaftlerin und die DGAP + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Konflikte, Kriege, Migration - Wie der Klimawandel unsere Sicherheit beeinflusst

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 50:21


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Kira VinkeModeration: Katrin Ohlendorf **********Die Erderwärmung zerstört Lebensgrundlagen, verursacht so mehr Migration und befördert Konflikte bis hin zu Kriegen. Die Sicherheit aller ist gefährdet, die Industriestaaten müssen Konsequenzen ziehen, sagt die Politikwissenschaftlerin und Klimaforscherin Kira Vinke in ihrem Vortrag. Kira Vinke ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Klimawandel und Migration promoviert. Für ihre Promotion hat sie 2019 den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis bekommen. Heute leitet sie das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem ist sie Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Als Gastwissenschaftlerin ist sie außerdem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, wo sie gearbeitet hat, bevor sie zur DGAP wechselte. Ihr Vortrag "Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik" wurde am 24. April 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz" aufgezeichnet. ********** Passend zum Thema noch ein Hörtipp – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova: Update Erde – Deine News zu Klima, Mensch und Natur **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Klimafolgen +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Krise +++ Konflikt +++ Migration +++ Flüchtlinge +++ Klimaflüchtlinge +++ Flucht**********Quellen aus der Folge:Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (2017)Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Umsetzungsbericht über die Leitlinien der Bundesregierung (2021)Weißbuch der Bundeswehr (2016)IPCC-Bericht (bis 2023)The EU's climate change and defense roadmap (2022)UNEP: Greening the blue helmets (2012)Internal Displacement Monitorin Center (IDMC)IDMC: Internal Displacement Index report 2021 (mit Zahlen von 2020)Kira Vinke: Sturmnomaden (dtv, 2022), Rezension des DeutschlandfunksUN: Guiding Principles on Internal DisplacementGenfer FlüchtlingskonventionWeltbank: Groundswell Report IWeltbank: Groundswell Report IIColin P. Kelley et al.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian droughtCarl-Friedrich Schleussner et al.: Armed-conflict risks enhanced by climate-related disasters in ethnically fractionalized countriesKatharine J. Mach et al.: Climate as a risk factor for armed conflictGood Water NeighboursBuena Milpa Project**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelÖkonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale KrisenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Westliche Software ist Russlands größte Schwäche

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 9:41


Mit illegalen Importen kann Russland viele Regale trotz der Sanktionen auffüllen. Es droht aber ein möglicherweise noch viel gravierendes Problem: Vor allem elektronische Geräte wie iPhones, aber auch Ölfelder, Flugzeuge und Geldautomaten werden mit westlicher Software gesteuert. Was geht auch ohne?Mit? Alexander Libman, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der FU Berlin und Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Putins Niederlage wäre Xis Horrorszenario

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 11:16


Xi Jinping herrscht allein über China, das war noch vor wenigen Monaten einhellige Meinung. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus und die Freundschaft zum russischen Präsidenten Putin treiben den chinesischen Staatschef in die Enge. Hat er sich aus dem Amt gezockt?Mit Tim Rühlig, China-Analyst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.]]

Brussels Sprouts
Unpacking the Transatlantic Technology Council, with Fran Burwell and Tyson Barker

Brussels Sprouts

Play Episode Listen Later May 20, 2022 46:05


On May 15 and 16, the United States and European Union hosted the second Trade and Technology Council Meeting in Paris-Saclay, France. Since the inaugural TTC meeting, the TTC has emerged as an important venue for transatlantic coordination on export controls directed against Russia, providing a window for further transatlantic cooperation on technology policy. Capitalizing on this momentum, the joint statement from this meeting highlights shared initiatives the working groups have been advancing in the past months and plan to work on moving forward. Tyson Barker and Fran Burwell join Andrea Kendall-Taylor and Carisa Nietsche to discuss takeaways from the TTC meeting as well as opportunities for transatlantic cooperation in technology policy. Tyson Barker is the head of the Technology and Global Affairs at the German Council on Foreign Relations, or DGAP. He previously worked at Aspen Germany where, as deputy executive director and fellow, he was responsible for the institute's digital and transatlantic programs. Frances G. Burwell is a distinguished fellow at the Atlantic Council and a senior director at McLarty Associates. Her work focuses on the European Union and U.S.–EU relations as well as a range of transatlantic economic, political, and defense issues.

The Oddcast Ft. The Odd Man Out
Ep. 107 Whose War Is It Anyway? Pt. 2

The Oddcast Ft. The Odd Man Out

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 93:55


Hot off the history grill is Ep.107 where i continue the dive on Ukraine, Russia, U.S. and NATO hopefully giving some info that many are not aware of. Please share this show with others. I believe it is very important to get the big picture on these foreign policy issues. MSM is obviously on the take, and shilling for war, and regime change as always, but we can make a difference by spreading the truth to those who'll listen. Thank you for your support. Cheers, and Blessings   Show Notes, & Links NATO's Nazis Operation Aerodynamic, & CAPACHA. From the 50's to 80's the deep state funded Nazi types in Ukraine, & other nations. https://www.voltairenet.org/article189895.html https://cryptome.org/2016/01/cia-ua-aerodynamic.pdf https://www.forumdaily.com/en/operaciya-aerodinamika-kak-cru-iskalo-ukraincev-s-antisovetskimi-nastroeniyami/amp/ https://www.muckrock.com/news/archives/2018/sep/18/mykola-lebed-and-the-cia/ The US state department under Barack Obama, Joe Biden and Hillary Clinton overthrew with the president of Ukraine in 2014 and replaced him with a central banker of their liking. Ray McGovern https://youtu.be/NeSfvA4cCtg In a December 2013 speech to the U.S.-Ukraine Foundation in Washington, D.C., Victoria Nuland, (NATO, CFR, CNAS, DGAP, Brookings, Yale) had just returned from Kiev, & boasted that “we” had “invested” more than $5 billion in the Ukraine over the past couple decades to promote “democratic institutions … and a good form of government.” The Mess That Nuland Made• https://consortiumnews.com/2015/07/13/the-mess-that-nuland-made/ Nuland https://youtu.be/U2fYcHLouXY Nuland to Ukraine Ambassador Phone Call Transcript https://www.bbc.com/news/world-europe-26079957 The Soros Connection• Open Society Foundation's $25 million pledge to create the Ukraine Democracy Fund, which will raise additional money from other grant makers to support a free and Democratic (wink-wink) Ukraine. 2022 This initiative builds on Open Society's more than three decades of work in Eastern Europe to support human rights organizations, independent journalists, and other civil society groups. The aim of this fund is to join with private foundations, philanthropists big and small, and the private sector to raise $100 million over the duration of the crisis and its inevitably protracted aftermath. Open Society has been working in Ukraine through the International Renaissance Foundation & numerous other NGO's since the 1990's. https://www.mintpressnews.com/leaked-george-soros-puppet-master-behind-ukrainian-regime/206574/ Remember, Open Society is a big funder of The Atlantic Council which works hand in hand with NATO, & The D.O.D. They are also on the Board of Directors of The McCain Institute along with the Rothschilds, House of Saud, & many other globalists. Atlantic Council Donors https://www.atlanticcouncil.org/about/donate/honor-roll-of-contributors-2019/ McCain Institute Donors https://www.mccaininstitute.org/ways-to-give/donors/ Top 5 Soros Revolutions https://gulagbound.com/12652/top-5-revolutions-backed-by-george-soros/ When you understand Soros, & The Open Society are often times on the same side of foreign policy at the Pentagon...