Podcasts about zuwanderer

  • 115PODCASTS
  • 156EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zuwanderer

Latest podcast episodes about zuwanderer

WDR 5 Morgenecho
Einbürgerung – jetzt wieder erst nach 5 Jahren

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 7:05


Die beschleunigte Einbürgerung besonders gut integrierter Zuwanderer soll nun wieder abgeschafft werden. Aus Sicht der Politik und aus Sicht der türkischen Community – Tülay Durdu, SPD-Landtagsabgeordnete Rösrath. Ein Interview. Von WDR 5.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Kluge Antwort auf Trump: Digitalzölle. Wirtschaft ohne Zuwanderer läuft nicht. 

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 24:48


Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (267) – Fluchtursachen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 71:41


Und tschüss Deutschland! Viele Bundesbürger würden ihr Heimatland am liebsten verlassen, zu groß ist der Frust über unfähige Politiker, zu groß ist die Wut auf Überfremdung und die Ignoranz vieler Mitbürger. Ist das berechtigt? Und was kommt noch auf uns zu? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fragen sich: Ist das noch unser Deutschland? Während Oma Gerda im eiskalten Freibad baden soll, werden Milliarden für Zuwanderer ausgegeben. Und das dicke Ende kommt erst noch, finanziell und politisch...

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Bilbaos teure Hundehütte

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 34:25


Das andere Spanien - weit ab von sonnenverbrannten Mittelmeerstränden: Das spanische Baskenland liegt an der Grenze zu Frankreich am Atlantik, der hier Golf von Biskaya heißt. Euskadi – so nennen die Bewohner ihre Heimat, das mit lediglich zweieinhalb Millionen Einwohnern trotzdem eine eigene Sprache hat. Als eigenständige Kultur unter dem Faschisten Franco haben die Menschen gelitten und es dauerte, bis die Unabhängigkeit und eine gewisse Öffnung – auch durch den Tourismus - besonders die größte der baskischen Städte, Bilbao, bekannt und beliebt gemacht hat. Bilbao ist die Hauptstadt der Provinz Biskaya. Mit etwas mehr als einer Million Einwohner lebt fast die Hälfte aller Basken in der nördlichsten der drei Provinzen. Der Fluss Nervión schlängelt sich von hier aus noch rund 20 Kilometer weiter gen Norden, bis er sich schließlich in den Atlantik ergießt. Er war noch vor drei Jahrzehnten von der Schwerindustrie vergiftet und floss braun und zäh durch das Zentrum der Metropole. Kaum eine Stadt hat in ihrer jüngeren Geschichte so einen Wandel vollzogen: Heute paddeln junge Touristen auf ihm oder angeln an seiner Spundwand. Im Hintergrund immer das Wahrzeichen Bilbaos: Der imposante, metallglänzende, geschwungene Bau des berühmten Guggenheim-Museums von Architekt Frank Gehry. „Die Kohlefrachter aus meiner Kindheit fahren hier schon lange nicht mehr“, erzählt Karmele in ihrem Friseursalon. Die 61-Jährige hat auch den Faschismus unter Franco erfahren. Noch heute kommen ihr die Tränen, wenn sie davon berichtet, wie die baskische Fahne nach langer Zeit der Unterdrückung am Rathaus zum ersten Mal gehisst wurde. Die Reportage von Thomas H. A. Becker führt ins Zentrum der baskischen Metropole aber auch in ihre Randbezirke, in denen abends die Zuwanderer mit Einheimischen feiern – immer mit einem Glas frischen Txakolis. Der Regen des Atlantiks verleiht dem Wein eine herbe Frische und macht ihn zum perfekten Partner der Tapas, die auf Baskisch Pintxos heißen – kulinarische Meisterwerke, die es an jeder Ecke der Stadt zu probieren gibt.

Der Funkstreifzug
Ohne Deutsch keine Arbeit? Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:57


Arbeit ist ein Schlüssel für die Integration von Zuwanderern und Geflüchteten. Aber es kann teils lange dauern, bis sie einen Job finden und eingestellt werden. Ein mögliches Hindernis: die Sprachkenntnisse. Laut einer aktuellen Studie verlangen zwei Drittel der Unternehmen bei der Einstellung ein gutes Sprachniveau. Reichen die bisherigen Investitionen in Sprachkurse? Oder müssten diese ausgebaut werden, um Zuwanderer und Flüchtlinge nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können?

Interviews - Deutschlandfunk
Thüringen - Ramelow blickt mit Sorge auf AfD-Wahlerfolge

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 7:01


Thüringens Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) wünscht sich, dass mehr über gelingende Migration geredet wird. In seinem Bundesland würden 150.000 Zuwanderer benötigt. Angesichts von 38,7 Prozent für die AfD bei der Wahl blieben sie weg. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und MigrationMensch Meint am 20.02.2025Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration. Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung. Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme. Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen. Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
Terror von Magdeburg: Das totale Staatsversagen | Lage der Nation Kommentar von Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 7:30


„Sicherheit ist mit Beton allein nicht herstellbar“, sagt Roland Tichy mit Blick auf den Anschlag von Magdeburg. Dem Kontrollverlust an den Grenzen folgt der Kontrollverlust im Land – dem folgt die politische Gewalt auf Weihnachtsmärkten, Straßen, Plätzen. Während illegale Zuwanderer die Bevölkerung angreifen, konzentriert die Polizei sich auf die Verfolgung von Bürgern, die sich über die Politik lustig machen. Roland Tichy kommentiert eine Politik, die die Menschen in Deutschland dem Terror wehrlos ausliefert.

Insekten
Die Stinkwanze

Insekten

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 13:32


In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.Wenn es draußen kalt wird, kommen plötzlich allerlei ungebetene Gäste in die Wohnung: Marienkäfer, Mücken, Fliegen oder Wanzen. In den vergangenen Jahren ist vor allem die Marmorierte Baumwanze unangenehm aufgefallen. Man sollte nun ja nicht zum Staubsauger greifen und sie wegsaugen, denn ihr Beiname Stinkwanze sagt, was dabei passiert: Sie sondert ein übelriechendes Sekret ab, wenn sie sich bedroht fühlt, und das wird dann in der Wohnung verteilt. Die Wanze ist ein Zuwanderer aus Asien und belästigt uns nicht nur in der Wohnung, sie saugt auch an Obst und Gemüse und sorgt so für wirtschaftlichen Schaden. Grazer Forscher:innen wollen sie nun mit Drohnen und Robotern eindämmen.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 36. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 11. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Bern einfach
Zuwanderungsabgabe, EU-Spiel, Afghane, Joe und Hunter Biden

Bern einfach

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 22:08


FDP-Nationalrat Simon Michel will, dass Unternehmen 10'000 Franken pro Zuwanderer bezahlen. In einem Online-Spiel kann man die Verhandlungen erleben. Ein Afghane will zurück in die Schweiz.

Feng Shui Wisdom
#46 QIAN LONG Teil 3 - XIAO XIAN, die große Liebe des Kaisers

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 16:35


Obwohl QIAN LONG auch in der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ausgebildet war, musste er miterleben, wie zwei seiner Lieblings-Kronprinzen und letztlich auch seine große Jugendliebe, die Kaiserin XIAO XIAN, einer heimtückischen Krankheit zum Opfer fielen. Cholera und Pocken wurden durch die vielen Zuwanderer eingeschleppt und befielen sogar die Mitglieder des Kaiserhofes. Die Viren der Pocken und die Bakterien der Cholera waren noch unbekannt. Den Tod seiner großen Liebe konnte QIAN LONG nicht überwinden. Kaiser und Kaiserin lernten sich mit 8 Jahren kennen. 8 Jahre später heirateten sie. Nach 22 Ehejahren verstarb XIAO XIAN und der Kaiser liebte sie noch mehr als 50 Jahre darüber hinaus, bis zu seinem Tod.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (22.10.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 34:44


Der Tag in NRW: Lage der Möbelindustrie in NRW; Tierschutzverstöße im Kreis Aachen; Installateur ersteigert Gasometer; Bergbau-Museum in Ibbenbüren vor dem Aus; 86.000 alte Cannabis-Fälle abgearbeitet; Soziale Lage südosteuropäischer Zuwanderer; Düsseldorfer ist Koch des Jahres. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Apokalypse & Filterkaffee
Schweinegedanken (mit Yasmine M'Barek & Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 35:48


Die Themen: Small-Talk-Tag; SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zurückgetreten; Juden in Deutschland erleben bedrohliches Klima; 1000 Euro für Jobaufnahme; Wirtschaftsweise wollen Kindern Geld für Fondskauf geben; Zuwanderer äußern Kritik; Neue Autokennzeichen?; Ehepaar klaut Schweinebraten vom Balkon ihrer Nachbarn. Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

AUF1
BKA-Lagebild: Zuwanderer töteten 513 Menschen

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 7:38


Trotz vieler verschiedener Arten der Statistikmanipulationen sprengen die Zahlen der Sexualstraftaten, die Zahlen der Morde und des Totschlages das Vorstellungsvermögen vieler Bürger.

AUF1
Exklusiv bei AUF1! BKA-Lagebild: Über 2,4 Millionen Straftaten durch Zuwanderer

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 8:01


Das wahre Ausmaß der Flu‌chtlingskriminalita‌t sprengt jegliche Befu‌rchtungen und gibt Kritikern und besorgten Bu‌rgern nun offiziell recht.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 13. September 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 19:00


Nicht schon wieder! Diese Politiker sagen: Wir wollen keinen neuen Lockdown + Zensur-Fantasien immer dreister: Jetzt fordern NEOS und Grüne ein TikTok-Verbot + Schubert deckt auf: 2,4 Millionen Straftaten durch Zuwanderer in Deutschland

Table Today
Der Podcast zur Zukunft des Standorts Deutschland

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 29:45


Der Bundesverband Startups, die Deutsche Börse und mehr als 100 Persönlichkeiten aus Think Tanks, Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft stellen heute eine Innovationsagenda 2030 für Deutschland vor. Unter dem Motto „Weltklasse Made in Germany“ werden in sechs Themengebieten (Talente, Diversität, Deep Tech, Climate, Rolle des Staates und Kapital) konkrete Ideen benannt, wie Deutschland fit für die Zukunft gemacht werden kann. Table.Briefings ist Medienpartner und stellt jeden ersten Freitag im Monat im Podcast eine Persönlichkeit und ihre konkrete Idee vor.Es geht unter anderem um bessere Job-Bedingungen für Frauen, Zuwanderer und Ältere. Außerdem um eine Patent-basierte Existenzgründungsoffensive, eine neue Dienstleistungsmentalität in den Behörden, bessere Finanzierungsbedingungen für junge Unternehmen und mehr Digitalkompetenz im Kanzleramt. Zu den Initiatoren gehören neben der Vorstandsvorsitzenden des Startup-Verbands, Verena Pausder, etwa der Geschäftsführer der Agentur für Sprunginnovationen, Rafael Laguna de la Vera, Helmut Schoenenberger (TUM), Stefan Gross-Selbeck (Woltair), oder Katrin Suding (Ex-Staatssekretärin). Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
200 Jahre Einwanderung - Deutsche Zuwanderer prägen Brasilien bis heute

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 18:58


1824 kamen die ersten 39 deutschen Siedler im brasilianischen Sao Leopoldo an. Heute gibt es viele weitere Dörfer und Städte. Pioniergeschichten und Oktoberfest prägen das Bild bis in die Gegenwart. Doch mit der Besiedelung kamen Licht und Schatten. Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Bern einfach
Personenfreizügigkeit, Ständemehr, Schoggi, Bildung, Jusos, UBS

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 23:50


Die Personenfreizügigkeit sorgt für rekordhohe Zuwanderung – auch weil auf jeden Zuwanderer in den Arbeitsmarkt noch jemand zusätzlich kommt. Carl Baudenbacher widerspricht dem Gefälligkeitsgutachten des Bundesamtes für Justiz – entscheidend ist der Inhalt der Rahmenverträge (und der ist in entscheidenden Teilen bekannt). Die FDP will die Bildung reformieren und in der Schule das lehren lassen, worauf es ankommt – die Jusos wollen ein Fach «Feminismus». Sergio Ermotti legt dar, was eine grosse Bank wie die UBS der Schweiz bringt – und was sie braucht, damit das so bleibt.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Tausende Schulplätze für zugewanderte Kinder fehlen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 3:42


In Sachsen warten rund 2.300 Kinder auf einen Platz in einer Deutsch-Klasse für Zuwanderer. Die Lehrergewerkschaft GEW wirft dem Freistaat vor, das Thema seit 2015 verschlafen zu haben.

Perspektive Ausland
Neue Doppelpass-Regelung 2024: Deutsche Staatsbürgerschaft VERMEIDEN!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 19, 2024 10:34


Ab Juni 2024 wird es für dich als Einwanderer in Deutschland einfacher, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, ohne deine ursprüngliche Staatsbürgerschaft aufgeben zu müssen. Doch Vorsicht: Die deutsche Staatsbürgerschaft kann für vermögende Zuwanderer wie dich erhebliche steuerliche Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn du Deutschland später wieder verlassen möchtest. In dieser Folge erkläre ich dir anhand eines Beispiels, welche Steuerfallen lauern können: Angenommen, du bist Australier und nimmst zusätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft an. Einige Jahre später verlässt du Deutschland und ziehst zurück nach Australien. Nach vier Jahren in Australien erbst du von deinem australischen Onkel ein Haus in Sydney im Wert von 2 Millionen Euro. In Australien gibt es keine Erbschaftssteuer, aber da du deutscher Staatsbürger bist, musst du nun in Deutschland Erbschaftssteuer in Höhe von 600.000 Euro zahlen! Es gibt weitere steuerliche Nachteile, die mit der deutschen Staatsbürgerschaft verbunden sind und die zum Tragen kommen, wenn du Deutschland verlässt. Als Einwanderer solltest du daher genau abwägen, ob du die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchtest, insbesondere wenn du bereits eine Staatsbürgerschaft mit günstigeren Steuerbedingungen besitzt. In dieser Folge gehe ich näher auf die Vor- und Nachteile der doppelten Staatsbürgerschaft ein und gebe dir Tipps, worauf du als vermögender Zuwanderer achten solltest, bevor du dich für die Einbürgerung in Deutschland entscheidest. Höre dir die Folge an, um mehr über die möglichen Steuerfallen zu erfahren und eine fundierte Entscheidung treffen zu können!

Nacktes Niveau
Folge 138 - Ostbeauftragte der NATO

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later May 18, 2024 73:57


Autor Tom-Oliver Regenauer (regenauer.press) spricht mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über ein Satansbild, die China-Russland Nähe, die Drohungen des „Werte“ Westens gegen Georgien, Israels Rafah-Offensive, die "WHO-Pandemievertrag" Abstimmung, Wagenknechts Selbstentlarvung, ein Geständnis über Deutschlands fehlende Souveränität, den WHO Griff nach unserer Lebensmittelversorgung, den Robert Fico Mordanschlag und die Reaktionen des deutschen Propagandaregimes, der neueste Staats-Inszenierung gegen AfD-Politiker Bystron, den nicht veröffentlichten Ahrtal-Flut-Abschlussbericht, Hollands Migrationspolitik Wende, Geert Wilders, Deutschlands "Doppelpass"-Gesetz für Zuwanderer, Staats-mediale Krokodilstränen und eine „Penis-Kanone“ (Erstveröffentlichung: 18.5.2024).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Jobmesse wirbt um Geflüchtete und Zuwanderer

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 2:36


Sie sind als Arbeitskräfte kräftig umworben: Flüchtlinge und Zuwanderer. Berliner Jobcenter, Industrie-, Handels- und Handwerkskammer haben sie zu einer Jobmesse eingeladen. Mehrere tausend kamen und trafen auf 80 Berliner Betriebe von Handel über Handwerk und Industrie bis Verkehr und Logistik. Von Anja Dobrodinsky

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 14.04.: EU-Migrationspakt: Wende oder Blende?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 67:02


EU-Migrationspakt: Wende oder Blende? Rechtzeitig vor den Europawahlen feiert die EU sich selbst: Mit dem Migrationspakt will sie der illegalen Migration den Riegel vorschieben und versucht damit rechte Parteien zu schwächen. Doch was taugt dieser Pakt tatsächlich? Lassen sich so illegale Zuwanderer abschrecken? Oder muss man auch die Regeln für Asyl und Familiennachzug rigoros verschärfen, um das Problem in den Griff zu bekommen?  Klima-Klagen: Ruin für unsere Wirtschaft? Dieses Urteil dröhnt wie ein Paukenschlag: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Schweiz, weil sie zu wenig für den Klimaschutz tut. Klima-Aktivisten hoffen, so endlich Einfluss auf die nationale Gesetzgebung üben zu können – vor allem in Österreich, wo das bislang kaum möglich war. Werden die Regierungen so zum Einlenken gezwungen? Führt kein Weg an ultra-harten Klimaschutz-Maßnahmen vorbei? Diktiert uns so eine radikale Minderheit ihre Agenda? Und was bedeutet das für unsere angeschlagene Wirtschaft, die ohnehin schon unter den Folgen der Energiewende leidet? Zu Gast sind:Eva Glawischnig, NachhaltigkeitsberaterinHarald Martenstein, KolumnistFranz Schellhorn, Direktor „Agenda Austria“Gernot Bauer, Redakteur beim „profil“Moderation: Katrin Prähauser

Kick-off Politik
Steuererleichterung für ausländische Fachkräfte - wie unfair ist die FDP-Idee?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 10:26


In Deutschland herrscht Fachkräftemangel - und er wird nimmt stetig zu. Dem möchte die FDP nun mit einer Steuererleichterung für ausländische Fachkräfte entgegenwirken. Drei Jahre lang soll ein Teil des Bruttolohns für Zuwanderer steuerfrei sein. Karsten Seibel aus dem WELT-Wirtschaftsressort erklärt, ob das ungerecht gegenüber anderen Arbeitnehmern ist und wie die anderen Parteien zu der Idee stehen. Moderation: Christin Rodrigues Produktion: Marvin Schwarz "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 07.04.: Wirbel um ORF-Gagen: Wie berechtigt ist die Empörung?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 69:35


Wirbel um ORF-Gagen: Wie berechtigt ist die Empörung?In Werbekampagnen gibt sich der ORF gerne volksnah: „Wie wir“ will er sich da präsentieren. Seit Dienstag weiß Österreich aber, dass das nicht auf alle am Küniglberg zutrifft. Denn aufgrund des neuen ORF-Gesetzes muss das Gehalt von jenen ORF-Mitarbeitern aufgelistet werden, die über 170.000 Euro im Jahr verdienen. Der Gagenkaiser am Küniglberg ist Ö3-Star Robert Kratky mit einem Bezug von über 440.000 Euro im Jahr – mehr, als ORF-Chef Roland Weißmann oder Bundeskanzler Karl Nehammer. Und weit mehr als die allermeisten Österreicher, die Monat für Monat ihren ORF-Beitrag blechen müssen. Ist die Empörung über die fürstlichen Gagen berechtigt? Verletzt der ORF dadurch gar seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Oder gerät der ORF hier ins Visier einer populistischen Neiddebatte, die von politischen Parteien angezettelt wird?Mythos Leitkultur: Richtig oder rassistisch?„Tradition statt Multi-Kulti“: Die ÖVP fordert eine Leitkultur für Österreich. So sollen die Verwerfungen behoben werden, die durch die starken Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte aufgekommen sind. Doch können Maibaum-Aufstellen und Blasmusik wirklich den sozialen Frieden in Österreich sichern? Oder bedient die Volkspartei hier rassistische Klischees, die Zuwanderer ausschließen, statt für Integration zu sorgen, wie Kritiker monieren?Zu Gast sind:Peter Westenthaler, FPÖ-naher Stiftungsrat des ORFEva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin beim „profil“Alexander Wendt, JournalistEric Frey, leitender Redakteur beim „Standard“Moderation: Michael Fleischhacker

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Jesus t'aime - Wie französische Muslime bekehren

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 25:47


Ob evangelikal oder katholisch: Besonders überzeugte Christen wollen missionieren. Im laizistischen Frankreich haben sie eine neue Zielgruppe ausgemacht: Zuwanderer aus arabischen Ländern. Überall dort, wo es in Paris besonders lebendig zugeht, kann man auf evangelikale Missionare stoßen. Sie suchen Kontakt nicht zu den vielen abgeklärten, entchristianisierten Franzosen, sondern zu jenen, die für Glaubensfragen noch sensibel sind. Und das sind vor allem Muslime. „Jesus t'aime. Wie französische Christen Muslime bekehren.“ Hören Sie in Camino in hr2-kultur eine Sendung von Bettina Kaps.

SOMMELIER
Willi Schlögl & Johannes Schellhorn

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 166:02


Es gab Steve Jobs und Steve Wozniak, und natürlich gibt und gab es auch Paul McCartney und John Lennon. Sehr wichtig für die Zivilisation waren Martin Luther King Jr. und Ralph Abernathy, Karl Marx und Friedrich Engels, und natürlich auch Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Doch keiner von ihnen hat so viel für die Berliner – nein, für die deutsche Weinwelt – getan wie ein gewisser Willi Schlögl und sein Freund und Partner Johannes Schellhorn. Mit ihrer Weinbar „Freundschaft“ definieren sie Weingastronomie neu. Durch ihre konträre Art bieten sie für jeden ihrer Gäste immer den richtigen Ansprechpartner. Sie sind Sommeliers, die auch mal richtig Wein trinken und nicht nur degustieren können, trinken leidenschaftlich gerne Spritzer und können im selben Atemzug über die edelsten Weine der Weinwelt kompetent philosophieren. Sie leben herrlich unverkrampften Weinservice und haben unsere oft eingestaubte deutsche Weinwelt mit alpenländischem Charme entstaubt und zeitgemäß aufpoliert. Diese österreichischen Zuwanderer sind absolute Weinultras. Sie leben und lieben Wein auf ihre eigene und einzigartige Weise und fesseln sowie begeistern ihre Fans und wurden für viele zu wunderbaren Vorbildern. Ein wunderbares Interview, bei dem ich diese beiden Koryphäen noch einmal ganz anders und sehr persönlich kennenlernen durfte. Freundschaft, Mittelstr. 1, 10117 Berlin, wein@istdeinbesterfreund.com, keine Reservierungen Mit herzlichen Grußworten von: Hans Martin Gesellmann, Weinlaubenhof Kracher Konrad Buddrus und Eva Maria Wehner, Weingut Buddrus oder besser bekannt als Konni und Evi Sebastian Höpfner, Sommelier im Sterne-Restaurant Français im Grandhotel Steigenberger Frankfurter Hof ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2020 Luce, Tenuta Luce, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://bit.ly/3P0DHJL Link für Privatkunden: https://bit.ly/4bOWh1v _____ 2020 Welschriesling PRO, Weingut Gross, Südsteiermark, Österreich Link für Geschäftskunden: https://bit.ly/3UYx2Ud Link für Privatkunden: https://bit.ly/4bYzhwT _____ 2022 Terra Montosa, Weingut Georg Breuer, Rheingau, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://bit.ly/49x5YjA Link für Privatkunden: https://bit.ly/4c6AUsG ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Interviews - Deutschlandfunk
Fachkräftemangel - DIHK fordert bessere Bedingungen für Zuwanderer

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 10:24


Sprachhürden, Wohnungsmangel, Sorge vor Rechtsextremismus: Deutschland gelte bei ausländischen Fachkräften als nicht besonders attraktiv, so Achim Dercks vom DIHK. Das zu ändern, sei vor allem Aufgabe der Politik und nicht nur der Unternehmen. Engels, Silivawww.deutschlandfunk.de, Interviews

SWR2 Forum
Deutsche Werte, deutsche Sitten – Brauchen wir eine Leitkultur?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 44:24


Deutschland ist mehr als Loreley, Sauerkraut und Dirndl. Die Bundesrepublik gilt als stabile Demokratie, als Land der Freiheit und des Wohlstands. Doch Deutschland hat sich verändert: Die Zahl der Zuwanderer steigt, ebenso die Zahl derer, die mit Rechtsextremen sympathisieren. Müssen wir unsere Werte neu diskutieren? Was würde es bringen, eine Leitkultur zu formulieren? Was macht „deutsch sein" aus? Marion Theis diskutiert mit Dr. Yasemin El-Menouar - Soziologin, Jun.-Prof. Dr. Simone Egger - Kulturanthropologin, Christopher Hauß - Junge Union Rheinland-Pfalz

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Rettung oder Ruin - Was kostet uns die Zuwanderung?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 78:39


Sie wird das bestimmende Thema im weltweiten Superwahljahr 2024: die Zuwanderung. Das zeigen viele Umfragen, aber auch erste Wahlkampfreden wie die von ÖVP-Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer am vergangenen Freitag in Wels. Trotz einer Vielzahl von politischen Versprechungen und Verschärfungen bei den europäischen Asylregeln sind nach wie vor viele Fragen offen.Sachleistungen statt Bargeld, volle Sozialleistungen erst nach fünf Jahren, wie es die ÖVP plant: Löst das unser Asylproblem? Wie kann ein besserer Schutz der Außengrenzen gelingen? Oder brauchen wir im Gegenteil mehr Zuwanderer, um unseren Sozialstaat zu finanzieren und den Arbeitskräftemangel zu beseitigen? Wäre vielleicht sogar eine grundlegende Änderung des europäischen Asylrechts das Gebot der Stunde? Und wie kann es gelingen, illegale Migration zu unterbinden, aber qualifizierte Zuwanderung zu fördern?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Ursula Stenzel, ehemalige ÖVP- und FPÖ-PolitikerinManfred Nowak, Jurist und MenschenrechtsexpertePaul Stich, Vorsitzender der Sozialisitschen Jugend ÖsterreichSandra Kostner, MigrationsforscherinBernd Raffelhüschen, Wirtschaftswissenschaftler

SWR Aktuell im Gespräch
Bundespräsident zu Demos: Demokratische Mitte ist aufgewacht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 24:32


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war unterwegs in Thailand und Vietnam. Es ging unter anderem darum, für Deutschland um Fachkräfte zu werben. Die Demonstrationen zuhause für Demokratie und gegen Rechtsextremisten helfen nach Ansicht Steinmeiers, ein weltoffenes Land zu repräsentieren. Allerdings fordert er: die Gesellschaft muss sich auch um Zuwanderer kümmern. Das SWR Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.

SWR2 Politisches Interview
Bundespräsident zu Demos: Demokratische Mitte ist aufgewacht

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 24:32


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war unterwegs in Thailand und Vietnam. Es ging unter anderem darum, für Deutschland um Fachkräfte zu werben. Die Demonstrationen zuhause für Demokratie und gegen Rechtsextremisten helfen nach Ansicht Steinmeiers, ein weltoffenes Land zu repräsentieren. Allerdings fordert er: die Gesellschaft muss sich auch um Zuwanderer kümmern. Das SWR Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Neue Schuldenregeln für Europa

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 30:43


Stabile Finanzpolitik und Spielraum für Zukunftsinvestitionen – beides soll im neuen Regelwerk zusammengehen. Wir ordnen ein. Außerdem: Warum Macrons verschärfte Regeln für Zuwanderer in Frankreich so umstritten sind (15:47) Jasper Barenberg

ETDPODCAST
BKA: Anzahl der Straftaten durch Zuwanderer deutlich angestiegen | Nr. 5505

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 9:30


Die Kriminalität im Kontext von Zuwanderung steigt weiter an. Neue Zahlen zeigen, dass bei Straftaten zwischen Deutschen und Zuwanderern deutlich mehr Zuwanderer die Täter sind. Besonders auffällig: Nordafrikanische Einwanderer sind oft straffällig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Migration in Europa: Wirtschaftsmotor oder Wohlstandsbremse? (Folge 169)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 41:33


Von der Universität Fribourg begrüssen wir heute Professor Reiner Eichenberger, einen anerkannten Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Migration und ihren ökonomischen Folgen befasst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Bedeutung der Migration für unsere Länder und unsere Wirtschaft ein. Wir erkunden, wie sie den Wohlstand unserer Gesellschaften formt, wie sie Löhne und Arbeitsmärkte verändert und nicht zuletzt, welche Kosten und Nutzen sie mit sich bringt. In einem klaren und sachlichen Dialog diskutieren wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte und suchen nach pragmatischen Lösungen, um die Herausforderungen anzugehen. Zudem erläutert Professor Eichenberger seine Idee einer Art Kurtaxe für Zuwanderer – ein Konzept, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Politik erregt. Dieses Gespräch verspricht nicht nur eine akademische Perspektive, sondern bietet auch konkrete Vorschläge, die bereits in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgen.  Link: Lehrstuhl Prof. Eichenberger Link: Publikationen Prof. Eichenberger Link: Forschung Prof. Eichenberger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Scholz’ Diebstahl – ein Beitrag für die Schweizer Weltwoche von Albrecht Müller

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 8:00


Der deutsche Bundeskanzler will Zuwanderer abschieben und gleichzeitig den ärmeren Völkern jene Arbeitskräfte abwerben, die vorher auf Kosten dieser Völker ausgebildet worden sind. Diese Absicht hat er in einem Interview mit dem Spiegel ausführlich und in Variation beschrieben. Hier folgt der Link auf den Artikel in der Weltwoche und anschließend auch der Text. HierWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Oktober 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 55:35


Am 5. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank über Impfschäden, mutmaßliche Verbrechen und Politiker auf der Anklagebank. Mit der Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner geht es um strukturellen Rassismus und Migration. Sind wir zu rassistisch für die Integration der Zuwanderer?Und Sarkis Shahinian schildert die armenische Sicht auf den Bergkarabach-Konflikt. Shahinian ist Generalsekretär der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Armenien und erhebt schwere Vorwürfe in Richtung EU.

radioFeature
Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen

radioFeature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 53:53


Vor Jahrzehnten haben türkischstämmige Zuwanderer wie Aytaç Eryılmaz von Domid e.V. angefangen, für ein Museum der Migration zu kämpfen. Sie haben Objekte aus der Gastarbeiter-Zeit gesammelt: Einen Schuhputzerkasten, ein Atemmessgerät, eine Trinkflasche,... Die Geschichten hinter den Gegenständen wollte in der ersten Zeit keiner hören. Doch jetzt rückt das großes Ziel näher.

ETDPODCAST
Nr. 4754 Auswanderungsland Deutschland: Warum suchen Menschen das Weite?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 15, 2023 5:45


Gut 200.000 Deutsche verlassen jährlich ihr Land. Auf qualifizierte Zuwanderer übt Deutschland kaum eine Attraktivität aus. Auch ausländische Erwerbstätige verlassen das Land. Oft hört man, dass steigender Hass und Rassismus dazu führe. Lässt sich diese These aber wirklich so halten? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4743 „Zu viele“ Zuwanderer: 74 Prozent gegen Migrationspolitik der Ampel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2023 4:31


Weiterhin strömen jeden Tag Hunderte Menschen aus dem Ausland nach Deutschland. Damit soll nun Schluss sein – sagen drei Viertel der Deutschen laut einer Umfrage. Der jüngste Flüchtlingsgipfel bringt derweil keine schnelle Hilfe für die Bundesländer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

FALTER Radio
Der Antisemitismus junger Zuwanderer - #928

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 31:06


Eine aktuelle IFES-Studie zeigt, dass Zuwanderer aus der Türkei und aus arabischen Ländern überraschend oft antisemitisch denken. Dagegen kann etwas getan werden, sagt Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Ein Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über die Ursachen des Judenhasses bei Österreichern und bei Zuwanderern – und warum es dennoch Hoffnung gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Das Forum
Partys und Demos anstatt Synagoge

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 26:33


Sie sind jung, kreativ und zumeist linksorientiert: In Deutschland leben Zehntausende Israelis, die kaum eine Anbindung an die jüdischen Gemeinden haben. Denn dort geben vor allem ältere und konservative russischsprachige Migranten den Ton an. Zudem kritisieren viele der israelischen Juden vehement die Regierung ihres Heimatlandes. Der Zentralrat der Juden setzt auf Integration, doch die hebräischsprachigen Zuwanderer machen lieber "ihr eigenes Ding" - in zahlreichen Online- und Offline-Initiativen.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Rasputiza, die Schlammzeit

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 53:40


12.03.2023 – Die Journalisten Thomas Fasbender, Philipp Gut und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Kriegsdienstverweigerer, die zu Waffennarren werden, über Eskalation oder Abnutzung als Perspektiven des Ukrainekriegs, über Privatleute, die einen Segeltörn mit Tieftauchen machen und nach vollbrachtem Attentat nicht mal die Sprengstoffspuren vom Tisch abwischen, sowie über die Verfemung von Pragmatismus als Appeasement. Außerdem geht es um die angeblich mangelnde Attraktivität Deutschlands für Zuwanderer, obwohl doch in Berlin das Oben-ohne-Schwimmen für Frauen jetzt offiziell erlaubt ist.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Ständig ist von Zuwanderung die Rede. Doch wer qualifizierte Menschen anwerben will, sollte sie zunächst halten können.Schwerpunkt der 181. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Während die Bundesregierung neue Initiativen startet, um Zuwanderer anzulocken, verlassen jedes Jahr Hunderttausende das Land. Zumeist sind das gut ausgebildete und jüngere Menschen. Auch hier gilt der Grundsatz, dass nur jenes Land, das attraktiv für die schon dort Lebenden ist, ebenso attraktiv für gut ausgebildete Zuwanderer sein kann. Im Gespräch dazu Professor Dr. Heribert Dieter, Mitglied der Forschungsgruppe „Globale Fragen“ am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und Gastprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Politikum
Sozialwohnungen & Zuwanderer dringend gesucht - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 14:55


Carolin Courts fragt nach, warum Sozialwohnungen nicht nur ein Thema für Metropolen sind. Yassin Musharbash schüttelt den Kopf, über die unsachliche Integrationsdebatte. So locken wir keine Fachkräfte nach Deutschland. Und: Kulturförderung in Kenia. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.01.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 19:00


Kritische Lage an der amerikanischen Grenze zu Mexiko Sehr kritisch sieht es an der Grenze zwischen den USA und Mexiko aus. Nicht nur in Europa strömen illegale Einwanderer über die Grenzen, sondern auch in Nordamerika. Seitdem Präsident Biden im Amt ist, stieg die illegale Einwanderung um 280 % und allein seit dem 1. Oktober vergangenen Jahres kamen bereits 140.000 illegale Zuwanderer über die Grenzen. Mit teils dramatischen Folgen für die Bewohner auf amerikanischer Seite. Bisher hat das die aktuelle Regierung nicht besonders gestört. Immerhin hat vor ein paar Tagen US-Präsident Biden neue Maßnahmen zur Eindämmung der illegalen Einwanderung angekündigt. »Tauchen sie nicht einfach an der Grenze auf« – sagte er in einer Rede im Weißen Haus. Illegal Zugewanderte sollen künftig konsequent abgeschoben werden. Wie weit diesen Worten tatsächlich Taten folgen: fraglich. Denn die Zustände an der Grenze sind schon seit längerem dramatisch. Ein Gespräch mit Suse Heger in Florida darüber, was an der Grenze geschieht und was Präsident Biden eigentlich will. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? #771

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:52


Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance?   Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue.   Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen.   Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann.   Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es…   Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun.   Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst.   Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;)   Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften.   Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht.   Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun!  Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen.   Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders.   Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg?   Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale.   Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen.   Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;)   Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode.   Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum…   In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll.  Gruß, Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land europa jobs leben welt mail als dubai spa deutschland arbeit dinge gef trend geld familie alltag gedanken durch sich erfolg kopf seite mensch umgang beispiel tier herz qualit augen vielleicht meer tod fehler entscheidung selbst dort natur einfach stunden neben wasser einfluss verst sprache jeder beruf lernen punkt beziehungen population experten bitte reisen sinne luft dingen europ umfeld freunden gefahr strategien dieser produkte gruppe unternehmer nachhaltigkeit zur mir handel umwelt regel die m tiere wetter arten worten wenn du leiden erlebnis umgebung gruppen aufkl deinen erfahre projekten finanzen fleisch fazit sekunden bau sondern tun tieren deinem gru kleidung einklang fisch gedanke beweis lebensqualit fonds armut ast umweltschutz aussehen redaktion flut handlung immobilien niederlagen aktien hierbei storys fische unrecht extrem willst du zeilen szenario unternehmern neugierig ergo einzige schuss veganer thema nachhaltigkeit ansehen ein gro ideologie abendessen ozean appetit schwein neugierde geldanlage besuchern sowas fischen vegetarier dumme einschalten ebbe prominenten rind nationalit fleischkonsum jagen stande massentierhaltung tragweite reh ob du fachleuten ansturm zelte weltmeere ausnahmsweise inspirieren leim kryptos wildbahn mikrokosmos erachtens unterwasserwelt verwertung vorweg reproduktion fischbr steuergeldern zuwanderer meerwasser experteninterviews belohnungssystem flossen podcast workshop fisches tom kaules dich sinn deinen fragen podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
Radio Wien Einfache Nachrichten
Wochenrückblick "Einfach! Wichtig!" vom 18. Dezember 2022

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 5:50


* Eine wichtige Politiker der EU sitzt im Gefängnis * Einige Politikerinnen und Politiker wollen weniger Zuwanderer haben * Streit über die Zustände in den Wiener Krankenhäusern * In Wien gelten weiterhin die strengeren Corona-Regeln * Der berühmte Boris Becker muss nicht mehr im Gefängnis sitzen * Ein gestohlener Hund ist wieder gefunden worden

ETDPODCAST
Nr. 2932 „Kein Deutscher verliert wegen Zuwanderung Job“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 31, 2022 1:19


Dem Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, zufolge ist Deutschland wegen des Fachkräftemangels auf Zuwanderer angewiesen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times