Podcasts about paralleluniversum

  • 153PODCASTS
  • 189EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about paralleluniversum

Latest podcast episodes about paralleluniversum

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #361 – Der Mann aus Taured

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:12


1954 wird ein kaukasischer Mann bei der Einreise nach Japan am Flughafen verhaftet, weil man seinen Pass nicht einordnen kann und das ausstellende Land nicht kennt. Als ihm eine Landkarte gezeigt wird, damit er sagen kann, woher er stammt, zeigt er auf Andorra und nennt es „Taured“. Er kann nicht verstehen, warum niemand dieses Land kennt, das seiner Meinung nach seit 1000 Jahren existiert. Er wird in ein Hotel gebracht und zwei Polizisten bewachen sein Zimmer, während der Fall weiter untersucht wird. Als man ihn wieder besuchen will, ist das Zimmer leer und von dem Mann aus Taured blieb keine Spur. Kam er aus einem Paralleluniversum? Wir haben uns diese Geschichte kritisch angeschaut. Music: Monument Studios Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Unüberwindbare Reibung bei zwei Telefonbüchern? Thema der Woche: John Zegrus in der dt. wikpedia Sonpes: The Mystery of the Man from Taured Kurier.at: Mysterium: War der "Man from Taured" ein Zeitreisender? The Ghost in my machine: The Man from Taured Skeptoid: The Man from Taured Youtube Bedtime Stories: The Man from Taured The Man from Taured* Das Netz* *Affiliate Link

DEEPTECH DEEPTALK
Per Quantensprung ins Paralleluniversum? - mit Gast Benedikt-Sebastian Mehmel / hqic

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 41:32


In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:Technische Hürden:Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.Praktische Anwendungsfälle:Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.Quantum Supremacy und Cybersecurity:Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.Die Quantenrevolutionen:Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
the weird & the eerie - Klangkunst: Dialog mit KI-Doppelgängern

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 48:46


• Sound Art • Angenommen, Sie treffen in einem Paralleluniversum auf sich selbst. Was würden Sie fragen? Was miteinander besprechen? In „the weird & the eerie“ begegnen vier Musizierende ihren KI-Doppelgängern. Überraschungen inklusive. Von Michael v. zur Mühlen, Thomas Köck, Andreas Spechtl, Katharina Ernst, Annea Lounatvuori und Martin Miotk www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

LIEBEN OHNE LEIDEN
Meditation: Reise zu deinem idealen Selbst

LIEBEN OHNE LEIDEN

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 20:50


In dieser Meditation begibst du dich auf eine Reise zu deinem idealen Selbst. ✨ Du verlässt deine alte Rolle, die auf Mangel, fehlender Liebe, Einsamkeit, Trauer oder Angst beruht. Du machst dich auf die Reise in ein paralleles Leben, in dem du bereits dein ideales Selbst lebst. Bleibst du in deinem idealen Selbst, wirst du auch in deiner Außenwelt genau diese Dinge erfahren.

Lesestoff | rbbKultur
100 Jahre Zauberberg - Der Hörertalk mit Volker Weidermann

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 17:46


Ein Roman wie ein Paralleluniversum, in dem man sich lesend verlieren kann: Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns "Zauberberg". radio3 feiert dieses Jubiläum und sendet die legendäre Lesung von Gert Westphal. Begleitet wird sie vom Literaturkritiker Volker Weidermann, der einmal pro Woche in seiner "Zauberberg"-Kolumne über die wichtigsten Themen des Romans spricht. Heute wollen radio3 und Volker Weidermann mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was denken Sie über diesen Jahrhundert-Roman? Wer ist Ihre Lieblingsfigur? Darf man langweilige Passagen überblättern? Was ist schöner: selbst lesen oder vorgelesen bekommen? Fragen über Fragen zum "Zauberberg".

Creepypasta zum Einschlafen
#216: Reise in ein Paralleluniversum | Creepypasta (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 27:36


Die Creepypasta "Reise in ein Paralleluniversum" von TobiasWade https://tobiaswade.com/ – ein Hörbuch zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.

Was mit Rock und Vinyl
#149 Weitere Top-Hits aus dem Paralleluniversum

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 45:02


Jim stellt uns wieder mal Perlen aus seiner Indierock-Schatztruhe vor, die leider viel zu unbekannt geblieben sind. Ein Schätzchen schöner als das andere. Wer alles rund um Indie liebt, wird Augen und Ohren machen! SPOTIFY Playlist 2024 (mit den Songs aus unserem Podcast) Achtung: Die Liste enthält natürlich leider nur die auf Spotify verfügbaren Titel. Wie wir aber alle wissen, gibt es noch ein Musikuniversum jenseits von Streaming. YouTube (der ganze Rest) Facebook (mit News aus der Rockmusik und allem, was glücklich macht) Anregungen, Ideen? Dann schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Cosmic Latte
CL045 Dimensionsportale und parallele Welten! Wurmlöcher in der Science Fiction

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 78:10


Pünktlich zu Halloween macht sich Cosmic Latte auf den Weg in andere Dimensionen, durch Tunnel in Raum und Zeit und in andere Welten. Dabei landen wir (fast) in der Hölle und diskutieren unterwegs darüber, wie wissenschaftlich die Darstellungen von Wurmlöchern und Dimensionsportale in der Science Fiction sind. Und wie immer wenn es um Science Fiction geht, ist der Drehbuchautor Peter Koller zu Gast. Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast), oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

Hätte ich das mal früher gewusst
Mein schlimmster Albtraum wurde wahr!

Hätte ich das mal früher gewusst

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 25:41


Heute erzähle ich (Joyce) euch von einer persönlichen Erfahrung, bei der ich bis heute nicht wirklich weiß, ob es ein Traum oder Realität war. Wenn's ein Traum war, dann wars mein schlimmster Albtraum. Bin gespannt auf eure Erfahrungen! ► Unser Buch: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei Instagram: http://instagram.com/joyceilg & http://instagram.com/chrishalb12

Verkocht und Abgedreht
#182 Braune Soße

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 66:31


In manchen Religionen ist damit die Blöße oder der Bereich unten zwischen den Beinen gemeint, in Deutschland bewerten sich Jugendliche mit mehr oder weniger menschlicher Ausstrahlung: der Aura. Wir wollen hier aber nicht mit Jugendworten flexen, vielmehr geht es um Pflichtpraktika für Narzissten in amerikanischen Systemgastronomieketten, das heilige Paralleluniversum der Realitätsprominenten, elektrische Schreibmaschinen und Anrufbeantworteransagenkassettensammelei - ein Thema für Mittel und Alt! Für die junge Zuhörerschaft fragen sich Koch und Fernsehmann in der 182. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ dann aber durchaus noch, wer eigentlich Liam Payne war und wieso er nicht den Fahrstuhl genommen hat. Daniel, der ein wenig nach leckerem Schmorgericht müffelt, hinterfragt die selbstgemachte Nudel, würdigt braune Soße und verschmäht den Pilz. Recky denkt es ist 2004, hat interessante Fakten und Studien über den Kartoffelkonsum mitgebracht, wonach es um 1900 ausschliesslich Pommesbuden und Reibekuchenstände statt Restaurants gegeben haben muss. Und euch da draußen: +1000 Aura fürs Zuhören… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesparteitag der LINKEN: Ein gruftiges Paralleluniversum

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 13:12


Man weiß in den meisten Feldern schlicht nicht, wofür die Partei nun eigentlich steht, bei all den Formelkompromissen, den salbungsvollen Beschwörungen, den trotzigen Durchhalteparolen und den abgestandenen Allgemeinplätzen. Von Rainer Balcerowiak. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Auf den ersten Blick wirkte alles wie immer. 580 Delegierte waren eingeladen, um sichWeiterlesen

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Hier wird getackert, denn diese Qualitätsfolge kitzelt Gefühle raus. Moritz und Till müssen erst einmal über Bochum reden – wir versprechen, hier ist alles rückkopplungsfrei – dann über die trüben Nüsse, die sich via Scamming einfangen lassen, und kommen dann im absurden Paralleluniversum nach den Wahlen der letzten Wochen an. Falls ihr auch auf die Entzauberung gehofft habt oder das Herz besonders schwer ist, hilft vielleicht das hier. „falsch, aber lustig“ mit Christoph Fritz, Teresa Reichl, Alex Stoldt: https://youtu.be/lA2bBpwNzIw Till Reiners' Happy Hour:´ https://rbburl.de/3z9 Released by rbb media.

Online Business & more von Meike Hohenwarter I Online Business I Online Kurse I Potenzial-Entfaltung

Es ist zum aus der Haut fahren: Eigentlich weißt du genau, wo du hin willst - und auch ziemlich genau, wie du das schaffen kannst. Und trotzdem erlebst du immer wieder Murmeltiertag… Es bleibt bei den Wünschen und die beste Version deiner Selbst bleibt weiterhin ein Traum. Woran das liegt und wie du es änderst erfährst du in der aktuellen Folge! https://www.meikehohenwarter.com/paralleluniversum

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#69 Goodnews - Diplomatie der Balafone

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 27:03


Die Goodnews Boys sind back und zwar mit einem Knall der gesessen hat. Eine Zwei-Mann Olympiade des Klugscheißens die einfach kein Ende oder Höhepunkt finden will, kann, darf oder möchte? Es wird lokal, es wird global und in irgendeinem Paralleluniversum heißen die Schiffe von Columbus einfach mal Peter, Maria und Joseph. Wer bis hierhin gelesen hat, ist mental für diese Folge bestens vorbereitet und verdient dann doch einige inhaltliche Vorverköstlichungen, und zwar auf Steelpans. Nein, kein Scheiß. Und was haben eigentlich Windlaternen mit starken Führern zu tun? Das und mehr bekommt ihr in dieser Folge kredenzt. Zu Risiken und Nebenwirkungen dieses Podcast hinterlassen sie bitte einen Kommentar. Die Firma dankt, oder so. Abgehts! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

hr2 Der Tag
Schön in der Sonne, legendär im Regen: Der Festivalsommer

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 49:47


Immer, wenn es warm wird, geht es auch musikalisch hinaus ins Freie. In allen Bereichen von Pop bis Klassik beginnt dann die Festival-Saison. Und selbst wenn das mit der Wärme eine Vermutung bleibt und die Festivals in Schlamm und Regen weggeschwemmt werden, so bleibt doch eine legendäre Erinnerung. Zwischen Woodstock, Wacken und dem Rheingau Musikfestival schauen wir heute nach der Faszination Festival. Wir fragen uns, ob Matsch und Musik zusammengehören und ob es heute der Liveauftritt ist, mit den Musiker und Veranstalter noch Geld verdienen können, nachdem die klassischen Tonträger tot sind. Oder sind jetzt auch die Festivals wegen der immensen Preissteigerungen in der Krise? Wie sieht es aus mit der Musik im Park oder dem grenzenlosen Spaß im Matsch? Dazu sprechen wir mit Michael Hermann, Intendant des Rheingau Musik Festivals, Robert Stolt von dem Veranstalternetzwerk Höme, der Autorin des Buches „Wacken, das perfekte Paralleluniversum“, Lydia Polwin-Plass und unserem You FM Musikredakteur Nico Potzkai. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben einer Techno-Legende. Es gibt auch eine Menge Techno-Festivals. Auf denen war auch Mark Spoon, eine Techno-Legende, regelmäßig mit dabei. Mark Spoon ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://1.ard.de/mark_spoon

Life Radio
Dark Matter / Apple TV

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 Transcription Available


Dark Matter - Der Zeitenläufer auf AppleTV: Die Serie dreht sich um Jason – verheiratet, Vater, gefeierter Wissenschaftler - der in ein Paralleluniversum seines Lebens entführt wird, nur wie kommt er wieder zurück und will er das überhaupt?

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 198 - Deborah Schnabel "TikTok & politische Bildung"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 36:51


Deborah Schnabel hat die ersten 18 Jahre ihres Lebens in Deutschland, Frankfurt verbracht. Sie ist jüdisch sozialisiert und hat Wurzeln in Polen, Italien und Litauen. Ihre Großeltern sind Holocaust Überlebende. Flucht war ein elementarer Bestandteil ihres Lebens. Das hat Deborah Schnabel sicherlich ebenso geprägt wie die Tatsache, dass sie auch selbst Antisemitismus erfahren hat. Daraus entstand früh der Wunsch, sich für mehr Gerechtigkeit, soziales Miteinander und Demokratie einzusetzen. So hat sie sich während ihrer Schulzeit bei Amnesty International und später als Mentorin für Geflüchtete eingesetzt. Mit ihrem heutigen Partner, der selbst aus Eritrea geflüchtet und muslimisch ist, hat sie sich für den muslimisch-jüdischen Dialog engagiert. Andere Kulturen und Länder haben Deborah Schnabel schon immer fasziniert, weshalb sie nach dem Abitur zunächst einige Monate nach Spanien und dann in die USA gereist ist. Sie hat Auslandspraktika in Belgien, China sowie Studienaufenthalte in den Niederlanden absolviert. Während ihres Studiums reiste sie mehrfach länger nach Asien und die Pazifik Region. Ihre akademische Karriere hat Deborah Schnabel in verschiedenen Bereichen der Psychologie absolviert. Dazu gehört der Bereich Medienpsychologie, Personal- und Organisationspsychologie sowie die Interkulturelle Psychologie. Ihre Dissertation hat sie zur Messung und Entwicklung Interkultureller Kompetenzen in verschiedenen Sprachen und Ländern verfasst. Nachdem sie mehrere Jahre im Bereich der interkulturellen Kompetenzvermittlung gearbeitet hat, entschied Sie sich stärker in den Bereich der Digitalen Bildung einzutauchen. Schon immer hatte Sie eine sehr hohe digitale Affinität: „Mich faszinieren die Schnelligkeit, der Fortschritt, die neuen Möglichkeiten. Gleichermaßen ist es mir ein Anliegen, die Herausforderungen und Gefahren zu erforschen und aktiv dazu beizutragen, diesen entgegenzuwirken.“ Zunächst hat Sie sich mit den Möglichkeiten der digitalen Bildung sowie den Bedarfen am Erwerb sogenannter 21st Century Skills beschäftigt. In diesem Bereich hat sie ein Start-up gegründet, dass sie bis 2021 erfolgreich geführt hat. Nachdem sie einige Jahre in der Hochschulwelt verbracht hat und mit 31 Jahren zur Professorin für Angewandte Psychologie berufen wurde und 2 Jahre lang als solche gearbeitet hat, entschied sich Deborah Schnabel Ende 2019 aufgrund der sich in Deutschland politisch verschärften Lage (siehe Erfolg der AfD etc.) in den Bereich der Politischen Bildungsarbeit zu wechseln. So trat sie 2020 als Stellvertretende Direktorin in die Bildungsstätte Anne Frank ein. Dort hatte sie ein sehr spannendes Arbeitsfeld: „Ich sollte den Bereich Digitales komplett neu aufbauen. Dazu zählte es, digitale Bildung zu etablieren, aber auch Radikalisierung und Diskriminierung im Netz zu erforschen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu etablieren.“ Dabei entstand eine Reihe digitaler Projekte (siehe unten): Das Smartphone Serious Game „Hidden Codes” zur Radikalisierungsprävention im Netz Die Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus auf TikTok Social Media Bildungsangebote zur Radikalisierungsprävention in teilöffentlichen Gruppen auf Facebook und Telegram im Rahmen des Aktionsplans Rechtsextremismus der Deutschen Bundesregierung Zudem hat Deborah Schnabel interne Strukturen, Formate und Kompetenzen aufgebaut, die es uns heute ermöglichen, zu den Vorreitern in Deutschland in diesem Feld zu gehören. Seit Ende 2021 leitet Deborah Schnabel die Bildungsstätte als Direktorin. Aktuell befasst sie sich unter anderem damit, wie sich auf TikTok seit Jahren ein mediales Paralleluniversum rechter bis rechtsextremer Accounts herausgebildet, das auf die Meinungsbildung junger Menschen einen maßgeblichen Einfluss hat. Zudem beschäftigt sich Deborah damit welche Auswirkungen künstliche Intelligenz auf die Demokratie hat. Dazu ist kürzlich der Sammelband Code und Vorurteil u.a. von ihr herausgegeben worden.

SWR2 Kultur Info
Paralleluniversum voller rechter Accounts: Der TikTok-Report der Bildungsstätte Anne Frank

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 5:52


Aus einer unterhaltsamen App mit Tanzvideos ist aus TikTok ein Tummelplatz für rechte oder verschwörungstheoretische Propaganda geworden. Extremisten erreichen mit ihren kurzen Clips vor allem junge Menschen. Der TikTok-Algorithmus führe in einen Radikalisierungstunnel, sagt Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank, die in ihrem „TikTok-Report“ die Radikalisierungstendzenen auf der Social-Media-Plattform untersucht hat.

Diskurs
Das Saarbrücker Gespräch mit Heinrich Steinfest

Diskurs

Play Episode Listen Later May 18, 2024


Im Gespräch mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno erzählt Heinrich Steinfest von Museumsbesuchen, Waldläufen, Balkonsprüngen, warum Entenhausen ein perfektes Paralleluniversum ist und wie er sich beim Schreiben von seinen Figuren treiben lässt

Sounds!
«Diamond Jubilee» von Cindy Lee: Ist der Musiknerd-Hype berechtigt?

Sounds!

Play Episode Listen Later May 2, 2024 106:23


Patrick Flegels siebtes Album, das Patrick unter dem Pseudonym Cindy Lee veröffentlicht, kann man nicht streamen. Ausser auf YouTube. Ein physischer Release der Platte ist ebenfalls nicht erhältlich. Immerhin kann man die Audiofiles auf der (rudimentären) Webseite von Cindy Lee erwerben. Und trotzdem: die Platte ist im musikinteressierten Teil des Internets derzeit Thema Nummer 1. Warum? Losgelöst wurde der Hype durch diese Lobeshymne auf das Album vom US-Musikmagazin Pitchfork. Im Nu waren praktisch alle Daten der aktuellen Nordamerika-Tour von Cindy Lee ausverkauft. Und – nehmen wirs vorweg – die Begeisterung der Musiknerd-Kreise ist mehr als nachvollziehbar: das 32 (!) Songs starke Doppelalbum lässt sich am ehesten als mysteriöse Übertragung aus einem Paralleluniversum beschreiben, in welchem die Musikwelt Ende 50er-Jahre stehen geblieben ist. Cindy Lees Melodien sind zeitlos, die Songs flüchtig... klingen aber gleichzeitig so, als ob sie bereits seit 60 Jahren fester Bestandteil sämtlicher Jukeboxen dieser Welt sind. Und ja, der seltsame Vertriebsweg des Albums trägt natürlich auch das seinige zu der mysteriösen Aura von Cindy Lee dazu...

Corso - Deutschlandfunk
Blixa Bargeld: "In einem Paralleluniversum sind wir die Beatles"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 16:26


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Zen
Z00202 Die Schlüssel zur Welt des Erfülltseins (Rohatsu 04.12.2023)

Zen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 39:10


In diesem Teisho macht uns Christoph mit den vier Brahmaviharas vertraut. Denn praktizieren wir liebende Güte (Maitri), Mitgefühl (Karuna), Mitfreude (Mudita) und Gleichmut (Upeksha), so nähern wir uns der Wohnstätte Brahmas. Dabei drückt sich jeder Aspekt sowohl in der Meditation als auch im täglichen Handeln aus. Maitri bezeichnet die Liebe zu uns selbst und dadurch die Liebe zu anderen Menschen. Damit Letztere aber der unerschöpflichen Kraft unseres Hara entspringt, meditieren wir mit dem Satz: »Ich bin willkommen mit allen meinen Wesensäußerungen.« Denn erst wenn wir selbst genährt sind, können wir den Aspekt des Mitgefühls ins Grenzenlose ausdehnen und anderen Präsenz schenken. Mit Karuna öffnen wir uns bedingungslos für das Leiden anderer. Damit wir eine derartige Empathie entwickeln, meditieren wir mit dem Mantra: »Ich gebe dir den Raum, dem Klang deiner eigenen Stimme zuzuhören und ihr zu vertrauen. Ich stehe dir bei.« Dann erfreuen wir uns natürlich auch daran, einander mitfühlend zugewandt zu sein und feiern, dass wir uns erfüllt fühlen. Wir meditieren über die Freude an den erfüllten Bedürfnissen. Getragen von Mudita schauen wir unerschütterlich mit anteilnehmendem Gleichmut auf das Universum. Dabei sind wir in Kontakt mit der Weisheit der Wesensgleichheit. Leer zu sein, bedeutet erfüllt zu sein von allem. »Wir alle sind Wellen im großen Ozean«, schauen wir in der Upeksha-Meditation und betreten die Welt des Erfülltseins. Dieses freundliche Paralleluniversum ist für jede*n da. Die vier unermesslichen Geisteszustände sind die Tür dazu. Literatur: Dalai Lama, Sofia Stril-Rever: Der neue Appell des Dalai Lama an die Welt: Seid Rebellen des Friedens, Benevento, 4. Auflage 2020, ISBN: 978-3-7109-0038-9 Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank

SWR2 am Samstagnachmittag
Eine Liebeserklärung an die Kunst – Heinrich Steinfests neuer Roman „Sprung ins Leere“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 6:09


Der Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung zu Gemälden hat. Als der Nachlass ihrer Großmutter auftaucht, die Künstlerin war und in den 1950er Jahren plötzlich verschwand, begibt sie sich auf die Suche nach ihr. Eine spannende Abenteuerreise, die Klara Ingold bis nach Japan führt. Heinrich Steinfest sagt, er lasse sich gerne von seinen Figuren überraschen und sieht sich eher als ihr Chronist und Begleiter, weniger als ihr Erfinder. In seinen Romanen erschafft er immer wieder ein Paralleluniversum, voller skurriler Begebenheiten und Figuren. In „Sprung ins Leere“ tauchen neben den echten Gemälden auch immer wieder erfundene Werke fiktiver Künstlerpersönlichkeiten auf. Aber Heinrich Steinfest beschreibt sie alle mit so viel Liebe zum Detail, dass man meint, sie vor Augen zu haben. Ein Roman über drei Generationen von außergewöhnlichen Frauen und über die Verführungskraft von Kunst.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Es gibt eine "Tür" in unserem Leben, deren Schwelle wir so häufig überschreiten wie kaum eine andere. Sie führt hinein in ein Paralleluniversum, wo Träume regieren und Seele und Körper Kraft sammeln. Manche sagen, es ist ein heiliger Ort: der Schlaf.

Zimmer 101
#150 | IKEA-Dropshipping & Weggli-Spektrum mit Jesus.nr1

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 52:17


In dieser Woche haben wir uns zum Gottesdienst mit keinem geringeren als dem Meme-Erlöser persönlich getroffen: jesus.nr1! Ein für alle mal werden die grossen Fragen des Lebens geklärt: Ist Ocker die schlimmste Farbe der Welt? Was waren unsere Partyguide-Namen? Lieber den Fünfer oder das Weggli? Ist Amina in einem Paralleluniversum verheiratet und hat einen weissen Gartenzaun und was wäre, wenn Lara nicht betrunken diesen einen (vermeintlichen) Douchebag geklärt hätte? Und natürlich: Hat Marc Lüthi jetzt Geld gegeben? | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Diese Sorgen plagen Superreiche in St. Moritz Garlic Butter Broccolini beyond FORMAT jesus GÄUD rpper - scb gib Gäud (kapitalismus disstrack) Flamingo Ingo ist tot

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Böse Doppelgänger: Die Physik des Multiversums

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 58:54 Transcription Available


Wir Menschen sind nichts Besonderes: Wir leben auf keinem besonderen Planeten, wir befinden uns in einer ganz und gar gewöhnlichen Galaxie. Ist dann wenigstens unser Universum etwas ganz Besonderes, das es so nur einmal gibt? Normalerweise machen die harten Naturgesetze der Physik spannenden Ideen aus der Science Fiction eher einen Strich durch die Rechnung: Beamen? Geht nicht, gibt's nicht. Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit? Kann man sich abschminken, ist rein physikalisch unmöglich. Und was ist mit dem bösen Doppelgänger, der im Paralleluniversum nebenan nur darauf lauert, die Herrschaft übers Multiversum an sich zu reißen? In dieser Folge des AstroGeo-Podcast erzählt Franzi die Geschichte der Parallelwelten, Paralleluniversum, den Vielen Welten und dem Multiversum: Tatsächlich kennt die Physik nicht nur eine Art von Parallelwelt - sondern gleich mehrere! Leben wir tatsächlich in einem vor lauter Universen nur so blubbernden Multiversum? Gibt's irgendwo da draußen vielleicht wirklich einen bösen - oder, noch viel schlimmer: einen guten! - Doppelgänger von uns allen? Vielleicht besteht das Paralleluniversum nebenan aus einem gigantischen Schwarzen Loch und sonst nichts? Und gibt es sie überhaupt?

T-Online Tagesanbruch
Lebt die Ampel in einem Paralleluniversum?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 5:02


Die Regierung schlittert immer tiefer in die Krise, doch für einen echten Neustart fehlt ihr die Kraft. Dem Land droht ein politisches Erdbeben. Leseempfehlung: [Sind teurere Fleischpreise ein richtiger Schritt oder helfen sie weder den Tieren noch den Bauern?](https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100322950/bauernproteste-cem-oezdemir-schlaegt-tierwohlabgabe-vor-problem-geloest-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Samstag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Stablecoins, Präsidenten und die besten Aktien für 2024 mit Noah Leidinger von „OHNE AKTIEN WIRD SCHWER“

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 44:49


Jeden Tag aufs Neue im Podcast “Ohne Aktien Wird Schwer” und bereits zum vierten Mal zu Gast bei Digitale Vorreiter*innen: Noah Leidinger oder auch Podcasthost, SPIEGEL Bestseller-Autor und Portfoliomanager. Mit drei Folgen innerhalb eines Jahres zählt er schon zu Christoph Bursegs Stammgäst*innen, dieses Mal treffen sich die beiden zum Jahreswechsel für einen gemeinsamen Rückblick. In Folge #235 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business und der ersten Folge im neuen Jahr erzählt Noah von seinem ganz persönlichen vergangenen Jahr. Natürlich immer mit Blick auf die Entwicklungen an der Börse. Was hat ihn nach Japan gezogen? Was hat ihn dort am meisten überrascht? Wnd welche Shinkansen-Strecke ist über 20 Milliarden Euro wert? Wie haben sich eigentlich die Fashion- und eCommerce-Giganten Wish, Shein oder Temu entwickelt? Und warum ist der Stablecoin so interessant? Außerdem schauen Noah und Christoph in die USA und auf die im November anstehende Präsidentschaftswahl. Wie wirken sich die Bewegungen auf die Börse aus? Was bedeuten die eventuellen Entwicklungen auch für europäische oder deutsche Unternehmen? Und wie würde Noahs Leben eigentlich in einem Paralleluniversum aussehen? Noah Leidinger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noah-leidinger-55737419b/ Link zu “Ohne Aktien Wird Schwer”: https://podstars.de/podstar/ohne-aktien-wird-schwer/ Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Ein Pod Kaffee
Duo Lungo #18 - Energieohrfeige

Ein Pod Kaffee

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 38:36


So ihr Bagaluten, Schluss mit dem Brimborium! Dieses Jahr gibt es Zuckerbrot und Peitsche zu Weihnachten. Philipp beobachtet die neue Qualität in Momenten der Handy-Versuchung liebevoll und trotzdem bestimmt zu bleiben. Gleichzeitig führt Tjorven die Energie-Ohrfeige ein, um bei stimmlich einsetzender Lethargie für mehr Elan im Podcast zu sorgen. Beides scheint zu funktionieren. Es gibt einen kleinen Pfeifen-Exkurs, erneute Liebkosungen für die geschundene Deutsche Bahn und Berichte von präsenzsteigernden Babies im Arm. Und weil unterm Ein Pod Kaffee Weihnachtsbaum dieses Jahr reichlich Geschichten liegen, berichtet Tjorven noch von einem Paralleluniversum beim Autofahren und diskutiert mit Philipp, warum er eigentlich Sport macht und ob der eigene Körper Hilfe oder Hindernis ist. Frohes und gesundes Fest euch allen!Support the show

Spätfilm
SF323 – Everything Weihnachten (mit Tabu)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 58:17


Es ist Weihnachten. Die diesjährige Weihnachtsfolge verzichtet auf einen Weihnachtsfilm, stattdessen ist #EverythingWeihnachten. Das heißt: Tabu ist da! Wir fragen uns nicht nur, in welchem Paralleluniversum wir leben wollen, sondern auch was der beste Film mit einem unsympathischen Protagonisten ist. Ihr erfahrt, warum man nicht freitagabends in den Waschsalon gehen sollte und auf welche dramatische Art und Weise man sterben kann. Zum Glück erinnert uns unsere Foto-App an all die schönen Pizzen. Dazu gibt es natürlich auch jede Menge Spiele, ganz auf Tabus Talent zugeschnitten. Wir können uns nicht beschweren – das deutsche "ich bin glücklich".

Déjà-vu Geschichte
Eine geheimische Geschichte der Welt

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 60:03


In dieser vorweihnachtlichen Bonusfolge nimmt uns Daniel von Heldendumm mit in ein Paralleluniversum. Ein Universum, in dem der junge Ralf nach dem Schulabschluss nicht Geschichte studierte, sondern sich ... alternativen Erklärungen zuwandte. Eine Reise in moderne Verschwörungsmythen auf TikTok.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu HeldendummZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Verschwörungsmythen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die STAR FM Creepy Hour
Birthday Bash! 3 Jahre Creepy Hour

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 81:47


3 Jahre Creepy Hour! Herzlich willkommen zu unserem Birthday Bash! Wir haben uns zu dritt für fast 2 Stunden im Studio eingeschlossen und uns über Persönliches, Lustiges und natürlich auch Mysteriöses unterhalten. In dieser besonderen Jubiläumsfolge erwarten dich Geschichten aus unserem Podcast- und Radioalltag, ein Überraschungsquiz, ein Q&A mit der Creepy Family und sogar eine Reise in ein Paralleluniversum. Wenn du gemeinsam mit uns lachen möchtest, dann ist diese Episode ein absolutes Muss! Wir möchten uns von Herzen bei dir für deine Unterstützung, dein Abonnement, deine Zeit und deine Geschichten bedanken! We love you

1 Gast - 2 Seiten
#9 Staffel 2 Schauspielerin Lilian Klebow

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 61:08


Lilian Klebow ist Schauspielerin, Sängerin, Buchautorin und fast ihr ganzes Leben lang schon ist sie Umweltaktivistin. Aktivistisch setzt sie sich für die gleichen Anliegen ein wie die Klimakleber. Dass Klebstoff ihr Spitzname in der Schule war, ist an der Stelle zwar passend, aber unerheblich. Erheblich für sie als Mutter ist, dass Frauen nach wie vor die größere Last in der Kindererziehung schultern. Schuld daran sind wir alle. Das Gute daran, wir können und müssen alle etwas dagegen tun. Darauf gibt sie bestimmt Brief und Siegel. Ralph Siegel sorgt für ihren ersten großen Auftritt als Sängerin beim deutschen Eurovision Song Contest Vorentscheid. Das Quäntchen Glück als Sängerin fehlt ihr damals, dafür gelingt ihr ein Quantensprung als Schauspielerin mit der Rolle der Kommissarin Penny Lanz in SOKO Donau. Dass ihre Lieblingsfolge den Titel „Quantensprung“ trägt, ist an der Stelle wieder passend, und diesmal NICHT unerheblich. Erheblich für sie, eine neue schauspielerische Herausforderung in dieser Episode, in der sie fiktional in ein Paralleluniversum reist. Eine Reise zurück zu sich, tritt sie in ihrem aktuellen Buch an. Ob sie die Zuhörer:innen in dieser Podcastfolge auf die Reise in ihre Gedanken mitnimmt, werdet ihr erfahren, wenn ihr reinhört. In dieser Podcastfolge spricht sie über das Kleinmachen und das über sich Hinauswachsen. Dass Lilian es liebt, wortwörtlich im Regen zu tanzen, zeigt, dass diese Redewendung für sie kein Kalenderspruch ist, sondern ein Lebensgefühl. Sehr authentisch beschreibt sie, weshalb sie ihre Verletzlichkeit mittlerweile als Superpower wahrnimmt. Dass sie auch eine SUPERMOM ist, übersieht sie hingegen immer wieder. Interessant ist ebenfalls ihre Erklärung für den Zusammenhang zwischen Romantik und Verletzlichkeit. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Lilian Klebow (@lilianklebow_official) • Instagram-Fotos und -Videos(6) FacebookMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

SWR2 am Samstagnachmittag
Architekturfotografie en miniature - Frank Kunert aus Boppard

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 5:37


Frank Kunert hat eine klassische Fotografenausbildung. Vor Jahren begann er damit, skurrile Miniaturmodelle zu bauen. Diese fotografiert er und ist mit seinen fotografischen Inszenierungen äußerst erfolgreich. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler schafft mit seiner Kunst ein skurriles Paralleluniversum zum echten Leben.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Paralleluniversen - Leben wir im Multiversum?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 24:25


Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Autorin: Franziska Konitzer

Esel und Teddy
Anleitung zum Außersichsein

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 9:56


Jetzt soll ich also wieder die Shownotes schreiben und sitze vor einem leeren Blatt Papier. Kein Schwein liest die Shownotes, nie gibt es irgendwelche Rückmeldungen dazu, nie gibt es ein "Wie schlecht" oder "Wie super", nie noch nicht mal ein "Habe ich zur Kenntnis genommen, äußere mich aber nicht dazu“. Ich schreibe und schreibe und keinen interessierts. Noch nicht mal mich selbst, wenn ich ganz ehrlich bin. Warum also überhaupt etwas zur Folge schreiben, wenn es doch nur Buchstabengefüllsel im Feed ist, damit der nicht leer ist. So wie Verpackungsfüllmaterial. Wobei das ja noch einen Zweck hat, denn so wird der Verpackungsinhalt nicht beschädigt. Der Inhalt dieser Folge bleibt auch ohne Shownotes völlig intakt. Blindtext täte es ja auch. Oder gar kein Text. Was würde passieren, wenn einfach gar kein Text hier stehen würde? Oder einfach fkhasfgshgfs? Vielleicht teste ich das mal, aber bringt ja dann aber auch nichts, wenn man nicht gleichzeitig dieselbe Folge mit dem besten erdenklichen Text aller Zeiten in einem Paralleluniversum veröffentlichen würde. OK, A/B-Test täte es vielleicht auch, ist aber wieder aufwändig und ist es den Aufwand wert? Was, wenn wir herausfinden, dass drei Leute mehr die Folge angehört haben weil der Text so großartig war? Wie viel Arbeit ist ein großartiger Text? Und wie viel sind drei Hörer:innen mehr wert? Bleiben die dann? Oder gehen sie beim nächsten Mal wieder? Oder nur dann, wenn der Text dann wieder runtergerotzt ist? Oder kämen drei neue, ganz andere hinzu? Und die ursprünglichen wären ohnehin verloren? Wir wissen es nicht und es ist auch viel zu anstrengend, allein darüber nachzudenken. Was solls also. Heute schreibe ich einfach mal keine Shownotes.

Tagesgespräch
Patrik Wülser: Die Krönung als Paralleluniversum

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2023 27:52


Bei der Krönung ist Pomp Programm. Doch ebenso wird betont, die Feier möglichst billiger, kleiner, diverser zu halten. Aus der Politik soll er sich heraushalten, gleichzeitig möchte König Charles III. die Welt retten. Grossbritannienkorrespondent Patrik Wülser ist zu Gast im Tagesgespräch. Kalt lässt den morgigen Tag niemanden in Grossbritannien. Auch international bekommt die Krönung von König Charles III viel Aufmerksamkeit. Nicht nur des Seltenheitswerts wegen. Die Royalistinnen und Royalisten laufen zu Hochform auf, ebenfalls soll der Ruf «Not my King» der Monarchie-Gegner morgen zu hören sein. Es wird aus den Schatzkammern hervorgeholt, was das englische Königshaus zu bieten hat: Zum Beispiel älteste der Kronen, die Edwards-Krone, über 2 Kilogramm schwer - aus purem Gold - mit 444 Edelsteinen verziert: eine Reminiszenz auch an die Beteiligungen am Kolonialismus und der Sklaverei? Freudenjubel und Kritik folgen sich auf dem Fuss. Denn die Krönung lebt vom Prunk und Pomp. Und doch soll sie kleiner, diverser und bescheidener sein. Wie viel Reform erträgt da die Zeremonie? Kann die britische Monarchie für die junge Generation modernisiert werden? Welche Bedeutung hat das morgige Ereignis fürs Land und ist Grossbritannien damit ein Kuriosum? Patrik Wülser verfolgt in London die Vorbereitungen, spricht mit Expertinnen und Experten ebenso wie mit den Menschen in seinem Alltag. Nun ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

Wissenschaftsmagazin
CO2-Zertifikate: Nützen oder schaden sie dem Klima?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 27:25


Zudem: Vom Waschsalon ins Multiversum. Und: Long Covid für immer? (00:35) CO2-Zertifikate CO2-Zertifikate sind ein Instrument, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel können wir uns damit von unserem CO2-Ausstoss von Flugreisen freikaufen. Auch Stromproduzenten oder Industriebetriebe, die viel Energie verbrauchen, sind auf Zertifikate angewiesen. Doch wann nützen sie dem Klima tatsächlich und wann nicht? (09:10) Meldungen Tessinerpalmen verdrängen andere Pflanzen. Seeungeheuer gibt es doch. Trödeln auf Schulweg macht Sinn. (14:30) Vom Waschsalon ins Multiversum Gleich 7 Oscars hat der Film «Everything Everywhere All at Once» abgeräumt. Eine Waschsalonbesitzerin und andere Hauptfiguren springen im Film von einem Paralleluniversum zum nächsten. Was hat es auf sich mit diesem Multiversum? (20:20) Long Covid In der Schweiz lebten im Oktober 2022 schätzungsweise 300'000 Menschen mit Long Covid - genaue Zahlen gibt es nicht. Das Bundesamt für Gesundheit sagt, der allergrösste Teil der Betroffenen erhole sich nach spätestens 12 Monaten. Chantal Britt vom Verein Long Covid Schweiz sieht und erlebt dies anders.

Sprichwörtlich Quark
Pizza ist kein Junk-Food!

Sprichwörtlich Quark

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 70:11


Schizophrenie beim Fressen. In dem Land in dem Pizza gesund ist und Spirituosen-Tastings in Fastenmonate fallen… Jan erzählt von einem Paralleluniversum und Florian macht sich natürlich darüber lustig

Welt.Macht.China
Paralleluniversum Internet in China: Wie groß ist die Macht der Zensur? (9)

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 41:01


Statt Twitter gibt es Weibo, statt WhatsApp WeChat, statt TikTok Douyin, und statt Amazon gibt es Taobao und Xiaohongshu. Das Internet in China mit seinen eigenen Apps und Plattformen ist ein Paralleluniversum. Es ist noch viel stärker in den Alltag der Menschen integriert als in Deutschland. Aber zum Internet in China gehört auch die strenge Zensur der Staatsführung. Wie das den Alltag beeinflusst, bespricht Welt-Macht-China--Host Joyce Lee mit ARD- Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt in Shanghai. Von Menschen in China hören wir, was sie vom chinesischen Netz und seiner Zensur halten und was passiert, wenn sie rote Linien überschreiten. Chinas Internet und seine Einschränkungen reichen bis nach Deutschland. Denn auch TikTok gehört einem chinesischen Konzern. Wie TikTok mit China-kritischen Inhalten und den Nutzerdaten umgeht, erklärt Astrid Freyeisen vom Bayrischen Rundfunk. Sie beschreibt außerdem, wie schwer es westliche Tech-Konzerne auf dem chinesischen Markt haben und warum einige es trotzdem versuchen. Folgt Welt. Macht. China, dem China-Podcast der ARD. Und schreibt uns gerne bei Lob, Kritik und Anregungen an weltmachtchina@rbb-online.de

profil-Podcast
Politik im Paralleluniversum

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 6:30


Der Leitartikel als Podcast: Die Regierung hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Daran ist sie selbst schuld. Schönreden und Realitätsverweigerung werden nicht helfen.

2 Frauen, 2 Brüste
81 - Om statt Louis Vuitton

2 Frauen, 2 Brüste

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 50:54


Wir sprechen mit Stephanie über ihren Weg von der Modewelt, die nun bekanntlich fast nur im Außen stattfindet, über Mind, Body & Soul und das Paralleluniversum in dem man sich als Patient plötzlich wiederfindet. Hört rein, wenn Stephanie erzählt, wieso sie die Brustkrebs App “Happie Haus” ins Leben rief. Mehr Infos zu Yoga for Cancer: https://yogaforcancer.de/ Die Happie Haus App: https://happiehaus.com/ Instagram: https://instagram.com/happiehausberlin?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Verbinde die Punkte - Der Podcast
Verbinde die Punkte #698 - Grünes Licht im Paralleluniversum (10.07.2022)

Verbinde die Punkte - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 134:47


Mehr Infos gibt es auf verbindediepunkte.de Folge direkt herunterladen

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Wofür kämpfst Du? Oder, wogegen? – Folge 122

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 24:53


Kathies erster richtiger Besuch eines Live-Konzerts nach nunmehr zwei Jahren hat sie daran erinnert: Wir brauchen einander. Auch in der digitalen Vernetzung des Luftzeitalters, in der es unendliche Möglichkeiten gibt, brauchen wir am Ende des Tages doch die physische Nähe zueinander. Alexander denkt, dass Kunst im Luftzeitalter darin liegen wird, die Substanz von Beziehungen neu zu bewerten. Welche Begegnungen sind wirklich wertvoll? Und an welchen Stellen konsumieren wir sie zu sehr, so wie es im Erdreich der Fall war? Die kommende Woche wartet mit einigen intensiven und herausfordernden Konstellationen auf uns. Am Samstag entsteht eine Konfliktspannung zwischen Mars und Pluto. Sie führt zur großen Frage: Wie gehen wir mit Konflikten um? Um die Eskalation von Konflikten, in denen sich zu lange etwas aufstaute, zu vermeiden, ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und zu definieren. Wer das nicht macht, könnte eine Explosion erfahren. Alexander und Kathie werfen einen Blick auf die Bewegungen des Mars in den letzten Monaten und laden dazu ein, uns zu fragen: Wie gehen wir persönlich mit Aggressionen und Abgrenzung um? Wie haben wir dies in den letzten Monaten getan? Das Wochenende fordert uns also in besonderem Maße dazu auf, verantwortlich mit der eigenen Kraft, der Wut und den eigenen Grenzen umzugehen. Wichtig ist auch, dass wir uns erinnern: Wut kann ein extrem konstruktiver Trigger sein und kann uns dabei unterstützen, für eine bestimmte Sache zu kämpfen. Generell ist dies ein entscheidender Unterschied für unsere Empfindung: Kämpfen wir für etwas oder gegen etwas? Ein Merkur-Neptun-Quadrat bringt am Samstag zusätzlich die große Diskrepanz zwischen schöpferischen Visionen und pragmatischen Scheinwelten und Lügen zum Vorschein. Wir können uns also am Wochenende hinsichtlich unserer Aggressionen auch fragen: Wo lüge ich mir etwas vor? Und, wo könnte ich die Energie dieser Konstellation nutzen, um in ein fantastisches Paralleluniversum einzutauchen? Am Dienstag wandert der Mars außerdem vom Stier in den Widder, während sich Merkur in den Krebs bewegt. Alexander betont, dass wir uns an diesem Tag auf Fabulierkünste besinnen dürfen, die nicht nur intellektuell interessant sind, sondern vor allem auch auf die, die unser Gemüt nähren. Alexander und Kathie fassen zusammen: Angst vor den Konstellationen dieser Woche ist nicht angebracht; Herausforderungen sind jedoch zu erwarten. Nichtsdestotrotz sollten wir nicht vergessen: In jeder Herausforderungen wartet auch eine große Chance auf uns, Dinge zu verändern.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

NDR Hörspiel Box

Hörspiel nach dem vielfach preisgekrönten Roman von Fiston Mwanza Mujila. "Das Tram 83 war einer der Schuppen mit dem größten Angebot. Sein Ruf reichte weit über die Grenzen von Stadtland hinaus. Tram 83 sehen und sterben, schwärmten die Touristen, die aus allen Ecken der Welt kamen, um hier Geschäfte zu machen. Tagsüber irrten sie wie Zombies durch ihre zahlreichen Minen und nachts landeten sie im Tram 83, um ihr Gedächtnis aufzufrischen." Ein Nachtclub irgendwo auf der dunklen Seite einer Millionenstadt in Afrika oder vielleicht auch in Europa, ein Paralleluniversum, in dem schon seit jeher die Gesetze der (post-kolonialen) Realität außer Kraft gesetzt sind. Hier spielen sich komplette Leben ab, und solange das Bier fließt, muss hier niemand erwachen. Lucien betritt diese Welt zum ersten Mal unter der Führung seines Freundes Requiem. Lucien kritzelt vor sich hin, versucht sich schreibend dem Tram 83 zu nähern, ein Stück, einen Roman oder Gedichte zu schaffen, um diesem Ort eine Literatur zu geben: "eine Art Bühnen-Epos, das dieses Land aus einer historischen Perspektive beleuchtet: 'Das Afrika der Möglichkeiten: Lumumba, der Engelssturz oder die Stößel-Mörser-Jahre'. In den Hauptrollen Che Guevara, Sékou Touré, Gandhi, Abraham Lincoln, Lumumba, Martin Luther King, Ceaușescu und nicht zuletzt der abtrünnige General." Währenddessen ist sein Freund Requiem vor allem damit beschäftigt mit Single-Mami-Küken zu flirten, den großen Coup zu planen und alle vom einfachen amerikanischen Touristen bis zum abtrünnigen General zu erpressen. Die Diva der Eisenbahntrassen hofft auf eine Sprache der Liebe am Ende der Wörter und Mortal Kombat wundert sich über die grenzenlose Zuneigung der westlichen Welt zu ihren Hunden ... "Tram 83" ist trotz aller Kongo-Bezüge ein fiktiver Ort, also keine Dokumentation einer afrikanischen Community, sondern der Traum einer Bar. Es sind nicht die einzelnen Geschichten, die im Vordergrund stehen. Das, was sowohl der Roman als auch das Schreiben Luciens im Roman, den Worten entlang aufeinanderfolgen lässt, vermischt sich im Hörspiel. Die Literatur verwandelt sich in Gesprächsfetzen, Geräusch, Melodie, Lärm, Rhythmus. Es gibt keine Ruhe, keine Stille in der Tram-Welt. Hier sitzt man mit einem trunkenen Tschechow-Doppelgänger am Tresen, lauscht auf das Schweigen des Beckett-Fanatikers in der von Hieronymus Bosch eingerichteten Bar am Ende der Welt. Joseph Conrad kommt auf einen Drink vorbei, verwandelt sich in einen Mamba Muntu, und schlussendlich marschiert die Armee ein. Aus dem Französischen von Katharina Meyer und Lena Müller. Mit: Barbara Petritsch (Diva), Christoph Luser (Lucien), Peter Knaack (Malingeau), Daniel Lommatzsch (Requiem), Falk Rockstroh (der abtrünnige General), Mavie Hörbiger (Frau 1), Katharina Lorenz (Frau 2), Nany Mensah-Offei (Mortal Combat), Philipp Hauss (der Chef), Marta Kizyma (Kellnerin), Talula Bamforth (ein Kind). Regie & Bearbeitung: Philipp Hauss. Musik: Thomas Kürstner und Sebastian Vogel. Ton: Anna Kuncio und Manuel Radinger. Produktion: ORF/NDR 2019. Redaktion: Michael Becker.

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Trailer für einen Podcast aus einem Paralleluniversum

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 1:27


Ab Sonntag gibt es bei Apple Podcast im Abo und auf 100malmusiklegenden.de einen neuen Podcast - die 10 besten Alben der Beatles von 1970 bis 1980. Dafür haben sich Olli Peral und Markus Dreesen extra in ein Paralleluniversum begeben und finden dort wahre Meisterwerke, die bisher noch nicht entdeckt wurden. Jetzt den Podcast abonnieren für 5,49 - auf ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder auf https://100malmusiklegenden.de/membership-join/!

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Trailer für den neuen Kanal

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 2:07


Ihr Lieben, ab dem nächsten Sonntag gibt es einen neuen Kanal - entweder auf Apple Podcasts Abo oder unter https://100malmusiklegenden.de. Ich freue mich, wenn Ihr da mal reinhört. Starten tun wir mit einem besonderen Geschenk für alle Beatle Fans - 10 Episoden zu den besten Alben der Beatles von 1970 - 1980 - wir waren dafür in einem Paralleluniversum, in dem sich die Beatles nicht aufgelöst haben ... Träumt mit mir und meinem Kollegen Olli Peral! Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Jens Lehmann, Lagerfeuer der Nation! Länderspielpause Spezial

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 61:01


50+2 ist back wie englische Rücken! Wir reden über die glorreichen Deutschland-Auftritte, das Paralleluniversum, in dem Mourinho Bayern-Trainer wurde und den Meistertraum von Marco Reus. Ach ja, und Jens Lehmann. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! - https://linktr.ee/50plus2 !

Zwei wie Pech & Schwafel
Episode 007 - Geschüttelt, nichts gespürt

Zwei wie Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 63:18


Robert und David sind sich einig: Mark Wahlberg macht einfach die besten Filme der Welt…in irgendeinem Paralleluniversum. Neben dem hochgradig idiotischen „Infinite“ sprechen wir außerdem über Bond. James Bond.