Podcasts about existenzen

  • 237PODCASTS
  • 318EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about existenzen

Latest podcast episodes about existenzen

Zwischentöne - Deutschlandradio
Künstler Jürgen Klauke - "Ich zeige Unsichtbares und Unaussprechliches"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 69:09


Jürgen Klaukes Leben ist Kunst. Seit den 1970ern setzt er sich selbst ins Zentrum seiner Arbeit und hinterfragt Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen. „Ich interessiere mich für das Menschenbild, für fragile Existenzen“, sagt Klauke. Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

SALTO Podcast
In der Streitergasse | 45. Wenn's zum Himmel stinkt

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 41:07


Der Fachplan für die Natura 2000-Gebiete ist zum Dauerstreitthema zwischen Bauern und Umweltverbänden geworden. Eine Debatte über Landschaftschutz und Wirtschaftlichkeit. Unsere Gäste Michael Epp, Bürgermeister der Gemeinde Truden, Franz Locher, SVP-Landtagsabgeordneter und Bauer und Hanspeter Staffler, Geschäftsführer des Dachverbandes für Natur und UmweltZum Thema:Michael EppFranz LocherHanspeter StafflerKommt das Gülle-Verbot?„Hier stehen Existenzen auf dem Spiel“Die Notlösung⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gesamte Serie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Podcasts auf SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Erben der Nerdheit
NERDKELLER PODCAST #586 - Gottgleiche Gamertalks, Waschstraßen-Weisheiten & Karims Phantomschmerzen

Erben der Nerdheit

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 71:56


Sende uns eine Nachricht!Was haben eine selbstgewählte Keller-Exilierung, epische Sidequests und endlose Wartezeiten in der Waschstraße gemeinsam? Genau – sie alle führen zu hitzigen Diskussionen über Gaming, Konsolenkriege und gottgleiche Existenzen (a.k.a. uns). Wir zerlegen Avowed, debattieren über die Sinnhaftigkeit der PlayStation 5 und klären, warum Witcher 3 vielleicht doch nicht mehr so geil ist, wie wir dachten. Bonus: Eine Hommage an die Katze „Schei-Ka“. Ach ja, und Karim? Der glänzt wieder mal mit Abwesenheit. Typisch.4o Unsere Homepage:https://www.nerdkeller.euKontakt:info@nerdkeller.euYouTube:https://youtube.com/@nerdkellereu?si=lOeyR5ny9wrGwrTR

apolut: Standpunkte
Offensichtlichkeiten eines Völkermordes | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 22:28


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Als die UNO feststellt, dass Gaza die Heimat der größten Zahl amputierter Kinder in der modernen Geschichte (1) war, sollte jedem klar geworden sein, dass die angeblichen Todeszahlen nicht nur viel zu klein waren, weil Hunderttausende noch unter den Trümmern lagen, sondern weil die zerstörten Existenzen der noch Lebenden nicht widergespiegelt wurden. Und wenn die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Reem Salama berichtete, dass die Tötung von palästinensischen Frauen ein israelisches Werkzeug für Völkermord im Gazastreifen war, um gezielt die reproduktive Gesundheit Palästinas zu reduzieren, sollte niemand mehr an den völkermörderischen Absichten Israels gezweifelt haben (2). Außer den deutschen Medien und Politikern, welche immer noch von Selbstverteidigung sprachen. Und wer immer noch glaubte, die Terrorgruppen in Syrien, welche die Macht übernahmen seien keine US-Werkzeuge, sollten erklären, warum die HTS den Libanon angriff, und die Bombardierung Israels eines Dorfes unterstützte (3).Salama erklärte: „Wenn wir alle Puzzleteile zusammenfügen, stellen wir fest, dass die Zerstörung des Gesundheitssektors, das Überlassen von Neugeborenen ihrem Schicksal und die Schaffung schrecklicher Bedingungen für schwangere und stillende Frauen allesamt Werkzeuge der israelischen Völkermordgewalt sind, die auf die vollständige oder teilweise Zerstörung der Kontinuität der palästinensischen Bevölkerung abzielt.“Sie betonte die verheerenden Auswirkungen der Angriffe auf Frauen und Kinder und stützte sich dabei auf Daten des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen.„800.000 Frauen wurden gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben, und etwa eine Million Frauen und Mädchen leiden unter schwerer Nahrungsmittelknappheit.“ (4)Offiziell wurde durch die UN-Sonderberichterstatterin ausgesprochen, was jeder sehen konnte, nämlich, dass„die Situation in Gaza Ausmaße erreicht hat, die in der modernen Geschichte beispiellos sind“.Die Abtreibungsrate aufgrund fehlender medizinischer Versorgung, psychologischer Traumata und Bombenangriffen sei um 300% gestiegen. Die Aussage der UN-Beauftragen gipfelte in dem Vorwurf:„Hier geht es nicht nur um Völkermord; es bedeutet auch vorsätzliches Töten und die vollständige Zerstörung der rechtlichen Grenzen des Krieges.“ (5)Mit anderen Worten: Israel erklärte jede rechtliche Begrenzung von Kriegführung für Israel als nichtexistent, und wird dementsprechend in weiteren Kriegen und Vernichtungsfeldzügen verfahren. Eine Entwicklung die man schon seit Jahren beobachten konnte, und vor denen nicht wenige Beobachter gewarnt hatten. Übertönt von einem Tsunami der „Antisemitismus“-Behauptungen...hier weiterlesen: https://apolut.net/offensichtlichkeiten-eines-volkermordes-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #221 - BRAND IN KALIFORNIEN

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 31:39


Der Großbrand in Kalifornien ist verheerend, zerstört tausende Häuser und Existenzen. Ein paar Gedanken zu den Bedingungen, die so einen Flächenbrand ermöglichen. Ist der Holzbau schuld oder gibt es noch mehr Ursachen? Eins steht fest: Die Betroffenen sind sehr zu bedauern!

So geht Brandschutz!
#221 - BRAND IN KALIFORNIEN

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 31:39


Der Großbrand in Kalifornien ist verheerend, zerstört tausende Häuser und Existenzen. Ein paar Gedanken zu den Bedingungen, die so einen Flächenbrand ermöglichen. Ist der Holzbau schuld oder gibt es noch mehr Ursachen? Eins steht fest: Die Betroffenen sind sehr zu bedauern!

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #221 - BRAND IN KALIFORNIEN

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 31:39


Der Großbrand in Kalifornien ist verheerend, zerstört tausende Häuser und Existenzen. Ein paar Gedanken zu den Bedingungen, die so einen Flächenbrand ermöglichen. Ist der Holzbau schuld oder gibt es noch mehr Ursachen? Eins steht fest: Die Betroffenen sind sehr zu bedauern!

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Dominique Taboga (3/3): Weihnachten hinter Gittern | #17

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 69:44


Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 3 spricht Taboga über seinen Alltag im Gefängnis, den Umgang mit anderen Mithäftlingen und sein Leben mit Fußfessel. Warum das Gefängnis der sicherste Ort für ihn war, er ein Hafttagebuch führte und sein Urteil als gerechtfertigt empfindet, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie die Prozesstage im Gericht abliefen, er zurück ins Berufsleben fand und es zu seinem Comeback im Amateurfußball kam. Das und noch vieles mehr in der dritten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:01) Vom Opfer zum Täter: Alltag im Gefängnis (00:13:20) Gerichtsprozess und die Folgen (00:21:15) Leben mit Fußfessel (00:27:05) Lebenslange Spiel- und Funktionssperre (00:31:25) Wettmarkt als Milliardengeschäft (00:38:58) Neustart als Sportjournalist und Buchautor (00:49:47) Leben nach dem Wettskandal als Wirt am Wolfgangsee (00:55:25) Comeback im Amateurfußball beim SK Strobl (01:07:02) Wordrap Gewinnspiel: Gewinne auf unserem Instagram-Account (⁠@zwischen.stopp⁠) eines von drei handsignierten Büchern »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« mit persönlicher Widmung von Dominique Taboga. Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. ⁠⁠Suizidprävention Austria⁠⁠ ⁠⁠Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation⁠⁠ Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's ⁠⁠hier⁠⁠ zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen. Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

hr2 Der Tag
Was ist schon Heimat? Der Tag im Dialog

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 54:01


Heimat ist ein Sehnsuchtsort, aber auch Reizwort und Kampfbegriff. Für manche Menschen ist sie das größte Glück - für andere ein Alptraum. Wer den Begriff Heimat googelt, erhält ganz unterschiedliche Treffer, weil sie persönlich wie politisch gedeutet wird. So gibt es im Völkerrecht ein Recht auf Heimat und seit 2018 haben wir sogar ein Bundesministerium das „für Heimat“ im Titel trägt. Für vielen Menschen ist es wichtig, eine Heimat zu haben. Wieder andere haben keine Heimat und suchen eine. Oder sie hatten eine und wünschen sich eine neue. Heimat ist eine vielschichtige, aber auch ambivalente Angelegenheit, nicht zuletzt weil mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte in Deutschland auch ein völkisches Denken über Heimat erstarkt ist. Es gibt also viel zu besprechen, auch wenn es um damit verbundene Wertvorstellungen geht. Und genau das tun wir bei “Weil Hessen mehr verbindet". So nämlich heißt das Projekt des Hessischen Rundfunks, mit dem wir in den Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland gehen. Dieses Mal ins Gespräch mit Hannelore aus dem Wetterauskreis, Amine aus Frankfurt, Michael aus dem Landkreis Offenbach und Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Dominique Taboga (2/3): In den Händen der Wettmafia | #16

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 61:12


Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 2 spricht Taboga über Drohungen gegen seine schwangere Frau und Familie, Doping im Fußball und ein Leben in zwei Welten. Warum sein Freund in Singapur nach einer erfolgreichen 60.000-Euro-Manipulation plötzlich nicht mehr auftauchte, seine damalige Frau ihn in allerletzter Sekunde von einem Selbstmord abhielt und er vor seiner letzten Manipulation selbst Kontakt mit der Wettmafia aufnahm, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie ihn die Hintermänner körperlich und psychisch unter Druck setzten, er der Wettmafia in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Falle stellte und die gesamte Geschichte über Jahre geheim halten konnte. Das und noch vieles mehr in der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:56) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia (00:11:07) Freund verschwindet nach Manipulation in Singapur (00:21:19) Doping im Fußball: Infusionen und fragwürdige Substanzen (00:28:45) Drei misslungene Manipulationen in Grödig (00:31:57) 19.000 Euro Schulden beim Vereinsmanager (00:35:39) Finanzielle Not, Abschiedsbrief, Selbstmordversuch (00:40:39) Privatkonkurs, letzte Manipulation, Verzweiflungstat (00:46:25) Die Wahrheit kommt ans Licht (00:56:12) Polizeieinsatz gegen die Hintermänner Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. ⁠Suizidprävention Austria⁠ ⁠Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation⁠ Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's ⁠hier⁠ zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

Jetzt wird´s Random
5. Dimension & freier Wille mit Lothar Lauer | JWR Podcast #97

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 73:53


In dieser Episode habe ich das Vergnügen, mit Lothar Lauer über die fünfte Dimension und den freien Willen zu sprechen. Lothar Lauer, bekannt für seine Arbeiten zur Inneren Erde und spirituellen Aufstiegskonzepten, erläutert, wie in anderen Dimensionen Kopien unserer selbst existieren, mit denen wir interagieren können, sofern wir unsere Seele im Hier und Jetzt, in der dritten Dimension, entsprechend vorbereiten. Höhepunkte des Gesprächs: Existenz in der fünften Dimension: Laut Lauer ist die fünfte Dimension kein physischer Ort, sondern ein erhöhter Bewusstseinszustand, in dem wir die Zusammenhänge zwischen Ereignissen erkennen und verstehen, wie unsere Handlungen und Entscheidungen unser Leben beeinflussen. In dieser Dimension beginnen wir auch, unser inneres Bewusstsein zu erforschen und uns mit unserer wahren Essenz zu verbinden. Vorbereitung der Seele: Lauer betont die Notwendigkeit, unser Bewusstsein zu erheben und uns für den Aufstieg in die fünfte Dimension vorzubereiten. Dies erfordert eine bewusste spirituelle Praxis und die Öffnung unseres Herzens, um höhere Schwingungen der Liebe zu empfangen. Verbindung mit unseren Kopien: Durch die Vorbereitung unserer Seele können wir mit unseren Existenzen in anderen Dimensionen in Kontakt treten, was zu einem tieferen Verständnis unserer selbst und des Universums führt. Natur des Zeitkonstrukts: Wir hinterfragen die lineare Wahrnehmung der Zeit und diskutieren, ob Zeit eine Illusion ist, die durch unser Bewusstsein geschaffen wird. Dieses Gespräch bietet tiefgehende Einblicke in spirituelle Konzepte und lädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung von Realität und Bewusstsein zu hinterfragen. Ein Hinweis: Es wird einen zweiten Teil geben!

Podcasts von Tichys Einblick
Syrien nach Assad: ewiger Bürgerkrieg und islamistischer Terror | TE-Spezial Diskussion

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 29:04


In Syrien wurde Diktator Bashar al-Assad gestürzt. Er floh mit seiner Familie nach Moskau. Eine Allianz verschiedener Rebellengruppen unter der Führung der Gruppe Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) hat die Kontrolle über große Teile des Landes übernommen. Ist damit ein Ende des Bürgerkrieges in Sicht? „Nein“, glaubt TE-Redakteur Marco Gallina. Der Bürgerkrieg in Syrien geht in die nächste Runde, das Land ist noch lange nicht im Frieden angekommen. Die HTS-Allianz kontrolliert einen Großteil des Landes, doch „Kurdische Milizen und IS-Terrornester“ bleiben bestehen. Außerdem besetzt Israel Grenzgebiete im Süden des Landes. „Entscheidend ist, wessen Interessen sich durchsetzen“, sagt Shams Ul-Haq. Er ist Journalist und Experte für islamistischen Terror. Der Anführer der HTS kann auf eine lange Karriere bei verschiedensten Terrororganisationen zurückblicken. Er wird von der Türkei unterstützt – und von den Vereinigten Staaten. Geschwächt ist Putin, der mit Assad einen wichtigen Verbündeten in der Region verliert. Wurde hier ein Deal geschlossen? Wurde die Ukraine für den Preis Syriens verkauft? Dass die Fluchtbewegungen von 2015 nun rückabgewickelt werden, glaubt Sandra Kostner, Migrationsforscherin, nicht. Zu lange schon leben die ehemaligen Merkel-Flüchtlinge im Land, haben sich Existenzen und Familien aufgebaut. Auch ist die Situation im Land nicht besser geworden, als sie unter Assad war – Krieg und Armut herrschen noch immer im Land.

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Dominique Taboga (1/3): Vom Fußballprofi zum Wettbetrüger | #15

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 53:28


Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 1 spricht Taboga über seinen Weg in den Profifußball, Freizeit im Sportwettenbüro und seinen Traum vom Luxusleben. Warum Schwarzgeld eine bedeutende Rolle im Profifußball spielt, seine erste Spielmanipulation leicht verdientes Geld war und Gewissensbisse schnell vergessen waren, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga wie die Manipulationen, Geldübergaben und das erste Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia abliefen. Das und noch vieles mehr in der ersten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:57) Über Umwege in den Profifußball (00:10:31) Erster Profivertrag und unregelmäßige Gehaltszahlungen (00:15:42) Glücksspielwerbung im Fußball (00:18:59) Erste geglückte Spielmanipulation für 7.000 Euro (00:25:38) Geldübergabe in einer DVD-Hülle (00:29:20) Schwarzgeld im Profi- und Amateurfußball (00:37:33) Kennenlernen mit Sanel Kuljić und Wechsel nach Norwegen (00:45:15) Erste misslungene Spielmanipulation (00:49:01) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

Der Soundtrack Meines Lebens
Patrick Wagner

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 158:18


Im Juli 1970 kommt Patrick Wagner in Karlsruhe zur Welt und wächst in Wörth am Rhein auf.In den 90ern geht Wagner nach Berlin. Dort betreibt er ein musikalisches Projekt namens Kramwelt, aus denen 1994 das Trio Surrogat wird. Zwischen stoischem Steve-Albini-Noiserock und AC/DC inszeniert er die Band überlebensgroß. Die Songzeile „Du machst dir immer wieder klar, du bist Patrick Wagner Superstar“ aus dem Song „Gott AG“ ist bis heute unvergessen. Auch, wenn es Surrogat seit 2003 nicht mehr gibt.Parallel zu seiner Band arbeitet Wagner beim Label Kitty-Yo von 1994 bis 2003. Der Hype um das Label ist zur Jahrtausendwende groß, trotzdem operieren alle Kitty-Yo-Mitarbeiter am Existenzminimum. Gerade auch der immerzu manische Wagner.Eine DIY-Doku namens „Größer als Gott“ dokumentiert diese Zeit und zeigt ihn, wie er von der Hand in den Mund lebt, aber alles in seine Band und das Label steckt.2004 gründet er mit seiner damaligen Partnerin das nach dem gemeinsamen Sohn benannte Indie-Label Louisville. 2010 ist das Label bankrott.Wagner pausiert als Musiker für 12 Jahre. Erst 2016 gründet er mit Gewalt eine neue Band, deren Name hält, was er verspricht.Seit 2014 managt Wagner außerdem die „Berlin FuckUp Nights“, bei denen gescheiterte Existenzen von ihren beruflichen bis privaten Misserfolgen berichten.Es gibt Menschen, die glauben, dass Wagner auch hätte Tennisprofi werden können. Sportlich ist er bis heute. Er spielt leidenschaftlich Fußball und setzt sich mit dem Flux FC als Trainer dafür ein, dass junge Kinder Spaß am Spiel bekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Arbeitsplatz
Jobabbau in der Industrie: Es geht um Existenzen

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 15:50


Bosch-Beschäftigte vom Stellenabbau bedroht: Wie geht es den Betroffenen in Schwäbisch Gmünd? ++ „Wir sprechen von einem kritischen Lebensereignis“: Interview mit Resilienz-Forscher Klaus Lieb ++ „That's nuts!“ – die Nuss-Pioniere aus Rheinhessen

FM4 Film Talk
#259: Anora & Pretty Woman

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 57:41


Der US-Regisseur Sean Baker widmet sich in seinen Filmen stets den Outcasts und gestrandeten Existenzen am Rande der amerikanischen Gesellschaft. Dabei sind seine Zugänge oft knallbunt und frei von bedrückenden Klischees. Das gilt auch für Bakers neuen Film „Anora“, der in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen über die Tragikomödie, die das Leben einer jungen Sexarbeiterin beleuchtet, die einen russischen Oligarchen-Sohn heiratet. Und blicken aus diesem Anlass auch auf eine andere Cinderella-Story des Hollywood-Kinos zurück: „Pretty Woman“ von 1990, mit Julia Roberts und Richard Gere, eine der berühmtesten RomComs, in dem eine Prostituierte auf einen Millionär trifft. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 11.11.2024, 0 Uhr

NDR Kultur - Das Gespräch
Wohlstand, Fortschritt, Klima: Andreas Reckwitz über Verluste der Moderne

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 21:51


Verluste waren früher Erfahrungen im Privaten. Tod und Trauer, Trennung und Endlichkeit, das sind Phänomene, die die Menschen im familiären Kreis ausgemacht haben. Heute schränken Pandemien das Leben ein, der Klimawandel bedroht Existenzen, die Arbeitswelten verändern sich und viele machen dafür die Politik verantwortlich. Andreas Reckwitz will mit seinem Buch "Verlust" auf diese veränderte Wahrnehmung aufmerksam machen und die Gesellschaft resilienter machen für Krisen. Gelbwesten in Frankreich, Trump-Anhänger in den USA, der Aufstieg der AfD. Immer geht es um etwas Verlorenes, sagt Andreas Reckwitz im Gespräch mit Verena Gonsch. Und das steht nach Ansicht des renommierten Soziologen im Gegensatz zum Fortschritts-Versprechen des Kapitalismus.

Weltverbesserer
244 Save the Grain - Ernte sichern, Existenzen schützen.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 31:16


Heute spreche ich mit Lenia Römer vom Projekt Save the Grain von der Universität Köln, das Teil der internationalen Studierendeninitiative Enactus ist. Ihr Fokus liegt auf der Reduzierung von Ernteverlusten in Subsahara-Afrika. Besonders in Ländern wie Togo und Guinea-Bissau unterstützen sie Landwirte mit innovativen Lösungen, wie einem solarbetriebenen Trockner und hermetisch versiegelbaren Lagerbeuteln. Dadurch helfen sie den Bauern, Erträge besser zu sichern und unabhängiger von Zwischenhändlern und Preisschwankungen zu werden. Es geht also nicht darum, die Lebensmittelproduktion zu steigern, sondern durch weniger Verluste und bessere Lagerung den Landwirten zu mehr Unabhängigkeit und Einkommen zu verhelfen. Save the Grain und ihre nachhaltigen, kostengünstigen Lösungen leisten einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Subsahara-Afrika. Ich freue mich sehr, euch heute Einblicke in dieses beeindruckende Projekt geben zu können. Lasst uns gemeinsam mehr über die Arbeit von Save the Grain und ihren Ansatz erfahren, wie sie Ernten und Existenzen sichern – für eine bessere und gerechtere Welt.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Lisa Kaltenegger

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 46:26


Gibt es intelligentes Leben in den Weiten des Weltalls? Diese und viele weitere, spannende Fragen rund um die Mysterien des Universums, beleuchtet Wolfgang heute mit Lisa Kaltenegger, österreichische Astronomin, Astrophysikerin und Astrobiologin, die an der Cornell Universität in den USA ihr eigenes Institut gründete, um den größten Fragen rund um unsere - und mögliche außerirdische Existenzen - zu erforschen. Die Gründerin des Carl Sagan Institute bespricht und erklärt im Gespräch mit Wolfgang ihre bemerkenswerte Forschung, wieso es überraschend wäre, wenn wir tatsächlich allein im Universum wären, was passieren würde, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt, was genau sich während des Urknalls abgespielt hat und die große Wichtigkeit, eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen zusammen zu bringen, um diese und viele andere Fragen wirklich erforschen zu können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Achtung, Reichelt!
Jan Böhmermann, der Menschen-Vernichter vom ZDF, und sein Boss Himmler|

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 16:06


Männer wie Jan Böhmermann würden sich in jedem politischen System zurecht finden. Wir können das mit absoluter Gewissheit sagen, weil es Männer wie Jan Böhmermann in allen Zeiten, Systemen und Regimen der deutschen Geschichte gegeben hat. Jan Böhmermann sitzt hinter seinem Schreibtisch, so wie Charaktere hinter jedem Schreibtisch der deutschen Geschichte gesessen haben, und vernichtet Menschen, Existenzen, Karrieren. Das ist sein Beruf. Einer der Menschen, die Jan Böhmermann auf dem Gewissen hat, ist Arne Schönbohm, der ehemalige Chef des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik. Alles zu diesem Fall erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“

hr2 Der Tag
Runter vom High – wie Sucht zerstört

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 54:39


Für viele Menschen in Deutschland ist Sucht eine ständige Begleiterin. Der Griff zur Zigarette, zum Joint oder zur Flasche gehört für sie zum Alltag. Aber auch illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Crack werden häufiger konsumiert. In Deutschland sterben immer mehr Menschen an Drogen: Im vergangenen Jahr waren es 2227 und damit etwa doppelt so viele wie noch zehn Jahre zuvor. Sucht zerstört Existenzen und Leben. Wie kommt man weg von der Droge? Oder noch besser: Wie kann man verhindern, dass Menschen überhaupt in Abhängigkeit geraten? John Cook berichtet von seiner Kokain-Abhängigkeit und wie er mit dem Podcast "Sucht und Süchtig" anderen helfen möchte. Oberärztin Barbara Jost gibt einen Einblick, mit welchen Süchten sie auf der Akutstation in der Kreisklinik Groß-Umstadt konfrontiert ist und Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zeigt Möglichkeiten der Prävention auf. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon Drogen und Sucht haben auch im Leben von Mark Spoon eine Rolle gespielt. Mark Spoon ist eine DJ-Ikone der Techno-Szene der 90er Jahre. Er ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/rest-in-exzess-das-kurze-leben-von-techno-legende-mark-spoon/13333723/

Rumbibeln
Jesus streckt Dir seine Hand entgegen …

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 5:05


Ihr Lieben. In den letzten Tagen und Wochen erleben viele von uns, wie stark und unberechenbar die Natur sein kann. Häuser und Straßen stehen unter Wasser, Menschen verlieren ihr Hab und Gut, ihr Zuhause – Existenzen werden zerstört. In solchen harten Zeiten kommen wir schnell an unsere Grenzen, und es ist leicht, von Angst und […]

Jetzt wird´s Random
Inkarnationen: »Drache, Alien & Handwerker« | JWR Podcast #81

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 96:17


In dieser Folge spreche ich mit Kurt über seine verschiedenen Inkarnationen. Zwischen seiner Geburt und seinem zehnten Lebensjahr litt Kurt jede Nacht unter Albträumen. Mit 16 Jahren erlebte er seine ersten Flashbacks und übernatürlichen Erfahrungen. Ein Hilferuf sollte sein Leben grundlegend verändern. Von dieser Zeit bis heute findet Kurt Verbindungen zu seinen früheren Leben. Dabei spricht er offen über seine früheren Existenzen als Drache, Hexer, Handwerker und Pferd. Zudem hat Kurt Telepathie und Telekinese erlebt. Aufgrund seiner Erfahrungen ist Kurt überzeugt, dass außerirdische Wesen real sind und bei Bedarf in die Angelegenheiten der Menschheit eingreifen. Erwähnte Episoden JWR Newsweek (02.09.2024): https://youtu.be/W67yOAwXlh8 JWR Podcast (18.04.2024): https://youtu.be/Kie7SSKCo6s

Klassik aktuell
Umsatzsteuer - Private Musiklehrer unter Druck

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 3:23


"Alarmstufe rot" warnte kürzlich die Ständige Konferenz für Kunst und Kultur in Bayern: Ein Gesetzentwurf bedrohe Existenzen von Musiklehrern. Das Finanzministerium versucht zu beruhigen. Nachfragen zeigen, dass sich dennoch viele in der Branche Sorgen machen.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Drei Jahre danach: Die Angst vor dem (nächsten) Starkregen

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 30:10


189 Menschen kamen vor drei Jahren bei der verheerenden Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ums Leben. Es waren die kleineren Flüsse, die zur Vernichtung ganzer Existenzen führte, weil sie die Regenmassen nicht mehr in den Griff bekamen. Viel ist schiefgelaufen, viel wurde diskutiert. Wo stehen wir drei Jahre später? Wie läuft der Wiederaufbau? Bauen wir Stadt und Land richtig um? Christoph Ullrich diskutiert das mit WDR-Redakteur Tobias Zacher, Wilma Großmass von der Stadt Hamm und der Landwirtin Marie Hoffmann. Von Christoph Ullrich.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 326: Der Royal Mail Horizon / Post Office Skandal und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 34:30


Es handelt sich um einen der größten Justizirrtümer Großbritanniens. Der Royal Mail Horizon-Skandal, auch British Post Office-Skandal, ist ein Skandal der britischen Royal Mail um eine in 19.000 Postfilialen im Jahr 1999 eingeführte Software mit dem Namen "Horizon", die von einem Tochterunternehmen des japanischen Technologieunternehmens Fujitsu entwickelt wurde. Die Finanzsoftware gab fälschlicherweise an, dass Leiter von Postfilialen Geld unterschlagen hätten, woraufhin mehr als 900 Mitarbeiter auf Grund dieser Hinweise verurteilt wurden und Zahlungsaufforderungen begleichen mussten. In der Folge wurden zahlreiche (nicht ausschließlich unternehmerische) Existenzen ruiniert. Im Nachhinein wurde bekannt, dass Postamtsermittler zeitweise Sonderprämien für erfolgreiche Verurteilungen erhielten. Nach verschiedenen Protest-Kampagnen und letztendlich der Aufdeckung des Skandals stellte der britische High Court of Justice die Fehlerhaftigkeit der Software fest, woraufhin die britische Regierung eine öffentliche Untersuchung einleitete. Im Januar 2024 strahlte der britische Sender ITV die vierteilige Serie "Mr. Bates vs. the Post Office" aus. Dadurch erlangte der Skandal eine breite Aufmerksamkeit, die dazu führte, dass die britische Regierung zusagte, die betroffenen Mitarbeiter zu entschädigen. Nach im Januar 2024 geäußerter Einschätzung des britischen Postministers Kevin Hollinrake wird der Skandal den Steuerzahler eine Milliarde Pfund kosten. Eine erste Analyse hören Sie in diesem Podcast. Angenommen, Sie hätten dort in der Internen Revision oder als Ermittler gearbeitet: - Wäre Ihnen aufgefallen, dass es Probleme mit der Software Horizon gab? - Was hätte Sie stutzig gemacht? - Wie würden Sie das Thema prüferisch angehen? Für mich signalisiert der Fall, dass wir in der Internen Revision alle sehr sehr achtsam vorgehen müssen. Es darf nicht sein, dass wir Mitarbeitende beschuldigen, ohne den Kontext ihres Verhaltens zu betrachten. Und dabei meine ich keineswegs nur deren persönlichen Kontext, sondern insbesondere auch den Unternehmenskontext in dem sie agieren. Es hat nichts mit seriöser Revisionsarbeit zu tun, Druck auszuüben oder Unterstellungen zu nutzen. Zu lügen, um Leute zu einem Geständnis zu bewegen, ist hochgradig verwerflich. Prämien für Verurteilungen auszuloben oder zu erhalten, ist ebenfalls moralisch absolut untragbar. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#192 Das Stigma illegaler Drogen und die Kriminalisierung von Sucht (mit Philine Edbauer von My Brain My Choice)

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 52:34


Nochmal für die Leute in der letzten Reihe: Der sogenannte Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Er erschwert den Zugang zu Hilfesystemen, zerstört Existenzen und kriminalisiert Abhängigkeitserkrankungen. Doch leider bleibt die Strafverfolgung das Mittel Nummer eins, um mit dem Gebrauch illegalisierter Substanzen umzugehen. Unser Gast Philine Edbauer von der Initiative My Brain My Choice setzt sich deshalb für einen grundlegenden Wandel in der Drogenpoilitik ein. Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit und wollen wissen: Was muss politisch getan werden? Ist es überhaupt möglich das Stigma zu beseitigen – oder können wir es nur verschieben? Außerdem tauschen wir uns aus, welche Unterschiede wir in der Bewertung von illegalen gegenüber legalen Drogen sehen.My Brain My Choice:Web: https://mybrainmychoice.de/Instagram: https://www.instagram.com/mybrainmychoice_mbmc/Newsletteranmeldung: https://dashboard.mailerlite.com/forms/261930/120340406360606206/shareStigma Leitfaden:https://gegen-stigma.de/21. Juli: Internationaler Gedenktag für verstorbene drogengebrauchende Menschenhttps://www.gedenktag21juli.de/Quellen:»[Menschen mit Lungenkrebs] werden wie Ausgestoßene unter den Gesunden behandelt. Im Vergleich zu Menschen, die mit dreizehn anderen häufigen Krebsarten zu kämpfen haben, ist es nicht verwunderlich, dass Menschen mit Lungenkrebs während und nach der Behandlung am stärksten von Depressionen betroffen sind. Um der schrecklichen Verurteilung zu entgehen, erzählen viele ihren Freunden und Verwandten nicht von ihrer Krankheit oder vermeiden eine medizinische Behandlung ganz. Sie sterben früher. Und bei ihrem Tod erfahren sie weniger Liebe, Unterstützung und Fürsorge, als sie verdienen oder erhalten würden, wenn ihre Diagnose eine weniger stigmatisierte Krankheit wäre.«Aus: Lazy, Crazy, and Disgusting: Stigma and the Undoing of Global Health (von Alexandra Brewis und Amber Wutich)»In einer Studie wurde festgestellt, dass die Darstellung einer Person mit Opioidkonsumstörung, die zuerst von einem Arzt verschriebene Opioide konsumierte, weniger Stigmatisierung und mehr Unterstützung für die Ausweitung öffentlich finanzierter Programme zur Behandlung von Substanzkonsumstörungen hervorrief als eine ansonsten identische Darstellung, in der die Person zuerst verschreibungspflichtige Opioide konsumierte, die von einem Freund illegal abgegeben wurden.«Aus: The Stigma of Substance Use Disorders (Georg Schomerus und Patrick William Corrigan) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#163 Hochwasserkatastrophen in Deutschland: Prävention statt Reaktion

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 38:22


In den letzten Tagen, aber auch in den vergangenen Jahren, haben verheerende Hochwasserereignisse in Deutschland immer wieder gezeigt, wie anfällig Städte und Gemeinden für Naturkatastrophen sind. Häuser stehen unter Wasser, Straßen werden unpassierbar und Existenzen sind bedroht. Besonders betroffen sind oft Immobilienbesitzer, die nicht nur den materiellen Schaden bewältigen müssen, sondern auch vor existenziellen Fragen stehen: Wer zahlt für die Schäden? Kann man überhaupt "ausreichend" versichert sein? In dieser Folge sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die aktuellen Hochwasserereignisse und gehen der Frage nach, wie man gefährdete Gebiete besser schützen könnte. Über Pflichtversicherungen für Elementarschäden, die Rolle der Politik und die Verantwortung der Immobilienbesitzer. Warum sind Präventionsmaßnahmen oft unzureichend und was muss sich ändern, um zukünftigen Katastrophen besser entgegenzutreten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#813 - Private Equity. Die neue Sau die durchs Dorf getrieben wird

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 18:30


Private Equity, Renditeturbo der Reichen. So wird es überall vermittelt. Kleinanleger müssen sich halt mit weniger zufrieden geben. Aber jetzt gibt es das auch für jeden Anleger. Aber ist das wirklich so rentierlich? So erfolgversprechend? Exklusiv? Zugang war bisher sehr großen Ver­mö­gen vorbehalten. Ab 10.000 €  Rendite­potenzial, was man an der Börse nicht investieren kann? Mehr dazu und meine Sichtweise im heutigem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states art man fall story europa welt investment deutschland billion geschichte mehr erfahrungen ab blick geld investments ob apollo bei gro erfolg gesch seite geschichten fokus gesellschaft meinung hamburg beispiel sicht region unternehmen vergangenheit namen weise kritik leute titel bereich druck verbindung schluss strategie amerika markt forms ding aufmerksamkeit ganze kosten angebot ergebnisse beitrag sachen technologie kontrolle deutsch nachteile wunder bronze beispiele branche private equity regel zugang billion dollar risiko fernsehen prozent etf deswegen risiken ansatz millionen anspruch netzwerk kauf alternativen zug zufall verm lesen firmen dorf hose verkauf brot du dich nachdenken kleinen einschr rennen die neue neu ordering blackstone sichtweise nav fonds steuer rechts investoren schulden nachfrage statistiken milliarden wahrscheinlichkeit beteiligung viertel ruhestand reichen garantie klo ausnahmen anteile anlagen schnitzel zinsen quartal vorgehensweise nordamerika exklusiv family office kenntnisse ausstattung rendite durchs anleger liquidit kennzahlen spitz konstrukt eine sache fachmann kredite berechnung small caps milliarden dollar adressen endeffekt aktienmarkt renditen superreichen indikatoren anom segmen getrieben existenzen regularien beteiligungen ier anlegern privatanleger transaktion kleinanleger sparplan anlagestrategien anlageklasse die verk schwellen mini kurs verbindlichkeiten fahrradkette katal streuung vorbehalten anlageform plausibilit aufbauphase volumens kleingedruckten dieten mindestgr ausgabeaufschlag
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 28, 2024 4:57


Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

Inside Austria
Der Fall Lena Schilling

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 18, 2024 46:46


Es ist der 12. April 2024. In Österreich setzt an diesem Tag eine junge Frau ihre Unterschrift auf eine Unterlassungserklärung. Sie verpflichtet sich, in Zukunft keine schädigenden Gerüchte mehr über eine Freundin und deren Mann zu verbreiten.  Diese junge Frau, die das Dokument unterzeichnet, heißt Lena Schilling. Sie ist 23 Jahre alt und Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen für die Europawahl. Die jüngste, die die Partei je hatte. Die große Hoffnung der grünen Partei. Doch das Bild von der jungen Vorzeigekandidatin bekommt Risse. Gegen Lena Schilling gibt es schwere Vorwürfe. Und der Fall mit der Unterlassungserklärung ist nur einer davon. Es geht um erfundene Liebesaffären und Belästigungsvorwürfe. Um mutmaßliche Lügen, die Existenzen von Personen gefährdet haben. Und es geht um eine Parteispitze, die für viele zu weit geht, um ihre Spitzenkandidatin zu verteidigen, und damit Gefahr läuft, ihre frauenpolitische Glaubwürdigkeit zu schädigen. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir die weitreichenden Vorwürfe gegen die EU-Spitzenkandidatin der Grünen und was seit dem Bekanntwerden der Anschuldigungen geschehen ist.

NDR Feature Box
Dem Himmel so nah-ost: Ein akustisches Himmelfahrtskommando

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 14, 2024 53:54


Ein akustisches Himmelfahrtskommando Zwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Der palästinensische Meteorologe Ayman Mohsen erforscht mit seinem israelisch-palästinensischen Team die Himmelssphären naturwissenschaftlich. Die israelische Kriminologin Anat Berko untersucht die Jenseitsvorstellung von palästinensischen Selbstmordattentätern und somit den Himmel als ambivalenten Sehnsuchtsort. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Blickwinkel zusammen betrachten? Die Autoren gehen in ihren Begegnungen mit den beiden Protagonisten den Fragen nach, wo sich ihre kulturellen, religiösen Existenzen berühren. Ein Feature von Helgard Haug und Thilo Guschas Mit: Thilo Guschas Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Helgard Haug Produktion: NDR/SWR 2017

Scheuba fragt nach - FALTER Radio
Scheuba fragt nach … bei Peter Barthold - #96

Scheuba fragt nach - FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 53:40


Florian Scheuba berichtet, warum Peter Westenthaler für Harald Vilimsky der „dümmste und tiefste Politiker“ ist, und wie man aus dem Parlament kommend in Lobbyisten- und Glücksspielbranche reüssiert. Mit dem Novomatic-Whistleblower Barthold spricht er über das Existenzen vernichtende Versagen der Politik beim Spielerschutz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Justizskandal in Großbritannien: Wie die Post Existenzen zerstörte

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 30:07


Wir gucken heute nach Großbritannien. Ein riesiger Skandal wühlt die Briten gerade auf. Unbescholtene Menschen wurden jahrelang als Straftäter gebrandmarkt. Dabei haben sie nichts Falsches gemacht. Sie sollen immens hohe Geldummen nachzahlen. Dabei haben sie nie Geld geklaut. Manche werden verurteilt für eine Tat, die sie nicht begangen haben. Einige bringen sich sogar um - aus Scham und Verzweiflung. Im Zentrum dieses Skandals: die Post, das britische Post Office. Mehr als 20 Jahre lang wirft die Post ihren Mitarbeitenden vor, Abrechnungsbetrug begangen zu haben. Dabei wusste das Unternehmen ziemlich schnell, dass nicht die Angestellten schuld am Minus in der Kasse waren, sondern eine fehlerhafte Software. Erst jetzt, durch eine Fernseh-Serie, gibt die Post alles zu. Ein Untersuchungsausschuss soll nun klären, wie unbescholtene Menschen zu Kriminellen gemacht wurden. Widerfährt den Opfern also doch noch Gerechtigkeit? Eine aufwühlende Geschichte, die UK-Korrespondent Sven Lohmann unserem Host Philipp Abresch erzählt. ++++++++++++ Der Post Office Skandal im Weltspiegel Youtube Kanal: https://youtu.be/6S98J6hZa6Y?si=v_pr47_Kxcp81JYn Der Film in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/grossbritannien-der-post-office-Skandal-100.html

Weltspiegel Thema
Justizskandal in Großbritannien: Wie die Post Existenzen zerstörte

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 30:07


Wir gucken heute nach Großbritannien. Ein riesiger Skandal wühlt die Briten gerade auf. Unbescholtene Menschen wurden jahrelang als Straftäter gebrandmarkt. Dabei haben sie nichts Falsches gemacht. Sie sollen immens hohe Geldummen nachzahlen. Dabei haben sie nie Geld geklaut. Manche werden verurteilt für eine Tat, die sie nicht begangen haben. Einige bringen sich sogar um - aus Scham und Verzweiflung. Im Zentrum dieses Skandals: die Post, das britische Post Office. Mehr als 20 Jahre lang wirft die Post ihren Mitarbeitenden vor, Abrechnungsbetrug begangen zu haben. Dabei wusste das Unternehmen ziemlich schnell, dass nicht die Angestellten schuld am Minus in der Kasse waren, sondern eine fehlerhafte Software. Erst jetzt, durch eine Fernseh-Serie, gibt die Post alles zu. Ein Untersuchungsausschuss soll nun klären, wie unbescholtene Menschen zu Kriminellen gemacht wurden. Widerfährt den Opfern also doch noch Gerechtigkeit? Eine aufwühlende Geschichte, die UK-Korrespondent Sven Lohmann unserem Host Philipp Abresch erzählt. ++++++++++++ Der Post Office Skandal im Weltspiegel Youtube Kanal: https://youtu.be/6S98J6hZa6Y?si=v_pr47_Kxcp81JYn Der Film in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/grossbritannien-der-post-office-Skandal-100.html

Hörspiel
1/4 «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 51:43


Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: Dem Mord an einem Boulespieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt-Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er, inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich der bald 86jährige Hansjörg Schneider die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes - tiefer in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit als jemals. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenher. Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Hanspeter Müller-Drossaart (Staatsanwalt Suter), Esther Gemsch (Nicole Schlienger), Suly Röthlisberger (Käthi Jaun), Doris Wolters (Ruth Mangold), Gottfried Breitfuss (Josef Bruderer), Ernst Sigrist (Madörin), Raphael Clamer (Lüdi), Urs Bihler (Walter Traufer), Isabelle Menke (Justine Schwartz), Peter Fischli (Otto), Jean-Pierre Cornu (Luigi Realini), Joachim Rittmeyer (Hugo Oberlin), Kathi Bernecker-Dingler (Bäuerin), Monique Seemann (Wirtin), Luc Schillinger (Gendarme Wirtz), Imam Cagla (Erkan), Beren Tuna (Frau Dogan), Dashmir Ristemi (Musa Dogan), Andreas Matti (Edi), Martin Hug (Hauser), Urs Peter Halter (Ueli Zgraggen), Franziskus Abgottspon (Curt), Carina Braunschmidt (Frau mit Flöte), Ruth Schwegler (Sieglinde), Andrea Bettini (Kellner), Noemi Gradwohl (Frau Koller), Ilja Baumeier (Junger Mann/Stimme) Musik: Martin Bezzola - Technik: Basil Kneubühler, Björn Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 Dauer: 50

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
822-Kriege sind auch nur gute Geschäfte-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 6:38


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Buddhisten unterscheiden sich sehr von den „normalen“ Menschen, denn die buddhistische Lehre drängt den Anhänger, die Umgebung „realistisch“ zu betrachten, nicht aus ideologischen Gründen sich die Realität so zu verbiegen, dass der Anschein endlich zur inneren Überzeugung passt. Die Welt ist gerade wieder ein Pulverfass, alle möglichen Parteien „zündeln“ munter drauf los, Gründe werden vorgeschoben, die bei genauer Betrachtung nur vorgeschoben sein können. Es geht ums Geld, um viel Geld, um Macht und Einfluss und andere, tief egoistische Gründe, die dem einzelnen „kleinen Mann/Frau“ schwer schaden, viele Existenzen vernichten, immer häufiger auch Leben zerstören und beenden. Um die Drahtzieher zu ermitteln müssen wir nur den Spuren des Geldes folgen, wer profitiert hier, mittelbar oder unmittelbar, wer hat Vorteile oder Vergünstigungen? Dies ist ein buddhistischer Blog, so dass ich nicht über einzelne Individuen urteilen mag, das überlasse ich der Geschichte. Den Lesern und Hörern schlage ich vor, hier die Position Buddhas zu betrachten, der sagte: "Alle Lebewesen haben das Recht auf Leben und Freiheit. Wer nach diesem Grundsatz lebt, wird nicht töten, noch andere zur Tötung anstiften." Buddhisten werden also immer auf Vermittlung, Frieden und Dialog setzen, niemals dabei Bedingungen stellen, eben unvoreingenommen auf Gespräche und Verständnis setzen. Der Lehrer aller Lehrer hatte zu einem zentralen Element seiner Lehrer die Überlegung gemacht, dass der Mensch nichts unbedarft glauben darf, sondern sich immer seine eigene Meinung machen sollte, sich nicht vom schönen Schein oder großen Titeln blenden lassen darf. Ich sehe klar hinter den Vorhang, zweifle an allen Nachrichten, analysiere die „News“, bin von Haus aus gegenüber Ideologen misstrauisch, komme immer häufiger zu völlig unterschiedlichen „Gefühlen“ wie die angebliche Mehrheit. Als Anhänger des Buddhismus sollte man nicht werten, aber aus Gedanken werden Gefühle, daraus entstehen Gewohnheiten, die zu Überzeugungen werden. Jeder denkt und fühlt sich im Recht, beharrt auf seiner Position, merkt aber nicht, dass er/sie nur zum „Spielball“ der Mächtigen geworden ist, die schlicht und einfach nur „Geld verdienen“ wollen. Das passiert Buddhisten deutlich seltener als den „normalen“ Menschen, denn ein Buddhist ist immer ein Realist und kein Träumer, sieht die Welt eben nicht wie Pipi Langstrumpf, sondern schonungslos und offen. Buddhist sein bringt aber auch Verpflichtungen mit sich, nämlich hier zuerst ein Bewusstsein für die Wahrheit zu etablieren und sich dann im weiteren Verlauf auch für diese Wahrheit einzusetzen, nicht zu schweigen und die Dinge nicht einfach „über sich wegziehen“ zu lassen. Kopf in den Sand ist keine Lösung. Nach dem Hören dieses Textes, was wird sich bei Dir ändern? Wie kannst Du Dich in Verwirklichung einer besseren Welt einbringen? Bist Du bereit für deine Überzeugung auch etwas zu tun? Und was käme Dir jetzt sofort in den Sinn? Der Weg ist das Ziel! Buddha sagte zu diesem Thema einmal: Sprich die Wahrheit, übe Güte und schätze andere Wesen, so wirst du Frieden und Glück finden

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. November 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 51:28


Die politische Situation in Deutschland ist brisant: Um selbst gemachte Fehler zu kaschieren, wird immer mehr Steuergeld aufgewendet und notfalls auch mal die Verfassung gebrochen. Woher neues Geld für die grünen Milliardenprojekte kommen soll, ist dagegen weiter unklar. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg.Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zerstört. So auch die von Dr. Friedrich Pürner, einst Chef eines bayerischen Gesundheitsamts. Im Interview gibt er Einblick in seine Erfahrungen und juristischen Erfolge.Auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-Zeit sind bis heute zu spüren, etwa wenn es um die so genannte Impfung geht. Die Biologin Dr. Sabine Stebel hat sich die Produktionsweise der Präparate genau angeschaut und eklatante Mängel entdeckt. Ihre Erkenntnisse sind heute ebenfalls Teil dieser Sendung.In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die Auswirkungen der Kanzler-Ära Merkel auf die heutige Außen- und Innenpolitik.

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Bricklink Down: Auswirkungen, Gedanken, Learnings

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 51:01


Es war ein Beben und die Folgen sind bis dato nicht abzusehen. Ein mutmaßlicher Hacker-Angriff von Cyber Kriminellen hat die größte Handelsplattform für LEGO Einzelteile am vergangenen Freitag lahmgelegt. Tausende Händler sind weltweit betroffen und bangen teilweise um Existenzen. Chris und Lars unterhalten sich über die aktuelle Situation und nehmen Euch mit in Ihre Gedankenwelt. Für Deine Ergänzungen oder Gedanken zum Thema kannst Du sehr gern die Kommentarfunktion auf unserem Blog unter Spielwaren-Investor.com nutzen, denn jeder Podcast ist auch ein Blogbeitrag.

10vor10
10 vor 10 vom 25.09.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 25:50


Flavia Kleiner zum Frauenanteil bei den Parlamentswahlen 2023, Drehbuchautoren in Hollywood wollen den Streik beenden, Ausfall der Ramedetalbrücke kostet Existenzen, Daniel Pittet – vom Missbrauchsopfer zum Seelsorger

Treffen sich Drei
#43 ...und sind ehrgeizig

Treffen sich Drei

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 38:33


Das Thema heute: Ehrgeizig. Was treibt uns eigentlich an? Das ist die Frage, die Michi heute in die Runde wirft. Er findet den Begriff „ehrgeizig“ immer etwas abwertend, Thomas bekennt sich als Streber erster Güte. Christl findet wiederum, dass der 4er der 1er des kleinen Mannes ist – gleichzeitig findet sie, dass ein gesunder Ehrgeiz gut ist. Das Wort der Woche: Aliens! Gibt es andere Existenzen in unserem Universium? Michi, Christl und Thomas diskutieren über Geister, Loch Ness und die Zeichen aus der Vergangenheit.

Zeit für Bayern
Im Blitzlichtgewitter: Unterwegs mit Unwetterjägern aus Franken

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 24:41


Heftige Unwetter können große Schäden anrichten und sogar Existenzen bedrohen. Doch es gibt auch Menschen, die Vorfreude auf Gewitter haben: Unwetterjäger, sogenannte Stormchaser. Wir haben uns getraut und Chaser aus Oberfranken begleitet.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Recherche zu "Neustart Kultur" - Gute Bücher, schlechte Bücher - gleiches Geld?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 34:48


In dieser Spezialausgabe unseres Kulturpodcasts sprechen wir über die aktuellen Ergebnisse unserer Recherche zu den Verteilungsmechanismen der sogenannten Kulturmilliarde, die während Corona viele Existenzen rettete. Wie lief das in der Literatur? Watty, Christine; Kuball, Max; Sim, PeterDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Nano-Nano – auf der Suche nach Außerirdischen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 54:44


Immer wieder sichten Menschen Dinge am Himmel, die sie für Ufos halten. Als zuletzt ein chinesischer Ballon über die USA zog, dachten viele, es sei Besuch aus dem All. Außerirdische beflügeln unsere Fantasie. Das zeigen nicht nur Filme wie Mork vom Ork oder E.T. Aber was ist dran an außerirdischen Existenzen? Viele Wissenschaftler sind fest davon überzeugt, dass es intelligentes Leben im All gibt. Aber wo? Wie sieht es aus? Und warum wissen wir nichts voneinander? Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftshistoriker und Autor Harald Zaun, dem Soziologen Andreas Anton und mit André Kramer von der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens.

Hörspiel
1/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 51:43


Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange in Pension, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider - am 27. März wird er 85 - die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn - in Begleitung eines Hundes - ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. 2/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider 3/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider 4/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider Hier finden Sie den Artikel zum Hörspiel «Hunkeler in der Wildnis». Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Hanspeter Müller-Drossaart (Staatsanwalt Suter), Esther Gemsch (Nicole Schlienger), Suly Röthlisberger (Käthi Jaun), Doris Wolters (Ruth Mangold), Gottfried Breitfuss (Josef Bruderer), Ernst Sigrist (Madörin), Raphael Clamer (Lüdi), Urs Bihler (Walter Traufer), Isabelle Menke (Justine Schwartz), Peter Fischli (Otto), Jean-Pierre Cornu (Luigi Realini), Joachim Rittmeyer (Hugo Oberlin), Kathi Bernecker-Dingler (Bäuerin), Monique Seemann (Wirtin), Luc Schillinger (Gendarme Wirtz), Imam Cagla (Erkan), Beren Tuna (Frau Dogan), Dashmir Ristemi (Musa Dogan), Andreas Matti (Edi), Martin Hug (Hauser), Urs Peter Halter (Ueli Zgraggen), Franziskus Abgottspon (Curt), Carina Braunschmidt (Frau mit Flöte), Ruth Schwegler (Sieglinde), Andrea Bettini (Kellner), Jeanne Devos (Notärztin), Noemi Gradwohl (Frau Koller), Ilja Baumeier (junger Mann/Stimme) Musik: Martin Bezzola - Tontechnik: Basil Kneubühler, Björn Müller - Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50' Das Hörspiel steht bis am 24.10.2023 zum Nachhören zur Verfügung.

Weltspiegel Thema
Sturm, Dürre, Überflutung: Wer zahlt für die Klimakrise?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 29:56


Wer zahlt für die Schäden, die der Klimawandel verursacht? Das ist ein zentrales Thema bei der UN-Klimakonferenz, der COP 27, die an diesem Wochenende in Ägypten beginnt. Der Klimawandel ist da und er ist ungerecht. Denn am stärksten müssen oft die Menschen leiden, die mit ihrem Lebensstil am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben. In Guatemala zum Beispiel, wo Hurricanes Häuser und Ernten vernichten und so die Existenzen von Kleinbauern zerstört haben, in Pakistan, wo zwei Drittel des Landes überflutet wurden, oder in Teilen Afrikas, wo Dürre herrscht und Menschen Hunger leiden. Die betroffenen Länder fordern, dass die reichen Industrienationen zahlen sollen. Doch so einfach ist das nicht. Denn es geht um eine Menge Geld. Wir schauen mit dem ARD-Klima-Experten Werner Eckert auf die Forderungen und Erwartungen der Entwicklungsländer und hinter die Kulissen der UN-Klimakonferenz. Außerdem fragen wir: Wie kann man die Menschen in besonders betroffenen Regionen bei extremen Klima-Ereignissen absichern? In Guatemala versucht man es mit Mikro-Versicherungen, berichtet Mittelamerika-Korrespondentin Stefanie Dodt. ***** Der Klima-Podcast mit Werner Eckert und Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ ***** Außerdem sehenswert: ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt gemeinsam mit den ARD-Auslandskorrespondent:innen, was wir mit Blick auf den Klimawandel von anderen Kontinenten lernen können: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/klimawandel-kennt-keine-grenzen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzQ1OTkyNDg1LWViZDItNDM2OC1iMTYxLWQyYjg4NmIxMGFiYg

NDR Info - Echo der Welt
Pakistan steht unter Wasser

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 28:18


Die Themen: Zerstörte Existenzen in Pakistan | Monsun und Klimawandel in Südasien | Der Irak bald gescheiterter Staat? | Parteienproporz als Fessel in Bagdad | Shanghai und die Guotie

hr2 Der Tag
Nichts ist gut im Ahrtal! – Vom Wiederaufbau eines normalen Lebens

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:34


Manches ist noch immer nicht richtig trocken, ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Kirchengemäuer zum Beispiel. Und das, was weggerissen wurde von den Fluten, Häuser, Brücken, die Stromversorgung, Straßen, das ist noch längst nicht wieder aufgebaut. Im Ahrtal kann auch ein Jahr danach noch nicht von Normalität gesprochen werden. Was da in einer Nacht zerstört wurde, das hält man kaum für möglich, wenn man das Flüsschen Ahr heute in seinem Flussbett fließen sieht. Zerstörte Leben, weggeschwemmte Existenzen. Was lässt sich wieder herstellen, welche Fehler können wir in Zukunft vermeiden, was haben wir gelernt aus dieser Katastrophe?

True Crime Germany
#73 Rosemarie Nitribitt

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 45:51


Das Frankfurt der 50er Jahre, eine Stadt nach dem Krieg, dessen Kontraste kaum stärker sein könnten. Trümmer und tausende zerstörte Existenzen prallen auf den Aufstieg der Stadt, auf das Wirtschaftswunder. In diese Stadt zog es Rosemarie Nitribitt, die sich mit Prostitution in der Stadt schnell einen Namen machte, im guten und schlechte Sinne. Die aufblühende Stadt bot der jungen Frau viele Perspektiven, doch endete auch mit ihrer grausamen Ermordung. Heute bei True Crime Germany: Rosemarie Nitribitt.

ETDPODCAST
Nr. 2087 CSU-Politiker: „Grüne Denkverbote gefährden Arbeitsplätze und Existenzen“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 1:57


Die Bundesregierung hält am Atomausstieg zum Jahresende fest und hat einen Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke trotz des Ukraine-Krieges bisher nicht eingehend geprüft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times