POPULARITY
Von jetzt auf gleich kann alles anders sein. Eine Wespe im Shirt, ein peinlicher Fauxpas mit meinem Hund oder ein Regenbogen im richtigen Augenblick– kleine Momente, die plötzlich das ganze Leben verändern. Manchmal sind sie lustig, manchmal schmerzhaft, manchmal tief bewegend. In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich dir ein paar meiner Sommergeschichten: vom Lachen am Strand, von chaotischen und peinlichen Situationen, von Erinnerungen, die auch nach vielen Jahren noch weh tun – und von Momenten des Abschieds, die gleichzeitig voller Hoffnung sind. Die Botschaft dahinter: Heute ist ein besonderer Tag. Ein Tag, der nie wiederkommt. Lass dich inspirieren, innezuhalten, zu lachen, dankbar zu sein – und den Moment nicht zu verpassen.
Piazza an der Bo "Klatsch und Tratsch" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Wenn's für eine der beiden ins Gefängnis ginge, dann natürlich wegen sexy, ist klar - oder wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses. Das ist Kristins Ding UND ein Mikrofon Verbot für Männer. Anderes Thema…
Piazza an der Bo "Flohmarkt – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Dass quasi eine Minute vor der Abreise in den Urlaub nichts gepackt ist, stattdessen aber ein Minibagger im Wahn quer durch den Kardashian-Kestel'schen Garten hinter den Enten herjagen soll, wundert Mini Sexy in keinster Weise mehr. Alles wie immer, nur ein bisschen schlimmer.
Anna Depenbusch ist eine moderne deutsche Liedermacherin, Sängerin, Pianistin und Komponistin, die sich stilistisch zwischen Pop, Chanson und Jazz bewegt. Ihre Songs zeichnen sich durch poetische Sprache, feinen Humor und eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe aus. Mit liebevoller Wortgewalt erzählt sie augenzwinkernde Alltagsgeschichten. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Heimat“, „Kommando Untergang“, „Astronaut“, „Schönste Melodie“ oder „Tim liebt Tina“. Anfang 2025 erlebte die Künstlerin einen schweren Schicksalsschlag: Ein Brand zerstörte ihr Studio und ihr Zuhause. Fast alle persönlichen Dinge sowie bereits fertiggestellte Musik gingen dabei verloren. In diesem Gespräch erzählt Anna Depenbusch von der Nacht, in der sie das Feuer bemerkte, und von dem Moment, in dem sie gerettet wurde. Darüber hinaus spricht sie über ungewöhnliche Interessen wie Quantenphysik und Paralleluniversen, über Menschen, die sie so sehr beeindruckt haben, dass sie ihnen Songs widmete – darunter die Mathematikerin Emmy Noether – sowie über ihre sehr persönlichen „morgendlichen Gespräche“ mit dem Klavier. Podcasttipp: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/urn:ard:show:2094cd1ff4b7c240/
Die Stallgasse kann ein hartes Pflaster sein, wenn man von Menschen umgeben ist, die einem nicht wohlgesonnen sind. Und richtig schlimm wird es, wenn diese Menschen anfangen zu mobben. Eine Erfahrung, die unglaublich schlimm und teilweise auch traumatisch ist, aber leider nicht selten gemacht wird. Vor allem in Reitställen. In dieser Folge sprechen wir über unsere und eure Erfahrungen.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über zwei Phänomene, die du als Führungskraft unbedingt kennen solltest: das Imposter-Syndrom und den Dunning-Kruger-Effekt. Beide basieren auf einer verzerrten Selbstwahrnehmung – mit weitreichenden Auswirkungen auf dein Auftreten, deine Entscheidungen und wie andere dich wahrnehmen. Ich erkläre dir anschaulich, wie sich beide Effekte äußern, welche Risiken dahinter stecken – und vor allem: wie du dich selbst besser einordnen kannst. Dafür habe ich dir fünf kraftvolle Reflexionsfragen mitgebracht, die dir helfen, wieder in deine echte Kraft zu kommen – weder überheblich noch kleinmachend, sondern klar, souverän und realistisch.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über zwei Phänomene, die du als Führungskraft unbedingt kennen solltest: das Imposter-Syndrom und den Dunning-Kruger-Effekt. Beide basieren auf einer verzerrten Selbstwahrnehmung – mit weitreichenden Auswirkungen auf dein Auftreten, deine Entscheidungen und wie andere dich wahrnehmen. Ich erkläre dir anschaulich, wie sich beide Effekte äußern, welche Risiken dahinter stecken – und vor allem: wie du dich selbst besser einordnen kannst. Dafür habe ich dir fünf kraftvolle Reflexionsfragen mitgebracht, die dir helfen, wieder in deine echte Kraft zu kommen – weder überheblich noch kleinmachend, sondern klar, souverän und realistisch.
Piazza an der Bo "Die Vögel" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 3 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt: Jupp Stepprath und Realisation: Uwe Kullnick
Wir sind zurück aus dem Urlaub mit ganz vielen Stories! In dieser Folge erzählen wir euch warum es fast zu einer Schlägerei im Flugzeug kam und wie wir doch noch unseren Urlaub gerettet haben.
Kennt ihr diese urban legends, wo zb ein Saugroboter hundek*ck* in der ganzen Bude verteilt? GENAU! Herzlich willkommen im wahren Leben. Das Leben könnte so schön sein - ohne Lisas gottlosen Geschichten.
Erst einmal in eigener Sache: Kaum zu glauben – Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic senden ihre 100. Podcastfolge!!! 100 Gespräche, 100 Themen, überraschende Perspektiven und offene Gespräche. Von Glaubensfragen über Alltagsgeschichten bis zu Tabuthemen - wir haben in den vergangenen vier (!) Jahren nicht nur diskutiert, wir haben auch viel gelacht, uns besser kennengelernt und jede für sich viel Neues entdeckt
Piazza an der Bo "Goldener Oktober" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Das klingt wie ne 1A Zukunftsvision - und ist es auch. Mini Sexy möchte gern in Santa Barbara leben, wieso auch nicht, einfach nur in Jogger mit der Frappulattestrawberrymatchaicedlatte - TO GO!
Ceri hat Shivering. Eine Diagnose, die Kristin im ersten Moment die Schuhe ausgezogen hat. In dieser Folge sprechen wir über eine Klinikfahrt mit Erleuchtung, eine emotionale Einhorn-Achterbahn und eine große Hoffnung.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ geht es um ein Thema, das viele lieber auf nächste Woche verschieben: kritische Gespräche. Ich zeige dir die drei größten Fehler, die in schwierigen Gesprächen gemacht werden – und wie du sie vermeidest. Denn gerade als empathische, nahbare Führungskraft möchtest du klar sein, ohne deine Beziehung zu gefährden. Du erfährst: Warum dein Kopfkino oft das größte Problem ist Wie du dich emotional vorbereitest und Klarheit gewinnst Wie du Gespräche richtig ankündigst, um Eskalationen zu vermeiden Warum Relativieren und Beschwichtigen dir deine Führungsrolle kosten kann Du willst als starke und empathische Führungskraft gesehen werden – ohne dabei hart oder kalt zu wirken? Dann ist diese Folge für dich gemacht. ✨ Jetzt neu:
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ geht es um ein Thema, das viele lieber auf nächste Woche verschieben: kritische Gespräche. Ich zeige dir die drei größten Fehler, die in schwierigen Gesprächen gemacht werden – und wie du sie vermeidest. Denn gerade als empathische, nahbare Führungskraft möchtest du klar sein, ohne deine Beziehung zu gefährden. Du erfährst: Warum dein Kopfkino oft das größte Problem ist Wie du dich emotional vorbereitest und Klarheit gewinnst Wie du Gespräche richtig ankündigst, um Eskalationen zu vermeiden Warum Relativieren und Beschwichtigen dir deine Führungsrolle kosten kann Du willst als starke und empathische Führungskraft gesehen werden – ohne dabei hart oder kalt zu wirken? Dann ist diese Folge für dich gemacht. ✨ Jetzt neu:
Piazza an der Bo "Schlaflos" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann
Bettina scheißt auf die Gesundheitsampel - Eklats in der Kantine oder sexy Eis-Dates, in einem Großraumbüro ist nichts unmöglich, zumindest in den Köpfen der Mädels
In dieser Solo-Episode von Frauen in Führung spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – bewusst oder unbewusst: „Ja sagen macht krank.“ Ich zeige dir anhand einer aktuellen Studie, wie dein Körper auf falsche Höflichkeit reagiert und warum du dich emotional und körperlich erschöpft fühlst, wenn du zu oft gegen dein Bauchgefühl handelst. Du erfährst: Was in deinem Körper passiert, wenn du Ja sagst, obwohl du Nein meinst Warum das Risiko für Burnout bei People Pleasern besonders hoch ist Was die Psychologie über Selbstverleugnung und das „wahre Ich“ sagt Wie du körperliche Stresssignale frühzeitig erkennst Warum ein ehrliches Nein oft mehr Verbindung schafft als ein falsches Ja Ich teile außerdem den Weg einer Coaching-Klientin, die gelernt hat, sich abzugrenzen – und dadurch endlich wieder mit sich selbst in Einklang ist.
In dieser Solo-Episode von Frauen in Führung spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – bewusst oder unbewusst: „Ja sagen macht krank.“ Ich zeige dir anhand einer aktuellen Studie, wie dein Körper auf falsche Höflichkeit reagiert und warum du dich emotional und körperlich erschöpft fühlst, wenn du zu oft gegen dein Bauchgefühl handelst. Du erfährst: Was in deinem Körper passiert, wenn du Ja sagst, obwohl du Nein meinst Warum das Risiko für Burnout bei People Pleasern besonders hoch ist Was die Psychologie über Selbstverleugnung und das „wahre Ich“ sagt Wie du körperliche Stresssignale frühzeitig erkennst Warum ein ehrliches Nein oft mehr Verbindung schafft als ein falsches Ja Ich teile außerdem den Weg einer Coaching-Klientin, die gelernt hat, sich abzugrenzen – und dadurch endlich wieder mit sich selbst in Einklang ist.
Haustiere sind ja - besonders bei Lisa- gern gesehen, aber sie sollten schon noch am Leben sein. Wohin mit der Maus? Das ist eine schwierige Frage, wenn man es mit Ordnung nicht so hat. Dafür gibts aber Profis, wobei Kristin sehr gute Alternativ-Ideen hat.
Wir werfen das Geld mit beiden Händen aus dem Fenster raus, wenn es um die Gesundheit geht, denn was bleibt einem auch anderes übrig? Man darf am Ende nur nicht den Fehler machen, zusammenzurechnen, wie viel man letztendlich ausgegeben hat. Denn das Geld für die Therapie, die dann nötig ist, hat man im Zweifelsfall nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir über Abszesse, bunt leuchtende Gelenke und eine Tierarztrechnung, die scheinbar niemals endet.
Piazza an der Bo "Der Dicke" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Über die Zerrissenheit des Ankommens: In dieser Folge sprechen wir darüber, wie schwer es sein kann, im Hier und Jetzt zu leben. Besonders, wenn man nicht weiß, wie sich das Hier und Jetzt in den kommenden Jahren entwickelt, weil man nur bedingt Einfluss darauf hat. Außerdem hat Lisa Hausaufgaben mitgebracht, aus der Praxis ihrer Therapeutin.
In dieser Episode von Frauen in Führung teile ich mit dir fünf persönliche Learnings aus über 20 Jahren Persönlichkeitsentwicklung – Erkenntnisse, die ich mir rückblickend schon viel früher gewünscht hätte. Du erfährst: Warum du Stress nicht einfach „wegcoachen“ kannst und was stattdessen hilft Wie authentische Führung gelingt, ohne dich komplett offenzulegen Weshalb Wachstum sich oft wie Chaos anfühlt – und warum das ein gutes Zeichen ist Wieso echte Führung immer bei dir selbst beginnt Weshalb Persönlichkeitsentwicklung kein Solo-Trip ist und wie du die richtigen Wegbegleiter findest Mit ehrlichen Einblicken, praxisnahen Beispielen und Impulsen aus meiner Coachingarbeit lade ich dich ein, dich selbst und deine Führung auf ein neues Level zu bringen. Alle im Podcast erwähnten Angebote und Termine findest du in den Shownotes.
In dieser Episode von Frauen in Führung teile ich mit dir fünf persönliche Learnings aus über 20 Jahren Persönlichkeitsentwicklung – Erkenntnisse, die ich mir rückblickend schon viel früher gewünscht hätte. Du erfährst: Warum du Stress nicht einfach „wegcoachen“ kannst und was stattdessen hilft Wie authentische Führung gelingt, ohne dich komplett offenzulegen Weshalb Wachstum sich oft wie Chaos anfühlt – und warum das ein gutes Zeichen ist Wieso echte Führung immer bei dir selbst beginnt Weshalb Persönlichkeitsentwicklung kein Solo-Trip ist und wie du die richtigen Wegbegleiter findest Mit ehrlichen Einblicken, praxisnahen Beispielen und Impulsen aus meiner Coachingarbeit lade ich dich ein, dich selbst und deine Führung auf ein neues Level zu bringen. Alle im Podcast erwähnten Angebote und Termine findest du in den Shownotes.
Piazza an der Bo "Dumm gelaufen" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt: Jupp Stepprath und Realisation: Uwe Kullnick
Auch wenn Kristin gern backt, darf's bitte nicht lange dauern, sobald ein Hüngerchen im Anmarsch ist. Zum Glück können die Männer gut mit Stress umgehen - wenn's nicht der eigene ist! Gentle Wifeing is key!
Während die eine ihre Pferde lahm fantasiert, plant die andere schon ein Leben ohne. Denn in dieser Folge fragen wir uns: Wann ist Schluss? Mit dem Dasein als Pferdebesitzerin, mit der niemals endenden Gedankenspirale und dem Loch im Geldbeutel.
In dieser besonderen Folge von „Frauen in Führung“ stelle ich dir mein Signature-Programm – den HEP Leadership Circle – vor. HEP steht für Holistic Empowerment – und genau das ist das Herzstück des Programms: Eine ganzheitliche, transformative Reise zu deiner inneren und äußeren Führungsstärke. Ich spreche darüber, warum emotionale Intelligenz, Achtsamkeit und Selbstführung essenziell sind für moderne Führung. Du erfährst, wie du dich selbst besser verstehst, klarer kommunizierst und Vertrauen in deinem Team aufbaust – ganz ohne dich zu verbiegen. Die drei Module des HEP Leadership Circle: Selfmastery: Achtsamkeit, Stressbewältigung & innere Klarheit Building Relationships: Tiefe Kommunikation & starke Beziehungen Leading Others: Die Führungskraft als Coach mit emotionaler Intelligenz Außerdem kommen Teilnehmer*innen aus Unternehmen wie Coca-Cola, Hotellerie und HR zu Wort und berichten ehrlich, was sich durch das Seminar für sie verändert hat – beruflich und persönlich. Wenn du spürst, dass mehr in dir steckt und du Führung ganzheitlich leben möchtest, ist diese Folge für dich.
In dieser besonderen Folge von „Frauen in Führung“ stelle ich dir mein Signature-Programm – den HEP Leadership Circle – vor. HEP steht für Holistic Empowerment – und genau das ist das Herzstück des Programms: Eine ganzheitliche, transformative Reise zu deiner inneren und äußeren Führungsstärke. Ich spreche darüber, warum emotionale Intelligenz, Achtsamkeit und Selbstführung essenziell sind für moderne Führung. Du erfährst, wie du dich selbst besser verstehst, klarer kommunizierst und Vertrauen in deinem Team aufbaust – ganz ohne dich zu verbiegen. Die drei Module des HEP Leadership Circle: Selfmastery: Achtsamkeit, Stressbewältigung & innere Klarheit Building Relationships: Tiefe Kommunikation & starke Beziehungen Leading Others: Die Führungskraft als Coach mit emotionaler Intelligenz Außerdem kommen Teilnehmer*innen aus Unternehmen wie Coca-Cola, Hotellerie und HR zu Wort und berichten ehrlich, was sich durch das Seminar für sie verändert hat – beruflich und persönlich. Wenn du spürst, dass mehr in dir steckt und du Führung ganzheitlich leben möchtest, ist diese Folge für dich.
Was gehört zum absoluten Minimum und was ist schon Princess-Treatment? In dieser Folge sprechen wir über unsere Messlatte in Sachen Dating beziehungsweise Beziehungen und stellen fest, dass wir da unterschiedliche Maßstäbe anlegen. Bei uns, aber auch bei anderen.
Aufbruch. Die Nase in den Wind, das Studium schmeißen und einfach mal los – nach Wien. Davon singt David Lübke in seinem gerade veröffentlichten Lied „Unterwegs nach Wien“. Im Winter kommt das neue Album und über die Arbeit daran spricht er heute schon auf radioeins im studioeins! Ein moderner Troubadour ist David Lübke und zieht mit Gitarre und Banjo durch die Lande, um seine Geschichten zu erzählen. Das beinhaltet tatsächlich auch das spontane Liedermachen vor der ein oder anderen Haustür. Mit seinen kleinen Alltagsgeschichten über beispielsweise die Sehnsucht oder auch die tatsächliche Handlung nach Wien zu reisen, wird er zu einem gesellschaftlichen Chronisten mit Vorbildern wie Joni Mitchell, Pete Seeger, Joan Baez, Bob Dylan oder Cat Stevens. Sein drittes Album „Wo der Mond die Erde küsst“ wird im November erscheinen und mit gewisser Alltagsromantik die „sensible Magie zwischen Tag und Nacht, zwischen Alltag und Träumerei“ hervorheben – und es wird wohl voraussichtlich eine große Freude sein!
Aufbruch. Die Nase in den Wind, das Studium schmeißen und einfach mal los – nach Wien. Davon singt David Lübke in seinem gerade veröffentlichten Lied „Unterwegs nach Wien“. Im Winter kommt das neue Album und über die Arbeit daran spricht er heute schon auf radioeins im studioeins! Ein moderner Troubadour ist David Lübke und zieht mit Gitarre und Banjo durch die Lande, um seine Geschichten zu erzählen. Das beinhaltet tatsächlich auch das spontane Liedermachen vor der ein oder anderen Haustür. Mit seinen kleinen Alltagsgeschichten über beispielsweise die Sehnsucht oder auch die tatsächliche Handlung nach Wien zu reisen, wird er zu einem gesellschaftlichen Chronisten mit Vorbildern wie Joni Mitchell, Pete Seeger, Joan Baez, Bob Dylan oder Cat Stevens. Sein drittes Album „Wo der Mond die Erde küsst“ wird im November erscheinen und mit gewisser Alltagsromantik die „sensible Magie zwischen Tag und Nacht, zwischen Alltag und Träumerei“ hervorheben – und es wird wohl voraussichtlich eine große Freude sein!
Als hätte sie es manifestiert, hat eine Dubsi uns dazu gebracht, über Übersinnliches zu sprechen. -Und damit meinen wir nicht, dass Liebius seine Bartstoppeln von alleine weggeräumt hat. Außerdem haben wir BIG NEWS…
Wohlgeformte Würste, entspannende Massagen und probiotische Wundermittel bekommen unsere Tiere, aber wir fallen hinten runter. Meistens zumindest. Weil die Pferde schon genug Zeit und Nerven kosten und wenn dann noch jemand kommt, der es besser weiß, platzt einem manchmal einfach auch die Hutschnur. In dieser Folge gibt es ein ernüchterndes Update zu Ceris Hufen, gute News zu Moonis Reitfortschritten und Wissenswertes zu Killerbremsen.
Lisa brennt durch, wenn es nicht bald besser wird und Kristin überlegt sich das mit den Kindern lieber noch acht- bis zehnmal. Denn es ist alles außer einfach. Und überhaupt kann man ohne Kinder noch viel mehr erleben. In amerikanische Swingerclubs gehen zum Beispiel oder so oft in die selben Läden fahren, bis man wiedererkannt wird. In dieser Folge sprechen wir über mental Load, Peinlichkeiten und Weihnachtsüberraschungen für Dubsis.
Germany's hottest woman alive hat klare Meinungen. Zu allem und zu David Beckham. Und Kristin fragt sich, ob Lisa sich vielleicht auch einfach nur das Hirn weggebrutzelt hat - wie damals bei den Bundesjugendspielen. In dieser Folge bekommen wir keine Ehrenurkunde, sprechen aber über traumatische Erlebnisse im Sportunterricht, Freunde mit Eltern, die Pools haben und uns als Rabeneltern.
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
Wir haben mal wieder eine Interessante Begegnung gehabt und erzählen euch was es mit diesem Skater Boy aufsich hatte :D Spoiler Alert: Es war alles andere als normal :D
Die Hochleistungsseggshexe zwingt Amarenaeis in ihre selbstgezogene Dinkeldörte, während Kristin überlegt, eine halbe Niere für einen Sommer im Mini-Freibad zu opfern. In dieser Folge schwelgen wir in romantisierten Erinnerung an ein sexy Citylife und wilde Singlezeiten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als Motto immer gut- allerdings nicht, wenn man für den Partner mitentscheidet, was hier sexy ist! Auch wieder ein Knaller: Eure schlimmsten und erstaunlichsten Fremdgeh-Storys. CSI Dubsis Privatleben!
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
Ceri hatte eine akute “Sache” - mehr konnte Kristin da nicht herausspüren, es war aber genau richtig, die Tierärztin zu rufen! Obs jetzt nur noch mit Halsring geht? Lisa träumt schon davon, aber das tut sie ja in Bezug auf Moonis eh - nicht nur nachts…
Lisa hat die Nase voll, schief und frustriert. Deshalb wird das HNO Thema jetzt angegangen. Ohne Erfolg. Zumindest bis jetzt. Denn ihr letzter Termin war ein Desaster, wie es im Bilderbuch steht. Und auch Kristin kann ein Lied von Ärtzinnen singen, die Probelme nicht ernst nehmen und von Horror, wo man auf Hilfe hofft.
Lisa würde auf der Stelle mit dem Gärtner durchbrennen, wenn sie nicht ständig damit beschäftigt wäre, das Leben ihres Kindes zu retten und wenn sie dann doch mal Zeit hat, gibt sie sich verbotenen Fantasien hin. Während Kristin zur Klischee Amerikanerin mutiert. Zumindest solange, bis es um Wegwerfgeschirr geht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kristins Stute tauscht Schamlippe gegen Schopf, während Lisas Wallach das Glow-Up des Jahres abreißt. In dieser Folge sprechen wir über eine schmerzvolle Verletzung im Intimbereich und Patienten auf dem Weg der Besserung.