Podcasts about moderne kunst

  • 89PODCASTS
  • 207EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about moderne kunst

Latest podcast episodes about moderne kunst

Ich sehe was, was du nicht siehst
Der Spülstein? Der Spülstein!

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 25:33 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Spülstein I“ von Louise (Lou) Loeber aus dem Jahr 1929.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wolfgang-Hahn-Preis für moderne Kunst an Evelyn Taocheng Wang

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:43


Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Sound & Vision
Claudia Wieser

Sound & Vision

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 73:35


Episode 499 / Claudia WieserClaudia Wieser is a German artist based in Berlin. Her work has been the subject of solo exhibitions at The Drawing Center, New York; the Contemporary Art Museum, St. Louis, MO; and Smart Museum, Chicago, IL. Her work has been included in recent group exhibitions at the Katonah Museum of Art, Katonah, NY; the Anderson Collection at Stanford University, CA; the Hamburger Bahnhof, Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin Germany; Asia Culture Center, Gwangju, South Korea; Contemporary Arts Center New Orleans; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt; and Marta Herford Museum for Art, Architecture, Design, Herford, Germany. Wieser's work included in a number or prominent public collections, such as the Contemporary Art Collection of the Federal Republic of Germany; Collection of the Berlin State Museums, Neue Nationalgalerie, Sammlung Goetz, Munich; Deutsche Bundesbank Kunstsammlung, Frankfurt; Mercedes-Benz Art Collection, Germany; K21-International Contemporary Art Collection of the Kunstsammlung North Rhine-Westfalia; the Anderson Collection, Stanford University, CA; the William Louis-Dreyfus Foundation Collection; and the Louiand Zabludowicz Collection, London. She has produced large-scale, site-specific commissions for Dior in Vienna, Paris, and Beverly Hills, the Cleveland Clinic in Ohio, and the City of Munich. In July 2021, Wieser unveiled her first outdoor public installation, commissioned by Public Art Fund, at Brooklyn Bridge Park in New York. In 2023, she presented work in collaboration with historic Yves Saint Laurent couture, designing a set and exhibiting her work at the Museé Yves Saint Laurent, Paris. In 2020 she collaborated with Hérmes to design a catwalk for Paris Fashion Week. She recently completed an outdoor installation at the Stavros Niarchos Foundation Cultural Center in Athens. Claudia earned an MA in Painting and Sculpture from the Academy of Fine Arts, Munich. She lives and works in Berlin. She just opened a solo show at Marianne Boesky gallery. 

SWR2 Kultur Info
Kritik an Planung beim Museum „berlin modern“? Zu teuer und ein veraltetes Konzept

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:59


Das Konzept des geplanten Museums für Moderne Kunst „berlin modern“ überzeugt nicht, findet der Architektur- und Bauexperte Nikolaus Bernau. Nach dem Richtfest am Wochenende, bei dem auch eine Baustellen-Begehung möglich war, meint Bernau in SWR-Kultur: „Das neue Museum wird große Probleme haben wegen der hohen Betriebsmittel, die notwendig sind.“ Der Bau werde zwar teuer - 506 Millionen Euro stehen inzwischen zur Debatte – aber bei den Ausgaben für Personal, Reinigung, Ankauf und Ausstellungen sei zu knapp. Auch architektonisch ist Bernau enttäuscht: Die benachbarten Bauten von Hans Scharoun und Mies van der Rohe beziehe der Neubau nicht ein. Zur Neuen Nationalgalerie findet Bernau: „Die wird regelrecht an den Rand geschoben.“ Fragen stellen sich auch beim Konzept: „berlin modern“ setze auf ein konventionelles und elitäres Konzept: Es wolle nur Kunst zeigen. Moderne Museen, so Bernau, böten jedoch mehr an und fordert: „Es müsste ein sozial ganz offener Raum sein – es müsste Leute erreichen, die nie ins Museum gehen.“ Bei der Kunsthalle Mannheim und bei der Hamburger Kunsthalle funktioniere das hervorragend.

Lecker KUNST : leicht verständlich
107 - Die Kunst des Zufalls

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 22:30


Wie eine Malerin mit Schütttechnik die Aufmerksamkeit des Bayerischen Ministeriums gewann – und warum ihre Werke so faszinieren.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Der vergessene Graf

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 25:38 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Graf Zeppelin“ von Bernhard Pankok aus dem Jahr 1914, das viel zu lange nicht zu sehen war.

Royal Tea
Royal Tea! Maya Meijer over Soestdijk, moderne kunst en prinses Beatrix

Royal Tea

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 37:50


In deze speciale uitzending schuift de eigenaresse van Paleis Soestdijk aan, Maya Meijer. Want er is genoeg te vertellen. In november begint de grote najaarstentoonstelling, maar ook nu is er van alles te zien op het paleis. En prinses Beatrix? Wat vindt zij ervan?

hr-iNFO Kultur
HERE WE GO! - Die Schirn zieht um

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:39


Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt gehört zu den wichtigsten Ausstellungshäusern in Europa. 1986 wurde sie in einem langgestreckten postmodernen Bau zwischen Dom und Römer eröffnet. Mittlerweile ist das Gebäude in die Jahre gekommen: die hellen Sandsteinplatten der Fassade stürzen ab und eine energetische Sanierung ist dringend nötig. Für zwei Jahre braucht die Schirn daher ein neues Zuhause - und findet es in einem alten Industriegebäude im Stadtteil Bockenheim, der Dondorf Druckerei. Christoph Scheffer spricht kurz vor dem Umzug mit Schirn-Direktor Sebastian Baden - auch über die bewegte Geschichte des Hauses.

Kunst in Berlin
In conversation with Monira Al Qadiri

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 31:57


In this episode, artist Monira Al Qadiri speaks with curator Anne Bitterwolf and Thomas Köhler about her new solo exhibition „Hero“ at Berlinische Galerie. Known for her subversive aesthetics, Al Qadiri reflects on her long-standing fascination with oil as both material and metaphor – exploring the destructive power and impact of the oil industry. Together they discuss her artistic approach to the exhibition space, poetic influences, and the exhibition's central works. Visit the Berlinische Galerie website: https://berlinischegalerie.de/en/

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Tierparks und Kunst? Haben mehr miteinander zu tun, als man vielleicht denkt. Franz Marc und viele weitere Künstler der Moderne haben viel Zeit in Tierparks verbracht und sie als Inspirationsquelle genutzt. Zudem erzählen ihre Bilder viel über die Zoos vor über 100 Jahren. Vom Zoo in der Moderne und vom modernen Zoo - Zoogeschichte mal ganz anders. In der aktuellen Folge Mia san Tier.

Lecker KUNST : leicht verständlich
104 - Kunst auf Zeit

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 34:46


Was passiert, wenn Künstler*innen die Regeln des Kunstmarkts selbst neu schreiben? In Folge 104 von Lecker KUNST: spreche ich mit dem Künstler Daniel Hellermann über Pop Art Stores – temporäre Verkaufsräume, die mehr sind als nur ein Ort für Kunst.

Kunst in Berlin
50 Jahre BG. Im Gespräch mit Stefanie Heckmann und Ralf Burmeister

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:35


Anlässlich des Jubiläums spricht Thomas Köhler mit Stefanie Heckmann, Leiterin des Sammlungsbereichs Bildende Kunst und Ralf Burmeister, dem Leiter der Künstler*innen-Archive. Es geht um die Geschichte und das einzigartige Profil der Berlinischen Galerie, ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters, Neuentdeckungen in der Sammlung, die aktuell in der Dauerausstellung präsentiert sind – darunter das Werk mit der Inventarnummer 1.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"The Cynics Republic - Plac Defilad" im Museum für Moderne Kunst in Warschau

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 5:04


Ich sehe was, was du nicht siehst
Wenn man Venedig faltet

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later May 3, 2025 25:34 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Verschiedene Proben 1“ von Fedele Maura Friede aus dem Jahr 2022, das in Wahrheit ein gefaltetes Venedig ist.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Der Mann auf dem Standstreifen

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 25:55 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „In Search of the Miraculous (One Night in Los Angeles)“ von Bas Jan Ader aus dem Jahr 1973 und die Frage, wann Kunst beginnt.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Wo guckt die denn hin?

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 26:17 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mandolinenspielerin“ von Anselm Feuerbach aus dem Jahr 1865.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Was im Leben wirklich zählt

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 26:57 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „S. mit Kind“ von Gerhard Richter aus dem Jahr 1995 und ein unbeschreibliches Gefühl.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Wenn Menschen rot sehen

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 25:29 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Bauerngehöft in der Nähe von Duivendrecht“ von Piet Mondrian aus dem Jahr 1916.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Ein leeres Blatt soll große Kunst sein?

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 25:20 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Umgeschlagenes Blatt“ von Gerhard Richter aus dem Jahr 1965.

Kunst in Berlin
Jetzt ist alles gut. Im Gespräch mit Käthe Kruse und Ilka Voermann

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 40:46


In dieser 20. Jubiläumsfolge spricht Thomas Köhler mit Künstlerin Käthe Kruse und Kuratorin Ilka Voermann. Es geht um Käthes Alltag als Hausbesetzerin im Kreuzberg der 1980er Jahre, ihre Zeit als Teil der Gruppe Die Tödliche Doris und schließlich um den Weg in die Solo-Praxis und die Ausstellung „Jetzt ist alles gut“, die aktuell bei uns zu sehen ist.

Ich sehe was, was du nicht siehst
So schön, so einsam

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 25:05 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Echo und Narziss“ von John William Waterhouse aus dem Jahr 1903, in dem zwei junge Menschen nur von einem Bach getrennt werden – und doch nichts miteinander anfangen können.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Apokalypse now: Jetzt reiten sie wieder

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 26:51 Transcription Available


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Die apokalyptischen Reiter“ von Albrecht Dürer, gemalt vor 1511 – und 500 Jahre später erschreckend aktuell.

Ich sehe was, was du nicht siehst

Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Installation „Gebrauchsgrafik“ von Bastian Muhr aus dem Jahr 2024, die man sogar anfassen und verschieben darf.

Kunstmaffia
# 10 - Zaak 48: De Spiderman van Parijs.

Kunstmaffia

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 17:25 Transcription Available


Zaak 48: De Spiderman van Parijs Dit is de laatste aflevering van seizoen 4.De eerste aflevering van seizoen 5 begint in maart 2025 !Of het nu groot of klein is, anoniem of niet, eenmalig of maandelijks, elke bijdrage helpt ons om dit fascinerende verhaal voort te zetten en meer verborgen verhalen aan het licht te brengen: https://fooienpod.com/kunstmaffiaZeer veel dank mochten jullie iets voor onze podcast over hebben! Wij maken momenteel geen gebruik van adverteerders!Zaak 48: De Spiderman van ParijsDe podcast behandelt het fascinerende verhaal van Vjeran Tomic, beter bekend als de 'Spiderman van Parijs', die in 2011 werd betrapt tijdens een inbraak in een dure wijk van de stad. Tomic, die opgroeide in een gebroken gezin en al op jonge leeftijd de criminaliteit inging, ontwikkelde een unieke stijl van inbreken door gebruik te maken van zijn klimvaardigheden die hij tijdens zijn diensttijd verwierf. De aflevering onthult hoe hij zich specialiseerde in het stelen van waardevolle schilderijen en uiteindelijk betrokken raakte bij een van de meest spraakmakende kunstroven in de geschiedenis, waarbij hij vijf meesterwerken uit het Museum voor Moderne Kunst stal. Ondanks zijn slimme aanpak en het gevoel een legende te zijn, leidde zijn trots en onvoorzichtigheid tot zijn arrestatie, waarbij hij niet alleen zichzelf, maar ook zijn medeplichtigen verried. De gevolgen van zijn daden resulteren in zware straffen, en het mysterie rond de verdwenen schilderijen blijft bestaan, waardoor het verhaal van Tomic een blijvende impact heeft op de kunstwereld.De aflevering neemt de luisteraars mee in het fascinatievolle verhaal van Vjeran Tomits, de man die de kunstwereld op zijn kop zette met zijn gedurfde inbraken in Parijs. Gedreven door een moeilijke jeugd, waar hij al op jonge leeftijd moest overleven in de straten van Parijs, ontwikkelde Tomic zijn vaardigheden tot een meester-inbreker. De podcast schetst een gedetailleerd beeld van zijn transformatie van een simpele dief naar een slimme crimineel die zich richtte op antieke schilderijen, en zijn opkomst als een legendarische figuur in de onderwereld. De aflevering onderzoekt ook het psychologische aspect van Tomic, zijn rechtvaardiging voor zijn daden en hoe hij zichzelf zag als een soort held, ondanks de feiten dat hij nooit geweld gebruikte en zijn slachtoffers zwaar beschadigde.De climax van het verhaal is de spectaculaire kunstroof in het Museum voor Moderne Kunst, waar Tomic vijf waardevolle schilderijen steelt. De politie, die al enige tijd achter hem aan zat, had moeite om hem te vangen, totdat hij uiteindelijk werd gepakt bij een overdracht van de gestolen kunstwerken. Het verhaal van Tomic eindigt met een rechtszaak die de gevolgen van zijn daden belicht, waarbij hij en zijn medeplichtigen zware straffen krijgen opgelegd. De aflevering biedt niet alleen een spannend verslag van zijn criminele activiteiten, maar werpt ook licht op de bredere thema's van kunstroof, morele ambiguïteit en de aantrekkingskracht van de criminele onderwereld. De afsluiting van de podcast laat de luisteraars nadenken over de impact van Tomic' acties en de blijvende mysterie rondom de verdwenen schilderijen.Takeaways: In 2011, the police caught notorious burglar Vjeran Tomic during a heist in Paris. Tomic specialized in stealing valuable antiques and artworks rather than cash or jewelry. He climbed buildings and broke into luxury apartments, considering himself a 'thief with principles'. Despite his Robin Hood-like justifications, Tomic kept all the stolen wealth for himself. His infamous heist from the Museum of Modern Art showcased his audacity and skill. After his arrest, the story of the 'Spiderman of Paris' captivated the public's imagination.

Kunst in Berlin
Podcast-Tipp: Selbstbilder mit Salwa Houmsi

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 1:02


In »Selbstbilder« möchte die Journalistin und Moderatorin Salwa Houmsi von ihren Gästen wissen, wer sie sind, was sie zu den Personen gemacht hat, die sie sind und wer sie sein wollen. Es geht also um die ganz leichten Fragen des Lebens… Zu Gast sind: Domiziana, Simon Dömer, Nike von Dinther und Hengameh Yaghoobifarah »Selbstbilder« ist inspiriert von der Ausstellung „Rineke Dijkstra. Still—Moving. Portraits 1992-2024“ in der Berlinischen Galerie. Jetzt überall da, wo es Podcasts gibt! Spotify
: https://open.spotify.com/show/0Mlsm3tHCYCwdb53AgnWEL?si=b116fe7ba83a4ffc Apple Podcasts
: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstbilder/id1781010059

Kunst in Berlin
How to Know? Im Gespräch mit Mariechen Danz und Guido Fassbender

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 28:33


Wie entsteht Wissen? In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Mariechen Danz mit Methoden und Modellen menschlicher Erkenntnis, Ausgangspunkt ist dabei oft der menschliche Körper. Mit Thomas Köhler und dem Kurator Guido Fassbender spricht die GASAG Kunstpreisträgerin 2024 in dieser Folge über ihre aktuelle Ausstellung „edge out“ und die Rolle von Sound und Performance für ihre Arbeit. Mariechen Danz, Foto: © Marzena Skubatz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Symbol für die Kunstfreiheit - Warschaus neues Museum für moderne Kunst

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 5:30


Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Warschaus neues Museum für moderne Kunst ist eröffnet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 3:13


Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Im Spiegel der Geschichte: Neues Museum für moderne Kunst in Warschau

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 5:29


Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Atomzeitalter" - Ausstellung im Pariser Museum für moderne Kunst

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 5:23


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Art Joburg: Afrikas Moderne Kunst zeigt die Kraft der Jugend

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 4:38


Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Joburg Art: Moderne Kunst aus Afrika liegt im Trend

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 3:55


Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ausgesprochen Kunst
"Hannah Höch. Montierte Welten", Belvedere

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 42:48


In der neuen Folge von "Ausgesprochen Kunst" widmen sich Alexander Giese und sein Vater Herbert der Hannah Höch-Ausstellung "Montierte Welten" im Unteren Belvedere in Wien. Die Schau, die vom 21. Juni bis 6. Oktober 2024 läuft, ist Österreichs erste große Retrospektive der deutschen Dadaistin und Fotomontage-Pionierin. Vater und Sohn diskutieren Höchs Techniken, ihre Verbindung zum Film und ihren Einfluss auf die Kunst der 1920er-Jahre. Sie sprechen über die ausgestellten Fotomontagen, Gemälde und die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Filmwerken. Die Episode bietet einen Einblick in das Werk einer Schlüsselfigur der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Anti-Kunst von Gustav Metzger im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 5:53


Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kunst in Berlin
Being, Seeing, Wandering. A conversation with Akinbode Akinbiyi

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 33:40


The photographer and author Akinbode Akinbiyi, who has lived and worked in Berlin since 1991, wanders the megacities of this world capturing life on the streets. His exhibition „Being, Seeing, Wandering“ at Berlinische Galerie features 130 photographs and offers insights into an oeuvre covering five decades. Thomas Köhler talks to the artist about his first encounter with photography, the role of urban spaces for his art and the importance of remaining curious.

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Helmuth Gsöllpointner

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later May 31, 2024 44:16


In dieser Episode spricht Alexander Giese mit dem Künstler Helmuth Gsöllpointner über dessen Ausstellung im Kunsthandel Giese und Schweiger, kuratiert von Thomas Redl. Der Fokus liegt auf Gsöllpointners Ansatz in der Bildhauerei, der abstrakte und geometrische Formen mit moderner Technologie verbindet. Im Mittelpunkt stehen seine Werkgruppen "Variable Objekte" und "Stabräume", gefertigt aus Materialien wie Porit, Chromnickelstahl und Holz. Gsöllpointner erzählt von seinem künstlerischen Werdegang und seinen Arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juli 2024 zu sehen: https://www.gieseundschweiger.at/exhibitions/18-helmuth-gsollpointner.-variable-objekte-und-stabraume/ Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Archiv der Avantgarden: über moderne Kunst im barockem Blockhaus in Dresden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2024 7:49


Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kunst in Berlin
Jung & Artig – Mit Clara Vogel vom jungen Freund*innenkreis der Berlinischen Galerie

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 34:53


Thomas Köhler trifft Clara Vogel und spricht mit ihr darüber, wie sie auf den jungen Freund*innenkreis des Museums aufmerksam geworden ist, was „Jung & Artig“ macht und warum sich eine Mitgliedschaft unbedingt lohnt. Außerdem hat Clara Fragen an den Direktor aus der Jung & Artig Community mitgebracht

Kunst in Berlin
Hans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Im Gespräch mit Ilka Voermann, Leiterin der Grafischen Sammlung

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 31:09


Thomas Köhler spricht mit Ilka Voermann, die im Jahr 2022 die Leitung der Grafischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernommen hat. Es geht darum wie Ilka Voermann ans Haus kam, ihre Arbeit mit den Sammlungsbeständen, ihre vielen Ideen für zukünftige Ausstellungen – und schließlich um Hans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Bildnachweis: Dr. Ilka Voermann © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2018 Foto: Gaby Gerster

Kunststof
Anton Corbijn, fotograaf

Kunststof

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 50:21


In het Cobra Museum voor Moderne Kunst in Amstelveen is momenteel de tentoonstelling ‘MOØDE' van fotograaf Anton Corbijn te zien. In de tentoonstelling presenteert de fotograaf foto's uit zijn omvangrijke oeuvre, waarin hij de cross-over van de portretfotografie en modewereld verkent. Corbijn is internationaal bekend als popfotograaf en is onder andere huisfotograaf van U2 en Depeche Mode. Als filmregisseur is hij bekend van de films ‘Control' en ‘The American' Presentatie: Willemijn Veenhoven

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris (1/2)

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 40:14


Er gilt als einer der größten Kunstdiebstähle des neuen Jahrtausends: Der Einbruch ins Museum für Moderne Kunst in Paris im Jahr 2010. In einer Nacht- und Nebelaktion werden Meisterwerke von Picasso, Matisse, Modigliani, Braque und Léger gestohlen und verschwinden im Schwarzmarkt. Die Gemälde haben einen geschätzten Gesamtwert von mehr als 100 Millionen Euro. Die Polizei vermutet einen Dieb oder eine Bande mit außergewöhnlichen Fähigkeiten im Einbruch und einem exquisiten Kunstgeschmack. Doch dann erhärten sich Beweise, dass es sich beim Täter um einen polizeibekannten Einbrecher handelt, mit Kletterkünsten, die seines gleichen suchen. Doch wer ist der Spiderman-Dieb? Und lassen sich am Tatort noch Spuren finden? Lenore hat in dieser Folge wieder tief in den Polizei-Akten gegraben und Torben nimmt euch mit nach Paris zum Ort des Geschehens. Im Museum kommt es dann zu einem schauderhaften Treffen. Hier könnt ihr direkt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis um den Spiderman-Dieb von Paris hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-spiderman_2 Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Babylon Berlin https://1.ard.de/babylonberlin-hoerspiel

Hier hing een schilderij
Aflevering 8: Conclusies

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 38:52


Emmie en Pieter spreken Harry Citroen, familie van de allereerste koper van ‘Beeld met Huizen'. Hij vertelt over een andere Kandinsky uit de collectie Lewenstein, ook geveild in oktober 1940 en ook geclaimd door James Palmer. Wat leert de vergelijking tussen beide kwesties? En heeft Beeld met huizen nu echt een venster geboden op het bezwaarde geweten van Nederland rondom de oorlog? Tijd voor enkele conclusies.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 7: De draai van de gemeente

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 40:51


De Amsterdamse wethouder Touria Meliani zit met de zaak in haar maag. Van haar mag het schilderij naar de erven. Oud-politicus Boris Dittrich, die door James Palmer is benaderd, denkt er hetzelfde over. Hij springt op de fiets en rijdt naar burgemeester Femke Halsema.Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 6: Palmer slaat terug

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 36:25


Een congres in Berlijn brengt het conflict tot een kookpunt. Roofkunstdeskundigen uit de hele wereld blijken achter Palmer te staan. Voorzitter van de restitutiecommissie Alfred Hammerstein probeert zich te verdedigen, maar het lijkt tevergeefs. Een rechtszaak zet zaken nog verder op scherp. Intussen ontdekt Pieter dat het schilderij onderhands is verkocht.Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 5: Een strijd der titanen

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 42:25


De commissie is er uit: de Kandinsky is geen roofkunst. En eindelijk gaan Pieter en Emmie zelf met James Palmer spreken, de roofkunstondernemer die niet opgeeft. Over Nederland is hij beslist: een klef en corrupt landje.Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 4: Bob Stoker en de ware erfgenamen

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 40:20


Drie Nederlandse erfgenamen willen niet in de krant. Wel willen ze de Kandinsky. Daartoe heeft hun moeder onjuiste informatie verstrekt, zo ontdekt een onderzoeksjournalist. “Als, zeg maar, de jodenkaart is gespeeld, dan vind ik dat heel kwalijk.” Zet dit de zaak op de kop?Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 3: Hoe Irma naar de veiling ging

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 45:58


Waarom bracht de ex van Robert Lewenstein de Kandinsky naar de veiling? Was dat onder druk van de nazi's, of vanwege de scheiding van Irma Klein? In een archief vinden we het droeve lot van de collectie Lewenstein.Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Hier hing een schilderij
Aflevering 2: Bloedbanden

Hier hing een schilderij

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 36:49


Wie heeft recht op het schilderij? Niet de Lewensteins, gek genoeg. Hoe zit het wel? Pieter en Emmie duiken in het verleden van de Joodse naaimachinefabrikant Emanuel Lewenstein.Iedere woensdag verschijnt een nieuwe aflevering. Meer informatie: nrc.nl/schilderijPresentatie: Pieter van Os en Emmie Kollau Redactie: Pieter van Os Regie: Emmie Kollau Muziek: Darius Timmer Montage: Emmie Kollau Montage-assistentie: Kars van den Heuvel Mixage: Arno Peeters Productie: Aldus' Producties Eindredactie: Iddo Havinga Illustratie: Martien ter Veen Vormgeving: Yannick Mortier Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

WDR ZeitZeichen
Als Jahrhundertkünstlerin in der Psychiatrie: Camille Claudel

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 14:44


Heute sind Camille Claudels Skulpturen Millionen wert. Im 20. Jahrhundert hat der Kunstbetrieb die Bildhauerin in die Psychiatrie gebracht. Dort stirbt sie am 19.10.1943. Von Christiane Kopka.