POPULARITY
Wer braucht eigentlich Coaching? Diese Frage stellt sich vielleicht schneller, als man denkt. In dieser besonderen Podcast-Folge sprechen Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, und Helen darüber, warum Coaching nicht nur für Menschen in Krisen sinnvoll ist, sondern für jeden, der wachsen will. Denn egal, ob du gerade an deinen Zielen arbeitest, dich in einem Umbruch befindest oder dir einfach mehr Leichtigkeit und Klarheit wünschst – Coaching kann genau die Unterstützung sein, die du brauchst, um weiterzukommen. Wiebke gibt spannende Einblicke, wie sie selbst Coaching als regelmäßige Kraftquelle nutzt, besonders im Urlaub, und warum sie überzeugt ist, dass niemand je wirklich „ausgecoacht“ ist. Erfahre, warum der Glaube „Ich bin schwer zu coachen“ oft nur ein Schutzmechanismus ist – und wie du diesen überwinden kannst, um dein volles Potenzial zu entfalten. Lass dich inspirieren von Beispielen aus der Praxis, lern neugierig zu bleiben und entdecke, wie viel Freude persönliche Entwicklung machen kann. Und natürlich: Nicht vergessen! Morgen, am 15. Mai, endet das große Oster-Gewinnspiel der fresh-academy. Zu gewinnen gibt es Seminarpreise im Gesamtwert von über 20.000 Euro! Wenn du alle vier Lösungsteile hast, sende deinen Lösungssatz noch heute an info@fresh-academy.de – vielleicht bist du schon bald beim NLP Practitioner, Master oder HypnoCoach mit dabei (oder verschenkst deinen Gewinn an jemanden, den du unterstützen willst). Mehr Infos wie immer auf der Website: nlp.fresh-academy Folge @wiebkeluth auf Instagram für mehr Impulse rund um NLP, Coaching und dein bestes Leben und @nlp.fresh-academy #Coaching #Persönlichkeitsentwicklung #freshacademy #NLP #gewinnspiel
Kennst du das auch? Du sprichst mit deinem Partner oder deiner Partnerin – und plötzlich fragst du dich: Hört er mir eigentlich überhaupt zu? In dieser Folge dreht sich alles um die feinen Unterschiede in der Kommunikation – und was du tun kannst, wenn dein Gegenüber zwar „Hm“ sagt, aber gedanklich wo ganz anders ist. Wie erkennst du, wann wirklich zugehört wird? Warum kommt es manchmal zu Missverständnissen – und was kannst du tun, damit eure Gespräche wieder harmonisch, klar und verbindend sind? Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, spricht mit Helen über Zuhör-Strategien, Alltagssituationen, die typischen Unterschiede im Wahrnehmen und Verarbeiten – und natürlich darüber, wie NLP dir hilft, die Welt des anderen besser zu verstehen.
Raus aus der Krise? So bleibst du positiv – mit NLP & Mega-Gewinnspiel!“ Fühlt sich die Welt manchmal überwältigend an? Dann ist diese Folge für dich. Es gibt Zeiten, da wirkt das Außen unruhig, unberechenbar – und vielleicht stellst auch du dir die Frage: Wie bleibe ich bei mir, wenn es da draußen drunter und drüber geht? In dieser Podcast-Folge geht es genau darum: Wie du dein inneres Gleichgewicht stärkst, Zuversicht entwickelst und die schönen Dinge (wieder) in den Mittelpunkt rückst – ganz egal, was gerade los ist. Denn oft liegt die Kraft nicht darin, alles perfekt zu machen – sondern im bewussten Umlenken deiner Aufmerksamkeit. Denn wie du auf Situationen blickst, verändert dein Erleben. Und das kannst du trainieren! Die 1. Deutsche NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth zeigt dir, wie du gerade in herausfordernden Momenten innere Stärke aufbaust, deine Gedanken steuerst und dein Lebensgefühl wieder zum Leuchten bringst. ✨ Und das Beste für Dich und die Welt: Es ist wieder Gewinnspiel-Zeit! Heute gibt's Teil 3 von 4 Lösungsteilen – für unser NLP-Ostergewinnspiel mit Preisen im Gesamtwert von über 20.000 €. Ob Practitioner, HypnoCoach oder das beliebte Seminar „Kunden lesen“ – du kannst dabei sein. Alle Details und Teilnahmebedingungen findest du auf unserer Webseite:
Mental Load verstehen: Wer denkt eigentlich an alles? + Mega Oster-Gewinnspiel Wer denkt eigentlich an alles? Wer denkt daran, dass das Kind morgen einen Fahrradhelm braucht, dass die Wäsche gewaschen wird, dass der Zahnarzttermin ansteht und dass auch noch jemand an den Einkauf denkt? Viele kennen dieses Gefühl: der Kopf ist voll – zu voll. In dieser Podcastfolge sprechen Wiebke und Helen über das Thema Mental Load – und darüber, wie sich mentale Verantwortung oft unbewusst verteilt. Was ist Mental Load eigentlich wirklich? Woher kommt er? Und was kannst Du tun, wenn sich das Leben plötzlich wie eine lange To-do-Liste anfühlt? Du erfährst, warum es nicht immer nur um Organisation geht – sondern auch um Kommunikation, Erwartungen, Wertschätzung und innere Ansprüche. Freu Dich auf neue Sichtweisen, wertvolle Impulse und ganz konkrete Ideen, wie Du wieder mehr Leichtigkeit in Deinen Alltag bringst.
In der neuen Ausgabe „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ spricht Host Fabian Knottnerus gemeinsam mit Tobias Kröger, Marktwert-Koordinator der Top-5-Ligen, über die interessantesten Auf- und Abwertungen in der Bundesliga. Das Marktwert-Update der Bundesliga zählt 86 Auf- und 63 Abwertungen, die dafür sorgen, dass der Gesamtwert des Fußball-Oberhauses um 132 Millionen auf rund 4,6 Milliarden Euro steigt. Die meisten Gewinner spielen für Mainz 05, während beim BVB am häufigsten der Rotstift angesetzt wird und die größten Aufwertungen für einzelne Spieler nach München (Olise), Leipzig (Sesko) und Frankfurt (Ekitike) gehen. Hier geht es zu allen neuen Marktwerten: https://tm.de/s/Rkh
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
The Feminine Evolution Bundle: https://juliasspiritualliving.com/the-feminine-evolution-bundle/ Dieses Bundle beinhaltet ALLE Programme (groß wie klein), die es jemals zum Thema Weiblichkeit und/oder S
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch mal um Printwerbung und da schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Print an. Wir werden aber auch über das Thema Out-of-Home sprechen und uns da erst mal anschauen, was für Möglichkeiten du hier hast Marketing zu machen. ____________________________________________Liste mit Fachzeitschriften:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fachzeitschrift_(Deutschland)____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie wichtig ist die Haltung der Marke?Eine Studie von Brands on Mars und Puls hat untersucht, wie Konsumenten die Haltung von Marken zu gesellschaftlichen Themen wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass Marken ihre Kommunikation auf Themen fokussieren sollten, mit denen sie bereits assoziiert werden. Krankenkassen und Instagram werden beispielsweise am stärksten mit gesellschaftlicher Vielfalt assoziiert. Wikipedia und Google werden als Verfechter der Meinungsfreiheit wahrgenommen. Edeka, Fritz-Cola und dm sind die Spitzenreiter beim Kampf gegen Rechtsextremismus. Mit KI Kunden reaktivieren?Der Sanitär-Onlinehändler Megabad nutzt KI-generierte Sprache und Video für personalisierte Mailings, um inaktive Bestandskund zu reaktivieren. Die KI-gestützte Video-Kampagne generierte einen siebenstelligen Umsatz. Die Kampagne bestand aus E-Mails mit eingebetteten Videos, in denen die Empfänger*innen persönlich angesprochen wurden. Von den 208.000 Empfängern öffneten knapp 42 % die E-Mail, und es wurden 3.900 Bestellungen im Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro generiert.Ads WEGEN Ad-BlockernYoutube wehrt sich scheinbar gegen Nutzer, die Adblocker verwenden, indem sie extrem lange Werbevideos einblenden. Einige Nutzer berichten von Werbevideos, die bis zu 58 Minuten dauern. Google hat bestätigt, dass es eine weltweite Kampagne gibt, um Nutzer mit Adblockern dazu zu bewegen, Werbung zuzulassen oder Youtube Premium zu abonnieren.Noch was neues zu KI-SuchmaschienenStatt Schlagwörtern zählen jetzt Kontext und Konversationen. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini setzen auf eine konversationsbasierte Interaktion. Marken müssen sich anpassen, da Sichtbarkeit nicht mehr nur von SEO-Strategien abhängt, sondern auch davon, wie gut Inhalte in kontextuellen KI-Szenarien performen. Nutzer kommen oft mit einer klaren Kaufabsicht oder spezifischen Fragen. Es gibt Bedenken, dass KI-gestützte Systeme langfristig Markenwebsites bedrohen könnten, da Nutzer die Antworten direkt innerhalb der KI-Plattformen finden. Kleinere Marken haben Schwierigkeiten, von den neuen Suchgewohnheiten zu profitieren, da Algorithmen oft etablierte Marken priorisieren. Die Art und Weise, wie Marken ihre Botschaften kommunizieren, spielt eine zentrale Rolle. KI-Systeme priorisieren Inhalte, die Nutzerfragen effizient beantworten und eine vertrauensvolle Quelle sind.____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Mittwoch, 08. Januar 2025 +++HAMBURGER HOCHBAHN ZÄHLT KNAPP EINE HALBE MILLIARDE FAHRGÄSTE+++ Schon wieder ein neuer Rekord bei der Hamburger Hochbahn: Sie hat vergangenes Jahr mit geschätzt 495 Millionen Fahrgästen rund sechs Prozent mehr befördert als im Jahr davor. Damit werden auch die U-Bahnen und Busse immer voller.Trotz Homeoffice, trotz Wirtschaftsflaute: Rund 27 Millionen zusätzliche Fahrgäste stiegen in die Busse und U-Bahnen der Hochbahn. Das Deutschlandticket wird in Hamburg genutzt wie nirgendwo sonst, der Tourismus blüht, auch das kostenlose Schülerticket sorgt für Zuwachs. Wie sich die Hochbahn auf die Zukunft vorbereitet, darüber spricht Elke Spanner mit NDR 90,3 Landespolitik-Reporter Reinhard Postelt.
Wer im Ausland einkaufen will, muss künftig strengere Regeln beachten. Der Bundesrat senkt auf den 1. Januar 2025 die Wertfreigrenze im Reiseverkehr. Das bedeutet, dass Reisende noch Waren bis zum Gesamtwert von 150 Franken pro Person und Tag steuerfrei in die Schweiz einführen dürfen. Weitere Themen: Die Swiss Football League lehnt die Einführung von personalisierten Tickets weiter entschieden ab. Zur Begründung heisst es, die Fangewalt sei signifikant rückläufig. Trotz steigender Zuschauerzahlen hätten Spiele mit gewalttätigen Ereignisse abgenommen. Wegen des Lochs in der Staatskasse will Italien im nächsten Jahr von Banken und Versicherungen eine Sonderabgabe fordern. Was die Premierministerin Giorgia Meloni verschweigt: die Hauptlast der diversen Sparübungen fällt trotzdem auf die einfachen Bürgerinnen und Bürger zurück. Sterbehilfe ist in Grossbritannien verboten. Bisher scheiterten sämtliche Versuche, die Sterbehilfe zu legalisiere. Nun unternimmt das Parlament einen weiteren Anlauf, damit sterbewillige Britinnen und Briten ihr Leben nicht mehr im Ausland beenden müssen. Zum Beispiel in der Schweiz.
Im Startup-Radar-Podcast, unserem Pitch-Podcast, stellen in jeder Ausgabe fünf Gründer:innen ihre Ideen vor. Die Gründer:innen haben jeweils 180 Sekunden Zeit, ihr Startup vorzustellen. Auf die virtuelle Pitch-Bühne treten diesmal Ecurio, qondition, San Hilda, Chilishot und Meaningful. Unser Sponsor Entwickelst du gerade ein digitales bzw. technologisches Geschäftsmodell oder bist mit deinem Start-up seit Kurzem live? Dann melde dich mit deiner Innovation beim bundesweiten start2grow-Businessplanwettbewerb an! start2grow unterstützt dich vor, während und nach der Gründung und bietet individuelle Coachings, interessante Events sowie beste Kontakte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapitalgebenden. Die besten Businesspläne werden am Ende des Wettbewerbs mit Preisgeldern im Gesamtwert von 94.000 Euro ausgezeichnet. Dabei sein lohnt sich! Der nächste Gründungswettbewerb von start2grow startet am 24. September 2024 und richtet sich an Gründer*innen und Start-ups aus ganz Deutschland. Melde dich noch heute kostenlos auf www.start2grow.de an und starte mit Unterstützung des start2grow-Netzwerks so richtig durch! Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101 Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de
Im August 2024 verzeichnete das Depot einen Verlust von 17.000 CHF, was den Gesamtwert auf 874.000 CHF reduzierte. Trotz dieses Rückschlags bleibt die Jahresperformance bei 25,9%. Der Fokus lag auf Nachkäufen und dem Schreiben von Optionen, insbesondere für Nvidia, um zusätzlichen Cashflow zu generieren.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neue Regionalklassen für 9,4 Millionen Autofahrer „Durch die aktuelle Auswertung ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für rund 9,4 Millionen Autofahrer: Für 49 Bezirke und rund 4,7 Millionen Autofahrer steigen die Klassen, 59 Bezirke und ebenfalls rund 4,7 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Für die weiteren 305 Bezirke und rund 33 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres. Megatrend E-Sport: die Bayerische und Neodigital starten exklusives Online-Produkt Zur Gamescom in Köln, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele sowie Unterhaltungselektronik, präsentiert die Bayerische in Kooperation mit dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer Neodigital eine innovative Versicherungslösung für Gamer. Die neue Gaming-Police, die ausschließlich online vertrieben wird, bietet umfassenden Schutz für Gaming-Equipment von E-Sportlern und Hobby-Gamern bis zu einem Gesamtwert von 5.000 Euro. Partnerschaft zwischen Alteos und MED-EL Alteos, der Spezialist für eingebettete Versicherungen, und MED-EL, ein führender Hersteller innovativer Hörimplantat-Systeme, arbeiten zukünftig zusammen, um Hörakustikern und Kunden mehr Sicherheit in der Probephase von MED-EL-Audioprozessoren zu bieten. Knapp jeder fünfte Rentner ist armutsgefährdet Von den gut 19 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland war im vergangenen Jahr fast ein Fünftel armutsgefährdet. Die Gefährdungsquote lag bundesweit bei 18,4 Prozent, wobei das Risiko bei Frauen deutlich größer war – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, über die u.a. T-online berichtet. Swiss Re meldet Milliarden-Gewinn im 1. HJ 2024 Swiss Re meldete im zweiten Quartal 2024 einen Gewinn von 996 Millionen USD, was zu einem Reingewinn von 2,1 Milliarden USD und einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 20,1% für das erste Halbjahr führte. Die finanzielle Leistung der Gruppe wurde durch starke Beiträge aller Geschäftseinheiten unterstützt, und Swiss Re hält an ihren Jahreszielen fest. Was macht die Gruppe der jungen Makler- und Maklerinnen so besonders? Wie tickt der Vermittler-Nachwuchs? Was motiviert Maklerinnen und Makler, die jünger als 46 Jahre sind? Das wollen Versicherungsforen Leipzig und CoachMeNetto in einer gemeinsamen Studie herausfinden. Die Umfrage dauert ca. 20 Minuten.
Was hat Trump am Wochenende auf der Bitcoin2024-Konferenz gesagt und wie bullisch ist das tatsächlich? Wir analysieren in dieser Folge für euch das Wahlkampfgetöse aus den USA. Der gesamte internationale Krypto-Space hat dieses Wochenende nach Nashville im US-Bundesstaat Tennesse geschaut. Auf der dortigen Bitcoin 2024 wurde die Rede von Ex-Präsident Trump heiß erwartet. Dass es bullisch werden würde, war den meisten im Vorfeld klar, jetzt gilt es zu gucken, wie bullisch es wirklich war. BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher nehmen Trumps Aussagen unter die Lupe und ordnen diese für euch ein. Außerdem werfen sie einen Blick auf prominente Kommentare aus dem Krypto-Space zu den Avancen der US-Politik gegenüber Bitcoin und Co. Was bedeuten die Saisonalität und Token Unlocks? Der August ist für Bitcoin einer der statistisch schwächsten Monate des Jahres. Wir beleuchten für euch, wie er sich im Vergleich schlägt und was wir rein historisch erwarten können. Dazu gesellen sich einige recht happige Token Unlocks im Gesamtwert von 1 Milliarde US-Dollar. Wir dröseln die dicksten Brocken für euch auf. Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO
Link zum Verhandlungs-Bootcamp - Melde dich noch heute an: http://verhandlungs-bootcamp.com Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p In dieser Folge dreht sich alles um das bevorstehende Verhandlungs-Bootcamp für Unternehmer und Selbstständige, das am 21. April stattfindet. Mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen erfährst du, wie du als Unternehmer selbstbewusst deine Preise durchsetzen und erfolgreiche Verhandlungen führen kannst. Diese Punkte kannst du in der heutigen Podcastfolge mitnehmen: Maximiere deinen Wert: Lerne, wie du mit intelligenten Preisstrategien deine Umsätze steigerst und deine wahre Wertschätzung in der Preisgestaltung erkennst. Erfahre, wie eine fundierte Preisstrategie nicht nur deine Gewinnmargen erhöht, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit deiner Kunden stärkt. Durch eine durchdachte Preisgestaltung positionierst du dich klar im Markt, hebst dich von der Konkurrenz ab und schaffst langfristige Wertsteigerungen für dein Unternehmen. Verbindungen, die zählen: Lerne, wie du langfristige professionelle Beziehungen aufbaust, die zum Wachstum deines Unternehmens beitragen. Durch den Aufbau eines soliden Kundenstamms und die Pflege dieser Beziehungen gewinnst du nicht nur treue Kunden, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse deiner Zielgruppe. Erstelle unwiderstehliche Angebote: Erfahre, wie du gezielt erstellte und preislich optimierte Angebote entwickelst, die deine Conversion Rate steigern und den Gesamtwert jedes Kunden erhöhen. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
Immobilien im Gesamtwert von vier Milliarden Euro hat die in Wiesbaden ansässige Deutsche Invest Immobilien AG (d.i.i.) an 50 Standorten verwaltet. Nun ist sie insolvent. Angesichts der anhaltenden Krise in der Baubranche ist dem Unternehmen nach eigenen Angaben „der Atem ausgegangen“.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wer 1919 nur eine einzige Coca-Cola-Aktie für damals 40 Dollar gekauft hat, der hätte heute aufgrund einer mehrfachen Aufspaltung der Aktien mehr als 9.000 Aktien im Depot – und das im Gesamtwert von deutlich über 500.000 Dollar. Wie das geht, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in diesem Podcast zum Thema Jahrhundert-Aktien. Freuen Sie sich auf folgende Fragen: • Wie kann man mit nur zwei Aktien zum Millionär werden? (1:03) • Ist das Motto „mit zwei Aktien zum Millionär“ nur eine theoretische Betrachtung oder kann das wirklich funktionieren? (2:11) • Gibt es noch mehr Storys wie Coca-Cola oder ist das ein besonders erfolgreicher Einzelfall? (2:57) • Wie kann man mit nur einer Coca-Cola-Aktie heute 16.000 Dollar Dividenden pro Jahr erzielen? (3:52) • Verbessert sich die Rendite des Investments durch einen Aktiensplit nicht noch mehr? (6:10) • Gibt es aus der jüngeren Vergangenheit ähnliche Erfolgsgeschichten? (6:43) • Gibt es eine Schnittmenge der Erfolgsfaktoren bei den zuletzt erfolgreichsten Aktien? Was eint diese Firmen? (8:09) • Kann man aus all den Erkenntnissen ableiten, was die beste Aktie der Welt ist? (9:46) • Was ist die sicherste Aktie der Welt? (11:30) • Was sind Jahrhundert-Flops in der Aktienwelt? (12:29) • Ist es der Normalfall, dass die meisten Aktien abstürzen? (14:33) • Hatte Schmidt selbst mal einen Aktien-Glückstreffer, bei dem er ordentlich absahnen konnte? (17:33) • Sieht der CEO neue Jahrhundert-Aktien auf uns zukommen? (18:02) Nur weil eine Aktie lange Zeit gut gelaufen ist, kann man sich nicht darauf verlassen, dass sie das auch in Zukunft tun wird. Und es kann auch niemand wissen, welcher Wert die Coca-Cola- oder Apple-Aktie von morgen ist – das ist wissenschaftlich erwiesen. Ein Treffer ist statistisch gesehen reiner Zufall, weshalb man sich die Suche auch gleich sparen kann. Das Risiko, dabei die falschen Aktien zu erwischen, ist viel zu groß und kann das ganze Vermögen kosten. Eine Studie über die Entwicklung von 25.000 US-Aktien über einen Zeitraum von 90 Jahren liefert den Beweis. Die durchschnittliche „Lebensdauer“ aller Aktien betrug nur 7,5 Jahre. Die viel erstaunlichere Erkenntnis: Die Wertschöpfung von 35 Billionen US-Dollar wurde mit nur 1.092 Aktien erreicht. Das sind nur gut 4 % aller Aktien. Deshalb ist es wichtig, so breit wie möglich zu investieren, um die Werttreiber im Portfolio zu haben. Sprich: Wenn man die Jahrhundert-Aktien der Zukunft haben will, muss man möglichst alle Aktien kaufen. Mehr Tipps zur Anlage am Kapitalmarkt erhalten Sie in unserem Quirin Buch. Jetzt kostenfrei bestellen: www.quirinprivatbank.de/buch Folgenempfehlung Die richtigen Aktien an der Börse zu finden, ist ein wirklich schwieriges, wenn nicht gar unmögliches Unterfangen. Denn die Suche nach den aussichtsreichsten Unternehmen fürs Portfolio gleicht durchaus der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Daher sagt Karl Matthäus Schmidt: „Suchen Sie nicht nach der richtigen Einzelaktie, sondern nehmen Sie gleich den ganzen Heuhaufen.“ Mehr zum Investment in Einzelaktien hören Sie hier: Folge 97: Gewinner-Aktien - so selten wie die Nadel im Heuhaufen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-97 _______________________
Herzlich willkommen zur Jubiläumsausgabe von WE ARE. Wie schön, dass du hier bist! In der 100. Folge unseres Podcasts geht es zur Sache!
Er gilt als einer der größten Kunstdiebstähle des neuen Jahrtausends: Der Einbruch ins Museum für Moderne Kunst in Paris im Jahr 2010. In einer Nacht- und Nebelaktion werden Meisterwerke von Picasso, Matisse, Modigliani, Braque und Léger gestohlen und verschwinden im Schwarzmarkt. Die Gemälde haben einen geschätzten Gesamtwert von mehr als 100 Millionen Euro. Die Polizei vermutet einen Dieb oder eine Bande mit außergewöhnlichen Fähigkeiten im Einbruch und einem exquisiten Kunstgeschmack. Doch dann erhärten sich Beweise, dass es sich beim Täter um einen polizeibekannten Einbrecher handelt, mit Kletterkünsten, die seines gleichen suchen. Doch wer ist der Spiderman-Dieb? Und lassen sich am Tatort noch Spuren finden? Lenore hat in dieser Folge wieder tief in den Polizei-Akten gegraben und Torben nimmt euch mit nach Paris zum Ort des Geschehens. Im Museum kommt es dann zu einem schauderhaften Treffen. Hier könnt ihr direkt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis um den Spiderman-Dieb von Paris hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-spiderman_2 Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Babylon Berlin https://1.ard.de/babylonberlin-hoerspiel
Fri, 22 Dec 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1217-borsepeople-im-podcast-s10-13-gudrun-meierschitz e3def88616d8effbd993c2be56f47fae Gudrun Meierschitz ist Vorstandsmitgli9ed der Acredia Versicherung und in dieser Folge gibt es einen Deep Dive in die Kreditversicherungsbranche. Wir sprechen über eine lange Karriere in quasi ein und dergleichen Firma, die zunächst im Aussendienst bei der OeKB-Tochter Prisma begonnen hat, Mitte der Nullerjahre ging es dann in die Kredit- und Bonitätsprüfung und zum Risk Underwriting. 2014 wurde die Prisma mit der Schwester OeKB Versicherung fusioniert, es entstand die Acredia mit einer Zwei Marken Strategie, Gudrun wurde 2017 Acredia-Vorstand und wagte den Wechsel von den eingeführten zwei Marken hin zur Marke Acredia. Acredia ist Österreichs führende Kreditversicherung und schützt offene Forderungen im In- und Ausland im Gesamtwert von fast 33 Mrd. Euro, der Umsatz 2022 betrug knapp 100 Mio. Euro. Wir sprechen über das Geschäft an sich, dessen Einbettung in das Allianz Trade Network, über Nachhaltigkeit, lassen in der Reise auch 9/11, Lehman und die Pandemie nicht aus und landeten letztendlich auch noch beim hauseigenen Podcast "Nur Mut!". https://www.acredia.at/ https://www.acredia.at/wissen-presse/wissen/wirtschaftsnews/nur-mut-der-podcast-von-acredia-ueber-mut-und-risiko-im-business About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1217 full no Christian Drastil Comm.
Markus Becker - mit dem roten Pferd und Cowboyhut durch MünchenSein roter Hut sticht aus der Masse hervor! Ingo und Alex stoppen Markus Becker auf seinem „roten Pferd“mitten im Einkaufsbahnhof München. Die drei haben eine Menge Spaß beim gemeinsamen Performen des Eisenbahn-Hits „Tschu Tschu Wa“ auf dem Bahnsteig. Der Party- und Kinderliederstar wird immer wieder von Fans umringt und liebt es, in Selfie-Kameras zu lächeln. Gestärkt wird sich beim Traditionsmetzger Vinzenz Murr, und da erfahren Ingo und Alex auch, warum das legendäre Pferd eigentlich rot geworden ist. Beim Kaffee in der Hofpfisterei redet Markus Becker über seinen größten Wunsch, in Amerika der erste deutschsprachige … und wie er privat tickt! Aber das sollten sich alle Fans selbst anhören ;-). Außerdem warten im Adventskalender der Einkaufsbahnhöfe noch Gewinne im Gesamtwert von 70.000 €.LINKS:https://www.markus-becker.dehttps://www.einkaufsbahnhof.de/muenchen-hauptbahnhof/store/vinzenzmurrhttps://www.einkaufsbahnhof.de/muenchen-hauptbahnhof/store/hofpfistereihttps://adventskalender.einkaufsbahnhof.dehttps://gobanyo.orghttps://www.bahnhof.de/muenchen-hbf
Tim Peters - Auf Hit folgt Hit! Auch mit der Stimme der Bahn? Weltpremiere!Ingo und Alex treffen diesmal Sänger, Songwriter und Hitproduzent #Tim Peters im Einkaufsbahnhof Mainz. Aber sie stehen vor einem „riesigen“ Problem. Noch nie hat Ingo Ruff, die Stimme der Bahn, eine Ansage gesungen. Ist das eher ein Segen oder lehrte er Tim Peters das Fürchten? Gut, dass Tim ihm mit seiner Profi-Erfahrung helfend unter die Stimmbänder greift. Tim ist in der 1. Bundesliga des deutschen Schlagers zu Hause, hat zum Beispiel Top-Hits für DJ Ötzi, Matthias Reim, Michelle und Howard Carpendale geschrieben oder produziert. Glücklicherweise gab es nach Ingos Versuch zur Abkühlung Iced Coffees :-). Aber, wie genau schreibt man denn nun einen großen Hit? Und vor allem: Was genau läuft zwischen Tim Peters und Marie Reim? Warum kommt auch Britney Spears ins Spiel? Antworten gibt's in dieser Episode! Auch zum Adventskalender, der mit Gewinnen im Gesamtwert von 70.000 € gefüllt ist.LINKS:https://www.timpetersproduktion.comhttps://adventskalender.einkaufsbahnhof.dehttps://gobanyo.orghttps://www.einkaufsbahnhof.de/mainz-hauptbahnhof/store/starbuckshttps://www.einkaufsbahnhof.de/mainz-hauptbahnhof/store/relayhttps://www.bahnhof.de/mainz-hbf
In dieser Episode geht es um ein Thema, dass ganz viele Frauen bei längerem Kinderwunsch beschäftigt: Es geht um die Angst, nie schwanger zu werden. Ich gehe insbesondere auf das Mindset und die Emotionen einund beziehe auch die Logotherapie mit ein. Mein Ziel ist es, dir heute einige wertvolle Einsichten und Werkzeuge mit auf den Weg zu geben. Hör dir die Episode gleich an! *** Kinderwunsch Adventskalender mit Gewinnspiel für 0 € "24 Tipps wie du deine Eizellenqualität natürlich unterstützen kannst" Erhalte täglich vom 1. - 24. Dezember einen wertvollen Tipp direkt in dein E-Mail Postfach und sichere die Chance auf einen von vier tollen Gewinnen im Gesamtwert von 742 €! Hier zum Kinderwunsch Adventskalender anmelden *** Kinderwunsch Coaching Du willst eine ganz individuelle und persönliche Begleitung im Kinderwunsch? Dann ist das Kinderwunsch Coaching genau das richtige für dich. Hier geht es nur um dich und deine Bedürfnisse. Lass uns in einem kostenloses 20 Min. Kennenlerngespräch über die Details sprechen! Hier dein kostenloses Kennenlergespräch buchen *** Hier findest du mich Website: www.babywunder.at Instagram: @babywunder.at Facebook: Baby Wunder - Kinderwunsch Coaching Monika Sageder
Viele Schweizerinnen und Schweizer haben Altgold bei sich zuhause. Goldschmuck, Goldvreneli und andere goldene Wertsachen im Gesamtwert von über 17 Milliarden Franken – wie eine breit angelegte Umfrage kürzlich ergeben hat. Wegen der steigenden Lebenskosten denken Viele daran, das Gold zu verkaufen. Aber Vorsicht: Es treiben auch dubiose Goldhändler ihr Unwesen. Überstürzen Sie deshalb nichts und lassen Sie Ihr Gold lieber zwei- oder sogar dreimal schätzen statt dem erstbesten Händler den Zuschlag zu geben. Und geben Sie einem Händler mit einem festen Ladenlokal den Vorzug. Weitere Themen: - Bundesgericht entscheidet nicht über Kündigungsform
Die Behörden haben mehr als 6.000 illegale Ferienwohnungen auf Mallorca ausfindig gemacht. Mehr als 130 Strafen im Gesamtwert von rund 1,8 Millionen Euro sind allein bis Ende September verhängt worden. Wir geben dazu heute einen Überblick. Auf Mallorca und in ganz Spanien gilt jetzt eine höhere Terrorwarnstufe. Die Hintergründe erklären wir heute im Insel - Podcast. Und wir sprechen über einen besonderen Flohmarkt - nur für Frauen. www.5minutenmallorca.com
Als im September 2008 die US-Investmentbank Lehman Brothers zusammenbrach, wurde der Gesamtwert aller Schulden weltweit mit 160 Billionen Dollar beziffert. Ein Wert, der das globale Bruttoinlandsprodukt um das Dreieinhalbfache überstieg.Von Barbara Eisenmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Als im September 2008 die US-Investmentbank Lehman Brothers zusammenbrach, wurde der Gesamtwert aller Schulden weltweit mit 160 Billionen Dollar beziffert. Ein Wert, der das globale Bruttoinlandsprodukt um das Dreieinhalbfache überstieg.Von Barbara Eisenmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
#Startup101 ist unser Podcast-Einsteigerkurs für Gründer:innen. In jeder Ausgabe spricht Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, mit Seriengründer Jacob Engels, der derzeit mit Paperless unterwegs ist, über ein Thema, über das sich jeder Gründer, jede Gründerin vor dem Start, während des Starts und nach dem Start Gedanken machen sollte. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von start2grow. Entwickelst Du gerade ein digitales bzw. technologisches Geschäftsmodell oder bist mit Deinem Startup seit Kurzem live? Dann melde Dich mit Deiner Innovation beim start2grow-Businessplanwettbewerb an! start2grow unterstützt Dich vor, während und nach der Gründung und bietet individuelle Coachings, interessante Events sowie beste Kontakte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapital. Die besten Businesspläne werden am Ende des Wettbewerbs mit Preisgeldern im Gesamtwert von 94.000 Euro ausgezeichnet. Dabei sein lohnt sich! Der nächste Gründungswettbewerb von start2grow startet am 26. September 2023 und richtet sich an Gründer*innen und Startups aus ganz Deutschland. Melde Dich noch heute kostenlos auf www.start2grow.de an und starte mit uns gemeinsam durch! Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Jacob Engels, Paperless - www.linkedin.com/in/jacob-engels-1166b5146/ & www.twitter.com/jacobctengels Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #Interview, #StartupRadar und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Als im September 2008 die US-Investmentbank Lehman Brothers zusammenbrach, wurde der Gesamtwert aller Schulden weltweit mit 160 Billionen Dollar beziffert. Ein Wert, der das globale Bruttoinlandsprodukt um das Dreieinhalbfache überstieg.Von Barbara Eisenmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge habe ich mich mit der US-Erbschaftssteuer befasst, insbesondere im Kontext von Privatanlegern in der Schweiz. Dabei habe ich herausgefunden, dass ab einem Gesamtwert von 60.000 US-Dollar in US-Aktien oder Immobilien diese Steuer grundsätzlich erhoben wird. Trotz meiner anfänglichen Bedenken stellte ich fest, dass das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA Freibeträge regelt, die oft höher sind als allgemein angenommen. Als Privatanleger ist das Thema nicht so bedrohlich wie zunächst gedacht, aber ich betone, dass ich kein Experte bin und eine Beratung durch einen Steuerberater unerlässlich ist. Nächstes Video: Gerd Kommer ETF vs. Vanguard FTSE All World ETF: 1%-Regel - Geniestreich oder Marketing-Trick? https://youtu.be/-eIGvE4pwgc
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Einbruchdiebstahl – wer ersetzt jetzt das Hab und Gut Es ist eine absolute Horrorvorstellung: Man kommt nach Hause und es wurde eingebrochen, die Wohnung ist ein Chaos und wertvolles Hab und Gut ist gestohlen. Eine Hausratversicherung bietet den besten Schutz, um sich zumindest gegen die finanziellen Folgen eines solchen Einbruchdiebstahls abzusichern. Allerdings gilt es, einige Details zu beachten, damit der Versicherungsschutz uneingeschränkt besteht. „Wichtig ist es beispielsweise, dem Versicherer eine ‚Gefahrerhöhung‘ zu melden, – etwa, wenn man die Alarmanlage entfernt“, erläutert man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Die Meldung einer Gefahrerhöhung gehört zu den sogenannten Obliegenheiten der Versicherungsnehmer. Abhängig von den Bedingungen muss sie sogar schriftlich erfolgen. „Wer sie nicht meldet, muss damit rechnen, dass der Versicherer im Schadenfall die Leistung kürzt oder sogar ganz verweigert“, sagt man. Was als meldepflichtige Gefahrerhöhung gilt, ist nicht einheitlich. Versicherte sollten daher in ihre Versicherungsbedingungen schauen. Beispielsweise gilt in älteren Verträgen häufig die Aufstellung eines Baugerüsts als Gefahrerhöhung und muss dem Hausratversicherer angezeigt werden. Neuere Tarife verzichten hingegen meist auf diese Meldepflicht – oder machen sie abhängig von der Standdauer des Gerüsts. Wie entscheidend eine solche Meldung sein kann, zeigt ein aktueller Fall aus Hamburg. Laut Medienberichten nutzten Einbrecher ein Baugerüst am Nachbargebäude, um auf das Dach der Wohnung der Moderatorin Sylvie Meis zu gelangen. Durch ein Oberlicht drangen sie in ein Ankleidezimmer ein und entwendeten Handtaschen und Schmuck im Gesamtwert von 800.000 Euro. Wir können für Sylvie Meis nur hoffen, dass sie entweder ihrer Obliegenheit nachgekommen ist, das Gerüst in der Nachbarschaft ihrem Hausratversicherer zu melden oder – noch besser – dass ihre Hausratversicherung keine Meldung verlangt. Der überwiegende Teil der Deutschen besitzt vermutlich weder ein Ankleidezimmer noch Wertsachen und Schmuck in der Preisklasse wie Sylvie Meis. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass für einige Dinge wie Bargeld und Wertsachen, wie Urkunden, Schmuck oder Wertpapiere, vertraglich festgelegte Entschädigungsgrenzen gelten und der Besitz dieser Gegenstände nachgewiesen werden muss. Entscheidend ist, was in den Bedingungen der eigenen Hausratversicherung geregelt ist. Außerdem sollten Betroffene bei einem Einbruchschaden unverzüglich die Polizei informieren. „Keine Hausratversicherung wird einen Einbruchschaden ersetzen, wenn die Polizei den Einbruch nicht bestätigt“, sagt man beim BdV. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Was Sparer von aktienbasierter Altersvorsorge abhält Rund zwei Drittel der Sparer schätzen das Verlustrisiko einer aktienorientierten privaten Altersvorsorge als zu hoch ein. Darauf folgt fehlendes Kapital (31,2%). Besonders häufig nannten die 18–29-Jährigen fehlendes Geld als Grund, aber auch fehlendes Wissen. Im Vergleich zu anderen Altersgruppen ist bei ihnen die Angst vor einem Verlust am geringsten. Am größten sind die Verlustängste bei den 30–39-Jährigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Canada Life. Haftpflichtschäden: Am stärksten betroffene Berufe Der Unternehmensversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hat in den vergangenen 20 Jahren weltweit über 90.000 Berufshaftpflichtschäden mit einem Gesamtwert von 2,2 Milliarden Euro bearbeitet. Die Analyse zeigt, dass bei Großschäden (nur Schäden über eine Million Euro) Anwälte am stärksten betroffen sind (30 Prozent), gefolgt von Baufachleuten (27 Prozent). Geschäftsklima für Selbstständige trübt sich ein Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment. „Es ist eine Art Domino-Effekt“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Da vielen Großunternehmen Aufträge fehlen, vergeben sie auch weniger Aufträge an die Selbstständigen.“ Pangaea Life startet App für digitale Investmentreise Pangaea Life wird zum Reiseführer zu den nachhaltigen Sachwert-Investments der beiden Fonds „Blue Living“ und „Blue Energy“. Über die neue App „Pangaea Life Investmentreise“ erhalten alle Interessierten ab sofort die Möglichkeit virtuell selbst zu den spannendsten Investments aus beiden Fonds zu reisen. Dank 360-Grad-Technologie kann sich dort jeder auf dem Smartphone oder per VR-Brille ein eigenes Bild davon machen, wie die Anlagen nachhaltige Rendite erwirtschaften. VHV versichert Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Ladestationen Die VHV passt die Leistungen ihrer Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen an. Ab sofort sind in einigen Tarifen Wärmepumpen, Stecker-Solaranlagen für Balkone sowie stationäre und mobile Ladestationen versichert. Der neue Leistungsumfang gilt für Neuverträge ebenso wie für Bestandskunden. Vor dem aktuellen Produkt-Update waren Wärmepumpen bereits im Tarif Wohngebäude Klassik-Garant gegen die Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel versichert. Sofern der Baustein Elementar I oder II (Hochwasser) miteingeschlossen ist, gilt auch hier die Wärmepumpe als mitversichert. Alte Leipziger überarbeitet Privathaftpflicht Die Alte Leipziger gibt ihrer Privat-Haftpflichtversicherung ein Update. Zu den neuen Leistungen zählen beispielsweise der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen. Hier sollen Versicherte die Differenz zwischen Zeitwert und Neuwert bis zu 10.000 Euro in der Tarifvariante comfort ausgeglichen bekommen. Statt eines Neukaufs können betroffene Personen den Schaden reparieren lassen und dadurch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Über „Repair&Care“ erstattet der Versicherer 30 Prozent über den Zeitwert der beschädigten Sache hinaus, maximal bis 5.000 Euro
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Stäuble, CEO und Founder von Teylor, über die Finanzierungsvereinbarungen für Kapital in Höhe von bis zu 275 Millionen Euro.Teylor hat eine Plattform entwickelt, dessen Softwaremodule Finanzinstituten ermöglichen, digitale Kreditprodukte zu entwickeln, zu vermarkten und zu skalieren. Banken können mit der Software Kreditprozesse automatisieren, Produkte digitalisieren und Prozesskosten reduzieren. Zudem erhalten kleine und mittlere Unternehmen über die Plattform schnellen und bequemen Zugang zu Kapital, unter anderem von Teylors eigenem Private Debt Fonds. Nachdem ein Unternehmen ein Kredit unverbindlich und kostenlos angefragt hat, bekommt es sofort ein individuelles Angebot. Die Auszahlung findet anschließend innerhalb von maximal zwei Tagen statt. Die Softwaremodule lassen sich gemäß den Anforderungen jedes Finanzinstituts und Kreditprodukts flexibel anpassen. Kreditgeber können einzelne Module in bestehende Prozesse und Technologien integrieren oder von Grund auf komplett neue digitale Prozesse entwerfen. Teylor wurde im Jahr 2018 von Patrick Stäuble in Zürich gegründet. Mittlerweile vertrauen mehr als 1.000 KMU auf die Lösung des Unternehmens. Insgesamt wurden bereits Anträge im Gesamtwert von 3 Milliarden Euro verarbeitet.Nun hat das Startup bekannt gegeben, dass die Barclays Bank, M&G Investments sowie weitere Kapitalgeber Finanzierungsvereinbarungen für Kapital in Höhe von bis zu 275 Millionen Euro für ein Debt-Vehikel unterzeichnet haben, welches von Teylor verwaltet wird. Damit kann das Unternehmen mehr als 500 europäischen KMU schnellen und flexiblen Zugang zu Finanzierungen bieten.
„Deutschland will verreisen! Die Frühbucher sind zurück und die Reisebüros und Reiseveranstalter sind mit Volldampf in dieses Jahr gestartet“, erklärte Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), auf der Reisemesse ITB im März. Grund für die gute Laune waren die positiven Zahlen, die die Touristik die Corona-Krise vergessen ließen: Denn der Januar – traditionell der stärkste Monat für Buchungen im Jahr – übertraf 2023 nicht nur den Vorjahresmonat, sondern auch den Januar 2019. Laut Daten des Branchendienstes Travel Data + Analytics lag der Gesamtwert der Buchungen bei 3 Milliarden Euro, und somit 12 Prozent über dem Wert von 2019. Der Februar setzte dann mit einem Plus von 22 Prozent den positiven Trend fort. Weitere positive Nachrichten folgten dann Ende April, als auch der kumulative Umsatz für die Sommersaison das Niveau von 2019 übertraf.  Damit hat sich die Reisebranche nun endgültig von der Pandemie erholt, wenn auch etwas später, als von Investoren erhofft. Denn nach einem beinahe Stillstand 2020 – in dem Jahr wurden lediglich 69 Millionen Euro in Münchner Travel-Startups investiert – waren die Geldgeber bereits 2021 wieder sehr aktiv. In diesem Jahr gaben sie insgesamt 350 Millionen Euro an Gründungsteams aus der Touristik. 2022 ging die Summe dann wieder auf 138 Millionen Euro zurück.  Für die Startups selbst waren die Investitionen jedenfalls gute Nachrichten, denn sie halfen nicht nur, die Krise zu überstehen, sondern zeigten auch, dass die Investoren an die Geschäftsmodelle glauben. Vier davon stellen wir in dieser Episode vor: Flyla, Faircations, Travador und Roadsurfer.  Und zum Abschluss der Episode nehmen wir noch den französischen VC Iris unter die Lupe. Die Iris Capital Management hat ihren Hauptsitz in Paris, daneben auch Büros in Berlin und in München. Der Geldgeber, der sich mit den Schwerpunkten Enterprise Technology und Cloud, Industrie 4.0 und Lieferketten, Fintech und Insurtech, E-Commerce und Nachhaltigkeit eher breit aufstellt, investiert von der Seed Stage bis hin zum Wachstumskapital.  Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/92132/podcast-travel-startups/  ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/  Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Der Business Angel des Jahres: Matthias Helfrich und seine emotionale Rendite. Matthias ist der Business Angel des Jahres 2021 und schaut (wie er selber es sagt) nicht nur auf die finanzielle Rendite seiner Business Angel Investments sondern ebenso auch auf die Emotionale Rendite. Ihr seht, Matthias hat einen besonderen Blick auf das was er tut und wie er seine Gründer:Innen begleitet. Es hat unfassbar Spass gemacht mit Ihm zu sprechen und er hat tiefe Einblicke in seine Investments gegeben. Derzeit hat er 15 Startups in seinem Portfolio mit einem Gesamtwert von ca 1,5 Mio. Hört rein, es lohnt sich auf alle Fälle. #19 Matthias Helfrich x DigitalValley: Seed Talk
„Sammle nur das was Dir gefällt, dann bleibt Dir in jedem Fall ein Mehrwert, auch wenn sich der Künstler oder das Kunstwerk aus irgend einem Grund nicht so gut entwickelt,“ rät Sophie Neuendorf, Vice President von Artnet AG, einem börsennotierten Online-Dienstleisters für den internationalen Kunstmarkt. Dieser sei insgesamt 1, 7 Milliarden US-Dollar schwer und hier sei derzeit viel in Bewegung. Laut Artnet waren die Bestseller 2022 in dieser Reihenfolge Andy Warhol, Claude Monet, Pablo Picasso, Francis Bacon, René Magritt, Gerhard Richter, Jean-Michele Basquiat, Mark Rothko, die einzige weibliche Bestsellerin Yaoi Kusama, die durch ihre Kooperation mit Louis Vuitton bekannt wurde und Willem de Kooning. Anders als an der Aktienbörse mag es der Kunstmarkt gar nicht, wenn man ein gerade erst erworbenes Werk im selben Jahre wiederverkauft. Um Renditen zu erzielen müsse man Kunst schon mindestens zwei Jahre lang behalten. Der Wiederverkaufswert von zeitgenössischer und ultrazeitgenössischer Kunst, von Nachkriegskunst und Moderner Kunst sei viel höher und stabiler als von Alten Meistern. „Alleine der Gesamtwert aller versteigerten Werke von Gerhard Richter ist höher als der Gesamtkunstmarkt Deutschlands. Wenn man einen guten Künstler hat ist viel daran zu verdienen, sowohl für den Künstler, als auch für den Sammler“, meint Sophie, die in der aktuellen Episode der GELDMEISTERIN viel über die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen verrät und unter anderem auch begründet, warum der NFT-Kunstmarkt gekommen ist, um zu bleiben. Viel Hörvergnügen! Und wenn Euch diese Podcastfolge gefällt - es kostet kein Geld der Welt die GELDMEISTERIN auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf Spotify oder auf YouTube zu abonnieren und ich würde mich freuen, wenn wir uns nächste Woche wiederhören. Eure Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Kunstmarkt #Artnet #SophieNeuendorf #Börse #Kapitalmarkt #AndyWarhol #ClaudeMonet #PabloPicasso #FrancisBacon #RenéMagritt #GerhardRichter #Jean-MicheleBasquiat #MarkRothko #YaoiKusama #Inflationsschutz #podcast #LouisVuitton #investment #Geld #GELDMEISTERIN Fotos: Sophie Neuendorf/Artnet --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Die Nominierungsphase für die Selbstständig im Netz Awards 2022 hat begonnen und ihr könnt 5 unterschiedlichen Kategorien eure Favoriten des letzten Jahres nominieren und Preise im Gesamtwert von mehr als 1.300 Euro gewinnen. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr, was die Selbstständig im Netz Awards genau sind und wie ihr mitmachen könnt.
Das Bruttoinlandsprodukt ist die vielleicht mächtigste Zahl der Welt. Wie gut es einem Land geht, drückt sie angeblich unmissverständlich aus. Das BIP zu erhöhen, ist das Ziel aller kapitalistischer Staaten, nicht zuletzt, um in der internationalen Konkurrenz bestehen zu können. Jährlich wird die Produktivkraft einer Volkswirtschaft mit dem BIP ausgewiesen, doch diese Kenngröße existierte nicht schon immer. Jahrhunderte lang interessierte man sich für den volkswirtschaftlichen Gesamtwert allenfalls peripher, erst im dem Zweiten Weltkrieg wird das Bruttosozialprodukt, das ähnlich wie das BIP berechnet wird, zu einer für die US-Regierung eminent wichtigen Zahl. Was einst gedacht war, um zu ermitteln, wie wehrhaft und produktiv die Kriegswirtschaft sein kann, wurde nach 1945 fortgeführt und bald von allen westlichen Volkswirtschaften übernommen. Nach 1989 kam diese Berechnungsmethode dann in allen Ländern dieser Erde an. Doch es gibt viel Kritik am BIP, denn es sagt wenig darüber, wie gut es Menschen in einer Volkswirtschaft geht oder ob diese klimaverträglich organisiert ist. Die Rede vom BIP verschleiert oft mehr als sie erhellt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Geschichte des BIPs nach und zeigen dessen Schwächen auf. Literatur: Mathias Brüggmann im „Handelsblatt“ über Russlands Wirtschaft: https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-russlands-wirtschaft-droht-der-zusammenbruch/28919870.html?nlayer=Newsticker_1985586. Stephan Kaufmann zum BIP: https://www.fr.de/meinung/waechst-denn-10995929.html. Stephan Kaufmann über Aufrüstung und BIP: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/files/13.8.fr_lepenies.pdf. Philipp Lepenies: Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts, Suhrkamp. Am 25. Januar diskutiert Ole online mit Ulrike Herrmann: https://www.youtube.com/watch?v=PoigG6ZSMXM. Am 8.2. tritt Wolfgang an der Uni Kassel auf: https://twitter.com/MXPichl/status/1614972612647460865. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
"Manchen Menschen möchte man einfach nicht verzeihen. Was sie getan haben, war zu schlimm." Wenn Du so denkst, dann höre diesen Podcast auf jeden Fall an. Hier geht es um die Kraft des Verzeihens, dass Groll nur weiteren Groll anzieht und wie Du wieder Deinen Frieden mit jedem machen kannst - auch mit Dir selbst. Wiebke Lüth, erste NLP Master-Trainerin und Coach in Deutschland macht deutlich, wie wichtig verzeihen und vergeben ist. Gar nicht so sehr für den anderen, sondern für Dich selbst. Lass Dich ein auf diese Folge und vielleicht kommst Du ja auch zu dem Schluss, dass Verzeihen und Versöhnung kurz vor Weihnachten eine ziemlich gute Idee ist :-) Wir wünschen Dir wunderbare Weihnachtstage und fröhliche Weihnachten. Denke auch an den Advents-Hör-Kalender und das Advents-Hör-Märchen! Gewinne tolle Preise mit einem Gesamtwert von über 8.000 Euro. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Lino Schubert lebt im wunderschönen Taunus, aufgewachsen ist er nicht nur dort, sondern auch in weiten Teilen der westlichen Algarve (Portugal). Er studierte Architektur im Schwerpunkt Stadtplanung und ist heute als leitender Manager und Prokurist im Bereich Facility Management mit weitreichender Personalverantwortung tätig. Bekannt wurde er durch das Tanzen zuerst regional im Hochtaunuskreis. Mit Burlesque setzt er einen neuen Schwerpunkt im Taunus und wird schnell auch darüber hinaus bekannt. Er gibt u.a Kurse an der Motsi Mambuse Tanzschule in Kelkheim. Seine Passion ist die vertanzte Emotion, Bewegung so umfangreich auszugestalten, dass daraus eine Geschichte wird. In seinem Unterricht wird in Gruppen oder auch einzeln an Auftreten, Mimik und Gestik gefeilt. Tanz steht bei Lino für mehr als nur Bewegung zum Takt in Choreographie. Hier gehts zum Blogbeitrag mit Lino Giveaway Ihr Lieben Sheroes, es weihnachtet sehr
Im Alter von 6 Wochen wurde Tina von ihren Adoptiveltern aus einem Kinderheim in Indonesien in die Schweiz geholt, wo sie mit ihren beiden älteren Adoptivbrüdern aufwuchs. Obwohl Tina sehr dankbar für ihre Adoptivfamilie ist, beschäftigte sie die Frage nach ihren eigenen Wurzeln immer sehr. Mit Hilfe des Adoptionsbüros machte sie sich einige Male auf die Suche nach ihrer Bauch-Mama. Leider immer erfolglos. Viele Fragen blieben offen und eine tiefe Sehnsucht und Leere entstand in ihr. Im heutigen Podcast spreche ich mit Tina über ihre Erfahrungen und Gefühle rund um ihre Adoption und die Suche nach ihren indonesischen Wurzeln. Es ist ein sehr humorvolles Gespräch mit einem Happy-End geworden. Hör es dir am besten gleich jetzt an!
Ja, klingt komisch, ist aber so. Zumindest irgendwie. Hört einfach mal rein... Show Notes Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen Blogbeitrag zu dieser Episode unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Der Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Arne auf Instagram: https://www.instagram.com/salt_city_bricks/ Thomas´Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/brickntosh/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Das Lädchen: http://www.Bardobrick.de
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Diese Podcast Episode glänzt nicht nur durch geballtes Wissen, sondern ist vermutlich die spannendste bis heute, denn es gibt etwas zu gewinnen. In dieser Episode spreche ich mit Guido Krebs. Guido ist Photoingenieur bei Canon Deutschland und ein Urgestein mit viel Erfahrung. Wir sprechen darüber, wie er Photoingenieur wurde und wie er bei Canon gelandet ist. Wie immer gibt es danach ordentlich Tech Talk, von Fragen zum CPS (Canon Professional Service), die Justage Möglichkeiten von Objektiven bis hin zu den Fehlern hinter der Kamera. Das Thema Feedback von Kunden und die Einbindung in die neuen Produkte ist ebenso ein Thema, wie die Veränderung der Produkte durch die Spiegellose Welt. Wir sprechen über Objektivkorrekturen und die zunehmende Bedeutung und natürlich, wo die Reise in der Fotografie in Zukunft hin geht. Wer also etwas mehr hinter die Kulisse des Herstellers blicken will, ist hier genau richtig. Dank Canon Deutschland #Werbung, verlose ich eine Canon EOS R10 + Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS USM, in einem Gesamtwert von 1678€. #Transparenz, Canon stellt den Verlosungsgewinn zur Verfügung. Ich wurde jedoch weder bezahlt dafür, noch bekomme ich etwas dafür, dass ich die Kamera verlose. Es war meine Anfrage an Canon, um euch als Zuhörer etwas zurückgeben zu können. Wie gewinnt Ihr? Bewertung auf Apple Podcast schreiben. Screenshot der Bewertung machen, VOR dem Abschicken. Bewertung abschicken. Screenshot an radomir ät naturfotocamp punkt de mailen. Deadline, Nikolaustag 06.12 um 06Uhr12 E-Mail-Eingang. Ich verlose das Bundle unter allen Teilnehmern in der darauffolgenden Podcast Episode.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lucille Bonnet, Managing Director von Alantra, über das First Closing des Klima Energy Transition Fund mit Kapitalzusagen in Höhe von 210 Millionen Euro. Alantra hat sich auf die Bereiche Alternative Asset Management, Investment Banking und Kreditportfolioberatung spezialisiert und ist dabei weltweit tätig. Der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Mid-Market-Segment von Unternehmen, Familien sowie Investorinnen und Investoren. Der Geschäftsbereich Investment Banking bietet unabhängige Beratung bei M&A-, Debt Advisory-, Restrukturierungs- sowie Kapitalmarkttransaktionen und hat in den letzten drei Jahren mehr als 450 Transaktionen mit einem Gesamtwert von über 70 Milliarden Euro begleitet. Alantra wurde im Jahr 1985 von Santiago Eguidazu in Madrid gegründet. Mittlerweile arbeiten mehr als 540 Professionals in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien für das Unternehmen. Alantra hat nun in Kooperation mit dem spanischen Erdgas-Fernleitungsnetzbetreiber Enagás das Final Closing seines überzeichneten Energiewende-Fonds namens Klima Energy Transition Fund mit Kapitalzusagen in Höhe von 210 Millionen Euro bekanntgegeben. Der Betrag liegt damit signifikant über dem angestrebten Ziel von 150 Millionen Euro. Das Fondskapital stammt von institutionellen Investoren, Energieunternehmen, öffentlichen und EU-Einrichtungen sowie Family Offices. Alantra, die Gesellschafter von Alantra, Enagás sowie das Investment-Team haben sich gemeinsam mit rund 50 Millionen Euro an dem Fonds beteiligt. Der Klima-Fonds hat sich zum Ziel gesetzt, Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial einzugehen, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie beispielsweise Lösungen aus den Bereichen Dekarbonisierung des Energiesystems, erneuerbare Energien oder nachhaltigem Transportwesen anbieten. Das sechsköpfige Investmentteam verfügt zusammen über mehr als 40 Jahre Investmenterfahrung im europäischen und nordamerikanischen Energiesektor und ist in Frankreich, Deutschland und Spanien angesiedelt. Der Fonds hat bereits in den US-amerikanischen Generatorenhersteller Mainspring, den Schweizer Wetterprognoseanbieter Meteomatics und den schwedischen Solardachhersteller SunRoof investiert. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Thema heute: Fleetpool ordert Tesla-Fahrzeuge für über 50 Mio. Euro Der Auto-Abo-Anbieter Fleetpool ist einer der größten Tesla-Kunden in Deutschland. Das Kölner Unternehmen teilte mit, dass die Bestellsumme für Fahrzeuge des Elektroauto-Herstellers im laufenden Jahr die Marke von 50 Mio. Euro überschritten habe. Mit diesem Rekordvolumen beweist Fleetpool als Pionier im boomenden Segment der Auto-Abos erneut, wie sehr diese moderne Mobilitätsform am Durchbruch der Elektromobilität beteiligt ist.So wuchs der E-Auto-Anteil bei Fleetpool bereits auf über 30 Prozent und liegt damit rund doppelt so hoch wie im Gesamtmarkt. Mit seinen Eigenmarken like2drive, eazycars und dbb autoabo bietet Fleetpool die vollelektrischen Tesla-Modelle sowohl im B2C- als auch im B2B-Markt an. Außerdem können Kunden des Shell Recharge Auto Abos, das von Fleetpool gemanagt wird, sich für einen Tesla entscheiden. Zur Wahl stehen das Model 3, auf das vormals rund drei Viertel der Bestellungen entfielen, sowie das in Deutschland gefertigte Model Y, das künftig zum absatzstärksten Modell avancieren wird.Fleetpool sagt dazu: „Die Summe von 50 Millionen Euro, die wir allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 in neue Tesla-Fahrzeuge investiert haben, zeigt, wie erfolgreich Auto-Abos die Elektromobilität voranbringen können. Sie ist auch Beleg dafür, wie sich das Auto-Business im Wandel befindet. Neue Antriebe und neue Marktteilnehmer erobern mit Fleetpool einfacher den Markt, da unsere digitalen Vertriebswege mit flexiblen Nutzungsformen dem heutigen Kundenanspruch gerecht werden. Weil die Reduzierung von Umweltbelastungen durch Mobilität auch für uns höchsten Stellenwert hat, planen wir für 2023 die Beschaffung von Elektrofahrzeugen im Gesamtwert von rund 400 Millionen Euro.“Boom-Segment Auto-AboAuto-Abos sind ein wichtiger Schritt in die Mobilität von morgen und Wegbereiter der Elektromobilität. Die einfache Nutzung eines Fahrzeugs bereits ab 6 Monaten Laufzeit mit einer attraktiven monatlichen All-inclusive-Rate wird bei Geschäfts- und Privatkunden zunehmend beliebter. Transparente Kosten und maximale Flexibilität bieten ein unbeschwertes Mobilitätserlebnis. Die Unternehmensberatung Roland Berger erwartet bis zum Jahr 2025 knapp 400.000 Auto-Abo-Kunden für den deutschen Markt. Bei jüngeren Menschen mit höherem Bildungsabschluss sowie bei langjährigen Fahrern mit dem Wunsch nach Flexibilität steht diese Form der Fahrzeugnutzung besonders hoch im Kurs. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Bundesregierung hat ihr drittes Entlastungspaket vorgestellt, das sich auf einen Gesamtwert von 65 Milliarden Euro belaufen soll. Dabei wurde auch eine Strompreisbremse angekündigt, die den Basisverbrauch abdecken soll. Eine Beispielrechnung verrät nun, wie der Strompreisdeckel für Singles und Familien ausfallen soll und wie hoch der Preis pro kWh dabei ist.
Seit Jahresbeginn erleben die verschiedenen Kryptowährungen dramatische Abstürze. Allein Bitcoin ist vom Höchststand im vergangenen November auf rund ein Drittel des Wertes gefallen; stand er damals bei über 64.000 US-Dollar, sind es aktuell noch rund 21.000. Der errechnete Gesamtwert aller Kryptomünzen liegt aktuell bei rund einer Billion US-Dollar, vor neun Monaten waren es noch knapp drei. Dazu kommen jede Menge komplett gescheiterter Kryptowährungen und Kryptodienste, inklusive der damit verbundenen Geldverluste unzähliger Menschen. In der aktuellen #heiseshow besprechen wir, was es mit dem "Krypto-Winter" auf sich hat und ob er das Ende für Bitcoin & Co. einläutet. Warum genau sinken die Werte der Kryptowährungen so stark? Wie verlief der Weg zu den Rekordwerten, die vor dem Jahreswechsel erreicht wurden? Welche Infrastruktur hatte sich um die Kryptowährungen gebildet, wie seriös waren die vielen Produkte? Welche Dienste scheitern jetzt, welche kommen besser durch die Krise? Was bedeutet die bislang wohl größte Krise der Kryptomärkte für das Konzept Kryptogeld im Allgemeinen? Wie reagiert die Community, die sich längst um den Bitcoin und all die anderen Projekte gebildet hat? Welche Folgen hat der Absturz schon, welche weiteren Konsequenzen sind zu erwarten? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Mark Mantel von heise online und Sylvester Tremmel vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Jahresbeginn erleben die verschiedenen Kryptowährungen dramatische Abstürze. Allein Bitcoin ist vom Höchststand im vergangenen November auf rund ein Drittel des Wertes gefallen; stand er damals bei über 64.000 US-Dollar, sind es aktuell noch rund 21.000. Der errechnete Gesamtwert aller Kryptomünzen liegt aktuell bei rund einer Billion US-Dollar, vor neun Monaten waren es noch knapp drei. Dazu kommen jede Menge komplett gescheiterter Kryptowährungen und Kryptodienste, inklusive der damit verbundenen Geldverluste unzähliger Menschen. In der aktuellen #heiseshow besprechen wir, was es mit dem "Krypto-Winter" auf sich hat und ob er das Ende für Bitcoin & Co. einläutet. Warum genau sinken die Werte der Kryptowährungen so stark? Wie verlief der Weg zu den Rekordwerten, die vor dem Jahreswechsel erreicht wurden? Welche Infrastruktur hatte sich um die Kryptowährungen gebildet, wie seriös waren die vielen Produkte? Welche Dienste scheitern jetzt, welche kommen besser durch die Krise? Was bedeutet die bislang wohl größte Krise der Kryptomärkte für das Konzept Kryptogeld im Allgemeinen? Wie reagiert die Community, die sich längst um den Bitcoin und all die anderen Projekte gebildet hat? Welche Folgen hat der Absturz schon, welche weiteren Konsequenzen sind zu erwarten? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Mark Mantel von heise online und Sylvester Tremmel vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Heute begrüssen Felix & Stephan Michael Hauser am Stammtisch. Er ist der Verantwortliche für die Immobilien der Kirchgemeinde Zürich. Dazu gehören 43 Kirchen, 35 Kirchgemeindehäuser, 300 Wohnungen und 55 Pfarrwohnungen in einem Gesamtwert von über einer Milliarde Schweizerfranken. Nicht alle Kirchen werden weiterhin für das Gemeindeleben genutzt werden können. Z.B. die Kirche in Wipkingen wird zu einem Betreuungs- und Verpflegungsort für die angrenzende Schule Waidhalde. Andere Kirchgebäude sollen zu «offenen Orten der Stille» werden. Gleichzeitig gilt es zu überlegen, wie die Kirchgemeinde wirtschaftlich und ethisch sinnvoll mit ihren übrigen Immobilien umgehen kann.
One two one two who is this Yaw & Liya all up in your business. Diesmal geht es wie meist um alles mögliche was und die Woche bewegt und passiert ist. Etwas von allem - ganz nach dem Motto - wird schon was dabei sein. Viel Spaß, bleibt gesund und vielen Dank fürs liken, kommentieren und teilen (link in bio)