POPULARITY
Katzen galten bisher als pflegeleichte Einzelgänger, die man stundenlang alleine lassen kann. Neue Forschungen haben indes gezeigt, dass ihr Bindungsverhalten dem von Kleinkindern gleicht und sie auf vielfältige Art mit dem Menschen kommunizieren. Von Brigitte Kramer
Bekannt für seine christlich-nationalen Festspiele, geriet der Regisseur und Theaterforscher Oskar Eberle im Zuge der Aufarbeitung der Geistigen Landesverteidigung in Verdacht, sich an nationalsozialistischen Ästhetiken orientiert zu haben. Neue Forschungen zeigen, dass dies unhaltbar ist. Aufgewachsen in Schwyz und geprägt von der Theatralität des katholischen Jahreskalenders, galt Oskar Eberles Leidenschaft schon früh dem Theater. In den 1920er Jahren hat er die frühe Geschichte des Schweizer Theaters erforscht. Seine «Theatergeschichte der innern Schweiz 1200 – 1800» gilt bis heute als ein Standardwerk. Eberle hat vier Mal das Einsiedler Welttheater inszeniert, die Luzerner Spielleute gegründet und wollte Luzern zur Festspielstadt machen. Neben grossen Erfolgen gab es auch immer wieder Abstürze und Rückschläge. Aktuelle Forschungen zeigen ein neues Bild des umtriebigen Künstlers: Die Theaterhistorikerin Heidy Greco-Kaufmann hatte im Rahmen eines Nationalfonds-Forschungsprojekts erstmals Zugang zum privaten Nachlass von Oskar Eberle und konnte anhand der Tagebücher und Agenden aus den 1930er und 1940er Jahren zeigen, dass Eberle in Berlin enge Kontakte mit jüdischen und antifaschistisch eingestellten Wissenschaftlern und Theaterschaffenden pflegte. Eberle stellte sein Theaterschaffen in den Dienst der Geistigen Landesverteidigung: Nationalsozialismus und Faschismus wollte er mit christlich-humanistischen Werten bekämpfen. Im Podcast zu hören sind: Heidy Greco-Kaufmann, Theaterhistorikerin und Eberle Expertin. Mitherausgeberin von «Theaterpionier aus Leidenschaft», Chronos Verlag Zürich 2024. Oskar Eberle im historischen Oton und in Auszügen aus seinen Tagebüchern. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Nach dem Tod Alexander des Großen im Jahr 323 v.u.Z. bricht in der hellenistischen Welt Chaos aus. Ohne klare Nachfolgerregelung, kämpfen jetzt seine ehemaligen Generäle, um die Vormachtstellung im ehemaligen Alexanderreich. Doch nicht alle mischen sich in diese Streitigkeiten ein. Einige griechische Städte sind kriegsmüde und möchten nur eins: Politische Autonomie. Eine davon ist die griechische Stadt Rhodos, auf der gleichnamigen Insel. Im Jahr 305 wird ihr Wille zur Unabhängigkeit auf die Probe gestellt, als der Diadoche Antigonos an die Stadtmauer anklopft und die Rhodier ersucht, sich ihm im Kampf gegen seinen Erzfeind Ptolemaios anzuschließen.13 Jahre später steht in Rhodos die vermutlich größte Statue, die in der Antike je errichtet wurde: Der Koloss von Rhodos. Zu den Bildern zur Folge geht's hier! ........Das Folgenbild zeigt den Koloss von Rhodos, Phantasiedarstellung von Maarten von Heemskerck aus dem 16. Jahrhundert.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURBrodersen, Kai: Die sieben Weltwunder, München 1996, S. 84-81.Hoepfner, Wolfram: Der Koloss von Rhodos und die Bauten des Helios. Neue Forschungen zu einem der Sieben Weltwunder, Mainz 2003.Vedder, Ursula: Der Koloss von Rhodos : Archäologie, Herstellung und Rezeptionsgeschichte eines antiken Weltwunders, Mainz 2015.Wiemer, Hans-Ulrich: Krieg, Handel und Piraterie: Rhodos und Antigonos Monophthalmos, in: Klio Bd. 6 (2003), S. 66–96.........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine düsteren Zukunftsvorhersagen haben Nostradamus berühmt gemacht. Hat er wirklich die Weltkriege, den 11. September oder Corona kommen sehen? Neue Forschungen haben jetzt noch eine erstaunliche Prophezeiung hervorgebracht... Autor: Thomas Pfaff Von Thomas Pfaff.
Ein Rätselhafter Fund auf einem Saturn-Mond Enceladus! Ein Mond des Planeten Saturn auf dem wir einen Rätselhaften Schnee entdeckt haben. Wie kam er dahin? Also, wie kommt es also zum Schneefall auf Enceladus? Enceladus ist ein Mond des Saturns und hat eine sehr kalte Oberfläche, die überwiegend aus Eis besteht. Der Schneefall auf Enceladus findet jedoch nicht auf die gleiche Weise statt wie auf der Erde. Auf Enceladus gibt es keine Atmosphäre, die Wasserdampf aufnehmen und Wolken bilden kann, die später als Schnee fallen. Stattdessen wird der "Schneefall" auf Enceladus durch Geysir-Artige Aktivitäten verursacht, die durch den Austritt von Wasserdampf und Eispartikeln aus Rissen in der Oberfläche des Mondes verursacht werden. Diese Aktivitäten werden durch die Wärme erzeugt, die durch den tidalen Effekt des Saturns erzeugt wird. Dieser Effekt erzeugt Wärme durch die Reibung zwischen dem Eis und dem flüssigen Wasser, was die Aktivitäten verursachen könnte. Neue Forschungen und Berechnungen auf der Grundlage der Größe einer Reihe von Vertiefungen auf dem Mond, deuten darauf hin, dass die Ablagerungen von Eispartikeln, die aus den Geysiren her strömen, an manchen Stellen bis zu 700 Meter tief sein müssten. Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614 Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
LSD ist eines der stärksten Halluzinogene. Seit Anfang der 1970er Jahre ist der Konsum weltweit verboten. Neue Forschungen zeigen allerdings, dass es als Medikament hoch wirksam sein könnte. Biologin und Autorin Anuschka Roshani nahm an einer Studie teil. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Die Arbeit der Treuhandanstalt ist hoch umstritten – wie sieht das Gesamtbild nach der Öffnung der Treuhandakten aus? Erstmals konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) etwa 12 Kilometer Treuhandakten systematisch auswerten und zudem viele andere neue Quellen erschließen. Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungen werden seit April 2022 in der elf Bände umfassenden Reihe „Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt“ im Verlag Ch. Links veröffentlicht. Nie zuvor wurde die Treuhandanstalt so umfangreich in den Blick genommen.I m Gespräch mit Anne Hähnig (Die Zeit) stellten die Historiker Max Trecker und Andreas Malycha die ersten Publikationen der neuen Studien vor.
Markion von Sinope (Mitte des 2. Jh.) galt lange als Verfälscher des ursprünglichen Christentums. Neue Forschungen aber zeigen ihn als denjenigen, der das Christentum als eigene, vom Judentum unterscheidbare Religion geschaffen hat
War die Treuhand wirklich eine abgeschottete Behörde, auf deren Wirken die neuen Länder kaum Einfluss hatten? Wolf-Rüdiger Knoll vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin sprach am 12.10.2020 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt“ über das ambivalente Verhältnis der Privatisierungsbehörde zur brandenburgischen Landesregierung am Beispiel des Stahlwerks in Eisenhüttenstadt.
Die Aufgabe, das Verhältnis zwischen Carl Zeiss Jena und seinem Westpendant Carl Zeiss Oberkochen zu klären und die Unternehmen gegebenenfalls zusammenzuführen war auch sinnbildlich für die staatliche Wiedervereinigung von Bundesrepublik und DDR. Prof. Dr. André Steiner vom Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam spach im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt“ über die Interessen und Positionen der einzelnen Akteure in diesem Prozess und die daraus resultierenden Schwierigkeiten.
Dr. Marcus Böick von der Ruhr-Universität Bochum spricht in einem Vortrag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt“ über das besonders umstrittene Personal der Treuhand, welches häufig in Verbindung mit den Konflikten bei der Privatisierungspraxis der frühen 1990er-Jahre steht. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt".
Dr. Eva Schäffler vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin spricht über wirtschaftliche Transformationsprozesse und Privatisierungspolitik am Beispiel der Tschechischen Republik. Kooperationen mit deutschen Unternehmen spielten dabei eine wichtige Rolle, wie der Vortrag anhand der Beispiele Škoda und Volkswagen sowie Barum und Continental zeigt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt".
Dr. Andreas Malycha vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin spricht über die Spannungen und Kontroversen zwischen der Treuhandanstalt in Berlin und der Bundesregierung in Bonn. Denn die Arbeit der Privatisierungsbehörde agierte niemals losgelöst von staatlichen und politischen Instanzen wie dem Bundesfinanzministerium, dem Bundeswirtschaftsministerium oder dem Bundeskanzleramt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt".
Querschnittslähmungen galten bisher als unheilbar. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass die Schädigung des Rückenmarks nicht immer irreversibel sein muss.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | As the modern era's longest military face-off fades from personal recollection, a small fraction of the Cold War's vast physical legacy is gaining a new lease on life. High-priced tours of nuclear weapons facilities in the western United States and recently successful lobbying efforts by advocates of "atomic heritage" in Washington, D.C. are two among several signs that the buying and selling of the Cold War continues apace. What is the interpretative story telling implicit in the choice of sites, artifacts, and stories?
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | As the modern era's longest military face-off fades from personal recollection, a small fraction of the Cold War's vast physical legacy is gaining a new lease on life. High-priced tours of nuclear weapons facilities in the western United States and recently successful lobbying efforts by advocates of "atomic heritage" in Washington, D.C. are two among several signs that the buying and selling of the Cold War continues apace. What is the interpretative story telling implicit in the choice of sites, artifacts, and stories?
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Nukleare Weltuntergangszenarien haben die Kulturgeschichte des Kalten Krieges begleitet. In den 1960er und 1970er Jahren gingen die internationalen Friedens- und Abrüstungsbewegungen dazu über, ihre Kritik am "Wahnsinn des atomaren Wettlaufs" nicht mehr nur in generelle Angstszenarien zu kleiden. Vielmehr bemühten sie sich um wissenschaftliche Expertise – etwa zur Dynamik von Rüstungswettläufen, zu Konzepten politischer Konfliktmoderation oder zu den konkreten Folgen eines Atomschlages.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Nukleare Weltuntergangszenarien haben die Kulturgeschichte des Kalten Krieges begleitet. In den 1960er und 1970er Jahren gingen die internationalen Friedens- und Abrüstungsbewegungen dazu über, ihre Kritik am "Wahnsinn des atomaren Wettlaufs" nicht mehr nur in generelle Angstszenarien zu kleiden. Vielmehr bemühten sie sich um wissenschaftliche Expertise – etwa zur Dynamik von Rüstungswettläufen, zu Konzepten politischer Konfliktmoderation oder zu den konkreten Folgen eines Atomschlages.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Albert and Roberta Wohlstetter were the power couple of strategic studies during the Cold War period and its immediate aftermath. Both produced seminal texts that have entered the cannon of strategic studies, such as Roberta's "Surprise at Pearl Harbor" or Albert's "Delicate Balance of Terror". It was Roberta, rather than the flamboyant Albert, who provided the foundations for the Wohlstetter doctrine with her study of the Pearl Harbor intelligence failure.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Albert and Roberta Wohlstetter were the power couple of strategic studies during the Cold War period and its immediate aftermath. Both produced seminal texts that have entered the cannon of strategic studies, such as Roberta's "Surprise at Pearl Harbor" or Albert's "Delicate Balance of Terror". It was Roberta, rather than the flamboyant Albert, who provided the foundations for the Wohlstetter doctrine with her study of the Pearl Harbor intelligence failure.
Die Jungsteinzeit hat sich als überraschend gewalttätig erwiesen: Neue Forschungen zeigen, dass ganze Dörfer brutal ausgelöscht wurden.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Elite-level and popular-based fears – triggered by an array of imminent, potential, or imagined dangers – played a crucial role in the making of U.S. foreign policy in the transition period between World War II and the early Cold War. Precisely how important have perceptions of external peril been to American decision makers?
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Elite-level and popular-based fears – triggered by an array of imminent, potential, or imagined dangers – played a crucial role in the making of U.S. foreign policy in the transition period between World War II and the early Cold War. Precisely how important have perceptions of external peril been to American decision makers?
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Vertrauen, eine zentrale Ressource internationaler Diplomatie, war für die Entspannungspolitik im Allgemeinen ebenso entscheidend wie für die jahrelangen Bemühungen um eine "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) im Besonderen. Umgekehrt trug der Verlust von Vertrauen entscheidend zur Verschlechterung der internationalen Beziehungen seit Ende der 1970er Jahre bei.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Vertrauen, eine zentrale Ressource internationaler Diplomatie, war für die Entspannungspolitik im Allgemeinen ebenso entscheidend wie für die jahrelangen Bemühungen um eine "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) im Besonderen. Umgekehrt trug der Verlust von Vertrauen entscheidend zur Verschlechterung der internationalen Beziehungen seit Ende der 1970er Jahre bei.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | The swift and peaceful end of the Cold War in Europe was among the most remarkable developments of the twentieth century. American diplomacy has been widely credited with successfully navigating this tumultuous period, forging consensus within the Western alliance while also helping Soviet leaders come to accept the precipitous loss of empire.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | The swift and peaceful end of the Cold War in Europe was among the most remarkable developments of the twentieth century. American diplomacy has been widely credited with successfully navigating this tumultuous period, forging consensus within the Western alliance while also helping Soviet leaders come to accept the precipitous loss of empire.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Die Afro-Asiatische Bewegung und die Bewegung der Blockfreien standen in den 1950er und 1960er Jahren im Zentrum des politischen Interesses. Übrig geblieben ist allein die Blockfreien-Bewegung – nur noch ein Schatten ihrer selbst und deshalb kaum wahrgenommen. Mit einer Unterscheidung tun sich Zeitgenossen und Historiker seit jeher schwer.
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Die Afro-Asiatische Bewegung und die Bewegung der Blockfreien standen in den 1950er und 1960er Jahren im Zentrum des politischen Interesses. Übrig geblieben ist allein die Blockfreien-Bewegung – nur noch ein Schatten ihrer selbst und deshalb kaum wahrgenommen. Mit einer Unterscheidung tun sich Zeitgenossen und Historiker seit jeher schwer.
Die Tiefsee hat lange als lebensfeindlich gegolten. Neue Forschungen zeigen: Methanquellen am Grund der Ozeane sind Oasen des Lebens. Forscher des Max-Planck-Instituts in Bremen beschäftigen sich intensiv mit diesen Quellen des Tiefsee-Lebens. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methan-quellen
Das Gehirn verbraucht ein Viertel der gesamten Körperenergie, obwohl es lediglich zwei Prozent des Körpergewichts ausmacht. Also wie versorgt sich dieses einzigartige Organ mit wichtigen Nährstoffen? Oder was vielleicht noch wichtiger ist, wie reinigt es sich wieder? Neue Forschungen zeigen, dass dieser Vorgang während des Schlafs geschieht.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe »Stalinistischer Terror in der Sowjetunion und in Osteuropa. Neue Forschungen zu Tätern, Opfern, Folgen« sprachen Joachim Gauck und György Dalos gemeinsam mit Jörg Baberowski über den Alltag in Diktaturen. Wie weit reichte der totalitäre Anspruch des Regimes in den Alltag des Einzelnen? Welche Freiräume gab es und wie ließen sie sich behaupten? Welche Handlungszwänge bestimmten das Leben der Menschen in Diktaturen sowjetischen Typs?