Podcasts about Schwyz

Place in Switzerland

  • 69PODCASTS
  • 216EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST
Schwyz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Schwyz

Latest podcast episodes about Schwyz

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 24.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:02


Die Euphorie bei den Zürcher Hoteliers war gross, als Nemo den ESC in die Schweiz holte. Noch in derselben Nacht gingen die Buchungen durch die Decke. Kurz vor der Austragung in Basel sieht es wieder ganz anders aus. Zürich ist zu weit weg und zu teuer für die ESC-Gäste. Ausserdem: · Gartenbeizen dürfen in Baden auch im Winter offen haben · «König der Schweiz» auch in Schwyz ein Thema

Regionaljournal Zentralschweiz
Uri: Luftseilbahn Eggberge stellt Ersatzbus ein

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:11


Bei starkem Wind hat die Luftseilbahn Flüelen-Eggberge AG bis jetzt den Bewohnenden ein Ersatz-Taxi bezahlt. Dieser Service ist aber nicht im Leistungsauftrag der Bahn festgeschrieben und wird in Zukunft nicht mehr angeboten – zum Ärger der Bergbevölkerung. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Wasser- und Energieversorger WWZ senkt auf den 1. Juni die Gaspreise. · Das Luzerner Kriminalgericht spricht einen Polizisten frei, der wegen des Einsatzes seines Diensthundes angeklagt wurde. · Beim Ausbau der Axenstrasse zwischen Uri und Schwyz gibt es eine Projektänderung.

Regionaljournal Zentralschweiz
Das neue Nachtnetz ist überaus beliebt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:17


Bei Nachtschwärmerinnen und Nachschwärmern kommt das neue Angebot des Luzerner Verkehrsverbundes, VVL sehr gut an. Dieser hat vor über drei Jahren das Netz am Wochenende ausgebaut. Seither haben sich die Passagierzahlen, laut VVL verdreifacht. Weitere Themen: · Wie weiter mit dem Projekt zur Belüftung des Zugersees? Nach der Absage aus Schwyz brauche es neue Gespräch mit den Regierungen in Schwyz und Luzern. So die erste Reaktion des Kantons Zug. · Die Luzerner Gemeinde Emmen hat die Rechnung 2024 deutlich besser abgeschlossen als budgetiert. · Die Rigi Bahnen AG konnte auch im letzten Jahr bei den Gästezahlen und dem Jahresgewinn zulegen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#690 Vertrauen oder Misstrauen? Kontrolle oder Zutrauen? Strafgericht Schwyz oder SBB-Hotline?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 40:55


Duri erzählt, weshalb er sich mit drei Flaschen Wein im Podcast-Studio wiederfindet – weil ihn der Verkäufer mit echter Freude beriet. Frank kontert mit einer frustrierenden Hotline-Erfahrung beim sogenannten Service Center Einnahmen der SBB – und plötzlich sind sie mitten in einem Gespräch über das Grundgefühl, mit dem man Kundinnen begegnet. Vertrauen oder Misstrauen? Kontrolle oder Zutrauen? Sie erzählen sich Geschichten vom Strafgericht Schwyz oder dem IKEA-Kundendienst – und warum kleine Gesten manchmal eine grosse Wirkung entfalten. Frank weiss von einer spannenden Studie, die einen direkten Zusammenhang zwischen Grosszügigkeit und wirtschaftlichem Aufschwung herstellt. Und er setzt Duri einem Experiment aus: Flip the Fact, ein radikal einfacher, aber verblüffend wirkungsvoller Perspektivenwechsel – entwickelt von Jane McGonigal. Was passiert, wenn man das Gegenteil von dem denkt, was man für die unumstössliche Wahrheit hält? Duri ist begeistert – und will das Tool gleich für seine Arbeit als Strafverteidiger nutzen, um Strafgefangene in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und sie aus ihrer inneren Starre zu holen. Diese Episode steckt voller Unerwartetem, feinen Beobachtungen und einer ganz konkreten Anleitung, wie Vertrauen neue Wege öffnen kann. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf der Bank
#13 Marco Caprez - Der Lenzerheide-Liebhaber, der bewusst ins Alter geht

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:57


Auf der Bank bei der Ital Reding-Hofstatt in Schwyz sitzt Marco Caprez (62) bei Damian Betschart. Er ist Kundenberater Privat Banking, und ehemaliger Abteilungs- und Teamleiter, bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erklärt er am eigenen Beispiel, was die SZKB für die «Generation Experience» macht. Aktiv bleibt er auch weiterhin in seiner Freizeit beim Biken oder Skifahren in der Lenzerheide. Zudem verrät er, was er heimlich beim Autofahren macht.www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Nicolas Müller, Leiter Handel bei der SZKB.

Regionaljournal Zentralschweiz
Fahrende erhalten in Seewen/SZ einen Platz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:21


Schweizer Jenische und Sinti können ab April beim Zeughausareal in Seewen bei Schwyz logieren. Der Durchgangsplatz steht den Fahrenden bis Ende Jahr zur Verfügung. Es gelten Platzordnung, Nutzungsregeln sowie Benützungsgebühren. Weiter in der Sendung: · Neue Hinweise in einem alten Nidwaldner Mordfall dank der Sendung «Aktenzeichen XY ungelöst». · Das Projekt «Prioris» für ein schnelles Internet auf der Luzerner Landschaft läuft nicht wie geplant.

Auf dem Weg zur Anwältin
#685 Fabian Kühner, was unterscheidet einen guten von einem schlechten Staatsanwalt?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 23:32


Duri Bonin möchte von Fabian Kühner wissen, wie er zum Strafrecht gekommen ist? Was hat ihn daran fasziniert? War es für Fabian immer klar, dass er Staatsanwalt werden möchte – oder hätte auch die Strafverteidigung eine Option sein können? Was hat ihn zur Staatsanwaltschaft St. Gallen geführt? Was später dazu bewogen, die Rolle des Leitenden Staatsanwalts in Schwyz zu übernehmen? Was war in dieser Position seine grösste Herausforderung? Welche Voraussetzungen braucht es für eine gute Strafverfolgung? Was macht aus seiner Sicht einen idealen Staatsanwalt aus? In einem Interview hat Fabian gesagt: „Strafverfolgung ist manchmal wie Rätsel lösen.“ – Was meinte er damit genau? Dieser Podcast ist für alle, die sich für Strafrecht interessieren – egal ob juristische Profis, Studierende oder einfach Menschen, die einen Blick hinter die Kulissen der Strafverfolgung werfen möchten. Fabian Kühner gibt spannende Einblicke in die Welt der Staatsanwaltschaft: Was es bedeutet, Strafverfolgung durchzusetzen, welche Herausforderungen ein Staatsanwalt täglich meistert und warum Strafverfolgung manchmal tatsächlich wie ein Rätsel ist. Wenn du wissen willst, was einen guten Staatsanwalt ausmacht und welche Qualitäten für eine faire und effektive Strafverfolgung entscheidend sind – dann ist dieser Podcast das Richtige für dich. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Frühere Podcasts mit Polizeikommandant Fabian Kühner: - [#681 Polizeikommandant Fabian Kühner – Wie funktioniert Polizeiarbeit?](https://www.duribonin.ch/681-polizeikommandant-fabian-kuehner-wie-funktioniert-polizeiarbeit/) Links zu diesem Podcast: - Zu meinem Gast [Fabian Kühner](https://www.linkedin.com/in/fabian-kühner-a96813201/) - [Neuer Kommandant für die Stadtpolizei](https://www.stadt.sg.ch/news/stsg_medienmitteilungen/2024/12/neuer-kommandant-fuer-die-stadtpolizei.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzern plant eine zusätzliche kantonale Gewinnsteuer

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 24:19


Die Luzerner Regierung plant für 2027 eine Steuergesetzrevision. Sie reagiert damit auf die möglichen Pläne des Bundes, die Mehrerträge aus der OECD-Steuer zu Lasten der Kantone anzupassen. Eine ordentliche Vernehmlassung zur Steuerreform startet ab 23. April. Weiter in der Sendung: · Für neuen Autobahnzubringer budgetiert Schwyz 189 Millionen Franken. · Im Kanton Schwyz sollen natürliche Personen bei den Steuern um 43 Millionen Franken entlastet werden. · Premierenkritik zur Oper «Requiem für einen Gefangenen» am Luzerner Theater.

Auf der Bank
#12 Petra Baumgartner - Die Gärtnerin und London-Liebhaberin, die (fast) immer entspannt bleibt

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 14:59


Auf der Bank bei der Kaufmännischen Berufsschule in Schwyz sitzt Petra Baumgartner (29) bei Damian Betschart. Sie ist Ausbildungsverantwortliche bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt sie, wie die Ausbildungen heutzutage organisiert sind. Aber auch, warum sie sich in London zuhause fühlt und welche Techniken sie anwendet, um fast immer entspannt zu bleiben. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Marco Caprez, Kundenberater Privat Banking bei der SZKB.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schwyz erhöht Sicherheitsmassnahmen bei Asylunterkunft in Nuolen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 7:20


Der Kanton Schwyz und die Gemeinde Wangen haben sich anlässlich der befristeten Asylunterkunft im Patres-Haus in Nuolen zu einem runden Tisch getroffen. Im Fokus standen unter anderem die Sicherheitsbedenken der Bevölkerung. Der Kanton will die Aufsicht im und um das Haus verstärken. Weitere Themen: · Die Nidwaldner Kantonalbank hat ein Rekordergebnis erzielt. · Das Luzerner Sinfonieorchester ist vom Nein zu einem neuen Theater stark betroffen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Ungewissheit in der Zentralschweiz wegen neuen US-Zöllen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:08


Sonderzölle für Stahl und Aluminium tangieren auch Unternehmen in der Zentralschweiz, nicht nur den Stahlkonzern Swiss Steel. Die konkreten Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, IHZ, verfolgt die Entwicklungen aufmerksam. Weiter in der Sendung: · Landis+Gyr steigt aus dem Geschäft mit E-Ladestationen aus. · Urner Pendlerinnen und Pendler erhalten vorderhand keine zusätzlichen IC-Zugshalte in Altdorf. · In Seewen bei Schwyz soll ein neues Schulhaus mit Mehrzwecksaal gebaut werden.

Auf der Bank
#11 Michelle Peter - Die nachhaltige Reiseliebhaberin, die vom eigenen Kochbuch träumt

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 13:51


Auf der Bank beim Kollegi ob Schwyz sitzt Michelle Peter (35) bei Damian Betschart. Sie ist Nachhaltigkeitsverantwortliche bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erklärt sie, wie wichtig für die Nachhaltigkeit der SZKB Themen wie Anlegen oder Finanzieren, aber ganz generell auch das Geschäftsverhalten, sind. Ihre letzte Reise nach Indien hat sie diesbezüglich ebenfalls beeindruckt. Die Brunnerin verrät zudem, was sie mit ihrer Rezepte-Sammlung plant und wieso sie dank Kabi bei der SZKB gelandet ist. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Petra Baumgartner, Ausbildungsverantwortliche bei der SZKB.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsrat Schwyz: Ratsdebatten gibts neu per Livestream

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:19


Wenn im Februar das Schwyzer Kantonsparlament tagt, kann die Sitzung per Livestream mitverfolgt werden. Dies war schon während der Coronapandemie möglich, als Publikum vor Ort nicht erlaubt war. Nun wird dies dauerhaft eingeführt. Der Ratssaal wurde für 85'000 Franken entsprechend umgerüstet. Weiter in der Sendung: · Das Zuger Stadtparlament sagt Ja zum Kauf eines grossen Grundstücks beim Bahnhof für 65 Millionen Franken. Hier sollen preisgünstige Wohnungen entstehen. · Der Zuger SVP-Kantonsrat Patrik Kretz steht in der Kritik, weil er als Wahlbeobachter nach Belarus reist. · Frühere und aktuelle Kaderleute der Verkehrsbetriebe Luzern weisen vor dem Kriminalgericht Luzern den Betrugsvorwurf zurück.

Regionaljournal Zentralschweiz
Glasfasernetz im Kanton Schwyz wird ausgebaut

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 5:57


Die Swisscom und der Energie- und Telekommunikationsanbieter EBS wollen gemeinsam das Glasfasernetz im Kanton Schwyz ausbauen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schwyz, Muotathal, Lauerz, Sattel, Steinen, Morschach Dorf, Oberiberg und Unteriberg an das Glasfasernetz anzuschliessen. Weiter in der Sendung: · Twint-Betrüger kassieren bei Luzerner Parkuhren ab. · Die Stimmberechtigten des Bezirks Küssnacht sind für eine Steuersenkung. · Christoph Kilian wird neuer CEO der Firma V-Zug.

Auf der Bank
#8 Luc Bächler - Der empathische Manager, der auch im November zeltet

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 15:17


Auf der Bank am Jakobsweg in Schwyz sitzt Luc Bächler (32) bei Damian Betschart. Er ist KMU-Nachfolgemanager bei der SZKB. In dieser Episode «Auf der Bank» gibt er Einblicke in den von ihm aufgebauten Bereich der KMU-Nachfolge und wieso dort Emotionen Teil des Jobs sind. Auch privat hat der Willerzeller einiges zu erzählen. So ging er direkt neben Affen in die Schule und als er einen Teil des Jakobswegs lief, verlief das etwas anders als geplant. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Florina Fässler, Leiterin der SZKB-Filiale in Einsiedeln.

Regionaljournal Zentralschweiz
Weiterbildung: Auch Obwalden will Erwachsene dafür motivieren

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 5:05


Leute, die Mühe haben mit Rechnen und Schreiben sollen Bildungsgutscheine erhalten. Der Obwaldner Kantonsrat hat dafür gut 230'000 Franken bewilligt. Damit kann sich Obwalden für vier Jahre den Kantonen Luzern, Zug und Schwyz anschliessen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Zug können Lenkerinnen und Lenker von energieeffizienten Autos künftig von einem Bonus profitieren. Das Kantonsparlament hat dazu Ja gesagt. * In der Fussball-Super-League haben sich Servette und Luzern 2:2 Unentschieden getrennt. Der FCL verbleibt in der Tabelle im 5. Rang.

Regionaljournal Zentralschweiz
Asylunterkünfte: Entspannung beim Bund, aber nicht in Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 24:24


Für die Luzerner Kantonsregierung kam die Ankündigung des Bundes überraschend, die Bundesasylunterkunft im Eigenthal zu schliessen. Die zuständige Regierungsrätin Michaela Tschuor wünscht sich eine bessere Kommunikation. Trotz Entspannung beim Bund sucht Luzern dringend Unterkünfte für Geflüchtete. Weiter in der Sendung: * Abbau von Poststellen: In den Kantonen Luzern, Obwalden und Schwyz überprüft die Post total 7 Standorte. * Sportförderung: Der regionale Gemeindeverband Luzern Plus stellt einen Sportkoordinator ein. * Weg der Schweiz: Auf dem Wanderweg zwischen Bauen und Isleten am Urnersee wird ein Fussgängertunnel gebaut. * KI im Schulunterricht: Die Zuger Stadtschulen machen positive Erfahrungen mit einem Pilotprojekt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsrat Schwyz akzeptiert Bundesasylzentrum in Arth

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:52


Der Schwyzer Kantonsrat stützt die zustimmende Haltung des Regierungsrats gegenüber dem geplanten Bundesasylzentrum Buosingen in Arth. Der Kantonsrat hat ein Postulat der SVP mit 58 zu 34 Stimmen abgelehnt, welches von der Regierung verlangte, sich gegen das Zentrum auszusprechen. Weiter in der Sendung: * Dem FC Luzern droht nach Gewalt in Bern die Schliessung des Heimsektors, es sei denn, die Schuldigen werden rechtzeitig identifiziert. * Die Gemeinden Greppen und Weggis haben einen Vorvertrag zur geplanten Fusion unterzeichnet. * Der Kanton Nidwalden kann die automatisierte Fahrzeugfahndung einführen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Stürze, Brüche, Corona: Mountainbiker Fabio Püntener gab nie auf

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 7:12


Die letzten zwei Jahre waren für den Urner Mountainbiker Fabio Püntener alles andere als einfach. Fast hätte der junge Athlet seine Karriere an den Nagel gehängt. Doch dann ging es plötzlich bergauf. Weiter in der Sendung: * Heute wurde die Axenstrasse zwischen den Kantonen Uri und Schwyz nach aufwändigen Sicherungsarbeiten wiedereröffnet. * Der EV Zug hat beim Heimspiel gegen den EHC Biel mit 1:3 verloren.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schüttung im Urnersee: Lief bei der Vergabe alles richtig ab?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 26:32


In den nächsten Jahren werden rund fünf Millionen Tonnen Gestein im Urnersee versenkt, Ausbruchmaterial vom Bau des zweiten Gotthard-Strassentunnels. Es gibt aber Vorwürfe, bei der Vergabe sei nicht alles richtig zu und hergegangen. Es sind zwei Beschwerden gegen die Urner Regierung hängig. Weiter in der Sendung: * Die Kollision von zwei Propellerflugzeugen über Ballwil ist auf eine ungenügende Absprache der Piloten und ein ungeeignetes Manöver zurückzuführen. * Das Beachvolleyballduo Tanja Hüberli/Nina Brunner gibt es zumindest vorerst nicht mehr. Die Schwyzerin macht mit einer neuen Partnerin weiter, die Zugerin pausiert. * Serie «Vo mier zu dier»: Darum erzählt der Schwyzer Guido Schuler gerne Sagen.  Hinweis: Im Beitrag zum Sagenerzähler Guido Schuler ist von der Kirche St. Michael in Schwyz die Rede. Richtig wäre Kirche St. Martin Schwyz. 

Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Christoph Mörgeli über die prächtige Ital-Reding-Hofstatt in Schwyz

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 16:38


Regionaljournal Zentralschweiz
FC Luzern blickt ausverkauftem Heimspiel gegen Basel entgegen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 6:40


Nach 13 Jahren Unterbruch grüsst der FC Luzern wieder von der Tabellenspitze. Das nächste Heimspiel können die Luzerner nun vor ausverkauften Rängen absolvieren. Das hat mit dem sportlichen Höhenflug zu tun, aber auch mit dem Gegner FC Basel und seinem Starspieler Xherdan Shaqiri. Weiter in der Sendung: * 250 Personen demonstrieren in Schwyz gegen die Asylpolitik und das geplante Bundesasylzentrum in Arth. * Luzerner Regierung gibt grünes Licht für die Ortsplanungsrevision von Ebikon.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.09.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 15:13


Für einige Kandidaten der FDP war es der emotionale Wahnsinn. Zuerst als gewählt ausgerufen, wurde am nächsten Tag klar – irgendetwas stimmt da nicht. Aus der Wahlsiegerin FDP wurde eine Wahlverliererin. Aus dem neugewählten Robert Stadler wurde ein nicht-gewählter Robert Stadler. Weiter in der Sendung:  [00:04:03] BS: Der Mann, der den ESC zum Erfolg bringen soll Im nächsten Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt. Bei einem Mann laufen dann alle Fäden zusammen: Bei Beat Läuchli. Der 45-Jährige ist quasi zum «Mr. ESC» ernannt worden, zum Gesamtprojektleiter. Der studierte Ökonom hat bereits viel Erfahrung im Eventmanagement und soll nun also den grössten Musikanlass der Welt organisieren. Eine grosse Verantwortung. [00:06:17] BE: Käffele im Krematorium Beim Bremgartenfriedhof der Stadt Bern wird die Urnenhalle beim Krematorium umgenutzt. Dort, wo bisher Asche von Toten in Wandnischen ausgestellt wurde, wird ab nächsten Frühling Kaffee und Essen serviert. «Wir wollen dem Tod mit dem Leben begegnen», sagt die Geschäftsleiterin des Krematoriums. [00:09:05] ZH: Astronautinnen und Astronauten made by ETH Diese Woche startete an der ETH der neue Masterstudiengang «Weltraum». Er sei europaweit einzigartig, weil er sehr umfassend sei, heisst es. Die Ausbildung soll die Studis dazu befähigen, an einer Weltraummission teilzunehmen – auch als Astronautin oder Astronaut. Die Studis freuen sich über diese neue Möglichkeit vielleicht einen Kindheitstraum verwirklichen zu können. [00:11:17] SZ: Von den Herausforderungen des Alltags im Uralt-Haus Im Talkessel von Schwyz gibt es eine europaweit einzigartige Dichte von alten Holzhäusern: Noch heute stehen hier rund 70 Blockbauten aus dem Mittelalter. Das Leben in so einem Haus ist aber eine Herausforderung, nicht alle Eigentümer wollen ihre Häuser stehen lassen. Auch Christoph Bühlmann war zuerst skeptisch als er mit seiner Frau ein Haus erben sollte. Dann aber packte ihn die Faszination und er baute es zu einem Haus um, in welchem man «zeitgemäss» wohnen kann. Weitere Themen: - Das Magazin - Emotionale Achterbahnfahrt nach St. Galler Wahlen

Regionaljournal Zentralschweiz
Loses Gestein: Die Lage am Gütsch in der Stadt Luzern ist stabil

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 18:06


Am Gütschhügel in der Stadt Luzern drohen bis zu 13'000 Tonnen Gestein abzustürzen. Am kommenden Montag starten deshalb Sicherungsarbeiten. Diese dauern voraussichtlich bis im Januar. Weiter in der Sendung: * Statt Damian Müller: Der neue LUKS-Präsident heisst Martin Nufer. * Die Krankenkassenprämien steigen in Uri, Luzern und Schwyz im kommenden Jahr stärker als im Schweizer Schnitt. * Nidwalden plant das bisher grösste Hochwasserschutzprojekt seiner Geschichte: Am Buoholzbach wird für fast 50 Millionen Franken gebaut.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wegen Sprengung: Axenstrasse bleibt zwei Wochen zu

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 4:58


Die Axenstrasse, welche Uri und Schwyz verbindet, wird ab dem 29. September wegen einer Sicherheitssprengung zwischen Flüelen und der Tellsplatte für zwei Wochen gesperrt. Wegen Vorbereitungsarbeiten können Fussgänger und Velofahrerinnen diesen Abschnitt bereits jetzt nicht mehr passieren. Weiter in der Sendung: * Überprüfung von Lehrpersonen: Die Luzerner Kantonsregierung spricht sich für einen strikteren Schutz von Schulkindern aus. * Schadstoffbelastetes Gebiet: In Siebnen nimmt der Kanton Schwyz ein kompliziertes, millionenschweres Sanierungsprojekt in Angriff.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schwyz stimmt 139-Millionen-Kredit für Verwaltungsgebäude zu

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 24:04


Die Schwyzer Stimmbevölkerung hat dem neuen Verwaltungs- und Sicherheitszentrums Kaltbach zugestimmt. Mit 51,8 % Ja-Stimmen fiel das Resultat allerdings sehr knapp aus. Das neue Zentrum wird den Kanton 139 Millionen Franken kosten.  Weiter in der Sendung: * Im Kanton Luzern zahlen Firmen in Zukunft weniger Steuern. Das Stimmvolk hat eine entsprechende Revision des Steuergesetzes angenommen. * Im Kanton Zug nimmt das Stimmvolk den Gegenvorschlag zur Transparenz-Initiative an. * Das Urner Stimmvolk lehnt eine Solarpflicht für alle Dächer, die grösser als 100 Quadratmeter sind, ab.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsrat Schwyz will Bezahlkarten für Asylbewerber einführen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 5:22


Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, erhalten Geld für ihren Lebensunterhalt. Dieses Geld soll aber nicht in die Heimat geschickt werden, findet der Kantonsrat Schwyz. Aus diesem Grund soll kein Bargeld mehr ausbezahlt, sondern Geld auf eine Bezahlkarte geladen werden. Weiter in der Sendung: * Der Zuger Regierungsrat plant, die Kinder- und Ausbildungszulagen ab 2025 um zehn Prozent zu erhöhen. * Wegen steigender Kosten wird das Ausbauprojekt des Zuger Eishockeystadions leicht angepasst.

Regionaljournal Zentralschweiz
Nidwalden budgetiert für das kommende Jahr rote Zahlen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 7:27


Nidwalden rechnet 2025 mit einem Minus von 2,2 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr falle das Ergebnis um 24,6 Millionen Franken besser aus. Grund seien höhere Steuererträge und die zu erwartenden Gelder der Nationalbank, erklärte die Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger. Weiter in der Sendung: * Eveline Jost wird neue Datenschutzbeauftragte der Kantone Obwalden, Nidwalden und Schwyz.  * Das Bundesgericht weist die Beschwerde eines Häftlings, der im Kanton Luzern verurteilt wurde, ab. Dieser wollte vorzeitig aus der Haft entlassen werden. * Ein neuer Dok-Film des Schweizer Fernsehens SRF zeigt die Auswirkungen des Gotthard-Staus auf den Kanton Uri. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Kantonsrat Schwyz will die Tiefengeothermie fördern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 5:16


Dazu soll der Kanton selbst Untersuchungen in ausgewählten Gebieten unternehmen. Die Daten sollen Investoren zeigen, wo sich Energie und Wärme aus dem Erdinnern gewinnen lassen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Regierungsrat lehnt eine Einsprache der SP ab. Die Partei wollte die Abstimmung über das Luzerner Steuergesetz vom 22. September 2024 verschieben.  * Die Eishalle Sursee braucht es Veränderungen bei der Organisation und beim Betrieb, damit sie auch in Zukunft bestehen kann.

Auf der Bank
#6 Philipp Betschart - Der Natur-Liebhaber mit dem erstaunlichen Gadget

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 14:48


Auf der Bank in der Lücken in Schwyz sitzt Philipp Betschart (40) bei Damian Betschart. Er ist Leiter Finanzierungsprodukte bei der SZKB und setzt sich u.a. für die energetische Sanierung ein. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt Chrämer, wie er im Muotathal genannt wird, wieso er jährlich ans Oktoberfest geht, ihm im Sandkasten aktuell niemand das Wasser reicht und welches erstaunliche Gadget bei ihm im Garten hängt. Auch verrät er bereits, was die Generationen-Hypothek beinhaltet, die im Oktober bei der SZKB lanciert wird. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Ilire Meier, Leiterin der SZKB-Filiale in Wollerau.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Schwyz unterstützt künftig auch Ausbildung von «FaGes»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 8:19


Schwyz geht bei der Umsetzung der Pflegeinitiative weiter als das Minimum: Künftig werden nicht nur Betriebe und Pflegefachpersonen unterstüzt, die eine Ausbildung an Höheren Fachschulen oder Fachhochschulen machen. Geld gibt es auch für über 22-Jährige, die eine FaGe-Lehre machen.  Weiter in der Sendung: * Auch in den Kantonen Schwyz und Obwalden gehen die Strompreise runter. * In der Stadt Luzern werden alle Privatparkplätze gezählt. Korrigenda: Der Originalton von Manuel Roos konnte in der Sendung wegen eines technischen Problems nicht ausgespielt werden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Im Kanton Zug soll die Mehrwertabgabe nicht steigen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 28:05


Gewinnt im Kanton Zug ein Grundstück durch eine Einzonung an Wert, soll weiterhin eine Abgabe auf dem Mehrwert in der Höhe von 20 Prozent fällig werden. Der Kantonsrat hat sich gegen die "Mehrwert-Initiative" ausgesprochen, die eine Erhöhung auf 30 Prozent fordert. Weiter in der Sendung:  * Auch in den Kantonen Zug, Schwyz und Obwalden sinken die Strompreise. * Das Luzerner Kantonsgericht weist eine Beschwerde gegen die Ortsplanungsrevision Beromünster ab. Weitere Themen: - Ein Leben im Kloster und für die Bildung

Regionaljournal Zentralschweiz
Luchs in Schwyz: Zuerst wird er aufgepäppelt, nun abgeschossen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 4:53


Ein Luchs hat im Muotatal innert weniger Tage neun Schafe gerissen. Nun hat der Kanton Schwyz den Abschuss verfügt. Das gab es zuvor in Schwyz noch nie. Das Tier wurde im letzten Herbst verwaist vorgefunden, im Tierpark Goldau rehabilitiert und im Mai dieses Jahres wieder in die Freiheit entlassen. Weiter in der Sendung: * Arth SZ kann Bahnhofsgebiet weiterentwickeln: Kanton lehnt Einsprache gegen Rodungsgesuch ab. * Eklat in der Stadtluzerner SVP: Der Präsident soll sich 25'000 Franken vom Parteikonto überwiesen haben – er zahlte das Geld aber wenige Tage später zurück.

Bern einfach
Viola Amherd, Neutralität, Bundesratssprecher, Kitas in Bern, CO2 in Zürich, Klima in Schwyz

Bern einfach

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 24:21


Viola Amherd demontiert die Neutralität der Schweiz. Für Deutschschweizer ist der Bundesratssprecherposten unerreichbar. Was in Bern, Zürich und Schwyz schief läuft.

Brasil-Mundo
Brasileira de Duque de Caxias é candidata no concurso Miss Universo Suíça

Brasil-Mundo

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 9:00


A brasileira Bárbara Suter, de 33 anos, de Duque de Caxias, Baixada Fluminense, é uma das candidatas do concurso Miss Universo Suíça 2024. A modelo de olhos verdes, cabelos castanhos e 1,75 m de altura não só atende as exigências da competição, como vai além, quebrando estereótipos: Bárbara é formada em medicina veterinária no Brasil, está fazendo mestrado na área na Suíça, fala cinco idiomas e trabalha numa clínica veterinária. Valéria Maniero, correspondente da RFI na SuíçaBárbara é filha de uma brasileira e de um suíço, nascida e criada em Duque de Caxias, no estado do Rio de Janeiro. Sua mãe era passista da Vila Isabel e da Grande Rio. Ela mora atualmente com o pai no cantão de Schwyz, na Suíça, para onde se mudou em 2017 para fazer mestrado.“Eu me formei em medicina veterinária, fiz bacharelado no Brasil, e decidi vir para cá para poder finalizar um dos meus grandes sonhos na área da medicina veterinária: fazer um mestrado. Decidi juntar o útil ao agradável”, conta à RFI.O concurso Miss Universo Suíça será realizado em setembro. Se ganhar, Bárbara representará o país na edição global, que será no México.“Eu me inscrevi. Você recebe a resposta, falando que em tal dia, tal hora tem que aparecer para uma um casting, que é uma pré-seleção, como se fosse uma peneira. Lá, você é entrevistada, faz fotos, conversa com a diretora (Lina Poffet)", explica à RFI."Passei, graças a Deus, na primeira fase. Depois você participa de um desfile de biquíni, vestido de gala, e é reavaliada. Dois ou três dias depois você recebe um retorno, dizendo se realmente é finalista ou não. Eu fui escolhida. No total, somos em torno de 20 meninas da Suíça, todas selecionadas para essa grande final”, diz.Voz e atitudeBárbara acha que uma miss ou candidata à coroa deve “ter uma voz, uma atitude”.“Eu acho que nós, concorrentes e futuras misses, temos que mostrar esse nosso lado intelectual, através das nossas opiniões, tentar mudar um pouquinho o pensamento da sociedade em relação a tudo o que esse mundo miss abrange, porque acho que vai além da beleza", defende."A gente também é profissional. Eu, por exemplo, já estou atuando na minha área da veterinária. Então, consigo conciliar o concurso com a minha vida profissional”, explica.Se depender dela, a inveja, o estresse e a competição acirrada que já viu em outros concursos devem ficar de lado.“Acho que a gente precisa deixar tudo isso para trás. Tem aquela questão da sororidade entre as mulheres. Eu queria muito que continuasse, independentemente de ser uma competição. Minha maior rival sou eu mesma, não é a menina que vem da parte francesa ou da parte italiana da Suíça. Tenho que ser melhor do que ontem, melhor do que hoje, para amanhã eu conseguir dar a minha melhor versão. Espero que seja um concurso tranquilo”, diz.Ela admite que está ansiosa e “claro que espera ganhar”. Mas se não der, paciência. “Não vai ser o fim do mundo, óbvio. Acho que isso não resume quem eu sou, se eu perder, e quem eu irei ser”, afirma ela, que espera que a família toda esteja lá, incluindo a mãe, Dona Lecy, que mora no Brasil, os amigos e o namorado.“A ansiedade e o coração estão batendo forte”, reconhece. Entre a passarela e a clínica veterináriaO dia a dia da Bárbara é intenso, que divide a vida de modelo em eventos, com o trabalho na clínica veterinária. “Eu não vou dizer que é estressante, porque foi um caminho que escolhi. São coisas que eu amo fazer", afirma.Ela também arranja tempo para encontrar os amigos, tentar ir a algumas festas brasileiras – para ela, a cultura tem que estar presente, independentemente de onde esteja.Bárbara gosta de estar rodeada dos amigos, da irmã, do pai, que estão na Suíça, “esses pequenos grandes detalhes”, diz. Também sente muita falta da mãe, que mora no Brasil.Ela diz que ama comida brasileira, “uma das minhas maiores saudades”. “Eu não me privo de experimentar coisas ou de me alimentar bem com as coisas que eu gosto, porque acho que se você pensar só em emagrecer, te privar de tanta coisa, vai te trazer algum malefício. Se não for físico, vai ser mental”, diz ela, que treina em academia.Quando olha para o futuro, Bárbara afirma que, daqui a alguns anos, gostaria de ter a própria clínica veterinária e ter a formação de cirurgiã, “quem sabe cirurgiã cardiologista”.“Eu sei que é muita coisa, mas a vida é uma só, então, eu quero dar o máximo para conquistar os meus sonhos. Ah, e que também eu ganhe o Miss Universo Suíça 2024, que eu vá para o México, em novembro, e quem sabe ganhar o Miss Universo 2024”, diz otimista.Saudades da terrinhaQuando o assunto é Brasil, ela diz que sente muita falta da espontaneidade dos brasileiros, do calor humano, que é “inigualável”.“Aqui, se eu tiver que ligar e marcar alguma coisa com um amigo, vamos ver na agenda para daqui a um mês. No Brasil é: vamos? Vamos! Também dos amigos, das praias, principalmente no Rio", diz. "O Brasil faz parte da minha personalidade. Então, não tem como apagar isso, nem quero mudar nada disso, pelo contrário, vou carregar para sempre”.

Brasil-Mundo
Brasileira de Duque de Caxias é candidata no concurso Miss Universo Suíça

Brasil-Mundo

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 9:00


A brasileira Bárbara Suter, de 33 anos, de Duque de Caxias, Baixada Fluminense, é uma das candidatas do concurso Miss Universo Suíça 2024. A modelo de olhos verdes, cabelos castanhos e 1,75 m de altura não só atende as exigências da competição, como vai além, quebrando estereótipos: Bárbara é formada em medicina veterinária no Brasil, está fazendo mestrado na área na Suíça, fala cinco idiomas e trabalha numa clínica veterinária. Valéria Maniero, correspondente da RFI na SuíçaBárbara é filha de uma brasileira e de um suíço, nascida e criada em Duque de Caxias, no estado do Rio de Janeiro. Sua mãe era passista da Vila Isabel e da Grande Rio. Ela mora atualmente com o pai no cantão de Schwyz, na Suíça, para onde se mudou em 2017 para fazer mestrado.“Eu me formei em medicina veterinária, fiz bacharelado no Brasil, e decidi vir para cá para poder finalizar um dos meus grandes sonhos na área da medicina veterinária: fazer um mestrado. Decidi juntar o útil ao agradável”, conta à RFI.O concurso Miss Universo Suíça será realizado em setembro. Se ganhar, Bárbara representará o país na edição global, que será no México.“Eu me inscrevi. Você recebe a resposta, falando que em tal dia, tal hora tem que aparecer para uma um casting, que é uma pré-seleção, como se fosse uma peneira. Lá, você é entrevistada, faz fotos, conversa com a diretora (Lina Poffet)", explica à RFI."Passei, graças a Deus, na primeira fase. Depois você participa de um desfile de biquíni, vestido de gala, e é reavaliada. Dois ou três dias depois você recebe um retorno, dizendo se realmente é finalista ou não. Eu fui escolhida. No total, somos em torno de 20 meninas da Suíça, todas selecionadas para essa grande final”, diz.Voz e atitudeBárbara acha que uma miss ou candidata à coroa deve “ter uma voz, uma atitude”.“Eu acho que nós, concorrentes e futuras misses, temos que mostrar esse nosso lado intelectual, através das nossas opiniões, tentar mudar um pouquinho o pensamento da sociedade em relação a tudo o que esse mundo miss abrange, porque acho que vai além da beleza", defende."A gente também é profissional. Eu, por exemplo, já estou atuando na minha área da veterinária. Então, consigo conciliar o concurso com a minha vida profissional”, explica.Se depender dela, a inveja, o estresse e a competição acirrada que já viu em outros concursos devem ficar de lado.“Acho que a gente precisa deixar tudo isso para trás. Tem aquela questão da sororidade entre as mulheres. Eu queria muito que continuasse, independentemente de ser uma competição. Minha maior rival sou eu mesma, não é a menina que vem da parte francesa ou da parte italiana da Suíça. Tenho que ser melhor do que ontem, melhor do que hoje, para amanhã eu conseguir dar a minha melhor versão. Espero que seja um concurso tranquilo”, diz.Ela admite que está ansiosa e “claro que espera ganhar”. Mas se não der, paciência. “Não vai ser o fim do mundo, óbvio. Acho que isso não resume quem eu sou, se eu perder, e quem eu irei ser”, afirma ela, que espera que a família toda esteja lá, incluindo a mãe, Dona Lecy, que mora no Brasil, os amigos e o namorado.“A ansiedade e o coração estão batendo forte”, reconhece. Entre a passarela e a clínica veterináriaO dia a dia da Bárbara é intenso, que divide a vida de modelo em eventos, com o trabalho na clínica veterinária. “Eu não vou dizer que é estressante, porque foi um caminho que escolhi. São coisas que eu amo fazer", afirma.Ela também arranja tempo para encontrar os amigos, tentar ir a algumas festas brasileiras – para ela, a cultura tem que estar presente, independentemente de onde esteja.Bárbara gosta de estar rodeada dos amigos, da irmã, do pai, que estão na Suíça, “esses pequenos grandes detalhes”, diz. Também sente muita falta da mãe, que mora no Brasil.Ela diz que ama comida brasileira, “uma das minhas maiores saudades”. “Eu não me privo de experimentar coisas ou de me alimentar bem com as coisas que eu gosto, porque acho que se você pensar só em emagrecer, te privar de tanta coisa, vai te trazer algum malefício. Se não for físico, vai ser mental”, diz ela, que treina em academia.Quando olha para o futuro, Bárbara afirma que, daqui a alguns anos, gostaria de ter a própria clínica veterinária e ter a formação de cirurgiã, “quem sabe cirurgiã cardiologista”.“Eu sei que é muita coisa, mas a vida é uma só, então, eu quero dar o máximo para conquistar os meus sonhos. Ah, e que também eu ganhe o Miss Universo Suíça 2024, que eu vá para o México, em novembro, e quem sabe ganhar o Miss Universo 2024”, diz otimista.Saudades da terrinhaQuando o assunto é Brasil, ela diz que sente muita falta da espontaneidade dos brasileiros, do calor humano, que é “inigualável”.“Aqui, se eu tiver que ligar e marcar alguma coisa com um amigo, vamos ver na agenda para daqui a um mês. No Brasil é: vamos? Vamos! Também dos amigos, das praias, principalmente no Rio", diz. "O Brasil faz parte da minha personalidade. Então, não tem como apagar isso, nem quero mudar nada disso, pelo contrário, vou carregar para sempre”.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Kanton Zug schafft in Menzingen 100 Asylplätze

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 5:10


Im ehemaligen Pflegeheim der Schwestern vom Heiligen Kreuz wird im September eine neue Unterkunft für Geflüchtete eingerichtet. Diese dient als Zwischenlösung und ist auf zwei Jahre befristet. So soll die unterirdische Unterbringung von geflüchteten Personen hinausgezögert werden.  Weiter in der Sendung: * Die Axenstrasse zwischen den Kantonen Uri und Schwyz ist weiterhin noch nicht durchgehend befahrbar. Die Zufahrt zum Dorf Sisikon ist von Flüelen her wieder möglich. * Das neue Verwaltungsgebäude des Kantons Luzern am Emmer Seetalplatz wird teurer als erwartet. Die Kosten dürften um acht Prozent auf gut 190 Millionen Franken steigen. * Nicole Reisinger wird neue Direktorin der Engelberg-Titlis Tourismus AG. Sie tritt per Anfang März 2025 die Nachfolge von Andres Lietha an, der das Unternehmen bereits per Ende November 2024 verlassen wird. 

Auf der Bank
#5 Philipp Lichtsteiner - Der wanderfreudige Iron-Maiden-Fan, der auch die Fasnacht liebt

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 13:29


Auf der Bank im Gibelwald in Rickenbach sitzt Philipp Lichtsteiner (47) bei Damian Betschart. Er ist Leiter Region Innerschwyz bei der SZKB. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt der Stanser, wieso er sich in Schwyz willkommen fühlt, aber die Fasnacht lieber in Nidwalden verbringt. Ausserdem schwärmt er vom Kulturwandel, der auch mal «verrücktere» Sachen zulasse sowie von der neuen Veranstaltungsreihe Clever@SZKB. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Philipp Betschart, Leiter Produktmanagement Finanzieren bei der SZKB.

Minimum Competence
Legal News for Thurs 8/1 - CPA Licensing Reforms, Giuliani's BK Dismissal Deal, CrowdStrike Shareholder Lawsuit, Paul Hastings Adds Enviro Partner from Arnold and Porter

Minimum Competence

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 6:51


This Day in Legal History: Switzerland Federal Charter SignedThis day in legal history marks the anniversary of the signing of the Federal Charter on August 1, 1291, which laid the foundation for the Swiss Confederation. This historic agreement united three Alpine cantons—Uri, Schwyz, and Unterwalden—establishing a pact for mutual defense against external threats and maintaining internal peace. The Federal Charter, known as the "Bundesbrief," is one of the earliest examples of a written constitution in Europe, symbolizing the birth of Switzerland as a confederation.The signatories pledged to support each other in disputes and conflicts, emphasizing the principles of cooperation and self-governance. This alliance was crucial in resisting the influence of the Habsburg dynasty, which sought to dominate the region. Over time, additional cantons joined the confederation, expanding and strengthening the alliance.The Federal Charter's emphasis on mutual defense and collaboration laid the groundwork for Switzerland's longstanding tradition of neutrality and federalism. It remains a significant symbol of Swiss national identity and independence. The principles enshrined in the charter continue to influence Switzerland's political structure and commitment to direct democracy. Today, August 1 is celebrated as Swiss National Day, commemorating the unity and enduring legacy of the Federal Charter.Accounting regulators and industry leaders are drafting reforms to state CPA licensing rules to expand the profession's workforce by allowing new pathways to earn the credential. These changes may include skills acquired outside the classroom. Draft changes to model legislation, serving as a template for state regulations, could be ready for public comment by September. The goal is to finalize these changes before next year's legislative sessions, according to Sue Coffey, CEO of public accounting for the Association of International Certified Professional Accountants.The reforms aim to address declining graduation rates and a workforce that has shrunk by 17% since the pandemic. Proposed pathways for earning the CPA credential may include a mix of formal education and work experience, potentially eliminating the requirement for 150 college credit hours and specific schooling.A recent report suggests offering skills-based paths without traditional education requirements, which could attract more candidates, including minority students. The report also recommends increasing starting wages, improving the profession's image, and providing more flexible schedules.The pipeline task force is collaborating with the National Association of State Boards of Accountancy to develop model language and outline essential skills for credentialed accountants. In September, a broader group of industry leaders will discuss advancing these recommendations and developing a scorecard to measure progress.States are already exploring flexible education requirements, with some proposing alternatives such as apprenticeships and different combinations of education and experience. Coffey emphasizes that any licensing reforms should maintain the rigor of the CPA license while accommodating state-specific solutions.CPAs Pitch More ‘Flexible' Licensing Rules to Expand WorkforceRudolph Giuliani has agreed to pay $100,000 in cash and use proceeds from future sales of his multimillion-dollar homes to settle administrative bankruptcy fees, concluding his Chapter 11 case. Giuliani and his largest creditors reached an agreement outlining how he will exit bankruptcy without having to testify about his finances. Despite a judge ruling that the case must be dismissed due to a lack of progress, Giuliani initially struggled to guarantee payment for an estimated $400,000 in fees. Under the proposed order, Giuliani will immediately pay $100,000 to Global Data Risk LLC, with the remaining fees to be covered by proceeds from the sale of his Manhattan penthouse or his Palm Beach condominium. GDR will have liens on both properties and may foreclose if fees are not paid within six months. Giuliani's Manhattan penthouse is listed for $5.7 million, and his Florida home is valued at approximately $3.5 million.Giuliani filed for bankruptcy in December following a $148 million defamation judgment. He has $10.6 million in assets but failed to provide full financial records during nearly seven months in Chapter 11. Additionally, he faces a defamation suit from Dominion Voting Systems, criminal cases related to the 2020 election, and a $10 million lawsuit from former employee Noelle Dunphy for sexual harassment and assault. The case is In re Rudolph W. Giuliani, Bankr. S.D.N.Y., No. 23-12055.Giuliani Reaches Bankruptcy Dismissal Deal to Pay Legal FeesCrowdStrike has been sued by shareholders, accusing the cybersecurity company of concealing inadequate software testing that led to a massive global outage on July 19, affecting over 8 million computers. The proposed class action, filed in Austin, Texas, claims that CrowdStrike misled investors about the reliability of its technology, which was proven false when a faulty software update caused significant disruptions worldwide, including to airlines, banks, hospitals, and emergency services. Following the outage, CrowdStrike's share price dropped by 32% over 12 days, erasing $25 billion in market value.Chief Executive George Kurtz is required to testify before the U.S. Congress, and Delta Air Lines has hired attorney David Boies to seek damages, reporting $500 million in losses from the incident. The lawsuit references a March 5 conference call where Kurtz described the software as "validated, tested and certified." CrowdStrike, based in Austin, denies the allegations and intends to defend itself vigorously. The lawsuit, led by the Plymouth County Retirement Association, seeks unspecified damages for holders of CrowdStrike Class A shares between November 29, 2023, and July 29, 2024.The case is named Plymouth County Retirement Association v. CrowdStrike Inc et al, in the U.S. District Court for the Western District of Texas. The aftermath of the outage and the subsequent drop in stock prices might lead to more lawsuits against CrowdStrike.CrowdStrike is sued by shareholders over huge software outage | ReutersPaul Hastings has recruited Brian Israel, the former chair of Arnold & Porter's environmental practice, to co-head its environmental litigation practice. Israel, based in Washington and Los Angeles, brings over 20 years of private practice experience and a decade of leadership in environmental law. He is known for representing major corporations such as BP in the Deepwater Horizon oil spill case, as well as companies like Chemours Co., CSX Corp., Dow Chemical, Honeywell Inc., Monsanto Co., and Motorola Solutions Inc.Israel's decision to join Paul Hastings came after collaborating with its lawyers on a significant environmental case, which convinced him of the firm's potential to become a leading force in environmental law. Paul Hastings' environmental practice is co-chaired by Navi Dhillon and has a strong presence in California. Israel sees his move as an opportunity to help build a nationally recognized environmental practice.This hiring continues Paul Hastings' trend of attracting top legal talent, including recent additions like a 12-lawyer white collar team in Paris, trial lawyer Renato Mariotti in Chicago, and cybersecurity expert Michelle Reed in Dallas. On the transactional side, the firm recently added an 11-partner private credit and restructuring team from King & Spalding.Israel noted that his area of focus is evolving due to national low-carbon initiatives and recent Supreme Court rulings, which have reshaped the environmental regulatory landscape. These changes are increasing demand for high-level expertise in environmental law, a demand that Israel is well-positioned to meet. He joined Arnold & Porter in 2000 after serving as a trial attorney in the environmental enforcement section of the US Department of Justice and has authored a leading treatise on Natural Resource Damages claims.Paul Hastings chair Frank Lopez stated that Israel's addition enhances the firm's capability to handle complex and important matters for its premier clients.Paul Hastings Lures Arnold & Porter Environmental Chair Israel This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.minimumcomp.com/subscribe

Regionaljournal Zentralschweiz
Bauernhöfe an Klimawandel anpassen – drei Kantone wollen handeln

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 27:17


Heuer macht Bäuerinnen und Bauern die Nässe zu schaffen, in anderen Jahren waren die Felder staubtrocken: Die Folgen des Klimawandels treffen die Landwirtschaft direkt. In Zug, Schwyz und Uri werden fürs Projekt «Klimafitte Landwirtschaft» nun Höfe gesucht, die bereit sind, Innovationen zu testen. Weiter in der Sendung: * In der Stadt Luzern ist das Referendum gegen die Mindestlohn-Initiative der Juso gescheitert. * In der gemeinsamen Sommerserie der SRF-Regionaljournale gibt's heute einen Einblick ins Unternehmen Suisag, das von Sempach LU aus Schweinesamen in die ganze Schweiz liefert.

Regionaljournal Graubünden
Deponie-Streit zwischen Kanton St. Gallen und Gemeinden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 27:53


Im Kanton St. Gallen gibt es zu wenige Deponien. Bewilligungsverfahren für neue Deponien sind aber kompliziert. Bis vor kurzem waren die Gemeinden für die Bewilligungen verantwortlich, jetzt übernimmt dies der Kanton. Das Vorgehen stösst den Gemeinden sauer auf, wegen der jahrelangen Arbeit. Weitere Themen: * Ostschweizer Kinderspital: Mehr Klarheit betreffend Weiternutzung der alten Gebäude * Teilrevision des Bündner Steuergesetzes kommt in die Vernehmlassung * Herisauer Martin Huber baut Häuser für Obdachlose in der Ukraine * Daniel Albertin, Gemeindepräsident von Albula/Alvra GR, tritt zurück * Kanton St. Gallen und Stadt Frauenfeld spenden für Betroffene des Schweizer Unwetters * Pragelpass-Strasse: Sanierung zwischen Glarus und Schwyz fertig

Kontext
Pionier des Laientheaters: Oskar Eberle (1902-1956)

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 28:25


Bekannt für seine christlich-nationalen Festspiele, geriet der Regisseur und Theaterforscher Oskar Eberle im Zuge der Aufarbeitung der Geistigen Landesverteidigung in Verdacht, sich an nationalsozialistischen Ästhetiken orientiert zu haben. Neue Forschungen zeigen, dass dies unhaltbar ist. Aufgewachsen in Schwyz und geprägt von der Theatralität des katholischen Jahreskalenders, galt Oskar Eberles Leidenschaft schon früh dem Theater. In den 1920er Jahren hat er die frühe Geschichte des Schweizer Theaters erforscht. Seine «Theatergeschichte der innern Schweiz 1200 – 1800» gilt bis heute als ein Standardwerk. Eberle hat vier Mal das Einsiedler Welttheater inszeniert, die Luzerner Spielleute gegründet und wollte Luzern zur Festspielstadt machen. Neben grossen Erfolgen gab es auch immer wieder Abstürze und Rückschläge. Aktuelle Forschungen zeigen ein neues Bild des umtriebigen Künstlers: Die Theaterhistorikerin Heidy Greco-Kaufmann hatte im Rahmen eines Nationalfonds-Forschungsprojekts erstmals Zugang zum privaten Nachlass von Oskar Eberle und konnte anhand der Tagebücher und Agenden aus den 1930er und 1940er Jahren zeigen, dass Eberle in Berlin enge Kontakte mit jüdischen und antifaschistisch eingestellten Wissenschaftlern und Theaterschaffenden pflegte. Eberle stellte sein Theaterschaffen in den Dienst der Geistigen Landesverteidigung: Nationalsozialismus und Faschismus wollte er mit christlich-humanistischen Werten bekämpfen. Im Podcast zu hören sind: Heidy Greco-Kaufmann, Theaterhistorikerin und Eberle Expertin. Mitherausgeberin von «Theaterpionier aus Leidenschaft», Chronos Verlag Zürich 2024. Oskar Eberle im historischen Oton und in Auszügen aus seinen Tagebüchern. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Hazel Thomas Hörerlebnis
Andrew Tate für Frauen

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 68:16


Kann man bei Andrew Tate „cherrypicking“ machen? Und gibt es ein Äquivalent für Frauen? Wer ist das größte Pick-Me-Girl Deutschlands? Und wie teuer dürfen Coaches sein? Hazel und Thomas verschwenden keine Zeit und geben im neuen Jahr gleich Vollgas. Inhalt: 0:00 Unbemerkt ein Kind bekommen 3:44 Böllern an Silvester 11:36 Umgang mit Coaches 21:02 Hazel beim Osteopath 25:43 Dem Partner gefällt Andrew Tate 50:36 Strip Clubs in der Beziehung 57:41 Pick Me Girls 1:00:11 Botox gegens Knirschen 1:04:04 Toxische Influencerinnern 1:07:20 House of Lies & The Crown Die Zeitstempel können variieren Rütlischwur: Schwur, bei dem sich im Gründungsmythos der Schweiz die drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden Anfang August 1291 gegenseitige Unterstützung zusicherten. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland betrug im Jahr 2023 monatlich ca. 3.650 € brutto. Das Einstiegsgehalt eines Fitnesstrainers bei einem deutschen Fitnessstudio beginnt bei 1.200 € netto. Pappbetten bei Olympia stabil genug für Sex? https://m.bild.de/sport/olympia/sport/olympia-2021-bild-testet-die-pappbetten-in-tokio-stabil-genug-fuer-sex-77125788.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F Andrew Tate auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Andrew_Tate Tattoos von Frauen, die für Tate arbeiten mussten https://nypost.com/2023/01/06/andrew-tates-sex-cam-girls-branded-with-owned-by-tate-tattoos/ Sieht Joe Rogan Andrew Tate als Konkurrenz? https://youtu.be/EQunZttZJwc?si=z8gyQF-GfB8Jp78T Buch „Zivilisierte Verachtung“ von Carlo Strenger https://www.suhrkamp.de/buch/carlo-strenger-zivilisierte-verachtung-t-9783518074411 House of Lies Serie Trailer https://youtu.be/fnvEALX3ghs?si=5Jr-mgTkyT5C8UCh Pick Me Girl: Eine Frau, die einfach so ganz anders ist, als andere Frauen – und es die ganze Welt wissen lässt. Hinter dem Begriff verbirgt sich oftmals ein Gerüst aus Unsicherheit und internalisierter Misogynie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/hoererlebnis)

Pastry Arts Podcast
Adam Thomas: An Untempered Approach to Pastry and Chocolate

Pastry Arts Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 38:29


After over 20 years of making sweets in celebrated kitchens all over the world, Chef Adam Thomas launched his own brand, Thomas Craft Confections, in Brenham, TX. Adam began his professional journey working at a San Diego bakery at age 18 with Alsatian master baker Pascal Zindel, and it was there that he realized that confectionary arts was his calling. During a successful apprenticeship at the prestigious Ritz-Carlton Laguna Niguel, Adam connected with long-time mentor, Jean-Francois “Jeff” Lehuede. While still working at the Ritz-Carlton, Adam took on a second role at the St Regis Monarch Beach Resort to learn from pastry chef Stéphan Tréand, MOF. After taking the role of Head Pastry Chef at the Ritz-Carlton Marina Del Rey, Adam was sent to help open other Ritz-Carlton hotels in Abaco Island, Bahamas, and Denver, Colorado. From there, Adam was sent to Enniskerry Ireland to assist with another opening at the Ritz Carlton Powerscourt. Then it was chocolate competitions in Cologne, Germany, and Madrid, Spain and learning chocolate science in T'Hain l'Hermitage, France and Schwyz, Switzerland. Adam went on to Executive Pastry Chef residencies at Capella Singapore, The Beverly Wilshire, Beverly Hills, and at the longest running 5-star resort in the country, The Broadmoor Resort in Colorado Springs. It was in Colorado Adam was able to sink his teeth into the baking and pastry program and make it one of the very best in the country. Adam now owns and operates Thomas Craft Confections in Brenham, Texas.  In this episode we discuss:  How Adam got hooked on pastry His apprenticeship under Pascal Zindel His illustrious, global career with the Ritz-Carlton Why he was drawn to chocolate work The experience of chocolate competitions in Europe Working in Singapore and appreciating desserts with less sugar and fat Engaging with peers on the ‘Untempered' podcast Adam's kitchen tips and advice for neophyte pastry cooks  And much more! Episode Sponsored by Guittard Chocolate Company We know the level of expertise required to succeed in pastry.  At Guittard, our family has been perfecting our craft for five generations.  We source premium cacao beans from all over the world to offer a variety of flavor profiles and meet any application need. Now these chocolates are available in an easy to use 3 kilo bag.  At Guittard, we focus on the chocolate details so you can focus on your craft.  Visit www.Guittard.com to learn more.

UBC News World
Battery-Powered Vacuum Cleaner Is Effective Enough For Cleaning Pet Hair

UBC News World

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 2:17


Ironically, the best vacuums are the ones that suck the most, and unfortunately, most handheld vacuums don't suck enough! All is not lost, as VacuumGo Pro has a powerful motor that picks up even the tiniest debris with ease - and pet hair, too!Visit https://allofbeer.com/vacuum/ All of Beer 24 Tschalunstrasse, Oberiberg, Schwyz 8843, Switzerland Website http://allofbeer.com/ Email prc.pressagency@gmail.com

UBC News World
How To Stop Heavy Snoring With The SleepLab: A Clinically Proven Solution

UBC News World

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 2:21


To help snorers and their families get a better night's rest, SleepAid has created an advanced technology anti-snoring device that quickly prevents snoring. Go to https://allofbeer.com/snoring for more info. All of Beer 24 Tschalunstrasse, Oberiberg, Schwyz 8843, Switzerland Website http://allofbeer.com/ Email prc.pressagency@gmail.com

UBC News World
Non-Slip SoundPRO Sport Bluetooth Earphones Are Best For Workouts & Running

UBC News World

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 2:16


If you're looking for the perfect running headphones to listen to your favorite playlist while jogging, these wireless Bluetooth earbuds from All of Beer may just be what you need.Order yours at https://allofbeer.com/sound/ All of Beer 24 Tschalunstrasse, Oberiberg, Schwyz 8843, Switzerland Website http://allofbeer.com/ Email prc.pressagency@gmail.com

UBC News World
Pelvic Floor Health Blog Has Tips To Resolve Urinary Incontinence At home

UBC News World

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:19


A weakened pelvic floor can lead to embarrassment, but these guides from Healthy Pelvic Floor Muscles show you how to strengthen it with a range of do-it-at-home therapies. Go to https://healthypelvicfloormuscles.com for more info. Healthy Pelvic Floor Muscles 24 Tschalunstrasse, Oberiberg, Schwyz 8843, Switzerland Website https://healthypelvicfloormuscles.com/ Email barbara@healthyplevicfloormuscles.com

UBC News World
Teeth Whitening LED Kit Uses Blue Light To Remove Coffee & Wine Stains

UBC News World

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:09


Do you feel embarrassed by your stained teeth? All of Beer recommends the DiamondSmile system to brighten your smile right from the comfort of your home! Go to https://allofbeer.com/dentalcare/ for additional information. All of Beer 24 Tschalunstrasse, Oberiberg, Schwyz 8843, Switzerland Website http://allofbeer.com/ Email prc.pressagency@gmail.com

Rundschau
Älpler schlagen Alarm, Auf den Spuren von Putins Gold, Gruppe Wagner

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 52:09


Die traditionelle Alpwirtschaft ist unter Druck, denn auf vielen Alpen wird das Wasser knapp. Die «Rundschau» hat Älplerinnen und Älpler besucht, die nach Lösungen suchen. Ausserdem: das Geschäft mit Putins Gold. Und: die Methoden der russischen Söldner-Truppe Wagner. Älpler schlagen Alarm: Wenn das Wasser fehlt Manche Älplerinnen halten den Wassermangel für ihr grösstes Problem der Zukunft. Den Sömmerungsbetrieben auf der Alp droht wegen des Klimawandels vielerorts das Wasser auszugehen. Wasserversorgungsprojekte in Millionenhöhe werden nötig, um die Beweidung weiter sicherzustellen. Alp-Reportage in Graubünden, Schwyz und Bern. Auf den Spuren von Putins Gold: Die Drehscheibe Schweiz Haben Schweizer Raffinerien mutmassliches Kriegsvorbereitungs-Gold aus Russland zu Goldbarren mit Schweizer Gütesiegel umgeschmolzen? Recherchen decken legale, aber ethisch fragwürdige Goldgeschäfte kurz vor Russlands Invasion der Ukraine auf. Die «Rundschau» folgt der Spur von Putins Gold, von Moskau nach London in die Schweiz. Hat die Goldbranche in der Schweiz ein Ethikproblem? Nein, sagt Christoph Wild. Der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler nimmt im «Rundschau»-Interview Stellung. Gruppe Wagner: Von der Schattenarmee zur Putschtruppe Jahrelang waren sie Putins treue Schattenarmee. Am vergangenen Wochenende wurden sie zur grössten Gefahr für den russischen Präsidenten. Unter der Führung ihres Gründers Jewgeni Prigoschin marschierten Wagner-Söldner schwer bewaffnet Richtung Kreml. Wie funktioniert die Wagner-Gruppe und wie konnte ihr Chef so mächtig werden?