Podcasts about querschnittsl

  • 96PODCASTS
  • 118EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about querschnittsl

Latest podcast episodes about querschnittsl

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#130 Trotz Querschnittslähmung: Er würde nochmal springen...

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 58:31


Er fühlte sich unsterblich, hatte eine Arroganz dem Leben gegenüber, keinerlei Dankbarkeit und strotzte nur so vor Testosteron. Dann kam der Unfall - die Querschnittslähmung - das Krankenhaus - die Sozialhilfe...   Er verlohr alles... und doch gewann er alles! Denn eines war für Boris Grundl sofort klar: Er gibt nicht auf!   Heute ist er Multimillionär, preisgekrönter Unternehmer und eine absolute Erfolgsmaschine.   In dieser Folge des Create a Living Legacy Podcast, Boris nimmt uns mit auf seine so erschütternde wie auch inspirierende Reise und erzählt, wie er sich aus dem größten Tief seines Lebens herausgearbeitet und ein erfülltes und erfolgreiches Leben aufgebaut hat.   Er spricht nicht nur über Transformation. Er ist Transformation!   Mehr zu Boris Grundl: https://grundl.de/       Du willst 2025 bei Sonjas Expedition durch die Wüste Namib sein? Melde dich schon jetzt an. https://www.sonjapiontek.com/namib2025   

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
"Von Olympiagold in den Rollstuhl" mit Kristina Vogel

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 68:38


Kristina Vogel ist zweifache Olympiasiegerin und 17-fache Weltmeisterin im Bahnradsport – ein Weltstar ihres Sports. 2018 steckt sie mitten in der Olympia-Qualifikationsphase für Tokio 2020, als ein schwerer Trainingsunfall ihr Leben grundlegend verändert. Von diesem Tag an ist Kristina querschnittsgelähmt und ihr Leben als Radsportlerin ist beendet. Obwohl sie sich bereits zehn Jahre zuvor nach einem schweren Unfall zurück an die Weltspitze gekämpft hatte, steht für sie schnell fest, dass eine Fortsetzung ihrer Karriere als Parasportlerin für sie nicht infrage kommt. Schon während ihrer aktiven Karriere spürt Kristina zunehmend den Perfomancedruck, der mit dem Leistungssport einhergeht. Rückblickend beschreibt sie diesen Zustand als völlige Erschöpfung und Ausgebranntsein. Trotz allem bleibt ihre Leidenschaft für den Bahnradsport ungebrochen – 2024 kehrt sie als Kommentatorin der olympischen Bahnradwettkämpfe in Paris zurück zu ihrem Sport. Aufgeben ist für Kristina auch mit Querschnittslähmung keine Option. Sie bezeichnet sich selbst als „Resilienzmonster“ und beschließt früh, das Beste aus ihrer neuen Situation zu machen. Schuldfragen oder „Was-wäre-wenn“-Szenarien beschäftigen sie nicht; sie weiß aus eigener Erfahrung, dass solche Gedanken nicht zielführend sind. Für sie zählt allein, die Tatsache ihrer Querschnittslähmung zu akzeptieren und die Möglichkeiten zu entdecken, die sich daraus ergeben. Kristina konzentriert sich darauf, ihren Körper zu stärken und Brücken zwischen neuen Herausforderungen und kreativen Lösungen zu bauen. Dank ihrer Karriere im Leistungssport hatte sie schon immer ein diverses Umfeld – wie stark man jedoch im Alltag durch eine Behinderung eingeschränkt ist, wird ihr erst bewusst, seit sie selbst betroffen ist. Kristina engagiert sich nun verstärkt in der Öffentlichkeit. Sie lebt Inklusion und nutzt ihre Vorbildfunktion, um anderen Menschen den Weg zu weisen. „Man kann nicht nicht Vorbild sein – jede*r von uns beeinflusst Menschen […] Und ich bin lieber ein gutes Vorbild, als dass ich ein schlechtes Vorbild bin“, sagt sie. Kristinas ansteckender Optimismus inspiriert viele. Mehr zu Kristina und ihrem Engagement auf Instagram: @kristina.vogel Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da!

zwischenschicht 
"Für untenrum zuständig" - Susan und Martin pflegen Rückenmarksverletzte und Querschnittsgelähmte

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 42:27


“Der Patient ist von heute auf morgen aus seinem Leben gerissen worden." In wenigen Pflegedisziplinen trifft das so zu wie im Bereich der Rückenmarksverletzung. Stationsleitung Susan, einer unserer Gäste diese Woche, merkt immer wieder, dass man in der Pflege großen Respekt und vielleicht auch (Ehr-)furcht vor der Disziplin hat, erzählte sie uns im Vorgespräch. Litti kann das bestätigen. Dabei sei es eine so spannende Arbeit, die einen hohen psychologischen Anteil habe. Litti und Ollschgich haben sich mit Susan aus dem Unfallklinikum Berlin und Pfleger aus dem BG Klinikum zusammengesetzt, um euch diese Fachrichtung näher zu bringen. Und ach ja, das Ganze letzte Woche auf dem Deutschen Pflegetag 2024, vor Live-Publikum, am Stand der BG Kliniken. Die sind nämlich u.A. auf die Versorgung von Rückenmarksverletzungen spezialisiert. “Wir sind diejenigen, die den Patienten Ressourcen aufzeigen”, auch wenn nichts mehr so ist, wie es vorher war. Hingehen und waschen funktioniert dort nicht, sagt Susan. Vielmehr geht's auch darum zu beraten, anzuleiten und zu erklären: “Warum reagiert dein Körper so, wie er reagiert?” Im Gegenzug baue man zu den Patient:innen oft eine “Bindung fürs Leben” auf, sagt Martin. Er betreut z.B. Patienten, die er vor 20 Jahren schon in der Klinik zum ersten Mal aufgenommen hat. Wie kommen die Patient:innen bei euch an? Worauf arbeitet ihr mit ihnen eigentlich hin? (“Gehen ist nie das Hauptziel!”) Was hat sich im Bereich der Therapie von Querschnittslähmung in den letzten 30 Jahren getan? Wie geht ihr mit der Trauer der Rückenmarksverletzten um? Und, mal ehrlich, wie managed ihr eins der Themen schlechthin, die Sexualität? Ein faszinierendes Gespräch mit zwei Pflegenden, die “für untenrum zuständig” sind - mit Live-Atmo. Einschalten, durchhören! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit den BG-Kliniken. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Implantate fürs Gehirn Patienten helfen – Bálint Várkuti von Ceregate

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 40:16


Implantate für das Gehirn oder das Rückenmark gibt es schon seit Jahrzehnten – sie helfen Schmerz- oder Tremorpatienten. Das Münchner Startup Ceregate hat nun eine Software entwickelt, die diese Implantate nutzt, um noch deutlich Symptome zu bekämpfen als bisher. „Wir können Parkinson-Patienten dabei helfen, stabiler und mit mehr Selbstvertrauen in die Umwelt hinaus zu gehen“, sagt Gründer Bálint Várkuti im Podcast „Die Stunde Null“. „Oder Patienten mit einer Querschnittslähmung können wieder mit der Umwelt interagieren, zum Beispiel über einen Roboterarm.“ Zudem könnten in Zukunft sogar Informationen wie ein künstlicher Gleichgewichtssinn oder ein künstliches Gehör übertragen werden.Der Markt für die bestehenden Anwendungen liegt im Milliardenbereich. „Es könnten aber noch viel mehr sein“, sagt Várkuti. „Bei Parkinson werden derzeit nur etwa acht Prozent derjenigen damit versorgt, die sich dafür eignen würden.“ // Weitere Themen: Warum die Börse den Wahlsieg Donald Trumps feiert. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

staYoung - Der Longevity-Podcast
Stammzelltherapie - Experte Prof. Dr. Eckhart Alt über seinen Ansatz mit Bauchfett und Zentrifuge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 61:36


In diesem Podcast spreche ich mit Professor Eckhard Alt. Prof. Alt ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Stammzellentherapie mit jahrzehntelanger Erfahrung in der medizinischen Forschung. Als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Professor an der Technischen Universität München und den Universitäten von Texas und New Orleans leitet er das Stammzellforschungszentrum in Houston und ist Direktor für kardiologische Forschung in New Orleans. Er hat 750 Patente und ist Gründer der Firma InGeneron für Stammzellentherapie in Houston   In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Forschung an mesenchymalen Stammzellen: Alt verwendet vorrangig Stammzellen aus dem Bauchfett, da diese universal einsetzbar sind und sich in vielen Geweben des Körpers regenerativ zeigen. Therapieablauf: Bei der Therapie wird Fettgewebe entnommen, aufbereitet und die konzentrierten Stammzellen in die betroffenen Bereiche injiziert. Verwendung bei degenerativen Erkrankungen: Besonders bei Arthrose und Wundheilung zeigt die Therapie vielversprechende Erfolge, u. a. auch bei langjährigen Wunden. Gewebeneubildung nachgewiesen: Die Therapie kann zur Bildung neuer Gewebeschichten beitragen, z. B. beim Knorpel, wo sich echter neuer Knorpel entwickelt. Erfolg bei Querschnittslähmung: In bestimmten Fällen ischämischer Querschnittslähmung (z. B. Durchblutungsstörungen) konnten Verbesserungen erzielt werden, teils mit beeindruckenden Ergebnissen wie Bewegungsrückgewinnung. Regenerative Effekte im Herz: Auch bei Herzerkrankungen zeigt die Zelltherapie vielversprechende Ergebnisse; u. a. wird eine Herzleistungserhöhung beobachtet. Wirkung auf neurologische Erkrankungen: Neuere Anwendungen betreffen auch neurologische Erkrankungen, darunter Schlaganfälle und Hirnverletzungen, mit vielversprechenden Erfolgen. Zellen als "Bauarbeiter" des Gewebes: Die injizierten Stammzellen wirken teils als Helferzellen für beschädigtes Gewebe, insbesondere durch Signale aus der Umgebung. Weniger Effektivität bei älteren Menschen?: Obwohl ältere Patienten weniger Stammzellen haben, bleiben die Zellen in Bauchfett weniger von Alterung betroffen, wodurch auch ältere Menschen profitieren. Zukunftsperspektiven: Prof. Alt sieht großes Potenzial für die Therapie zur Behandlung von Krankheiten wie Herzinfarkt und weiblicher Inkontinenz und hofft, dass Krankenkassen künftig die Behandlungskosten übernehmen.    Weitere Informationen zu Prof. Dr. Eckhart Alt findest du hier: https://www.isarklinikum.de/details-zur-person/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g  Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.   STY-121

Die Boss - Macht ist weiblich
Conny Runge, Deutschlands erste Trainerin für Rollstuhl-Zumba

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 49:50


Ein schwerer Unfall, und das Leben ist vorbei? Von wegen, sagt Conny Runge, die seit fast 30 Jahren mit einer Querschnittslähmung auf einen Rollstuhl angewiesen ist: Als erste Deutsche brachte sie eine rollstuhlgerechte Version der Fitnessportart Zumba nach Deutschland, hält Vorträge über Sexualität mit Behinderung und setzt sich ganz handfest für Inklusion ein. Ein Einblick in eine Lebenswelt, über die Menschen ohne Behinderungen oft wenig wissen – und die Geschichte einer grundoptimistischen Kämpferin. + Link: Auf ihrem Insta-Account kann man sich Conny Runge in Action anschauen: https://www.instagram.com/connyrungezumba/ +++ GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Corinna Cerruti, Laura Csapó, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Lisa Vogt und Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#204 Von der Rennreiterin zur Expertin für ganzheitliche Gesundheit - Martina Pracht

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 48:57


Martina Pracht saß bereits im Alter von 5 Jahren auf dem Pferd. Mit 16 begann sie ihre Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten. Ein schwerer Trainingsunfall brachte sie jedoch fast zur Querschnittslähmung und zwang sie zu einer beruflichen Neuorientierung. Sie wechselte in den Vertrieb, war Geschäftsleitung und 10 Jahre lang im Vorstand tätig. Ihr Lebensmotto seither: "Never give up – wenn du es willst, kannst du es schaffen", denn eine kaufmännische Ausbildung hatte sie nicht. So entschied sie sich auch für den Schritt in die Selbstständigkeit, als sie Mutter wurde. Denn ihr berufliches Leben sollte schließlich zu ihrem Familienleben passen. In diesem facettenreichen Gespräch teilt Martina wie sie u.a. durch eine Krebsdiagnose und einem schweren Autounfall zu ihrer Berufung fand und warum sie davon überzeugt ist, dass Unfälle oft auf ungelöste persönliche Themen hinweisen, die im Leben vernachlässigt wurden.  Martina Pracht hilft heute als Expertin für ganzheitliche Gesundheit teils austherapierten Klienten, die wahre Ursache ihrer Beschwerden zu finden und ein schmerzfreieres Leben zu führen.  Es geht aber noch um so viel mehr, wie z.B. die Rolle der Selbstvermarktung im beruflichen und privaten Kontext, wertvolle Tipps für Selbstständige, die ihr eigenes Business aufbauen möchten und die Übernahme von Eigenverantwortung.   Hört rein in dieses inspirierende Gespräch voller Einsichten. Viel Freude! Podcast vom 28.Juni.2024   Mehr zu Martina Pracht - Expertin für ganzheitliche Gesundheit: https://martinapracht.ch Zur Facebookgruppe UNTERNEHMERERFOLG www.facebook.com/groups/fbunternehmererfolg/ Zur Facebookgruppe LEBENSERFOLG https://www.facebook.com/groups/lebenserfolg/   Bernd Kiesewetter in Social Media Facebook: https://www.facebook.com/berndkiesewetter.de Instagram: @Bernd_Kiesewetter Youtube: @berndkiesewetter-missionve4426  Coaching und Mentoring für Unternehmer, Selbstständige & Führungskräfte https://berndkiesewetter.com Tools Das Erfolgswerkzeug : https://berndkiesewetter.com Bücher  ,,Mission Verantwortung - Weil Erfolg deine Verantwortung ist"  http://bit.ly/3PBaxRh  ,,COACHING-LÜGEN?: Wie du zwischen Phrasen und echten Inhalten unterscheidest" https://amzn.to/3sSippI   ,,Die Neinsager-Republik: Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen" https://amzn.to/3LkVvxw          

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Partydroge - Kinderarzt: Lachgas kann Nervenschäden bis hin zur Querschnittslähmung verursachen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 5:00


Es gibt Lachgas legal am Kiosk oder Automaten: Doch der Konsum könne zu psychischer Abhängigkeit führen, zu Vitamin-B12-Mangel, Blutarmut, Bewusstlosigkeit, warnt Jakob Maske, Bundessprecher der Kinder- und Jugendärzte. Er fordert mehr Aufklärung. Maske, Jakob www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Querschnittslähmung - Neue Therapie für Hände und Arme

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:49


Viele Querschnittsgelähmte können ihre Hände nicht oder nicht voll benutzen. Eine Studie zeigt jetzt: Eine Kombination aus Physiotherapie und Elektrostimulation des Rückenmarks kann entscheidend helfen. Ganz ohne Operation. Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

die Macht der Worte 
Matthias Schindler, von einer inkompletten Querschnittslähmung zum Paracycler mit Weltklasse

die Macht der Worte 

Play Episode Listen Later May 21, 2024 94:20


Quelle Wikipedia: Matthias Schindler ist von Beruf Polizeibeamter. Bei einer ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung im Jahr 2010 wurde am Rückenmarkskanalseiner Wirbelsäule ein drei Zentimeter großer Tumor festgestellt. Im Februar 2011 wurde er operiert. Wegen einer Beschädigung der Nerven im Rückenmark hatte die Operation eine inkomplette Querschnittlähmung zur Folge. Nach monatelanger Rehabilitation konnte er das Krankenhaus verlassen. Seine beiden Beine sind von der Hüfte abwärts taub („inkomplettes sensomotorisches Querschnittsyndrom“). Er ist weiter im Polizeidienst tätig. Zudem hält er Vorträge, gibt persönliches Coaching und macht ein Fernstudium zum Ernährungsberater. Ende 2012 nahm Schindler Kontakt mit dem Bayerischen Behindertensportverband auf und bestritt 2013 seine ersten nationalen Rennen. 2014 nahm er an den Paracycling-Straßenweltmeisterschaften im US-amerikanischen Greenville teil und startete auch in den beiden folgenden Jahren bei Weltmeisterschaften. 2017 belegte er im Einzelzeitfahren Rang zehn und wurde im selben Jahr in Köln deutscher Meister im Straßenrennen.[2] Schindler fokussiert sich seit einigen Jahren komplett auf den Radsport auf der Straße. In den Jahren 2018, 2019 und 2021 wurde er jeweils Vizeweltmeister im Einzelzeitfahren.[3] 2021 wurde Matthias Schindler für die Teilnahme an den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio nominiert. Im Straßen-Zeitfahren der Klasse C3 gewann er die Bronzemedaille.[4] Im Rahmen des Cologne Classic wurde er im Juni 2022 deutscher Meister im Einzelzeitfahren.[5] https://www.matthiasschindler.de/geschichte --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-macht-der-worte/message

LEBE DEINE KLARHEIT! – Die LebensWeise für mehr Sinn, Spaß, Spirit in Deinem Leben
Auf eine Tasse Tee: mit CLEMENS KUBY - über Selbstheilung, Veränderung und Reinkarnation – Klarheit 306

LEBE DEINE KLARHEIT! – Die LebensWeise für mehr Sinn, Spaß, Spirit in Deinem Leben

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 47:20


KLARHEIT … über Selbstheilung, Veränderung und Reinkarnation. Freu Dich auf den wundervollen CLEMENS KUBY als Interview-Gast in meinem Podcast. Es ist eine unfassbare Freude, Clemens zuzuhören: über sein Leben, seine Querschnittslähmung, nie wieder laufen, Rollstuhl, schieben, Krankheit, Unfall, Gesundheit, Glauben, sicher, Selbstheilung, innere Grenzen, Vorstellungskraft, Fritz, Diagnose, Schulmedizin, Gehirnforschung, Körper, Geist, Bewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterkenntnis, die Kraft der Gedanken, wahre Heilung, Ursache, Wirklichkeit, Wirkung, Imagination, Reinkarnation, Dalai Lama, Vorleben, Sterben, Tod, Seele, Willen, Ziel, Weg, Veränderung, Sinn, Klarheit. Lass Dich in meinem Podcast „LEBE DEINE KLARHEIT!“ auf eine heilsame Reise mitnehmen, lerne den Zaubersatz „Denk selber“ kennen und entdecke (vielleicht sogar Dein ganz persönliches) Ladakh. Mehr darüber in diesem sehr Gespräch, das sich anfühlte, als säßen wir auf eine Tasse Tee zusammen. Mehr über Clemens Kuby: https://clemenskuby.com/ Das kostenlose Webinar zur KUBYmethode ®: http://www.clemenskuby.com/webinar Gute Heilung und schönes Leben Deine Frau Klarheit Manuela Starkmann   LEBE DEINE KLARHEIT!   ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ P.S. Fühlst Du Dich orientierungslos, leer, erschöpft? Dann buche Dir für Antworten und Lösungen ein kostenloses Klarheitsgespräch! ► https://calendly.com/klarheit/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Ich bin

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#237: 4. Kamingespräch zur Arztwahl bei MS

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 47:24


Im 4. MS-Kamingespräch zwischen Nadja und mir geht es um die Arztwahl bei MS, die entscheidende Auswirkungen auf den Verlauf haben kann. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/237-arztwahl Im 4. MS-Kamingespräch zwischen Nadja und Nele steht die Wahl des Arztes im Mittelpunkt. Und damit meinen wir speziell den Neurologen. In der Neurologie gab es bisher noch keine offizielle Aufspaltung in einzelne Unterthemen, wie es bereits bei der inneren Medizin erfolgt ist. Dabei ist das Gehirn wohl das komplexeste Organ im menschlichen Körper. Von den rund 8.000 seltenen Erkrankungen zeigen gut 80% neurologische Symptome. Außerdem gibt es allein bei den typischsten neurologischen Erkrankungen einen fortlaufenden Erkenntnisgewinn an dem man dran bleiben muss. Wenn also ein Neurologe allein nur die  häufigsten Erkrankungen auf diesem Gebiet behandeln soll, seltene Erkrankungen ausgenommen, ist das bereits ein riesiger Wissensberg, der stetig weiter wächst: Ischämischer Schlaganfall Hirnblutung Schädel-Hirntrauma und Querschnittslähmungen Demenzen Parkinson-Krankheit Multiple Sklerose Hirnhautentzündung Epilepsie Kopfschmerzen und Migräne  Polyneuropathien Gehirntumore Chronische Rückenschmerzen Ein Neurologe mit Schwerpunkt Multiple Sklerose hat es leichter am Thema dran zu bleiben und die neuesten Erkenntnisse seinen Patienten zugutekommen zu lassen.  Nadja und ich werden jeweils in Spezial-MS-Zentren betreut und sind damit sehr zufrieden. Doch es gibt auch andere Kombinationen, dass Du beispielsweise nur bei wichtigen Behandlungsentscheidungen zu einem MS-Spezialisten gehst und dann die reguläre Betreuung bei Deinem Neurologen vor Ort nutzt. Oder Dir gelegentlich eine Zweitmeinung einholst.  Auf jeden Fall sollte nicht allein die Sympathie den Ausschlag geben, wenn nicht gleichzeitig auch Kompetenz im Bereich Multiple Sklerose vorhanden ist. Schließlich ist MS aktuell eine chronische Erkrankung, die bis ans Lebensende voranschreiten kann und dieser Prozess sollte so gut es geht verlangsamt oder gestoppt werden und Du sowohl vorbeugend als auch begleitend gut betreut werden. Viel Spaß beim Anhören! --- Zum MS-Kamingespräch gibt es keine Textversion des Podcasts. Also höre Dir bitte die Folge an und lass uns wissen, ob es weitere Themen gibt, die Dich interessieren würden und wir unbedingt mal ins MS-Kamingespräch aufnehmen sollten. Hier gelangst Du zu unseren bisherigen Folgen: 3. MS-Kamingespräch zur Ernährung bei MS 2. MS-Kamingespräch zum Outing im Job und in Beziehungen 1. MS-Kamingespräch zur Reaktion anderer auf die Diagnose Nadja Birkenbach Nele Handwerker Mehr zu Nadja Birkenbach Wenn Du mehr über Nadja Birkenbach erfahren möchtest, dann empfehle ich Dir die Folge zum Interview mit ihr: #205: MS-Patenprogramm in München. Interview mit der Initiatorin Nadja Birkenbach --- Falls Du Schubaktivität hast oder sich Deine MS-Symptome stetig verschlechtern und Dein behandelnder Arzt keine Maßnahmen ergreift, wäre das für mich ein klarer Hinweis darüber nachzudenken, ob Du optimal betreut wirst. Natürlich kann man manchmal nur symptomatisch die Symptome behandeln durch Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie beziehungsweise mit der Unterstützung durch passende Hilfsmittel oder Medikamente.  Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Parkinson - Implantat im Rückenmark lindert Symptome

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:22


Elektrostimulation im Rückenmark könnte Parkinson-Patienten die Kontrolle über ihre Bewegungen erleichtern. Ein Forschungsteam in Lausanne erprobt, ob sich die bei Querschnittslähmungen bewährte Methode übertragen lässt - mit ersten Erfolgen.Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
"Aus dem Rollstuhl - rein ins Leben", Interview mit Clemens Kuby (2. Teil)

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 32:25


Heute hörst Du den zweiten Teil meines Interviews Clemens Kuby. Vor über 30 Jahren heilte er sich aus eigener Kraft von einer Querschnittslähmung. Erst als er 2003 einen Film mit Gehirnforschern drehte, verstand er, dass Bewusstseinsprozesse körperliche Funktionen steuern. Genau das war auch in seinem Fall passiert. Aus dieser Grunderkenntnis ist die KUBYmethode entstanden, die er seit 2005 sehr erfolgreich praktiziert und an tausende Menschen weitergegeben hat. Im zweiten Teil des Interviews spreche ich mit Clemens Kuby genau darüber…

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
"Von der Querschnittslähmung geheilt", Interview mit Clemens Kuby (1. Teil)

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 29:09


Heute führe ich ein Interview mit einem ganz besonderen Menschen, den ich schon viele Jahre mit großer Faszination begleite: Clemens Kuby. Vor über 30 Jahren heilte er sich aus eigener Kraft von einer Querschnittslähmung. Nach seiner Gesundung recherchierte er jahrzehntelang als Filmemacher auf der ganzen Welt, um dem Phänomen von nicht medizinischen Heilungen auf die Spur zu kommen. In diesem ersten Teil des Interviews spreche ich mit Clemens Kuby über

ERF Jess - Talkwerk
Mukoviszidose, Querschnittslähmung und Esoterik

ERF Jess - Talkwerk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 58:54


Talk mit Markus Hänni, Hartmut Weidtmann und Katrin Naunin.

Gott sei Dank
Mukoviszidose, Querschnittslähmung und Esoterik

Gott sei Dank

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 58:54


Talk mit Markus Hänni, Hartmut Weidtmann und Katrin Naunin.

Gott sei Dank
Mukoviszidose, Querschnittslähmung und Okkultismus

Gott sei Dank

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 58:54


Talk mit Markus Hänni, Hartmut Weidtmann und Katrin Naunin.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Neuralink: Elon Musk kommerzialisiert das Gehirn

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 7:14


Sie dominieren Märkte, machen Milliarden mit undurchsichtigen Geschäften, finanzieren Unrechtsregime, füllen Kriegskassen oder dienen als geopolitisches Machtinstrument. All das trifft auf Neuralink nicht zu. Noch ist das Unternehmen mehr Schatten als Macht. Doch mit Elon Musk gehört es einem der reichsten Menschen der Welt und wenn seine Pläne aufgehen, wird Neuralink übermächtig. Bislang sind die Scheinwerfer auf seine bereits etablierten Unternehmen gerichtet. Auf den Elektroauto-Riesen Tesla, die in X umbenannte Plattform Twitter, das Satellitennetzwerk Starlink und die Raumfahrtfirma SpaceX. Das interessanteste Unternehmen aber ist Neuralink. Erklärtes Ziel ist die Entwicklung eines Gehirn-Implantats mit medizinischem Nutzen. Querschnittslähmungen, Blindheit, Parkinson und Alzheimer sollen der Vergangenheit angehören. Die Hauptintention ist jedoch eine andere. Elon Musk will zum Herrscher über die Künstliche Intelligenz werden. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht dabei sind, testen Sie uns! Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Almut Laing | Therapeutin | Segeln um die Welt als Therapie | SWR1 Leute

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 32:01


Tod, Krebs und eine Querschnittslähmung: Nach mehreren Schicksalsschlägen segelt Almut Laing um die Welt. Eine Therapie.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Zoé & Sturm - Nicht bloß noch ein Pferdefilm?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 13:32


Zoé & Sturm - Nicht bloß noch ein Pferdefilm? Was denn, schon wieder so ein Pferdefilm? Weit gefehlt, denn bei "Zoé und Sturm" geht es keineswegs nur um das typische Pferdemädchen X, dass mal wieder ein, Achtung es wird Englisch, "Special Bonding" mit Pferd Y hat. Stattdessen bekommen wir mit dem Film von Regisseur Christian Duguay (Ein Sack voll Murmeln) ein waschechtes Drama dargeboten, das bereits 2022 in den französischen Kinos lief und hier nun ab dem 10. August zu sehen ist. Im Kern dreht sich "Zoé und Sturm" um die namensgebende Zoé, die nach einem Unfall mit einem Pferd eine Querschnittslähmung erleidet und fortan an den Rollstuhl gefesselt ist. Im weiteren Verlauf entspinnt sich daraus die Geschichte eines Mädchens, dessen großer Traum es war, wie ihr Vater Jockey zu werden und unter anderem davon erzählt, sich selbst zu akzeptieren. Unser Till hat sich, wie viele andere vermutlich auch, vom Trailer anfixen lassen und durfte den Film bereits vorab sehen. Warum "Zoe und Storm", besetzt mit u.a. Mélanie Laurent und Danny Huston, hierzulande völlig irreführend beworben wurde, aber trotzdem gerade etwas für die weniger Pferdevernarrten unter euch sein könnte, erfahrt ihr im Podcast mit Kenny, der Till dazu ausfragen durfte. Um ihnen zu lauschen, müsst ihr aber kein anerkannter Pferdeflüsterer sein, sondern bloß auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

WDR ZeitZeichen
Vorläufer der Paralympics: Die ersten Stoke Mandeville Games

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 15:03


Am 29.7.1948 traten 16 querschnittgelähmte Männer und Frauen im Rollstuhl zum ersten Mal gegeneinander im sportlichen Wettkampf beim Bogenschießen gegeneinander an. Das hätte bis dahin niemand für möglich gehalten. An einer Querschnittslähmung starb man damals meist innerhalb weniger Jahre. Von Andrea Kath.

Irgendwas mit Sport
#048 | Martin Braxenthaler - Faszination Monoski

Irgendwas mit Sport

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 50:15


Wir sprechen mit Martin Braxenthaler über seine Sportart Monoski, wie er sich nach seinem Unfall mit Querschnittslähmung motiviert hat und was innere Stärke mit Sport zu tun hat. Außerdem erzählt er uns, was er an andere Menschen weitergibt. Jugendlichen und Erwachsenen. Mit und ohne körperlichen Einschränkungen.

Talking Tactics
#029 - Anita Gerhardter

Talking Tactics

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 57:01


„Querschnittslähmung heilen“ lautet die Mission der Wings for Life Stiftung und treibt CEO Anita Gerhardter täglich an ihr bestes zu geben. In der Episode sprechen wir darüber, wo und wie Spendengelder verwendet werden, über Lichtblicke und Selbstzweifel und warum „nicht gehen zu können“, das vermeintlich geringste Problem von Querschnittgelähmten ist.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Brauchen wir einen Chip im Hirn?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 19:46


Die neueste Geschäftsidee des berühmt-berüchtigten Elon Musk ist eine Firma namens Neuralink, die Chips ins Gehirn implantieren will, um Menschen zu helfen, die sich nicht oder nur wenig bewegen können. Was hältst du davon? Der gute Herr Musk ist vor allem ziemlich gut darin ist, Krach zu schlagen. Ein Ankündigungsweltmeister eigentlich. Ja, da ist er ganz super. Wobei er natürlich mit zwei Ideen zu Erfolgen kam: Mit seiner Raketenfirma SpaceX hat er einen Großteil der staatlich geförderten Raketenhersteller ziemlich erbarmungslos abgehängt. Und mit seiner E-Autofirma Tesla hat er die weltweite Autoindustrie ziemlich düpiert. Das sind sozusagen die Vorschusslorbeeren für Investoren. Er hat allerdings auch schon Ideen erst aufgeblasen und dann wieder fallen gelassen, wie zum Beispiel »Hyperloop«, diese hübsche Rohrpost für den Personentransport. Ein Geistesblitz am Rande. Da hatte er auch eine bereits ältere Idee aufgegriffen. Ebenso die mit den Implantaten. Mit dem Konzept, direkt etwas Elektronik an die Nerven anzukoppeln, wenn irgendeine Körperfunktion eben tatsächlich nicht mehr funktioniert, ist er nicht der Erste. Das fing schon mit den sogenannten Cochlea-Implantaten an. Cochlea? Das ist ein anderes Wort für die Hörschnecke. Wenn dieser Teil des Innenohrs kaputt ist, durch Unfälle oder schon von Geburt an, dann gibt's die Möglichkeit – vorausgesetzt, der Hörnerv ist intakt –, einen Chip einzubringen, der die Nervenfasern anregt, das Hörsignal zu verarbeiten. Das gibt es seit den 80er Jahren. Komplizierter ist es aber, wenn bei Querschnittslähmung die gesamte Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers abgerissen ist. Es gab mal einen Mediziner, der hatte die hochgradig schräge Idee, man könnte doch einfach den Kopf eines kranken Körpers auf den eines toten, aber intakten Körpers transplantieren. Klingt nach Gruselfilm. Das ist zum Glück bislang reine Theorie geblieben. Was eben auch damit zusammenhängt, dass das Rückenmark, das bei Querschnittslähmungen ja beschädigt ist und das bei so einer Kopftransplantation verbunden werden müsste, aus Millionen Nervenfasern besteht, die zusammenzuflicken bislang noch alle Chirurgie überfordert hat. Insofern ist die Idee von Musk schon interessant. Man könnte das Ganze dann überbrücken, indem man die Anregungssignale aus dem Hirn am Rückenmark vorbei zu anderen Chips in den Gliedmaßen bringt und sie dort direkt an die Muskeln weitergibt. Und woher kommt der Strom? Bei den Cochlea-Implantaten haben sie es ganz einfach gemacht: Da ist das Mikrofon wie beim Hörgerät außen und die Stromversorgung ebenfalls. Das dürfte bei der Variante Querschnittslähmung ein bisschen schwieriger sein. Es gibt aber auch einige ganz gute Ideen, die zumindest schon im Labormaßstab realisierbar sind: zum Beispiel die Nutzung von Körperwärme als Energiequelle. Nehmen wir mal an, der Chip im Gehirn würde funktionieren. Muss man da nicht befürchten, dass damit irgendwie Gedanken gelesen werden könnten? Oder der ferngesteuerte Mensch? Denkbar ist gar vieles. Fragt sich, was wahrscheinlich ist. In den 1960er Jahren reisten in dem DDR-Science-Fiction-Roman »Titanus« Menschen zu einem Planeten, auf dem eine Elite den Rest der Bevölkerung über ein Implantat fernsteuerte. Eine elektronische Versklavung. Für Sigmund Freud war der Mensch ein »Prothesengott«. Die Idee hinter der Prothetik kommt schon aus der Aufklärung: La Mettries »Der Mensch als Maschine«. Und für eine Maschine kann man beliebige Ersatzteile produzieren und einsetzen, und dann läuft sie wieder. Das ist wohl eine etwas unterkomplexe Denkweise.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Implantat: Laufen trotz Querschnittslähmung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:02


Querschnittsgelähmt und doch laufen können? Forschern aus Lausanne ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das dies ermöglicht. Durch ein Implantat im Gehirn sowie im Rückenmarkt können Querschnittsgelähmte so mit ihren Gedanken die Gliedmaßen mobilisieren.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Gesundes Meer, Querschnittslähmung, Möwen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:41


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Menschen am Meer sind gesünder +++ Implantat "überlistet" Querschnittslähmung +++ Möwen orientieren sich beim Fressen am Menschen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Coastal proximity and visits are associated with better health but may not buffer health inequalities, Nature Communications Earth and Environment, 24.5.2023Walking naturally after spinal cord injury using a brain–spine interface, Nature, 24.5.2023The role of genetic selection and climatic factors in the dispersal of anatomically modern humans out of Africa, PNAS, 23.5.2023The distinct plastisphere microbiome in the terrestrial-marine ecotone is a reservoir for putative degraders of petroleum-based polymers, Journal of Hazardous Materials, 14.4. 2023Inter-species stimulus enhancement: herring gulls (Larus argentatus) mimic human food choice during foraging, Biology Letters, 24.5. 2023Faculty perceptions of unidentified aerial phenomena, Nature, 23.5. 2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Update - Deutschlandfunk Nova
Letzte Generation, Ausbildungsmarkt, Brain-Spine-Interface

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2023 28:33


Unsere Themen: +++ Letzte Generation: Polizei-Razzia in sieben Bundesländern +++ Reality Check: Was die KI mit dem Ausbildungsmarkt macht +++ US-Wahlkampf: DeSantis will Kandidatur via Twitter verkünden +++ Niederlage für DFL-Spitze: Umstrittener Investoren-Einstieg geplatzt +++ Brain-Spine-Interface: Laufen trotz Querschnittslähmung +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

The Red Bulletin Podcast
Skispringer Lukas Müller

The Red Bulletin Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 58:22


Zur Einstimmung auf den Wings for Life World Run am 7. Mai: Der 31-Jährige spricht über den Sturz, der sein Leben total veränderte. Über die harte Reha danach und – wenig später – seine erste Teilnahme am World Run. Er erkärt, wie er trotz inkompletter Querschnittslähmung leidenschaftlich Dinge ausprobiert, die ihm viele nicht zutrauen würden.Melde dich an für den Wings for Life World Run.

Blaue Couch
Samuel Koch, Autor und Schauspieler, über Leichtigkeit im Leben

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 57:48


Samuel Koch verunglückte 2010 bei einem Stunt bei "Wetten, dass...?". Wie er es trotz seiner Querschnittslähmung geschafft hat, seinen Traum von der Schauspielerei zu verwirklichen, darüber spricht er auf der Blauen Couch.

Perfect Heelwork
Von der Querschnittslähmung zum Hundesport…. Eine Mutmach-Geschichte….

Perfect Heelwork

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 58:52


Manchmal trifft man Menschen UND Hunde im Leben, die hinterlassen Fuss, bzw. Pfotenabdrücke… Bei Ramona und Kuni war das das so. Die ganze Geschichte rund um Ramonas Krankheit, ihre Querschnittslähmung, wieso sie trotzdem wieder gehen kann und, wie sie zu Kuni und zum Hundesport gekommen ist, dass könnt Ihr in dieser neuen Podcastfolge hören. Im wahrsten Sinne des Wortes: Teamwork make the dream work. Hört selber die spannende Geschichte von Kuni und Ramona… Folgt Perfect Heelwork auch bei Instagram: https://instagram.com/perfect_heelwork?igshid=YmMyMTA2M2Y= Oder Facebook: https://www.facebook.com/perfectheelwork Live Seminartermine findet Ihr hier: https://perfect-heelwork.de Und über unsere ELearning Kurse könnt Ihr Euch gerne hier informieren: https://elearning.perfect-heelwork.de

Menschen im Porträt
Der Rennsportler im Rollstuhl

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 42:27


Reini Sampl stand zum ersten Mal mit drei Jahren auf Skiern. Mit vier gewann er sein erstes Rennen. 1996 dann ein schwerer Skiunfall, der alle Träume zunichtemachte: Querschnittslähmung. Als Sportler hatte er gelernt, Härte zu zeigen, Grenzen zu überwinden. Nur ein Jahr nach seinem Unfall war er wieder auf der Piste. Inzwischen ist er erfolgreicher Motorsportler, zählt seit vielen Jahren zur Weltspitze im Monoskifahren und ist Weltrekordhalter im Handbiken.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Neustart nach Querschnittslähmung - Ziemlich bester Rollstuhl

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 26:40


Nach einem Unfall mit seinem Fahrrad in den norwegischen Bergen muss sich der Physiotherapeut Sigurd Groven noch einmal neu erfinden. Hilfe bekommt er von einem Flugzeugmechaniker, der einige Ideen dazu hat, wie man einen Rollstuhl frisiert. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Neustart nach Querschnittslähmung - Ziemlich bester Rollstuhl

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 26:40


Nach einem Unfall mit seinem Fahrrad in den norwegischen Bergen muss sich der Physiotherapeut Sigurd Groven noch einmal neu erfinden. Hilfe bekommt er von einem Flugzeugmechaniker, der einige Ideen dazu hat, wie man einen Rollstuhl frisiert. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

RUN Podcast
Querschnittslähmung mit 28?: Eine Story über den Kampf zurück ins Leben

RUN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 38:43


Es ist eine dieser Stories, die mehr nach Netflix als nach Real Life klingen: Mit 28 möchte der glücklich verheiratete Matze Pilot werden. Bei der medizinischen Untersuchung bekommt er dann die Schock-Diagnose: Tumor. Auf Rat der Ärzte lässt er diesen in einer OP entfernen. Und dann kommt es noch schlimmer: Bei der OP verletzten die Ärzte Nerven in seinem Rücken und er wacht auf mit einer schweren inkompletten Querschnittslähmung.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Paravan: E-Autos als Herausforderung für Menschen mit Behinderung

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 32:35


Jochen Knecht, Head of Communication and external Affairs von Paravan, liefert uns in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast interessante Einblicke darauf, mit welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderung zu kämpfen haben, wenn Sie nachhaltig unterwegs sein wollen. Denn das E-Autos nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind scheint allen klar. Was nicht ganz klar scheint, nicht jeder kann die Elektroautos von der Stange fahren. Insbesondere Menschen mit Querschnittslähmungen und massiven Einschränkungen im Oberkörper können nicht einfach in ein Auto einsteigen und dieses fahren. Hierfür sind meist massive Eingriffe in die Fahrzeuge selbst notwendig. Dann ist es aber möglich, dass Menschen mit Behinderung individuelle Mobilität für sich im Alltag nutzen können. Im Bereich der Verbrenner macht dies Paravan, als Weltmarkt- und Qualitätsführer für hoch individuell angepasste Behindertenfahrzeuge, möglich. Auch im Bereich der E-Autos wolle man durchstarten, steht hier aber vor Herausforderungen. Wie beispielsweise die Tatsache zeigt, dass sich Hubhilfen nicht mehr ganz so simpel ins Fahrzeug einbringen lassen. Bei Verbrenner wurde der Boden komplett ausgetauscht. Bei E-Autos mit dem Akku im selbigen nicht ganz so einfach möglich. Auch die Reduktion der Fahrzeuge auf einige wenige Segmente/ Modelle - mit starker Übergewichtung auf SUVs/ Crossover - macht die Auswahl der passenden Elektroautos nicht einfacher. Hat man das passende Fahrzeug gefunden, welches man theoretisch umbauen könnte, greifen regulatorische Hürden. So sei der Umbau einer Verbrenner V-Klasse kein Thema. Das Elektro-Äquivalent, der EQV von Mercedes-Benz, scheidet jedoch aus. Da dieser nach Umbau ein Gewicht von 3,6 Tonnen auf die Waage bringt. Über 3,5 Tonnen erlischt jedoch die Zulassung. Nicht besser wird es bei der Ladeinfrastruktur. Hier schildet Jochen bildlich, Schritt für Schritt mit welchen Problemen man als Mensch mit Behinderung an diesen zu kämpfen hat. Das Ganze wird dann noch erschreckender, als er einen Blick auf die Zahlen wirft. Hierbei zeigt er auf, wie viele öffentliche Ladestationen in Deutschland vorhanden sind. Rund ein Drittel hiervor wurde durch die NOW GmbH, durch öffentliche Gelder, gefördert. Über das Thema Barrierefreiheit hat man sich bis dahin aber noch keine Gedanken gemacht. Es gilt zu hoffen, dass man beim Deutschlandnetz nun ein wenig weiterdenkt und die Inklusion der betroffenen Personen nicht vergisst. Denn Jochen führt auch aus, dass beim Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos, zumindest eine Millionen dieser Fahrzeuge von Menschen mit Behinderungen gefahren wird. Wobei dies sicherlich nicht der einzige Grund sein sollte an entsprechenden Stellen ein wenig um-/ weiterzudenken. Aber hör doch selbst.

Individudel mit Beate und Inini
#90 Neurozentriertes Training - Luise Walther im Interview

Individudel mit Beate und Inini

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 70:48


Neurozentriertes was? Heute haben wir die wundervolle Luise Walther im Interview. Sie ist Coach und unterstützt Nationalspieler, Menschen mit einer Querschnittslähmung oder Menschen, die Unterstützung bei dem Gleichgewicht und der Stabilität benötigen. Sie erklärt uns, dass Neurozentriertes Training gar nicht so kompliziert ist wie es klingt. Was Erdbeeren, Kartoffeln, Rückenschmerzen, Gewohnheiten und die Bereitschaft einfach anzufangen, mit Neurozentriertes Training zu tun haben und noch vieles mehr erfahrt ihr in diese Folge.

Deine Lieblingsmenschen – ein Podcast von FUNKE
Episode 33: Sophie will tanzen, trotz Querschnittslähmung

Deine Lieblingsmenschen – ein Podcast von FUNKE

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 27:44


"Ich wollte mein ganzes Leben nur eines: Tanzen. Dafür bin ich mit 12 Jahren von Zuhause ausgezogen, in das Internat einer Tanzhochschule. Ich trainierte jeden Tag im Ballettsaal und eroberte die Bühnen. Mein Traum schien wahr zu werden. Ein halbes Jahr vor Vollendung meiner Tanzausbildung bekam ich unermessliche Rückenschmerzen. Ich verrate euch heute, warum ich mich selbst ins Krankenhaus einweisen lies, was eine inkomplette Querschnittlähmung und weshalb ich den Satz „Ich könne nie wieder laufen“ nicht akzeptiert habe. Ich bin Sophie Hauenherm. Heute erzähle ich euch meine Geschichte."

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
KRAFTfutter. Fürchtet Euch nicht! Wie gehe ich mit der Angst um?

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 56:02


Ref.: Josef Müller, Autor und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Angst ist für viele Menschen ein Grundgefühl geworden: Angst vor wirtschaftlichem Niedergang, vor Krankheit, vor Krieg... Selbst Jugendliche werden zunehmend von Zukunftsängsten geplagt. Der Redner und Autor von "ziemlich bester Schurke" Josef Müller kennt Angst und Panikattacken aus eigener Erfahrung: Aufgrund seiner Querschnittslähmung muss er oft in ärztliche Behandlung - und manche Untersuchungen oder Eingriffe treiben auch seinen Puls hoch. Für ihn geht es aber gerade nicht darum, Sicherheit über mehr Kontrolle zu gewinnen - viel besser sei es, Kontrolle abzugeben. Denn wenn Gott mitgeht, so Josef Müller in der Lebenshilfe, ist Vertrauen die beste Waffe gegen die Angst.

Gesundheit der Zukunft
Restart trotz Querschnittslähmung

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 31:27


David Mzee, studierter Bewegungs- und Sportwissenschaftler und Tetraplegiker, spricht mit Frank Baumann über seine Tätigkeit als Sportlehrer und die Herausforderungen im Alltag mit einer Querschnittslähmung. Wie lebt es sich mit einer Neuroprothese, einer auf das Rückenmark implantierten Elektrode? Was kostet eine solche Therapie, und welche Para- und Tetraplegiker dürfen darauf hoffen? Was bedeutet ihm sein Hobby, das Rollstuhl-Rugby? Warum darf bei der Ernährung das Geniessen nicht zu kurz kommen? Und wie lernt man, die Hoffnung nie aufzugeben?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Para-Schwimmerin Scholz - Mit Querschnittslähmung zu Weltrekorden

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 6:27


Tanja Scholz schwimmt nur zwei Jahre nach einem Reitunfall und einer Querschnittslähmung Weltrekorde. Dabei hätte sie erst gar nicht ins Wasser gedurft, erklärt Scholz im Dlf. Schmerzhaft sei auch die Erfahrung gewesen, dass ihr von den Bademeistern nicht geholfen wurde. Jetzt debütiert sie bei der WM.Tanja Scholz im Gespräch mit Maximilian RiegerDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Para-Schwimmerin Scholz - Mit Querschnittslähmung zu Weltrekorden

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 6:27


Tanja Scholz schwimmt nur zwei Jahre nach einem Reitunfall und einer Querschnittslähmung Weltrekorde. Dabei hätte sie erst gar nicht ins Wasser gedurft, erklärt Scholz im Dlf. Schmerzhaft sei auch die Erfahrung gewesen, dass ihr von den Bademeistern nicht geholfen wurde. Jetzt debütiert sie bei der WM.Tanja Scholz im Gespräch mit Maximilian RiegerDirekter Link zur Audiodatei

The Red Bulletin Podcast
Mein erstes Mal: Wings for Life CEO Anita Gerhardter

The Red Bulletin Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 37:29


Zur Einstimmung auf den Wings for Life World Run: Die Leiterin der Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Querschnittslähmung heilbar zu machen. Mit Jeanne Drach spricht sie über die ersten Erfolge der Rückenmarksforschung, ihre Freudentränen beim ersten World Run 2014 und darüber, wie man angesichts großer Herausforderungen über sich hinauswachsen kann. Melde dich an für den Wings for Life World Run am 8. Mai auf: https://www.wingsforlifeworldrun.com

The Red Bulletin Podcast
Mein erstes Mal: Skispringer Thomas Morgenstern

The Red Bulletin Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 40:53


Zur Einstimmung auf den Wings for Life World Run: Der Ex-Adler über seinen ersten Sprung, seinen ersten schweren Sturz und seine erste Olympische Goldmedaille. Plus: Wie er mit seinem Kumpel Lukas Müller für die Heilung von Querschnittslähmung kämpft. Melde dich an für den Wings for Life World Run am 8. Mai auf: https://www.wingsforlifeworldrun.com

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Atomkraft, Querschnittslähmung, Amazon, ARM | Kurz informiert vom 08.02.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022


Heute mit: Atomkraft, Querschnittslähmung, Amazon, ARM

COSMO Daily Good News
Fortschritt bei Querschnittslähmung

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 1:24


Drei querschnittsgelähmte Patienten können jetzt wieder kurze Strecken gehen. Schweizer Forschende in Lausanne hatten ihnen 16 Elektroden implantiert. Wann die Technologie im klinischen Alltag eingesetzt werden kann, ist offen.

Die Wundersame Fahrradwelt - Der Podcast
Ana Orenz - mit Hypnose zurück im Ultracycling Game

Die Wundersame Fahrradwelt - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 97:00


Die Ultra-Radsportlerin Ana Orenz sitzt 5 Monate nach ihrem schweren Unfall wieder auf dem Rennrad und ist gerade den GranGuanche Audax ROAD mitgefahren. 600km mit 14.000 Höhenmetern ist sie auf den Kanarischen Inseln gefahren und dabei als zweitschnellste Frau über die Ziellinie gekommen. Wie ist das möglich? Wie hat sie es geschafft, trotz ihrer Rückenmarksverletzung wieder zu Trainieren? Wir sprechen über den Unfall, ihre Reha, lösungsorientierte Hypnose und Radfahren als Mittel zur Verarbeitung von Traumata. Ana spricht offen über die Probleme, die bei einer Rückenmarksverletzung auftreten können und erzählt, wie es ist, so knapp an einer Querschnittslähmung vorbei gekommen zu sein. Trotz der harten Themen ist es ein Interview voller Optimismus mit einer tollen Athletin, die sich Dank ihrer Mentalen Stärke und dem richtigen Support wieder aufs Rad gekämpft hat. Und die, wenn ihr gut zuhört, ganz nebenbei eine Menge Ultracycling Tipps für euch raushaut. SUPPORTER: Komoot Finde, Plane und Teile deine Abenteuer mit Komoot. Die Collection des GranGuanche ROAD Audax von Ana Orenz findest du hier: https://www.komoot.de/collection/1411139/-ana-orenz-granguanche-audax-road BBB Cycling Seit 20 Jahren Part of your ride. Checkt das Event 3 Loops Legends am 26./27.02.2022 https://threeloopslegends.cc/de/

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern
Vom Nahtod in die Freiheit - Flo Goette im #justfuckindoit Interview #58 im Buch "So geht Freiheit"

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 74:09


Heute spreche ich in der dritten und vorerst letzten Staffel des #justfuckindoit Podcasts mit dem Serienunternehmer Flo Goette darüber, wie ihn seine Nahtoderfahrung in die Freiheit führte. Er ist einer von 12 Autoren im Mutmachbuch "So geht Freiheit". Er erzählt mir von seinen Selbstmordgedanken nach einem Burnout, als er kurz davor war, sein inzwischen viertes Unternehmen für 10 Millionen Euro zu verkaufen, obwohl ihm kurz zuvor das Geld ausging und keiner mehr an ihn geglaubt hatte. Dabei war er kürzlich auf dem Cover der CIO Times als einer der Top 10 "most inspiring entrepreneurs 2021", obwohl er bei einem Gleitschirmunfall und einer temporären Querschnittslähmung beinahe gestorben wäre. In dieser Nahtoderfahrung hat er drei Visionen erlebt, die ihn später die wichtigsten Erfahrungen seines Lebens machen ließen. Unter anderem hat er den höchsten Vulkan der Erde alleine ohne Kletterzeug bestiegen, hat als Tauchanfänger mit weißen Haien im freien Wasser getaucht, um deren Rücken zu reiten, und träumt davon eines Tages im Wingsuite aus einem Elektroflugzeug zu springen. Wie ihn Ayahuasca dabei immer wieder neue Visionen erleben ließ und ihn zu seinem heute fünften und größten Projekt NECO geführt hat, in dem er eine nachhaltige common good Cryptowährung geschaffen hat, die das Finanzsystem revolutionieren und autoritären Systeme weltweit entgegenwirken will, all das erzählt er uns hier in diesem superspannenden Interview. Ich habe inzwischen mit vielen Menschen gesprochen und unglaubliche Sachen gehört, aber selten so einen inspirierenden Gesprächspartner gehabt, der mich so tief beeindruckt hat. Hier verrät er uns sein Erfolgsgeheimnis Vision, Faith & Persistance. Flo ist einer von 12 Autoren im Mutmachbuch "So geht Freiheit" - wie aus Angst und Verzweiflung die größte Chance deines Lebens wird. Es erscheint am 21.3.2022 im ARS Vobiscum Verlag und ist dort https://bit.ly/arsbuchorder (ab sofort vorbestellbar). 00:46 Wer ist Flo Goette? 02:19 Wie hat sich das ergeben, das du so ein Visionär geworden bist? 03:48 Wie hat sich das bei dir ergeben, als du dein erstes Unternehmen gegründet hast? 07:41 Was hat dir geholfen, wo du von allen Seiten gehört hast "das funktioniert nicht"? 10:13 Welche Erfahrungen hast du damit gesammelt, wenn alles zu viel wird? 14:15 Über welchen Zeitraum hat sich das erstreckt, als du es nicht mehr alleine geschafft hast? 16:22 Woran hast du gemerkt, dass du Hilfe brauchst, dass du da alleine nicht durchkommst? 17:13 Wie hast du das geschafft auszubalancieren? 19:33 Was hat es mit deiner Nahtoderfahrung auf sich? 32:22 Wie hast du dir die Erfahrung mit Ayahuasca erklärt? Oder wie gehst du mit sowas um? 39:06 Wie kommt man auf die Idee mit einem weißen Hai reiten zu wollen? 41:23 Wie ging es dir dann, als dein Reitversuch vereitelt wurde? 42:08 Hat dein Guide gewusst, dass du das vorhattest? 43:56 Möchtest du uns etwas über deine NECO common good Cryptocurrency erzählen? 52:58 Welche Antwort gibst du Menschen, die dich fragen, wie soll sowas denn gehen? 57:16 Wie sieht denn deine Vision aus mit dem NECO System? 01:01:16 Wie kann man dich bei diesem Projekt unterstützen? 01:02:47 Welches persönliche Ziel möchtest du noch erreichen? 01:05:17 Welchen Tipp möchtest du wagemutigen Visionären aus deiner Erfahrung mitgeben? LINKS NECO-Webseite: https://www.neco.finance/ (https://www.neco.finance) Flo auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriangoette/ (https://www.linkedin.com/in/floriangoette/) Buch "Heroes, Leaders, Legends" (Englisch): https://amzn.to/31TjvEp (https://amzn.to/31TjvEp) "So geht Freiheit" Mutmachbuch: https://www.justfuckindoit.de/buch (https://www.justfuckindoit.de/buch) ---------------------------------------------- Unterstütze mich & meine Arbeit mit einem Kaffee: http://buymeacoffee.com/jfdoit (http://buymeacoffee.com/jfdoit) ---------------------------------------------- Möchtest du aus deinem Hamsterrad aussteigen,... Support this podcast

Drama Carbonara
#107 - Unglaublich - "Sie wollte, dass ich mit ihrem Mann schlafe" mit Schauspielerin Jenny Frankl

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 61:42


Marie S. (36), Sarah und Fabian kennen sich schon seit der Schulzeit. Sarah und Marie werden beste Freundinnen, Fabian und Sarah ein Paar. Seit Sarah an einer partiellen Querschnittslähmung leidet und auch zunehmend Berührungen nicht mehr wahrnehmen kann, geht es ihr auch psychisch nicht mehr gut. Weil auch im Bett mit Fabian nichts mehr läuft, einigt sich das Paar darauf zumindest diesen Part der Beziehung auszulagern und zwar zu einer Prostituierten. Als die regelmäßigen Sextreffen unerträglich werden, wendet sich Sarah an Freundin Marie mit einer außergewöhnlich intimen Bitte: Marie solle ihr einen Freundschaftsdienst erweisen, zu ihnen ins Haus ziehen und ab sofort für die sexuelle Befriedigung ihres Mannes sorgen. Eine Win-Win-Situation, die sogar für alle profitabel wäre, wie sich wenig später herausstellt. Denn als die verzweifelte Sarah heimlich Fabians Tagebuch durchblättert, stößt sie auf ein Geständnis, das verrät, dass die beiden liebsten Menschen, Marie und Fabian, sich 18 Jahre zuvor auf der Abschlussfahrt nach Helgoland bereits näher gekommen waren. Damals, als Marie eigentlich noch mit ihrem zukünftigen Ex-Mann Lars zusammen war. Eine romantische Nacht am Strand, die die beiden niemals vergessen werden und jetzt die Möglichkeit bekommen ihre alten Gefühle wieder aufzufrischen...

profil-Podcast
Resilienz: Wie werden wir mit Krisen fertig?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 19:36


Die Gräuel eines Konzentrationslagers, ein Anschlag auf eine Synagoge, eine Querschnittslähmung: Manche Menschen bewältigen die furchtbarsten Schicksalsschläge. Nun stecken wir gemeinsam in der Corona-Krise. Wie können wir damit zurechtkommen? Ines Holzmüller (profil-Onlineredaktion) spricht mit Angelika Hager und Sebastian Hofer über das aktuelle Coverthema: Resilienz.