POPULARITY
https://verhandlungs-bootcamp.com/Las Vegas ist nicht nur die Stadt des Glücks, sondern auch die Stadt der psychologischen Manipulation. Casinos haben über Jahrzehnte hinweg Perfektion darin erlangt, Menschen zum Weiterspielen zu verleiten – selbst wenn sie längst verloren haben.In dieser Folge decken wir die fünf mächtigsten Psychotricks auf, mit denen die Glücksspielindustrie ihre Gewinne maximiert – und was du daraus für deine Verhandlungen und dein Business lernen kannst.Das erwartet dich in der heutigen Folge:1️⃣ Beinahe-Gewinne als Köder: Warum unser Gehirn „fast gewonnen“ mit „bald gewinnen“ verwechselt – und wie Unternehmen dieses Prinzip in Preisverhandlungen nutzen.2️⃣ Keine Uhren, kein Tageslicht: Wie Casinos dich die Zeit vergessen lassen, um dich länger zum Spielen zu bringen – und warum du in Verhandlungen bewusst auf Zeitfallen achten solltest.3️⃣ Kostenlose Drinks und VIP-Behandlung: Warum Casinos dich mit Gratisangeboten manipulieren – und wie dasselbe Prinzip in Sales- und Business-Strategien eingesetzt wird.4️⃣ Der Soundtrack zur Manipulation: Wie Musik und Atmosphäre dein Risikoverhalten beeinflussen – und warum du in Verhandlungen darauf achten solltest, wer die „Bühne“ bestimmt.5️⃣ Verlust-Aversion: Der tödliche Denkfehler: Warum Spieler immer weitermachen, um Verluste „wettzumachen“ – und wie große Unternehmen an diesem Denkfehler gescheitert sind.
Heute sprechen wir über eine hohe Niederlage, schlechtes Abwehrverhalten und Teams am Abgrund. Wir sprechen über eine grottenschlechte 1. Halbzeit, einen Doppelpack am Geburtstag und das vieldiskutierte Weiterspielen. Und wir sprechen über eine schnelle Gelb-Rote Karte, den neuesten Trainerwechsel und Azzouzis Reformideen.
Der Feuerzeugwurf auf Bochums Keeper Patrick Drewes sorgte am 14. Spieltag für heftige Diskussionen. Die Partie endete nach langer Unterbrechung mit 1:1, wie es vor dem Vorfall schon stand. Der VfL legte umgehend Einspruch an, hatte dem Weiterspielen bis zum Ende ohnehin nur „unter Protest“ zugestimmt. Einig war sich die Öffentlichkeit, dass die Aktion des Fans der Köpenicker nicht zu entschuldigen ist. Auf den TV-Bildern war zu sehen, dass Drewes‘ Kopf vom Feuerzeug eher gestreift wurde, der 31-Jährige beklagte sodann Übelkeit, wurde gestützt vom Feld begleitet und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile gab es Entwarnung. So folgte auch Kritik am VfL-Profi, etwa der ehemalige Nationalkeeper Oliver Kahn („Ich hätte es besser gefunden, wenn der Torwart versucht hätte, weiterzuspielen.“) und Ex-Referee Manuel Gräfe („Schmierentheater“) griffen das Verhalten des Bochumers an. Während Roman in Teilen zustimmt, stellt sich Almuth - wie es sich für eine Torhüterin gehört - hinter Drewes. Ob der Einspruch der Bochumer dann bald Erfolg haben könnte, debattieren die beiden ebenfalls.
Der Feuerzeugwurf auf Bochums Keeper Patrick Drewes sorgte am 14. Spieltag für heftige Diskussionen. Die Partie endete nach langer Unterbrechung mit 1:1, wie es vor dem Vorfall schon stand. Der VfL legte umgehend Einspruch an, hatte dem Weiterspielen bis zum Ende ohnehin nur unter Protest zugestimmt. Einig war sich die Öffentlichkeit, dass die Aktion des Fans der Köpenicker nicht zu entschuldigen ist. Auf den TV-Bildern war zu sehen, dass Drewes Kopf vom Feuerzeug eher gestreift wurde, der 31-Jährige beklagte sodann Übelkeit, wurde gestützt vom Feld begleitet und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile gab es Entwarnung. So folgte auch Kritik am VfL-Profi, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Feuerzeugwurf auf Bochums Keeper Patrick Drewes sorgte am 14. Spieltag für heftige Diskussionen. Die Partie endete nach langer Unterbrechung mit 1:1, wie es vor dem Vorfall schon stand. Der VfL legte umgehend Einspruch an, hatte dem Weiterspielen bis zum Ende ohnehin nur unter Protest zugestimmt. Einig war sich die Öffentlichkeit, dass die Aktion des Fans der Köpenicker nicht zu entschuldigen ist. Auf den TV-Bildern war zu sehen, dass Drewes Kopf vom Feuerzeug eher gestreift wurde, der 31-Jährige beklagte sodann Übelkeit, wurde gestützt vom Feld begleitet und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile gab es Entwarnung. So folgte auch Kritik am VfL-Profi, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Erstmals ein Disput on air? Nicht so wirklich. Auch wenn für Stefan dem 1:0 von Deutschland eher ein Foul vorausgegangen, aus Markus' Sicht das Weiterspielen natürlich in Ordnung war. Und Kritik an Neuer? Der Ösi traut sich was, der Deutsche ordnet es ganz anders ein. Wer waren die Tops und Flops des Duells zwischen der DFB-Elf und Ungarn und was gab's sonst noch über dieses Match zu sagen? Ja, Schwarz-Rot-Gold ist bereits weiter Zudem blicken wir natürlich auf das Do-or-Die-Match zwischen Polen und Österreich in Gruppe D. Was gibt's zum ÖFB-Team zu sagen, wie schätzt man Lewandowski & Co. ein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Erstmals ein Disput on air? Nicht so wirklich. Auch wenn für Stefan dem 1:0 von Deutschland eher ein Foul vorausgegangen, aus Markus' Sicht das Weiterspielen natürlich in Ordnung war. Und Kritik an Neuer? Der Ösi traut sich was, der Deutsche ordnet es ganz anders ein. Wer waren die Tops und Flops des Duells zwischen der DFB-Elf und Ungarn und was gab's sonst noch über dieses Match zu sagen? Ja, Schwarz-Rot-Gold ist bereits weiter Zudem blicken wir natürlich auf das Do-or-Die-Match zwischen Polen und Österreich in Gruppe D. Was gibt's zum ÖFB-Team zu sagen, wie schätzt man Lewandowski & Co. ein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Madeleine Scherrer ist leidenschaftliche Schauspielerin. Bis ein schwerer Unfall sie aus der Bahn wirft. Ihr Gesicht ist entstellt, an ein Weiterspielen ist vorerst nicht mehr zu denken. Eine geglückte Gesichtsoperation und eine Neuorientierung im Leben bringen die Wende und unerwartetes Glück. Madeleine Scherrer wächst in einem kleinen Dorf im landwirtschaftlichen Umfeld auf. Die Schule widerstrebt ihr, Praktika als Bäuerin und als Betreuerin geistig beeinträchtigter Menschen machen zwar Freude, führen aber zu keinem Beruf. Also erfüllt sie sich einen Kindheitstraum und wird Schauspielerin. Um es mal nicht zu bereuen, es nicht versucht zu haben, meldet sie sich zur Aufnahmeprüfung an der Schauspiel-Akademie-Zürich und wird prompt genommen. Doch der Beruf entpuppt sich als härter als erwartet. Feste Engagements an Provinztheatern befriedigen sie nicht. Ein Leben als Freischaffende in Köln führt vorerst zu keinen Engagements. Und als es dann doch endlich läuft, kommt der Unfall. Ein Jahr mit entstelltem Gesicht, sieben Jahre Rechtsstreit mit dem Unfallverursacher und schliesslich eine weitere riskante Gesichtsoperation sind die Folgen. Ebenso eine vollkommene Neuorientierung im Leben. Die hat sie geschafft. Sie hat ein geheiltes Gesicht, eine eigene Familie und einen neuen Beruf als Pflegefachfrau in der Psychiatrie, wo sie ihre Erfahrungen als Patientin einbringen und Menschen in vergleichbaren Extremsituationen helfen kann, wofür sie dankbar und worüber sie glücklich ist. Von ihren frühen Jahren auf dem Land und ihren Erfahrungen als Schauspielerin, von den Folgen ihres Unfalls und ihrem Weg zur Pflegefachfrau in der Psychiatrie, von ihrem Weg zurück ins Leben und vor allem auch von ihrer Musik erzählt Madeleine Scherrer im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die gespielten Titel: - Leningrad Cowboys go America [Soundtrack] - Mambo from Säkkijärvi von Mauri Sumén - Librairie Musicale - Valse du mythomane - Los Zafiros - He venido - Compay Segundo - Amor de loca juventud - Prince – Purple Rain
Die DSG Eintracht Gladau ist in den vergangenen Jahren von Rechtsextremisten unterwandert worden. Der Vorstand des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt schloss den Verein vom Spielbetrieb aus. Das Verbandssportgericht kippte diese Entscheidung aber nun. Von Maximilian Rieger und Sebastian Trepper
Die DSG Eintracht Gladau ist in den vergangenen Jahren von Rechtsextremisten unterwandert worden. Der Vorstand des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt schloss den Verein vom Spielbetrieb aus. Das Verbandssportgericht kippte diese Entscheidung aber nun. Von Maximilian Rieger und Sebastian Trepper
Nach langer Zeit melden wir uns wieder zurück im Podcatcher Eurer Wahl und reden sehr lange und mittelausführlich über alles, was so beim Weiterspielen 4.0, unserem Hörer:innentreffen, das Anfang November stattfand, passierte und gespielt wurde. Zum Abschluss lösen wir auf, was im letzten Jahr hätte passieren müssen* und orakeln, was in 2024 geschehen wird. [...]
Der BVB möchte seine Nationalspieler eher bei sich haben als gedacht und setzt dafür extra einen Privatjet ein. Jérôme Boateng will trotz der Bayern-Absage weiter auf höchstem Niveau kicken. Sein Ziel ist das Ausland und Union Berlin zahlt freiwillig eine Strafe, weil der Verein eine Lizenzauflage nicht erfüllen möchte.
Wie können Games so fesselnd sein, dass wir sie nicht mehr weglegen wollen? Warum frustrieren uns einige Spielelemente und andere motivieren uns zum Weiterspielen? Die so genannte Selbstbestimmungstheorie hat ein paar gute Antworten auf solche Fragen. In diesem Podcast besprechen wir sie im Detail. Der Beitrag Wie unsere Bedürfnisse ins Spiel kommen – Podcast E074 erschien zuerst auf Behind the Screens.
Herzlich willkommen, liebe Spieler*innen, zum dreizehnten aller Podkästchen (unserem Format für die kleinen, nicht ganz so ausladenden Beiträge). Heute erzählen wir Euch in (relativer) Kürze von den witzigen Begebenheiten und den tollen Spielen, die wir beim dritten Weiterspielen im Juni '23 kennenlernen durften. Schickt Eure Top-Ten-Listen bitte bis zum 25. Juli per Mail an ingo@ [...]
Wir werden unser Haus weiter gestalten, Nahrungsquellen anschaffen und coole Abenteuer mit euch erleben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/minecraftexplorer/message
Diese Woche starten die 24. Olympischen Winterspiele in Peking. In der chinesischen Hauptstadt fällt zwar kein Schnee, aber weder dieser Umstand noch die Tatsache, dass im autoritär geführten Staat die UN-Menschenrechte systematisch missachtet werden, spielten beim IOC-Entscheidungsprozess über den Austragungsort offenbar eine Rolle. Wie kann in dieser Gemengelange, in der der ursprüngliche olympische Gedanke nur in seiner Abwesenheit glänzt, ein verantwortungsvoller Umgang im medialen, sportlichen und politischen (Spiel-)Feld aussehen? Kinnert und Welzer entwerfen zwei potentielle Szenarien, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Amelia4you und PaulShow begeben sich heute ins Weltall. Sie begleiten die Guardians of the Galaxy auf neuen Missionen, abseits der Kinoleinwand. Amelia4you hat bereits ein paar Stunden gespielt und das ein oder andere Monster erfolgreich besiegt. Ob sie das zum Weiterspielen motiviert und ob PaulShow auch daran interessiert ist, hört Ihr in der aktuellen Folge. Schreibt uns gerne eine E-Mail an reingespieltpodcast@gmail.com Oder folgt und kontaktiert uns auf Instagram @reingespielt_podcast
U. a. mit diesen Themen: Ohne Netanjahu - Israel hat neue Regierung / Abschlusskommentar zum G7-Gipfel / Systemgegner Russland und China – Die NATO bestimmt ihre Position neu / Weiterspielen oder nicht? - Kommentar zur Eriksen-Entscheidung bei der EM
Irgendwann ist Schluss mit jedem Stück am Theater. Dann wird das Bühnenbild entsorgt und die Schauspieler müssen andere Texte lernen. Der neu gegründete Verein "Weiterspielen Productions" will abgespielte Inszenierungen an andere Häuser vermitteln. Roland Koberg im Gespräch mit Janis El-Bira www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Alle Gesprächskonzerte werden verschiedene „Sehnsuchtsaspekte“ behandeln, Hörer*innen können Fragen live ins Studio senden. „Für diese Zeit ist das Thema Sehnsucht sehr passend. Und es hat auch einen tollen musikalischen Aspekt!“ Neben den Gästen im Gespräch lädt die Reihe freie Musiker*innen ein, die Spielen und Mitdiskutieren. Das erste Konzert am 30. Januar steht unter dem Motto „Sehnsucht nach Weite“, Star-Gast diesmal ist Eric Gauthier. Doris Blaich hat das Format entwickelt und berichtet davon.
Alle Theater bis März schließen, dafür im nächsten Sommer keine Spielpause: Mit diesem Vorschlag hat Thomas Ostermeier von der Berliner Schaubühne eine Debatte ausgelöst. Was halten andere Intendanten von dieser Idee? Von Stefan Keim www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Andere Hallensportarten haben die Saison abgebrochen, die Basketballer spielen um den Meistertitel. Wie die Liga das Turnier geplant hat - und welche Teams bislang überzeugen.
Nach mehreren negativen Corona-Tests ist der F.C.Hansa Rostock nun wieder im Mannschaftstraining - Ob sich das Training aber überhaupt lohnt steht noch in den Sternen. Zwar hat sich der DFB klar für ein sportliches Ende der Saison ausgesprochen - der Termin der endgültig Klarheit schaffen soll liegt aber erst Ende Mai. Wir beleuchten, welche Termine jetzt für Hansa-Fans wichtig sind, was für Szenarien es noch für die Saison, wie Geisterspiele überhaupt aussehen könnten und ob es überhaupt fair ist, dass Fußball eine Sonderstellung in Sachen Corona hat... Was ist deine Meinung zu der Debatte um die Saison? Abbruch oder Weiterspielen, Sonderstellung oder lieber nicht - Schreib uns deine Meinung an Sven.Kriese@antennemv.de!
Nach mehreren negativen Corona-Tests ist der F.C. Hansa Rostock nun wieder im Mannschaftstraining - Ob sich das Training aber überhaupt lohnt steht noch in den Sternen. Zwar hat sich der DFB klar für ein sportliches Ende der Saison ausgesprochen - der Termin der endgültig Klarheit schaffen soll liegt aber erst Ende Mai. Wir beleuchten, welche Termine jetzt für Hansa-Fans wichtig sind, was für Szenarien es noch für die Saison, wie Geisterspiele überhaupt aussehen könnten und ob es überhaupt fair ist, dass Fußball eine Sonderstellung in Sachen Corona hat... Was ist deine Meinung zu der Debatte um die Saison? Abbruch oder Weiterspielen, Sonderstellung oder lieber nicht - Schreib uns deine Meinung an Sven.Kriese@antennemv.de!
- Der Große Preis von Frankreich wurde heute ganz offiziell abgesagt. Das Formel 1 Rennen in Le Castellet hätte eigentlich Ende Juni stattfinden sollen. Saisonbeginn für Sebastian Vettel und Co soll jetzt das Rennen in Österreich sein. Der Grand Prix in Spielberg am 5. Juli wird aber auf jeden Fall ohne Zuschauer ausgetragen werden. - Auch die Basketball-Bundesliga ringt um die Fortsetzung der Saison. Seit heute Mittag, um 12 Uhr tagen die Verantwortlichen der BBL. Weiterspielen ohne Zuschauer oder doch Abbrechen: Das ist die Frage die heute geklärt werden soll. - Der Sommermärchen-Prozess in der Schweiz wurde heute ohne Urteil beendet. Bei der Vergabe der WM 2006 nach Deutschland sollen mehrere Verantwortliche des DFB in Schmiergeldzahlungen verwickelt gewesen sein.
Sei es zu wenig Zeit oder vergangene Lust, manchmal hören wir auf ein Spiel zu spielen. Zurück bleibt ein alter Spielstand. Diese Savegames warten geduldig, auch nach Jahren, auf unsere Rückkehr. Aber was dann? Weiterspielen? Neu anfangen? Wie ist es zu einem alten Spielstand zurück zu kehren? Welche alten Spielstände sind es wert wieder aufgegriffen Read more about 2SM – 40 – (Alte) Spielstände[…] Der Beitrag 2SM – 40 – (Alte) Spielstände erschien zuerst auf Zweispielermodus.
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Diese Redewendung gilt in vielen Momenten des Lebens - aber auch für digitale Medien. Oft hat man etwas mehr Geduld für einen Film, wenn die ersten Minuten gelungen sind. Auch Videospiele motivieren eher zum Weiterspielen, wenn der Einstieg in selbige mehr als nur Standardkost liefert. Doch was macht einen guten Start in ein Spiel eigentlich aus und: Welche Spiele haben das ganz besonders gut gemacht?
Intearaktive Filme, im Speziellen frei nach Art von Quantic Dream wie Heavy Rain, Detroit: Become Human oder Fahrenheit geht es heute im Plauschangriff-Podcast. Das Spiele mit Bart-Duo Simon und Gregor haben sich über eine ihrer Lieblings-Spiele-Gattungen über 2 1/2 Stunden plauderfreudig heute ausgelassen: 00:00:00 - Intro & sonore Gravitas-Begrüßung 00:06:00 - Wann ist ein Spiel ein interaktiver Film? 00:09:45 - DeGruttolas dufte Musik & Script-Fabrik 00:16:30 - Schöner Einstand mit Omicron: The Nomad Soul 00:28:30 - Fahrenheit hat eine der besten Intro-Sequenzen 00:45:15 - Heavy Rain: Das wichtigste Spiel der letzten und nächsten 5 Jahre 00:57:00 - Weiterspielen oder Neuladen wenn man gestorben ist? 01:05:00 - Techdemo oder neues Spiel? Kara 01:08:00 - Beyond Two Souls: Ellen Page’ Top-Game nach Last of Us? 01:22:15 - Noch ’ne tolle Techdemo: The Dark Sorcerer 01:26:15 - Ein paar Worte zu Detroit: Become Human 01:46:00 - Interactive Movies starten mit Dragon’s Lair 01:49:45 - Road Avenger, Sewer Shark, Night Trap - MegaCD-Schmonz 01:53:30 - Cinemaware presents „It came from the Desert“ 02:01:00 - Der holografische Time Traveller von Sega 02:04:15 - Ist Gabriel Knight 2 denn ein Adventure? 02:05:45 - SciFi-Detektive: Snatcher, Policenauts & Tex Murphy 02:15:30 - D steht für DRAAAAACULAAAA!!! Bad Mojo! 02:20:45 - Spiele mit Bathleth? Wann kommt das? 02:23:00 - Was hat Telltale von Quantic Dream gelernt? 02:25:30 - Until Dawn von Supermassive Games machte es richtig gut 02:32:00 - Verabschiedung und die neue-Spieleliste 02:36:00 - BONUS: Fahrenheit-Soundtrack-Sampler
90 Sekunden. Also 1% der Gesamtspielzeit. Eineinhalb Minuten. Solange dauert es am 12.12.2017 im Schwarzwaldstadion zu Freiburg zwischen einem vermeintlichen Foul und einem Elfmeterpfiff. Dazwischen reklamiert kein Spieler, sind sich die Zuschauer über das Weiterspielen einig, zeigt der Schiedsrichter Deniz Aytekin Weiterspielen an, verlagert sich das Spiel in die gegnerische Hälfte, gibt es wohlgemute Anfeuerungsrufe. Bis der achselzuckende Hauptschiedsrichter auf seinen kleinen Mann im Ohr weist, der ihm aus seiner Video-Assistenten-Bude in Köln zu diktieren scheint, was er wider besseren Wissens zu tun habe. Nils Petersen bedankt sich und verwandelt das Elfmetergeschenk, und eine schwache BORUSSIA schafft es in den verbleibenden 70 Minuten nicht mehr, den Eingriff durch das Schiedsrichtergespann zu korrigieren. So wartet die angesäuerte Fangemeinde vom Niederrhein mindestens ein weiteres Jahr auf den überfälligen Sieg im Breisgau und darauf, dass das Schwarzwaldstadion endlich zum Schwarz-Weiß-Grünwaldstadion wird. Die in Episode 180 zum Spiel gegen Schalke ausführlich thematisierte Testphase des VAR, des Videoassistenten, wird also vier Tage später um ein weiteres unrühmliches Kapitel ergänzt. Und der Schiri? Er meint nonchalant "Never Mind!", ganz so, wie die Band "One of a Million" in ihrem Musiktipp, der von der Plattform jamendo.com stammt. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de
Predigt von: Gareth Lowe “never give up”, sehr gut und lebhaft anhand aktueller Helden (u.a. auch im sportlichen Bereich), in dieser Predigt illustriert. Spr 24,16 | Matth 11,12 | Eph 6,13 | Lk 10,19 | Apg 28,3-5; 7-11
Gab es einen Kontakt? Und führte dieser Kontakt dazu, dass ein Spieler fallen musste? Diese Frage hat ein Schiedsrichter in Sekundenbruchteilen zu beantworten, bevor er dann – wie bei der Partie Mainz gegen Augsburg geschehen – auf Strafstoß, Schwalbe oder Weiterspielen entscheidet. Ein schwieriges Unterfangen, wie auch der Mainzer Manager Christian Heidel findet, der es nicht besonders gut leiden kann, wenn Spieler – auch die seines Klubs – versuchen, allzu stümperhaft einen Elfmeter zu schinden. Dazu sagen wir »mea culpa«, fragen uns, was Roman Weidenfeller bisweilen reitet, und bedanken uns ganz herzlich bei Heinz Kamke und Paulus Müller für eine wunderbare Co-Produktion in Form eines offenen Briefes an die Fußball- und Mauerfamilie, um den Schutz der Genitalien fürderhin nicht mehr unter Strafe zu stellen. Und nun: viel Spaß beim Hören von Folge 38 von Collinas Erben!
Gab es einen Kontakt? Und führte dieser Kontakt dazu, dass ein Spieler fallen musste? Diese Frage hat ein Schiedsrichter in Sekundenbruchteilen zu beantworten, bevor er dann – wie bei der Partie Mainz gegen Augsburg geschehen – auf Strafstoß, Schwalbe oder Weiterspielen entscheidet. Ein schwieriges Unterfangen, wie auch der Mainzer Manager Christian Heidel findet, der es nicht besonders gut leiden kann, wenn Spieler – auch die seines Klubs – versuchen, allzu stümperhaft einen Elfmeter zu schinden. Dazu sagen wir »mea culpa«, fragen uns, was Roman Weidenfeller bisweilen reitet, und bedanken uns ganz herzlich bei Heinz Kamke und Paulus Müller für eine wunderbare Co-Produktion in Form eines offenen Briefes an die Fußball- und Mauerfamilie, um den Schutz der Genitalien fürderhin nicht mehr unter Strafe zu stellen. Und nun: viel Spaß beim Hören von Folge 38 von Collinas Erben!