Podcasts about rechtsextremisten

  • 228PODCASTS
  • 356EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtsextremisten

Latest podcast episodes about rechtsextremisten

11KM: der tagesschau-Podcast
Hart, rechts und jung: Wie gefährlich sind Active Clubs?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 25:37


Junge Männer treffen sich in Szene-Sportclubs zum Fitnesstraining und Boxkampf oder üben sich in der Jiu-Jitsu-Kampfkunst. In so genannten “Active Clubs” geht es vordergründig um Spaß und Kameradschaft, ganz nebenbei werden sie dabei an rechte Gewaltideologien herangeführt., so Experten. Dahinter stecken offenbar bekannte Größen der rechtsextremen Szene. In dieser 11KM-Folge erzählt SWR-Reporter Florian Barth von dem neuen Phänomen “Active Clubs”, in denen offenbar rechte Aktivisten für den Straßenkampf und einen “Systemumsturz” trainieren, wie sich rechte Netzwerke deutschlandweit organisieren und rekrutieren und wie Sicherheitsbehörden darauf schauen. Hier geht's zum Film “Active Clubs” - Netzwerke der Rechtsextremisten” von Florian Barth und Kai Laufen: https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/zur-sache-rp/active-clubs-netzwerke-der-rechtsextremisten-100.html Hier geht's zu “Rechtsextreme im Kampfsport - Trainieren für den Straßenkampf von SWR – Das Wissen, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/rechtsextreme-im-kampfsport-trainieren-fuer-den-strassenkampf/swr-kultur/13928777/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Jacob Böttner, Christine Frey, Alexander Gerhardt, Laura Picerno und Marie Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Unter Polizeischutz: Russische und deutsche Neonazis drohen in Berlin "Putinisten" mit Tod

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 9:41


Eine merkwürdige Demonstration fand in Berlin Anfang März statt. Proukrainische militante Rechtsextremisten grölten im Beisein ihrer deutschen Sinnesgenossen brachiale Antiputin-Parolen. Auch sie gehören der russischen "Oppositon" an und genießen den Schutz der deutschen Meinungsfreiheit. Von Wladislaw Sankin   

SWR1 Radioreport Recht
Das Lina E.-Verfahren am Bundesgerichtshof

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:17


Es war ein spektakulärer und kontrovers diskutierter Prozess am Oberlandesgericht Dresden: Die Studentin Lina E. soll, gemeinsam mit anderen aus einer linksextremen Gruppe, Überfälle auf Rechtsextremisten und einen vermeintlichen Rechtsextremisten begangen haben. Das Ziel der Gruppe: Den Neonazis einen Denkzettel zu verpassen und sie von ihren Aktivitäten abzuhalten. Lina E. wurde deshalb vom Oberlandesgericht Dresden zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Sie legte Revision ein - aber auch die Bundesanwalt-schaft, die eine deutlich höhere Strafe für Lina E. gefordert hatte. Jemand der sich besonders gut mit den Hintergründen des Verfahrens auskennt, ist Edgar Lopez vom Mitteldeutschen Rundfunk. Mit ihm sprechen wir über die Opfer, die Zeugen, Lina E. und warum der Bundes-gerichtshof die Haftstrafe für Lina E. am Ende bestätigt hat.

Kreisky Forum Talks
Henning Homann, Vito Cecere & Eva Konzett: BUNDESTAGSWAHL 2025 - EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIK

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 55:15


Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Henning Homann, Vito Cecere und Eva KonzettBUNDESTAGSWAHL 2025: EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIKDie vorgezogenen Wahlen in Deutschland vom 23. Februar sind geschlagen. Der Bundestagswahlkampf 2025 war im Wesentlichen von den Themen Migration und Asyl geprägt gewesen – und kulminierte in einer hitzigen Debatte darüber, ob Union und FDP im Bundestag mit der in Teilen rechtsextremen AfD gemeinsam für eine Verschärfung der Zuwanderungspolitik hätten stimmen dürfen.Doch der Versuch, die AfD mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, scheiterte: Die ausländerfeindliche Partei holte bundesweit knapp 21 Prozent, in allen fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie stärkste Kraft.Nun verhandeln Union und SPD über eine Koalition der Mitte, während die politischen Ränder, die AfD als größte Oppositionspartei und die unerwartet erfolgreiche Linkspartei, sich in der Ablehung einer fortgesetzten militärischen Unterstützung der Ukraine und eines höheren Wehretats einig sind. Fraglich ist daher, ob die Linke, die sich im Wahlkampf für die Brandmauer und gegen jegliche Kooperation mit den Rechtsextremen stark gemacht hatte, womöglich zentrale Projekte einer künftigen großen Koalition gemeinsam mit der AfD torpedieren könnte.Die politische Entwicklung in Deutschland und die Parallelen zu Österreich werfen mithin wichtige Fragen auf: Wie kann ein weiteres Erstarken Rechtspopulisten und Rechtsextremisten verhindert? Wie kann Donald Trump mit seinem antieuropäischen Disruptionskurs und Wladimir Putin mit seiner fortgesetzten Aggression die Stirn geboten werden? Und wie sollten sich Deutschland und seine Nachbarn angesichts der großen Herausforderung einer zerfallenden Weltordnung im europäischen Kontext positionieren? Henning Homann ist ein deutscher SPD-Politiker und seit 2025 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Zuvor war er Generalsekretär und Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und seit 2009 ist er Landtagsabgeordneter. Vito Cecere ist der deutsche Botschafter in Wien und war mit den Themenschwerpunkten Strategische Planung, Kultur, Medien, Kommunikation und Wissenschaft für den SPD-Parteivorstand wie für das Bundesarbeitsministerium und das Außenministerium tätig. Eva Konzett  ist stellvertretende Chefredakteurin des Falter leitet dort das Politikressort. Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

Die Justizreporter*innen
Das Lina E.-Verfahren am Bundesgerichtshof

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 31:28


Es war ein spektakulärer und kontrovers diskutierter Prozess am Oberlandesgericht Dresden: Die Studentin Lina E. soll gemeinsam mit Anderen Überfälle auf Rechtsextremisten und einen vermeintlichen Rechtsextremisten begangen haben. Das Ziel der Gruppe: den Neonazis einen Denkzettel zu verpassen und sie von ihren Aktivitäten abzuhalten. Lina E. wurde deshalb vom Oberlandesgericht Dresden zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Sie legte Revision ein – aber auch die Bundesanwaltschaft, die eine deutlich höhere Strafe für Lina E. gefordert hatte. Jemand der sich besonders gut mit den Hintergründen des Verfahrens auskennt, ist Edgar Lopez vom Mitteldeutschen Rundfunk. Mit ihm sprechen die Justizreporter*innen Christoph Kehlbach und Alena Lagmöller über die Opfer, die Zeugen, Lina E. und warum der Bundesgerichtshof die Haftstrafe für Lina E. am Ende bestätigt hat.

Das Interview von MDR AKTUELL
Abgeordnete warnt vor Vermietung von Immobilien an Rechtsextremisten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:34


In Sachsen-Anhalt werden mehr als 70 Gebäude von Rechtsextremisten genutzt. Die Landtagsabgeordnete Henriette Quade findet das alarmierend und fordert von Behörden und Zivilgesellschaft mehr kritisches Bewusstsein.

Freies Radio Neumünster
Jetzt nachhören: Fleckenhörer Spezial mit Mareike und Ingo – SPD-Spitzenkandidat Kristian Klinck und Kirsten Eickhoff-Weber im Interview

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 60:00


Bei Ingo Schumann und Mareike Möller zu Gast war der Direktkandidat zur BTW2025 für den Wahlkreis 6 der SPD, der Bundestagsabgeordnete Dr. Kristian Klinck (45 Jahre), begleitet von Kirsten Eickhoff-Weber, der Vorsitzenden der SPD Neumünster. In der Bundespolitik braucht es eine streitbare Stimme, die Deutschland sozialer und gerechter macht. Kann die SPD das, kann Kristian Klinck das? Darum ging es in dem angenehmen Gespräch, aber auch um folgende Themen: Soziales/Gesundheit -Eine gute Rente für Alle -Pflege -Armutsbekämpfung -Bildung -Wohnen für Auszubildende/Studenten/Mitarbeiter / Bezahlbarer Wohnraum -Daseinsvorsorge Wirtschaft/Arbeitsplätze für Neumünster Wie sich in der Migrationspolitik die aktuelle Situation für die SPD darstellt, nachdem sich vermeintlich konservative und liberale Kräfte von Rechtsextremisten vor den Karren haben spannen lassen, haben wir die beiden SPD-Politiker ebenfalls gefragt.

Puppies and Crime
Folge 236 - In der Hölle: Ihr Name war Jenny

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 122:36


Als die kleine Jenny am 27. Februar 1970 das Licht der Welt erblickt und in die Arme ihrer Mutter gelegt wird, beginnt für sie eine ganz persönliche Hölle. Denn ihre Mutter Lesley empfindet keinerlei Liebe oder Zuneigung für ihre Tochter. Statt Vorfreude oder Dankbarkeit erfüllt sie nur Hass, Verachtung und Neid gegenüber dem kleinen Wesen. Es sind unerbittliche Emotionen, die Lesley nicht nur an Jenny, sondern an der gesamten Familie auslässt. Physische Gewalt, Manipulation und grausame Folter – Lesleys Brutalität kennt keine Grenzen.Als das Jugendamt schließlich wie ein Ritter in glänzender Rüstung ins Bild tritt, scheint Jenny gerettet. Doch was das Ende ihrer schrecklichen Geschichte sein könnte, ist bloß der Anfang. Denn Jenny wird immer wieder in das Haus zurückgebracht, in dem sie ans Bett gefesselt wird, in dem die strafende Hand ihrer Mutter unbarmherzig auf sie wartet und in dem ihr Vater längst seinen eigenen perfiden Plan geschmiedet hat.Ein Haus, in dem auch ihre jüngere Schwester Caryn das Schlimmste durchmachen muss. Auch Caryn wird Opfer des unbändigen Zorns ihrer Mutter und Überlebende der grausamen Fantasien ihres Vaters. Auch sie muss Dinge durchstehen, die ihre junge Seele für immer zeichnen werden.Heute berichten wir euch von zwei Schwestern, die nie wirklich Schwestern sein durften. Von einem Leben in der Hölle, aus dem man sich zu befreien versuchte. Und von einer langen Suche nach Gerechtigkeit, die für manche zu spät kommen wird.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt an Kindern, Sexualisierte Gewalt (an Kindern), Partnerschaftliche Gewalt, Folter, SchwangerschaftSHOWNOTES:Buch zum Fall:Tell me you're sorry, daddy von Caryn WalkerEmpfehlungen:Marieke: Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand von Arne Semsrott Amanda: What Lies between uns von John Marrs, Auf deutsch: Wenn Schweigen tötetMit unserem Code PUPPIES könnt ihr Finanzguru Plus als Neukund:innen ganze 3Monate kostenlos nutzen. Zur Finanzguru AppHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hamburg heute
Neue Pflicht: Alle Hamburger Schüler sollen eine Gedenkstätte besuchen

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 13:00


Moin, ich musste heute noch mal an meinen Besuch als Schüler in der Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg denken. Damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass sich solche Verbrechen in Deutschland wiederholen könnten. Mittlerweile sind sich viele nicht mehr so sicher. Heute vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Deshalb ist heute auch ein guter Tag um darüber nachzudenken, was wir eigentlich gegen zunehmenden Rechtsextremismus und Antisemitismus tun können. Hamburgs Schulsenatorin hat angekündigt, dass der Besuch einer Gedenkstätte für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend werden soll. --------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Montag, 27. Januar 2025 +++ Holocaust-Gedenktag: Tschentscher bei Kranzniederlegung in Ohlsdorf+++ Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat am Montag vor einer Umdeutung der deutschen Geschichte durch Rechtsextremisten gewarnt. Zum Holocaust-Gedenktag legte er auf dem Friedhof Ohlsdorf einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus nieder.

Das Interview von MDR AKTUELL
Gesuchte Linksextremisten stellen sich

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 4:20


Sieben untergetauchte Linksextremisten haben sich heute deutschen Behörden gestellt. Den Männern und Frauen wird vorgeworfen, 2023 in Budapest mutmaßliche Neonazis angegriffen zu haben. Dazu NDR-Reporterin Nadja Mitzkat.

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Polarisierung und Hoffnung: Ein Blick auf Arne Semsrotts Machtübernahme

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 11:24 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich über Arne Semsrott neuestes Buch "Machtübernahme", das sich mit der realen Gefahr einer möglichen autoritären Machtübernahme durch Rechtsextremisten beschäftigt. Wir betrachten die beunruhigenden Entwicklungen unserer politischen Landschaft, in der antidemokratische Positionen zunehmend an Zustimmung gewinnen, und analysieren, was passieren könnte, wenn die AfD tatsächlich an die Macht kommen sollte. Semsrott bietet in seinem Sachbuch nicht nur eine prägnante Analyse, sondern gibt auch konkrete Strategien an die Hand, die uns helfen können, unsere demokratische Gesellschaft zu verteidigen. Im Gespräch thematisiere ich auch meine eigene Besorgnis, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Normalisierung extrem rechter Ideologien in der Politik. Ich teile meine Beobachtungen, dass der öffentliche Diskurs von einer Polarisierung geprägt ist, die die Gesellschaft spaltet, anstatt sie zu vereinen. Dabei beleuchten wir, wie die AfD verschiedene gesellschaftliche Themen instrumentalisiert, um Ängste zu schüren und Widerstand gegen demokratische Werte zu fördern. Dies führt zu der Frage, welche Rolle jeder von uns in einem potenziellen Widerstand spielen sollte und ob aktive Bürgerbeteiligung nicht zwingend erforderlich ist. Darüber hinaus besprechen wir die für die Zivilgesellschaft und für sozial benachteiligte Gruppen besorgniserregenden politischen Entwicklungen. Ich teile meine Überzeugung, dass wir für diejenigen da sein sollten, die am Rand der Gesellschaft stehen und aktuell mit einem Anstieg von Diskriminierung und Bedrohungen konfrontiert sind. Arne Semsrott weist darauf hin, dass es gerade jetzt wichtig ist, für eine offene und inklusive Gesellschaft einzutreten und die Anliegen aller Bürger ernst zu nehmen. Gemeinsam hoffen wir auf eine Rückbesinnung auf die Werte der Demokratie und der Nächstenliebe, die insbesondere für politische Vertreter von Bedeutung sein sollten. Die Diskussion wird auch von der Frage begleitet, wie sich die Gewerkschaften und Organisationen in solch kritischen Zeiten positionieren können. Wir überlegen, welche Möglichkeiten bestehen, um gegen die schleichende Erosion der Demokratie anzugehen und wie eine breite gesellschaftliche Mobilisierung aussehen könnte. Semsrott kritisiert die mangelnde klare Positionierung seitens einiger Gewerkschaften und fordert mehr Mut, um den Bedrohungen durch extremistische Bewegungen entgegenzutreten. Abschließend plädiere ich dafür, das Buch "Machtübernahme" von Arne Semsroth zu lesen, um ein besseres Verständnis für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen, vor denen unsere Demokratie steht. Es ist an der Zeit, aktiv zu werden, sich zu vernetzen und gemeinsam für eine demokratische Zukunft einzutreten. Letztlich geht es darum, nicht nur zu wählen, sondern auch eine Politik zu fördern, die die Bedürfnisse und Ängste der Menschen ernst nimmt und einem weiteren Erstarken rechtsextremer Ideologien entgegenwirkt.

SWR2 Kultur Info
Sockenpuppenzoo – Wie Rechtsextreme Wikipedia für Desinformation misbrauchten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:08


In den 2000er-Jahren stellte sich Wikipedia einer großen Desinformationskampagne von Rechtsextremisten entgegen, die sich unter dem Namen „Sockenpuppenzoo“ zusammenschlossen.

T-Online Tagesanbruch
Kommen in Österreich Nazis an die Macht?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:51


Österreich zeigt, wie Mitte-Parteien ungewollt Rechtsextremisten groß machen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Kleine Pause
#87 mit Arne Semsrott & Bahar Aslan - Was passiert wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 61:23


Bahar Aslan ist Lehrerin, politische Bildnerin und Speakerin und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen inne. Bis Mai 2023 lehrte sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihr dortiger Lehrauftrag wurde rechtswidrig widerrufen nachdem sie im Mai 2023 einen Tweet absetzte, indem sie strukturellen Rassismus in der Polizei anprangerte und sich im Anschluss einer rechten Hetzkampagne gegenüber sah. Sie klagte öffentlichkeitswirksam gegen den Widerruf und gewann. Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte. Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter, netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer. Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.

ZWEIvorZWÖLF
#140 Arne Semsrott – Widerstand gegen Rechtsextremisten

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 67:24


Nächstes Jahr steht die Bundestagswahl an & unser heutiger Gast, Arne Semsrott, sieht die Demokratie im Land in Gefahr & spricht sich in seinem Spiegel-Bestseller Buch „Machtübernahme“ für einen Widerstand aus. Arne wurde 1988 in Hamburg geboren & arbeitet als Journalist, Autor & Aktivist. Bis 2015 studierte er Politikwissenschaft in Berlin & Istanbul. Seit 2018 ist er im Vorstand Lobby Control & 2021 gründete Arne die Initiative Freiheitsfonds, die sich um Betroffene von Ersatzfreiheitsstrafen wegen Beförderungserschleichung, also Schwarzfahren kümmert. Seit 2014 ist er außerdem Projektleiter & Chefredakteur von „Frag den Staat“ einer Transparenzplattform für Informationsfreiheit, dafür bekam er & sein Team 2015 & 2016 den Otto-Brenner-Preis. Arne spricht in der Folge über die regionalen Unterschiede in der Wahrnehmung von politischen Fragen in Deutschland, seine Motivation, sich für demokratische Rechte einzusetzen, & die Entstehung seines Buches. Wir erörtern die Gefährdung der Demokratie durch die AfD &, dass die AfD auch bei Regierungsbeteiligung nicht entzaubert wird & dass eben viele Menschen unter ihrer Politik leiden würden. Er spricht sich ua für ein Verbot der AfD aus, jedoch nicht als alleinige Lösung. Außerdem sprechen wir über die Notwendigkeit von Investitionen in die Demokratie und hören auch ein paar Tipps, wie wir das umsetzen können. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

Auf den Punkt
AfD-Verbotsverfahren: "Eine Atempause für die Demokratie"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 14:35


Ein Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren wird in Kürze in den Bundestag eingebracht. Das versichert der Initiator, der CDU-Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz, im Gespräch.

Presseschau - Deutschlandfunk
05. November 2024 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 2:49


Ein Thema in den Zeitungen ist die Festnahme von acht mutmaßlichen Rechtsextremisten wegen Terrorismusverdachts, unter anderem in Sachsen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wirtschaft - Wie Rechtsextremisten Betriebe unterwandern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 7:01


Preuss, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

radioFeature
Der Anschlag von Halle und der rechte Terror der 2010er Jahre

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 53:28


Ein Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Genau wie andere Rechtsextremisten bei ihren Taten. Der Terror dieser neuen rechtsextremen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 15:03


Angehörige erinnern an verschleppte Geiseln im Gazastreifen, Luftangriffe des israelischen Militärs im Libanon halten an, Bundeskanzler Scholz spricht sich gegen Antisemitismus und Israel-Hass aus, Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, FDP legt Neun-Punkte-Papier zur Migrationspolitik vor, Präsidentschaftswahlen in Tunesien, Trockenheit und Dürre in Brasilien, Razzia bei Treffen von mutmaßlichen Rechtsextremisten in Rheinland-Pfalz, Münchner Oktoberfest beendet mit über sechs Millionen Besuchern, Ergebnisse des sechsten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Andruck - Deutschlandfunk
Arne Semsrott: "Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 8:11


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

hr-iNFO Das Thema
Politikwechsel oder Machtwechsel: Die Ampel und ihre Optionen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 21:35


Während die etablierten demokratischen Parteien kein Konzept zu haben scheinen, wie sie Rechtsextremisten und Populisten kleinhalten können, fragen sich immer mehr Menschen, wie es mit der Ampel weitergehen kann und was die derzeitige politische Lage für Deutschland bedeutet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
SPD-Chefin Saskia Esken in der Kritik, AfD-Wahlerfolg in Ostthüringen, russischer Luftschlag in der Zentralukraine

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 6:03


Viele Sozialdemokraten sind nach den schlechten Ergebnissen in Thüringen und Sachsen unzufrieden mit der SPD-Führung. Die Landtagswahlen zeigen, wie weit der Rechtsruck fortgeschritten ist. Und bei einem russischen Luftangriff auf die Stadt Poltawa sind offenbar Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: SPD in der Krise: Genossen schieben Frust – und sehen die Schuld bei Saskia Esken AfD-Wahlerfolg in Ostthüringen: Hier haben Rechtsextremisten die Mehrheit – die absolute Mehrheit Selenskyj berichtet von Luftschlag: Mindestens 41 Tote bei russischem Raketenangriff auf Lehrinstitut in Zentralukraine+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zäsur

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 11:47


In Thüringen und Sachsen haben mehr als 30 Prozent der Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Ungewöhnliche Bündnisse gegen die Rechtsextremisten werden zur neuen Normalität.

T-Online Tagesanbruch
Spezial nach den Wahlen: Gelangen AfD und Wagenknecht jetzt an die Macht?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 24:37


Die Bürger in Sachsen und Thüringen haben gewählt – und die Ergebnisse sind aufwühlend. Könnte nun zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte ein Bundesland von Rechtsextremisten regiert werden? Welche Rolle spielt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Mehrheitsfindung? Und wie reagieren die Ampelparteien auf ihre krachende Wahlschlappe? Das analysieren t-online-Chefredakteur Florian Harms und t-online-Politikchef Christoph Schwennicke in dieser Sonderfolge nach den Landtagswahlen. Sie räumen eigene Fehler ein und machen einen ungewöhnlichen Vorschlag. Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Kommen Sie aus Brandenburg und haben Lust, im Podcast mit uns zu diskutieren? Dann schreiben Sie uns an: podcasts@t-online.de Anmerkungen, Kritik und Fragen gern auch an diese E-Mail-Adresse. Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

0630 by WDR aktuell
Regierungspaket gegen Terror I Kampf gegen Rechts im Osten I Paralympics-Support von Klopp

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 25:48


Die Themen von Caro und Jan am 30.08.2024: (00:00:00) Paralympics in Paris: Auch Fußballtrainer Jürgen Klopp ist gerade in Paris. Er unterstützt dort seinen Freund Wojtek Czyz, der im Para-Badminton für Neuseeland antritt. (00:01:26) Asyl- und Sicherheitspaket: Welche neuen Maßnahmen zur Sicherheits- und Asylpolitik die Bundesregierung nach dem tödlichen Anschlag in Solingen jetzt beschlossen hat. (00:07:57) Widerstand gegen Rechts: Wir haben uns mit Aktivist Jakob Springfeld getroffen. Er sagt: Er ist Aktivist, weil er seine Heimat nicht Faschisten überlassen will. (00:14:12) Leben mit Anfeindungen: Nour und Tam leben beide in Gera, wo Rechtsextremisten regelmäßig auf die Straße gehen. Die beiden Frauen haben uns erzählt, warum sie trotzdem gerne in Gera leben. (00:22:00) 0630-Tour zu Ende: Das war unsere 0630-Woche aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Wir empfehlen euch den Podcast “OKF - Ortskontrollfahrt” mit Jakob Springfeld und Lilly Blaudszun: https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.

SWR2 Forum
Frankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 43:43


Nach der Europawahl ist vor der Wahl in Frankreich: Weil inzwischen fast 40 Prozent der Franzosen rechtsextreme Parteien wählen, stellt Präsident Macron das Land vor die Entscheidung: Werden die Nationalversammlung und das Regierungskabinett künftig von Marine Le Pen dominiert oder gewährt ihm das Volk noch eine parlamentarische Mehrheit? Macron agiert nach dem Prinzip „Was ihr wollt“. Er hofft auf diese Weise, eine künftige Präsidentin Le Pen verhindern zu können. Doch wie riskant ist dieses Kalkül? Und welche Folgen hätte es, wenn Frankreichs Präsident nach einem Wahlsieg der Rechtsextremisten zur „Kohabitation“ gezwungen wäre. Martin Durm diskutiert mit Julia Borutta – Korrespondentin ARD-Studio Paris; Dominik Grillmayer – Politologe am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

German Podcast
News in Slow German - #415 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 9:28


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über eine Flut von Fake News zum Thema Einwanderung, mit der die EU-Wahlen beeinflusst werden sollten. Wir werden das Thema Fake News mit einer Story über eine Kampagne aus Russland weiterverfolgen, die darauf abzielt, Faktenchecker zu überlasten. Danach sprechen wir über eine Studie, die von der möglichen Entdeckung von Dyson-Sphären berichtet, was auf die Existenz von außerirdischen Zivilisationen hindeuten könnte. Und zum Schluss haben wir noch eine enttäuschende Nachricht aus der Welt des Wettessens: Der geliebte Champion des traditionellen Nathan's Famous Hot-Dog-Wettessens wird dieses Jahr nicht antreten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die EU-Wahlen vom 9. Juni sprechen. In vielen europäischen Ländern war ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Besonders auffällig war jedoch das Wahlverhalten der jungen Leute in Deutschland. Wir werden außerdem über die zunehmende Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in deutschen Restaurants sprechen, und wie sich das auf das Trinkgeldgeben auswirkt. Offenbar geben Kartennutzer in der Regel weniger Trinkgeld. Und sie fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie vor dem Bezahlen einen bestimmten Trinkgeldbetrag eingeben müssen. Rechtsextremisten verbreiteten Fake News über Einwanderung, um die EU-Wahlen zu beeinflussen Aufdeckung einer russischen Fake-News-Kampagne zur Überlastung von Faktencheckern Astronomen suchen nach Dyson-Sphären als Zeichen für außerirdische Zivilisationen Champion im Hot-Dog-Wettessen wegen Umstieg auf pflanzliche Würstchen disqualifiziert Deutschlands Jugend rückt nach rechts Trinkgeld mal anders

News in Slow German
News in Slow German - #415 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 9:28


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über eine Flut von Fake News zum Thema Einwanderung, mit der die EU-Wahlen beeinflusst werden sollten. Wir werden das Thema Fake News mit einer Story über eine Kampagne aus Russland weiterverfolgen, die darauf abzielt, Faktenchecker zu überlasten. Danach sprechen wir über eine Studie, die von der möglichen Entdeckung von Dyson-Sphären berichtet, was auf die Existenz von außerirdischen Zivilisationen hindeuten könnte. Und zum Schluss haben wir noch eine enttäuschende Nachricht aus der Welt des Wettessens: Der geliebte Champion des traditionellen Nathan's Famous Hot-Dog-Wettessens wird dieses Jahr nicht antreten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die EU-Wahlen vom 9. Juni sprechen. In vielen europäischen Ländern war ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Besonders auffällig war jedoch das Wahlverhalten der jungen Leute in Deutschland. Wir werden außerdem über die zunehmende Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in deutschen Restaurants sprechen, und wie sich das auf das Trinkgeldgeben auswirkt. Offenbar geben Kartennutzer in der Regel weniger Trinkgeld. Und sie fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie vor dem Bezahlen einen bestimmten Trinkgeldbetrag eingeben müssen. Rechtsextremisten verbreiteten Fake News über Einwanderung, um die EU-Wahlen zu beeinflussen Aufdeckung einer russischen Fake-News-Kampagne zur Überlastung von Faktencheckern Astronomen suchen nach Dyson-Sphären als Zeichen für außerirdische Zivilisationen Champion im Hot-Dog-Wettessen wegen Umstieg auf pflanzliche Würstchen disqualifiziert Deutschlands Jugend rückt nach rechts Trinkgeld mal anders

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wie ein »Ossi« mit AfD-Wählern streitet

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 45:12


Blau, wohin das Auge sieht: Die AfD ist bei der Europawahl in Ostdeutschland fast überall stärkste Kraft geworden. Manche witzeln, man solle die Mauer wieder aufbauen. Andere haben den Kontakt zu Verwandten und Bekannten, die nach rechtsaußen abdriften, schon abgebrochen. Doch wer diese Wählerinnen und Wähler umstimmen will, kann sich Polemik und Resignation kaum leisten. SPIEGEL-Redakteur Marc Röhlig ist im thüringischen Gera aufgewachsen und kennt die Konflikte aus dem eigenen Umfeld: Alte Bekannte, die zum Sommerfest der örtlichen Rechtsextremisten gehen. Ein Kindheitsfreund, der gegen Ausländer wettert. Familienmitglieder, die Verschwörungsmythen von Telegram glauben. Trotzdem sucht er den Dialog, wo immer es geht: »Eine Demokratie lebt vom Streit und davon, Konsens zu finden. Das kann ich nicht, wenn ich aufhöre zu reden.« Im Podcast berichtet Marc, der sich selbst als »Ossi« bezeichnet, von Überraschungserfolgen beim Streit. Und von Versuchen, bei Menschen mit geschlossen rechtsextremem Weltbild wenigstens ein Störgefühl zu hinterlassen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:  Marc Röhlig: Warum ich mitunter an meiner Heimat verzweifle  Ronneburg: Nazi-Fasching in der Stadthalle +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Das Interview - mit Politikwissenschaftler Arne Semsrott

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 35:51


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    Arne Semsrott, Politikwissenschaftler und Leiter des Politik-Portals „Frag den Staat“; Buchautor „Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“  Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - mit Volker Angres, Arne Semsrott und Ulli Potofski

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 126:02


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Absturz: Haben die Grünen den Klimaschutz verzockt? Aufstieg: Wie ernst ist der Siegeszug der AfD bei den jungen Wählern? Abgrenzung: Wie sollen die etablierten Parteien mit den Populisten umgehen? Gäste: Arne Semsrott, Leiter des Politik-Portals „Frag den Staat“ und Buchautor „Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“ Volker Angres, langjähriger Leiter ZDF-Umwelt-Redaktion, Buchautor „So wird das nichts! Politik zwischen Klimakollaps, Heizungshektik und Naturverwüstung“ Ulli Potofski, Sportreporter, Sportmoderator und Kolumnist, ehemaliger RTL-Sport-Chef      Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Kompakt - mit Volker Angres, Arne Semsrott und Ulli Potofski

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 27:14


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Arne Semsrott, Leiter des Politik-Portals „Frag den Staat“ und Buchautor „Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“ Volker Angres, langjähriger Leiter ZDF-Umwelt-Redaktion, Buchautor „So wird das nichts! Politik zwischen Klimakollaps, Heizungshektik und Naturverwüstung“ Ulli Potofski, Sportreporter, Sportmoderator und Kolumnist, ehemaliger RTL-Sport-Chef      Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Netzlehrer
Wie mit Schülern sprechen, die mit der AfD sympathisieren?

Netzlehrer

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 22:54


In dieser Folge geht es darum, wie man mit Schülerinnen und Schülern umgeht, die sich offen zur AfD bekennen. Definition Rechtsextremismus: Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten. Der Begriff umfasst ultranationalistische, faschistische, neonazistische oder neofaschistische politische Ideologien und Aktivitäten. Rechtsextremisten orientieren sich an einer ethnischen Zugehörigkeit, bestreiten und bekämpfen den Anspruch aller Menschen auf soziale und rechtliche Gleichheit und vertreten ein antipluralistisches, antidemokratisches und autoritäres Gesellschaftsverständnis. 10 Argumente, warum die AfD unwählbar ist https://www.campact.de/rechtsextremismus/argumente-gegen-die-afd/ Hier ist die AfD gesichert rechtsextrem https://katapult-magazin.de/de/artikel/hier-ist-die-afd-gesichert-rechtsextrem Verunsicherte Lehrer: Wie politisch darf oder muss Schule sein? https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/schule-politik-wahlkampf-einfluss-100.html Eigene Kolumnen Gift für die Jugend Nie wieder ist jetzt – erst recht an den Schulen Warum unsere Schulen AfD-Wähler produzieren Von wegen "besorgte Bürger"

Politik mit Anne Will
Bonus: Interview mit Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 32:20 Transcription Available


Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Diese Frage stellt Anne Will im Interview dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU), der eine Antwort darauf finden muss. Denn am 1. September 2024 wird in Sachsen der Landtag neu gewählt. Und nirgendwo sind die Umfragewerte der AfD höher als in Sachsen. Die letzten Umfragen sehen die CDU bei 30%, die AfD bei 35% bzw. 34%. Die AfD wird in Sachsen, wie auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet. Dass die Landtagswahl am 1. September so ausgehen könnte, wie die Umfragen es zurzeit andeuten - mit der AfD als stärkster Kraft - das schließt Michael Kretschmer im Interview mit Anne Will allerdings aus: das sei “unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn”. Kretschmer ist bekannt für seine deutliche Kritik an der Ampel-Regierung. Er betont im Gespräch mit Anne Will, nicht alle AfD-Wähler seien Rechtsextremisten. Viele Menschen würden die AfD aus Protest gegen die Politik der Bundesregierung wählen. Diesem Protest müsse man den Nährboden entziehen, indem Politik reale Probleme löst. Anne Will hakt nach, mit welchen Partnern Michael Kretschmer nach der Landtagswahl in Sachsen eine stabile Regierung bilden will. Mit einer Partei schließt er eine Zusammenarbeit kategorisch aus: mit der rechtsextremen AfD. An den Grünen, mit denen er aktuell in Sachsen gemeinsam regiert, übt Kretschmer immer wieder vehement Kritik. Auch im Interview mit Anne Will stellt er klar, dass er künftig ohne die Grünen eine Regierung bilden will. Welche anderen Partner für eine Koalition in Frage kommen könnten und wie die der CDU-Ministerpräsident zur Linken und zum Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht, hört ihr ebenfalls in dieser Bonusfolge. Das Interview wurde am 29.05.2024 um 14:00 Uhr aufgezeichnet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Erneute Razzia im EU-Parlament, Polen rüstet auf, Flick neuer Barcelona-Trainer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 29, 2024 4:19


Warum Ermittler Büros von Rechtsextremisten im EU-Parlament durchsuchen. Inwiefern Polen an der Ostflanke der Nato aufrüstet. Und wie es Hansi Flick beim FC Barcelona richten soll. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wegen Russlandaffäre: Ermittler durchsuchen Büros im EU-Parlament Grenze zu Russland und Belarus: Polen plant „größte Operation zur Stärkung der Nato-Ostflanke“ Offizielle Bestätigung des Clubs: Flick wird neuer Trainer beim FC Barcelona+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Logbuch:Netzpolitik
LNP494 Dienst-nach-Vorschrift-Antifa

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later May 24, 2024 151:15 Transcription Available


Arne Semsrott ist zu Gast und wir reden über seine Gedanken zur Zeit, die er in seinem neuen Buch "Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren" niedergeschrieben hat, das demnächst erscheinen wird. In dem Buch geht Arne Szenarien durch, wie eine Regierung mit AfD-Beteiligung die Regeln des Rechtsstaats sowohl für sich nutzt und als auch dazu verwendet, diese Regeln selbst außer Kraft zu setzen und wie sich die Gesellschaft dagegen wehren kann.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later May 22, 2024 31:43


Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert.   Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte.  »Die Parallele ist wichtig als Mahnmal«, sagt Eva-Maria Schnurr, Ressortleiterin von SPIEGEL Geschichte und promovierte Historikerin. Es gebe viele Unterschiede zwischen damals und heute, die Bundesrepublik sei nach 75 Jahren Grundgesetz gefestigt. Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt wird, existiere aber auch heute.    Links zur Folge:   Statement von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang  Statement von Wirtschaftsminister Robert Habeck  Aufbruch in der Weimarer Republik: Als Deutschland von der Zukunft träumte  SPIEGEL Geschichte: Die 20er Jahre +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Wegscheider
"Kalifat ist die Lösung!"

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later May 5, 2024 8:38


Im neuen Wochenkommentar geht es heute um eine friedliche Kundgebung von unterdrückten Rechtsextremisten in Hamburg und natürlich nach wie vor um unseren Kampf gegen räächts.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 19. April 2024

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:23


Berichten över Exploschonen in´n Iran +++ USA gegen Palästinenser as Liddmaten in´n Sekerheitsraat +++ Scholz reageert op Snüffelee-Verdachtsfall +++ Noch söven Verfohren mehr gegen mööglich Rechtsextremisten in Behörden +++ Fishtown Pinguins vör tweeten Endspeel +++ Dat Weer

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von pinken Trikots und hippen Spionen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 53:24


Die Bundeswehr hat alte Sorgen: Doch sind verfallene Kasernen nicht der beste Ort, um den Ernstfall zu üben? Außerdem fehlt es laut dem Bericht der Wehrbeauftragen weiterhin an Waffen und Material. Doch das ist nur halb so wild, denn es gibt auch niemanden, der das Zeug benutzen könnte. Nachwuchssorgen - das kennt aber nicht nur die Bundeswehr. Auch der Geheimdienst BND sucht inzwischen nämlich nicht nur Terroristen, sondern vor allem Mitarbeiter. Darüber kann sich die AfD nicht beklagen. Sie findet noch genug Personal. Man darf sich halt nicht zu schade sein, auch Rechtsextremisten anzustellen. Außerdem kümmert sich das Team der NDR Info Satire Intensiv-Station natürlich auch noch um die Streiks. Wie wäre es mit einem innovativen Geschäftsmodell, mit dem wir auf Streiks wetten und reich werden könnten? Wetten, dass das sogar der Papst gut finden würde? Der fordert pünktlich zu Ostern jetzt nämlich eine 35 Sünden-Woche. Ob auch das neue, pinkfarbene Auswärtstrikot der Fußball-Nationalmannschaft als Sünde gilt? Moderator Markus Schubert liefert die Antwort darauf! Außerdem verabschieden wir den Partybus nach Moskau, mit Alice Weidel als Animateurin und erster deutscher Gratulantin zum „Wahlsieg“ von Wladimir Putin. Aber während die einen feiern, bereiten sich andere auf den Ernstfall vor: Müssen Schülerinnen und Schüler wirklich fitgemacht werden, für den Krisenfall? Die Intensiv-Station liefert die Antwort. Last but not least freuen wir uns über einen prominenten Stargast in der neuen Folge: Jean Pütz erklärt uns, wie man einen Krieg einfriert! Voll cool! Folgende Musiktiteln sind in dieser Folge der Intensiv-Station zu hören: Unser Podcast-Tipp: "Rechtsextreme mit Hausausweis" - Recherchen zu den rechtsextremen Mitarbeitern von AfD-Politikern. Eine Folge von "11 km - der tagesschaus-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/rechtsextreme-mit-hausausweis/tagesschau/13219179/

Rundschau
Mein Nachbar, der Bombenleger: Versteckt sich ein italienischer Terrorist in der Schweiz?

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 44:51


Ein neuer Name, ein neues Leben: Ein mutmasslicher Terrorist soll seit Jahrzehnten in der Schweiz leben. Zudem: Gewalt an Kindern ist verboten – dennoch schlagen viele Eltern zu. Und: die heikle Rolle der Medien bei der Berichterstattung im Nahost-Konflikt. Mein Nachbar, der Bombenleger: Versteckt sich ein italienischer Terrorist in der Schweiz? Kann es sein, dass ein mutmasslicher Bombenleger jahrelang unter neuem Namen in der Schweiz lebte? Am 28. Mai 1974 töteten italienische Rechtsextremisten bei einem Bombenattentat acht Menschen und verletzten 100. Einer der mutmasslichen Attentäter, der damals 17-jährige Marco Toffaloni, soll sich seit Jahrzehnten in der Schweiz aufhalten. Er lebte offenbar an verschiedenen Orten, unter anderem in einem Dorf in Graubünden. Nun beginnt der Prozess gegen den mittlerweile 67-Jährigen. Doch verhaftet hat ihn die Polizei bis heute nicht. Ohrfeigen verboten: Wenn Eltern ihre Kinder schlagen Ein Schlag auf den Hintern oder eine Ohrfeige – was in der Schweiz lange toleriert wurde, ist verboten. Das Parlament hat sich zudem für einen Gesetzesartikel für das Recht auf gewaltfreie Erziehung ausgesprochen. Dennoch kommt es häufig zu Gewalt. In der «Rundschau» brechen verschiedene Eltern das Tabu und erzählen, warum sie zugeschlagen haben. Die Rolle der Medien: Propaganda im Nahost Im Krieg will jede Seite gut dastehen. Die Wahrheit wird dabei zumindest teilweise untergraben. In der israelischen Berichterstattung über den Gaza-Konflikt stehen die kämpfenden Soldaten, das Schicksal der Geiseln und die Gräueltaten der Hamas im Zentrum. Das Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza findet kaum statt. Umgekehrt steht bei den arabischen Sendern das Leid der Palästinenserinnen und Palästinenser im Fokus. Kritische Fragen zur Hamas sind eine Seltenheit. Eine Reportage über die Propaganda von Israelis und Palästinensern. Zudem diskutiert Philippe Lazzarini, Generalkommissar des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) mit Gion-Duri Vincenz über die Situation im Gaza-Streifen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die totalitären Neigungen der „anständigen“ Mitte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 11:56


Unsere demokratische Republik ist nicht nur von Rechtsextremisten bedroht. Auch in der liberalen Mitte der Gesellschaft, die jetzt gegen Rechtsextremismus und die AfD demonstriert – und dies gern als den „Aufstand der Anständigen“ tituliert – gibt es gefährliche totalitäre Tendenzen, meint unser Autor Udo Brandes. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #164 – Was kann -und was sollte- die Politik nach "Potsdam" tun?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 102:42


Im 164. WildMics-Special wollten wir darüber sprechen, welche Konsequenzen die Politik nun aus den Ereignissen rund um das Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam ziehen kann. Dabei haben wir auch thematisiert, welche Konsequenzen wir uns wünschen würden und warum wir an der einen oder anderen Stelle inzwischen auch mal frustriert sind. Darüber sprachen wir mit Dirk van den Boom und Marcel Lewandowsky. Diese Sendung wurde am 06.02.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #163 – Verschwörung gegen Deutschland

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 104:35


Beim 163. WildMics-Special hatten wir das dringende Bedürfnis das Ergebnis der Correctiv-Recherchen zum Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam aufzuarbeiten. Was wurde in Potsdam besprochen, wer war beteiligt und warum greift dieses Ereignis direkt unser Grundgesetz an und löste vollkommen zu Recht Demonstrationen von Hunderttausenden Menschen aus. Darüber sprachen wir mit Marina Weisband, Holm Gero Hümmler und Marcello Orlik. Diese Sendung wurde am 16.01.2024 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. Januar 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 8:58


Kommentiert werden das Ende des Lokomotivführer-Streiks sowie das Geheimtreffen von AfD-Funktionären mit Rechtsextremisten. Zunächst geht es aber um den US-Angriff auf Huthi-Rebellen im Jemen, die ihrerseits seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges Handelsschiffe im Roten Meer attackieren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu AfD und Rechtsextremisten: Debatte über Partei dreht sich im Kreis

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 5:03


Debes, Martinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Januar 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 9:05


Kommentiert werden das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Homöopathie als Kassenleistung zu streichen sowie Israels für heute erwartete Aussage vor dem Internationalen Gerichtshof zum Völkermord-Vorwurf. Zunächst geht es aber um das geheime Treffen von AfD-Funktionären mit Rechtsextremisten, bei dem über "Remigrations"-Konzepte gesprochen worden sein soll. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Zehntausende Bauern nutzen schweres Gerät, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Blockaden setzen der Regierung zu – und ziehen weitere wütende Bürger an. Längst geht es nicht mehr nur um Agrardiesel, sondern alle möglichen finanziellen Sorgen. Rechtsextremisten wittern ihre Chance, die Krisenstimmung weiter anzuheizen und die Proteste zu vereinnahmen. Aber halt: Worum geht es den Landwirten? Und warum solidarisieren sich Kraftfahrer oder Handwerker mit ihrer Wut?  Die Einschnitte bei den Agrarsubventionen hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, sagen viele. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber, selbst gelernter Landwirt, analysiert die Versäumnisse in der Agrarpolitik, die sich weit über die Ampelkoalition hinaus erstrecken.  Wie machen sich die Versuche von Rechtsradikalen bemerkbar, die Proteste zu kapern? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller beobachtete in Berlin typische Symbole und Strategien organisierter Extremisten. Auch die AfD will sich als Partei der Bauern inszenieren – aber was steht denn da in ihrem Programm? Links zur Folge:  Videoreportage von Blockadeaktion in Brandenburg Moreno+1: Protestieren die Bauern zu Recht, Juli Zeh? Information des Landwirtschaftsministeriums über Subventionen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Wenn Rechte Demos kapern

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 37:29


Von wegen Bauerndemo: Immer öfter kapern Rechtsextremisten den zivilen Protest unterschiedlichster Gruppen, wie jetzt in Dresden. Außerdem: Die nächste Pleite – geht bei Galeria Kaufhof endgültig das Licht aus? Und: Macrons neuer Premierminister Barbara Schmidt-Mattern