POPULARITY
Am Zürcher Sechseläuten präsentiert die Zunft zu den Drei Königen ihren neuen Zunftmarsch. Der «Drei-Königs-Marsch» wurde von der Zunft beim bekannten Dirigenten und Komponisten Christoph Walter in Auftrag gegeben. Er wird von der Zunftmusik, dem Musikverein Harmonie Wädenswil, am Montag, 28. April, am Zürcher Sechseläuten uraufgeführt. Exklusiv ist der Marsch am gleichen Tag auch in der Fiirabigmusig der SRF Musikwelle zu hören. Weitere Themen: Der Schweizer Blasmusikverband SBV hat an seiner Delegiertenversammlung vom Samstag in Schaffhausen Biel offiziell zum Austragungsort des Eidgenössischen Musikfestes EMF 2026 bestimmt. Biel ist eingesprungen, nachdem das OK Interlaken Ende November 2024 überraschend abgesagt hatte. Der Wechsel von Interlaken nach Biel wurde allerdings noch nicht offiziell von einer Delegiertenversammlung beschlossen. Für das EMF 2026 haben sich bereits 516 Vereine angemeldet: «Das ist für uns ein grosses Zeichen der Wertschätzung», sagt Michu Graf, Vizepräsident des SBV, im Gespräch mit SRF Musikwelle. Als OK-Präsidentin des EMF 2026 ist Nadja Günthör dafür verantwortlich, dass der enge Zeitplan eingehalten werden kann. Sie nimmt die Herausforderung sportlich: «Ich mache das mit Herzblut, das Vereinswesen ist mir sehr wichtig». Das Eidgenössische Musikfest gilt als das grösste Blasmusikfestival der Welt und wird alle fünf Jahre vom Schweizer Blasmusikverband SBV organisiert.
Fri, 14 Feb 2025 04:00:00 +0000 https://runnersworldpodcast.podigee.io/166-new-episode c778d624a3571edd97172d63117a354f Im vergangenen Sommer lief Kim Gottwald während der Fußball-Europameisterschaft mehr als 1000 Kilometer von Austragungsort zu Austragungsort der Deutschlandspiele. Eine Aktion, die viral ging – und die sein Leben komplett veränderte. Seit seinem EM-Ultra folgt bei Kim eine verrückte Challenge der nächsten. Die Videos seiner Aktionen, die er bei Instagram und YouTube hochlädt, erreichen Hunderttausende. Was genau ihn antreibt, warum er in einem Büro auf einer Luftmatratze schläft und was seine künftigen Ziele sind, verrät er im Gespräch mit Henning Lenertz. Hier findet ihr mehr von Kim: Instagram, YouTube und Rappid Mitwirkende in Folge 166: Kim Gottwald, Henning Lenertz Postproduktion: Waldemar Markin 166 full Im vergangenen Sommer lief Kim Gottwald während der Fußball-Europameisterschaft mehr als 1000 Kilometer von Austragungsort zu Austragungsort der Deutschlandspiele. Eine Aktion, die viral ging – und die sein Leben komplett veränderte. no kim gottwald,laufen,marathon,EM-Ultra,Challenge,joggen RUNNER'S WORLD Deutschland
Im vergangenen Sommer lief Kim Gottwald während der Fußball-Europameisterschaft mehr als 1000 Kilometer von Austragungsort zu Austragungsort der Deutschlandspiele. Eine Aktion, die viral ging und die sein Leben komplett veränderte. Seit seinem EM-Ultra folgt bei Kim eine verrückte Challenge der nächsten. Die Videos seiner Aktionen, die er bei Instagram und YouTube hochlädt, erreichen Hunderttausende. Was genau ihn antreibt, warum er in einem Büro auf einer Luftmatratze schläft und was seine künftigen Ziele sind, verrät er im Gespräch mit Henning Lenertz. Hier findet ihr mehr von Kim: Instagram, YouTube und Rappid Mitwirkende in Folge 166: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Frau hängt nackt aus Fenster. Moschee in Altendorf muss geräumt werden. Deutsche Umwelthilfe droht Stadt mit Klage. Standesamt am Weberplatz kommt voran. Essen bewirbt sich als Austragungsort für Frauen-EM 2029. Freiwillige Helfer für World University Games gesucht. Mann will anderen Mann am Hauptbahnhof mit Machete attackieren. Mehr Gründer in Essen gesucht. Besonderes Handball-Spiel für den guten Zweck.
The Australian Open have officially began and the whole world is watching Melbourne. But why is Melbourne actually hosting the tournament every year? Lidia Cortina reveals some facts around the AO and even spoke to German tennis sensation Alexander Zverev about why he loves Melbourne in particular... - Die ganze Welt schaut auf Melbourne, denn gestern haben die Australian Open offiziell begonnen und Melbourne befindet sich im absoluten Tennis-Fieber. Doch warum wurde eigentlich Melbourne als dauerhafter Austragungsort des Turnieres ausgewählt? Lidia Cortina berichtet über die Ursprünge der AO und hat außerdem von Tennis-Sensation Alexander Zverev persönlich erfahren, was er an Melbourne besonders attraktiv findet...
Drei Tage voller Fußball. Darauf konnten sich Fußballfans aus Dassel und Umgebung freuen. Denn vom 27.12.-29.12. war Dassel erneut Austragungsort des jährlich stattfindenden Stadtpokals. Carolin Zarske lässt das Hallenfußballturnier im Gespräch mit Kieran Cuhls nochmal Revue passieren.
Nach der Absage von Interlaken hat der Schweizer Blasmusikverband einen neuen Austragungsort gefunden. Nun ist es definitiv. Das Eidgenössische Musikfest 2026 findet in Biel statt. Biel verfüge über eine geeignete Infrastruktur für den Grossanlass, schreibt der Schweizer Blasmusikverband SBV in einer Mitteilung. Das Bieler Organisationskomitee wird von Nadja Günthör (Grossrätin SVP) präsidiert. Eigentlich hätte das Eidgenössische Musikfest 2026 in Interlaken stattfinden sollen. Das Organisationskomitee von Interlaken hat dem SBV jedoch Ende November überraschend eine Absage erteilt. Das finanzielle Risiko sei zu gross, hiess es. Von einem drohenden Defizit von über 700'000 Franken war die Rede. Vom 1. bis 24. Dezember sendet die «Fiirabigmusig» jeweils um 18.20 Uhr die Adventsgeschichten von Ernst Hunziker, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. In dieser Folge geht es um die Buchstaben «XY» wie «Xylophon».
Nach dem kurzfristigen Rückzieher von Interlaken war der Schweizerische Blasmusikverband auf der Suche nach einem neuen Austragungsort für das Eidgenössische Musikfest 2026. Diese Suche ist nun beendet. Biel wird vom 14. bis 17. Mai 2026 Festort sein. Grossrätin Nadaj Günthör präsidiert das OK. Weiter in der Sendung: · Das Gurtenfestival versuchte zu vertuschen, dass viel zu viele Tickets herausgegeben wurden. · Der Berner Oberländer Franjo von Allmen konnte in Gröden sein bestes Weltcupresultat feiern.
Im satirischen Wochenrückblick wundert sich Sascha Lehnartz über Olaf Scholz' Abwesenheit bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame. Gianni Infantino verkündet den Austragungsort der WM 2034 und Annalena Baerbock, dass der Westen, bezogen auf die Ukraine, ab sofort: „groß handeln“ wird. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Europäischen Filmpreise gelten als die Oscars von Europa. Erstmals ist die Verleihung in der Schweiz. Der Direktor der Europäischen Filmakademie erklärt, warum sich die Stadt Luzern und das KKL gut als Austragungsort eignen - und wie sich der Anlass auch in den Strassen bemerkbar machen wird. Weiter in der Sendung: · In einem offenen Brief fordert eine Gruppe Frauen, dass künftig nicht nur Primarschüler, sondern auch Primarschülerinnen mitlaufen dürfen beim Kinderumzug am Nachmittag vor dem traditionellen Klausjagen in Küssnacht im Kanton Schwyz . · Der grösste Schweizer Champignon-Produzent im luzernischen Wauwil leidet wie andere in der Branche unter zunehmenden Importen aus dem Ausland. Der Verband der Pilzproduzenten wendet sich nun an die Politik. · In Wassen im Kanton Uri ist die Frist für die beiden unter Amtszwang gewählten Gemeinderäte abgelaufen - einer hat angenommen, der andere ein Gesuch eingereicht, ihn vom Amtszwang zu befreien.
Eineinhalb Jahre vor dem Grossanlass hat das OK Interlaken den Vertrag mit dem Schweizer Blasmusikverband gekündigt. Wie der Schweizer Blasmusikverband und das OK des EMF Interlaken am Freitag bekannt gaben, verzichtet Interlaken auf die Durchführung des Eidgenössischen Musikfests (EMF) 2026. «Wir bedauern dies sehr. Aber das finanzielle Risiko ist zu gross», sagt OK-Präsident Peter Flück. Die Blasmusikvereine wurden überrascht – und hoffen auf eine Lösung. Derweil sucht der Schweizer Blasmusikverband fieberhaft nach einem neuen Austragungsort: «Unsere Musikvereine brauchen und wollen ein Musikfest», sagt Präsidentin Luana Menoud-Baldi. Über 400 Vereine hätten sich bereits für das EMF in Interlaken angemeldet. Noch in diesem Jahr will der Blasmusikverband einen neuen Austragungsort präsentieren. Vom 1. bis 24. Dezember sendet die «Fiirabigmusig» jeweils um 18.20 Uhr die Adventsgeschichten von Ernst Hunziker, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. In dieser Folge geht es um den Buchstaben «B» wie «Buech».
Noch steht gar nicht fest, für welches Jahr sich der DOSB um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben will. Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel bringen sich aber schon jetzt als möglicher Austragungsort ins Spiel. Von Jörn Schaar www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Noch steht gar nicht fest, für welches Jahr sich der DOSB um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben will. Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel bringen sich aber schon jetzt als möglicher Austragungsort ins Spiel. Von Jörn Schaar www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Welch Überraschung - Paitzdorf wird Austragungsort der wichtigsten Sportveranstaltungen Deutschlands. Da haben die Verantwortlichen ganze Arbeit geleistet - Glückwunsch! Fragen? Anmerkungen? Feedback? Schreib uns auf Instagram! https://instagram.com/die_drei_sportlichen_vier
Seine Nominierung ist umstritten. So behauptete er in der Vergangenheit, dass Impfungen zu Autismus führen können und sprach in diesem Zusammenhang auch schon von "Holocaust". Der Neffe von John F. Kennedy kündigte an, die gesundheitspolitische Bürokratie radikal abbauen zu wollen. Weitere Themen: · In einem offenen Brief kritisieren prominente Wissenschaftlerinnen und Umweltpolitiker den Austragungsort der Weltklimakonferenz COP 29. Sie fordern, dass die Konferenz künftig nich mehr in Ländern stattfinden soll, die auf fossile Energieträger setzen. Aserbaidschan stützt seine Exportwirtschaft zu 90 Prozent auf Öl und Gas. · Wegen anderer Einkaufsgewohnheiten werden Schweizer Innenstädte immer leerer. Sogenannte City-Managerinnen und -Manager sollen dies ändern. Ein Blick nach Luzern und nach Rheinfelden.
Wir nehmen erneut die Sibos, die weltweit wichtigste Messe für Zahlungsverkehr, als Ausgangspunkt für die Analyse der neuesten Payment-Trends in unserem Gespräch. Austragungsort der Messe war diesmal Peking. Was bedeutet das starke Engagement Chinas für uns in Europa und für den globalen Handel? Wie ist es zu verstehen, dass China gemeinsam mit den anderen BRICS-Staaten zeitgleich ein alternatives Zahlungsverkehrssystem aufbauen möchte? Darüber spricht der Vorstandsvorsitzende der PPI AG, Thorsten Völkel, mit dem Host Matthias Hungerbühler, im Vorfeld des PPI TopEvents in Zürich.
In Folge #27 unseres Podcasts – präsentiert von adddix – spricht Gastgeber Ernst Wieninger zusammen mit EishockeyNEWS-Redakteur Stefan Wasmer und DEB-Sportdirektor Christian Künast über den bevorstehenden Deutschland Cup. Künast schätzt nicht nur die Kader der DEB-Teams und die Gegner ein, sondern auch die Bedeutung des Turniers sowie den Austragungsort in Niederbayern. Das alles geschieht wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in knapp 30 Minuten. Host: Ernst Wieninger Gäste: Stefan Wasmer (Redakteur), Christian Künast (DEB-Sportdirektor)
Sehr geehrte Damen und Herren, die heutige Folge von Wir labern nett, wir reden klar, ist etwas ganz Besonderes, weil anders! Und sie ist eine Folge der Gegensätze. Da heißt es im Namen dieses Formats: „Wir labern“, es labert aber nur Einer. Und im Monatsrückblick dieser Ausgabe werden interessante Zusammenhänge zur heutigen Zeit hergestellt. Auch der Moderator weicht vom üblichen Konzept ab und spricht zur Überraschung gar nicht über Sport! Stattdessen geht es um eine tierische Rettungsaktion, die Auferstehung des Friedrich Merz, Nobelpreise, die GEZ-Gebühren und einen Cup dessen Namen sich mit seinem ersten Austragungsort nicht in Zusammenhang bringen lässt. Ach ja, und in Thüringen war die Welt auch schon vor 20 Jahren leicht braun eingefärbt. Und da sich der einzige Protagonist dieser Ausgabe im Gegensatz zu sonst an die Zeitvorgabe hält, ist sogar noch ein Ausflug nach Amerika drin. Macht dit jut, an gleicher Stelle und gleicher Welle, Euer Marci Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Quellen: Wikipedia.de Stern.de
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Tahiti ist die #Hauptinsel von französisch #Polynesien. Franz. Polynesien hat mit allen Inseln nur 300.000 Einwohner, von denen 200.000 auf der Hauptinsel wohnen. Der Inselarchipel ist ein touristisches #Traumziel, war aber für uns von Fiji aus schlecht zu erreichen. - Kuala Lumpur ► https://youtu.be/baxL_6rtqwE Mumbai ► https://youtu.be/eHEjWDjcvBY Fiji ► https://youtu.be/Jb8kYRps-Oc Niger ► https://youtu.be/p-ZYPH8iSG4 Q1 ► https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_%C3%9Cberseegebiete Q2 ► https://www.museetahiti.pf/ - 0:25:
Nach den English Open ist vor den British Open. Nur knappe 200 km westlich vom letzten Austragungsort begann gleich das nächste Weltranglistenturnier der Snooker-Tour. An Tag 1 wurden die Held-Over-Matches der Top-Spieler aus der Qualifikation gespielt, was für einige Überraschungen sorgte. Titelverteidiger Mark Williams, Barry Hawkins, Ali Carter, Ding Junhui und Tom Ford mussten bereits nach dem ersten Match die Heimreise antreten. Mark Allen schlug im Top-Spiel außerdem Gary Wilson, womit bereits sechs Spieler aus den Top 20 der Welt nicht mehr im Rennen um den Titel sind. Über die ansonsten durchaus interessanten Matches berichten Andreas und Christian. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach den English Open ist vor den British Open. Nur knappe 200 km westlich vom letzten Austragungsort begann gleich das nächste Weltranglistenturnier der Snooker-Tour. An Tag 1 wurden die Held-Over-Matches der Top-Spieler aus der Qualifikation gespielt, was für einige Überraschungen sorgte. Titelverteidiger Mark Williams, Barry Hawkins, Ali Carter, Ding Junhui und Tom Ford mussten bereits nach dem ersten Match die Heimreise antreten. Mark Allen schlug im Top-Spiel außerdem Gary Wilson, womit bereits sechs Spieler aus den Top 20 der Welt nicht mehr im Rennen um den Titel sind. Über die ansonsten durchaus interessanten Matches berichten Andreas und Christian. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
+++ Thüringer CDU will BSW und SPD zu Sondierungen einladen +++ Oberhof bleibt Austragungsort für Rennrodel-Weltcup +++ Verkauf von Deutschland-Semestertickets für Studierende begonnen +++
Der Eurovision Song Contest 2025 wird am 13., 15. und 17. Mai 2025 in Basel stattfinden. Was hat die Schweizer Stadt im Dreiländereck zu bieten? Kann ein Referendum den ESC gefährden? Welche Dinge soll man gesehen haben? Welche Spezialitäten hat Basel zu bieten und was ist alles rund um den Eurovision Song Contest geplant? Fabian und Marco kommen aus Basel, sind große Eurovision-Fans und erklären uns die Stadt.Basel ist der seit langer Zeit kleinste Austragungsort des Eurovision Song Contests, die Stadt ist aber ein Fixpunkt im Kulturleben der Schweiz, zahlreiche Institutionen und Museen. Das Kunstmuseum ist nicht nur das älteste Museum der Schweiz sondern das älteste der Welt. Basel ist als Stadt kompakt, die ganze Stadt wird dadurch involviert werden. Sowohl das Rheinufer als auch das Fußballstadion werden involviert, zwei Eurovision-Boulevards sind auch vorgesehen.Musikalisch hat Basel auch beim Song Contest Spuren hinterlassen: 2011 hat Anna Rossinelli „In Love For A While“ gesungen, kam ins Finale, blieb aber auf dem letzten Platz hängen.2009 war die sehr erfolgreiche Basler Band "Love Bugs" mit "Highest Heights" in Moskau beim Song Contest, sie erreichten das Finale aber leider nicht. Vermutlich gibt es ein Come Back im Rahmen der Eurovision Woche.Das Motto der Bewerbung "Crossing Borders" ist buchstäblich zu nehmen. In kaum zehn Minuten Entfernung liegen Frankreich und Deutschland, was auch für die Übernachtungsmöglichkeiten interessant sein wird. Und auch diese Regionen sollen wohl eingebunden werden.Die beiden Basler Fabian und Marco erzählen aber auch von ihren Geheimtipps, von ihren Ausgeh-Tipps, von den besten Lokalen.Fortbewegung innerhalb der Stadt ist sowohl zu Fuß als auch per Velo gut zu schaffen, auch wenn Basel keine flache Stadt ist. Es gibt aber auch einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr, der auch nachts ins Umland, die Agglomeration, reichen soll.Die traditionellen Fragen am Schluss bekommen unsere Gäste auch:Vom Jahr 2024 hat Marco noch alle Songs auf der Playlist, besonders liebt er aber alyona alyona & Jerry Heil mit "Teresa & Maria". Fabian mag die meisten skandinavischen Vorentscheide, entsprechend ist auch Marcus & Martinus mit "Unforgettable" noch auf seiner Playlist.Und der liebste Eurovision Song aller Zeit? Marco kann sich nicht festlegen. Aber Fabian hat sogar einen schweizerischen Lieblingssong: Peter, Sue & Marc mit "Io senza te" aus dem Jahr 1881.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einem türkischen Wunderkind und seine neue Heimat. Creators: Marco Schreuder & Alkis VlassakakisMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Was?! DIE ist Dschungelkönigin der Legenden? So hätten Anni (@annilovesu) und ich (@dennisderdoedel) vermutlich reagiert, wenn wir gewusst hätten, wer "Ich bin ein Star! Showdown der Dschungel-Legenden" gewinnt. Ob das verdient ist? Darüber werden wir diskutieren. Genauso wie über die Frage, ob den Australien-Dschungel überhaupt noch brauchen und welche Änderungen der Wegfall des Live-Faktors gebracht hat. Hätte das Publikum dieselbe Top 3 gewählt? Außerdem schauen wir zurück auf den Sommer. Dazu gehört zumindest für Anni und mich die RTLzwei-Reality-Soap "Bella Italia - Camping auf Deutsch". In dieser Staffel ging es unter anderem um ein Insektenhotel, zwei Freiluft-Betten und einen möglichen Industriespionage-Skandal. Dazu melden wir das Startdatum der neuen Staffel von "Die Verräter" und den Austragungsort von "7 vs. Wild". 00:00:00 - Teaser 00:01:45 - Ich bin ein Star! Showdown der Dschungel-Legenden 00:48:20 - Bella Italia - Camping auf Deutsch 01:03:20 - Die Verräter ab Oktober 01:04:25 - ESC in Basel 01:07:00 - 7 vs. Wild in Neuseeland Fernsehen für alle — Die P*ssy unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa TikTok: @dennisderdoedel X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @anni.asc Threads: @dennisderdoedel, @anni.asc Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Grosser Jubel in Basel: Die Stadt setzte sich gegen Genf durch und wird im Mai 2025 Austragungsort des Eurovision Song Contests. Regierungspräsident Conradin Cramer tanzt vor Freude durch das Rathaus und beantragt beim Grossen Rat knapp 35 Millionen Franken für die Durchführung. * 870 Kandidierende: 537 Männer und 333 Frauen wollen in Basel am 20.Oktober in den Grossen Rat gewählt werden
Mit einem sensationellen Finale verabschiedeten sich die Olympischen Spiele 2024 aus Paris. In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Abschlussfeier im Stade de France, die nicht zuletzt durch einen ganz besonderen Auftritt zum mitreißenden Spektakel wurde.Kein Geringerer als Hollywood-Ikone Tom Cruise sorgte für einen spektakulären Höhepunkt, als er sich vom Dach des Stadions abseilte und die Olympische Flagge übernahm. Mit der Fahne in der Hand raste der 62-jährige Actionheld auf einem Motorrad durch das nächtliche Paris, nachdem er zuvor von der Menge frenetisch gefeiert wurde.Zuvor hatte Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Fahne symbolisch an Karen Bass, der Bürgermeisterin von Los Angeles, übergeben. Die kalifornische Mega-Metropole ist Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2028. Die Vorfreude darauf wurde durch eine fulminante Show untermalt. Die Red Hot Chili Peppers, Billie Eilish und Snoop Dogg rockten den Venice Beach vor einem großen "LA 28"-Symbol und gaben einen energiegeladenen Vorgeschmack auf das, was in vier Jahren zu erwarten ist.Alles über die Schlusszeremonie und die sommerliche Lässigkeit der Amerikaner - jetzt bei "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach den Olympischen Spielen in Paris ist die Olympische Fahne nach Los Angeles geflogen worden, zum Austragungsort der Sommerspiele 2028. Damit beginnt für LA jetzt auch eine intensive Vorbereitungsphase - mit einigen Herausforderungen. Von Kerstin Zilm www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Nach den Olympischen Spielen in Paris ist die Olympische Fahne nach Los Angeles geflogen worden, zum Austragungsort der Sommerspiele 2028. Damit beginnt für LA jetzt auch eine intensive Vorbereitungsphase - mit einigen Herausforderungen. Von Kerstin Zilm www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Die Petersburger Dialoge, mit denen über viele Jahre ein vielfältiger Kultur- und Jugendaustausch zwischen Deutschland und Russland koordiniert worden war, wurden im letzten Jahr abgebrochen. Nun will Alexander von Bismarck mit neuen „Bismarck-Dialogen“ und einer aktuellen „Freundschaftserklärung“ die Bereitschaft zum Gespräch aufrechterhalten und Begegnungen auf persönlicher Ebene ermöglichen. Von seinem Großonkel Otto von Bismarck hat er gelernt, wie wichtig der direkte Kontakt ist, um ein friedliches Zusammenleben zu erreichen – oder wiederherzustellen. Das Schloss Döbbelin mit seinen offenen Türen ist dabei ein idealer Austragungsort. Alexander von Bismarck berichtet von seinem Umgang mit der Familientradition, seinem Geschäft mit Weihnachtsbaumschmuck und seinen Gesprächen mit befreundeten Künstlern wie Justus Frantz und gesprächsbereiten Politikern wie Egon Bahr und Otto Schily. Er zitiert Helmut Schmidt: „Lieber tausend Stunden verhandeln als einen Schuss abgeben.“
Nun sind im Rennen um den Eurovision Song Contest als Austragungsort nur noch zwei Städte im Rennen: Basel und Genf. In Basel ist die Freude gross. Ausserdem: * Weiter Tiere des invasiven Japankäfers sind in Basel gefunden worden. Die Gefahrenzone wurde auf Teile von Birsfelden, Teile von Riehen und Basel-Ost ausgeweitet.
Untersuchungsergebnisse Waldbrand 2023: Eine unbekannte Täterschaft hat mutmasslich mehrfach und vorsätzlich mit einer Langwaffe auf die Leiterseile der Strom-Hauptleitung beim Elektrizitätswerk Massa in Bitsch VS geschossen. Der Bitscher Gemeindepräsident Edgar Kuonen reagiert betroffen. Weiter in der Sendung: * Deutlich mehr Beanstandungen bei den Lebensmittelkontrollen in Solothurn. * In Zürich setzen sich verschiedene Organisationen und Personen für Zürich als Austragungsort des ESC 2025 ein. * Kein guter Sommer für die Badis - stellvertretend berichten wir über Schwimmbäder im Baselbiet. Weitere Themen: - «Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wer auf Kabel schiesst»
Saudi-Arabien sichert sich das nächste internationale Sport-Event: 2025 soll das Land die ersten Olympischen Spiele für E-Sport ausrichten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ist daran interessiert, über E-Sport mehr junge Leute für Olympia zu gewinnen und damit auch neue Einnahmequellen zu sichern.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Kanton Basel-Stadt hat sich nun offiziell als Austragungsort für den Eurovision Song Contest beworben. Im Interview erklärt Regierungspräsident Conradin Cramer was Basel genau plant. Ausserdem: * So viele Schülerinnen und Schüler beginnen in diesem Sommer eine Berufslehre wie schon lange nicht mehr.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Hamburg im EM Fieber: Im Volksparkstadion findet jetzt am Freitag das Viertelfinalspiel Frankreich gegen Portugal statt. Es ist eins von insgesamt fünf Spielen im Stadion des HSVs. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den HSV, der derweil mit seiner Mannschaft zum Training in die Lüneburger Heide ausweichen muss. Welche Auswirkungen hat die EM sonst auf den Verein und die Stadt? Was konkret bedeutet das, wenn ein Verein sein Stadion als Austragungsort von EM-Spielen abgibt und was für Auflagen gibt es da von der UEFA? Darüber spreche ich in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Daniel Nolte, dem Leiter Organisation beim HSV.
Die Stadt Stuttgart scheint als Austragungsort sehr von der Fußball-EM zu profitieren. Die Innenstadt bekommt besonders viel Zulauf. Doch geht das Konzept auch langfristig auf?
Wie sorgt eine Stadt dafür, dass die Fans während der EM zuverlässig von A nach B und vor allem ins Stadion oder die Fanmeilen kommen? Alexander Schnaars und Isabelle Bröckers werfen in dieser Folge einen Blick auf den dritten Austragungsort der Spiele der Nationalmannschaft, nach Stuttgart. Doch anders als in den vergangenen Folgen wurde hier bereits gespielt. Dirk Kreidenweiß ist Leiter des Ressorts Mobilität der Host City Stuttgart und berichtet im Gespräch, wie sich Stuttgart auf die Fans vorbereitet und dafür sorgt, dass alle zufrieden an ihr Ziel kommen. Außerdem ist Joachim Baumhauer zu Gast, er ist Stauberater beim ADAC Württemberg, als solcher direkt um das Stadion im Einsatz und berichtet von seinen Erfahrungen.
Achtung dieses ist eine aufgezeichnete Livesendung, kein Schnitt, kaum Make-Up, kein Firlefanz. "Und nun zu etwas völlig anderem." (Monty Python) Meinem Kumpel K(L)oppe habe ich diese bewusstseinserweiternde Erfahrung zu Verdanken, die hier als Livefolge euch hoffentlich zu unterhalten weiß. Wie ihr wisst bin ich je ein "Noob" in Punkto Ska.
Als große Sportfans freuen wir uns schon auf den sportlichen Sommer mit der Europameisterschaft in Deutschland und den Olympischen Sommerspielen in Paris. Am 26. Juni geht´s los und dann treffen sich Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt und kämpfen um die begehrten Medaillen. Die Vorfreude ist groß und auch schon seit einiger Zeit in Paris zu spüren. Auf unseren letzten Besuchen waren die Spiele schon überall präsent, das Logo und die Olympischen Ringe allgegenwärtig. In dieser Episode unternehmen wir nun eine Reise durch die Gastgeberstädte der zurückliegenden Olympischen Spiele, die wir größtenteils besucht haben. Wir teilen ein paar Erinnerungen und geben kurze Tipps, was man in der jeweiligen Stadt alles erleben kann. Wir starten mit Paris quasi in der Zukunft, dabei war die französische Hauptstadt schon 1900 und 1924 bereits Austragungsort. Weiter geht es nach Tokio, Rio de Janeiro, Sydney, Barcelona, Los Angeles, München, Stockholm, Helsinki...
Klinik-Atlas des Gesundheitsministeriums vergleicht Leistungen von Krankenhäusern, Neue Vorwürfe gegen AfD-Politiker Krah wegen Geldzahlungen aus China, EU sperrt Portal "Voice of Europe" und drei weitere russische Medien, Israelische Armee findet Leichen der Deutsch-Israelin Louk und zweier Geiseln der Hamas im Gazastreifen, Brandanschlag auf Synagoge im französischen Rouen vereitelt, Frankreich ruft nach tagelangen Unruhen Ausnahmezustand im Überseegebiet Neukatalonien aus, Weiterhin extreme Regenfälle in den Überschwemmungsgebieten in Brasilien, Schwere Unwetter im Südwesten Deutschlands, Brasilien wird Austragungsort der Fußball-WM 2027, Deutsches Team siegt bei Eishockey-WM eindeutig gegen Kasachstan, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Eishockey-WM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Noch ist nicht klar, wo und wann der Eurovision Song Contest stattfindet. Weil aber Zürich ein möglicher Austragungsort ist, erleben die Zürcher Hoteliers bereits jetzt einen Ansturm auf die Hotelbetten im Mai des kommenden Jahres. Weitere Themen: * Zürcher Heimatschutz macht einen Rekurs gegen den geplanten Umbau der Militärkaserne in Zürich * Wohnwagen und Schiff in Grüningen abgebrannt
Nächstes Jahr wird die Schweiz den Eurovision Song Contest austragen. Die grosse Frage ist nun, wo? Verschiedene Städte haben sich bereits als Austragungsort beworben. Zürich ist als grösste Stadt der Schweiz auch im Gespräch - und bekommt Rückenwind aus der Politik. Weitere Themen: * Wiederaufnahme der Projektierung für die Ausbaupläne der A1 bei Winterthur * Kantonsrat Zürich trifft sich auch künftig jeden Montag
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren wurde der Böögg am Sechseläuten gestern Abend nicht angezündet. Starke Winde verhinderten dies. Nun steht fest: Der Schneemann wird definitiv im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt. Der definitive Austragungsort ist allerdings noch nicht definiert. Die weiteren Themen: * Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Der Kanton Zürich beteiligt sich an einem Präventionsangebot. * Saison-Bilanz im Pfuusbus: Noch nie haben so viele Menschen die Zürcher Notschlafstelle benutzt wie letzte Saison.
Bürgenstock wird Austragungsort der Ukraine-Friedenskonferenz, Uhrenmacherin Shona Taine im Porträt, HC Fribourg-Gottéron vor dem Spiel gegen Lausanne HC
Das "Babylon": Ein Lichtspielpalast für 1200 Zuschauer, einst auch geheimer Treffpunkt für den Widerstand gegen die Nazis, heute Austragungsort der Berlinale. Das Kino diente bis 1989 als Spartenkino der DDR, aber auch für Aufführungen des Staatlichen Filmarchivs der DDR. Es gilt heute als ein "Schlüsselbau der Kinoarchitektur".
WREDS #751 – Weitlauf! Dennis und Nico sprechen heute über die aktuellen Ereignisse im professionellen Wrestling. Wir erzählen von Dennis‚ ausschweifender Geburtstagsfeier gestern, sprechen über die WWE inkl. Crown Jewel, Survivor Series und „Bash in Berlin 2024″, AEW Collision und Dynamite sowie Full Gear. Außerdem können wir den Austragungsort der Weihnachtsgala bestätigen, planen unsere Asien-Reise und […] Der Beitrag WREDS #751 – Weitlauf erschien zuerst auf WREDS.de.
#243 – Bad Saarow, gemeinhin nicht unbedingt als Auto-Hauptstadt bekannt, war in den vergangenen Tagen der Austragungsort der Presse-Fahrveranstaltung des neuen Mitsubishi Colt. Und sowohl Stefan als auch Paul-Janosch waren vor Ort – in ganz unterschiedlichen Missionen. Ein paar Kilometer westlich fand die Weltpremiere des Skoda Kodiaq in einem Berliner Tunnel statt und in Rüsselsheim konnten wir zum ersten Mal den neuen Opel Corsa Electric fahren. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Heute geht es um das tragische Schicksal einer jungen Familie aus Hamburg, Es geht um einen Zugewinn der Stadt als Austragungsort eines sportlichen Highlights und was man demnächst nicht mehr mit in die U-Bahn nehmen darf.
Die nationale Chorszene zeigt nach der Pandemie wieder Präsenz. Zum zweiten Mal in seiner 40-jährigen Geschichte, nach 1985, ist Hannover wieder Austragungsort des Deutschen Wettbewerbs. Vom 3. bis zum 11. Juni kommen 94 Amateurchöre aus ganz Deutschland zusammen, die sich bereits im Landeswettbewerb qualifiziert haben. In „NDR Kultur à la carte“ möchten wir über die ersten Runden berichten und sprechen mit Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates, und Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Sie leitet zudem den Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, mit dem sie am Wettbewerb teilnimmt.
Bukarest ist der Austragungsort, des ersten europäischen Witz-Contests. Mein Name ist Peter Urban und ich heiße Sie herzlich Willkommen zu Europas größter Humor-Party. Jedes europäische Land hat einen Teilnehmer, eine Teilnehmerin entsendet. Die Aufgabe: in nur einer Minute soll die Welt zum Lachen gebracht werden. Für Deutschland startet ein talentierter junger Mann mit einem fantastischen Witz im Gepäck: Klaas Heufer-Umlauf aus Oldenburg. Er steht in wenigen Sekunden auf der größten Bühne seiner Karriere! Jetzt heißt es Daumen drücken. Was klingt, wie ein Fiebertraum ist auch nur ein Fiebertraum von vielen in der aktuellen Folge „Baywatch Berlin“. Ein weiterer hat damit zu tun, dass Klaas Heufer-Umlauf aus München zu geschaltet ist und Jakob und Schmitti aus Berlin senden und das führt irgendwie zu einem Streit. Ein anderer Fiebertraum hat mit Schmittis „Daddelklause“ zu tun. Irgendwie hat er da was neues „unterm Knöpfchen“ und muss auch am Wochenende die skandalösen Bedürfnisse von ganz vielen „Lundts“ erfüllen. Stressig. Auch das führt zu Streit. Zu guter letzt geht es noch um einen externen Streit. Lars Eidinger hat einen „veritablen Wutausbruch“ und das wollen alle Drei gerne sehen. Na siehste, zum Schluss herrscht wenigstens Einigkeit darüber, welchen Streit alle gerne sehen wollen und so endet die Folge in Harmonie; fast. „Unser Witz für Rumänien“. Out Now. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Sie sitzen im Stadion, schwenken Fahnen und feuern ihre Mannschaft an – manchmal jedenfalls. An anderen Tagen stehen sie auf einem Acker, 20 gegen 20, und brechen sich gegenseitig die Knochen. In dieser Folge „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um die Fans, deren größtes Interesse nicht dem Fußball, sondern der Gewalt gilt. Der 21. Juni 1998 ist ein herrlicher Sommertag. Lens, ein kleiner französischer Ort, ist Austragungsort der WM-Vorrunde Deutschland gegen Jugoslawien. Doch nicht nur die Sonne knallt an diesem Tag, auch die Stimmung in der Innenstadt ist enorm aufgeheizt. Nachdem das Spiel unentschieden ausgeht, sind vor allem die deutschen Hooligans sauer. Ihre Aggressionen möchten sie an gleichgesinnten jugoslawischen “Fans” auslassen. Doch die Polizei versperrt ihnen den Weg. Darunter ist Daniel Nivel, der sich in einer kleinen Gasse einer Horde Männern entgegenstellt. Innerhalb von zwei Minuten wird aus dem fröhlichen Ehemann und Familienvater ein Mann, der nie wieder selbstständig leben kann. Manchester-Fan Phil ist extra aus England angereist, um seine Mannschaft anzufeuern. Als sie in Führung geht, freut er sich so inbrünstig, dass er den gegnerischen Fans mit seinen Mittelfingern zeigt, was er von ihnen hält. Das war zu viel für einen der Schalke-Anhänger, der Phil, ohne dass er es bemerkt hat, schon länger auf dem Schirm hat. Den Schlag, der Phil auf die Intensivstation befördert, sieht er nicht kommen. Fußball bewirkt in einigen etwas, das sie komplett ausrasten lässt - und das sind nicht immer Glücksgefühle. Leider ist nach dem Abpfiff für einige das Spiel noch lange nicht vorbei und als Sieger gehen sie erst vom Platz, wenn der andere K.O. gegangen ist. Was tun Vereine gegen Hooligans? Wie kann man Stadien sicherer machen? Und warum sollte Paulina den Bachelor Paul Janke verklagen? Die Auflösung gibts nur, wenn ihr auf „Play“ drückt. **Kapitel** 00:09:32 - Fall “Daniel” 00:38:02 - Aha: Hooligans 00:42:44 - Fall “Phil” 01:13:24 - Aha: Ultras 01:16:23 - Sanktionen und Maßnahmen der Vereine 01:18:50 - Sexualisierte Gewalt 01:21:33 - Gewalt gegen Schiedsrichter **Shownotes** *Fall “Daniel”* Deutschlandfunk Kultur: Nach der Schande von Lens: https://bit.ly/3Q0JqNi Spiegel: Zeuge im "Nivel-Verfahren" verweigert Aussage: https://bit.ly/3CHxFbB Spiegel: "Man hat ihm die Freiheit genommen": https://bit.ly/3CDzzdl Spiegel: Daniel Nivel bei Prozeß in Essen: https://bit.ly/3Rhrcsb Spiegel: "Das Leben dieses Mannes wurde zerschmettert": https://bit.ly/3AzCKA6 Welt: Nach dem Blutrausch. Lebenslang für Opfer und Täter: https://bit.ly/2OsAp55 *Diskussion* WDR: Interview mit Fanforscher Robert Claus über die Hooligan-Gruppe "Northside": https://bit.ly/3AZbSv4 DW: Sexuelle Gewalt beim deutschen Fußball existiert: https://bit.ly/3RmbRq6 Salzburg24: Die gefährlichsten Hooligans der Welt: https://bit.ly/3QZgp5X Wetten.com: Diese 10 Clubs haben brutalste Hooligans: https://bit.ly/3R343Kd Spiegel: Gewalt gegen Schiedsrichter: https://bit.ly/3CFOd3S Polizei NW: Jahresbericht Fußball Saison 2018/19: https://bit.ly/2Bgb1q6 FuPa-Niederrhein: Video-Talk #42: https://bit.ly/3AwoQyH **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Karoline Jankowski Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust