POPULARITY
Was ist der Schlüssel für einen tieferen oder überhaupt für einen Glauben? In all unseren Herausforderungen unseres Alltags stoßen wir manchmal an unsere Grenzen. Welche Rolle spielt dann unser Glauben? Was ist, wenn wir äußere Einflüsse haben, die versuchen, unserem Glauben untreu zu werden?Wir schauen uns mehrere Beispiele aus der Bibel an und schließen daraus, was das mit unserem Glauben zu tun hat.Bibeltext der Herder-Bibel © Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2005, Alle Rechte vorbehaltenThe Letter by Mocha Music © - standard license issued by PremiumBeat – All rights reserved.
Basilisk Penalty-Podcast on Tour. Unser Duo machte sich, wie viele andere Fans des FC Basel, auf den Weg zur kürzesten Auswärtsfahrt der Saison. Der SC Freiburg empfing im Europa-Park Stadion den FC Basel, mit dem besseren Ende für die Gastgeber. Der FC Basel ist mit einer 1:2-Niederlage in die Europa-League-Saison gestartet. Kevin Wandji Tchatat beeindruckte die Laufbereitschaft des SC Freiburgs: «In der 70. Minuten verlieren die Freiburger im Angriff den Ball. Sofort sprinten 9 Spieler zurück und verteidigen kollektiv gegen den FCB.» Stephan Gutknecht fällt unter anderem die aufbrausende Art vom FCB-Trainer Ludovic Magnin auf und meint: «Ich wäre ungern der vierte Offizielle gewesen.» In der neuen Folge zeigen die beiden zudem auf, dass die Basler zu einfache Gegentore erhalten. Ganz ohne Mitbringsel kommt unser Podcast-Duo nicht zurück. Sie haben Reporter-Legende Frank Rischmüller getroffen. Der langjährige Freiburg-Enthusiast, der ebenfalls einen Podcast co-hosted: «Auf ein Stadionbier», erzählt bei uns die eine oder andere Anekdote aus dem Breisgau. Der Blick nach vorne: Bevor der VfB Stuttgart nächsten Donnerstag im Joggeli gastiert, empfängt der FCB am Wochenende den FC Luzern. Am 7. Spieltag der Super League geht es darum, neue, positive Akzente zu setzen. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht liefern die Einordnung. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Im ersten Spiel der Europa League spielt der FC Basel ein Nachbarschafts-Duell, gegen den SC Freiburg. Bereits am Nachmittag sind viele Basler Fans in Freiburg im Breisgau erwartet, um sich auf das Spiel einzustimmen. Ausserdem: - Keine Förderung für den Kulturjournalismus in Basel-Stadt - Matthäuskirchplatz in Basel heisst nur doch offiziell Matthäusplatz
Die Breisgau-S-Bahn hat weiterhin mit Ausfällen und Verspätungen zu kämpfen. Michel Friedman hat in Lörrach die Revolutionsrede zum Tag der Demokratie gehalten. Marion Isele ist neue Bürgermeisterin von Zell im Wiesental.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB gibt sich einen neuen Markenauftritt, wiederholt auf dem Platz aber die alten Fehler. Ok, vielleicht ist es ein wenig fies, das Spiel in Freiburg mit der schicken neuen Corporate Identity zu verknüpfen, die am Dienstag vorgestellt wurde - aber der Kontrast ist schon ziemlich groß, den elegant und "Zusammen voran" ging im Breisgau bei den Brustringträgern nach der Führung durch Ermedin Demirovic gar nichts. Wir reden über die zweite Niederlage im dritten Ligaspiel und darüber, was das für das Heimspiel am Freitagabend gegen St. Pauli bedeutet. Die Hamburger sind gut in die Saison gestartet und dürften für uns erneut eine echte Herausforderung sein. Zum Abschluss blicken wir wie immer auf die anderen Mannschaften (der VfB II gewann während der Aufnahme in Mannheim!) und die Leihspieler. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:45 Begrüßung 00:01:08 Aktuelle Themen 00:01:28 Nationalspieler 00:05:21 Zusammen voran 00:13:12 Das 1:3 in Freiburg 00:16:32 Die erste Halbzeit 00:18:25 Das 1:0 durch Demirovic 00:29:11 Die zweite Halbzeit 00:39:38 Der Einbruch in der Schlussphase 00:51:36 Fazit 01:03:22 Die Lage nach dem dritten Spieltag 01:03:44 Blick auf St. Pauli 01:12:53 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Das Freiburger St. Josefskrankenhaus beendet Ende September seine Neugeborenen-Intensivstation. Wegen Bauarbeiten ersetzt bis Mitte Oktober ein Busverkehr die Breisgau-S-Bahn. In Eschbach eskaliert der Streit beim Elektronikspezialisten Tria/Avnet.
Wie lässt sich Storytelling im Kontext des Kinderschutzes bewusst umsetzen? Und wie kann Kommunikation nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch Lösungen und Fortschritte sichtbar machen – und damit Kinderrechte stärken? Darüber sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcasts mit Ninja Charbonneau, Abteilungsleiterin Presse und Medienarbeit bei UNICEF Deutschland. Gemeinsam blicken wir auf den kommenden Weltkindertag 2025, der unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” steht, und sprechen über Beispiele für eine gelungene Bildsprache. Außerdem erzählt Ninja, warum sie in ihrem Job ihre Leidenschaften fürs Schreiben, Kommunizieren und die Entwicklungsarbeit vereinen kann und welche Momente in ihrem Beruf für sie persönlich zum echten Gamechanger wurden. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Was macht diesen Job zu deinem Traumjob?: ab Minute 01:30 Weltkindertag 2025: ab Minute 04:03 Status quo Kinderrechte: ab Minute 05:58 Kommunikation und Aktionen rund um den Weltkindertag 2025: ab Minute 08:40 Internationale akute Hilfe: ab Minute 10:56 Storytelling im Kinderschutz-Kontext: ab Minute 14:46 Stellenwert von Bildern in der Kommunikation: ab Minute 18:42 Beispiel gelungene Bildsprache: ab Minute 22:49 Positive Berichterstattung, lösungsorientierte Kommunikation: ab Minute 24:14 Spoiler: PR-Trendmonitor 2025 von news aktuell: ab Minute 27:026 "Game-Changer" für Ninja Charbonneau: ab Minute 28:07 Schlussworte: ab Minute 32:22 Ninja Charbonneau auf LinkedIn Alles zum Weltkindertag der UNICEF UNICEF Foto des Jahres UNICEF Deutschland im Web Facebook UNICEF Deutschland Instagram UNICEF Deutschland LinkedIn UNICEF Deutschland TikTok UNICEF Deutschland X UNICEF Deutschland Am Host-Mikrofon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Ninja Charbonneau Ninja Charbonneau ist gebürtige Rheinländerin. Sie hat in Köln, Freiburg im Breisgau und Irland studiert, ein PR-Volontariat in München absolviert und ist für ihren ersten festen Job nach Köln zurückgekehrt. Seit 2007 arbeitet Ninja Charbonneau bei UNICEF Deutschland, seit Anfang 2025 leitet sie dort das Presseteam.
Johann Peter Hebel erklimmt todesmutig den Belchen, Vladimir Nabokov empfindet Heimatgefühle angesichts der Schwarzwaldtannen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben den Südwesten Deutschland nicht nur geschätzt, sondern auch literarisch vermessen. Der Band „Herzkammern. Eine literarische Reise durch Breisgau und Hochschwarzwald“ folgt diesen Spuren und er zeigt auf vielstimmige Weise und durchaus überraschend, dass die Region auch heute ein Hotspot der Literaturszene ist.
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Schlussspurt in der DEL 2 Saisonvorschau 25/26Die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl haben sich natürlich wieder kompetente Verstärkung ins Boot geholt. Oli Eisenbarth ( Sportdeutschland TV ) ein absoluter Kenner der DEL 2 macht das Trio komplett!Können die Bietigheim Steelers als Fahrstuhlmannschaft die Klasse halten?Umbruch in Kaufbeuren unter dem sportlichen Leiter Patrick Reimer - können die Joker wieder in die Play Off Ränge zurückkehren?Freiburg startet mit Coach Stloukal - ist diesmal Konstanz und ruhiges Arbeiten im Breisgau möglich? Kann dies der Erfolgsfaktor sein?Kassel nimmt einen erneuten Anlauf in Richtung DEL - schaffen die Huskies die Rückkehr ins Oberhaus?Über diese und viele andere Themen rund um die Teams sprechen Oli, Tommy und Ernst in dieser SaisonvorschauViel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Der Künstler Thomas Steyer ist viel in der Welt herumgekommen: Berlin, London und Sydney. Seit über 20 Jahren jedoch ist der kleine Ort Schliengen bei Freiburg im Breisgau seine Heimat. Dort hat ihn Sandra Helmeke besucht und sich erzählen lassen, was ihn zu seinen abstrakten Acryl- und Ölgemälden inspiriert und was ihn an reflektierenden, realistischen Oberflächen reizt. Und, wie es dem Kunststudenten in den 80ern gelang, an die Gitarre von Mark Knopfler zu kommen und das Plattencover eines der meistverkauften Rockalben der Musikgeschichte mitzugestalten.
Im Gewerbepark Breisgau bei Eschbach ist eine EA geplant. Der Tatverdächtige des tödlichen Sexualverbrechens in Kehl ist bei einer Routinekontrolle gefasst worden. Das Freiburger Gertrud-Luckner-Denkmal bekommt ein Gitter gegen Vandalismus.
Wer hat nicht schon geschmunzelt, wenn er oder sie im Park einem geschäftigen Eichhörnchen begegnet ist, das in akrobatischer Manier Bäume hochklettert oder über Äste springt, die nach unserer Einschätzung eigentlich nicht halten können? Der Basler Kannenfeldpark ist eine solche Beobachtungsstation, da die Dichte an diesen Nagern dort sehr hoch ist. Wir erfreuen uns an ihrem Wildtierleben in der Stadt, doch wissen oft nicht, dass der Grossteil der Eichhörnchen nicht älter wird als ein Jahr, obwohl sie in menschlicher „Obhut“ locker 10-12 Jahre leben könnten. Die Risiken und Feinde dieses Wildtiers sind mannigfaltig und bilden einen starken Kontrast zum "Jöö", mit dem wir ihre Akrobatik gerne kommentieren. - In dieser Episode spreche ich mit Nicole Schnyder, deren Faszination für Eichhörnchen auf ihrem Balkon begann und sie dazu bewog, aktiv zu werden. Sie arbeitet mit der Eichhörnchen-Auffangstation in Freiburg im Breisgau zusammen und hat eine Auswilderungsvoliere in der Nähe von Basel auf deutschem Boden. Lass dich überraschen, wie viel mehr es über die Eichhörnchen zu entdecken gibt, denen wir im Alltag begegnen, ohne uns viele Gedanken zu machen.
Anfang Oktober 1526 erreichte Freiburg eine Kommission, die auf Geheiß Erzherzog Ferdinands von Österreich das Verhalten der Kommune während des Bauernkriegs untersuchen sollte. Sie versuchte aufzuklären, welche Personen die Stadt im Mai 1525 belagert hatten und was die Stadt damals bewogen hatte, sich mit den aufständischen Bauern zu verbinden. Die Episode, so zeigt Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz (Freiburg) in seinem Vortrag, macht deutlich, dass auch ein Jahr nach Ende des Aufruhrs der Bauernkrieg nach wie vor die städtische Politik stark beschäftigte. Aufbauend auf diesem Befund stellt er Überlegungen zu einer Geschichte der Nachkriegszeit des Bauernkriegs vor. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/hoffmann_rehnitz_nachkriegszeit_des_bauernkriegs
Als die Tante des ermordeten Kaisers Caracalla ihren Enkel an die Spitze einer Rebellion setzt und ihn so zum Kaiser macht, muss sie schnell erkennen, dass der junge Elagabal ganz Rom gegen sich aufbringen wird: Seine Sexualität läuft römischen Normen zuwider, und seine Reformen als Hohepriester eines fremden Gottes beschwören die Furcht vor göttlicher Rache herauf. Literaturtipp zur Folge: Harry Sidebottom, Der Wahnsinnige Kaiser. Elagabal und der Niedergang Roms. Freiburg im Breisgau 2025.
Vandaag bespreken we het boek Over het verdwijnen van rituelen van Byung-Chul Han. De ondertitel is, een topologie van het heden. We bespraken eerder zijn boek Infocratie. Jitske Kramer en Danielle Braun (antropologen) hebben het ook regelmatig over het belang van rituelen zoals in het nieuwste boek van Jitske, Tricky Tijden. Dit boek kregen we van uitgever Ten Have / De Nieuwe Wereld. Dank daarvoor. Byung-Chul Han (wikipedia) is hoogleraar aan de universiteit voor de kunsten in Berlijn. Koreaans-Duits filosoof en schrijver. Zijn werk draait voornamelijk om kritiek op het neoliberalisme en de invloed daarvan op de samenleving en het individu. Byung-Chul Han studeerde metaalkunde aan de Universiteit van Korea in Seoul voordat hij in de jaren 80 naar Duitsland verhuisde om filosofie, Duitse literatuur en katholieke theologie te studeren in Freiburg im Breisgau en München. Veel van Han's werk wordt gekenmerkt door een onderliggende bezorgdheid over de situatie waarin mensen verkeren in de snelle, technologisch gedreven staat van het late kapitalisme. Er stond april 2025 een uitgebreid artikel over Han in De Groene: De filosoof van het feest. De hoofdstukken in het boek zijn: Productiedwang Authenticiteitsdwang Sluitingsrituelen Feest en religie Spel op leven en dood Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Productiedwang Rituelen kunnen we zien als symbolische technieken om ergens in thuis te raken. Ze maken de tijd bewoonbaar. Ze verlenen het leven stabiliteit. Productiedwang destabiliseert het leven door het duurzame af te breken. Het neoliberalisme buit de moraal uit. Via waarden zijn we niet betrokken op de gemeenschap, maar op het eigen ego. Het gevoel van leegte drijft de communicatie en de consumptie aan. Iedereen produceert zichzelf om meer aandacht te genereren. Symbolen staan stil. Informatie bestaat door te circuleren. Authenticiteitsdwang Een performancemaatschappij. Een maatschappij van intimiteit en zelfontblooting. Een erosie van de publieke ruimte. Zij valt uiteen in private ruimtes. Sluitingsrituelen Levenslang leren staat geen afsluiting toe. Het betekent niets anders dan een leven lang produceren. Ego's die zichzelf als ondernemers van de bv-ik vrijwillig uitbuiten. De globale markt en de digitale netwerken schaffen plaatsgebondenheid af. (non-plaats) Het verhaal is besloten en kent een begin en einde. Informatie is additatief. Onophoudelijk. Rituelen geven vorm aan belangrijke overgangen in het leven. Zonder deze rituelen sjesen we door. Feest en religie De sabat is niet om tot rust te komen van de arbeid. Het staat los van de arbeid. Het is een feest van rusten en beschouwen. Hogeschool - vrije tijd op een hoog plan. Maar vandaag is het het een productiue centrum van menselijk kapitaal. Ze verzorgt opleidingen in plaats van aan vorming te doen. kapitalisme - geld werkt individualisering en isoloment in de hand. Het verhoogt mij individuele vrijheid door mij van een persoonlijke band met anderen te bevrijden. Het kapitalisme is niet narratief. Het vertelt niets. Het telt alleen. Wat herwonnen moet worden is de contemplatieve rust. Spel op leven en dood Het sterke en het zwakke spel. Het kapitaal werkt als een garatie tegen de dood. Je kan anderen voor je laten werken, en dus tijd kopen. Oneindige hoeveelheid kapitaal wekt de illusie van een oneindige tijd. (angst voor de dood). Zelfmoord tot iets moois. Levenskunst betekent aan jezelf ontsnappen. Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Het is misschien wel het opvallendste aan zijn werk: de complete afwezigheid van een ‘ik'. Nooit haalt Han een herinnering op, nooit vertelt hij een anekdote. Waar de hedendaagse cultuur gedomineerd wordt door pe...
Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.
Dr. phil. Natalie Knapp studierte Literaturwissenschaften, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie promovierte in Freiburg im Breisgau über Heidegger, Derrida und Rilke. Von 2001 bis 2013 arbeitete sie als Kulturredakteurin beim SWR. Seither lebt sie als freie Autorin und philosophische Beraterin in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied verschiedener Expertengremien, hält Vorträge, leitet Seminare und Akademien. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 14.06.2025.
In der aktuellen Podcast-Folge sind Andreas Steiert, Leiter der Freiburger Fußballschule (FFS), und Martin Schweizer, Sportlicher Leiter der FFS, zu Gast. „Wir sind glücklicherweise ein Club, der viel für unsere eigene Profi-Mannschaft ausbildet – das schafft natürlich eine große Identifikation und einen Wiedererkennungswert“, sagt Schweizer. Und weiter: „Deshalb gehen, glaube ich, ganz viele Leute ins Stadion, weil sie sagen: ‚Hey, da sind ein paar Jungs, die aus der Region oder aus der Freiburger Fußballschule kommen.‘ Und das hat ja auch mit Nachhaltigkeit zu tun.“ Gemeinsam mit Steiert spricht Schweizer über die zurückliegende Spielzeit der U23 und anderer U-Teams des Sport-Club, aktuelle Herausforderungen im Nachwuchsfußball und darüber, wie der SC trotz großer Konkurrenz auch zukünftig vielversprechende Talente in den Breisgau locken will.
En este programa, entrevistamos a Christian Schwab, médico general en Freiburg, y con él analizamos el sistema de salud en Alemania, explorando su estructura dual entre seguros públicos y privados, el papel de los médicos de cabecera y las instituciones hospitalarias. Discutimos los principales retos actuales, como el envejecimiento de la población, la escasez de personal médico y las presiones financieras. Además, abordamos cómo la migración influye en el sistema: desde la llegada de profesionales de la salud hasta el acceso de los migrantes a los servicios médicos. Para acceder a la información y servicios sobre lo que se platica acerca del seguro médico para migrantes irregulares, buscar: FRABS e.V. (Freiburger Anonymisierter Behandlungsschein) MEDI NETZ Anonyme und kostenlose medizinische Hilfe für MigrantInnen ohne Papiere El consultorio del médico Christian Schwab se encuentra en: Eisenbahnstraße 43 79098, Freiburg im Breisgau.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag der ehemaligen Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld zu ihrem Buch „Ist mir egal – wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“. Aufgenommen wurde der Vortrag am 11. Mai 2025 in Freiburg im Breisgau beim Landesverband der Werteunion Baden-Württemberg. Lengsfeld skizzierte den Weg Merkels von der Außenseiterin zur Bundeskanzlerin, brachte persönliche Erfahrungen ein und las aus ihrem Buch.
2. April 1933 – zwei Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Der NSDAP-Politiker Franz Kerber aus Freiburg im Breisgau besucht den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Die Sendeleitung hatte ihn eingeladen, denn sie wusste, dass Kerber in Kürze Oberbürgermeister von Freiburg werden würde. In diesem sehr kurzen, abgerissenen Originalton dankt Kerber für die Einladung. Für ihn seien der Rundfunk und die Presse zwei "Weltmächte". Die Wahl vom 5. März 1933 habe den Rundfunk grundsätzlich verändert.
Diese Folge senden wir mit freundlicher Genehmigung von Katharina Renke. Katharina spricht mit Ellen Tarnow – Gestalttherapeutin und Ausbildungsleiterin am Eichgrund Institut – über ihre Arbeit mit Frauen, die Gewalt erlebt haben.Wie zeigt sich ein „Nein“ im Körper?Was verraten körperliche Blockaden – und warum ist das Erkennen dieser Muster oft der erste Schritt hin zu Veränderung und Selbstermächtigung?Traumasensible Gestaltarbeit: Mit dem Körper zurück in die eigene Kraft finden.Ein Gespräch, das berührt, zum Nachdenken einlädt________________________Wenn du mehr über Katharina erfahren möchtest:Katharina Renke arbeitet als Gestalttherapeutin online und in Freiburg im Breisgau. Sie ist in den Endzügen ihres Psychotherapie-Studiums an der Universität Freiburg und hat aus ihrem Interesse an der humanistischen Psychotherapie den Podcast "Gestalt Café“ gegründet: Hier interviewed sie auf persönliche Art und Weise regelmäßig spannende Gäste zu psychotherapeutischen Fragestellungen ganz nach dem Motto „Jedes Menschenleben ist einen Roman wert“. Für mehr Informationen schaut gern auf ihrer Homepage vorbei: www.katharina-renke.com. ________________________Mehr Infos zum Podcast und dem Eichgrund Institut für Integrative Gestalttherapie:www.gestalttherapie-podcast.dewww.eichgrund.de
Der Autorin Olga Martynova ist am 3. April der Peter-Huchel-Preis 2025 in Staufen im Breisgau überreicht worden. Ausgezeichnet wurde sie für ihren Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“.
Wir drehen uns im Kreis. Die Jungs von Marco Rose und auch die Podcastcrew #4Fans. Nach dem Weiterkommen im DFB Pokal folgt eine Heimniederlage gegen Mainz und ein Punktgewinn im Breisgau. Der einzig wahre Rasenballsport kränkelt weiter vor sich hin.Aber das gibt ja auch vielen Grund wieder in der 75. Ausgabe über die sportliche Belange von unseren Lieblingsverein zu diskutieren. sachlich, emotional, aber vieles wiederholt sich natürlich. Was nützen 12x eine weiße Weste zu haben, aber keine 3 Punkte in der Tasche?Die versuchen Frank, Toby, Flo und Moderator Lars zu klären oder aber eher darüber zu reden. Es gibt auch kleine und größere Reiseberichte. Aber auch ein Schwerpunkt ist die Kaderanalyse für den Sommer 2025. Wie immer gibt es auch einen Einblick von Flo was die Frauen angeht und Frank hat seine Frage des Tages wieder mit dabei. Fanthemen gibt es bis aus das Einsingen im DFB-Pokal keine. (Diese hatten wir in Folge 74 mit Ex Capo Sebastian reichlich besprochen)Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund, bleibt stabil und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Intro und Begrüßung00:04:46 – Kurzanalyse Wolfsburg00:07:50 – Einsingen Wolfsburg00:12:02 – Hand? Hand!00:24:22 – Kurzanalyse Mainz00:47:04 – Kurzanalyse Freiburg00:59:27 – Kaderanalyse01:20:04 – Analyse Red Bull01:29:30 – Tobis spanische Reise 01:38:04 – Frage des Tages01:46:24 – Analyse Frauen01:57:23 – Tippen, Verabschiedung und HinweiseDas Kundengespräch | Livepodcast rund um RB Leipzig | Podcast on SpotifyBulls In Red - our RB Leipzig Podcast | Podcast on SpotifySupport the show
Malebné tramvajové městečko na jihozápadě Německa. To je Freiburg im Breisgau. Tramvaje tady měly dvakrát namále. Poprvé jejich vznik ohrožovaly vodní kanály, po druhé rozvoj autobusové dopravy. Ale dnes tady mají tramvaje dokonce přednost před letadly. Co stojí za vidění a čím se ve Freiburgu svezete kromě tramvají? O tom si povídal Miloš Keller s Ondřejem Matějem Hrubešem.
In Südbaden häufen sich Grippe-Infektionen. Narrenzünfte haben Sorgen nach den Attentaten in Magdeburg und München. Die Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau zieht positive Bilanz für 2024.
Wir sind ehrlich mit euch: Der 21. SPIELTAG der FUẞBALL-BUNDESLIGA war nicht gerade der geilste der Fußballgeschichte. Das BOHNDESLIGA-Team gibt sich dennoch Mühe, alle Facetten des SPIELTAGs ausgiebig zu beleuchten! So hat der FC BAYERN MÜNCHEN einen wichtigen Schritt in Richtung BUNDESLIGA-MEISTERSCHAFT genommen. Vor dem direkten Aufeinandertreffen mit BAYER LEVERKUSEN haben sie ihren Vorsprung auf acht Punkte ausgebaut. Etienne, Tobi und Niko fragen sich, ob das Spitzenspiel am kommenden Samstagabend überhaupt angepfiffen werden muss. Hat die WERKSELF noch ein Ass im Ärmel? In DORTMUND feierte Niko Kovac sein Debüt. Das ging gehörig schief: Der BVB verlor mit 1:2 gegen einen wahrlich nicht überragenden VFB STUTTGART. Kann Kovac die Mannschaft wieder in die Spur führen? Das beste Spiel des 21. SPIELTAGs lieferten sich indes der Tabellenletzte und -vorletzte: HOLSTEIN KIEL und der VFL BOCHUM trennen sich in einem ereignisreichen Abstiegskrimi 2:2. Die KIELer hadern vor allem mit der Leistung von Schiedsrichter Felix Zwayer. Hat er das Team aus dem höchsten Norden verpfiffen? Außerdem sprechen wir in dieser Folge über den Fußball von AUGSBURG (langweilig), über GLADBACHs Ambitionen (vorhanden) sowie über die Frage, was eigentlich der Breisgau ist (eine Region im Südwesten).
In dieser Folge von Habsburg to go! nehmen wir euch mit ins Jahr 1640 und erkunden das geschichtsträchtige Schloss Bonndorf im malerischen Schwarzwald. Wir beleuchten die Rolle von Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich – Kunstsammler, Diplomat und Statthalter von Vorderösterreich – sowie die Grafschaft Hauenstein, in der eine frühe Form von Demokratie aufkeimte.Von den Einungen und ihren Anführern, den Redmännern, bis hin zu den dramatischen Salpetereraufständen werfen wir einen Blick auf eine Zeit, die von Freiheitskämpfen und dem Streben nach Mitbestimmung geprägt war. Erfahrt, wie diese Region Teil der habsburgischen Herrschaft wurde, warum Freiburg im Breisgau ein Schlüsselort für die Habsburger war und welche Spuren diese Geschichte bis heute hinterlassen hat.Außerdem blicken wir zurück auf bekannte Persönlichkeiten wie Kaiser Ferdinand II. und Wallenstein, die diese Epoche geprägt haben. Ob Geschichte, Natur oder Kultur – der Schwarzwald bietet all das! Begleitet uns auf eine spannende Reise, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
Científicos en Alemania están desarrollando un software para simular la vulnerabilidad de las construcciones en caso de catástrofes naturales como inundaciones o fuertes vientos. El proyecto, que se llama ResCentric project del Instituto Fraunhofer EMI evalúa los riesgos que corren las construcciones y de qué manera se puede incrementar Por Ivonne Sánchezl proyecto se llama ResCentric project y es una iniciativa del Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics, Ernst-Mach-Institut, EMI en Alemania, en Freiburg im Breisgau. Científicos de diversas disciplinas han concebido un programa para simular los riesgos en caso de catástrofes naturales, como fuertes precipitaciones o fuertes vientos, utilizando modelos matemáticos que abarcan las características de los edificios, pero también la orografía del terreno y muchas otras variables implicadas en catástrofes naturales. En el 2021, el manso río Arh, un afluente del Rin, se transformó en pocas horas en una corriente furiosa provocando terribles daños. ResCentric Project busca identificar los futuros riesgos y fortalecer la capacidad de resilIencia de las construcciones enfrentadas a los retos del cambio climático. Conversamos con una de las investigadoras implicadas en este software, María Luisa Ruiz Ripoll:Entrevistada: María Luisa Ruiz Ripoll, doctora en ingeniería civil e investigadora del Fraunhofer EMI, instituto especializado en Dinámicas de Alta Velocidad, en Alemania.
In this episode of The Crosswalk Devotional, we discuss the importance of using the unique gifts God has given each of us. Whether it’s a talent, a skill, or a passion, every gift has a purpose in building up the body of Christ and serving others. We’ll explore biblical examples of faithful stewardship, the joy of serving, and how to identify and cultivate your gifts. Join us as we encourage one another to embrace our individual contributions, making a meaningful impact in our communities and beyond. Join the Conversation: We’d love to hear from you! What gifts have you discovered in your life, and how are you using them for God’s glory? Share your experiences with us on social media @LifeaudioNetwork or via email. What challenges have you faced in using your gifts?
Dr. Swantje Goebel ist Soziologin und Geschäftsführerin des Hospiz Bergstraße in Bensheim/Südhessen. Seit 25 Jahren ist sie im Bereich Hospiz aktiv. Zunächst als Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung, dann in Forschung und Lehre, etwa an den Universitäten in Münster und Bremen. In Freiburg im Breisgau und in Mainz forschte sie etwa zur würdezentrierten Therapie oder der Betreuungsqualität am Lebensende. Swantje Goebel hat die universitäre Lehre im Bereich Palliative Care weiterentwickelt, zudem leitet sie Kurse in der deutschen Gesellschaft für Patientenwürde.
Seria F Einen ganz eigenen Wettbewerb scheint es für die Borussia in einer Stadt im Breisgau zu geben, die Seria F. Dabei steht das F für Freiburg, aber auch für vergeblich. Denn seit nunmehr 22 Jahren, seit dem 23.3.2002, versucht der VfL beim SCF vergebens, wieder einmal einen Erstligasieg zu erringen - einzig in einem Montagsspiel der 2. Liga gewannen wir am 10.12.2004 im damaligen Schwarzwaldstadion mit 3:1. Alle vier Tore erzielte die Borussia: Rob Friend und zweimal Sascha Rösler trafen ins gegnerische Netz, Patrick Paauwe erzielte ein Eigentor. Redet man von Kontinuität auf der Trainerposition, dann ist Freiburg ein Synonym dafür: In 33 Jahren saßen mit Volker Finke, Robin Dutt, Christian Streich und nun Julian Schuster nur vier Fußballlehrer auf der Bank. Zum Vergleich: 25 waren es in diesen über drei Jahrzehnten in Mönchengladbach (manche zweimal), wobei Bernd Krauss mit 5 Jahren sowie Hans Meyer und Lucien Favre mit jeweils 4 Jahren Amtszeit schon fast die Hälfte der Zeit für sich verbuchen können. Das sind unsere Trainer seit 1991: Gerd vom Bruch, Bernd Krauss, Jürgen Gelsdorf, Bernd Krauss, Hannes Bongartz, Norbert Meier, Friedel Rausch, Reiner Bonhof, Manfred Stefes, Hans Meyer, Ewald Lienen, Holger Fach, Horst Köppel, Dick Advocaat, Horst Köppel, Jörn Andersen, Jupp Henckes, Jos Luhukay, Christian Ziege, Hans Meyer, Michael Frontzeck, Lucien Favre, André Schubert, Dieter Hecking, Marco Rose, Adi Hütter, Daniel Farke und aktuell Gerardo Seoane In diesem Bereich ist die Kontinuität bei der Borussia ein weit zurückreichender Mythos der 60er, 70er und auch 80er Jahre: Hennes Weisweiler war 11 Jahre in der Verantwortung (1964-1975), Udo Lattek 4 Jahre (1975-1979) und Jupp Heynckes 8 Jahre (1979-1987). Aktuell steht der VfL tabellarisch punktgleich vor den Freiburgern, da man zuletzt fünf Spiel in Folge nicht verloren hat. Doch bei aller vorsichtigen Zuversicht darf man nicht vergessen, dass es den -berg und -burg-Fluch gibt, nachdem wir gegen Mannschaften mit diesem Wortbestandteil regelmäßig schlecht aussehen ... Die Unterstützung aus dem Gästeblock ist nicht nur stimmlich gut. Auch eine Choreo trägt zu einem guten Bild des Gästeanhangs bei, mit dem Motto: "Schwarz sind die Streifen auf der Raute mit dem B". Die Musik stammt von der Plattform jamendo.com: + "Longue distance" von Patroux [cc nd-nc-by]
NationsLeague Zeit - Tore satt. In Freiburg keine große Überraschung, das hat Ewald knallhart recherchiert. Nicht nur zur deutschen Länderspielgeschichte im Breisgau, auch zu San Marino ist der Mann im Bilde... Ewald weiß alles...
Gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump laufen mehrere Strafverfahren gleichzeitig. Wir sprechen mit der Forscherin Katharina Stein vom Max-Planck-Institut in Freiburg im Breisgau darüber, wie sich Trumps Wahlsieg auf die Verfahren auswirkt. Die weiteren Themen: * In Litauen spannt die Sozialdemokratische Partei mit der rechtspopulistischen «Morgenröte von Nemunas» zusammen. Auslandredaktor Peter Vögeli ordnet ein, wie es zu dieser Koalition kam. * Der Abbau von Rohstoffen, wie Lithium, Nickel oder Kobalt ist eine Schattenseite der Energiewende. Wirtschaftsredaktorin Isabel Pfaff spricht darüber mit Vertreterinnen und Vertretern von indigenen Gemeinschaften. * In Australien plant die Regierung ein Gesetz, um Kinder und Jugendliche vor den negativen Folgen von sozialen Netzwerken zu schützen. Ozeanien-Korrespondent Urs Wälterlin sagt, warum.
Alle die mit uns auf Auswärtsfahrt fahren, müssen Spieler von Pauli sein Alle die mit uns auf Auswärtsfahrt fahren, müssen Spieler von Pauli sein Saad und Wahl und Eric Smith, Die holen Punkte, Die holen Punkte Saad und Wahl und Eric Smith Die holen Punkte, die fahren mit Alle die Punkte im Breisgau lieben, müssen Spieler von Pauli sein Alle die Punkte im Breisgau lieben, müssen Spieler von Pauli sein Saad und Wahl und Eric Smith, Die holen Punkte, Die holen Punkte Saad und Wahl und Eric Smith Die holen Punkte, die fahren mit Alle die Doan und Grifo nicht fürchten, müssen Spieler von Pauli sein Alle die Doan und Grifo nicht fürchten, müssen Spieler von Pauli sein Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Tickets für die letzten Live-Termine von "ZERO" kriegst du hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Chaos-Theater Oropax ist ein deutsches Comedy-Duo aus Freiburg im Breisgau und besteht aus den Brüdern Volker (erfolgreicher Komiker) und Thomas (Komiker). Sie stehen im Guinness-Buch der Rekorde mit der weltgrößten Sammlung von Streifenkaugummis (Volker besitzt 51%, Thomas die restlichen 49%) und ihr aktuelles Bühnenprogramm "Ordentlich Chaos" ist im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. Mehr Infos zu Oropax gibt's auf https://www.oropax.de Video-Folge auf Youtube: https://bit.ly/JvM-Youtube Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB startet mit zwei Auswärtsspielen in die Saison, verliert verdient in Freiburg und setzt sich klar in Münster durch. Das war eine intensive Woche seit unserer letzten Aufnahme: Drei Abgänge, zwei Zugänge, die Champions League-Auslosung (!) und dazu noch zwei Pflichtspiele. Über die Niederlage in Freiburg und den 5:0-Sieg in Münster sprechen wir in dieser Folge mit unseren Gästen, SCF-Fan Alex vom Spodcast Freiburg und SCP-Fan Sven vom Fanmagazin Nullsechs.de. Wir diskutieren, warum der VfB im Breisgau die Haltung zum Spiel verlor und sie im Münsterland wiederfand, was wir mit unserer Innenverteidigung machen und warum Silas nicht spielt. Natürlich besprechen wir auch unsere internationalen Gegner und Reiseziele und widmen uns dem nächsten Gegner aus Mainz. Zum Abschluss geht es wie immer um Leihspieler und andere VfB-Mannschaften. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:01:08 Begrüßung 00:02:08 Vorstellung 00:05:01 Aktuelle Themen 00:26:57 Das 1:3 in Freiburg 00:55:22 Das 5:0 in Münster im Pokal 01:35:53 Die Lage nach dem ersten Spieltag 01:45:39 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in der nächsten Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Ja, Supercup war geil, but can they do it on a hot afternoon in Breisgau? Die Liga startet endlich wieder und der VfB muss jetzt zeigen, dass er wirklich so gut ist, wie alle glauben. Wir blicken in dieser Folge zurück auf das das Spiel in Leverkusen, sagen euch alles, was ihr zum Saisonauftakt gegen Freiburg wissen müsst, machen ein schnelles Transfer-Update, diskutieren über die explodierenden Ticketpreise und blicken zurück auf die leider missglückte DFB-Pokal-Premiere der VfB-Frauen und deren prominenten Neuzugang: Leonie Maier! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb STRxVfB auf X: https://twitter.com/VfBSTR STRxVfB auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
(00:00:47) Der US-amerikanische Künstler Frank Stella ist verstorben - eine Würdigung. (00:04:25) Die MeToo-Debatte in Frankreich erhält Unterstützung von Männern. (00:09:56) Das Schauspielhaus Zürich zeigt eine queer-feministische Version der Oper «Carmen». (00:14:01) Der Film «My Worst Enemy» ist ein bizarres Selbstexperiment zu Verhör-Methoden im Iran. (00:18:21) Die Sarah Morris-Retrospektive im Zentrum Paul Klee bringt Grossstadt nach Bern. (00:22:40) Die Ausstellung «Anders hören» in Freiburg im Breisgau macht Klang über verschiedene Sinne erfahrbar.
Ida Schaumann ist 24 Jahre alt und hat Depressionen. Sie lässt sich in eine psychiatrische Klinik einweisen. Dort nimmt sie den Kampf auf gegen die Angst und das Tiefdruckgebiet im Kopf. Es folgt, frech, musikalisch und authentisch, die sehr heutige Innensicht einer weit verbreiteten Erkrankung. «Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren.» Die Autorin Kathrin Wessling leidet unter Depressionen, seit sie denken (und schreiben) kann. 2010 begann sie, ihre Auseinandersetzung mit der Krankheit in einem Blog festzuhalten. Daraus entwickelte sich schliesslich, als fiktionale Fortschreibung, ihr erster Roman: «Drüberleben». Die Geschichte der Ida Schaumann ist zwar autobiografisch grundiert, ist aber eine sprachlich packende literarische Konstruktion: ein Kammerspiel über Identitäten im Zustand fortschreitender Auflösung, angesiedelt im Mikrokosmos einer Klinik. Ida Schaumanns Depression, ihre Verzweiflung und ihre Wut können auch als Symptom einer Gesellschaft gelesen werden, die mit ihrem Zwang zur hyperaktiven Selbstoptimierung so manche überfordert. Das Hörspiel «Drüberleben» ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung, die der Schweizer Regisseur Daniel Wahl im Oktober 2013 für das Theater der Stadt Freiburg im Breisgau realisiert hat. Mit: Charlotte Müller, Nic* Reitzenstein und Malte Preuss Dramatisierung: Daniel Wahl - Musik: Malte Preuss - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 55'
Kognitiver Abstiegskampf: Damit ist nicht etwa unsere Schulzeit gemeint oder die erzürnten Ergüsse über die Farbe des DFB-Auswärtstrikots. Nein, so heißt unsere dritte Live-Tour, die und dieses Jahr in folgende Städte bringt: 04.06.24 Hamburg, Fabrik 05.06.24 Dresden, Schauburg 06.06.24 Berlin, Columbia Theater 20.07.24 Köln, E-Werk 21.07.24 Dortmund, FZW 22.07.24 Frankfurt, Batschkapp Der Vorverkauf startet am 18. März um 15 Uhr auf www.myticket.de. Wir würden uns wahnsinnig freuen, möglichst viele alte und neue Gesichter zu sehen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Alle zwei Jahre in einer anderen Stadt, so ist die Tanzplattform Deutschland organisiert. Gegründet wurde das Festival vor genau 30 Jahren und in diesem Jahr hat Freiburg im Breisgau den Zuschlag bekommen. „Das Tolle an der Tanzplattform ist, dass sich dort vieles verbindet“, sagt Jurymitglied und Theaterwissenschaftler Bernhard Siebert. Der Nachwuchs treffe in Freiburg auf erfahrene Künstlerinnen und Choreografen. Man diskutiere auf dem Festival die Bedingungen für den Tanz in Deutschland, betont Siebert im Gespräch mit SWR2.
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBRBL 00:02:04 • Transfermarkt & Turniere 00:28:13 • NLZ-News 00:37:20 • Ausblick #SCFVfB 00:43:13 • Ausblick #B04VfB 01:01:30 ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Manuel ist zurück aus dem Urlaub und erzählt von hundefreundlichen Polen, leckerem Essen und den Vorteilen der Ostsee. Cari berichtet über den frustrierenden Terminmangel in den deutschen Ausländerbehörden und möchte eure Erfahrungen dazu hören. Außerdem weisen wir auf unsere nächsten Livestreams und Meetups hin. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Easy German Live am 27.09.2023 Am Mittwoch, 27. September 2023 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Wir machen ein Kahoot-Quiz zum Thema Flaggen und ihr könnt live mitmachen! Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Hausmitteilung: Meetups in Freiburg und Berlin Freiburg im Breisgau: 11. Oktober 2023 Berlin: 19. Oktober 2023 Über easygerman.org/meetups könnt ihr euch kostenlos anmelden, wenn ihr andere Deutschlernende und uns treffen möchtet. Follow-up: Berliner Weisse & Glücksbarometer We Are Testing Typical German Drinks (Easy German Podcast 416 Live in Berlin) Berliner Kindl Weisse Apple Health Matt D'Avella: I tracked my mood every day for one year.(YouTube) Das nervt: 10 Stunden warten vor der Ausländerbehörde SWR: 10 Stunden warten aber kein Termin - Versagt unsere Verwaltung?(YouTube) Schickt uns eine Sprachnachricht über eure Erfahrungen mit den Ausländerbehörden in Deutschland! Das ist schön: Urlaub in Danzig Danzig: House of Seitan(Google Maps) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Beste aus etwas machen: bedeutet, unter gegebenen Umständen das Maximale oder Positivste zu erreichen, auch wenn die Situation nicht ideal ist der Kasper: Person, die Spaß macht, oft albern ist und andere zum Lachen bringt die Stimmung: Gefühl oder Atmosphäre, die in einer bestimmten Situation oder Umgebung vorherrscht die Achtsamkeit:Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das gegenwärtige Erleben, die eigenen Gedanken und Gefühle die Ausländerbehörde:staatliche Einrichtung, die sich mit Angelegenheiten von Menschen aus anderen Ländern befasst, wie z.B. Visumsanträgen, Aufenthaltsgenehmigungen hundefreundlich: beschreibt Orte, Dienstleistungen oder Personen, die offen und positiv gegenüber Hunden sind, z.B. erlauben, dass Hunde mitgebracht werden institutionell: hat mit etablierten und formalisierten Strukturen zu tun, wie beispielsweise Organisationen, Schulen oder Regierungen die Bewertung: Meinung oder Urteil über etwas oder jemanden, oft basierend auf bestimmten Kriterien oder Standards Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Fleisch gehört zur deutschen Identität. Egal ob Wurst oder Schnitzel, gegessen werden gerne üppige Portionen vor allem billigen Schweinefleischs. Eine hocheffiziente Fleischproduktion und Billiglöhne sorgen für günstigen Nachschub. Doch Ansprüche an Moral und Qualität stellen Omas Rezepte in Frage. «Super, wirklich super» schwärmt Michael Wagner mit vollem Mund von der Currywurst, die er mitten auf einer Kreuzung in Berlin auf die Schnelle isst. Im Imbissstand bereitet Tarek die Würste im Stakkato zu. Viele Deutsche lieben schnelles, billiges Essen und Fleisch gehört einfach dazu. Schon die alten Römer fanden, dass die Germanen keine ausgeprägte Esskultur haben. Das schlichte Essen gehört zur deutschen Identität und Fleisch wurde zum Kulturgut. Seine Verfügbarkeit für alle sorgte einst für politische Stabilität. Landwirte wie Henning Kock produzieren günstiges Schweinefleisch. Im sogenannten «Schweinegürtel», einer Region südwestlich von Bremen, hält er 2600 Tiere. Sie sind genetisch so veranlagt, dass sie sich trotz dauernder Verfügbarkeit von Futter nicht überfressen und rund 900 Gramm pro Tag zulegen. Mit Fleisch verdient auch Alina Henrici ihr Leben. In ihrer Metzgerei in Hessen lädt sie Kinder in die Wurstküche ein, damit diese verstehen, dass die Wurst nicht vom Discounter, sondern vom Tier kommt. Für viele ist Fleisch nicht wegzudenken. Doch nun streicht Freiburg im Breisgau das Fleisch vom Menu der Grundschulen und Kitas. Die Aufregung ist gross. (Erstausstrahlung: 4. März 2023)
Triggerwarnung: im zweiten Fall geht es um Rassismus Ein Mann ersticht einen anderen, weil ihn das laute Telefonieren nervt. Ein Motiv, das so verachtenswert ist, dass die meisten Menschen es nicht nachvollziehen können. Damit stellt die Tat einen Mord aus sonstigen niedrigen Beweggründen dar. Diesem Mordmerkmal widmen wir uns in der aktuellen Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Britta lebt ihren Traum. Am Rande des südlichen Schwarzwaldes wohnt sie inmitten der Natur, umgeben von ihrem Hund und ihren beiden Pferden. Ihre Beziehung zu Peter könnte nicht besser laufen und auch ihr Job als Vorarbeiterin einer Reinigungskolonne macht ihr Spaß. Alles scheint perfekt – bis Brittas neue Chefin Frau Ahrend auftaucht und ihre heile Welt Stück für Stück zusammenbricht. Die Arbeit wird für Britta zur Qual und auch ihre Beziehung zu Peter gerät ins Wanken - bis ihre Vorgesetzte plötzlich spurlos verschwindet… Alex steht kurz vor seinem Abitur. Nebenher jobbt der 20-Jährige in einer Tankstelle, um sich seinen Führerschein zu finanzieren. Am Samstag, den 18. September 2021, kann Alex den Feierabend kaum erwarten. Denn nach seiner Schicht möchte er mit zwei Freundinnen noch feiern gehen. Als die beiden Alex auf der Arbeit besuchen, betritt plötzlich ein Kunde die Tankstelle und Alex wird ungewollt zum Ziel einer jahrelang aufgestauten Wut... Einem Mord aus sonstigen niedrigen Beweggründen können ganz unterschiedliche Motive zu Grunde liegen: Wut, Enttäuschung, Hass oder Rache zum Beispiel. Darunter Gefühle, die wir alle mal spüren, die uns aber nicht zu den Taten wie Totschlag oder Mord treiben. Wie Gerichte entscheiden, wann ein Motiv besonders verachtenswert steht und warum gerade das Probleme machen kann, erfahrt ihr hier! Interviewpartnerin in dieser Folge: Dr. Klaus Malek, Fachanwalt für Strafrecht **Kapitel** 1. Fall “Annette Ahrend” 2. AHA: Mordmerkmal “Sonstige niedrige Beweggründe” 3. Ehrenmorde und andere Gründe 4. Fall “Liam” 5. AHA: Sonstiger niedriger Beweggrund: Politisch motiviert 6. Motivbündel 7. Kritik **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall "Annette Ahrend”* LG Freiburg im Breisgau, Urteil vom 11.03.2019 - 1 Ks 300 Js 26674/18 AK 10/18 Stern: Das Schweigen – warum eine Frau jahrelang an der Seite eines Mörders lebte :https://shorturl.at/cewxz Badische Zeitung: Der Fall Heidrun Pursche: https://shorturl.at/bcvAV *Fall “Alex”* LG Bad Kreuznach, Urteil vom 13.09.2022 - 1 Ks 1041 Js 12424/21 Stern: Blanker Hass - Der Mord an der Tankstelle von Idar-Oberstein: https://shorturl.at/nxBV8 SWR: Urteil zu Mord an Tankstelle in Idar-Oberstein ist rechtskräftig: https://shorturl.at/psxDE MDR: Übersterblichkeit durch Corona: https://shorturl.at/ehuR3 NSU Watch: Prozess zum Mord an Alex W. in Idar-Oberstein – Dokumentation: https://shorturl.at/cryZ9 RKI: Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle und Todesfälle: https://shorturl.at/aiqO8 RKI: Influenza-Surveillance in Deutschland: https://shorturl.at/gjprW *Diskussion* Spiegel: Tödlicher Streit über angeblich zu lautes Telefonat: https://shorturl.at/xABMY wiete-strafrecht.de: Niedrige Beweggründe: https://shorturl.at/hlHT8 juracademy.de: Definition-niedrigen Beweggründen: https://shorturl.at/PQS01 dost-rechtsanwalt.de: Die niedrigen Beweggründe bei Mord: https://shorturl.at/egj35 bmi.bund.de: Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2021: https://shorturl.at/adpyI **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Der Besenwagen ist zurück in Freiburg und fährt suchend durch die Straßen der Stadt im Breisgau. Systematisch fahren wir die Stadtviertel eins nach dem anderen ab, den Anstieg zum Schauinsland hoch und runter. Wir sind gerade dabei eine Vermisstenanzeige aufzugeben, als neben uns ein Teamauto von Bora-hansgrohe mit quietschenden Reifen eine Vollbremsung hinlegt und der gesuchte Mann am Lenkrad sitzt: Heinrich Haussler ist wieder im Peloton unterwegs! Als angehender sportlicher Leiter für die Mannschaft aus Raubling ist Heino gerade in der Ausbildung. Monatelang war es still um den Wahl-Freiburger mit australischen Wurzeln. Herzerkrankung, Zusammenbruch, Bettruhe, ein implantierter Defibrillator, Karriereende als aktiver Fahrer, Teamwechsel und Neustart als sportlicher Leiter. Es ist viel passiert und wir sind froh, Heino zum zweiten Mal im Besenwagen mit dabei zu haben. Wer es noch nicht getan hat: unbedingt auch die erste Folge „Cotti Love“ mit Heino anhören!
Fast jeder zweite junge Mensch in der Schweiz ist tätowiert. Tattoo-Studios wie auch Laserentfernungs-Praxen boomen. «SRF DOK» taucht in die Tattoo-Szene ein, erzählt Geschichten, die unter die Haut gehen und zeigt auch die schmerzhaften Schattenseiten. Die Haut des Gewerkschafters und Familienvaters Dominik Dietrich ist ein Kunstwerk. Eines, das unter Schmerzen entstand, und in das er bis jetzt weit über hunderttausend Franken investiert hat. Ob Gummibärenbande, Scooby Doo oder David Hasselhoff. Seine Leidenschaften zeigt er mit Stolz auf seinem Körper. Giada Illado hat mit 16 Jahren ihr erstes Tattoo-Studio in Altstetten ZH eröffnet. Ihr Stil spricht Hausfrauen wie Anwälte an. Raus aus der Schmuddelecke, hin zum Lifestyle ist ihre Devise, die sie zur Millionärin machte. Dass Tattoos noch nach Jahren schmerzhafte Allergien auslösen können, daran denken die wenigsten, wenn sie sich unter die Nadel legen. Aber auch die Entfernung eines Tattoos kann Schmerzen bereiten. Nicht nur auf der Haut, sondern auch finanziell. Wenn ein Tattoo nicht mehr gefällt oder die grosse Liebe doch nicht «forever» war, ist die Laserentfernung eine Methode. Eine Garantie gibt es nicht. Gewisse Tattoos sind leider «forever». Ein grosser Umbruch steht den Tattoo-Studios bevor. Farbige Tattoo-Pigmente könnten krebserregend sein. In der EU dürfen darum viele Farben nicht mehr verwendet werden. Auch in der Schweiz denkt man über ein Verbot nach. Für viele Tätowiererinnen und Tätowierer sieht die Zukunft darum eher schwarz als rosa aus. Die Geschichte der Tätowierung aber ist lang: Sie hat in Polynesien eine über 3000 Jahre alte Tradition. Tattoos zeigen die gesellschaftliche Stellung und sozialen Stand des Trägers und haben eine tiefe Symbolik. James Cook brachte 1769 von einer Südseereisen einen tätowierten Ureinwohner nach Europa. Dieser wurde wegen seinen Körperverzierungen schnell zur Sensation. Bald liessen sich auch Menschen aus der Oberschicht Bilder unter die Haut stechen. Das Wort «Tatau» kommt aus der polynesischen Sprache. Das Handwerk, aber auch das spirituelle Wissen über die Bedeutung der Zeichen, hat sich der deutsche Tätowierer Tomasi Sulu'ape über Jahre in Samoa angeeignet. Wer sich bei ihm in Freiburg im Breisgau ein Tattoo machen lässt, muss auf die Zähne beissen, Geduld und Vertrauen haben. Denn ein «Tatau» könne das Schicksal des Trägers beeinflussen. Tomasi ist sich dieser Verantwortung bewusst. Erst wenn er die Lebensgeschichte des Kunden oder der Kundin kennt, beginnt er mit seiner Arbeit.
Fleisch gehört zur deutschen Identität. Egal ob Wurst oder Schnitzel, gegessen werden gerne üppige Portionen vor allem billigen Schweinefleischs. Eine hocheffiziente Fleischproduktion und Billiglöhne sorgen für günstigen Nachschub. Doch Ansprüche an Moral und Qualität stellen Omas Rezepte in Frage. «Super, wirklich super» schwärmt Michael Wagner mit vollem Mund von der Currywurst, die er mitten auf einer Kreuzung in Berlin auf die Schnelle isst. Im Imbissstand bereitet Tarek die Würste im Stakkato zu. Viele Deutsche lieben schnelles, billiges Essen und Fleisch gehört einfach dazu. Schon die alten Römer fanden, dass die Germanen keine ausgeprägte Esskultur haben. Das schlichte Essen gehört zur deutschen Identität und Fleisch wurde zum Kulturgut. Seine Verfügbarkeit für alle sorgte einst für politische Stabilität. Landwirte wie Henning Kock produzieren günstiges Schweinefleisch. Im sogenannten «Schweinegürtel», einer Region südwestlich von Bremen, hält er 2600 Tiere. Sie sind genetisch so veranlagt, dass sie sich trotz dauernder Verfügbarkeit von Futter nicht überfressen und rund 900 Gramm pro Tag zulegen. Mit Fleisch verdient auch Alina Henrici ihr Leben. In ihrer Metzgerei in Hessen lädt sie Kinder in die Wurstküche ein, damit diese verstehen, dass die Wurst nicht vom Discounter, sondern vom Tier kommt. Für viele ist Fleisch nicht wegzudenken. Doch nun streicht Freiburg im Breisgau das Fleisch vom Menu der Grundschulen und Kitas. Die Aufregung ist gross.