POPULARITY
Neues regionales Angebot kleinerer Kirchgemeinden Fünf Menschen aus verschiedensten Zeitepochen werden vorgestellt: die biblische Maria Magdalena, der Drachenbezwinger Beatus, die mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen, Freiherr und Minnesänger Johann von Ringgenberg und der Kampfkünstler Bruce Lee. Was sie verbindet: sie alle hatten für ihre Zeit und darüber hinaus eine grosse Ausstrahlung.Fünf Kirchgemeinden gehen gemeinsame Wege: in den Kirchgemeinden Unterseen, Beatenberg, Habkern, Ringgenberg und Leissigen-Därligen arbeitet man vermehrt zusammen, koordiniert Gottesdienste, Reisen und andere Anlässe. Dieses Jahr organisieren sie erstmals ein fünfteiliges Bildungsangebot. Jeder Anlass findet in einer anderen Kirchgemeinde statt, sie können unabhängig voneinander oder als Reihe besucht werden. Zusammen diskutieren, austauschen und ein entsprechendes kulinarisches Angebot gehören mit zum Konzept. Die Sendung gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die Bildungsreihe.
In "Ark: The Animated Series", basierend auf dem gleichnamigen Spiel aus dem Jahr 2015, kämpft die Paläontologin Helena Walker mit einer Gruppe aus verschiedenen Zeitepochen stammenden Menschen in einer fantastischen Welt bewohnt von Dinosauriern und anderen außergewöhnlichen Kreaturen ums Überleben. Wird es ihnen gelingen, die Herausforderungen in der gefährlichen Welt zu überwinden, ohne sich an den sehr falschen wissenschaftlichen Darstellungen der prähistorischen Tiere zu stören? Den mit unserem fast schon eigenen Dinosaurier-Experten Joschua Knüppe blicken wir auf einige der Dinosaurier und anderen Tiere der ersten sechs Folgen von "ARK: The Animated Series", die ihr ab nächster Woche Samstag auf Paramount+ in Deutschland sehen könnt. War der T-Rex wirklich so ein bedrohlicher Raubsaurier, der Dodo ein dummer flugunfähiger Vogel und konnte man Flugsaurier wirklich reiten?
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg. Freuen Sie sich auf ein Juwel am Nordrand vom Harz mit mehr als 2.000 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Zeitepochen. Wir erleben eine Architektur aus über 1.000 Jahren Geschichte, die vollständig erhalten ist. Stadtführerin Sabine Houben begleitet uns über die kopfsteinbeflasterten gemütlichen Gassen. Hoch über der Stadt thronen das Schloss und die Stiftskirche St. Servatii auf einem steilen Sandsteinfelsen. Vom Schlossberg aus schauen wir auf ein Meer aus roten Dächern. Iris Arand, die Vorsitzende des Fördervereins, führt uns durch die historische Wippertikirche. Außerdem spricht Dr. Adina Christine Rösch, die Direktorin des Feininger-Museums, über die Verbindung des Malers und Grafikers Lyonel Feininger zu Quedlinburg. Wir verraten Ihnen außerdem. was es mit dem so genannten Pubarschknall in dieser Stadt aufsich hat. Der Hallenser Clemens Kral berichtet vom Sammeln wichtiger Wanderstempel im Harz und empfiehlt Tagesausflüge von Quedlinburg aus. Eisenbahnfreund und Schmalspurbahn-Experte Steffen Katte nimmt uns gedanklich mit auf eine Dampflok-Fahrt durch den Harz. Er beschreibt die verschiedenen Strecken der Harzer Schmalspurbahnen. Viel Spaß in dieser Radioreise aus Quedlinburg!
Folge #141 In der aktuellen Folge des "Once Upon A Time In Cinema" Podcasts gibt es einen besonderen Twist: Lucas ist krankheitsbedingt ausgefallen, aber an seiner Stelle springt die ebenso filmbegeisterte Christine ein. Gemeinsam nehmen sie sich eine bunte Palette an Themen vor. Loriot hätte vor wenigen Tagen seinen 100. Geburtstag gefeiert, und als Hommage besprechen Timo und Christine zwei seiner Spielfilme: "Pappa ante Portas" und "Ödipussi". Zudem werfen sie einen Blick auf die ARD-Dokumentation "Loriot 100", die einen facettenreichen Einblick in sein Leben und Schaffen bietet. Die Reise durch die Film- und Serienlandschaft führt weiter zur Netflix Mystery Crime Thriller Miniserie "Bodies". Diese Serie untersucht einen Mordfall über vier verschiedene Zeitepochen hinweg und entfacht spannende Diskussionen und Theorien. Jennifer Garner spielt die Hauptrolle in der Mystery Thriller Miniserie "The Last Thing He Told Me", die jedoch die Erwartungen von Timo und Christine nicht erfüllen konnte. Die beiden diskutieren lebhaft darüber, was ihrer Meinung nach nicht funktioniert hat. Ein Blick in die dunklen Ecken des Internets wird mit der Dokumentation "CyberBunker: The Criminal Underworld" auf Netflix geworfen. Die Machenschaften eines Darknet-Rechenzentrums in Deutschland stehen im Fokus der Analyse. Abschließend werfen die beiden einen Blick auf die Doku "Milli Vanilli" auf Paramount+, die die aufsehenerregende Geschichte der gleichnamigen Band erzählt. Vom rasanten Aufstieg bis zum ebenso spektakulären Fall wird hier alles beleuchtet. Trotz Lucas' Abwesenheit sorgt Christine für frischen Wind, und gemeinsam mit Timo entfaltet sich eine lebhafte Diskussion über Loriot, spannende Serien und faszinierende Dokumentationen. Ein bunter Mix für Film- und Serienliebhaber! Habt ihr die besprochenen Filme und Serien gesehen? Lasst uns in den Kommentaren wissen, welche Eindrücke ihr dazu habt! Die neue Episoden erscheinen immer pünktlich um 18:00 Uhr am Donnerstag. Vergesst nicht zu abonnieren und eure Gedanken in den Kommentaren zu teilen. Viel Spaß! FILME DER FOLGE: Loriot 100 (2023) Ödipussi (1988) Pappa ante Portas (1991) Loriots große Trickfilmrevue (2023) Bodies (Miniserie, 2023) The Last Thing He Told Me (Beschütze sie) (Miniserie, 2023) CyberBunker: The Criminal Underworld (Dokumentation, 2023) Milli Vanilli (Dokumentation, 2023) Quiz Lady (2023) ____ Der Film-Podcast mit Lucas und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Heute sprechen wir über die Intralogistik - Was ist das eigentlich? Woher kommt es? Und was umfasst der Bereich aus logistischer Sicht? Dabei ist eine ganz spannende Forschungsreise entstanden. Denn wir fangen ganz vorne an bei der Industrie 1.0 und enwickeln so über die nächsten Zeitepochen, was sich getan hat. Und so sieht man sehr schnell, dass die interne Logistik immer komplexer wird. Das liegt vor allem daran, dass die Prozesse innerhalb eine Lagers oder eines Betriebes viel umfangreicher und effizienter werden, was letztlich dazu führt, dass die Produktion deutlich leistungsfähiger ist. Bei der heutigen Folge handelt es sich mal wieder über eine Basicfolge. Bei denen versuchen wir grundsätzliche Logistikbegriffe zu erklären und vor allem dann die Überleitung in die Digitalisierung zu schaffen. So haben wir vor gar nicht allzu langer Zeit über Machine Learning gesprochen und versucht den Begriff zu erläutern. Wir wünschen dir viel Spaß beim Reinhören!
In den Kapiteln 2+3 der Offenbarung des Johannes finden wir die sieben Sendschreiben an sieben verschiedene Gemeinden. Viele bibeltreue Ausleger sind der Ansicht, dass diese sieben Gemeinden für sieben Zeitepochen stehen. Für Zeitepochen der Geschichte der christlichen Gemeinde, von ihrer Entstehung zu Pfingsten vor fast 2000 Jahren bis zur Wiederkunft des Herrn Jesus.
Im 70er-Jahre-Nachtspeicherofen unter den Podcasts geht es heute hochwissenschaftlich her. Mundstuhl beleuchten verschiedenste Zeitepochen, den Wandel der Musikstile über die Jahrhunderte und absolut exklusiv die Bedeutung von Stonehenge für das Mitteleuropa von heute. Viel Spaß beim #bestwissenschaftspodcastever.
Die Seele – Was ist sie eigentlich? Sie beschäftigt und fasziniert die Menschen schon seit der Steinzeit. Auch große Philosophen, Religiöse und sogar Mediziner/innen und Physiker/innen versuchen sie zu definieren, zu greifen, zu verstehen. Und doch ist und bleibt sie etwas Übermenschliches. Wenn ich von Seele spreche, dann sehe ich sie in der Einheit aus dem Dreiklang aus Körper, Geist und Seele. Sie ist die Verbindung von Körper und Kosmos. Dabei ist die Seele für mich aber nicht etwas Festgeschriebenes oder Einheitliches. Was genau ich heute unter Seele verstehe, erzähle ich dir in der Folge genauer. Vielmehr möchte dich aber auch mit auf eine Reise nehmen. Durch verschiedenen Zeitepochen und Länder. Denn es gibt so viele verschiedene Vorstellungen von der Seele. Und sie alle sind inspirierend. Statt nach der einen Definition von Seele zu suchen, möchte ich dich einladen, deine Ansicht zu erweitern und in dich hinein zu fühlen, womit du die Seele für dich am besten beschreiben kannst. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Welche verschiedenen Ansichten über Seele herrschen – Eine kleine Welt- und Zeitreise über die Seelenvorstellungen – Was Seele für Zauberhaut bedeutet – Wie du mit deiner Seele in Kontakt kommen kannst Empfehlungen: Gefühle endlich loslassen und Glaubenssätze auflösen durch Theta Healing bei Zauberhaut: https://www.zauberhaut.coach/kristin/ Buch: Die zahlreichen Leben der Seele https://amzn.to/2Ni50lM Buch: Gespräche mit Gott https://amzn.to/3aTPTHp Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Falls du individuelle Hilfe möchtest, bin ich für dich da: https://www.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformations-Reise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze das Mondritual, um regelmäßig Themen und Gefühle loszulassen und deine Wunsch-Zukunft anzuziehen: https://www.zauberhaut.coach/shop/mondritual/ Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
In welcher Zeitepoche hätte ihr gerne mal gelebt? Wie ist man damals auf Toilette gegangen und wie hat man Sex gehabt? Alles wichtige Fragen, die wir versucht haben aufzuklären. (Wissenschaftlich natürlich nicht bewiesen ;))
In welcher Zeitepoche hätte ihr gerne mal gelebt? Wie ist man damals auf Toilette gegangen und wie hat man Sex gehabt? Alles wichtige Fragen, die wir versucht haben aufzuklären. (Wissenschaftlich natürlich nicht bewiesen ;))
In dieser Episode sprechen unsere Protagonisten nicht nur über die unendlichen weiten des Weltalls oder das Reisen in andere Zeitepochen, sondern auch über den Preis von Alkohol und Geld!
Neun Kämpfer aus unterschiedlichen Zeitepochen - vom haarigen Steinzeitmenschen bis zum kickboxenden Cyborg - kämpfen darum, weiterleben zu können, denn auf die Verlierer wartet der sichere Tod. Und wenn sie einen der Stage Fatalities zum Opfer fallen, haben sie gleich doppelt in die Scheiße gegriffen und sterben zwei Mal.
Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls steigt in nervenaufreibenden Action-Sequenzen oder wir verlieren uns in den Weiten großer Rollenspielwelten. Daher nehmen wir uns dem Thema in der 22. Ausgabe unseres Waterfall-Rising-Podcasts an. Natürlich können wir nicht alle Spiele, alle Genres oder alle Zeitepochen der Videospielgeschichte und die dazugehörige Musik ausführlich behandeln. Deshalb reden wir vor allem über unsere persönlichen Lieblinge, über unsere individuellen Vorlieben und die Art und Weise wie wir über die Videospiel-Soundtracks denken und wie wir diese persönlich einordnen. Natürlich sind wie alle keine Profis und können daher über Musik nur auf einem sehr profanen-Niveau sprechen, aber nichts desto trotz versuchen wir im Rahmen unser Möglichkeiten über die emotionale Wirkung, die Art und Weise des Einsatzes und der Vielfalt von Musik in Videospielen zu sprechen. Abseits dessen diskutieren wir zu Beginn noch über die dritte Staffel der deutschen Netflix-Serie Dark, Andi berichtet kurz von seinen Erfahrungen mit The Last of Us Part 2 sowie Rico und Mollin, die das FMV-Game Death Come True gespielt haben. Was sind eure Lieblingssoundtracks? Welche Spiele haben euch durch die Musik besonders emotional berührt oder welche Soundtracks findet ihr gar so gut, dass ihr sie abseits der Spiele anhört und die euren Alltag begleiten? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!
Die Theorie der hohlen Erde inspirierte nicht nur Schriftsteller wie Jules Verne und Edgar Allan Poe, sondern befeuerte auch VerschwörungstheoretikerInnen sämtlicher Zeitepochen. Basierte die Theorie auf einer falschen wissenschaftlichen Annahme? Oder verbirgt sich im Inneren der Erde mehr, als bisher nach außen dringen konnte? Wir gehen dem ganzen auf den Grund! Bleibt gespannt und schaltet ein! Eure Gold & Silber Quellen: http://lhldigital.lindahall.org/cdm/ref/collection/earththeory/id/951 https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstl.1686.0107 https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10131000_00001.html Tunnelsysteme: Buch: Alec Maclellan, Die verlorene Welt von Agharti, 1998 (Kopp-Verlag) Aufbau der Erde: Website von der Earth System Knowledge Platform(ESKP): Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/der-aufbau-der-erde-935120/-Website Planet Wissen: https://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdwaerme/pwiederaufbaudererde100.html In zwei Wochen sind wir dann wieder mit einer spannenden neuen Folge für euch da! Wer bis dahin mehr von uns sehen möchte, ihr findet uns hier: Instagram@surrealderpodcast Facebook@surrealderpodcast Lasst uns gerne Feedback da, nutzt hierzu die Podcast Plattform eurer Wahl, unsere Social Media Kanäle oder schreibt uns eine Mail an connect@surreal-podcast.com!
Dorfkirchen in Thüringen gibt es aus allen Zeitepochen. Bis heute ist die Geschichte der einzelnen Bauwerke nicht vollständig erforscht. Dr. Martin Sladeczek hat mit seiner Dissertatiton ein weiteres Kapitel aufgeschlagen, über das er im Stadtgespräch berichtet. Eine Dorfkirchenwanderung z.B. von Kerspleben über Azmanssdorf, Linderbach, Urbich und Windischholzhausen ist ein Tipp für die Freizeit. Dorfkirchen sind oft die ältesten baulich erhaltenen Zeugnisse der Besiedlung einer Landschaft. Betrachtet man die Entstehungszeiten, kann man teilweise die Wege der Christianisierung nachvollziehen. Frühere Holzkirchen wurden später durch Steinbauten ersetzt. Dabei wurde das Material verwendet, welches vor Ort zur Verfügung stand. So kann man heute unterscheiden zwischen den Feldsteinkirchen und den Dorfkirchen aus Backstein. Wegen der Baukosten sind nicht wenige Dörfer im Mittelalter ohne Steinkirche geblieben, sondern mussten sich mit Holzkirchen oder Fachwerkkirchen begnügen.
In dieser Folge plaudern wir mit Peter über die wichtigkeit alter Fotos, wie viel Geschichte an ihnen hängt, und auf wie vielen Gebieten sie heutzutage noch wichtig sind. Eine spannende Episode mit vielen Infos, wo man am besten in die verschiedenen Zeitepochen eintauchen kann.
Unsere Zeit ist disrupt, unsicher und voller Ängste. So kommen manche Menschen aus der Balance. Was kann ein Zuhause leisten, um in die Balance zu kommen? Was brauchen die Menschen heutzutage, um Energie und Kraft zu tanken? Es ist heute wichtiger denn je, unseren Wohnbedürfnissen auf die Spur zu kommen und Veränderungen der Innen- und Außenräume zuzulassen. "Lebe Deine Wohnbedürfnisse, Räume sollten zu unseren Bedürfnissen passen". Unter diesem Motto steht heute mein Interview-Partner Erika Mierow. Sie ist eine erfahrene Frau, kommt aus Hamburg und hat in ihrem bunten Leben schon viel erlebt. Als Coach, Mediator und Wohnpsychologin berät sie Menschen bei ihrer Umgestaltung ihrer Wohnräume, eben nach ihren persönlichen Bedürfnissen. Frau Mierow nimmt uns auf eine kleine Zeitreise unserer veränderten Wohnbedürfnisse mit. Durch ihre plastischen Darstellungen habe ich mich in die einzelnen Zeitepochen hineinversetzen können und bin in Gedanken die gute alte Zeit durchgegangen :-) Im Podcast mit Erika Mierow haben wir erörtert: wie sich die Wohnbedürfnisse im Laufe der menschlichen Geschichte verändert haben. wie man genau herausfindet, wo die Bedürfnisse des Einzelnen sind. warum manche Menschen ihre Räume nie verändern und trotzdem glücklich sind. wie Menschen eine Verbindung zwischen den Innen- und Außenräumen herstellen können. was der Trend im angebrochenen Jahrzehnt 2020 ist. Ich hoffe sehr, dass Euch/Ihnen das Gespräch mit Erika Mierow auch so sehr gefallen hat wie mir. Mehr Informationen über Erika Mierow finden Sie unter https://www.coachfortrends.com/ Und wer mehr über unsere Firma erfahren möchte, darf sich gerne auf www.eberlebau-landau.de und www.Bauen50Plus.de umschauen. Wir sind auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Pinterest, Xing vertreten. Ich freue mich auch sehr, wenn Ihnen die Folge gefallen hat und Sie eine Bewertung abgeben. Wer es gerne persönlicher mag, hier meine Mailadresse: info@eberlebau-landau.de.
In der heutigen Zeit soll man ja bewusster essen. Entsprechend haben wir uns mal Gedanken über das Essen in Spielen gemacht, anstatt uns nur stumpf die Backen vollzustopfen: Zum Beispiel darüber, woher die Hierarchien der Nahrungsmittel in Spielen herrühren. Wie Essen nicht erst seit Hannibal Lecters Zeiten benutzt wird, um Figuren und Zeitepochen zu charakterisieren. Und auch darüber, welche sozialen Funktionen und Statussignale dem Essen innewohnen, die sich Spiele in Erzählung und Design zunutze machen können. Timecodes: 00:00 - Einleitung 07:57 - Gutes Essen und seine soziale Funktion 17:10 - Essen als Craftingsystem, als Heilitem und seine Hierarchie 29:28 - Als atmosphärisches Stilmittel, als Statusmerkmal und im Horror 41:31 - Als Chance für Storytelling und seine Darstellungsformen in Spielen 01:06:35 - Als Minispiel und Lifestyle- Merkmal 01:31:56 - In Survival- Spielen 01:47:49 - Als Level, in mobile games und sonstige Kuriositäten
Es gibt ihn für Kleider, Blusen, Hosen und auch Schuhe: den Kleiderbügel. In verschiedenen Kulturen und Zeitepochen sieht er anders aus. Diese Vielfalt fasziniert den Sammler Matthias Dülp. Ein Teil seiner Sammlung ist derzeit in Nürnberg zu sehen.
Maltitz DJ & Produzent lebt und entfaltet sich in Berlin. Seine Einflüssen aus verschiedenen Zeitepochen, wie Anfangs Elektro und House, aber auch die Detroit und Chicago Classics spiegeln sich in seinen jetzigen Sets fühlbar wieder. Visionen und Einflüsse nimmt er mit und versucht diese in eigenen Produktionen einzuarbeiten und wieder zu geben. Auf seinem 2018 gegründetem, jungen Berliner Label Rurutu sind bereits erste Produktionen veröffentlicht. https://soundcloud.com/rurutu
Kai und Christopher finden beide die Geschichte des Essens und der Ernährung spannend. In ihrem neuen Podcast wollen sie einmal die Woche über Gerichte, Ernährung in Zeitepochen oder die Entwicklung des Essens insgesamt besprechen. Jede Folge geht zwischen 20 und 30 Minuten und ist abwechselnd von Kai oder Christopher vorbereitet. Wenn ihr Feedback, Kritik oder Anregungen zu einer Folge oder dem Podcast insgesamt habt, dann könnte ihr diese in den Kommentaren im Blog auf Zeitspeise.de, auf Facebook oder Twitter loswerden.