POPULARITY
Dahlien sind bei den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern ungemein beliebt. Kein Wunder, denn sie blühen bis weit in den Herbst hinein und bringen damit auch an grauen Tagen viel Farbe in die Gartenbeete. Jetzt sollten die Knollengewächse, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, allerdings bereits in das frostfreie Winterquartier umgezogen sein, denn starke Minustemperaturen vertragen sie nicht. Dahlienknollen nicht austrocknen lassen Anhaftende Erde sollte an den ausgegrabenen Knollen besser entfernt werden. Sie kommen nebeneinander zum Beispiel in einen Bananenkarton oder einen Maurerkübel und werden in einem geeigneten Raum, etwa in einem frostfreien Keller, aufbewahrt. Damit sie nicht über den Winter komplett austrocknen, wird leicht feuchter Sand zwischen die Dahlien gestreut. Zum Abdecken des Aufbewahrungsbehälters eignet sich u.a. ein Jutesack. Der Behälter darf nicht luftdicht verschlossen werden. Ab und an bitte die eingelagerten Knollen auf Schimmel kontrollieren. Licht benötigen die Dahlien übrigens während ihrer Winterruhe nicht. Im nächsten Jahr werden die Knollen ungefähr Mitte April wieder zehn Zentimeter tief in das Gartenbeet gepflanzt und einige Wochen später erfreuen sie uns mit ihren fantastischen Blüten. Beeindruckende Schmuck-Dahlie Mit zu den eindrucksvollsten Dahlien gehört für mich die Schmuck-Dahlie "Lady Darlene". Sie hat gelb-orange Blütenblätter, deren Rand rot umsäumt ist. Im Staudenbeet oder auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon ist sie ein absoluter Blickfang. Die bis zu 1,20 Meter hoch werdende Dahlie präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein und der Standort sonnig bis halbschattig. Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-ueberwintern-und-Knollen-richtig-einlagern,dahlien105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-pflanzen-pflegen-und-ueberwintern,dahlien103.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Verbluehte-Dahlien-abschneiden-und-neue-Bluete-foerdern,dahlien107.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-fuer-eine-reiche-Bluete-vorziehen,dahlien115.html Schreibt uns an garten@ndr.de Unser Podcast-Tipp: 63 Hektar - der NDR Landwirtschaftspodcast mit der Folge "Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38 https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/burnout-und-depressionen-bei-landwirten-christophs-weg-aus-der-krise-38/ndr-1-niedersachsen/13905627/
Zinnien, Dahlien, kleine Sonnenblumen, Margeriten und Rudbeckien werden wegen ihren grossen Blütenköpfen und krautigen Stängeln stehend getrocknet. Es braucht dazu einen Holzrahmen (z.B. Bilderrahmen, Schublade ohne Boden) und ein entsprechend grosses Stück Drahtgeflecht (z.B. Hühnergitter). Das Gitter wird an den Holzrahmen gespannt und befestigt. Die Blütenstängel werden von allen Blättern befreit und die Stängel einzeln durch eine Drahtmasche geschoben, bis die Blüte auf dem Drahtgeflecht aufliegt. Den befüllten Holzrahmen waagrecht in einem trockenen, warmen Raum ohne direktes Sonnenlicht aufhängen, nach 3 – 5 Wochen sind die Blüten trocken.
Matt Privratsky and Mark Privratsky talk: - Maddie Dahlien and the USYNT at the U20 World Cup - Caroline Birdsell joins from the Gophers Soccer team - St Thomas with a tie and two losses to open 2024 - DI MNs showing out, particularly at top programs Presented by Pentz Homes and Modist Brewing! Support our work: patreon.com/equaltimesoccer
Spickhofen, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Von Dahlien und anderen Blumen: Reagan lebt in Sydney, hat ein kleines Gartencenter und lebt ohne Smartphone und Social Media. Das tut sie aus gutem Grund, denn in ihrer Vergangenheit ist etwas vorgefallen, das sie zu diesem Schritt getrieben hat: ER.Als Reagan über eine Leiche stolpert, überschlagen sich auf einmal die Ereignisse: Reagan lernt einen … „2340: Ashley Kalagian Blunt – Die Dahlien-Morde“ weiterlesen
Neue Klagen der AfD vor dem Verwaltungsgericht in Gelsenkirchen. Bürgerhaus Oststadt fast fertig saniert. Stromausfall in Werden. Schüler setzen sich gegen Kinderarbeit ein. Neue Schul-Avatare für kranke Kinder in Essen. 1000 gepflanzte Dahlien im Grugapark.
Habt ihr Dahlien im Garten? Oder wünscht ihr euch welche, habt aber Respekt vor dem Arbeitsaufwand? Dann geht es euch wie Alex und Lena. Beide sorgen sich vor dem Aus- und Einbuddeln, dem Vorziehen und den gefräßigen Schnecken, die die großen Knollenpflanzen aus Südamerika so lieben. Doch mithilfe von Alexandra Lehne, die ihr bei Instagram unter dem Profil @soulgarden_by_alexandra_lehne findet, sind die beiden Podcast-Hosts dem Thema ein ganzes Stückchen näher gekommen. Und das sind die fünf bienenfreundlichen Dahlien, die Alexandra im Gespräch empfiehlt:Little SwanHöhe: 40-50 cm Blütengröße: 7 cm‘Little Swan' ist klein aber oho! Mit ihrem unglaublich dunklen Laub und derweißen Blüte, in die sich manchmal etwas rosa schummelt setzt sie einenwahnsinnig schönen Kontrast. Die leicht eingedrehten Blütenblätter machendie kleine, elegante Dahlie perfekt.Honka CremeHöhe: 60 cm Blütengröße: 10 cm‘Honka Creme' sieht aus wie ein in der Luft hängender Seestern. Die achtweißen Blütenblätter sind in sich gefaltet und geben der Dahlie denbesonderen Look. In den kleinen, geschützten Blütenblatttunneln kann sichauch mal die ein oder andere erschöpfte Biene zu einem Schläfchenzurückziehen.Teesbrooke AudreyHöhe: 80 cm Blütengröße: 10 cm‘Teesbrooke Audrey‘ ist eine richtige „Mädchendahlie“. Denn mit ihrenzartrosa Blütenblättern und der weißen Halskrause erinnert sie ein wenig anein Rosa Ballett-Tutu. Das macht sie aber umso schöner, denn wie im Ballett istdiese Dahlie gleichzeitig schwebende Leichtigkeit und pure Eleganz.Mexican StarHöhe: 80-90 cm Blütengröße: 9 cm‘Mexican Star' ist eine dunkelrote Schönheit, die sich jedoch nicht in denVordergrund drängelt. Mit ihrer fast schwarzen Farbe bildet sie wahnsinnigschöne Farbnuancen aus, je nachdem wie das Licht auf sie fällt. Das verleiht ihrein kleines bisschen mystische Ausstrahlung.MerckiiHöhe: 100-120 cm Blütengröße: 8 cm‘Merckii' wächst hoch hinaus und hat doch ganz kleine Blüten. Diese Dahlie istwohl die am stärksten an Wildblumen erinnernde Sorte. Hellrosa sammeln sichdie Blütenköpfe an langen Stielen zu Wölkchen und sehen einfach nur süß aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht alle Zwiebeln müssen im Herbst gepflanzt werden - aber es gilt: Frühlingsblüher müssen spätestens jetzt in die Erde. Und auch für Speisezwiebeln und Knoblauch gilt: Sie bereits im Herbst unter die Erde zu bringen, kann durchaus Sinn ergeben. Weil sie dann noch im Herbst Wurzeln schlagen können und im Frühling früher anfangen zu wachsen und schneller erntereif sind.Alex jedoch gesteht: Für ihn ist es einfacher, die Zwiebeln erst im Frühling zu stecken, wenn er fertig ist mit der Beetplanung und dementsprechend weiß, wo Platz für Zwiebeln, Porree, Knoblauch und Co. ist.In der aktuellen Folge geht es darum, wie man Zwiebelgewächse richtig pflanzt, warum sie nicht zu hoch und nicht zu tief gesteckt werden, wie man sie vor Wühlmäusen schützen kann und warum Lena bisher keine Dahlien im Garten hat.Wer keine Steckzwiebeln verwenden möchte, der kann auch auf Samen zurückgreifen und seine Zwiebeln vorziehen. Allerdings ist dann die Vegetationsperiode deutlich länger.Und natürlich sprechen Lena und Alex kurz & knackig darüber, was jetzt Mitte Oktober im Garten zu tun ist:Obstbäume pflanzenStauden pflanzenGedanken über das kommende Jahr machen, mit der Beetplanung anfangenDem Igel einen Platz zum Überwintern bereiten: Ihre Winterquartiere suchen Igel bei einer Bodentemperatur von anhaltend Null Grad auf, meist ist das ab Mitte November Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 02: Dahlien In der 2. Episode von Oxyflora unterhalten sich Lovis und Lena über Dahlien. Als Liebhaberinnen von opulenten Blumensträußen und Gestecken sind die Dahlien für die beiden zu einer beliebten Pflanze im Garten geworden, genauso wie für zahlreiche Hobbygärtnerinnen. Die Dahlie ist sehr gefragt und inzwischen ist ein regelrechter Hype um diese Pflanze ausgebrochen, obwohl ihre Pflege nicht ganz so einfach ist. In der Folge tauschen Lovis und Lena nicht nur Tipps zur Pflege aus, sondern auch wo man gute Dahlienknollen kaufen kann und welche Sorten sie besonders mögen. Außerdem gibt es eine kurze Kulturgeschichte zur Dahlie. Wer die genaue Geschichte nachlesen möchte, kann das auch auf unserem Blog tun. Dort findet ihr alle Informationen zur Dahlie, wie sie es von Mexiko nach Europa geschafft hat und warum der vielbesagte Hype gar nicht so neu ist. Hört rein und schaut gerne auch auf unserem Blog vorbei, dort findet ihr alle Infos noch einmal zum Nachlesen. --------------------------------------------------- Timestamps: 00:00:00 Intro 00:00:26 Willkommen - jetzt auch auf YouTube 00:01:36 Garten- und Wetterupdate 00:02:28 Mit der Kriebelmücke in den Pilzen 00:04:25 Sortenunterteilung merken & fehlende Schilder 00:06:17 Dahlien - Einstieg ins Thema 00:06:49 Dahlien - Pros 00:17:40 Dahlien - Contras 00:33:15 Gossip für Nerds - Die erste Dahlie in Europa 00:49:33 Wo bekomme ich Dahlien her? 00:55:17 Anschaffungskosten 00:57:38 Glaubenskriege - Pinzieren & Ausgraben 01:03:36 Community - Eure Hacks, Lieblingssorten, etc. 01:05:10 Die Vision des Gartens des nächsten Jahres 01:07:16 Kompost 01:12:09 Lolli & Lena finden zueinander 01:16:00 Verabschiedung --------------------------------------------------------- Schaut gerne auf unserem Blog vorbei. Dort schreibt Lena übers Gärtnern und Lovis Vlogt monatlich bei YouTube und zeigt dort ihre Gartenrundgänge. https://www.oxymora.show/ Bei Instagram könnt ihr uns auch folgen: Oxymora: https://www.instagram.com/oxymora.show/ Lovis Messerschmidt: https://www.instagram.com/lovis_messerschmidt/ Magdalena Fournillier: https://www.instagram.com/madgen.fou/ ----------------------------------------------------- Quellen: https://www.ddfgg.de/dahlien/dahlien_geschichte.php https://www.faz.net/aktuell/wissen/ab-in-die-botanik/geschichte-der-dahlie-und-ihrer-zuechtung-als-gartenblume-15097815.html https://de.wikipedia.org/wiki/Francisco_Hernandez_de_Toledo Dahlien: Die schönsten Sorten und ihre Pflege Faszinierende Dahlien von Naomi Slade (Autor), Georgianna Lane (Illustrator)
Es gibt sie in wirklich fast allen Farben - und jetzt im Spätsommer ist ihre große Zeit: Die Dahlie. Sie blüht soo toll, da kommen wir aus dem Staunen nicht raus. Beate Reuber ist Parkbotschaftlerin, zuständig unter anderem für die Gärten der Welt in Berlin und wir sprachen mit ihr.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 3) Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Ein Besuch am Bodensee ist nicht komplett ohne einen Besuch auf der Insel Mainau. Das kann man getrost als absolutes Muss bezeichnen. Die Mainau liegt auf Höhe von Konstanz bzw. Meersburg auf der anderen Seeseite. Von der Konstanzer Seite aus kann man die Insel per Pedes erreichen, vom Eingang am Parkplatz ist aber auch ein kostenloser Shuttlebus bis hinauf zum Schloss verfügbar. Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Für die Fans der Anreise über das Wasser gibt es im Zeitraum von April bis Oktober dorthin auch Schiffsverbindungen mit attraktiven Kombitickets für Fahrt und Eintritt. Für die Erkundung der 45 Hektar großen Insel sollte man ausreichend Zeit mitbringen, der Rundgang ist erfreulich abwechslungsreich. Dafür sorgt die jahreszeitlich wechselnde Blütenfülle mit tausenden Tulpen, hunderten Rhododendren, duftenden Rosen, Stauden und farbenfrohen Dahlien aber auch das über 150 Jahre alte Arboretum mit Mammutbäumen. Palmen und Zitruspflanzen schaffen im Sommer ein mediterranes Flair. Wer dagegen in etwas kühleren Zeiten das tropische Schmetterlingshaus besucht, der wird bei rund 25 Grad schnell die Jacke ausziehen. In dem exotischen Ambiente tummeln sich 120 Arten freifliegende Tag- und Nachtfalter, die gerne auch mal auf den Besuchern landen. Foto: Michael Weyland/Was? audio Unmittelbar neben dem Palmenhaus liegt das Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute süddeutsche Barockschloss – es ist zum einen der architektonische Mittelpunkt im Herzen der bunten Blumeninsel Mainau, zum anderen der Wohnsitz von Björn Graf Bernadotte, der gemeinsam mit seiner Schwester Bettina Gräfin Bernadotte die Mainau GmbH leitet. Ein besonderes Highlight ist der "Weiße Saal", ein ehemaliger Audienzsaal, der sein heutiges Aussehen in Weiß und Gold erst 1883 erhielt, der aber nur bei besonderen Veranstaltungen öffentlich zugänglich ist. Und wenn wir schon mal beim Schloss sind, gehen wir natürlich auch noch in die benachbarte Schlosskirche St. Marien. Foto: Michael Weyland/Was? audio Meine Empfehlung ist es, vom Schloss aus dann zum Rosengarten und zur Victoria-Linde weiterzugehen. Von dort aus sind es nur wenige Schritte geradeaus zur italienischen Blumen-Wassertreppe. Ich gehe dann meistens wieder zurück in Richtung Victoria-Linde und biege ab zu den Mediterran Terrassen. Auf der Frühlingsallee schlendere ich dann weiter in Richtung Schwedenturm und mit einem Zwischenstopp im Café Vergißmeinnicht zum Kräutergarten. Alle weiteren Infos zur Anreise, zum Parken, zu den Eintrittspreisen und den Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite https://www.mainau.de/de/
Dahlienqueen, Deko-Girl, #crazycatlady und DIY-Superwoman in einem? Wenn ihr Cini noch nicht kennt, solltet ihr sie unbedingt kennenlernen! Wir haben mit ihr über das Gärtnern, DIY-Projekte und darüber gesprochen, wie man als One-Woman-Show all die Dinge angehen kann, die man sich vornimmt. Eine Laube quasi im Alleingang abreißen und neu aufbauen? eBay-Kleinanzeigen-Schätze suchen und den Kofferraum bis zum Anschlag mit Steinen oder Stauden beladen? Oder einfach mal über ein Wochenende die Wohnung renovieren...? Für Cini, auch bekannt als @allotmentlover auf Instagram, ist das alles kein Problem. Wenn ihr eine gute Portion Mut, Motivation und Know-how rund ums Werkeln braucht, ist sie die richtige Ansprechpartnerin. Und wenn ihr außerdem schöne Bilder von Dahlien und Rosen sehen möchtet, werdet ihr nicht enttäuscht sein! Wir haben mit Cini über ihre Herzens- und Hassprojekte gesprochen, darüber, wie hart sie arbeitet und wie sie sich auch mal eine Auszeit gönnt, sowie über ihre Pläne für 2023. Hört rein und erfahrt, was es mit ihrem neuen Projekt "Rosenmontag" auf sich hat! Spannende Links: Alles rund um Guidos Deko-Queen Alle Folgen von Gardener's World mit Monty Don Cinis Lieblings-Gartenbücher
In der 30. Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, aber vor allem über Dahlien. Und das nicht alleine, sondern mit dem besten Gast, der jemals bei uns zu Gast war: Cini, @allotmentlover. Viel Spaß beim Hören! Stellt uns die Schreberfrage! Wir freuen uns! Bewertet uns gerne auf Apple Podcast und Spotify! Folgt uns auf Instagram, Twitter und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ Cini: https://www.instagram.com/allotmentlover/?hl=en facebook Gruppe: Radio Schrebergarten E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de twitter: @RSchrebergarten --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/oliver-heim/message
Ass Chrëschtdag oder wat? Tëscht wäissem Lotus a schwaarzen Dahlien läit d'Kim K. schonn am Bliederdeeg an d'problematescht Jennifer Aniston huet eis verlooss (RIP). Ee vun eis versteet d'Konzept Advent zwar nach ëmmer net, mee Christmas is a state of mind! Nieft onmanéierleche pseudo-Luxusmënschen a Leit aus Delaware gëtt et ganz vill Fergie an e Bericht vun enger Awardshow ënnert dem Motto "Da maach näischt!".
Dahlien sind ungemein beliebt. Kein Wunder, denn sie blühen bis weit in den Herbst hinein und bringen damit auch an grauen Tagen viel Farbe in die Gartenbeete. Jetzt sollten die Knollengewächse, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, allerdings bereits in das frostfreie Winterquartier umgezogen sein, denn starke Minustemperaturen vertragen sie nicht. Anhaftende Erde kann gerne an den ausgegrabenen Knollen gelassen werden. Sie kommen nebeneinander zum Beispiel in einen Bananenkarton oder einen Maurerkübel und werden in einem geeigneten Raum, zum Beispiel in einem frostfreien Keller, aufbewahrt. Damit sie nicht über den Winter komplett austrocknen, wird leicht feuchter Sand zwischen die Dahlien gestreut. Zum Abdecken des Aufbewahrungsbehälters eignet sich u.a. ein Jutesack. Der Behälter darf nicht luftdicht verschlossen werden. Ab und an bitte die eingelagerten Knollen auf Schimmel kontrollieren. Licht benötigen die Dahlien übrigens während ihrer Winterruhe nicht. Im nächsten Jahr werden die Knollen ungefähr Mitte April wieder zehn Zentimeter tief in das Gartenbeet gepflanzt und einige Wochen später erfreuen sie uns mit ihren fantastischen Blüten. Mit zu den eindrucksvollsten Dahlien gehört für mich die Schmuck-Dahlie "Lady Darlene". Sie hat gelb-orange Blütenblätter, deren Rand rot umsäumt ist. Im Staudenbeet oder auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon ist sie ein absoluter Blickfang. Die bis zu 1,20 Meter hoch werdende Dahlie präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein und der Standort sonnig bis halbschattig. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
Leider ist Stefan einer ganz großen Verschwörungstheorie aufgesessen, nämlich der Story, dass die Fruchtfliegen eigentlich schon von Anfang an in den Früchten drinnen sind. So ein Käse! Ansonsten geht es heute um Wintergemüse und dass wir das dieses Jahr gar nicht beachten. Spinat ist okay, aber so ein richtiges Gemüse ist das auch nicht. Wir gucken auch, was es sonst eigentlich noch im Garten zu tun gibt und finden raus, dass die Dahlien noch raus müssten. Bei euch auch? Oder lasst ihr die ganz oldschool einfach in der Erde? Am Ende müssen wir leider auch noch über den Klimawandel sprechen und zeigen ganz deutlich, dass die Leute, die Straßen oder Flughäfen blockieren, echt 'n Punkt haben und dass wir ein Problem bekommen wenn wir nicht bald Fusionskraftwerke bauen. PS: am Ende gibt's noch das weirdeste Gewinnspiel der Welt. Haha. Viel Spaß! ********** Teilnahmebedingungen für unser Gewinnspiel Die Teilnahme am Gewinnspiel ist möglich vom Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts am 2.12.2022 bis zum 11.12.2022 um 23:59 Uhr. Der Gewinner wird im Episode 17 (Erscheinungstermin voraussichtlich am 16.12.2022) bekannt gegeben. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, musst Du Dir selbst eine Weihnachts-Challenge oder ein besonders schweres Weihnachtsrätsel stellen und das dann anschließend selber lösen. Aufgabe/Challenge und Lösung müssen per E-Mail an uns geschickt werden (akkurat.gepflanzt@gmail.com). Jeder Teilnehmer ist nur 1x gewinnberechtigt. Mehrfache Einsendungen erhöhen nicht die Gewinnchancen. Unter allen Einsendungen wird ein (1) Überraschungs-Preis nach dem Zufallsprinzip verlost. Eine Barauszahlung des Gewinns oder eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland dürfen teilnehmen. Der Gewinner / die Gewinnerin stimmt zu, den Gewinn auf dem Postweg zu erhalten. Die Daten des Gewinners werden ausschließlich zum Zweck des Gewinnversands verwendet. Wir behalten uns vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Angaben von Gründen vorzeitig zu beenden oder die Teilnahmebedingungen zu ändern. Viel Glück :) ********** 4 NEUE SONGS: Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!
Die meisten Tiere und Pflanzen haben zwei Chromosomensätze, Dahlien haben acht! Dazu kommt, dass Dahlien kleine Stückchen von beweglichem Genmaterial besitzen, welche von einem Chromosom zum nächsten wandern können. Bereits die Ursprungsarten der Gartendahlie weisen eine ähnliche Struktur des Erbgutes auf und haben einen vervielfachten Chromosomensatz. Diese Wilddahlien haben grössere und farbigere Blüten und wachsen höher und kräftiger. Diese Fähigkeiten machen Gartendahlien äusserst unstabil. Dahlien können sehr rasch auf Umwelteinflüsse reagieren. Stehen sie unter Stress durch eine kältere Umgebung oder durch eine Veränderung des ph-Wertes im Boden, können Farbveränderungen der Blüten dauerhaft auftreten. Diese alten Dahliensorten gelten als sehr stabil: * weisse Balldahlie 'White Aster' 1879 gezüchtet * dunkelrote Dekorativ Dahlie 'Arabian Night, 1955 gezüchtet * rosa Seerosendahlie 'Gerrie Hoek' aus dem Jahr 1946 * goldorange Dekorativ Dahlie 'Arc de Triomphe ' aus dem Jahr 1950 * rosaviolette Dahlie 'Stolz von Berlin' 1884 gezüchtet * rote Mignondahlie 'Rotkäppchen' aus dem Jahr 1916
Frank fand Dahlien immer spießig und langweilig – nicht nur im Garten, auch in der Blumenvase. Aber dann besuchte er den Garten von Freunden und es war um den Ostfriesen geschehen: Frank hat sich schock-verliebt in die Knollenpflanze. Nun verzaubern die mittelamerikanischen Schönheiten auch seinen Garten. Bei ihm wachsen Dahlien in Töpfen und Beeten, blühen neben Rosen, Gräsern und Sommerblumen. Und es werden immer mehr. Wie Frank seine Dahlien pflanzt und pflegt, verrät der Gartenexperte in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch" – dem GartenPodcast von www.frankskleinergarten.de. Außerdem verrät er Dir seine Tipps für prachtvolle Blüten und Du erfährst, wie und wo Dahlien am besten den Winter verbringen. Einfach mal reinhören…
Dieses Jahr ist der August heiß und trocken in Franks kleinem Garten. Seine Pflanzen leiden. Vor allem den Hortensien, dem Rhododendron und den vielen, vielen Stauden machen Hitze und Sonne zu schaffen. Vieles vertrocknet, einiges verbrennt sogar. Aber Frank gibt nicht auf und kümmert sich weiter liebevoll um seinen kleinen Garten. Er schnippelt die Dahlien, mäht den Rasen und erntet auch im August sein Gemüse. Zudem verbuddelt er die ersten Zwiebelblumen, sammelt Fingerhut- und Akeleisamen, bringt den Lavendel in Form und pflanzt Stecklinge. Aber das Wichtigste: Im trockenen und heißen August versucht Frank seine Pflanzen so nachhaltig wie möglich mit Wasser zu versorgen. Wie er das macht und welche Dinge außerdem auf seiner August-Liste stehen, erklärt der Gartenexperte in gewohnter Weise in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch". Und während er den Podcast aufnimmt, bricht plötzlich ein Unwetter über seinen kleinen Garten herein…
In Franks kleinem Garten ist das Juli-Wetter perfekt – nicht zu heiß, nicht zu trocken. Seinen Pflanzen gefällt's. Frank auch. Und weil's so schön ist, verlegt er kurzer Hand das Büro unter den Apfelbaum. ImJuli blühen in seinem Garten die ersten Dahlien, im Gewächshaus werden die Gurken geerntet und die Amsel badet im Vogelbad. Herrlich! Jetzt teilt der Gartenexperte seine blühfaule Bart-Iris, schnippelt Stauden kurz, mulcht mit Rasenschnitt, verrät Dir, wie Du im Sommer ordentlich Wasser im Garten sparen kannst und, und, und. Frank hat sich also auch für den Juli wieder einiges vorgenommen. Danach geht's dann aber ab auf die Terrasse – Füße hochlegen und den Garten genießen. Welche 10 Dinge im Juli unter anderem auf Franks Liste stehen und warum der Ostfriesen auf seinen Garten nicht mehr verzichten möchte, verrät er Dir in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch".
Von Geranien überquellende Balkone, Gärten voller Dahlien, Astern und Sonnenblumen. Für viele Menschen ist das der Inbegriff heimischer Hortikultur. Dabei stammen unsere populärsten Zierpflanzen aus weit entfernten Gegenden der Welt. Die Kolonialgeschichte ist eine des Pflanzentransfers.Von Sabine Rohlfwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Von Geranien überquellende Balkone, Gärten voller Dahlien, Astern und Sonnenblumen. Für viele Menschen ist das der Inbegriff heimischer Hortikultur. Dabei stammen unsere populärsten Zierpflanzen aus weit entfernten Gegenden der Welt. Die Kolonialgeschichte ist eine des Pflanzentransfers.Von Sabine Rohlfwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Dahlienknollen werden Ende April / Anfangs Mai direkt ausgepflanzt. Dahlien brauchen sonnige Standorte und lockere Gartenerde. Sehr lehmige Böden, in denen sich das Wasser staut, eignen sich nicht, denn darin faulen die Knollen – in solchen Situationen die Dahlien in grossen Töpfen kultivieren. Einfache Blüten besitzen sehr viele Blütenstaubblätter und sind eine ausgiebige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen. * Pflanzabstand im Beet von 50 - 80 cm einhalten. Die Blätter trocknen nach dem Regen schneller ab und die Dahlien bleiben länger gesund. * Vor dem Setzen 1 Liter Kompost und 40 gr organischen Blumendünger in das Pflanzloch geben und mischen. * Dahlienknollen tief setzen und mit 5 cm Erde zudecken. * Den frischen Austrieb der Dahlien mit einem Schneckenkragen vor gefrässigen Schnecken schützen. * Dahlien im Topf im Sommer regelmässig alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger nähren. * Verblühtes abschneiden. So bilden sich immer wieder neue Blütenknospen. Blütenblätter der weissen und rosaroten Sorten schmecken ausgezeichnet im Blattsalat! Dahlienknollen im Spätherbst ausgraben und kühl und trocken überwintern.
Dahlien sind absolute Herbstschönheiten und verzaubern durch ihre Vielfalt und Farbenpracht. Doch sind Dahlien auch für Anfänger geeignet? Kleingärtnerin Nadine Witt hat sich Rat von Gärtner Dirk Panzer geholt.
Es juckt den Gärtnern in den Fingern: Zu gern würde man Blumenzwiebeln schon anpflanzen. Das geht, zum Beispiel bei Dahlien - aber derzeit nur im Topf oder Kübel und innen. Unser Garten-Experte Andreas Modery mit Tipps, was schon auf dem Balkon und im Garten zu tun ist, damit es im Sommer richtig blüht.
In dieser Folge sprechen wir über unsere Gärten, denn sie sind unsere zweite große Leidenschaft, zwar nicht perfekt aber genau so bunt wie wir. Wenn ihr wissen möchte wie es bei uns im Garten nach dem Winterschlaf aussieht und was wir uns dieses Jahr vorgenommen haben, dann hört rein. Folgt uns auf Instagram unter lauras_bastelzimmer & freuden_kiste
Hohe Blütenstauden, wie Astern, Phlox, Rittersporn, Pfingstrosen und Dahlien benötigen oft eine Stütze um ihre langen oder schweren Blütenstände aufrecht zu halten. Für eine Pflanzenstütze aus Flechtruten braucht es: * Ein 1.50m langen Stock (z.B. Haselnuss) mit einem Durchmesser von 4 - 5cm * Eine Flechtrute von 1.50m Länge * Bohrmaschine mit Holzborer Flechtruten sind lange, biegsame Zweige von Weiden, Liguster, Roter Hartriegel und Haselnuss. Der dicke Haselstock wird mit den Füssen unten und mit einer Hand oben fixiert, dann werden mit der Bohrmaschine drei Löcher mit dem Abstand von circa 30cm gebohrt. Man fängt am oberen Ende an und bohrt von vorne nach hinten, sodass alle Löcher die gleiche Richtung besitzen, also parallel sind. Die Flechtrute wird von unten nach oben spiralförmig durch die Löcher gezogen, evtl. müssen Löcher nachgebohrt werden, damit die Flechtrute hindurch passt. Diese einfache Pflanzenstütze lässt sich etwas länger mit 4 - 5 Bohrlöchern auch als Kletterhilfe für Kefen, Duftwicken, Clematis und andere Kletterpflanzen verwenden.
Nachts wird es inzwischen ganz schön kalt. Das bedeutet:Die Herbstschönheiten kommen in den Winterurlaub. Und dann das herunterfallende Laub. Was Gartler jetzt mit Blühern und Kübeln machen sollten und wie man das Laub am besten für alle beseitigt? Unser Garten-Experte Andreas Modery weiß Rat!
Geranien, Dahlien, Astern... Eigentlich Inbegriff unserer heimischen und idyllischen Hortikultur. Aber eigentlich haben diese Pflanzen lange Reisen hinter sich. Ihre Herkunft erzählt auch von Aneignung, Gewalt und Ausbeutung.
Tipps vom Experten: Warum neu manchmal besser ist, wie Beete von Frühling bis Frost schön bleiben und wie man Dahlien vor hungrigen Schnecken schützt.
Ein einfacher Einstieg ins Kombinieren von Gemüse- und Blumenpflanzen sind Gemüsearten, wie zum Beispiel oranger Stielmangold, violetter Federkohl oder rotgrüner Kopfsalat. Man kann ernten und das Gemüse aus der Rabatte nehmen oder die Gemüsepflanzen blühen lassen. Wenn man Lust und Zeit hat, pflanzt man wieder Gemüse dazu. Damit Blumen und Gemüse gut zusammen gedeihen, müssen sie die gleichen Bedürfnisse an Nährstoffen und Wasser haben. Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren: ? weisse Kosmeen in der Mitte des Beetes, sie werden von gelben Buschbohnen eingefasst. ? rosarote und weisse Dahlien werden mit violettem Federkohl ergänzt. ? Blaukabis wird zu orangen und roten Tagetes gesetzt. ? gelbe Peperoni werden von lilablauem Leberbalsam umspielt. ? Rotblühende Feuerbohnen und die gelb blühende Schwarzäugige Susanne, klettern gemeinsam an einem Gartenzaun entlang. In Amerika wird das Kombinieren von Zier- und Nutzpflanzen 'foodscaping' genannt. Die Wortschöpfung wurde aus "landscaping," was Gartengestaltung bedeutet und "food," was Nahrungsmittel heisst, zusammengesetzt.
Wetter hin oder her – jetzt ist wieder einiges los im Garten: Der Rasen wird gemäht, die Forsythien müssen gestutzt werden und die Dahlien kommen in die Erde. Damit aber nicht genug, denn es gibt noch viel mehr im Garten zu tun! Frank erklärt Dir im Gartenquickie die 10 wichtigsten Dinge, die Du in diesem Mai unbedingt erledigen solltest und danach geht's dann wieder ab in die Beete…
Dahlien sind pflegeleicht und verschönern jeden Garten und Balkon. In "Alles Möhre, oder was?!" gibt es Tipps zur Pflege und zu Sorten.
In unserer neusten Folge nehmen wir euch mit auf den schmalen Grad zwischen Illegalität und Fahrradrettung und stellen euch vor die Frage eures eigenen moralischen Kompasses.Auch die Neverending Stories über Schrödingers UPS-Pakete und nicht frostsichere Dahlien bekommen wieder ihr kleines Kapitel in diesem fast zweistündigen Mammutwerk.Und wer sich tatsächlich diese Zeit nimmt, der hangelt sich auch diesmal mit uns durch einen bunten Mix aus Musik, Natur, Essen und einer Prise Crime, wenn man es so will.Einfach ein richtig handfestes Palaver!