POPULARITY
Dahlien sind bei den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern ungemein beliebt. Kein Wunder, denn sie blühen bis weit in den Herbst hinein und bringen damit auch an grauen Tagen viel Farbe in die Gartenbeete. Jetzt sollten die Knollengewächse, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, allerdings bereits in das frostfreie Winterquartier umgezogen sein, denn starke Minustemperaturen vertragen sie nicht. Dahlienknollen nicht austrocknen lassen Anhaftende Erde sollte an den ausgegrabenen Knollen besser entfernt werden. Sie kommen nebeneinander zum Beispiel in einen Bananenkarton oder einen Maurerkübel und werden in einem geeigneten Raum, etwa in einem frostfreien Keller, aufbewahrt. Damit sie nicht über den Winter komplett austrocknen, wird leicht feuchter Sand zwischen die Dahlien gestreut. Zum Abdecken des Aufbewahrungsbehälters eignet sich u.a. ein Jutesack. Der Behälter darf nicht luftdicht verschlossen werden. Ab und an bitte die eingelagerten Knollen auf Schimmel kontrollieren. Licht benötigen die Dahlien übrigens während ihrer Winterruhe nicht. Im nächsten Jahr werden die Knollen ungefähr Mitte April wieder zehn Zentimeter tief in das Gartenbeet gepflanzt und einige Wochen später erfreuen sie uns mit ihren fantastischen Blüten. Beeindruckende Schmuck-Dahlie Mit zu den eindrucksvollsten Dahlien gehört für mich die Schmuck-Dahlie "Lady Darlene". Sie hat gelb-orange Blütenblätter, deren Rand rot umsäumt ist. Im Staudenbeet oder auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon ist sie ein absoluter Blickfang. Die bis zu 1,20 Meter hoch werdende Dahlie präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein und der Standort sonnig bis halbschattig. Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-ueberwintern-und-Knollen-richtig-einlagern,dahlien105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-pflanzen-pflegen-und-ueberwintern,dahlien103.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Verbluehte-Dahlien-abschneiden-und-neue-Bluete-foerdern,dahlien107.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-fuer-eine-reiche-Bluete-vorziehen,dahlien115.html Schreibt uns an garten@ndr.de Unser Podcast-Tipp: 63 Hektar - der NDR Landwirtschaftspodcast mit der Folge "Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38 https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/burnout-und-depressionen-bei-landwirten-christophs-weg-aus-der-krise-38/ndr-1-niedersachsen/13905627/
Im heutigen Interview spricht Markus Reitshammer mit dem Rechtsanwalt und Datenschutzexperten Fabian Bösch über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Data Breach Managements
Im heutigen Interview spricht Markus Reitshammer mit dem Rechtsanwalt und Datenschutzexperten Fabian Bösch über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Data Breach Managements
Im heutigen Interview spricht Markus Reitshammer mit dem Rechtsanwalt und Datenschutzexperten Fabian Bösch über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Data Breach Managements
Seiner ungewöhnlichen Form wegen wird das 160 Meter hohe Bauwerk im Londoner Bankenviertel "Walkie-Talkie" genannt. Es ist nicht nur ein ungewöhnlicher Blickfang, sondern hat in seinen Anfangstagen auch massive Schäden in seiner Umgebung angerichtet. Schuld war der sogenannte Brennglas-Effekt.
Der Ferrari Testarossa - Mehr 80er Jahre geht nicht Als Ferrari den Testarossa 1984 auf den Markt brachte, ging ein Raunen durch die Welt der Sportwagen-Enthusiasten. Nicht nur, dass der Ferrari mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden für damalige Verhältnisse kometenhaft schnell war, auch seine Endgeschwindigkeit von fast 300 km/h ließen ihn zum Traum eines jeden Speed-Junkies werden. Befeuert wurde der Testraossa von einem 4,9 Liter großen Zwölfzylinder, der die lange Tradition der großen Ferrari-Motoren würdig fortsetzte. Streng genommen handelt es sich bei dem Motor um einen 180 Grad V-Motor und nicht, wie oftmals falsch behauptet wird, um einen Boxermotor. Der Grund ist ganz einfach: die gegenüberliegenden Pleuel teilen sich jeweils eine Kurbelwellenkröpfung. So ist der Testarossa-Motor zwar flach wie ein Boxer, technisch gesehen aber eben ein V-Motor. Was den Testarossa zum absoluten Blickfang macht, sind die lamellenartig ausgeführten Belüftungen der links und rechts vom Motor angebrachten Kühler. Dieses Design-Element wurde oft kopiert und fand sich fortan in den Plastik-Kits vieler 80er Jahre-Tuningsünder wieder. Egal ob Opel, VW Golf oder 3er BMW: nahezu jeder Breitbau übernahm die Lamellen-Optik des Testarossa. Dabei dienten beim Ferrari die Lamellen nicht nur der Belüftung, sondern auch der Fahrstabilität – letztlich machten sie einen Spoiler überflüssig, denn durch die Führung der Luft durch die Karosserie wurde der rote Bolide förmlich auf den Boden gepresst. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher der Anpressdruck. Dieser Effekt war bei den Breitbau-Optik-Lamellen der Tuning-Szene natürlich nicht gegeben. Was den Testarossa zusätzlich beliebt machte: Ihm wurde eine besondere Eignung auch für lange Strecken attestiert – weil er bei aller Sportlichkeit durchaus bequem zu fahren war und sich so von vielen anderen Supersportlern unterschied. All das machte den Ferrari Testarossa zu einem Kassenschlager: Knapp 8000 Autos verkaufte der Konzern mit dem Pferd bis 1991, von den modellgepflegten Varianten 512TR und F512M kamen bis 1996 noch einmal 2.700 Sportwagen hinzu. Ron und Frederic sind sich diesmal einig – beide lieben den Testarossa. Kaum ein Auto bildet so kompromisslos das Design der 80er Jahre ab. Während sich Frederic besonders für die Linien von Pininfarina begeistern kann ist es für Ron das kompromisslos-brachiale, was ihn in den Bann zieht. Was das alles mit Miami Vice, Spielzeug und Jalousien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Dr. Pegger ist Partner bei GPK Rechtsanwälte in Innsbruck. Die Kanzlei besteht bereits seit mehr als 100 Jahren und war eine der ersten großen Kanzleien in Westösterreich. Größe und Qualität waren von Anfang an klare Leitplanken für die Kanzlei. Dr. Pegger ist bereits seit mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt tätig und verbindet die beiden Welten von Wirtschaft und Recht. Im Podcast-Interview spricht Dr. Franz Pegger mit Podcast-Host Robert Pacher über Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Nachfolgen, Freiheit und Sicherheit. ⬇️ **Dr. Franz Pegger** Rechtsanwalt Partner bei GPK Pegger Kofler & Partner
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Frontera! Finden Sie nicht auch, dass der Name einen ganz eigenen Klang hat. 1991 brachte Opel diesen Geländewagen, wie er damals bezeichnet wurde, nach Europa. Laut Wikipedia war dieser Frontera 1993 und 1994 der meistverkaufte Geländewagen in Europa. Ende 2003 wurde der Verkauf des Frontera in Deutschland eingestellt. Im Sommer kommt er als SUV wieder auf den Markt. Genauer gesagt, ein SUV mit seinem Namen. Doch nicht nur sein Äußeres ist nagelneu, auch seine Technik hat einiges zu bieten. Darum geht es diesmal!Es ist gut 30 Jahre her, als Opel den Frontera vorstellte, 1991 kam er in Europa auf den Markt. Frontera ist übrigens das spanische Wort für Grenze. Städte mit dem Namen Frontera gibt es unter anderem in Argentinien und Mexico. Dazu kommen viele spanische Städte mit dem Beinamen de la Frontera, zu gut Deutsch, an der Grenze. Jerez de la Frontera ist vermutlich die bekannteste, sie ist die Heimatstadt des berühmten Sherry, der auf Spanisch Jerez heißt. Das Outfit!Die aufrecht gestaltete Front und die außergewöhnlichen Proportionen des neuen Frontera bilden die Basis für eine ebenso funktionale wie geräumige Kabine, der neue Opel-Blitz feiert mit dem Frontera seine Premiere bei einem Serienmodell und sitzt stolz im Zentrum des Opel Vizor-Markengesichts. Im schwarzen Vizor sind ECO LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht und der Opel-Blitz nahtlos in einem Element integriert. Power und Drive! Wie jedes neue Opel-Modell verbindet der Frontera einen klaren Auftritt mit Fahrgenuss und Verantwortung. Die Kunden können zwischen einer vollelektrischen Variante und hocheffizienten Antrieben mit 48-Volt-Hybrid-Technologie wählen. Unabhängig vom gewählten Antrieb genießen Frontera-Kunden dank der spezifischen Fahrwerksabstimmung ein hohes Maß an Fahrkomfort. Wichtig war den Rüsselsheimer Ingenieuren die optimale Karosseriekontrolle und das Opel-typische Fahrverhalten – auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Die Innenausstattung!Das moderne Erscheinungsbild des Äußeren setzt sich im Innenraum fort: Cleveres Design wird mit ausgewiesener Alltagstauglichkeit kombiniert. Das ohnehin luftig wirkende Passagierabteil wird durch breite horizontale Dekore an Instrumententafel und Türen gestreckt. Das Opel-typische Pure Panel-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays und Multimedia-Infotainment wird ebenso zum Blickfang wie das mutig und elegant gestaltete neue Lenkrad. Dabei folgt Opel konsequent der Philosophie, maximalen Komfort bei minimaler Ablenkung zu bieten. Für Kunden, die lieber ihr eigenes mobiles Gerät nutzen möchten, gibt es auf Wunsch eine innovative Smartphone-Station. Ist die Station per App verbunden, wird das eigene Smartphone zur Bedieneinheit für das Infotainment des Frontera, die sich auch mit den Lenkradtasten steuern lässt. Zudem macht Opel im neuen Frontera einmal mehr Sitzinnovationen für eine breite Käuferschicht erschwinglich. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Dieses Wochenende findet in der Eventhalle der Basler Messe die Blickfang Designmesse statt. Zum 15. Mal macht die Messe Halt in Basel und stellt keinen Besucherrückgang fest. Deshalb ist sie auch weiterhin für regionale Mode- und Möbellabels wichtig. Ausserdem: * Baselbieter Mitte - Präsident Silvio Farrieri tritt zurück
Möglicherweise entdeckt man die katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist nicht sofort im Ortsbild. Denn ihr niedriger, gerade mal 16 Meter hoher Turm mit drei von Bachert in Bad Friedrichshall gegossenen Glocken ist kein weithin sichtbarer Blickfang.
Neue Konzepte verbessern Baumbepflanzung in Prag, Tschechisch gesagt: Darwin, Arten und die Evolution, Blickfang und Ohrwurm – die Poesiomaten von Ondřej Kobza
Neue Konzepte verbessern Baumbepflanzung in Prag, Tschechisch gesagt: Darwin, Arten und die Evolution, Blickfang und Ohrwurm – die Poesiomaten von Ondřej Kobza
Ein besonderer Blickfang im Ortsbild ist die Pauluskirche - ein futuristischer, zugleich aber Ruhe ausstrahlender Bau, gebaut 1988/89 nach Plänen des Landshuter Architekten Willi Zeilhofer. Stahl, Glas, Holz, Beton sind verarbeitet, hypermodern auch die aufs Wesentliche reduzierte Innenausstattung.
David Schwarz ist Friseur, Stylist, Speaker und ein Glückskind. Im Interview spricht der Kreativgeist und Macher über Glück, Erfolg und sein absolutes Lebens-Highlight im beruflichen Kontext. „Wir leben für den Moment.“ meint der Geschäftsführer von Blickfang. Nimm auch du Dir einen Moment Zeit, nimm Platz am imaginären Friseurstuhl und höre dieses interessante Interview. Hier geht's zum Interview: https://dfrdn.libsyn.com/site #erfolgsglück, #davidschwarz, #blickfang, antwortenzumglück, #erfolg, #glück, #glücksschmied, #guenterlechner
Ein wahrer Blickfang und Ortsmittelpunkt ist den Birkenfeldern mit ihrer Pfarrkirche gelungen, sie ist dem Hl. Valentin geweiht. Das gesamte Bauensemble bindet schon von außen die volle Aufmerksamkeit des Betrachters. Innen erwarten ihn einige Kunstwerke.
Letzt Woche sprachen wir über Fahrradwege in der Stadt. Das hat eine gewisse Verbindung mit dem heutigen Thema, denn es gibt eine erfahrungsbasierte Faustregel: wo moderne Fahrradwege in einer Straße, da keine alten Oberleitungen mit massenweisen Kabelsträngen und umgekehrt. (Oder weder-noch.) Denn der dicht vernetzte Kabelsalat über den Köpfen der Einwohner, vor zwanzig Jahren noch ein häufiger und manchmal faszinierender Blickfang, wurde in den letzten Jahren systematisch aufgeräumt, entwirrt und unter die Erde verlegt. Und das soll auch zukünftig so geschehen. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man eigentlich auch gleich einen Radweg darüber anlegen.
Das Fresko „Kampf und Sieg der Arbeiterklasse“ mit Marx und Lenin als Blickfang wurde unter Denkmalschutz gestellt. Nun fragen sich die Neubrandenburger Ratsfrauen und -herren, ob sie das Fresko auch zeigen oder verstecken sollten?
Dahlien sind ungemein beliebt. Kein Wunder, denn sie blühen bis weit in den Herbst hinein und bringen damit auch an grauen Tagen viel Farbe in die Gartenbeete. Jetzt sollten die Knollengewächse, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, allerdings bereits in das frostfreie Winterquartier umgezogen sein, denn starke Minustemperaturen vertragen sie nicht. Anhaftende Erde kann gerne an den ausgegrabenen Knollen gelassen werden. Sie kommen nebeneinander zum Beispiel in einen Bananenkarton oder einen Maurerkübel und werden in einem geeigneten Raum, zum Beispiel in einem frostfreien Keller, aufbewahrt. Damit sie nicht über den Winter komplett austrocknen, wird leicht feuchter Sand zwischen die Dahlien gestreut. Zum Abdecken des Aufbewahrungsbehälters eignet sich u.a. ein Jutesack. Der Behälter darf nicht luftdicht verschlossen werden. Ab und an bitte die eingelagerten Knollen auf Schimmel kontrollieren. Licht benötigen die Dahlien übrigens während ihrer Winterruhe nicht. Im nächsten Jahr werden die Knollen ungefähr Mitte April wieder zehn Zentimeter tief in das Gartenbeet gepflanzt und einige Wochen später erfreuen sie uns mit ihren fantastischen Blüten. Mit zu den eindrucksvollsten Dahlien gehört für mich die Schmuck-Dahlie "Lady Darlene". Sie hat gelb-orange Blütenblätter, deren Rand rot umsäumt ist. Im Staudenbeet oder auch in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon ist sie ein absoluter Blickfang. Die bis zu 1,20 Meter hoch werdende Dahlie präsentiert ihre Blüten von Juli bis in den Oktober hinein. Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein und der Standort sonnig bis halbschattig. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Jede Beziehung profitiert davon, wenn man hin und wieder Gäste einlädt. Man beschenkt damit nicht nur die Gäste, sondern auch sich selbst. Hört Elli´s und Dave´s Erfahrungen mit Gästen. Ihe sucht noch ein Weihnachtsgeschenk? Wie wärs mit: MOMENT MAL - 12 besondere Begegnungen für Paare MOMENT MAL ist ein liebevoll gestaltetes Kartenset. Jede der 12 Karten verfügt über einen QR-Code mit Anregungen und Impulsen für wertvolle Gespräche zu zweit. Die Karten sind aufgestellt oder hängend ein schöner Blickfang in der Wohnung. Handgefertigt Materialien: 400g hochwertiger Qualitätsdruck Zu bestellen für 9,95 € pro Set in unserem Shop. oder über familylife.de/kartenset.
Silke Silkeborg malt Städte und Landschaften in der Nacht. Das Beleuchtete wird zum Blickfang. Sie sieht aber auch, dass uns die Nacht verloren geht. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Der erste Schnee Zum ersten Mal in diesem Jahr fällt Schnee. Die weißen Flocken haben im Schnitt die Größe von 2 Euromünzen und erinnern in ihrer Gesamtheit an frisch gesiebten Puderzucker. Der Schnee kommt bei diesem Schauspiel der Natur in Schüben. Manchmal blickt man aus dem Fenster und sieht einfach nur einen blass blau-grauen Himmel. Beim nächsten Mal hingegen sieht man wildtanzende Eiskristalle, die sich scheinbar unorganisiert und desorientiert ihren Weg zur Erde bahnen. Schneefall mit allem was dazu gehört sehen wir in unseren Breitengraden immer seltener. Dementsprechend ist und bleibt der Anblick eines solchen Gezeitenphänomens ein Event und definitiv ein Blickfang. Intensives starren in das Schneegeschehen wirkt ähnlich entspannend wie das hypnotische Flackern eines Kamin- oder Lagerfeuers. Also ein warmes Getränk der Wahl zur Hand und Augen auf für Mutternatur. Joe Carl verewigt sich mit diesem Live Set auf KataHaifisch. Wie es der Name bereits impliziert, wurden für diese Komposition nur eigens produzierte Werke verwendet. Der einheitliche und dennoch vielseitige Stil zieht sich durch den gesamten Podcast. Dabei kommen die unterschiedlichen Grooves, Stimmungen und Akzente wunderbar zur Geltung. Die Nummer 244 macht definitiv Lust auf den Sommer, Sonne und ein unbeschwertes Tänzchen am Sandstrand. Dankeschön
In der Wohnung haben Zimmerpflanzen, Schnitt- und Trockenblumen eine ebenso grosse Bedeutung wie Möbel und Bilder. Sie prägen eine wohnliche Atmosphäre und bringen Ruhe in den Raum. Zimmerpflanzen haben viele positive Auswirkungen: sie setzen tagsüber Sauerstoff frei und können Schadstoffe aus der Luft an sich binden. Ein neuer Trend stellt Zimmerpflanzen in kleinen Biotopen zusammen, kombiniert sie mit passenden Accessoires und lässt grüne Inseln in der Wohnung entstehen. Einige Ideen: * Homeoffice mit Hilfe eines vertikalen Zimmerpflanzenbiotops abgrenzen: Hängepflanzen an der Zimmerdecke befestigen, dazu ein Mobile aufhängen, darunter buschigere Zimmerpflanzen auf ein Tabourett stellen und stattliche Grünpflanzen am Boden platzieren. * Eine Zimmerecke zum Blickfang werden lassen: ein Holzpalett quer in die Zimmerecke stellen. Die Unterseite weist zur Zimmermitte hin. In das entstandene Gestell Zimmerpflanzen, Wurzeln etc. platzieren. * Eine Wand ruhig und harmonisch gestalten: verschieden grosse Holzrahmen ziemlich nahe beieinander aufhängen. In jeden Rahmen eine Zimmerpflanze stellen. Die Holzrahmen müssen genügend dick sein, damit die Töpfe Platz haben. Ein Zimmerpflanzenbiotop bekommt eine besondere persönliche Note, wenn ausgesuchte Pflanzen und Accessoires verwendet werden, welche in der Wohnung schon vorhanden, selbstgemacht sind oder aus dem Brockenhaus stammen.
In dieser Folge dreht sich alles um die Treppen. Was gibt es bei Treppen und Geländern zu beachten und was ist wichtig? In dieser Folge erfährst du u.a. - Welche Treppenarten es klassischerweise gibt. - Welche Möglichkeiten es gibt, eine Treppe als Blickfang zu gestalten. - Welche Materialien sich eignen. - Auf welche Sicherheitsverordnung du dich beim Bau und der Planung beziehen solltest. Ganz viel Spaß dabei, dein Maxim
Ein kantiger wuchtiger Steinaltar in der Apsis mit hohem Kruzifix an der Wand ist der Blickfang der Christuskirche. Im Apsisbogen steht in goldenen Lettern geschrieben: Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.
Entdecken, inspirieren lassen und verweilen: Die 12. Ausgabe der Designmesse Blickfang ladet seit heute Mittag in die Messe Basel. Wir haben uns schon mal etwas umgeschaut und mit Carmen Fischer, Leitung Kommunikation der Blickfang, über Nachhaltigkeit und Auswirkungen der Pandemie auf die Designszene gesprochen. von Claire Micallef
Blickfang in der 1957 erbauten evangelischen Christuskirche ist ein großer Wandteppich. Mit einladender Geste heißt Christus alle Besucher willkommen. Einladend ist auch die Musik der vier im Jahr 1956 in Heidelberg gegossenen Glocken im Turm.
Als Kriminaltechnikerin Nika Banovic war Mimi Fiedler der Blickfang im SWR-Tatort. Gleich zweimal zierte sie das Cover des "Playboy". In Dancing Shows wirbelte sie mit ihren Beinen. Trotzdem tat sie sich schwer mit dem anderen Geschlecht und haderte mit ihrem Körper. Im hr1-Talk spricht Mimi Fiedler über ihre Macken und ihre Männer.
Sie ist ein absoluter Blickfang und wegen der exponierten Lage weithin sichtbar: Die Wallfahrtskirche auf dem 582 Meter hohen Eichelberg im westlichen Landkreis Regensburg. Zahlreiche Votivtafeln, Gaben und Kerzen zeugen von der Dankbarkeit der Pilger, deren Anliegen erhört wurden unter dem Klang der vier in Regensburg gegossenen Glocken.
Ich hab einen Betrieb und da gibts eine Mitarbeiterin, die sich jetzt wo es wieder wärmer ist, gern etwas lüftiger anzieht - um es so zu beschreiben. Sie macht ihren Job sehr gut, ist aber halt ein ziemlicher Blickfang. Kann ich ihr sagen, sie soll sich etwas mehr anziehen oder wär das diskriminierend?
Ich hab einen Betrieb und da gibts eine Mitarbeiterin, die sich jetzt wo es wieder wärmer ist, gern etwas lüftiger anzieht - um es so zu beschreiben. Sie macht ihren Job sehr gut, ist aber halt ein ziemlicher Blickfang. Kann ich ihr sagen, sie soll sich etwas mehr anziehen oder wär das diskriminierend?
Sie sind gleich zu Beginn des Zolli-Rundgangs ein Blickfang: die Zebras. Mit ihrem gestreiften Fell faszinieren sie schon die kleinsten Zoobesucher und strahlen eine grosse Ruhe aus, wie sie auf der Afrika-Anlage gemächlich an ihren Heuhaufen kauen. Einer ihrer Pfleger, René Buob, erzählt im Gespräch, wie er das Vertrauen der Tiere gewinnt und weshalb sie Veränderung ganz und gar nicht mögen. Ihr Kurator Adrian Baumeyer erklärt, weshalb ein Zebra im Prinzip ein Pferd im Wildzustand ist und weshalb man im Zolli heute davon absieht, die Tiere zu zähmen. Dabei blickt er zurück in die Geschichte des Zolli, berichtet von vorgespannten Zebras auf dem Münsterplatz der 1920er-Jahre, und wie diese die Innenstadt einst im Galopp verlassen haben. Da Zebras einen Grossteil ihrer Zeit mit Fressen verbringen, braucht es stets genügend Nachschub. Damit sie nebst Heu und Gras immer genug Äste zum Knabbern auf der Anlage haben, fährt das Gärtner-Team des Zolli zweimal wöchentlich aufs Land. Dort holen sie im Wald und bei Bauern frische Äste und versorgen diverse Zootiere mit grünen Delikatessen. Wir haben sie auf ihrer Tour begleitet. Die Frage, weshalb Zebras Streifen haben, darf in dieser Sendung natürlich nicht unbeantwortet bleiben. Nach rund 150 Jahren diverser Spekulationen hat schliesslich der britische Biologie-Professor Tim Caro das Rätsel vor ein paar Jahren gelöst. Er gibt im Interview Auskunft darüber, wie Zebrastreifen Bremen verwirren und wie dies das Leben der Zebras leichter macht. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.
Staudenpflanzen sind zur Zeit groß im Trend. Da passt die Schafgarbe wunderbar ins Konzept. Die Staude des Jahres 2021 und bekannte Heilpflanze ist ein toller Blickfang im Beet.
[Vereinbare jetzt dein kostenloses Telefoncoaching mit uns: bit.ly/Strategiegespraech-Vibes] In dieser Podcast Folge erfährst du, wie du Farben in deinen Beschreibungen verwenden kannst. Ganz gleich, ob es ganze Textbausteine oder einzelne Wörter sind. Wir zeigen dir, wie du deinen Text in jeder beliebigen Farbe gestalten kannst, damit deine Beschreibung zum Blickfang wird. Viel Spaß!
Manchmal reicht ein Griff ins eigene Archiv für die Selbstgewissheit: Einmal Melodienmann, immer Melodienmann. Philipp Lauer, der seit mehr als zwei Jahrzehnten u.a. unter den Namen LAUER Musik veröffentlicht, ist ein Melody Maker der Extraklasse! Und ein Bollwerk der Verlässlichkeit.Man kennt das: Der Tiefe Sturz in die Belanglosigkeit, der früher oder später viele Musiker erfasst und der Schaden, den die Veröffentlichung mittelmäßiger Musik persönlich hinterlässt. Lauer, der sich in den Suburbs von Frankfurt niedergelassen hat und dort sein berüchtigtes Pyramide-III-Studio betreibt, steht kurz vor dem Release seines vierten Albums. Nach „Phillips“ (2012), „Borndom“ (2015) und „Power“ (2018) besteht aber kaum Gefahr, das ihm das gleiche Schicksal widerfährt. Auf konstant hohem Niveau veröffentlicht Lauer nicht nur seine Alben, die Flut der Singles und Remixe ist ebenfalls beeindruckend. Dass sich unter den Remixen Arbeiten für Sven Väth, die Pet Shop Boys, M83, Falco oder Tears For Fears befinden, ist aber nur eine Fußnote der Geschichte und mit Blick auf das Gesamtwerk bestenfalls ein Blickfang. Spannend wird's wieder, wenn man sich die zahlreichen Seitenprojekte anschaut, die er mit Musikerkollegen veröffentlicht, darunter Tuff City Kids (mit Gerd Janson), Black Spuma (mit Fabrizio Mammarella) und TNP (mit Tim Sweeney). Es soll auch nicht verschwiegen werden, dass Lauer in der DJ Kanzel genauso zu Hause ist, wie im Studio. Bevorzugte Spielstätte von ihm ist der Offenbacher Club Robert Johnson. Aber, wie kann es anders sein, auch nur einer von Tausend.
Dankbarkeit? Ja, ja kenn ich! Cool, dann schreibst du sicherlich auch schon regelmäßig ein Dankbarkeitstagebuch, oder? Oder liegt dein kleines und schön anzusehendes Büchlein auf dem Nachttisch als netter Blickfang, jedoch leicht angestaubt, da du es dann doch nicht sooo regelmäßig in die Hand nimmst? Ein Tag mehr oder weniger macht da doch bestimmt keinen Unterschied. In meiner heutigen Folge erzähle ich dir, warum es so wichtig ist unbedingt dabei zu bleiben und dein Büchlein mit Leben zu füllen. Außerdem habe ich ein paar Tipps für dich, wie du es schaffst, dabei richtig ins Gefühl zu kommen, denn genau darauf kommt es an! Es wird dein Leben verändern - freu dich drauf! :) Noch mehr von diesen lebensverändernden Tools sind ab sofort wieder verfügbar. Denn heute startet die Anmeldung für die nächste Runde Glücksmagnet. Alle Infos findest du in den Shownotes. Liebesmagnet: https://elopage.com/s/claudiaengel/Liebesmagnet Glücksmagnet: https://elopage.com/s/claudiaengel/gluecksmagnet2021 oder schreib uns eine E-Mail an team@claudiaengel.de um dich auf die Warteliste setzen zu lassen für den nächsten Glücksmagnet, der am 01.01.2021 startet Du möchtest eine wunderschöne Beziehung haben? Eine, bei der ihr euch auf Augenhöhe begegnet und in der du dich einfach sicher und angekommen fühlst? Doch bislang ist diese Art Beziehung weit und breit nicht in Sicht? Dann komm in die Facebook-Gruppe "Erschaffe die schönste Liebesbeziehung - zu dir selbst und deinem Partner": https://www.facebook.com/groups/glueckinworten/ Instagram: https://www.instagram.com/claudiaengel.glueckstrainerin/
Die 15 Meter hohen Orgelpfeifen in der Hamburger Elbphilharmonie sind ein Blickfang für das Publikum. Doch wegen Corona hatte der britische Organist Wayne Marshall den mächtigen "Klangapparat" aus knapp 5000 Pfeifen ganz für sich allein: Sein Konzert war nur im Livestream mitzuerleben - Hans Ackermann hat eingeschaltet.
Braucht dein Wohnzimmer einen neuen Kaffeetisch - du möchtest aber etwas Individuelles? Oder suchst du eine spezielle Halskette für diese eine Kleid in deinem Schrank? Dann könntest du an der Designmesse Blickfang dein Glück finden. Ab heute Mittag bis Sonntag laded die Blickfang Basel mit 130 Designer*innen zum Staunen, Neues Entdecken und Verweilen ein in die Halle 3 der Messe Basel ein. von Claire Micallef
Seit 2010/11 erscheint der Saisonrückblick von Blickfang Ultra. In Kürze kommt die neue Ausgabe. Wir haben uns mit Mirko über den Saisonrückblick und die Geschichte der Hefte unterhalten. Dieses Interview erschien bereits am Montag in der Blickfang-Ultra-Reihe in unserer App. Weitere Informationen zu dem Heft gibt es auf www.blickfang-ultra.de. Weitere Podcasts und Texte zu Fan- und Fußballkultur findest Du auf unserer Webseite: www.footballwasmyfirstlove.com.
Hier erfahrt Ihr mehr über Thorsten: https://www.blickfang-eventdesign.de/startseite
Blickfänge ziehen Blicke auf sich oder werden vom bösen Blick getroffen. Nicht jeder Rundblick verschafft einen Überblick. Einen Durchblick hat nicht jeder direkt – besonders bei der Liebe auf den ersten Blick.
Wenn Sheryl Oring Kunst macht, geht sie unter die Leute. Ein erfreulicher Blickfang ist sie immer. Wie eine Chefsekretärin aus den Sixties sitzt sie in ihrem mobilen Büro, hört zu und schreibt mit. Ihre Mission: Agitype. Von Beate Berger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 13.03.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei
Lenzrosen sind ein Blickfang im Vorfrühling. Wenn Sie die dekorativen Blühwunder im Garten haben wollen, dann es ist jetzt die richtige Zeit dafür. Gartenexperte Volker Kugel hat die Tipps.
HELLO HOLLY – the podcast about interior, trends and friends
Jennifer is a creative dynamo. For 20 years, she’s been running Europe’s largest international design fair for young designers in German-speaking Europe called Blickfang. These fairs have launched a lot of careers for new, independent designers. These fairs are known for being innovative and fresh. Jennifer is also launching a new shopping event called DesignFest in 2020. In this podcast, she speaks about how she got into this field, what are some challenges that young designers face, how Blickfang helps them, how she’s looking to innovate the fair format, advice for young designers, and so much more. She’s also full of wisdom and energy, so sit back and enjoy. If you like this podcast, please rate it and leave a review! AND if you think your friends or colleagues should listen too, please share it on your Instagram and tag us at @hollymagazin and #hollymag so we can reshare the love! Thank you so much and enjoy the episode 3 of HELLO HOLLY!
Diese Folge wird sehr praktisch und ich plaudere wieder aus dem Nähkästchen! Planst du eine Infomesse und möchtest dafür Poster erstellen? Dann stehst du sicher vor dem Problem, das der Entwurf zu voll ist mit Text, es keinen wirklichen Blickfang gibt und das ganze Poster irgendwie unübersichtlich ist. In dieser Folge gebe ich dir Tipps, mit denen du deine Infoposter ganz einfach gestaltest, damit dir Arbeit sparst und es gleichzeitig dem Leser einfach machst.
Sie ist eine der führenden Interpretinnen auf der Barockharfe und zu Gast beim MDR Musiksommer. Andre Sittner hat sie erzählt, wie LED Zeppelin auf ihre CD kam und wie die Harfe zum Blickfang in der Wohnung wird.
Auch über das menschliche Gesäß lässt sich trefflich philosophieren und spekulieren, wie der französische Autor und ehemalige Professor für Französisch an der Universität Kairo hier beweist. “Der Hintern”, als Buch schon etwas älter, als Blickfang jedoch immer aktuell, ist eine amüsante, lehrreiche und unterhaltsame Exkursion zu einem Körperteil, der viel beachtet und betrachtet wird und dessen Bedeutung auf vielen Feldern, sei es nun die Kunst, die Mode oder das Zwischenmenschliche, kaum überschätzt werden kann. Den Text der Rezension finden Sie hier.
Ob im Bikini am karibischen Traumstrand oder im knappen Trainingsoutfit im heimischen Fitnessstudio: Die 29-jährige Eva-Maria Schwarzfischer und ihre perfekte Figur sind ein echter Blickfang. Ihre sexy Bilder haben "FlyingEvi" inzwischen zum erfolgreichen Instagram-Model gemacht. Auf ihrem Blog gibt sie ihren vielen Followern zudem Tipps rund um Fitness und Ernährung - unter anderem sagt sie: "Die Alltagsbewegung macht für mich den wichtigsten Punkt aus - 10.000 Schritte ist ein Maß, das man anstreben sollte." Auch weil sie nicht immer so aussah, ist die Flugbegleiterin und Yoga-Lehrerin heute zu recht stolz auf ihren tollen Körper.
Rund 150 Desigerinnen und Designer zeigen dir an der 10. Ausgabe der internationel Designmesse Blickfang ihre Kreationen. Eine Designerin, die dieses Jahr an der Blickfang dabei ist, ist Sara Zbinden. Sie ist die Frau hinter der Brand Pura Clothing. Was du bei ihr findest? Bademode und Yogakleider, die aus PET-Flaschen oder Fischernetzen hergestellt sind.
Im gemeinsamen Gespräch mit Peter Czwiertnia & Alexandra Fuchs habe ich mich über deren Start-Up myETOURS ausgetauscht, welches zur Plattform für E-Mobilität im Tourismus-Bereich werden möchte. Begonnen haben die Beiden mit einer Elektro-Kutsche, die es ermöglicht Städte von einer anderen Seite kennen zu lernen. Warum die E-Kutsche ein wahrer Blickfang ist, warum man auf den Kutscher nicht verzichten kann und wo "ECARRUS" - so der Name der Kutsche - demnächst zum Einsatz kommt, das erfährst du genau hier.
Luis Drayton and Professor P-Soop present the latest edition of "Butterflies and Hurricanes" on Fusion Music Radio! With Special Guest Elvira Kalnik, music from Gravehuffer, The Dewberries, Burzza, Lightfarer, Saint Eeha, Octane, Blick Fang - plus "The Week In Lulz", "My Life In The Bush Of Static" featuring UU and more!*Listeners are advised that this show may contain material of a contentious nature. If you are easily offended, do not listen. YOUR FEE-FEES HAVE BEEN WARNED.Special Guest Elvira Kalnik:https://www.elvirakalnik.comhttps://www.facebook.com/Elvira.KalnikNews stories:Michael Flynn: Mueller recommends no prison time for ex-Trump adviser: https://www.theguardian.com/us-news/2018/dec/04/michael-flynn-sentence-mueller-trump-russia-investigation-latestTrump: Rex Tillerson is 'dumb as a rock' and 'lazy as hell': https://www.vox.com/world/2018/12/7/18131022/trump-tweet-rex-tillerson-dumb-lazyPelosi: Record Employment Shows GOP ‘Agenda That Ransacked Economic Security of Hard-Working Families’: https://www.cnsnews.com/blog/cnsnewscom-staff/pelosi-record-employment-shows-gop-agenda-ransacked-economic-security-hardAlyssa Milano offer Ruth Bader Ginsberg her ribs, 'kidney and a lung': https://www.breitbart.com/entertainment/2018/11/08/alyssa-milano-offers-ruth-bader-ginsberg-ribs-kidney-lungAlyssa Milano refuses to speak at Women's March events unless co-chairs step down: https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/alyssa-milano-womens-march-linda-sarsour-tamika-mallory-islam-noi-rallies-me-too-a8622971.htmlAlyssa Milanno tweets: 'You tear-gassed women and children, asswipe!': https://twitter.com/alyssa_milano/status/1066848888525590528?lang=enMan arrested on being discover masturbating with aid of toilet brush: http://nj1015.com/mr-bates-is-a-public-toilet-brush-masturbator-nj-cops-say/Woman who married ghost of pirate reveals pair have split up: https://www.thesun.co.uk/news/7935940/woman-married-ghost-pirate-split-upMinessota professor says Virgin Mary did not give consent: https://www.campusreform.org/?ID=11607www.fusionmusicradio.net
Luis Drayton and Professor P-Soop present the latest edition of "Butterflies and Hurricanes" on Fusion Music Radio! With Special Guest Elvira Kalnik, music from Gravehuffer, The Dewberries, Burzza, Lightfarer, Saint Eeha, Octane, Blick Fang - plus "The Week In Lulz", "My Life In The Bush Of Static" featuring UU and more!*Listeners are advised that this show may contain material of a contentious nature. If you are easily offended, do not listen. YOUR FEE-FEES HAVE BEEN WARNED.Special Guest Elvira Kalnik:https://www.elvirakalnik.comhttps://www.facebook.com/Elvira.KalnikNews stories:Michael Flynn: Mueller recommends no prison time for ex-Trump adviser: https://www.theguardian.com/us-news/2018/dec/04/michael-flynn-sentence-mueller-trump-russia-investigation-latestTrump: Rex Tillerson is 'dumb as a rock' and 'lazy as hell': https://www.vox.com/world/2018/12/7/18131022/trump-tweet-rex-tillerson-dumb-lazyPelosi: Record Employment Shows GOP ‘Agenda That Ransacked Economic Security of Hard-Working Families’: https://www.cnsnews.com/blog/cnsnewscom-staff/pelosi-record-employment-shows-gop-agenda-ransacked-economic-security-hardAlyssa Milano offer Ruth Bader Ginsberg her ribs, 'kidney and a lung': https://www.breitbart.com/entertainment/2018/11/08/alyssa-milano-offers-ruth-bader-ginsberg-ribs-kidney-lungAlyssa Milano refuses to speak at Women's March events unless co-chairs step down: https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/alyssa-milano-womens-march-linda-sarsour-tamika-mallory-islam-noi-rallies-me-too-a8622971.htmlAlyssa Milanno tweets: 'You tear-gassed women and children, asswipe!': https://twitter.com/alyssa_milano/status/1066848888525590528?lang=enMan arrested on being discover masturbating with aid of toilet brush: http://nj1015.com/mr-bates-is-a-public-toilet-brush-masturbator-nj-cops-say/Woman who married ghost of pirate reveals pair have split up: https://www.thesun.co.uk/news/7935940/woman-married-ghost-pirate-split-upMinessota professor says Virgin Mary did not give consent: https://www.campusreform.org/?ID=11607www.fusionmusicradio.net
Verdis populärer "Macbeth" gilt eigentlich als diskografisch ausgereizt. Doch halt: Sobald man sich in diesem Fall für die Florentiner Urfassung von 1847 entscheidet, wird das Ganze zum Blickfang! Auch sind Originalinstrumente bei Verdi keineswegs die Regel, wie sie Fabio Biondi in dieser Einspielung benutzt.
Themen heute: Magna investiert in fortgeschrittene Motion-Control-Software durch den Erwerb von Haptronik GmbH /// Blickfang im SKODA Museum: Topmodell SKODA 860 mit Achtzylindermotor erstrahlt in neuem Glanz Foto: Magna International Inc. 1. In modernen Fahrzeugen werden heute viele Funktionen mittels Technologien gesteuert, die auf Gestik und den Tastsinn reagieren. Die so genannte Haptronik verbessert damit den Komfort für Fahrer und Beifahrer. Um diese fortschrittlichen Technologien für den Automobilmarkt weiterzuentwickeln, hat Magna einen Vertrag zur Übernahme der Haptronik GmbH unterzeichnet. Damit investiert Magna in fortschrittliche Motion-Control-Software und baut die Markführerschaft im Bereich Mechatronik weiter aus.Die Haptronik GmbH ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Software zur Steuerung der Bewegung mechatronischer Produkte spezialisiert hat. Das in Dresden ansässige Unternehmen entwickelt Algorithmen, welche die Bewegungssteuerung und das "Touch and Feel" von mechatronisch gesteuerten Systemen wie Türen und Heckklappen verbessern. „Bei dieser Übernahme geht es um den Zugang zum Fahrzeug und um die damit verbundene Erfahrung, die wir den Menschen heute und in der Zukunft bieten wollen, während sich das neue Mobilitäts-Ökosystem weiterentwickelt“, sagte John O'Hara, Präsident von Mechatronics, Mirrors and Lighting. „Das Haptronik-Team ist Experte auf diesem Gebiet und wird Magna helfen, unsere Position als führender Lieferant für Mechatronik-Produkte weiter auszubauen.“ Diese hochmoderne Technologie unterstützt und differenziert das Produktangebot von Magna für Mechatronik-Systeme und verbessert speziell das „SmartAccess Power Door“-Erlebnis. Foto: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH 2. Zum 100. Gründungsjubiläum der Tschechoslowakei präsentiert ŠKODA AUTO mit dem ŠKODA 860 ein frisch restauriertes Juwel seines Museumsbestandes. Das Ausstellungsstück von 1932 ist das einzige erhaltene Cabriolet der Baureihe und zeugt von den frühen Glanzzeiten des tschechischen Automobilherstellers. Foto: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Das luxuriöse Fahrzeug setzte seinerzeit Maßstäbe bei Ausstattung, Fahrkomfort und Leistung. Der laufruhige Achtzylinder-Reihenmotor beeindruckte damals durch seine hohe Elastizität. Ab sofort ist der ŠKODA 860 Teil der Dauerausstellung im ŠKODA Museum in Mladá Boleslav. Foto: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Der 860 belegt eindrucksvoll das hohe konstruktive und technische Niveau, das die Fahrzeuge des tschechischen Automobilherstellers bereits in der Vorkriegszeit erreicht hatten. Mit dem 860 knüpften die Konstrukteure in Mladá Boleslav technisch an den Laurin & Klement FF von 1907 an, das wahrscheinlich erste Automobil mit Achtzylinder-Reihenmotor in Mitteleuropa. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
„Break it ‚til you make it“: Nach diesem Motto haben Architekturstudierende einen Pavillon aus Holz gebaut. Der neue Blickfang heißt „Twist“, steht im Innenhof der Alten Technik und zeigt, wie vielseitig einsetzbar das Material Holz immer noch ist. Der Beitrag Let’s twist again erschien zuerst auf AirCampus.
Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen
Patrick Grabowski - Wie du von ganz unten nach ganz oben kommst Ein sehr offenes und spannendes Interview mit Patrick Grabowski In Patrick Grabowskis Leben ist viel geschehen, seit seiner Jugend. Heute ist er ein gefeierter Internetstar und erfolgreicher Unternehmer. Er hat sich von ganz unten wieder nach oben gearbeitet. Dabei ist er seiner Passion, dem Verkaufen, gefolgt und sich selber treu geblieben. Ich habe einmal genau nachgefragt, wie alles so kam, wie es gekommen ist. Dabei scheut Patrick keine Antwort. Dabei gewinnt man den Eindruck, dass er Frieden mit seiner Vergangenheit geschlossen hat. Er ist sogar Dankbar wie es gekommen ist, denn sonst wäre er heute wahrscheinlich nicht mehr unter uns. Er berichtet uns von seinem Weg in die Geschäftswelt und er gibt auch spannende Zahlen aus seinem Business preis. Wie läuft sein Marketing und wie viel kostet es ihn im Monat? Was gehört alles dazu und wie findet er neue Mitarbeiter? Doch genauso spannend ist sein Weg bis hierher, seine Höhen und Tiefen und wie er sie gemeistert hat. Seine Geschichte ist sehr motivierend und zeigt wieder einmal, dass man es schaffen kann, wenn man an sich glaubt und sich selber treu bleibt. Patrick Grabowski ist eine Marke. Man erkennt ihn auf der Straße. Markanter Bart, lange Haare und Tattoos. Auch sein Lamborghini ist ein Blickfang, dank seiner besonderen Lackierung. Auf Anzug und Krawatte verzichtet er ebenfalls. Die zerrissene Jeans gehört zu ihm, genauso wie seine Sprüche, mit denen er Follower bei Instagram fängt. Was können wir von Patrick Grabowski lernen? Seine Message ist ganz klar: Sei du selbst! Tu, was du liebst! Grüße dabei jedoch auch die Reinigungskraft! (Meint, dass man auf dem Boden bleiben soll.) Erfahre in der Podcast Folge alle Details. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten von Patrick. Links von ihm einfügen? Man kann sicher einiges von Patrick lernen. Wenn man Interesse hat, kann man auch seine ganz persönliche Meinung zu hören bekommen. Ist das angestrebte Business sinnvoll oder Blödsinn? Bei Patrick bekommst du definitiv eine ehrliche Einschätzung. Außerdem ein auf dich zugeschnittenes Coaching. So etwas ist in Geld nicht aufzuwiegen. Doch ganz oft ist es das, was wir für unser Projekt noch benötigen. Den letzten Kick, egal in welche Richtung. Was wir brauchen: Eine gute Idee und Mut! Los geht's! Links zu Patrick Grabowski: Facebook: http://bit.ly/patrickgrabowski Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce
Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen
Patrick Grabowski - Wie du von ganz unten nach ganz oben kommst Ein sehr offenes und spannendes Interview mit Patrick Grabowski In Patrick Grabowskis Leben ist viel geschehen, seit seiner Jugend. Heute ist er ein gefeierter Internetstar und erfolgreicher Unternehmer. Er hat sich von ganz unten wieder nach oben gearbeitet. Dabei ist er seiner Passion, dem Verkaufen, gefolgt und sich selber treu geblieben. Ich habe einmal genau nachgefragt, wie alles so kam, wie es gekommen ist. Dabei scheut Patrick keine Antwort. Dabei gewinnt man den Eindruck, dass er Frieden mit seiner Vergangenheit geschlossen hat. Er ist sogar Dankbar wie es gekommen ist, denn sonst wäre er heute wahrscheinlich nicht mehr unter uns. Er berichtet uns von seinem Weg in die Geschäftswelt und er gibt auch spannende Zahlen aus seinem Business preis. Wie läuft sein Marketing und wie viel kostet es ihn im Monat? Was gehört alles dazu und wie findet er neue Mitarbeiter? Doch genauso spannend ist sein Weg bis hierher, seine Höhen und Tiefen und wie er sie gemeistert hat. Seine Geschichte ist sehr motivierend und zeigt wieder einmal, dass man es schaffen kann, wenn man an sich glaubt und sich selber treu bleibt. Patrick Grabowski ist eine Marke. Man erkennt ihn auf der Straße. Markanter Bart, lange Haare und Tattoos. Auch sein Lamborghini ist ein Blickfang, dank seiner besonderen Lackierung. Auf Anzug und Krawatte verzichtet er ebenfalls. Die zerrissene Jeans gehört zu ihm, genauso wie seine Sprüche, mit denen er Follower bei Instagram fängt. Was können wir von Patrick Grabowski lernen? Seine Message ist ganz klar: Sei du selbst! Tu, was du liebst! Grüße dabei jedoch auch die Reinigungskraft! (Meint, dass man auf dem Boden bleiben soll.) Erfahre in der Podcast Folge alle Details. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten von Patrick. Links von ihm einfügen? Man kann sicher einiges von Patrick lernen. Wenn man Interesse hat, kann man auch seine ganz persönliche Meinung zu hören bekommen. Ist das angestrebte Business sinnvoll oder Blödsinn? Bei Patrick bekommst du definitiv eine ehrliche Einschätzung. Außerdem ein auf dich zugeschnittenes Coaching. So etwas ist in Geld nicht aufzuwiegen. Doch ganz oft ist es das, was wir für unser Projekt noch benötigen. Den letzten Kick, egal in welche Richtung. Was wir brauchen: Eine gute Idee und Mut! Los geht's! Links zu Patrick Grabowski: Facebook: http://bit.ly/patrickgrabowski Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce
Das Gebäude ist der Blickfang auf dem Weg von Athen zum Meer: Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, errichtet nach den Plänen des Architekten Renzo Piano, ist demnächst das neue Zuhause der Staatsbibliothek und der Athener Oper. Die opernbegeisterten Athener können sich auf viele neue Produktionen freuen, die so in den alten Räumen nicht möglich gewesen wären.
Das Tesla Model 3 hält, ja übertrifft teilweise, all die Dinge, die man sich erhofft hat: Fast 350 km Reichweite (laut Elon Musk ein Wert, der sehr wahrscheinlich noch gesteigert werden kann). Ein Preis von 35.000 $. Innovative Sicherheits-Features. Das bisher unschlagbare Tesla-Supercharger-Netzwerk. Und das Wichtigste: Es wird ein echter Tesla sein. Eine sehr gelungene Mischung aus Model S und Model X, angereichert mit einigen sportlich-eleganten Elementen. Auch das lieb gewonnene Riesen-Display finden wir wieder, diesmal im Querformat. Es scheint im Innenraum zu schweben und wird auf jeden Fall wieder ein Blickfang sein. Laut Elon Musk wird das Tesla Model 3 das beste Auto, das man für 35.000 $ kaufen kann, und zwar schon in der Basisversion. Anscheinend wird großer Wert auf Sicherheit gelegt, inklusive der aus den aktuellen Modellen bekannten Fahrassistenz-Systeme wie der Autopilot-Funktion. Darüber hinaus ist auch in Sachen Fahrleistungen die Linie klar: "Wir bei Tesla bauen keine langsamen Autos", sagte Musk bei der Präsentation. So wird das Basis-Modell in 6 Sekunden von 0 auf 60 mph beschleunigen. Stärkere Versionen des Model 3, also vermutlich die mit zwei Motoren ausgestatteten Varianten, werden entsprechend schneller Tempo aufnehmen können. Natürlich ist auch das Model 3 "supercharger capable". Was genau das heißt, also ob und für welche Modellvarianten Kosten für das Aufladen entstehen oder nicht, wurde bisher nicht erwähnt. Auch was die Optik angeht, werden wir nicht enttäuscht: Was wir auf der Bühne gesehen haben, ist genau, was wir uns gewünscht haben. Flach, breit, sportlich, schlanke Linie und kraftvolle Proportionen; insgesamt einfach ein habenswertes Auto mit einem stimmigen Gesamtpaket. Links zur Sendung: Model 3 auf Tesla-Website WIRED-Interview mit Franz von Holzhausen Alles zum Model 3 auf ecomento.tv
Inmitten des Corviglia-Skigebietes öffnet in diesen Tagen die exklusive quattro BAR auf 2.486 Metern Höhe. Bei offenem Kaminfeuer und Kreationen aus der Küche des Sternekochs Reto Mathis erwarten die Gäste perfekte quattro-Bedingungen. Wind, Schneetreiben und Eisglätte werden genauso wie das beeindruckende Alpenpanorama durch die umlaufende Glasfassade des Gebäudes zur Kulisse. Die AUDI AG interpretiert hier das klassische Konzept der Ski-Hütte auf moderne Weise und zeichnet für die innenarchitektonische Gestaltung verantwortlich. Blickfang ist der quattro-Schriftzug aus Aluminium, der prominent in der mit Valser Granit verkleideten Rückwand des Bar-Bereichs eingelassen ist. Die Bar über St. Moritz bietet auf mehr als 100 Quadratmetern Platz für bis zu 90 Gäste und wird sowohl in der Winter- als auch in der Sommer-Saison geöffnet sein.
Molecular Aesthetics | Symposium Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). Organolithium compounds were pioneered by Wilhelm Schlenk at the University of Jena in Germany in 1917. Nominated for a Nobel Prize for this and other brilliant work, Schlenk lost out because it was thought “organolithium compounds are too unstable to be of any use”. A century on and organolithium and other organometallic compounds are absolutely indispensable to the world. They are utilised in the manufacture of pharmaceuticals, dyes, agrochemicals, perfumes, polymers and many other important everyday commodities. Their reputation of being challenging to handle and even pyrophoric, belies the fact that, at the molecular level, organolithium compounds adopt a bewildering variety of beautiful, eyecatching structures. These structures are not just aesthetically pleasing, they are the engines which drive the chemistry and properties of these useful materials. Our contribution to the development of these structures is discussed, focusing on the different architectures and patterns which emerge. Chemists are constantly looking at new ways of improving organometallic chemistry. Presently we are developing the concept of “synergic bimetallics”. Reactions impossible with conventional organometallic compounds are now made possible using these synergic bimetallics as the two distinct metals can communicate with each other through the structure. Underpinning this new chemistry is a fascinating world of molecular architecture involving rings of atoms which can capture other molecules in their cores. An example of a sodium-magnesium ring capturing an iron molecule is shown in the portrait below. Cover art is becoming increasingly important in chemistry papers to draw attention to new discoveries in thoughtful, creative ways. Examples from our own work will be included in the presentation. /// Der deutsche Chemiker Wilhelm Schlenk (Universität Jena) experimentierte 1917 erstmals mit Organolithiumverbindungen. Dank dieser und anderer richtungsweisender Leistungen wurde Schlenk für den Nobelpreis vorgeschlagen, der ihm jedoch nicht verliehen wurde, da „Organolithiumverbindungen zu instabil für praktische Anwendungen“ seien. Ein Jahrhundert später sind Organolithium und andere Organometallverbindungen zum unverzichtbaren Grundstoff in der Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen, Duftstoffen, Agrochemikalien, Polymeren und vielen anderen Gebrauchsgegenständen geworden. Entgegen ihrem Ruf, schwierig zu verarbeiten und sogar luftentzündlich zu sein, entfalten Organolithiumverbindungen auf molekularer Ebene atemberaubend schöne Strukturen von unglaublicher Vielfalt. Ihre Struktur ist nicht nur in ästhetischer Hinsicht bedeutend - sie bestimmt zugleich die chemischen Eigenschaften dieser nützlichen Materialien. Wir stellen unseren Beitrag zur Entwicklung dieser Strukturen vor, mit besonderem Augenmerk auf die entstehenden Bauformen und Muster. Chemiker suchen ständig nach neuen Wegen zur Verbesserung der Organometallchemie. Wir beschäftigen uns aktuell mit „synergistischen Bimetallen“, deren Komponenten über die Struktur miteinander kommunizieren und Reaktionen zulassen, die mit konventionellen Organometallverbindungen undurchführbar waren. Grundlage dieses neuen Forschungsgebiets ist die faszinierende Welt der molekularen Architektur. So können Atomringe fremde Moleküle aufnehmen, wie die untere Abbildung eines Natrium-Magnesium-Rings, der ein Eisenmolekül an sich bindet, zeigt. Umschlaggrafiken spielen als Blickfang eine immer größere Rolle in der chemischen Literatur. Wir präsentieren Beispiele aus unseren Veröffentlichungen.
The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium 09/16/2011 - 09/19/2011 The Global Contemporary. Art Worlds After 1989 The Tower: A Songspiel, 2010 Chto delat? [English: What is to be done?] sees itself as a platform that aims at the synthesis of political theory, art, and activism. The group’s name refers to the novel of the same title by Nikolai Chernyshevsky (1863), which became a source of inspiration for revolutionary groups and leftist intelligentsia in Russia. Like Chernyshevsky, Chto delat? rejects “art for art’s sake” and the commodification of art, and sees the goal of art in the transformation of reality itself. The Tower: A Songspiel is the final part of a trilogy of socially engaged musicals. It is a reflection on a real conflict over the construction of the Okhta Center in Saint Petersburg, a 403 meters high skyscraper, where Gazprom planned to house its headquarters. The new structure would have changed the appearance of the city forever, introducing a new dominant point in the skyline – a symbol of a new modernized Russia. The film is staged as a confrontation of different social and age groups with the “power lobby” over the question of constructing a corporate tower. The power of the lobby group as well as the autonomy of the community turn out to be fictitious, since in the end the lobby is dismissed and the chorus strangled by the tentacles of the authorities. The action develops through direct appeals by the representatives of power to the community-chorus and the viewer. The enactment follows the principles of Brechtian epic theater and aims at provoking rational self-reflection and developing a critical perspective in the viewer so that he comes to recognize social injustice and manipulation. (DM) /// The Tower: A Songspiel, 2010 Chto delat? [Was tun?] versteht sich als eine Plattform, die mit ihren Arbeiten politische Theorie, Kunst sowie politisches und soziales Engagement zusammenführt. Der Name der Gruppe geht auf den gleichnamigen Roman von Nikolai Tschernyschewski (1863) zurück, der den revolutionären Gruppierungen und der linken Intelligenzija in Russland als Inspirationsquelle diente. Wie Tschernyschewski lehnt Chto delat? das Konzept einer „Kunst um der Kunst willen“ ebenso ab wie die Kommodifizierung der Kunst und sieht als deren Ziel die Verwandlung der Realität selbst. The Tower: A Songspiel ist der letzte Teil einer Trilogie von sozialkritischen Musicals. Es thematisiert den realen Konflikt um den Bau des Okhta Center in St. Petersburg, eines 403 Meter hohen Turms, in dem Gazprom seine Hauptgeschäftsstelle einrichten wollte. Der Wolkenkratzer hätte das Stadtbild maßgeblich verändert und einen alles beherrschenden Blickfang in der Skyline dargestellt – ein Symbol des neuen, modernisierten Russlands. Der Film dokumentiert und inszeniert die Auseinandersetzung verschiedener sozialer Gruppen beziehungsweise unterschiedlicher Altersgruppen mit der „Lobby der Macht“ um den Bau des Konzernturms. Letztlich aber erweist sich die Macht der Lobbyisten als ebenso fiktiv wie die Autonomie der Bevölkerung, denn zum Schluss wird die Lobby entlassen und der Chor von den Greifarmen der Behörden erstickt. Die Handlung wird durch direkte Appelle der Stellvertreter der Macht an den die Einwohnergemeinschaft repräsentierenden Chor und an die Zuschauer vorangetrieben. Die Aufführungspraxis lehnt sich an das epische Theater Brechts an und soll bei den Betrachterinnen und Betrachtern eine rationale Selbstreflexion auslösen und ihre kritische Perspektive stärken, um sie zu befähigen, soziale Ungerechtigkeiten und gesellschaftliche Manipulationen als solche zu erkennen. (DM)
Blickfang was a fair within a fair here at 100 percent design Tokyo. Showcasing only European designers you could feel a bit of Bavaria in the air. We had the chance to talk with Daniel Rohr (who was also at the pecha kucha night at Superdeluxe a few days earlier). Daniel walked us through his graduation project (drinking glasses) as well as his screw table furniture, both projects playful and calm at the same time. Music: Minotaur www.audiodregs.com Designer: www.daniel-rohr.de
Blickfang was a fair within a fair here at 100% design Tokyo. Showcasing only European designers you could feel a bit of Bavaria in the air. We had the chance to talk with Daniel Rohr (who was also at the pecha kucha night at Superdeluxe a few days earlier). Daniel walked us through his graduation project (drinking glasses) as well as his screw table furniture, both projects playful and calm at the same time. Music: Minotaur @ www.audiodregs.com Designer: www.daniel-rohr.de
Blickfang was a fair within a fair here at 100% design Tokyo. Showcasing only European designers you could feel a bit of Bavaria in the air. We had the chance to talk with Daniel Rohr (who was also at the pecha kucha night at Superdeluxe a few days earlier). Daniel walked us through his graduation project (drinking glasses) as well as his screw table furniture, both projects playful and calm at the same time. Music: Minotaur @ www.audiodregs.com Designer: www.daniel-rohr.de