POPULARITY
Was geht Freunde! Die Bundesliga startet nach der englischen Woche in die Rückrunde und wir wollen euch bestmöglich auf Spieltag 18 vorbereiten! Schafft Kiel noch mal einen Sieg gegen das krieselnde Hoffenheim, wird das BVB Spiel eine Marmoush Show und warum sollte man in einer Eisdiele immer Haselnuss mit Mango Eis bestellen? Viel Spaß mit der Episode! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Aktenzeichen #97 – das letzte Aktenzeichen im Jahr 2024 dreht sich um die Legende des Kopflosen Reiters.
Wenn schon Weihnachten sein muss, dann doch wenigstens mit “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Ich hab nicht den Eindruck, dass der Film groß erklärt werden muss. Er läuft dieses Jahr mindestens 26 mal im deutschen Fernsehen, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Aber weil es die Tradition so will, bitte schön. Worum geht es? Aschenbrödel lebt mit ihrer bösen Stiefmutter und ihren bösen Stiefschwestern auf dem Gutshof ihres verstorbenen Vaters. Da sie comicly schlecht behandelt wird, hat das Schicksal Mitleid mit ihr und schickt ihr 3 magische Haselnüsse, die zur rechten Zeit die passenden Kleider ausspucken. So kann sie als Jäger verkleidet Eindruck beim Prinzen schinden, zum König auf den Ball gehen, um mit dem Prinzen zu tanzen und vom spontan unsterblich verliebten Prinzen anhand ihres Schuhs identifiziert werden, eine Methode, die noch heute als kriminologisch sehr zuverlässig gilt. Anschließend darf sie im passenden Hochzeitskleid aus der Haselnuss den Prinzen heiraten. Oder zumindest mit ihm in den Horizont reiten. Ein klassisches Weihnachtsmärchen, ohne Weihnachtsbezug. Plor. Kannst du etwas mit solchen klassischen Märchenverfilmungen anfangen, oder bist du doch lieber bei modernen Märchen wie E. T. und Konsorten?
Koffein-Junkies aufgepasst: Mit oder Ohne? Das ist hier die Frage! Hart gesottene Kaffee-Fans sagen natürlich mit Koffein! Entkoffeinierter Kaffee sei doch viel zu dünn und schmecke gar nicht. Aber stimmt das? Könnt ihr Koffein in eurem Kaffee wirklich schmecken? Das wollten Tchibo Coffee Sprecherin Karina Schneider und Communication Managerin Maraike Kahlstorf genauer wissen. Deshalb haben sie bei Kaffeesommelière Indre Berendes in der Kaffeeakademie vorbeigeschaut und Kaffees blind verkostet. Mit dabei der entkoffeinierten Brazil Decaf – ein Kaffee, der ohne Koffein auskommt, aber mit vollem Geschmack und leckerer karamelliger Note. Im Vergleich dazu gab es den Brazil Mild mit dezenten Anklängen von Haselnuss, dieses Mal aber mit Koffein. Ob Karina und Maraike das Koffein im Kaffee wirklich schmecken konnten, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem klären die drei, wann und bei wem entkoffeinierter Kaffee besonders beliebt ist und wie ein Geschmackstest bei Kaffee am besten funktioniert. Jetzt reinhören.
Ganz ehrlich. Man denkt an das Impfen, an das Entwurmen. Aber die Zahngesundheit seines Pferdchens lässt man oft schleifen. Dabei sind schlecht gepflegte Zähne bei vielen Pferden die Ursache verschiedenster Krankheiten - gerade bei sehr jungen und bei sehr alten Pferden. Das beginnt mit Futterverweigerung, über Durchfall bis zur Verstopfungs-Kolik. Deshalb hat AUF TRAB Nora Biermann, stellvertretende Leiterin des Klinischen Zentrums für Pferde an der Vetmeduni eingeladen, um zu hören, worauf es beim Pferdegebiss ankommt und wie man es gesund hält. Was für Hunde der Dental Stick als Zahnbürsten-Ersatz ist, ist bei Pferden ausreichend Raufutter wie Stroh und Heu. Besonders gut für die Zahnpflege eignen sich Haselnuss- und Weide-Ästchen. Bräunliche Verfärbungen der Zähne – also Zahnstein - sind übrigens bei Pferden nicht weiter schlimm. Ihr Zahnmaterial ist anders, es verfärbt sich schneller als beim Menschen. Was problematisch ist und eine häufige Ursache für Magenprobleme ist ist , wenn scharfe Kauflächen oder Entzündungen im Maul keine gutes Kauen mehr zulassen, die Pferde abmagern. Bei jungen Pferden sollte man mit vier Jahren einmal gut das Gebiss kontrollieren, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Dann sei es ausreichend alle ein bis 1,5 Jahre Zahnkontrollen durchzuführen, bei älteren Pferden schon häufiger, etwa alle acht Monate. Mehr zur Zahnpflege, und wie man das Pferd auf den Zahnarzt vorbereitet, hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies. Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Zahnpflege #Pferd #Podcast #Entzündung #Kolik #Tiere Foto: Vetmed Uni wien
Dieser Waldspaziergang ist vollgepackt mit spannenden Infos zur Tierwelt und Vegetation außerhalb des Waldes. Peter erkundet nämlich diesmal nicht das alte Buchen-Reservat, sondern die Feldflur (inklusive ihrer Zecken). Dabei untersucht er die vielfältige Gras- und Gehölzlandschaft zwischen Pferdeweide und Acker. Dort, wo sich Brombeere, Haselnuss und Wildrose tummeln, kommt der Wald nämlich zurück! Aber warum bloß? Nur soviel: Es hat mit "natürlichen Zäunen" und hartnäckigen Dornen zu tun.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Krümerich, der Zwergenvater, möchte gerne einen Kuchen backen. Doch in der Vorratskammer liegt nicht eine einzige Haselnuss. Lino hat eine Idee, wie er helfen kann. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Komi Togbonou)
Nutella ist zum Synonym geworden für Nuss-Nougat-Cremes. Doch wie schlägt sich der Schokoaufstrich im direkten Vergleich? Genussexperte Helmut Gote, Moderator Uwe Schulz und Testerin Sigrid Müller machen den Geschmackstest. Von WDR 5.
Außerdem geht es in dieser Episode um: - Allergien sind scheiße - Bad Cop, bad Cop - Turbo True - Make Fetzen great again - Freitag! Wochenende! Panikattacke - Offene Therapiestunden - Reha? Krass! und - Tiefe Gedanken Daddy
Die eingeschleppte Asiatische Wanze, Halyomorpha halys, bedroht in Italien die Haselnuss-Ernte. Die Nüsse werden für die Herstellung von Haselnuss-Creme angebaut und nutzen den Wanzen als Nahrung und Eiablageplatz. Der Einsatz von Samurai-Wespen könnte helfen.
Der Haselnussstrauch, aus der Gattung der Birkengewächse ist mehr als eine lästige Pflanze für Pollenallergiker. In der Küche ist er vielfältig zu verwenden, wie Olivia Gähwiler, Wildkräuter-Expertin, weiss. Die meisten von uns kennen die Haselnuss. Sie macht ihrer Fette wegen satt und versorgt uns mit wichtigen Vitaminen. Deshalb eignet sie sich wunderbar für eine Wintersuppe. Das ist nicht alles. Der Haselnussstrauch gibt viel mehr her, als man landläufig meint. Die zarten Blätter und die «Haselnusskätzchen» sind essbar und assen sich in der Küche vielseitig verwenden.
Haselzauber, vegane Hasel-Wurst und der ideale Strauch für den Garten – eine Kulturgeschichte der Haselnuss. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
In den letzten Tagen des Jahres blickt die «A Point»-Redaktion zurück auf Beiträge, die besonders aufgefallen sind. Zum Beispiel auf den Beitrag, der Zürcher Foodjournalistin Esther Kern, die zeigt, wie man Karotten und Haselnüsse in der Küche wunderbar vermählen kann. Esther Kern bringt ein Rezept mit ins Studio, das zu ihrem Standard-Repertoire gehört: geschmorte Karotten mit Karottenkraut-Haselnuss-Pesto. Esther Kern befasst sich seit einem Jahrzehnt mit ihrer Aktion «Leaf to Root® – Gemüse essen von Blatt bis Wurzel» damit, Rezepte und Wissen zu sammeln für Gemüseteile, die üblicherweise im Kompost landen. In diesem Rezept schmort sie die Karotten im Ofen und reicht dazu ein Pesto aus Karottenkraut, das sie mit Haselnüssen zubereitet. Dazu serviert sie eine Crème fraîche mit Haselnussöl und obendrauf – für den Crunch – geröstete, gehackte Haselnüsse.
Anja Keber spricht mit Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, über Nüsse, deren Mineralstoffe und Vitamine, warum es so schwierig ist, regionale Ware zu bekommen und wie man Walnüsse und Co. richtig lagert, um Schimmelpilze zu vermeiden.
Ob Volkslied, Schlager, Kirchenmusik oder Rock- und Pop: Heino ist die Vielseitigkeit in Person. Seit über 60 Jahren steht der Musiker auf der Bühne und ist Kult. Nun wird er 85 Jahre alt.
Wie die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder es nach vier Jahren und 188 Jubiläumsausgaben hinbekommen, immer wieder so lustige Folgen rauszuhauen…das bleibt wohl ihr zauberhaftes Betriebsgeheimnis! Dem Hörer kann es egal sein, er profitiert und genießt die urkomischen Geschichten der Chefcousinen: Ob an der Wursttheke, im Erotikshop, den Vaterfreuden als potenter Greis...oder mit Onkel Atze in der Kita - es gibt reichlich zu lachen. Und wer an der Wursttheke nicht fündig wird, der macht sich ´nen Brot mit Nute…äh, mit…wie nennt Till die berühmte Schokocreme doch gleich: Lombardisches Haselnuss-Pesto! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Über eine dunkle Sonnenbrille und eine neue noch dunklere Haselnuss.
Wir sind wieder beim Thema Raum, das aus vielerlei Hinsicht unerschöpflich ist. Etwas, das das Zeichnen für manche von euch vielleicht so schwierig, aber gleichzeitig auch so interessant macht, ist, dass alles, was wir anschauen, jedes Objekt dreidimensional ist, die Zeichnung aber nur zweidimensional, was eine große Herausforderung ist. Es gibt diese dritte Dimension im Zeichnen nicht. Und genau um diese Dimension möchte ich mit euch ringen und darüber reden. Egal ob wir einen Sessel oder Stuhl anschauen, einen Tisch, ein Glas oder einen Becher, oder ob wir in die Natur gehen, ganz egal, wir haben immer das Dreidimensionale. In der Natur ist im Frühjahr beziehungsweise im Bergfrühjahr ein zauberhaftes Phänomen zu beobachten, nämlich die austreibenden Haselnusssträucher, die so kleine, längliche, gelbe Würstchen haben, die eigentlich schon die Blüten sind. Wenn nicht gerade der Sturm weht und die Zweige mehr waagrecht als senkrecht sind, so haben wir bei einer gewissen Distanz bei einem Blick auf dieses Gewächs das Gefühl, dass es sich um Striche handelt. Kleine, gelbe Striche in einer bestimmten Verteilung auf einem Strauch oder nahezu Baum. Ich möchte euch animieren, euch so etwas anzuschauen oder auch ein Foto von eurem Spaziergang mitzunehmen und dann nichts anderes zu tun, als diese Striche zu verteilen. Ein Strich ist kurz und gerade, nichts anderes.
https://www.whisky.de/p.php?id=STKIL0THN Nosing 03:18 Wir verkosten den Terence Hill Voll auf die Nuss by St. Kilian. Der Haselnuss Likör Terence Hill Voll auf die Nuss aus der Brennerei St. Kilian ist eine Hommage an den Schauspieler Terence Hill. Bei der Herstellung werden Single Malt Spirits aus reinem Gerstenmalz in schottischen Pot Stills zweifach destilliert. Anschließend wird das Destillat mit Haselnuss vermählt. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Schwarzwurzel, Haselnuss und rote Beete oder Shiitake, Grünkohl, Spitzkohl sind nur zwei der plant-based Köstlichkeiten auf der aktuellen Karte des veganen Restaurants im Ostend. Im Erdgeschoss des Boutique Hotels Lindley Lindenberg sieht es ganz und gar nicht aus wie in einem typischen Hotelrestaurant. Wenn Felix tapasartige Gerichte zum Teilen auf den Tisch stellt, wird den Gäst:innen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Da darf nur die Weinbegleitung nicht fehlen.
Bodenarbeit nach der akademischen Reitkunst beginnt da, wo die typische Vertrauens-und Kommunikationsarbeit meist aufhörte, wie man sie von der Bodenarbeit aus den Natural Horsemanship-Lehren kennt, erklärt Celina Skogan, Ostheopatin und lizensierte Bent Branderup-Trainerin im Podcast AUF TRAB. In der klassischen Bodenarbeit ist der Sinn und Zweck der Bodenarbeit, das Pferd auch zu gymnastizieren, Seitengänge und Reitlektionen am Boden zu erarbeiten und weiter zu entwickeln. Es wird auch zwischen Boden- und späterer Folge Handarbeit unterschieden: Bodenarbeit praktiziert man mit einem Halfter oder Kappzaum und einem Zügel ohne Anlehnung. Handarbeit erfolgt mit zwei Zügeln und hier mit Anlehnung. Also Führseil für die Bodenarbeit dient etwa ein Kandarrenzügel oder sonst ein Strick, der sich in der Hand gut anfühlt. Persönlich verwendet Celina gerne ein 3,5 bis vier Meter langes Hanfseil, mit dem sie auch die Longearbeit einbauen kann und das nicht einschneidet. Die akademische Reitkunst verwendet für die Bodenarbeit gerne Holzgerten, die man leicht selber machen kann. Dafür findet man gerade jetzt im Frühjahr frische Triebe von Weiden, Birken, Haselnuss oder Obsthölzer in der Dicke einer klassischen Reitgerte, die man, damit sie gerade werden ein halbes Jahr an einen Besenstil bindet. Warum eigentlich Holzgerten? „Aus Demut dem Pferd gegenüber. Das man sein Temperament so im Griff hat, dass die Holzgerte nicht zerbricht“, sagt Celina. Interessant ist auch die Führposition beim Training: Man geht vor dem Pferd rückwärts, so hat man das Pferd gut im Blick, wie es auf die Körpersprache und die Hilfen reagiert. Und genau hier mcht der Mensch oft einen entscheidenden Fehler: Er versucht eine Hilfe zu geben und vergisst dabei weiterzugehen. Mehr zur Bodenarbeit in der akademischen Reitkunst in der aktuellen AUF TRAB-Folge mit Celina Skogan. Für alle AUF TRAB-Hörerinnen hat Celina noch ein besonderes Zuckerl: Vom 13.2. bis 17.2.2023 organisiert sie den Equidemia Online Sumit bei dem ihr gratis dabei sein könnt, um Euer Pferd besser zu verstehen, verspricht sie. Anmelden könnt ihr Euch jetzt noch auf www.equidemia.com/summit Und wenn ihr diesen Gratis-Podcast unterstützen möchtet, dann schenkt AUF TRAB doch bitte Sterne oder Likes, abonniert ihn, empfehlt ihn weiter, aber vor allem bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Die Welshies und Julia Kistner würden sich auch tierisch freuen, wenn ihr noch spätestens Sonntag für AUF TRAB beim Ö3- Podcast Award stimmt. Hier geht´s direkt zur Abstimmung: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Das Bent Branderup Band Akademische Reitkunst – Bodenarbeit ist im Müller Rüschlikon-Verlag erschienen. #CelinaSkogan #BentBranderup #AkademischeReitkunst #Pferd #Bodenarbeit #Handarbeit #Kappzaum #Seitengänge #Schulterherein #Zirkel #Versammlung #Podcast #AufTrab #Horsemanship #Vertrauen #Kommunikation #Stress #Ausbildung #Kruppherein #Piaffe #Holzgerte #Osteophatie #MüllerRüschlikon #Equidemia #Ö3Podcast-Award Foto: Akademische Reitkunst / Müller Rüschlikon
Kommt mit uns in den Wald! Es gibt kaum einen Ort, der so spannend ist wie der Wald. Man kann toben, Blätter und Nüsse sammeln und viele neue Dinge entdecken – wie zum Beispiel Hilkes Nusshütte. Für Ben lief unser Ausflug allerdings nicht ohne Blessuren ab. Dabei wollte er eigentlich nur den Unterschied zwischen Esskastanien und Bastelkastanien erfahren. Ihr wollt auch wissen, wie man sie unterscheidet und was Ben alles zugestoßen ist? Dann hört rein und findet es heraus! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Kurz vorm Fest kommt hier eine Idee für eine außergewöhnliche Vorspeise: Garnelen-Tatar mit Kohlrabi-Kimchi-Salat und Haselnuss-Creme, serviert von Küchenchef Marcel Kokot aus Erkelenz. Von Marcel Kokot.
Ein Laubkompost liefert innerhalb von 6 Monaten feine Walderde für die Setzlingsanzucht oder zur Bodenverbesserung. Das Laub auf dem Blumenrasen und kiesig-mageren Wiesenstellen wird weggerecht, damit die Blattrosetten der Blütenpflanzen genügend Licht erhalten. Das gesammelte Laub wird in Hecken und unter Sträucher gestreut. Trockene Nischen z.B. unter Nadelgehölzen, unter dem Gartenhaus oder an der Ostseite des Hauses eignen sich als Winterquartiere für Igel. Deshalb wird dort trockenes Laub aufgeschüttet. * Laub von Kern- und Steinobst, Haselnuss, Linde, Weide, Ahorn, Vogelbeere, Erle und Esche wird ganz verwendet. * Laub von Buche, Birke, Eiche, Walnuss, Edelkastanie, Pappel und Platane wird gehäckselt oder flächig ausgebreitet und mit dem Rasenmäher zerkleinert. * * Pro ½ m3 Laub wird 5kg Hornspäne oder Schafwollpellets und 2.5 kg Algenkalk untergemischt. Der Laubkompost wird als Walm aufgeschüttet und mit einem Kompostvlies abgedeckt.
Sie ist filmreif und Eichhörnchens Gourmettempel. Sie ist flauschig und freundlich. Sie zaubert Wünsche hervor und bringt Kätzchen zur Welt. Kein Zweifel: Die Hasel ist eine kleine Sensation in heimischen Parks und Gärten. Viel zu wenig beachtet, von der Volksheilkunde an den Rand gedrängt und in ihrer Mini-Magie mit Mega-Wirkung kaum wahrgenommen. Dieses kleine Hörstück über die Haselnuss hebt sie auf die Bühne, die ihr zusteht. In dieser Folge
Eltern werden bei Kindergeburtstagen Hops genommen, man trifft seine Dozenten auf der Party und wir betreten selbst gebaute 3D-Räume in Virtual Reality. Viel Spaß mit der Folge :b Instagram: @janhettich & @nico.tritschler
Der beliebteste Brotaufstrich der Welt ist die Nuss-Nougat-Creme. Diesen gibt es in unzähligen Varianten, Preisklassen und Qualitätsstufen. Doch wer hätte vermutet, dass einer der Besten aus dem schönen Frankenland kommt und dort auch noch die verwendeten Haselnüsse angebaut werden? Martin Stiegler und seine Familie haben sich dieser Aufgabe angenommen und verkaufen mit viel Liebe und Sorgfalt Haselnüsse von herausragender Qualität, bei denen selbst Sterneköche zugreifen.FETT & Rauchig findest du auch auf INSTAGRAM: fettundrauchigWer FETT & Rauchig unterstützen möchte, der kann das hier tun! https://www.patreon.com/fettundrauchigIch freue mich außerdem sehr, wenn ihr den Podcast bei iTunes und Spotify bewertet und auch, wenn ihr euren Freunden, Kollegen oder sogar euren Feinden von Fett & Rauchig erzählt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer von August bis Ende Oktober im Kanton Thurgau eine angeknabberte Haselnuss findet, soll diese beim Naturmuseum Thurgau abgeben. Damit soll die Verbreitung der Haselmaus im Kantonsgebiet erfasst werden. Weitere Themen: * Polizeieinsatz wegen eines herrenlosen Koffers in Glarus * Alkoholkontrollen rund um das Churerfest
Gut gegen Stress, gegen Schmerzen, gegen Hautalterung. Gut für eine bessere Verdauung und für ein besseres Leben überhaupt. So super ist Superfood, glaubt man den Werbeversprechen. Chia, Quinoa, Goji, Algen & Co sind im Trend, haben oft einen langen Weg hinter sich und kosten viele Geld. Aber sind sie, nur weil sie exotisch klingen und wir sie nicht kennen, besser als Haselnuss und Grünkohl? Oder können sie vielleicht sogar - außer einem leeren Portemonnaie - noch andere gefährliche Nebenwirkungen nach sich ziehen?
Ihr seid süße Mäuse, wenn ihr uns eine 5* Bewertung bei Spotify hinterlasst! Die große 100 steht kurz bevor, doch auch diese jene Folge 99 ist, würde ich persönlich sagen, durchaus eine gute Folge. Es wird überdurchschnittlich viel über Eis geredet (Wie steht ihr zur Haselnuss?), nasse Fischstäbchen sind auch ein Thema. Wir beiden Pedanten wünschen euch viel Spaß. Kuss xx http://www.instagram.com/nordstadtpolizei --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nordstadtpolizei/message
Kinderhörspiel - Das Detektivbüro Frederick (Der Kinder-Podcast mit Geschichten für Kinder)
In dieser Folge geht es um eine harte Nuss. Yippie! Es gibt eine neue Schokolade mit besonderen Nüssen. Frederick ist ganz aufgeregt, aber plötzlich sind die Nüsse verschwunden und der einzige Hinweis ist eine Pfütze. Können Mario und Frederick diese harte Nuss knacken...und den Fall lösen? Eine Videobotschaft von Frederick kaufen:https://www.detektivbuerofrederick.de/shop Das "Detektivbüro Frederick"-T-Shirt kaufen: https://shop.spreadshirt.de/detektivbuerofrederick/all Homepage: www.detektivbuerofrederick.de Instagram: www.instagram.com/detektivbuerofrederick E-Mail: detektivbuerofrederick@gmail.com
Hohe Blütenstauden, wie Astern, Phlox, Rittersporn, Pfingstrosen und Dahlien benötigen oft eine Stütze um ihre langen oder schweren Blütenstände aufrecht zu halten. Für eine Pflanzenstütze aus Flechtruten braucht es: * Ein 1.50m langen Stock (z.B. Haselnuss) mit einem Durchmesser von 4 - 5cm * Eine Flechtrute von 1.50m Länge * Bohrmaschine mit Holzborer Flechtruten sind lange, biegsame Zweige von Weiden, Liguster, Roter Hartriegel und Haselnuss. Der dicke Haselstock wird mit den Füssen unten und mit einer Hand oben fixiert, dann werden mit der Bohrmaschine drei Löcher mit dem Abstand von circa 30cm gebohrt. Man fängt am oberen Ende an und bohrt von vorne nach hinten, sodass alle Löcher die gleiche Richtung besitzen, also parallel sind. Die Flechtrute wird von unten nach oben spiralförmig durch die Löcher gezogen, evtl. müssen Löcher nachgebohrt werden, damit die Flechtrute hindurch passt. Diese einfache Pflanzenstütze lässt sich etwas länger mit 4 - 5 Bohrlöchern auch als Kletterhilfe für Kefen, Duftwicken, Clematis und andere Kletterpflanzen verwenden.
Der Nuss-Knacker: Leben mit Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxie
Kann eine weniger strikte Spuren-Meidung die natürliche Toleranzentwicklung fördern? Dieser Frage geht die TINA-Studie nach. Kristina Schmidt berichtet über die Nahrungsmittelprovokation im Rahmen der Studie, beantwortet Fragen dazu und zieht ein persönliches Fazit über den Umgang mit der Allergie und mit Provokations-Ergebnissen.
Marzipan, Haselnuss und dunkle Crem' - so süß habt ihr Dominic und Suti noch nie geseh'n! Auf ihrer Gaumenreise durch insgesamt 600 Gramm Merci-Riegel haben eure Lieblingspodcaster sogar noch Zeit für sexy Tipps fürs sexy Männer, nachhaltiges Töpfern UND die Kelly Family (und die braucht wirklich viel Platz).
Fritz Stiegler ist Haselnuss-Bauer in Gonnersdorf im Landkreis Fürth. Wenn die Arbeit auf dem Hof getan ist, schreibt er Bücher und Liedertexte für Musicals. Dabei liegen ihm besonders die Geschichten und die Menschen seiner Umgebung am Herzen. Sein neuestes Buch heißt schlicht "Heiner", er stellt es im Ratsch mit Tom Viewegh vor.
Folge 95! Der große Blaulicht Report Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236
Ein tolles, neues Rezept für das Weihnachtsmenü und eines, bei dem man nicht ewig in der Küche braucht - das hat unser Sternekoch Martin Grimmer vom Keidenzeller Hof in Langenzenn für uns: Hirschrücken mit Wirsing und Haselnuss.
Hach, was waren das noch für Zeiten, als Marius und Benjamin das Filmfrühstück alleine moderiert haben. Doch damit ist jetzt Schluss! Mit Anbeginn dieser Folge, dem Jahresrückblick 1989, stößt Christian zu unserem kleinen Radioprojekt hinzu und bringt endlich etwas Expertise hinein - und auch eine kleine Prise Kritik an der westlichen Lebenswelt, an die er sich erst noch gewöhnen muss. Aber der die das Hauptaugenmerk liegt natürlich weiterhin auf Filmen, keine Sorge. Und bei unserem ersten Jahresrückblick hat jeder gleich fünf davon mitgebracht. Und ein paar Nebenkategorien, wie die größte Enttäuschung des Jahres oder die größte Vorfreude 1990 gibt es natürlich auch. Viel Spaß! Timecodes: 00:00:28 Begrüßung 00:18:57 Top 5 Filme 1989 00:19:21 Der Kickboxer 00:22:46 Erik der Wikinger 00:25:35 Angeklagt 00:29:05 Der beste Fernsehfilm 00:33:58 Sie leben 00:37:57 Ein Fisch namens Wanda 00:41:21 Do The Right Thing 00:47:16 Die größten Enttäuschungen 00:55:40 Cinema Paradiso 00:58:10 Gorillas im Nebel 01:00:24 Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit 01:04:42 Kommt hoffentlich bald nach Deutschland 01:12:12 Harry und Sally 01:15:54 In einem Land vor unserer Zeit 01:20:20 Zurück in die Zukunft 2 01:26:19 Vorfreude-Filme 1990 01:31:40 Indiana Jones 3 01:36:08 Batman 01:43:05 Die Nackte Kanone 01:46:55 Verabschiedung Einspieler: I. Aussage von SED-Funktionär Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz vom 9.11.1989 (Minute 0) II. Fight the Power von Public Enemy, 1989 (Minute 41) III. Schwarzbraun ist die Haselnuss von Heino, Rap-Version 1989 (Minute 47) IV. Werbung zum Schokoriegel Raider der Mars Inc. (Minute 71) V. Ausschnitt aus dem Film Harry und Sally, Deutschlandvertrieb für West-Deutschland von Jugendfilm-Verleih (Minute 109) VI. Aussage von DDR-Staatschef Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz am 15.06.1961 (Minute 110) VII. Und Ausschnitte aus den jeweils oben genannten besprochenen Filmen / zugehörigen Trailern am Anfang der jeweiligen Besprechung.
BÜCHER FEIERN! – Das geht besonders gut zur Weihnachtszeit und dann noch mit zwei wunderbaren Gästen und Buchhändler:innen. Autorin Ursula Kollritsch stellt zusammen mit Ulrike Helmling, Inhaberin der Buchhandlung Werber in Bad Honnef, und Philipp Seehausen, Inhaber von Unserer Buchhandlung am Paulusplatz sowie Veranstalter der Literaturbühne in Bonn, 9 plus x großartige Herzensbücher vor. Die perfekte Lektüre für die Vorweihnachtszeit und natürlich zum Verschenken. Hier geht's zu den beiden Buchhandlungen am Rhein: https://www.buchhandlung-werber.de/ https://www.unserebuchhandlung.de/ Außerdem wird BÜCHER FEIERN 1 Jahr alt. Darauf einen Kirschlikör – oder Haselnuss? Hören Sie/Hört einfach selbst. ALL TIME FAVOURITES: Francesco Petrarca: Besteigung des Mont Ventoux https://www.suhrkamp.de/buch/francesco-petrarca-an-francesco-dionigi-von-borgo-san-sepolcro-in-paris-die-besteigung-des-mont-ventoux-mit-farbigen-fotografien-von-constantin-beyer-t-9783458191636 Michail Bulgakow: Meister und Margarita https://www.kiwi-verlag.de/buch/michail-bulgakow-meister-und-margarita-9783462306477 Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka) https://www.fva.de/Buecher/Das-achte-Leben-Fuer-Brilka.html https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/das-achte-leben-fuer-brilka-9783548289274.html NEUERSCHEINUNGEN 2021: John le Carré: Silverview https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/silverview-9783550202063.html Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/geflochtenes-sussgras/978-3-351-03873-1 Ursula Hasler: Die schiere Wahrheit. Glauser und Simenon schreiben einen Kriminalroman https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/903-die-schiere-wahrheit.html BESONDERE SCHÄTZCHEN: José Luis de Juan: Der Bienenleser (Alltagshelden No. 1) https://www.edition-converso.com/b%C3%BCcher/buch-einzelansicht/der-bienenleser-752.html C. K. McDonnell: The Stranger Times. Was wenn die seltsamsten News die wirklich wahren wären. https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/literarische-unterhaltung/the-stranger-times/id_7829571 Michael Begasse: 111 Royale Momente für die Ewigkeit https://emons-verlag.de/p/111-royale-momente-fuer-die-ewigkeit-5878 UND DANN NOCH NEBENBEI ERWÄHNT/EMPFOHLEN: John le Carré: Der Spion der aus der Kälte kam https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/der-spion-der-aus-der-kaelte-kam-ein-george-smiley-roman-3-9783548287256.html John le Carré: Eine kleine Stadt in Deutschland https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/eine-kleine-stadt-in-deutschland-9783471780930.html Bachtyar Ali: Mein Onkel, den der Wind mitnahm http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8615 George Simenon: Maigret und Pietr der Lette https://hoffmann-und-campe.de/products/622-maigret-und-pietr-der-lette Glauser: Wachtmeister Studer http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2707 Frank Vorpahl: Schliemann und das Gold von Troja. Mythos und Wirklichkeit https://www.kiwi-verlag.de/buch/frank-vorpahl-schliemann-und-das-gold-von-troja-9783869712451 Rodica Doehnert: Der Palast (erscheint am 14.12.2021) https://www.m-vg.de/lago/shop/article/21877-der-palast/ UND LAST BUT – ÜBERHAUPT NICHT – LEAST: Ewald Arenz: Der große Sommer – Das Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler 2021 https://www.dumont-buchverlag.de/buch/arenz-der-grosse-sommer-9783832181536/ Und vom gleichen Autor: Alte Sorten https://www.dumont-buchverlag.de/buch/arenz-alte-sorten-9783832183813/ sowie: Ehrlich und Söhne https://www.dtv.de/buch/ewald-arenz-ehrlich-und-soehne-14051/ Nun ganz viel Lesefreuden, von Herzen eine schöne Weihnachtszeit & tausend Dank an alle treuen und neuen Zuhörerinnen und Zuhörer und natürlich an meine wunderbaren Gäste 2021. You made my year! Ach, und wer Uschs Bücher verschenken möchte, einfach hier lang, und bei Signierwünschen gerne melden: https://sommer-frisch.de/about/ ALLES LIEBE – auf ein gutes neues 2022.
Wir wollen alles über Turin wissen. Über Kaffee, Schokolade, Haselnuss, Kultur, Museen und das Piemont. Auskunft geben die in Wien lebenden Halbturinerinnen Alina Maria Campia und Sophia Leu, OGAE Italy Präsidentin Cristina Giuntini und Turiner Matteo Petruzzo.Turin! Turin! Wir fahren nach Turin. Doch bevor es nach Turin geht, geht es einmal nach unten in die Abgründe der Song Contest-Hölle: Wir, Merci, Chérie und die OGAE Austria, wollen von euch wissen: Welcher Song war wirklich der schlechteste Song aller Zeiten und welcher bekam zu unrecht keinen einzigen Punkt. Für unsere Weihnachtsepisode haben wir uns nämlich genau diese Frage gestellt. Voriges Jahr waren es die besten zweiten Plätze. Dieses Jahr die besten und schlechtesten Nullpunkter. Ab 26. Oktober sind die Kanäle offen und ihr könnt in zwei Runden voten: Welche Songs liebt ihr trotzdem noch immer, welche Songs waren wirklich, wirklich schlimm. Das Voting endet am 5. Dezember 2021 um 12 Uhr und das Ergebnis präsentieren wir euch in der Weihnachtsepisode. Alle Infos und den Link zum Formular auf https://www.ogae-austria.at/nulpointsNews gibts von der BBC: Sie arbeitet mit dem Musikverlag TaP Music, der unter anderem Koryphäen wie Dua Lipa, Lana del Rey oder auch Ellie Goulding unter Vertrag hat. Es bleibt spannend. Bereits im Dezember werden wir den ersten Song und Interpreten wissen: Die Tschechische Republik drängelt sich vor den traditionell ersten Beitrag aus Albanien. Eingereicht soll angeblich auch Mikolas Josef haben. Genau wie Ilias Kozas in Griechenland, der 2013 in Malmö mit seiner Truppe Koza Mostra abgeräumt hat.Auf nach Turin: Das Datum steht fest und auch die Stadt: Der Eurovision Song Contest 2022 wird im Zeitraum vom 10. bis zum 14. Mai 2022 im PalaOlimpico in Turin statt finden.Zeit, die Stadt im norwestitalienischen Piemont einmal näher zu beleuchten. Wir haben dafür vier Gäste vors Mikrofon geholt:Alina Maria Campia ist in Turin geboren und aufgewachsen, jetzt lebt sie in Wien. Aber die Familie und die Freunde in Turin besucht sie noch regelmäßig - wenn die Pandemie es gerade zulässt.Sophia Leu ist auch in Turin aufgewachsen und lebt ebenfalls in Wien. Auf ihrer Webseite https://soundslikesophia.com zeigt sie viele Aspekte ihres Lebens, ihre künstlerischen Projekte aber auch ihre Liebe zu Italien.Der Eurovsion-Fan Matteo Petruzzo lebt in Schottland, stammt aber aus Turin. Cristina Giuntini ist die Präsidentin des Fanclubs OGAE Italy. Sie lebt in Florenz und arbeitet als Buchhalterin. Daneben ist sie Sängerin, Schauspielerin und Autorin von spannenden Kurzgeschichten. Und sie studiert außerdem noch.Turin liegt beim westlichen Alpenbogens am nordwestlichen Ende der Po-Ebene, was das perfekte Frühlingswetter für den Mai verspricht. Der barocke Stadtkern basiert auf römischen Grundrissen, einen schönen Überblick über die Architektur liefert die Dokumentation "Italien von Oben - Die Städte des 20. Jahrhunderts" auf arte. Vor allem die Industriestadt Turin wuchs im letzten Jahrhundert, rund 2 Millionen Menschen leben im Großraum.Was sollte man unbedingt besucht haben?Das Nationale Filmmuseum im Mole Antonelliana. Turin ist Geburtsstadt des italienischen Kinos und das Museum ist eine große Empfehlung. Das Museo Egizie, das ägyptische Museum, beherbergt die zweitgrößte ägyptische Sammlung der Welt.Auch die Basilica di Superga, hoch über der Stadt, ist ein weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt.Prägend für die Größe der Stadt sind die Automobilwerke, von denen FIAT Turin auch im Namen trägt. Tausende Arbeiter aus allen Teilen Italiens kamen zum Arbeiten hin. Neue Architektur entstand neben alten Vierteln.Essen und trinken interessiert uns natürlich auch: Die lokalen Weine sind eine Spezialität. Der Piemont ist auch für seine Fleischspezialitäten bekannt: die Salsiccia di Bra, eine Rohwurst zum Beispiel. Aber auch deftige Nudelgerichte, Gemüse und Schokolade stehen auf der Speisekarte. Vor allem Gianduiotto, eine Nougat-Praline, sollte bei keinem Besuch fehlen. Erfunden wurde im Piemont auch das berühmte Vitello Tonnato. In Turin selbst die Zabaione. Und dann gibt es in unmittelbarer Nähe Turins die Stadt Alba, berühmt für Trüffel einerseits und eine berühmte Nuss-Nougat-Creme aus dem Hause Ferrero. Die Nüsse des Piemont sind berühmt, die Kirschen dagegen eher nicht.Wir haben mit Christina und Matteo auch über Turin und den Song Contest gesprochen. Was führte zur Entscheidung für Turin? Wie ist das Verhältnis der Italiener zum Song Contest? Und wir hören zwei Song-Contest-Künstler, die aus Turin stammen: Renato Rascel sang 1960 "Romantica" in London, erreichte aber nur den 8. Platz. Den Siegersong "Tom Pillipi" von Jaqueline Boyer hat man fast vergessen, "Romantica" dagegen ist ein Klassiker geblieben.Der zweite Künstler ist Umberto Tozzi, der 1987 zusammen mit RAF mit dem Song "Gente di Mare" den dritten Platz belegte. Johnny Logan gewann damals mit "Hold Me Now".Die berühmten Fragen am Schluss werden natürlich beantwortet: Für Cristina und Sophia ist Måneskin mit "Zitti e buoni" aus dem Song Contest 2021 auf der Playlist, Matteo hat eine lange Liste, aber er hört in letzter Zeit immer mehr den spanischen Beitrag "Voy A Quedarme" von Blas Cantó.Der beste Beitrag aller Zeiten? Für Sophia ist es tatsächlich Måneskin mit "Zitti e buoni", für Cristina ist es der Beitrag Norwegens (und Gewinner) aus dem Jahr 1995: "Nocturne" von Secret Garden. Auch aus Norwegen stammt einer der beiden Favoriten von Matteo: KEiiNO mit "Spirit In The Sky" (2019) und Cláudia Pascoal aus Portugal mit "O Jardim", den sie ihn Lissabon 2018 vortrug.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis vom erfolgreichsten und erfolglosesten italienischen Teilnehmer, der auch was mit Turin zu tun hat.
Im heutigen Podcast geht es um das Thema „Schokolade“. Zunächst wächst Schokolade nicht an Bäumen, dafür aber der Rohstoff Kakao: 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion befindet sich in Afrika, Hauptländer sind Ghana und die Elfenbeinküste. Allerdings wird bemerkenswert wenig, nämlich weniger als 1 % davon, auch in Afrika zu Schokolade verarbeitet. Warum? – Dazu sprechen Judith und Jan mit Bea Draese vom fairen Bio-Schokoladenhersteller Fairafric. Sie legen die Hintergründe offen und auch die Möglichkeit, wie man es anders machen kann. Das Unternehmen gehört zu dem einem Prozent, die Schokolade im Ursprung produzieren lassen. Wie es dazu kam und was es mit der verrückten Idee auf sich hat, mehr Geld für den Rohstoff zu zahlen, als der Marktpreis es vorgibt, was der ghanaische Präsident und Privatjets mit der Geschichte des Start-ups zu tun haben, all das hört Ihr in dieser Folge. Natürlich geht es auch um den perfekten Snap. Denn, wie immer, wenn es um Lebensmittel geht, testen die Beiden auch wieder fleißig. Ich wisst nicht, was ein Snap ist? – Dann sollte ihr unbedingt ganz aufmerksam zuhören. Die Sorten in der Folge Milchschokolade & Haselnuss 43%, Milchschokolade 43% Fleur de Sel, Schokolade 43% & Milch, Zartbitterschokolade 70%, Zartbitterschokolade 70% Tigernuss Mandel, Zartbitterschokolade 80%, Zartbitterschokolade 80% & Fleur de Sel Hintergründe zum Thema und zum Hersteller fairafric.com Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Judith findet im Garten die ersten Haselnüsse. Leider haben die ein Loch. Wo kommt es her? Ist die Nuss jetzt noch genießbar? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Krümerich, der Zwergenvater, möchte gerne einen Kuchen backen. Doch in der Vorratskammer liegt nicht eine einzige Haselnuss. Lino hat eine Idee, wie er helfen kann. (Erzählt von Komi Togbonou)
Während eine Haselnuss aus ca 45 geschmacklichen Komponisten besteht, besteht ein billiges Aroma nur aus einem. Oberflächlich mögen die auf den ersten Augenblick recht ähnlich wirken - beim bewussten Genuss wird aber sehr schnell deutlich, dass wir hier über ganz andere Dimensionen sprechen.
Heute mal wieder eine große Ausgabe aus dem Studio, denn es passiert einiges im Garten. Kartoffeln müssen geerntet & Tomaten rausgerissen werden, Knoblauch muss im Keller verstaut werden & Erdbeeren werden vermehrt. Außerdem im Porträt die Erdbeere und die Haselnuss. Es gibt einiges zu berichten, natürlich auch wieder einige Dinge, die man sich sparen kann. Aber hört selbst... Viel Spaß! *11' Pflanzen der Stunde *49' Mit was ich mich gerade beschäftige *1:10' Was ich gelernt habe *1:25' Fehler der Woche Kontakt: *Mail: elias@garten-ede.de *Instagram: https://bit.ly/32zwI2P *Ronnys Blog: http://nuusgidds.de *Elias Blog: www.garten-ede.de
Heute mal wieder eine große Ausgabe aus dem Studio, denn es passiert einiges im Garten. Kartoffeln müssen geerntet & Tomaten rausgerissen werden, Knoblauch muss im Keller verstaut werden & Erdbeeren werden vermehrt. Außerdem im Porträt die Erdbeere und die Haselnuss. Es gibt einiges zu berichten, natürlich auch wieder einige Dinge, die man sich sparen kann. Aber hört selbst... Viel Spaß! *11' Pflanzen der Stunde *49' Mit was ich mich gerade beschäftige *1:10' Was ich gelernt habe *1:25' Fehler der Woche Kontakt: *Mail: elias@garten-ede.de *Instagram: https://bit.ly/32zwI2P *Ronnys Blog: http://nuusgidds.de *Elias Blog: www.garten-ede.de
Murkelinchen nippte an einer Walnussschale mit Wasser. Sie hatte ein kleines Stück Haselnuss in das Wasser geworfen und nun schmeckte es noch besser. „Hm ist das gut" ,fiepte sie und lehnte sich zurück in das weiche Moos. Alles war sauber. Es war warm, die Nüsse Reste vom Winter waren rausgefegt. Die Vorratskammer war blitzesauber und die ganze Erdhöhle war frisch und glänzte. „Meine eigene Höhle!“ Hier werde ich ...
Ein Stern unter den Craftbier-Brauereien ist Rogue aus Amerika. In diesem Podcast widmen wir uns drei ihrer Biere die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vom perfekten Strandbier über das saure beerige Bier bis hin zum spannenden Brown-Ale mit Haselnuss. Die Biere sollte man auf jeden Fall mal probiert haben! Dieses Mal mit dabei: Rogue - Newport Daze; Rogue - Marionberry Sour; Rogue - Hazelnut Brown Ale. Die Biere sind bei uns in der Bar erhältlich, schaut für weitere Infos gerne in unseren Social-Media-Kanälen vorbei!
Wir können viel mehr von unseren Bäumen essen, als wir wissen. Genau deshalb umarmen wir heute für euch mal etwas intensiver den heimischen Baumbestand. Los geht es in die Folge mit einer besonderen Zutat unseres Food Trend Scouts Jan Scheidsteger (Link zu seinem LinkedIn Profil), der uns mit einer Zutat überrascht, die wir gemeinsam besprechen. Heute haben wir besonders schmackhaftes "Südamerikanisches Feuer", was auch Equivalent zum italienischen Pesto ist, für euch. Schon eine Idee, was es ist? Nun aber zum Thema. Bereits einige Zutaten direkt von den Bäumen sind bekannt. Wie z.B. Zimt, Pinienkernen, Kork. Darüber hinaus hört es auch schnell wieder auf mit den Kenntnissen. Genau da setzen wir an und tauchen heute mal weiter in den Baumbestand, der vor unser aller Augen wächst. Die Aromatik ist außergewöhnlich, sie sind sehr gesund und ihr werdet überrascht sein, was wir alles essen können. Gerade bei der Gesundheit ist das Chlorophyll besonders wichtig. Weitere Verwendungsarten kommen immer mehr in den Mainstream. Es gibt bereits Destillate wie z.B. einen Fichtenschnaps. Tipps fürs Sammeln und Pflücken Frühe Triebe, Knospen schmecken am besten - Faustregel ist "je älter, desto bitterer" Sammelt mit Bedacht und beachtet respektvoll die Natur Essbar sind unter anderem folgende Blätter und Triebe: Spitzahorn, Buche, Linde, Birke, Haselnuss, Fichte, Kiefer. Achtung, es gibt auch giftige Gewächse - vorher informieren oder jemand mitnehmen, der sich auskennt Hinzu kommen viele heimische Kräuter, die auch schmecken und vielerorts vorhanden sind. Brennessel, Sauerampfer, Bärlauch, Schafgarbe, Kerbel Unsere Linksammlung zur Folge Link zu essbaren Bäumen auf smarticular Buchtipp - Das geheime Leben der Bäume App zur Bestimmung von Wildkräutern - Flora Incognita (Link für Android) oder (Link zu iOS) Wir freuen uns, wenn ihr wieder mehr in die Wälder geht und euren Salaten, Smoothies uvm. mehr Vielfalt gebt. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Beste Grüße Euer Foodcast Team
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Rosa gebratenen Hirschrücken mit Gnocchi aus Haselnuss und Rosenkohl. So lecker! Die Einkaufsliste für diese Folge sowie eine Checkliste deines Equipments findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - Folge uns für aktuelle Infos und Bonus-Material! Wir lernen: Warum Hirsche zwar sehr niedlich, aber auch sehr lecker sind! Wie ihr den Hirschrücken ganz easy auch durch ein anderes Fleisch ersetzen könnt! Warum man Nina besser kein Messer in die Hand geben sollte! Welcher Rotwein wirklich ganz wunderbar zu diesen Essen passt! Wie einfach und zugleich sensationell lecker selbstgemachte Gnocchi sind! Warum niemand Rosenkohl mag - aber ab heute doch! +++++ Jeder kann kochen! Das behauptet zumindest Kevin Kecskes, Küchenchef in einem der Top-5-Sterne-Hotels in München. “Challenge accepted!”, sagt Moderatorin Nina-Carissima Schönrock, die Essen liebt, aber leider keine Ahnung hat, wie man es schnell und unkompliziert zubereiten kann. Dir geht's genauso? Dann bist du beim Bissfest-Kochcast genau richtig. Denn mit diesem Podcast lernst du gemeinsam mit Nina und Kevin zu kochen wie ein echter Profi. Vielleicht noch ohne Talent, dafür aber mit viel Know-how und den besten Tipps und Tricks aus der gehobenen Gastronomie. Wir kochen gemeinsam mit dir in deiner Küche in Echtzeit. Das heißt, wir sind Schritt für Schritt "live" on demand für dich da und begleiten dich durch den gesamten Koch- und Backprozess. +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
In dieser neuen Folge von "Kochen mit Peter Scharff" des Radiosenders "Antenne Kaiserslautern", spricht Moderator Marco Blechschmidt mit Sternekoch Peter Scharff und Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner über die Nährstoffe des Gerichtes "Aprikosen-Wild-Spieße vom Grill"."Reh oder Hirsch, gehören wie alle Wildtiere zu den Tierarten, die noch wirklich artgerecht und stressfrei leben, deshalb ist Wildfleisch generell gesünder und mehr Bioqualität geht nicht! Das Fleisch ist besonders fettarm, sehr eiweißreich, enthält beachtliche Mengen an B-Vitaminen, Eisen sowie anderen Mineralstoffen und hat einen relativ niedrigen Cholesteringehalt.Aprikosen sind die Früchte mit dem höchsten Anteil an Provitamin A. Sie enthalten wenig Kohlenhydrate, sind also fructosearm und kalorienarm, aber reich an Mineralstoffen, B- Vitamine und Vitamin C. Übrigens auch getrocknet ein gesunder SnackMariniert wird mit Haselnussöl, ein sehr gesundes Öl wegen dem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E.Mit frischem Blattsalat ein richtig leckeres Grillvergnügen!"Näheres zu Sternekoch Peter Scharff:Website: https://www.peter-scharff.de/Instagram: @peter_scharff Facebook: Kulinarisches Kompetenzzentrum LinkedIn: Peter Scharff Näheres zu Diplom-Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner:Website: https://www.dr-ambrosius-donnersbergkreis.de/nc/ueber-uns.htmlInstagram: @sfe_evasz Facebook: Dr. Ambrosius - Ernährungsberatung Näheres zum Radiosender "Antenne Kaiserslautern":Website: https://www.antenne-kl.de/Facebook: 96.9 Antenne Kaiserslautern Instagram: @antennekl
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Podcasts kann Fritz Stiegler also auch. Nachdem er auf seinem Hof in Gonnersdorf bei Cadolzburg den Haselnussanbau kultiviert, sich als Mundartdichter einen Namen, Bücher geschrieben und zur deutschen-französischen Aussöhnung beigetragen hat, ist das auch nicht überraschend. Sebastian Böhm hat sich für Mit.Menschen mit dem Universal-Genie bei Minusgraden auf dem Feld unterhalten, trotzdem wurde beiden warm ums Herz.
"Ravioli selbst machen ist kein großer Aufwand, es ist Übungssache", sagt Küchenchef Jan Diekjobst vom Detmolder Hof. Er serviert bei WDR 2 Essen im Westen selbstgemachte Pasta mit Pilzfüllung, glasierten Heidelbeeren und Haselnuss.
Die besten Ideen kommen ihm auf dem Traktor. Fritz Stiegler ist Mundartdichter, Musicalautor und Landwirt. Mit seinem Hof im mittelfränkischen Gonnersdorf ist er zu einem Pionier des Haselnuss-Anbaus in Bayern geworden. Moderation: Anja Scheifinger
Filippo wurde auf unserer Zeder geboren. Er war der erste Eichhörnchen-Nachwuchs, den wir in unserem Garten hatten, zusammen mit seinem Bruder Fips. Als Filippo erwachsen wurde, suchte er sich ein Revier, das ein ganzes Stück von unserem Garten entfernt liegt. Dennoch kam er immer jedes Frühjahr zurück, immer dann, wenn er in seinem Revier keine Nahrung und kein Wasser mehr fand. Ich freute mich jedes Jahr so sehr, wenn er wieder auftauchte! Er fraß Haselnüsse am liebsten und hat dann immer am Schluß eine Walnuss mitgenommen in sein Revier. Eines Tages, als ich nicht da war, kam Filippo wieder vorbei und Rainer wollte ihn fotografieren. Filippo kam aber so nah zu ihm, dass er ihn nicht mehr fotografieren konnte, sondern ihm dann Nüsse aus der Hand angeboten hat. Die hat Filippo dann vorsichtig genommen! Mein Traum war ja, dass mir mal ein Eichhörnchen aus der Hand fressen würde. Und auch zu mir kam Filippo und holte sich Nüsse aus meiner Hand! Dies wurde später zu unserem Ritual! Berühmt wurde Filippo dann ja auch! Denn er wurde zum schnellsten Eichhörnchen Deutschlands gekürt. Artur von den Großstadthörnchen Hamburg rief einen Wettbewerb aus, welches Eichhörnchen eine Haselnuss am schnellsten aufknackt. Filippo schaffte es tatsächlich, die Nuss in 2,7 Sekunden zu knacken! Als er vor einem Jahr, im Alter von sechs Jahren am Ostermontag wieder zu uns zurückkam, war das ein Wunder für mich! Vor einem Jahr wirkte Filippo schon recht alt und er hatte Probleme mit seinem Bein. Dennoch gelang ihm das Klettern noch sehr gut! Rainer meinte, dass Filippo wohl den Winter nicht überstehen würde… Ja und dann kam mein persönliches Wunder! Ende April entdeckte Rainer ein braunes Eichhörnchen auf unserem Eichhörnchentisch. Da es alle dort liegenden Nüsse aufgefressen hatte, machte ich ganz vorsichtig die Tür auf und hielt ihm meine Hand voller Nüsse hin, die auch sofort genommen wurden!!! Spätestens da war mir klar, dass es wirklich Filippo ist!!! Auch an seinen zerfetzten Ohren erkannte ich ihn wieder.
Sommerzeit ist Artischockenzeit. Kalbfleisch, eine raffinierte Vinaigrette sowie Tomate und Basilikum runden das Geschmackserlebnis ab.
Der sympathische Brasilianer Rodolfo hat sich nicht nur die deutsche Sprache selbst beigebracht, er hat nach Ingenieurstudium und Braumeisterausbildung auch die erste Mikromälzerei in Südamerika gegründet. Dort stellt er mit einer Kaffeerösttrommel völlig neuartige Malze mit spannenden Aromen von Haselnuss bis Popcorn her und revolutioniert die Bierszene. So unterrichtete er unter anderem auch bei der Gräfelfinger Brauakademie Doemens und gehört zum Jurorenkreis des European Beerstar. Im Interview erzählt er seine Geschichte und berichtet auch von der aktuellen Lage im Corona-gebeutelten Brasilien.
Zwei Welten existieren in Spuckweite nebeneinander: Bob Dylan und Heinos Schlager "Schwarzbraun ist die Haselnuss".
Thomas Hartlieb kennt sich mit Ölen aus. Er presst aus Kürbiskernen, Samen und Nüssen Qualitätsöle. Bereits in der vierten Generation führt er die traditionsreiche Ölmühle in Heimschuh, in der Südsteiermark. Neben dem berühmten steirischen Kürbiskernöl produziert er noch 23 weitere aromastarke Öle. Im "Küchengespräch" erzählt er, wie man ein gutes Kürbiskernöl macht und erkennt, welche anderen Öle zur Zeit noch im Trend liegen und über seine Reise ins Piemont, die maßgeblich für sein hervorragendes Haselnussöl war. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-Isi/message
In dieser neuen Folge von "Kochen mit Peter Scharff" des Radiosenders "Antenne Kaiserslautern", spricht Moderator Marco Blechschmidt mit Sternekoch Peter Scharff und Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner über die Nährstoffe des Gerichtes "Geschmorter Chicorée mit Douglasiezweigen parfümiert"."Der Chicoree führt in Deutschland eher ein Schattendasein, dabei hat er kulinarisch und gesundheitlich einiges anzubieten! Chicoree ist kalorienarm, enthält denpräbiotischer Ballaststoff Inulin, ein löslicher Ballaststoff, der die Darmtätigkeit regulieren und die Calciumresorption im Darm verbessern kann, den Blutzuckerspiegel stabil hält und so Hungergefühle dämpft. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Bitterstoffe, die eine unterstützende Wirkung auf die Verdauung haben. Orangen, Zitronen, Zwiebel und Knoblauch optimieren das Gericht mit antioxidativen Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen. Der Bergkäse ist ein guter Eiweißlieferant mit viel Vitamin A, Calcium und Magnesium. Haselnussöl ist mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren ein sehr gesundes Öl, aber in der im Rezept angegebenen Menge einfach zu viel!"Das Rezept findet ihr hier:https://www.antenne-kl.de/news/view/10050/9976/Geschmorter_Chicoree_mit_Douglasiezweigen_parfuemiert.htmlNäheres zu Sternekoch Peter Scharff:Website: https://peter-scharff.de/Instagram: @peter_scharffFacebook: Kulinarisches KompetenzzentrumLinkedIn: Peter Scharff
Nüsse waren häufig als Dickmacher und Kalorienbomben verschrien. Doch sie liefern wichtige Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Egal ob Haselnuss, Walnuss oder Macadamia: Nüsse sind trotz ihres Fettgehaltes sehr gesund. Es ist jedoch wichtig, die Nüsse gezielt in die Ernährung einzuplanen. Wiebke verrät, wie es geht.
Nicht alle Haselnüsse haben eine makellose Schale. Ein paar von ihnen haben Löcher. Doch wer ist für die Löcher in der Nuss verantwortlich? Da gibt es ganz schön viele Verdächtige…
Nicht alle Haselnüsse haben eine makellose Schale. Ein paar von ihnen haben Löcher. Doch wer ist für die Löcher in der Nuss verantwortlich? Da gibt es ganz schön viele Verdächtige…
Mister Eye-Ring Florentin fragt sich im heutigen #moinmoin, warum haben wir Menschen kein Gift mehr? Wieso haben einige Tiere Gifte und andere nicht? Wie würde die Welt aussehen, wenn Menschen Gift spucken könnten? Außerdem: Warum schmeckt Florentins Wasser aus dem Hahn nach Haselnuss, egal in welcher Region er ist? Und wie funktioniert eigentlich der Wasserkreislauf in einem Wohnhaus? Dies und viele weitere Fragen im MoinMoin! Wenn ihr giftig wärt, wie würdet ihr euer Gift freisetzen?
In dieser Ausgabe reden wir über den rechten Mord an Lübcke, das laute Schweigen dazu von der AfD und ausgetrocknete Nazikonzerte. Dann betrachten wir, wie man aus Scheiße in Hamburg auch Geld machen kann, um dann auf die andere Seite der Gesellschaft zu #EndeGelaende und #FridaysForFuture zu blicken. Wir spielen Doom auf dem Thermomix-Klon, putzen unsere Steckdosen sauber und machen uns anständig nass.
Heute geht es also um das Thema Heuschnupfen aus dem Bereich der Allergien // Allergie - Überempfindlichkeit/Intoleranz // Allergie // Immunsystem auf eigentlich harmlose körperfremde Substanzen (Allergene) Pflanzenpollen oder bestimmte Nahrungsmittel. https://vimeo.com/264453314 // Was genau: // Beim ersten Kontakt: IgE-Antikörper gegen diese Substanzen Binden sich an bestimmte Zellen = Sensibilisierung Bei erneuten Kontakt chemische Stoffe freigesetzt, Histamin: Niesen, Husten oder Hautausschlag Brennnessel: Jucken, Schwellung, Rötung, Schmerz Insektengift Mücke hauptsächlich Histamin Biene: kleine Menge Histamin, hauptsächlich Melittin, Ak // Überempfindlichkeiten = Intoleranz // Symptome ähneln, Pseudo-allergische Symptome nichts mit einer Allergie zu tun: z.B. Nahrungsmitteln: Laktose/Fruktose Nicht immer, abhängig von Menge Ärztlich untersuchen // Auslöser Allergie / Allergene // Pollen Hausstaubmilben Nahrungsmittel Konservierungsstoffe Medikamente Haus- und Nutztiere, v.a. Tierhaare Schimmelpilze Kontaktallergene (zum Beispiel Metalle oder Duftstoffe) // Stärke der Beschwerden // sehr unterschiedlich Leicht bis sehr belastend Schwellung, wie Insektenstich manchmal lebensbedrohlich. // Wo? // Oberflächen: Atemwegen, Augen, Haut, Schleimhäuten (auch Magen/Darm). meist sofort auf, manchmal auch erst nach Stunden oder Tagen. Pollen kommen zuerst die oberen Atemwege und Augen in Berührung Niesen, laufende Nase, Schnupfen Augen: tränen, geschwollen, Jucken Haut: Ausschlag, Jucken Mund und Zunge, Magen-Darm: Juckreiz und Schwellungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Atemwege und Herz-Kreislauf-System = anaphylaktische Reaktion/Schock. Notfall: potentiell lebensgefährlich, bewusstlos, Atemnot, Blutdruckabfall (Schock). // Wann? // Saisonal: nur während des Pollenflugs, Heuschnupfen. Das ganze Jahr: Hausstaubmilben oder Haustiere Einzelne, seltene Situationen, oft deutlich stärker: Medikamente (Penicillin, Konservierungsmittel) und Insektengift. // Ursachen und Risikofaktoren // Neigung vererbt: „Atopie“ Umwelteinflüsse Luftverschmutzung (NO2/Feinstaub) und Zigarettenrauch begünstigen Allergien und Folgeerkrankungen wie Asthma. // Häufigkeit // In den letzten 30 Jahren Allergie gestiegen. 20 bis 25 % aller Kinder und Jugendlichen: Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis. Etwa 1/3 Bevölkerung in Deutschland im Laufe des Lebens 1 allergische Erkrankung. // Verlauf // Beginn // meist schon im Kindes- und Jugendalter, bleiben oft ein Leben lang bestehen.v Mit der Zeit stärker: // anfangs oft nur leicht, mit der Zeit werden stärker. Manchmal weitere Erkrankungen hinzu: Heuschnupfen zu Etagenwechsel auf die unteren Atemwege/Asthma Neurodermitis // Kreuzallergie // Pollen und Nahrungsmittel (Früchte, Nüsse) ähnliche Eiweiße Birke: Apfel, Birne, Kirsche, Haselnuss, Kiwi, Pfirsich, Aprikose, Karotte, Kartoffel Gräser: Tomate, Erdnuss, Getreidemehle, Kartoffel, Beifuß: Sellerie, Karotte, Fenchel, Petersilie, Koriander, Senf Linsen: Erdnuss, Sojabohne // Zurückbildung: hängt vom Auslöser ab. // Nahrungsmittelallergien Milch oder Hühnerei können sich zurückbilden Erdnussallergie in der Regel nicht, aber wohl doch heilbar https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/erdnussallergie-ist-heilbar-11637/ https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2813%2962301-6 // Diagnose // Blutuntersuchung auf Antikörper // https://www.allergiecheck.de/allergietest/bluttest.html Prick-Test // https://www.allergiecheck.de/allergietest/pricktest.html To prick = stechen Häufigster Allergie-Test Allergene in einigem Abstand voneinander auf den Unterarm aufgetragen. Haut leicht eingeritzt, Substanzen in die Haut Wird rot und schwillt, ähnlich wie bei einem großen Mückenstich // Epikutantest (Pflastertest) // wenn Symptome erst nach einem halben bis drei Tage nach Kontakt Pflaster mit de...
Keine Adventszeit ohne Nüsse! Die energiereiche Baumfrucht vergoldete als Wal- oder Haselnuss die Wartetage bis Weihnachten und an den Festtagen selbst die Naschteller. Freilich …
Freuen Sie sich auch schon auf den Frühling? Viele warten ja sehnsüchtig darauf, endlich "Winter ade" sagen zu können. Allerdings sehen auch Millionen Deutsche dem Frühling mit gemischten Gefühlen entgegen: Wenn sich an Bäumen und Blumen die ersten Knospen zeigen, heißt das für sie: Die Heuschnupfenzeit hat begonnen. Schon jetzt im Februar sind die ersten Pollen von Frühblühern wie Haselnuss, Birke und Erle in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer...
Heute ist das Team nicht nur komplett, wir schließen auch noch ein sechstes Mikrofon an und begrüßen als Gast der Sendung Martin "map" Pittenauer pünktlich zum Release seiner neuen iPhone-App "Lost Cities" Leider war die Liveübertragung wieder von unklaren Verbindungsunterbrechungen geplagt. Dafür hat das Show Notes Team wieder ganze Arbeit geleistet und wir veröffentlichen jetzt auch mal wieder mit richten Kapitelmarken. Vielleicht kriegen wir das jetzt immer hin.
Schwarzbraun is nich nur die Haselnuss, sondern auch die Trauer. In der Vogelwelt werden möglicherweise genau deshalb unglaublich viele Vogelarten mit dem Vorsatz Trauer- bezeichnet, obwohl sie eigentlich etwas ganz anderes ausstrahlen, nämlich Kraft und Konsequenz. Der Vogel der Woche eröffnet den Trauerreigen ganz still auf dem Ast sitzend. (Abmod.:) Zur wirklichen Verbreitung dieses schönen Vogels können Sie beitragen, indem Sie dem Trauerschnäpper Brutkästen anbieten, denn natürliche Bruthöhlen werden selten, und damit auch der Trauerschnäpper, der mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten in unserem Land gelandet ist. Was für eine traurige Geschichte ...