Podcasts about bilderrahmen

  • 93PODCASTS
  • 106EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bilderrahmen

Latest podcast episodes about bilderrahmen

ICF Zürich Deutsch
Das passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 41:04


In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Das passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 41:04


In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.

ICF Zürich English (Video)
Das passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt | Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 41:04


In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.

ICF Zürich English
Das passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt | Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 41:04


In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ICF Zürich Deutsch
Darum sind so viele Christen niedergeschlagen | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 33:34


In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Darum sind so viele Christen niedergeschlagen | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 33:34


In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.

ICF Zürich English (Video)
Darum sind so viele Christen niedergeschlagen | Leo Bigger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 33:34


In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.

ICF Zürich English
Darum sind so viele Christen niedergeschlagen | Leo Bigger

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 33:34


In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir das Bild vom „Bilderrahmen“ vor: Dein göttlicher Auftrag gibt deinem Leben Perspektive, auch wenn du müde, enttäuscht oder niedergeschlagen bist. Leo zeigt an Abraham (Genesis) und Römer 4, wie Gottes Zusagen stärker sind als Zweifel und Umstände, und erinnert an Psalm 23: Gott deckt den Tisch mitten unter den Feinden. Bist du bereit, deinem Versprechen mehr Gewicht zu geben als deinen Ängsten? Praktisch heißt das: proklamiere deine Bestimmung, nimm einen konkreten Schritt (ein Fuß ins Wasser, eine Badehose, ein Koffer) und arbeite mit Gott zusammen (Jakobus 2). Leo ermutigt dich: Deine Fehler definieren dich nicht — gib Gottes Verheißung Gewicht und tu deinen nächsten mutigen Schritt.

Radio Giga
Ikea stellt langjährige Produktreihe ein – letzte Chance für Kunden

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Lautsprecher in Bilderrahmen und Nachttischlampen sind bald Geschichte: Ikea und Sonos gehen nach acht Jahren getrennte Wege. Neue Sonos-Ikea-Produkte wird es ab sofort nicht mehr geben.

Giga TECH.täglich
Ikea stellt langjährige Produktreihe ein – letzte Chance für Kunden

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Lautsprecher in Bilderrahmen und Nachttischlampen sind bald Geschichte: Ikea und Sonos gehen nach acht Jahren getrennte Wege. Neue Sonos-Ikea-Produkte wird es ab sofort nicht mehr geben.

Musik für einen Gast
Robert Knöll: «Alte Bilderrahmen sind meine Passion»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 67:44


Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen. Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung. «Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird. Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus. In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms. Die Musiktitel: 1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano 2. Talking Heads - Sugar on My Tongue 3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565 Hannes Kästner, Orgel 4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist 5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Vladimir Horowitz, Klavier

Sag was! Geektalk
Zwischen Wüsten, Hackern und riesigen Brillen - Episode 270

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:11


Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen.

Sag was! Podcast
Zwischen Wüsten, Hackern und riesigen Brillen - Episode 270

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:11


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen. Der Beitrag 270 Zwischen Wüsten, Hackern und riesigen Brillen - Episode 270 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#122 - Urlaubserinnerungen festhalten – Tipps für Fotos, Videos & kreative Ideen

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 97:34


In der neuen Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke über die Bedeutung von Urlaubserinnerungen und wie man diese am besten bewahrt. Ob mit der Kamera, dem Smartphone oder kreativen Projekten wie Fotobüchern – diese Folge steckt voller Tipps, um eure schönsten Camping-Momente unvergesslich zu machen. Fotos & Videos im Urlaub: Warum Emotionen in Videos oft besser zur Geltung kommen und wie Fotos Geschichten erzählen können. Praktische Tipps zur Fotografie: Von der Wahl der richtigen Ausrüstung über Handyfotografie bis hin zu kreativen Übungen für bessere Bilder. Drohnenfotografie: Eine neue Perspektive für Urlaubserinnerungen – inklusive rechtlicher Hinweise und praktischer Tipps. Organisation & Sicherheit: Datenmanagement, Backup-Lösungen und wie ihr eure Erinnerungen systematisch organisiert. Kreative Möglichkeiten: Ideen zur Nutzung von Fotos – Collagen, Fotobücher, digitale Bilderrahmen und mehr. Tools & Techniken: Praktische Apps wie CapCut für die Videobearbeitung und Checklisten für gelungene Aufnahmen. Die beste Kamera ist die, die ihr dabei habt – auch das Handy kann professionelle Ergebnisse liefern. Ein gutes Foto erzählt eine Geschichte, und Videos bringen Emotionen besonders gut rüber. Drohnenfotografie bietet beeindruckende Perspektiven, erfordert jedoch Übung und Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kinderfotografie gelingt am besten mit Humor und Kreativität – probiert es aus! Datenmanagement ist entscheidend, um eure Erinnerungen sicher aufzubewahren. Kreative Projekte wie Fotobücher oder Holzdrucke machen eure Erinnerungen sichtbar und erlebbar. Habt ihr Fragen zur Fotografie oder kreative Ideen, die ihr mit uns teilen möchtet? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Teilt eure schönsten Camping-Erinnerungen und bleibt auf dem Laufenden: Instagram: @campingkinder_podcast Eva: @czamping Inke: @luftschloss_liebe Außerdem findet ihr uns auf Facebook, YouTube und TikTok! Unterstützt uns und unsere Partner – alle Infos und Rabatte findet ihr hier: ⁠⁠wonderl.ink/@campingkinder_podcast⁠⁠. Hört rein und lasst euch inspirieren, eure Urlaubserinnerungen auf kreative Weise festzuhalten! Viel Spaß beim Zuhören!

ENGEL LINKS
Was denken andere über mich?

ENGEL LINKS

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 24:41


Hilfe, was denken denn die Anderen wenn ich das jetzt einfach so mache? Der größte Glaubenssatz den wir alle kennen und denen fast die ganze Bevölkerung glauben schenkt. Ich sage es ist unser Terrorist, der unsere Träume und Visionen zerstört. Doch es gibt Hilfe, es gibt einen Engel, der uns unterstützt dieser Angst ein Ende zu setzen. In dieser Folge zeige ich dir Wege, wie es dir gelingen wird auszubrechen, anstelle dir Gedanken zu machen was andere über dich denken, zu überprüfen was du über dich denkst. Du erfährst wie und was du tun kannst um Freiheit zu erlangen, keine Rücksicht mehr auf die Glaubenssätze und Bilderrahmen der anderen, zu nehmen!Du wirst unendlich belohnt werden, wenn du dir erlaubst endlich dein eigenes Leben zu leben! Es hat einen Grund warum wir diesem Satz so viel Beachtung geben! Die geistige Welt hat es sehr schön erklärt. Möge diese Folge dir Perspektive aufzeigen, die dich in die Erleichterung führt.Den Engel Link für diese Woche findest du hier ⬇️https://miriamoberstaller.com/events-liebstduDanke fürs teilen und weiterempfehlen meines Podcast

Ratgeber
Grosse Blüten für den Trockenblumenstrauss

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 6:05


Zinnien, Dahlien, kleine Sonnenblumen, Margeriten und Rudbeckien werden wegen ihren grossen Blütenköpfen und krautigen Stängeln stehend getrocknet. Es braucht dazu einen Holzrahmen (z.B. Bilderrahmen, Schublade ohne Boden) und ein entsprechend grosses Stück Drahtgeflecht (z.B. Hühnergitter). Das Gitter wird an den Holzrahmen gespannt und befestigt. Die Blütenstängel werden von allen Blättern befreit und die Stängel einzeln durch eine Drahtmasche geschoben, bis die Blüte auf dem Drahtgeflecht aufliegt. Den befüllten Holzrahmen waagrecht in einem trockenen, warmen Raum ohne direktes Sonnenlicht aufhängen, nach 3 – 5 Wochen sind die Blüten trocken.

Coffee and Cameras der Fotografie Podcast
Episode 48: Rahmen und Präsentieren

Coffee and Cameras der Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 15:11 Transcription Available


Heute möchte ich mit dir darüber sprechen, wie du deine Bilder am besten präsentierst. Es gibt so viele Möglichkeiten, und ich frage mich, ob es wirklich ausreicht, Fotos nur online zu zeigen. Vielleicht ist es an der Zeit, deine Bilder wieder auf Papier zu bringen, in ein Buch oder an die Wand zu hängen. Ich teile meine Gedanken darüber, warum echte Bilderrahmen die Wirkung deiner Fotos verstärken können und wie du sie am besten in Szene setzt. Aber auch digitale Rahmen kommen zur Sprache. Ich habe festgestellt, dass ein kleiner Rahmen um das Bild oft das i-Tüpfelchen ist, das die Bildwirkung noch weiter verbessert. Das Border Tool: https://www.pixelcatcher.de/online-border-tool/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ Meine Fotografie Kurse zum Download: https://www.pixelcatcher.de/videotrainings/ Mein Youtube Channel: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck

Literatur Radio Hörbahn
Literatur und Kritik: Literaturkritik als Bilderrahmen – von Veronika Schuchter

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 16, 2024 40:16


Literatur und Kritik: Literaturkritik als Bilderrahmen – von Veronika Schuchter (Hördauer ca. 40 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen.  Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Veronica Schuchter ist Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Innsbrucker Zeitungsarchiv und freie Literaturkritikerin. Wir danken dem Verlag und dem Autor für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

SWR2 Kultur Info
Kristallisationspunkte – Ausstellung über Zucker und Salz in der Kunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 4:18


Im Kunstmuseum Heidenheim liegt Zucker auf dem Boden, flüssiges Karamell tropft aus den Bilderrahmen. In der Ausstellungen „Kristallisationspunkte“ setzen sich Künstler*innen mit Zucker und Salz auseinander – unverzichtbare Geschmacksverstärker mit Schattenseiten. Eine bittersüße Begegnung.

Kanzlei WBS
Leichen im Wohnzimmer – ist das erlaubt? | RA Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 15:12


Checkt hier, ob ihr vom Deezer-Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezer WBS.LEGAL sucht Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Arbeitsrecht! Mehr Infos zur Stelle gibt's hier

Kulturjournal
Brückenbauer und Rahmenmacher

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 53:18


Tel Aviv, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Staates Israel, war ursprünglich ein Vorort der bereits seit der Antike existierenden Hafenstadt Jaffa. 1950 wurden die beiden Kommunen zusammengelegt. Eines der eindrucksvollsten Gebäude in der Altstadt von Jaffa ist das Sarava-Haus aus dem 18. Jahrhundert. Erst eine Karawanserei, dann Regierungssitz des osmanischen Gouverneurs von Jaffa, schließlich eine Seifenfabrik, ist es seit 1998 der Sitz eines kulturellen Friedensprojekts: Des arabisch-hebräischen Theaters, in dem Juden und arabische Israelis demonstrativ zusammenarbeiten. Auch nach dem 7. Oktober 2023, auch während der israelischen Militäraktion gegen die Hamas im Gazastreifen. Igal Avidan hat in dieser Situation mit den Mitarbeitenden des arabisch-hebräischen Theaters in Jaffa gesprochen. Vor mehr als 40 Jahren hat der Münchner Werner Murrer sein geisteswissenschaftliches Studium aufgegeben, um mit seinen Händen zu arbeiten. Heute rahmt er bedeutende Kunstwerke wie die Sixtinische Madonna in Dresden, die besten Bilder von Edvard Munch in Oslo oder die Hamburger Caspar-David-Friedrich-Ausstellung. Im Gespräch mit Moderator Stefan Mekiska erzählt Werner Murrer, wie er zu einem der weltweit führenden Rahmenmacher geworden ist. Ein weiteres Thema: Die Fehler, die Museen und Sammelnde immer noch machen, wenn sie teurer Kunst einen neuen Bilderrahmen geben wollen. Dieses Kulturjournal besucht nach Jaffa noch eine zweite Hafenstadt, einen weiteren weltoffenen Schmelztiegel der Kulturen. Triest liegt heute am rechten oberen Rand Italiens. Der Balkan, Slowenien, ist nur rund 70 Kilometer entfernt. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte Triest aber zum Habsburger Reich, war der wichtigste Seehafen Österreichs. Das Stadtbild spiegelt noch heute viel von dieser k. u. k. Vergangenheit. Durch dieses Kulturgemisch wurde Triest zu einer der Literaturhauptstädte Europas. Viele namhafte Schriftsteller und Dichter suchten und fanden hier am Adriatischen Meer ihre Inspiration. Flora Roenneberg über einen besonderen Ort und seine Schreibenden.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP303 - Zukunft der Fürsorge: Über KI-gestützte Angehörigenbetreuung mit Hanne Butting von Beyond Emotion

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 36:06


In unserer neuesten Episode spricht Helen mit **Hanne Butting von Beyond Emotion**. Durch das **EXIST-Gründerstipendium** gefördert, hat das Team um Hanne ein revolutionäres Produkt auf den Markt gebracht: BEJOY, ein **digitaler Bilderrahmen mit integrierter Stimmungs- und Aktivitätserkennung für Senior:innen und deren Angehörigen**. Hanne erzählt von der spannenden Reise ihres Start-ups, das nicht nur technologischen, sondern vor allem gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Erfahre, wie **BEJOY** durch Benachrichtigungen über die Stimmung und Aktivitäten der Nutzer:innen die Lebensqualität von Senior:innen und ihren Angehörigen verbessert und wie **Beyond Emotion damit die Gesundheitsbranche mitgestaltet**. Dieses Gespräch bietet faszinierende **Einblicke in die Schnittstelle von Technologie und sozialer Innovation** und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Pflege und den Einsatz von KI in unserem Alltag interessieren. Diese Folge wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz produziert. **Links & Ressourcen:** BEJOY Website -> https://bejoy.me/ Beyond Emotion auf LinkedIn -> https://www.linkedin.com/company/beyond-emotion-gmbh/ Hanne Butting auf LinkedIn -> https://www.linkedin.com/in/hanne-butting-188892201/ ClickUp Projektmanagement Tool -> https://clickup.com/ EXIST Gründungsstipendium -> https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruendungsstipendium/exist-gruendungsstipendium.html **Du willst selbst nebenberuflich Gründen?** Entdecke, wie die Sidepreneur Masterclass dir dabei helfen kann, deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. -> https://www.sidepreneur.de/sidepreneur-masterclass **Unterstütze den Sidepreneur Podcast:** Wenn Dir diese Episode gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine Bewertung und teilen Sie sie mit Ihren Freunden und Ihrer Familie! Es hilft uns, mehr Hörer zu erreichen und großartige Gäste für zukünftige Episoden zu gewinnen. **Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community!** https://sidepreneur.de/fbgruppe

So techt Deutschland
Myposter-Chef René Ruhland über analoge Bilder in einer digitalen Welt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 31:24


In einer zunehmend digitalen Welt mit digitalen Bilderrahmen ist die Welt von Rene Ruhland überraschend analog. Für den Gründer und Geschäftsführer von Myposter ist das Anfassbare wichtig. Es löse andere Emotionen aus, "wenn Du das Bild in der Hand oder an der Wand hast", begründet er den Erfolg seines Unternehmens.Der Ursprung von Myposter, das für seine personalisierten Druckerzeugnisse bekannt ist, lag in der Einfuhr von Ölbildern aus Asien. "Offen gesagt, haben wir uns einfach bei halb legalen Bildern auf Google bedient und die dann nachmalen lassen", erinnert sich Ruhland - eine kreative Geschäftsidee, die nicht unbedingt den üblichen Pfaden entspricht.Doch auch Myposter muss sich an die Herausforderungen des E-Commerce anpassen. Bald sollen Kunden auf einer Self-Publisher-Plattform ihre eigenen Kreationen anbieten können, ohne Vorauswahl oder Kuratierung. "Wer Lust hat, darf Creator sein und Shops bauen", verspricht Ruhland. "Ob es dann gekauft wird, ist eine andere Frage."Dürfen dann auch KI-generierte Bilder die Plattform überschwemmen? "Die Frage ist, ob es aus Kundensicht am Ende relevant ist", reflektiert Ruhland. "Bist Du verpflichtet, das zu kennzeichnen?"Warum Ruhland mit Myposter trotz vieler Herausforderungen "weiterhin zu 100 Prozent an den Standort Deutschland" glaubt und investiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Treffpunkt
Kinderlos alt werden - wer schaut später zu mir?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 56:33


Rund 150'000 kinderlose Personen gibt es unter den Seniorinnen und Senioren in der Schweiz. Und es werden mehr, liest man in einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz. Das wirft die Frage auf: Wer hilft, wenn im Alltag Hilfe nötig ist, wenn keine Nachkommen da oder weg sind?  Bei medizinischer Hilfe ist klar – da kommt die Spitex. Die wird auch von der Krankenkasse übernommen. Kleine Handreichungen Was aber, wenn es die kleinen Hilfen im Alltag sind, die fehlen? Wer entsorgt schnell den grossen Bilderrahmen, wer erklärt das neue Handy und wer wechselt die kaputte Birne aus? Wenn weder Tochter noch Sohn da sind, die "hurti" vorbei schauen? Grössere Handreichungen Wer übernimmt das Finanzielle, wenn man plötzlich die Übersicht verloren hat, wer schaut regelmässig herein und hilft abwägen, wenn es Zeit wäre, sich um professionelle Hilfe zu kümmern oder den Schritt in die Alterswohnung zu vollziehen? Und wer löst dann die Wohnung auf? Wer setzt sich beim Arzt oder im Pflegeheim für die alleinstehende Person ein, wenn sie selber die Kraft dazu nicht mehr hat? Neue Lösungsansätze sind gefragt, damit alleinstehende Personen im Alter nicht durch alle Maschen fallen. Gast im Treffpunkt bei Mike La Marr ist Ursula Zulauf vom Schweizerischen Seniorenrat. Dieser berät den Bundesrat in Alterfragen.

Firlefanz & Zaubertrunken
Eloquent Goofy - Folge 172

Firlefanz & Zaubertrunken

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 63:50


Moin aus Hamburg zu einer neuen Folge von eurem Podcast Firlefanz & Zaubertrunken. Wir plaudern in dieser Folge über das Jugendwort des Jahres, Elternabende, eingeklemmte Nerven bei Birk und Tobi's Trainingsläufe am Sonntag. Es gibt spannende News aus Hamburg und eine besondere Aktion der Woche. Im Bildungsauftrag unternehmen wir eine Reise in die Vergangenheit und blicken auf die Vergütung von früher zurück. Wir präsentieren eure Antworten auf die spontanen Fragen und beantworten die Fragen wer wir denn ohne unsere Arbeit sind und woran wir denken, wenn wir zur Arbeit fahren. Bei unseren Empfehlungen der Woche gibt es die neuen Sticks von Bifi und besondere Bilderrahmen für Kunstwerke. Wir plaudern über unser Stapelduell und dürfen in der nächsten Woche alles teilen. Am Ende gibt es natürlich noch zwei tolle Songs für unsere Playlist. Dies und mehr hört ihr nur hier, wir wünschen euch viel Spaß dabei! Hört gern mal rein bei unseren Freunden vom Radio AnMaCha24! Ihr wollt beim Livepodcast in Hamburg mit Jan dabei sein? Hier sind die Eckdaten dafür: 12.11.2023 um 19Uhr im Phönix in der Schützenstrasse 21 in 22761. Wenn ihr vorbei kommen möchtet, schreibt uns bitte eine kurze Nachricht oder Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de, damit wir den Überblick behalten. Ihr möchtet mehr über unseren Podcast erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Ihr habt Lust unseren Spendentopf zu füttern? Dann schaut mal bei betterplace vorbei: betterplace.org/spenden/firlefanz betterplace.org/spenden/zaubertrunken Ihr habt eine tolle Empfehlung für uns, eine spannende Frage oder einen Song der unbedingt auf unsere Playlist muss? Dann schreib uns gerne eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de Wenn Ihr Bock auf gute und auch neue Musik auf Spotify habt, dann hört doch mal in unsere bunte Playlist rein ;) Hier geht es direkt zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Yjs6rYsuzhLYNMWb0AJFR?si=ATqNnqrtTqqDsWJlOpa6NA&nd=1 Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Falls Ihr nicht bei Instagram aktiv seid, haben wir für auch einen Facebook-Account angelegt. Diesen findet Ihr hier: https://www.facebook.com/people/Firlefanz-Zaubertrunken/100071750391538/ Seit Kurzem sind wir unter die TikToker gegangen und haben auch dort ein paar Videos hochgeladen. Schaut gerne mal vorbei unter: https://www.tiktok.com/@tobirk_fz?_t=8Yzg3c2M0RC&_r=1 Falls Ihr uns mal während der Aufnahme beobachten möchtet, könnt ihr dies gerne tun. Wir laden unsere Folgen als Videopodcast bei YouTube hoch. Hier kommt ihr direkt zu den Videos: https://www.youtube.com/@birkerdmann5681/videos Wir freuen uns auf eure Nachrichten, bedanken uns für Euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt! Folge direkt herunterladen

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#134 - Der große Kunstraub: dreizehn leere Bilderrahmen in Boston

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 74:41


In den frühen Morgenstunden des 18. März 1990 verschaffen sich zwei als Polizisten verkleidete Männer Zutritt zum Isabella Stuart Gardner Museum in Boston - sie klingeln einfach. Bevor die Nachtwachen wissen, wie ihnen geschieht, sind sie überwältigt und die Räuber haben das Museum in ihrer Gewalt. In den nächsten 81 Minuten klauen sie über ein Dutzend Kunstwerke, unter denen sich einige der bekanntesten Gemälde der Welt befinden. Dann verschwinden sie in der Nacht. Es handelt sich um den wohl größten Kunstraub aller Zeiten...........NEU!! Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........Hier geht es zu den Fragen der nächsten Folge Quiz2Go!........Zur digitalen Führung durchs Museum mit den 13 gestohlenen Gemälden geht es hier.Zur Adresse für Hinweise zum Gardner-Raub und den gestohlenen Gemälden geht es hier.........Das Folgenbild zeigt den leeren Rahmen, aus dem die Räuber Rembrandts "Christus im Sturm auf dem See Genezareth" schnitten.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURBoser, Ulrich: The Gardner Heist. The True Story of the World's Largest Unsolved Art Theft, New York 2009.Kurjikan, Stephen A.: Master Thieves: The Boston Gangsters Who Pulled off the World's Greatest Art Heist, New York 2015..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Nimm das Geld und verschwinde

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 3:13


Was ist Kunst? Trefflich lässt sich darüber streiten, so auch gerade in Dänemark, wo ein leerer Bilderrahmen im Museum hängt. In diesem Rahmen sollten sich eigentlich echte Euroscheine befinden, Wert: 66.000. Wenn da nicht der Künstler dem Werk den Titel gegeben hätte: Nimm das Geld und verschwinde". Eine Glosse von Johannes Marchl.

Im Prinzip Vorbilder
83: Connor Leahy - Münchener AI Forscher warnt vor Zukunft

Im Prinzip Vorbilder

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 77:56


Wir sprechen über verschiedene Themen, die wir erlebt haben, darunter einen Besuch im Mauerpark, einen Lauf im Wald, die Entdeckung eines neuen viralen Songs und den Twitter-Kampf zwischen Elon Musk und Mark Zuckerberg. Wir tauschen auch unsere Erfahrungen bei Ikea aus und diskutieren über die Verwendung von Bilderrahmen für Mockups. Julian stellt ein Tool namens MoxCity vor, das ihm bei der Erstellung von Mockups hilft. Außerdem sprechen wir über die Bedenken und Potenziale von künstlicher Intelligenz, AI-Alignment und die Wichtigkeit der breiten Diskussion darüber. Wir finden es wichtig, dass verschiedene Perspektiven einbezogen werden und dass Politiker sich in solche Debatten einbringen sollten. Georg erwähnt auch, wie das Debattieren in der indischen Kultur stattfindet und dass er es schade findet, dass es so etwas nicht in der westlichen Welt gibt. Links: Oliver Anthony - Rich men north of richmond Vorbild: Connor Leahy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/connor-j-leahy/ sifted.eu: https://sifted.eu/articles/connor-leahy-ai-alignment George Hotz debattiert Conner Leahy: https://www.youtube.com/watch?v=8LxTWIaInok Kapitel: heute leider ohne Kapitel, weil Auphonic sie nicht generiert hat :( Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt

weekly52
#320 Aus dem perfekten Rahmen gefallen

weekly52

Play Episode Listen Later May 27, 2023 81:18


https://weekly52.de/weekly/320 . Ihr wollte eure Bilder an der Wand sehen oder eine Ausstellung planen, dann hört genau auf Ralles Ratschläge. Wir plaudern zusammen mit Alex über Bilderrahmen, Papier, Formate, Druck, Glas, Passepartout und Befestigung. Was man alles beachten muss, welche Fehler du vermeiden kannst und 1000 Tipps für deine nächste Ausstellung, das alles gibt's heute für dich im Podcast. . (00:00) Ist das wirklich schwarz/weiss (07:00) Obacht bei Acrylglas (14:30) Wertvolle Ratschläge für Alu-Dibond Acrylglas (19:45) Transport ist tricky (21:00) Kostenvergleich: dm, IKEA, PosterXXL und Whitewall (26:00) Tipps für Papier, Druck, Rahmen, Glas, Passepartout, Handling, Befestigung (43:30) Welches Format wähle ich? (47:00) Alternativen: Posterleisten oder Foldback-Klammern (50:00) Selberdrucken: Fotodrucker, Tinte und Papier (56:00) Schon mal Glaslos probiert? (58:00) Warum muss es eine Ausstellung sein? (1:05:00) Preisstipp: Gebrauchte Rahmen ausprobieren (1:09:00) Favorisierte Ausstellungsorte (1:16:00) Outtakes: Wir singen wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f

Die Ritter der Schwafelrunde
054 - Obi-Wan Klischeebi

Die Ritter der Schwafelrunde

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 64:36


Es war einmal in einer weit weit entfernten Stadt im Ruhrpott. Unverständnis bei Jedi Ritter Pede...er versteht ihn einfach nicht Obi-Wan ..warum nur? Wir kläre das in dieser Episode. Und bringen positive Energien mit in Bilderrahmen gepackt!

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Malchow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 78:23


Was für ein furioser Auftakt für das Jubiläumsjahr "40 Jahre Plappermoehl": ein voller Saal in Malchow und drei echte Malchower am Mühlentisch: Brigitte Beckmann-Hackenbeck hat im Schloss in Schwerin Kindergärtnerin gelernt und bringt nun schon seit einigen Jahren Kindergartenkindern Plattdeutsch bei und sie hat festgestellt: für die Integration von Kindern deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann das Plattdeutsche einiges leisten. Günter Lachmann hat seinen Fanclub dabei: der gelernte Bootsbauer steht nämlich regelmäßig auf der Bühne, als Schauspieler und Sänger und auch mit seinen eigenen plattdeutschen Programmen. Natürlich gibt er eine Kostprobe. Jürgen Hagen ist Glaser in Malchow - und zwar einer, der das Handwerk noch mit allem, was dazu gehört gelernt hat - von der künstlerischen Bleiverglasung bis zum Bilderrahmen, es gibt nichts, was er nicht kann. Was eine Mandarinente damit zu tun hat und warum ein Glasschneider aus dem Baumarkt manchmal nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, erklärt er in der Plappermoehl aus Malchow den Moderatoren Susanne Bliemel und Thomas Lenz. Am großen Flügel der Musikschule Malchow musiziert: Dirk Hammerich.

Weltwoche Daily
Liebet eure Feinde! - Weltwoche Daily DE, 30.11.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 17:02


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deLiebet eure Feinde!Ampel-Regierung: immer mehr Zuwanderung.Armbinden-Faeser im Abseits.André Heller und der gefälschten Bilderrahmen. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Kultur-Talk: Warum sich fürs Klima an Bilderrahmen festkleben?

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 28:19


2022 ist das Jahr, in dem Klimaaktivistinnen und -aktivisten sich in Kunstmuseen begeben, sich an Bilderrahmen festkleben oder Gemälde mit Flüssigkeiten oder Kartoffelbrei bewerfen. Warum tun sie das? Warum wird die Kunst zum Ziel von Klimaprotesten? Im September klebten sich Max Voegtli und ein weiterer Aktivist im Kunsthaus Zürich an Giovanni Segantinis «Alpenweide» fest. «Renovate Switzerland», die Organisation, der er angehört, begründete dies so: «Keine idyllischen Landschaften in einer brennenden Schweiz, keine Kunst auf einem toten Planeten.» Im «Kultur-Talk» unterhalten sich Max Voegtli und Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, über Kunstmuseen als Schauplätze des Klimaprotests. Warum gerade Kunstmuseen? Was, wenn tatsächlich Kunstwerke beschädigt werden? Verscherzt sich «Renovate Switzerland» durch solche Aktionen nicht viele Sympathien?

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Werner Murrer - Rahmenmacher

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 18:39


Jedes Bild hat seine eigene Geschichte und er gibt der Kunst den richtigen Rahmen. Werner Murrer ist seit über 30 Jahren leidenschaftlicher Rahmenmacher aus München und gilt als einer wichtigsten Experten. In der hauseigenen Werkstatt entwirft und fertigt er Unikate mit handwerklicher Präzision. Aber nicht nur das - Werner Murrer restauriert auch historische Rahmen u.a. einen aus Papiermaché, der ein wichtiges Gemälde von Henri Matisse einfasst oder, ganz aktuell, den der Sixtinischen Madonna von Raffael, in der Staatliche Kunstsammlung Dresden. Welche Tipps er für die Rahmenauswahl hat, wie sich die Rahmengeschmäcker weltweit unterscheiden und warum man mitunter gar keine Rahmen mehr braucht, das hat er uns im folgenden Kunstblick erzählt. Viel Vergnügen!

extra 3 – Bosettis Woche
#24 Kiffen und Kartoffelbrei mit Anja Reschke

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 72:59


Gelungen oder verfehlt? Brauchte es die Attacke der Aktivisten „Letzte Generation“ gegen das Monet-Bild um aufs Klima aufmerksam zu machen? Oder reden jetzt doch wieder alle nur über den Kartoffelbrei, sowie den beschädigten Bilderrahmen und wieder niemand über's Klima? Das ist eben das Problem solcher Aktionen, die Intention gerät manchmal in den Hintergrund, findet Gästin Anja Reschke, während Host Sarah Bosetti solchen Aktionen trotzdem noch etwas abgewinnen kann. Schließlich geht's ums Klima und nicht bloß ums Kiffen, was beide übrigens noch nicht ausprobiert haben und die geplante Cannabis-Legalisierung auch nicht unbedingt dazu nutzen wollen. Zum wiederholten Mal sind der Iran und die Proteste speziell der Frauen Thema, sowie die schwierige Frage: Wie kann man von hier aus helfen? Einfacher für beide ist die Zeitumstellung. Anja findet‘s eigentlich schwachsinnig, freut sich dann aber doch über das Geschenk von einer Stunde. Allerdings nicht um länger zu schlafen, sondern um mehr zu erledigen, was der früheren Langschläferin Sarah nur ein müdes Lächeln abringt. Im persönlichen Teil geht es um Anjas journalistische Mission und die Frage, wohin Sarah wohl ihre Empörungs -Energie ableitet. Gebt uns Feedback per Mail unter bosettiswoche@ndr.de Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 Mehr Radiosatire vom NDR unter https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/intensiv-station/index.html

Alias Fernsehpodcast
King Charles

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 187:07


Die Queen ist tot und damit ein ungeheuerlicher Quell von Geschichte. Verkündet wurde es mit Zetteln in Bilderrahmen und von einer Premierministerin die niemand kennt. Wir klicken uns durch die englische und deutsche Berichterstattung zu einem wahrlich historischen Ereignis. Es beginnt ein neues Zeitalter. Mathias spielt uns musisch zum Audiokommentar und in die neue Woche.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#173 Warum "Bedürfnisse" eine Rolle spielen Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund (für gewöhnlich auch zertifizierte Hundetrainerin).In der heutigen #173. Podcastfolge spreche ich über ein Ziel oder einen Wunsch, den viele HundehalterInnen für ihr Zusammenleben mit ihrem Vierbeiner haben: Den entspannten Spaziergang. Aber warum fühlt es sich oft mehr nach Kampf, statt nach Entspannung an? Wieso zum Erreichen des Ziels auch die Bedürfnisse jedes Teammitglieds wichtig sind, was genau eigentlich "entspannt" bedeutet und was das Ganze mit Konten und Bilderrahmen zu tun hat, das erfährst du in dieser Folge. Anmerkung: In dieser Folge geht es um die Basisüberlegungen zu dem Thema. Gründe für das Leineziehen, Orientierung an HalterIn, Rituale und Rückruf werden voraussichtlich noch in weiteren Folgen aufgegriffen. Viel Spaß beim zuhören! Solveig ♥️ Hier gehts zum Hundegeflüster Club: https://hundegefluester.com/club/ Hier gehts zu meinen Online Kursen: https://hundegefluester.com/online-kurse-webinare/ BEWERTUNG & Themen - Wünsche

Entspannungsreisen mit Yvonne Frei
Reise in Bildcollagen

Entspannungsreisen mit Yvonne Frei

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 15:17


Kleine Visionsschnipsel, sogenannte Bildcollagen, sollen dich heute inspirieren deine kreativen Bilder auszuschmücken. Es geht um deine Auszeit, dein tiefes Durchatmen, dein Ankommen , deine Vision von dem, das dich inspiriert. Fühl dich frei, die Bilderrahmen so auszuschmücken, wie es dir Freude macht, dir guttut. Der Unterstützer dieses Podcasts ist das Online-Gesundstudio YF, das ebenso für Formate, die dich gesundheitlich unzerstützen, dein perfekter Partner sein möchte. Auf www.yf-training-beratung.de findest du alles, was du wissen möchtest. Matte ausgerollt und los geht's, mit deiner persönlichen Auszeit. Be aware. Schön, dass du mit mir reist. Dankeschön

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
All in NFT - Sonderfolge mit Leon Ehmann und Jan Aldick von dem Unternehmen NFTFrames

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 34:47


In der heutigen Sonderfolge habe ich Leon Ehmann und Jan Aldick von NFTframes zu Gast.Die beiden sind Gründer eines Startup Unternehmers aus Deutschland das sich mit der Entwicklung und Produktion von Bilderrahmen beschäftigt, sodass NFT nicht nur in der virtuellen Welt, sondern ganz einfach auch zu Hause an der Wand präsentiert werden können.Die beiden Jungunternehmer haben Riesen Ambitionen und erzählen von ihren bisherigen NFT Erfahrungen und den Produkten die das Startup zu bieten hat. Also viel dpaß mit der heutigen Folge von All IN NFT.https://nftframes.de/All in NFT Social Media Kanäle für News rund um NFTs und mehr.Linktr.ee:https://linktr.ee/mic_sebAll in NFT Discord:https://discord.gg/4js6Pg7FJkInstagram: Mic_Sebhttps://instagram.com/mic_seb?igshid=YmMyMTA2M2Y=LinkedIn:linkedin.com/in/sebastian-michels-2b3b24238Twitter: @Mic_Seb91https://twitter.com/MicSeb91You Tube: All in NFThttps://youtube.com/user/VRK226Metaverse NFT Galerie von All in NFT:https://oncyber.io/allinnftBei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.

2Club MotoGP Podcast
#309 - SCHÖNER BILDERRAHMEN OHNE KUNSTWERK

2Club MotoGP Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 43:48


Basti und Dennis diskutieren ausführlich über das siebte Rennwochenende in Frankreich. In Le Mans ging "La Bestia" siegreich hervor. Mit ihm auf dem Podium standen Jack Miller sowie Aleix Espargaro. MotoGP Fantasy Link: Kostenlose Anmeldung unter https://fantasy.motogp.com Erste Teamerstellung vornehmen Der Liga 2Club Podcast beitreten unter Leagues mit dem Code WEDCZKAR Feedback gern über Instagram an uns: @2clubofficial

DÖF.
67 - Red Light!

DÖF.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 63:40


Vorab: Wir werden nicht groß auf den Krieg in der Ukraine eingehen. Es gibt sehr viele Menschen, Journalisten, Experten, die viele wichtige Dinge dazu zu sagen haben. Wer sich darüber informieren möchte, sollte das an anderer Stelle als einem Fotopodcast von zwei Dödeln zu machen. Trotzdem, die Situation ist kacke und macht betroffen. Wer aber ein bisschen Ablenkung möchte, you're welcome. Thilo hat sich eine Dunkelkammer gebaut, ein wenig stümperhaft erste Abzüge gemacht und ist restlos begeistert. Dominik hat Geld ausgegeben für einen Bilderrahmen, kriegt wegen einer Hasselblad vielleicht wieder Punkte und die Z9 macht jetzt Katzengeräusche. Santa 1000 RAE Film: www.santa1000.com (Erlös wird an eine humanitäre Einrichtung in der Ukraine gespendet) Wenn man uns ein Bier spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod Das sind wir: Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de

hr4 Nord-Osthessen
DRK Akademie Fulda freut sich über neue Pflegehelfer - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 2:46


- Ausstellung sucht Bilderrahmen in Bad Soden-Salmünster

Kontrastraum - Licht & Schatten der People Fotografie

In dieser Folge machen wir totgeblitzte Kunst mit Instax Minis, dafür aber mit Moodboards und BIlderrahmen ohne Glasscheibe. Man muss sich halt präsentieren können. Und wir diskutieren, in welchen Medien und Formaten das am besten gelingen kann. Außerdem: Backups und Tipps für den Katastrophenfall! Formular für Buzzwords, Fragen oder Themenvorschläge

DerBreitenbacher (m4a Audio)
Über die Tage ein Überblick

DerBreitenbacher (m4a Audio)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 65:22


Nach langem Warten endlich wieder eine Podcastfolge vom Breitenbacher. Ich hoffe, ihr habt die Feiertage 2021/2022 gut und gesund überstanden und wünsche mir persönlich, dass ihr mir auch 2022 die Treue haltet. Viel ist passiert in meinem Leben, aber nichts Schlimmes. Heute will ich euch einen kleinen Überblick geben, was so alles in den letzten Monaten geschehen ist, was ich erlebt habe und was ihr im nächsten Jahr von mir erwarten könnt. Deswegen gibt es heute viele Themen quer Beet. Die meisten werde ich nur kurz anreisen und später genauer darüber berichten. Wie ihr es von mir gewohnt seid, sind es Themen zu Technik, Natur und Sport. Einiges werde ich euch aus meiner Podcast und YouTube Welt erzählen. Vielleicht ist ja auch was Interessantes für den einen oder anderen von euch dabei. So lasst euch heute erzählen von Windows 11, einem digitalen Bilderrahmen, einem weiteren Aufenthalt im Hochwassergebiet, und einigem mehr. Wie immer viel Spaß beim Hören und nun Stöpsel in die Ohren und Knöpfchen drücken.

Zum Scheitern Verurteilt
Spezialfolge: Pickelfotos im Bilderrahmen

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 32:46


Willkommen zur Spezialfolge: "Ratschläge von Menschen, die selbst keine Ahnung haben." Egal ob zu viele Fotos, bei denen man nicht weiß, was man damit machen soll. Oder die unstillbare Sucht nach Zucker und Schokolade - Hier gibts unbrauchbare Tipps und Erfahrungsberichte aus erster Hand. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt

Radio Jorns
Radio Jorns #45

Radio Jorns

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 62:35


Ich spreche über doofe Bildkommentare und erkläre, warum ich Vergleiche nicht mag. Ich plaudere über meine Vorlieben bei Bilderrahmen. Und ich rudere hinsichtlich einer Behauptung aus einer der letzten Folgen etwas zurück. Die Musik kommt heute von einer meiner Lieblingsbands, die in Kürze endlich ihr neues Album veröffentlichen: PLACEBO!

Das Wort zum Alltag
Do it yourself

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 46:01


"Do it yourself" - mit diesem Titel starten wir heute in unsere neue Podcast-Folge. Sind wir eigentlich handwerklich begabt? Haben wir ein ruhiges Händchen und sogar eine kreative Ader? Oder kann man wohl eher von zwei linken Händen sprechen? Wann stoßen wir an unsere Grenzen und bestellen einen Handwerker? Über das und viele weitere Themen werden wir die nächsten Minuten sprechen. Ob es sich um ein einfaches Bohrloch für ein Bilderrahmen oder gleich eine ganze Hausrenovierung handelt - wir freuen uns auf eine lustige Unterhaltung und natürlich die knallharte Wahrheit. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

Getting Older
Folge 75 - Bilderrahmen

Getting Older

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 6:58


Schau Dich mal in deiner Wohnung um. Hast Du Bilderrahmen mit Absicht aufgehängt?

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kunst oder Diebstahl? - Künstler kassiert 70.000 Euro für leere Bilderrahmen

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 6:48


Der Künstler Jens Haaning sollte für ein Museum im dänischen Aalborg eine Collage aus Geldscheinen im Wert von 70.000 Euro erstellen. Das Geld bekam er vom Museum. Dem lieferte er allerdings nur eine leere Leinwand. Stefan Haupt im Gespräch mit Boussa Thiam www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei