POPULARITY
Nicolas Senn pilgert auf dem Jakobsweg hinauf auf den Etzelpass SZ. Dort oben steht das Gasthaus St. Meinrad, wo ihn viel Volksmusik erwartet. Unter anderen mit dabei: Jodlerklub Waldstatt Echo, Ländlerquartett Chlewägruess, AD Nils Giger-Claudia Muff, Ländlertrio Horath-Kuriger, Hejbsch-Brass. Die berühmte Pilgerstrecke vom Zürichsee nach Einsiedeln SZ führt über den Etzelpass. Auf der Passhöhe, direkt neben der Kapelle steht das historische Gasthaus St. Meinrad. Ein Ort der Erholung und Stärkung, aber auch für Volksmusik, die dort regelmässig stattfindet. Und wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen St. Meinrads-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und ein einheimischer Jodlerklub. Mit von der Partie sind ausserdem zwei Violinschlüssel-Trägerinnen – die neu ausgezeichnete Jodlerin Nadja Räss und die Akkordeonvirtuosin Claudia Muff. Erstere bringt den bekannten Einsiedler Jodlerklub Waldstatt Echo mit, letztere wird von zwei bemerkenswerten Jungtalenten und einem bekannten Kontrabassisten begleitet. Rassig-urchige Klänge gibt es vom Nidwaldner Ländlerquartett Chlewägruess und dem lokalen Ländlertrio Horath-Kuriger. Auch Streich- und Blasmusik kommen nicht zu kurz: Das Bläserquintett Hejbsch-Brass sorgt mit ihren Blechinstrumenten für fidele Stimmung. Und das Trio «rond om de Säntis» stimmt ein Zäuerli an und lässt «quer döre» Ostschweizer Kompositionen erklingen. Zudem: Aus den vielen Zuschriften, die unsere «Potzmusig»-Redaktion erreicht haben, wurde ein erster Zuschauer-Musikwunsch ausgelost. Die glückliche Gewinnerin ist vor Ort und stellt ihren Archiv-Wunsch gleich selbst vor.
Mehrfach sogar. Als wäre ein einziges Mal nicht schlimm genug. Das Blöde war, dass sie ihm nicht einmal einen Vorwurf machen konnte, dem aufgeblasenen Mistkerl. / Oder: die fünf Male, die Hermine aus Versehen vor Draco Malfoy kniet, und das eine Mal, wo sie es mit Absicht tut. (Teil 3 von der Oneshot-Serie "Vermasseln für Anfänger", in der alle Oneshots in sich abgeschlossen sind! Teil 2/2 folgt am 4. Januar 2025.) *** Ich hoffe, ihr habt schöne Weihnachten gehabt und seid gut ins neue Jahr gestartet! *** Wieso Hermine so oft vor Draco Malfoy kniet und was die beiden in ihrem eigenen Januar erleben, könnt ihr nun in diesem Twoshot von der lieben Daedalean nachhören. Oder nachlesen unter - Wattpad: https://www.wattpad.com/1406687621-wie-man-hermine-granger-versehentlich-dazu-bringt - FanFiktion.de https://www.fanfiktion.de/s/65818ed90001996332f3dcb0/1/Wie-man-Hermine-Granger-versehentlich-dazu-bringt-auf-die-Knie-zu-gehen - AO3: https://archiveofourown.org/works/52370647/chapters/132481177 Weiteres von Daedalean: - Wattpad https://www.wattpad.com/user/Daedalean - FanFiktion.de https://www.fanfiktion.de/u/Daedalean - AO3 https://archiveofourown.org/users/TheDae/pseuds/DieDae Ein Dramione-FanFiction-Oneshot im Harry Potter-Universum von Daedalean, vertont von Mrs. Cowly. Weitere Tags: Vertonung, Hörbuch, Audiobook, Hermine Granger, Draco Malfoy, Harry Potter, Mrs Cowly, Daedalean, OS, Oneshot, Fanfiction, FanFiktion, Zauberer, Lustig, FSK18
Diese Themen und Fragen diskutieren wir in der ersten Folge dieser Woche: - Shindy ist zurück! Ist es ein gelungenes Comeback? - Was können wir von der neuen Shindy-Tour 2026 erwarten? - Wie gut ist das Blüte 2-Merch? - Ski Aggu mit neuer Musik und erster Zusammenarbeit mit Stickle. - Beef mit Fler und Saad eskaliert – wie kam es dazu? Ihr wollt effect® Energy in allen Varianten probieren? Egal ob CLASSIC, ZERO oder die vielen verschiedenen Sorten FLAVOURED ENERGY – im [ninetythree Shop](https://ninetythree.shop) könnt ihr euch alle Sorten bequem nach Hause liefern lassen
Fritz, Sabrina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Anlässlich des Eidgenössischen Trachtenfestes überträgt SRF einen evangelisch-reformierten Gottesdienst live aus dem Zürcher Fraumünster. Das Anlegen einer Tracht wird sinnenfällig dargestellt und symbolisiert gleichnishaft das Gewand des Glaubens: Kleiderwechsel – den neuen Menschen anziehen. Der Festgottesdienst wird mit Tracht, Tanz und reichlich Musik gefeiert. Das Eidgenössische Trachtenfest findet alle zwölf Jahre statt. Das Leitmotiv des Festgottesdienstes steht auf dem Taufstein des Zürcher Fraumünsters: «Ihr alle nämlich, die ihr auf Christus getauft wurdet, habt Christus angezogen.» Dieses biblische Zitat weist auf die geistliche Symbolkraft, die im Anlegen von Kleidern steckt. Im Anblick der versammelten Trachtengruppen geht Fraumünsterpfarrer Johannes Block in der Predigt der Kultur der Alltags- und Festkleidung nach, die zum Sinnbild des Glaubens wird. Es tanzt der Volkstanzkreis Zürich unter der Leitung von Johannes Schmid. Der Zürcher Kantonal-Trachtenchor singt unter der Leitung von Katharina Ruh. Und der Fraumünsterkantor Jörg Ulrich Busch spielt an der Orgel. Das Bläserensemble FassBrass spielt unter Leitung von Norbert Kappeler.
Es ist Sommer. Es ist kaum zu glauben. Schon drei Tage sonnig und keine Gewitterwarnung und kein Sturzregen und herrlich warm und ein lauer Abend im Garten. Es gibt so Gewissheiten, die einfach erinnern, dass es wettermäßig im Sommer so sein sollte. Aber im Lauf des Jahres sind wir schon wieder auf dem absteigenden Ast. Der 20. Juni war die Mitte, der Mittsommer, der längste Tag und die kürzeste Nacht. Im Gotteslob haben wir dazu ein wunderschönes Lied, dessen Melodie sehr eingängig und dessen Text sehr deutlich zeigt, wie der Zeiten – und der Lebenslauf geht. Da heißt es in der ersten Strophe:Das Jahr steht auf der Höhe, die große Waage ruht. Nun schenk uns deine Nähe und mach die Mitte gut. Herr, zwischen Blühn und Reifen und Ende und Beginn.Lass uns dein Wort ergreifen und wachsen auf dich hin. Im normalen Trubel des Alltags und in den großen Städten merken wir das gar nicht, dass die Blütezeit der Bäume, Früchte und Felder vorüber ist und wir schon ernten können, die Beeren und Früchte und das frühe Gemüse. Aber da genau ist der Punkt in unserem Leben: mittendrin und doch schon auf dem Weg des Reifens zum Ende hin. "Lass uns Dein Wort ergreifen und wachsen auf dich hin" ist die Ermutigung und auch Ermahnung unseres Lebens: mit seinem Wort auf Gott hin zu leben und zu reifen. Die Erkenntnis der zweiten Strophe macht den Gedanken noch deutlicher:Kaum ist der Tag am längsten, wächst wiederum die Nacht.Begegne unsern Ängsten mit deiner Liebe Macht.Das Dunkle und das Helle, der Schmerz, das Glücklichseinnimmt alles seine Stelle in deiner Führung ein. Das Blühen und Reifen und die langen Sommertage sind die eine Seite des Lebens. Die Dunkelheiten und Ängste die andere Seite. Und in diesem Lied gibt es die schöne Zusage, dass all das in der Macht von Gottes Liebe geborgen ist.
Ich heiße Hannes, und ich will Abenteurer werden. So richtig als Beruf. Meine Mutter ist davon nicht begeistert. Sie hat Angst, dass mir was passieren könnte. Ich bin nämlich etwas ungeschickt. Na ja: SEHR ungeschickt, um genau zu sein. Ich glaube aber, dass sich das durch Training mit der Zeit geben wird. Schließlich lässt sich alles trainieren: Kopfrechnen, Radfahren, Hochzeitsredenhalten - warum nicht auch das Abenteuer-Erleben! Also bin ich mit meiner Freundin Antonia trainingshalber allein zum Zelten an einen See gefahren. Das Blöde war nur, dass unsere Eltern nichts davon wussten. (Eine Geschichte von Cee Neudert, erzählt von Sonja Beisswenger. Produktion BR 2017)
Schwester Laurentia aus dem Kloster Fulda gilt als Wegbereiterin des ökologischen Landbaus. Im Klostergarten Fulda erfand sie eine neue Kompostierungsmethode.
Grüüüüüüsli Freunde! Heute ist die andere andere Besetzung am Start. Riesen dolles Special mit Tobi und (Thierry) Henry Fabi is in Portugal, ich nicht. Das Blöd. Aber die Folge ist super. Habt Spaß Kids! Links: Insta All out Film: https://www.instagram.com/alloutfilm Insta Tobi: https://www.instagram.com/tobi.godowski Insta Fabi: https://www.instagram.com/fabianstomp Letterboxd Tobi: https://letterboxd.com/Toobii/ Letterboxd Fabi: https://letterboxd.com/fabi211/ Letterboxd Henry: https://letterboxd.com/henry_18/ Letterboxd Louis: https://letterboxd.com/louis_einck18/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCOBzAmsInEs70LV3xgBTIcw
In der heutigen Folge geht es um den Blähbauch. Ich erkläre dir wie ein Blähbauch zustande kommt, und welche Ursachen dahinter stecken können. Ich gehe hierbei nicht nur auf die nötigen Milchsäurebakterien ein, sondern erkläre dir auch, wie Fäulnisbakterien oder auch dein Stress sich negativ auf den Darm auswirken. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Warteliste – Darm Code Programm Wenn Du Fragen zum Darm Code Programm hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail schreiben. Bauchgeflüster Journal —————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
Gegenüber von unserem Küchenfenster stehen im Gärtchen zwei uralte Birnbäume. Sie stehen da krumm und schief und immer wieder haben wir Angst, dass sie eines Tages vor Altersschwäche umkippen werden. Aber jetzt, im Frühjahr, haben sie schon unendlich viele Blütenknospen und man sieht schon, dass sie in ein oder zwei Wochen in voller Pracht blühen werden. Das hat schon manches blütentrunkene wunderschöne Foto ergeben. Und wie es aussieht, wird es genau an Ostern so aussehen. Und spätestens bei diesem Gedanken fällt mir einer der Hymnen aus dem Stundengebet der Kirche ein. Da heißt es in den Laudes:"Du Sonne der Gerechtigkeit, Christus, vertreib in uns die Nacht, dass mit dem Licht des neuen Tags auch unser Herz sich neu erhellt.Du schenkst uns diese Gnadenzeit, gib auch ein reuevolles Herz und führe auf den Weg zurück, die deine Langmut irren sah."Und dann meine Lieblingsstrophe:"Es kommt der Tag, dein Tag erscheint, da alles neu in Blüte steht; der Tag, der unsre Freude ist, der Tag, der uns mit dir versöhnt.Dir, höchster Gott, Dreifaltigkeit, lobsinge alles, was da lebt. Lass uns durch deine Gnade neu, dich preisen durch ein neues Lied." Christus schenkt uns diese Gnadenzeit vor Ostern und kann unsere Nächte hell machen. Unsere Arbeit daran ist es, diese Zeit zu nutzen und auf den Weg zu und mit Gott zurückzukehren. Und dann kommt diese schöne Strophe mit dem Blühen und da heißt es am Ende: "Der Tag, der unsre Freude ist, der Tag der uns mit Dir versöhnt."Das Blühen und Grünen in den Ostertagen wird ein Symbol dafür sein, dass Christus uns durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen mit Gott versöhnt hat.
Zu Gast ist Jonathan von der Indie- Rock Band "Das blühende Leben". Er erzählt über die Musik der Band und stell sogar noch einen unveröffentlichten Song vor. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
231207PC ErwartungMensch Mahler am 07.12.2023Gestern war das Fest des Heiligen Nikolaus. Jetzt sind wir endlich angekommen im Advent. Zeit der Erwartung, Zeit der Sehnsucht, Zeit der Träume. Was brauche ich?Einen Ort der Stille, wenn der Lärm über mir zusammenschlägt.Menschliche Wärme, wenn ich an der Kälte, die zwischen uns herrscht, zu erfrieren drohe.Ein Stück Heimat, wenn ich mich nicht mehr zurechtfinde.Ein heller Stern, wenn mir die Orientierung fehlt.Advent - Zeit der Erwartung. Habe ich noch die Erwartung, dass in meinem Leben etwas passieren könnte, das mich aus der Depression dieser Zeit herausholt?Habe ich längst die Erwartungen begraben, um nicht ent-täuscht zu werden? Ja, man kann sich vor dem Schmerz der Enttäuschung schützen, indem man nichts mehr erwartet. Sondern in das Mantra einstimmt, dass alles immer noch schlimmer wird. So geht man durchs Leben – desillusioniert und traurig. Das Blöde daran: wenn man nicht offen ist für das Unvorstellbare, wird man es auch nie erleben.Es sei denn, es wird Advent. Der Prophet beschreibt das so:„Das Volk, das im Finsern wandelt, sieht ein großes Licht. Über denen, die im Todesschatten leben, scheint es hell.“Denn: Ein Kind ist uns geboren. Dieses eine Kind als Prototyp für alle Kinder. Sie werden in die Hoffnung hineingeboren, dass alles anders, neu werden kann. Ich lasse mich hineinnehmen in diese Hoffnung. Advent – Adventus – Ankunft. Das spielt sich in mir ab. „Und wird Christus 1000 mal in Bethlehem geboren und nicht in mir – ich bliebe doch verloren. Advent: Stille. Wärme. Heimat. Ein Stern, der mir den Weg weist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Therapie, anschaubar auf Amazon Prime. Hier ist wieder eine ganz quirlige Folge entstanden! Carina erzählt eine Story mit einem wahnsinnigen Intro, Marie erzählt von zwei frustrierenden Erlebnissen und wir haben auch etwas Neues über uns gelernt! Außerdem besprechen wir die neue Amazon Prime Serie „Die Therapie“, in der Marie ganze zwei Sekunden zu sehen ist (und dieses Mal nicht als Pixel)!! Könnt ihr sie finden?
Der Schuldspruch im FTX-Prozess ist gefallen: ein Rückblick auf die krassesten Enthüllungen. Außerdem: Die Gründe für Solanas Höhenflug - und wohin es gehen könnte.
Das Blümlein Vergissmeinnicht - von Barthold Heinrich Brockes
Der Film des Monats atmet die ganzen 90er-Jahre-Vibes. Das Blöde: Dabei ist er ein wenig langatmig. Auch wenn wir Extra-Sternchen für die Unterwasserszenen und die von innen beleuchteten Helme geben: Wenn man einen Film für eine Pinkelpause nicht pausieren muss und trotzdem nichts verpasst, dann läuft was schief. Ansonsten hat "Shark Hunter - Die Jagd nach dem Urhai" alles, was wir mögen: mediokre CG-Hai, unbeschriftete Tastaturen, die für alles herhalten müssen, Archetypen ohne Ende und einen Meeresforscher, der im Megalodon seinen persönlichen Moby Dick sieht. Der "Mega" hat sich aber vielleicht auch einfach nur in das U-Boot der Forschenden verliebt und möchte sich gern daran schuppern. Das jedenfalls bleibt unklar bis zum Schluss.
Wer Tiere mag, wünscht sich oft auch eines für zu Hause. Das Blöde: Um viele Haustier-Arten kümmert man sich am besten, indem man darauf verzichtet, sie zu halten. Denn artgerechte Haltung kann sehr aufwendig sein. Der Text für diese Folge erschien in »Dein SPIEGEL« 03/2022. Weitere Texte und Infos findest du unter www.spiegel.de/deinspiegel/Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was darf ich hoffen? So lautet die dritte der vier philosophischen Grundfragen Immanuel Kants. Angesichts von zahlreichen scheinbar ausweglosen Krisen ist sie schwer zu beantworten. Wirtschaftspublizist Wolf Lotter setzt trotzdem auf die Hoffnung.Gedanken von Wolf Lotterwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Das Blässhuhn ist weder ein Huhn noch eine Ente, sondern gehört zu den Rallen - ein ungewöhnlicher Begriff, aber irgendwie passt es eben auch zu diesem tollen Vogel. Als eine Art Hybrid zwischen Land und Wasser ist das Blässhuhn wunderbar angepasst an das Leben in der Uferzone: wenn es denn noch eine gibt. Denn oft werden Seen und Teiche so saniert, dass der Uferbereich ganz steril und sauber ist, so wie wir es in Deutschland besonders gerne mögen. Dann hat Familie Blässhuhn mit ihren glatzköpfigen Kindern keine Chance mehr. Für Antonia und Philipp ist es eine ganz besondere Freude, zusammen mit dem Blässhuhn in dieser Folge Goldene Hochzeit zu feiern - denn die 50. Folge hiermit zu veröffentlichen, ist wunderbar und bewegend zugleich. Viel Spaß + Euch Zuhörenden danke für die letzten 50 Folgen! Auf die nächsten 50!
Ich war neulich im Ausland und musste im Anzug und schönen Schuhen einen beträchtlichen Weg zu Fuss zurücklegen vom Hotel zum Veranstaltungsort. Ich war nicht darauf eingestellt, dass es regnete. Kein Schirm dabei. Mein Weg führte mich entlang einer Überlandstrasse, die auf der einen Seite von Bäumen gesäumt war. Das Blätterdach ragte leicht in den Strassenraum oder zumindest bedeckte es teilweise den Gehweg am Rand. Es war ein Segen. So konnte ich einigermassen geschützt vor dem Regen durch die Baumkronen meinen Weg gehen ohne komplett durchnässt am Ziel anzukommen. Ich war in diesem Moment einfach sehr dankbar für diese Blätter, für die Bäume dort. Ein freundliches Zeichen vom Himmel, der es in diesem Moment mit mir gut meinte. Vielleicht erlebst Du auch immer mal wieder solche Momente - in ungeplanten, unangenehmen Situationen eine unerwartete Erleichterung. Betrachte sie doch als Geschenk Gottes an Dich, als ein Zeichen seiner Liebe zu Dir. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Es ist einfach zum Verzweifeln, Schokolade gehört einfach zu dir, jeden Tag mindestens eine halbe Tafel oder alternativ auch Schokoriegel. Das Blöde, du würdest so gern darauf verzichten können, abnehmen oder dich einfach gesünder ernähren? Aber spätestens nach dem Abendesssen muss sie her die Tafel Schokolade. In meinem Podcast erfährst du, ob Schokolade wirklich so schlecht ist, was uns Schokoladenhunger eigentlich über uns verrät und wie du die für dich gesunde und leckere Schokolade findest.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Eine Frage habe ich: Hast Du dich heute schon über andere aufgeregt? Bist so richtig wütend geworden, oder nur so ein klein wenig? Blöd wird es, wenn diese Aufreger öfters passieren...beim Autofahren, beim Nachrichten schauen, beim Arbeiten... Denn dann wirst Du in Deinem Kopf eine negativen Sturm entfesseln, der sich gewaschen hat. Nein, er kündigt sich nicht erst an.. Er explodiert gleich als Depression oder als total Aufgabe Deiner geistigen Freiheit. Das Blöde daran ist, Du hast es selber herbei geführt. Noch blöder ist, jeder von uns macht das in seinem Kopf. Mentale Intelligenz trainiert Dich darin, dass Du Dich nicht weiter schädigst. Sie trainiert Dich darin, dass Du und Deine Persönlichkeit wächst und nachhaltig gesichert wird. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!
Eine volle Woche wie schon lange nicht mehr. Auf welchem App liegt der Fokus? Microsoft Teams. Wie sollte es anders sein. Ganze fünf Roadmapelement haben wir dazu im heutigen Programm aber auch andere Themen wie beispielsweise Yammer oder Bookings sind heute dabei. Wie immer findest du noch mehr Microsoft News auf afrait.com
Christiane und Volker haben beide ein Down-Syndrom. Sie sind seit langem ein Paar. Froh miteinander. // Von Anja Kempe/ SWR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Anja Kempe.
Christiane und Volker haben beide ein Down-Syndrom. Sie sind seit langem ein Paar. Froh miteinander. // Von Anja Kempe/ SWR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Anja Kempe.
Wünschst du dir auch manchmal ein dickeres Fell, damit du nicht so leicht verletzt werden kannst? Das Blöde an einem dicken Fell ist allerdings, solltest du kein Eisbär sein, der sei Fell tatsächlich zum Überleben braucht, dass du auch all das Schöne, all das Gute weniger fühlen kannst. Damit du dir nicht gleich eine Mauer aufbauen musst, um Grenzen zu setzen, du dir kein dickeres Fell zulegen musst oder in einer Art und Weise reagierst, die du nicht mehr kontrollieren kannst, lade ich dich in der neuen Folge meines Podcasts ALOHA - Anders leben ohne Angst dazu ein, einen effektiven Satz in dein Repertoire aufzunehmen. Du kannst ihn immer dann sagen kannst, wenn du schon spürst, dass jemand gerade über deine Grenze geht und die Wut, der Ärger bereits in dir hochsteigt und du nicht in den Kampf- oder Erstarrungsmodus fallen möchtest. Viel Freude mit dieser Folge. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung, wenn dir diese Folge gefallen hat oder einen Kommentar. Teile sie gerne. Für Terminvereinbarungen oder Anfrage schicke mir auch gerne eine Email an mh@harnoncourt-coaching.com Jetzt wünsche ich dir viel Freude mit dieser Podcastfolge. Alles Liebe Marguerite Weitere Inspirationen findest du auf meinen Social Media Kanälen auf Facebook, youtube, oder auf instagram https://www.instagram.com/margueriteharnoncourtcoaching/ unter meinem Namen oder auf meiner Website www.harnoncourt-coaching.com
Dahlienknollen werden Ende April / Anfangs Mai direkt ausgepflanzt. Dahlien brauchen sonnige Standorte und lockere Gartenerde. Sehr lehmige Böden, in denen sich das Wasser staut, eignen sich nicht, denn darin faulen die Knollen – in solchen Situationen die Dahlien in grossen Töpfen kultivieren. Einfache Blüten besitzen sehr viele Blütenstaubblätter und sind eine ausgiebige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen. * Pflanzabstand im Beet von 50 - 80 cm einhalten. Die Blätter trocknen nach dem Regen schneller ab und die Dahlien bleiben länger gesund. * Vor dem Setzen 1 Liter Kompost und 40 gr organischen Blumendünger in das Pflanzloch geben und mischen. * Dahlienknollen tief setzen und mit 5 cm Erde zudecken. * Den frischen Austrieb der Dahlien mit einem Schneckenkragen vor gefrässigen Schnecken schützen. * Dahlien im Topf im Sommer regelmässig alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger nähren. * Verblühtes abschneiden. So bilden sich immer wieder neue Blütenknospen. Blütenblätter der weissen und rosaroten Sorten schmecken ausgezeichnet im Blattsalat! Dahlienknollen im Spätherbst ausgraben und kühl und trocken überwintern.
Christiane und Volker sind seit 18 Jahren verheiratet. Es geht ihnen gut. Und der Mist mit ihrem Down-Syndrom – damit kommen sie zurecht. Aber jetzt werden sie älter. „Wir müssen gute Nerven haben“, meinen sie und berichten von einem unerhörten Ereignis.Von Anja Kempewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureHören bis: 11. April 2022, 23:59Direkter Link zur Audiodatei
In der dritten Folge der zweiten Staffel ist einiges passiert liebe Community ! Wir sprechen heute über das schenken und opfern bei Ritualen im Wandel der Zeit und kurz danach passiert etwas Unvorhergesehenes.... ?! Auch magische Symbole sind ein wichtiger Teil der Folge und am Ende geht es sogar noch um unser aller magisches Zentrum im Körper. Wir freuen uns schon sehr auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß bei dieser besonderen Folge !
Wenn man ein psychisches Thema entwickelt steht man unbewusst vor einer Frage: Schau ich es mir an und kümmere ich mich darum, oder schaue ich weg? Kurz gesagt: Wende ich mich hin oder ab? Der natürliche Reflex ist dabei häufig das Abwenden, da das nach einem einfachen Weg aussieht und man sich mögliche unangenehme Gefühle nicht stellen muss. Das Blöde: Die vermeidliche Lösung sorgt dafür, dass die Angst vor dem Hinwenden immer größer und das eigentliche Problem nicht wird. Warum das Abwenden manchmal aber doch Sinn macht und wie man sich das Problem anschauen kann, ohne Angst zu haben, das erkläre ich in der heutigen Episode. Fragen gerne an kontakt@aus-innerer-kraft Instagram: @aus_innerer_kraft
Christiane und Volker sind seit 18 Jahren verheiratet. Es geht ihnen gut. Und den Mist mit ihrem Down-Syndrom bewältigen sie. Aber jetzt werden sie älter. Arbeiten geht nicht mehr lange, meint Volker. Aber Christiane hat eine Idee…
1898 und 1901 kommt es in der Nähe von Osnabrück und auf Rügen zu brutalen und blutigen Doppelmorden an Kindern. In beiden Fällen erklärt der Verdächtige, Tischlergeselle Ludwig Tessnow, die rotbraunen Flecken auf seiner Kleidung mit Tischlerbeize. Doch dank neuster forensischer Techniken können die Ermittler ihn überführen. In dieser Folge des historischen True Crime-Podcasts „Früher war mehr Verbrechen“ diskutieren Nina und Katharina nicht nur den Fall, sondern auch die Auswirkungen der neuen forensischen Methoden und der angeführten psychologischer Gutachten. **// Quellen & Shownotes //** - ARMBRUSTER, J., HAACK, K., Der Fall Ludwig Tessnow (1872–1939), in: Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie, 8(4), 2014, 254-262. - FRANK, T., Der Blutwahn, Der Spiegel, Heft 22, 2013, Seite 132. - GESERICK, G., STRAUCH, H., WIRTH, I., Das Uhlenhuth-Verfahren, in: Rechtsmedizin 11.2001, 217–222 - GREIFSWALDER ZEITUNG, Diverse Ausgaben von 1901 und von Dezember 1906, https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN732592348/1/LOG_0000/ - NAUMANN, D. und LEONHARDT, R., Der Fall Tessnow, in: Das Blättchen, 21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018, https://das-blaettchen.de/2018/01/der-fall-tessnow-42746.html - LÖRCHNER, J., Anfänge der Forensik: Als Forscher begannen, Mörder zu überführen, 04.02.2020, https://www.spiegel.de/geschichte/als-forscher-begannen-moerder-zu-ueberfuehren-a-abfc642a-9406-4b8c-bf06-57b182dfb429 **// Folgt uns auf Instagram //** https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de **// Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten //** https://bit.ly/2FFyWF6 **// Mail //**: mailto:frueherwarmehrverbrechen@outlook.de **// Kaffeekasse //**: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Selbstständig sein ist nicht einfach, aber auch nicht schwer. Ich habe schon einige Kollegen die Praxis auf und wieder zu machen sehen, weil sie es unterschätzt haben und dadurch einfach zu wenig gemacht haben. Denn vor allem zu Beginn gilt es viel zu lernen und auszuprobieren. Manches kosten Zeit, anderes Geld. Das Blöde daran: Man weiss im Voraus nicht, ob es erfolgreich wird. Und genau das macht es für mich so spannend! Da mein herz für Selbstständige schlägt, möchte ich euch zeigen wie ich es geschafft habe und euch wichtige Tipps für euren Start an die Hand geben!
Heute geht es um eine richtig spannende Frage: Wer sind wir? Die eigentlich richtige Frage ist aber: Wer sind wir wann? Damit ziele ich auf die ganzen Prozesse, Gefühle und Gedanken ab, die unbewusst in uns laufen und unseren Charakter ausmachen. Das Blöde ist aber, dass wir sie häufig gar nicht, oder erst ganz spät bemerken und sie trotzdem - oder gerade deshalb - einen großen Einfluss auf unser Denken, Handeln und Fühlen haben.
Wieso spricht man von "Brüllender Hitze"? Und was ist Sebo's REKORD beim rausfliegen im Unterricht? Das Blödel-Trio klärt auf. Außerdem gibt es mal wieder MOSHI MOMENTS. In welchem BACKSTAGEBEREICH PJ mal etwas komplett dämliches passiert ist, erfahrt ihr auch noch. Also, einschalten! Playlist: MoshiMusic
Gaga-Stories und hanebüchene Charaktere sind nicht nur auf Silbereisens Traumschiff zu finden, sondern sind traditionell auch im Frachtraum des alten Quatschtankers Baywatch Berlin verstaut. Kaum hat der Kahn den Hafen verlassen werden einzelne Charaktere an ihren freien Tagen (!) zur Podcastaufnahme gezwungen. Statt „Petri Heil“ schreit Schmitt „Eigentlich sollte ich gar nicht hier sein!“ - und sofort ist für schlechte Stimmung an Deck gesorgt. Apropos schlechte Stimmung: in den tosenden Wellen des Showgeschäfts kämpfen die drei Herren von Baywatch Berlin ums Überleben und offenbaren endlich auch mal die Schattenseiten ihres Berufslebens. Nervenzehrende Fotoshootings, geschmacklose Schlagzeilen und ein Beef mit Kai Pflaume sind nur die Spitze des Eisberges, auf den das Boot hier unaufhaltsam zusteuert. Bei einem Kurswechsel droht die gleiche Gefahr, der man sich auch im Late Night Berlin Studio ausgesetzt sieht: hinter jeder Tür könnte Mario Barth lauern. Achso, liebe Traumschiff-Freaks, das war Ihnen also noch nicht Gaga genug? Sie wollen auch noch wissen, warum Zack Braff den Regio nach Leipzig nimmt? Warum Hollywoodstar Michael Fassbender von Klaas zur Schnecke gemacht wurde und warum Lundt Jesus Christus für das größte Marketinggenie seit ungefähr 2021 Jahren hält? Dann checken sie ein, kommen sie an Bord und vertrauen Sie dem „Capitano Dilettante“ der Podcastwelt! Klaas Heufer-Umlauf und seine Crew freuen sich, Sie an Bord begrüßen zu dürfen. WERBUNG: BookBeat - Unbegrenzt Hörbücher hören. Mit unserer Hörbuch App kannst du so viele Hörbücher/Monat anhören, wie du möchtest. Mehr als 75.000 Titel warten auf dich. Jetzt 1 Monat gratis testen: www.bookbeat.de/baywatch oder den Code „baywatch“ bei der Anmeldung eingeben. Der Code ist bis 15.06.2021 gültig. Hurra. Auf Grund der großen Verbesserung des Mobilfunknetzes ist das o2 Netz vom CHIP Magazin als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet worden und mit „O₂Select & Stream“ - dem neuen Entertainmentangebot von O2 - bekommst du einen Streaming-Anbieter deiner Wahl für 12 Monate inklusive. Du entscheidest, ob Netflix, Sky Ticket oder O2TV powered by waipu.tv dein Streaming-Partner sein soll. www.o2.de/tarife/select-stream/
Hey! Hast du es schon einmal probiert dir mit Werten Orientierung zu geben? Ich muss gestehen, dass mir das Konzept schon seit vielen Jahren gefällt. Du wirst dir klar über deine Werte, und bäm, du hast einen inneren Kompass, der dir in jeder Entscheidungssituation hilft. Das Blöde war nur, dass es bei mir im Alltag nicht geklappt hat. Was fange ich damit an, wenn ich weiß, dass Ehrlichkeit mein Top-Wert ist und ich gerade vor der Entscheidung stehe einen Job anzunehmen oder abzulehnen?In der neuen Podcastfolge werden wir uns ansehen, wie dir das Wissen um deine Werte bzw. deinen Top-Wert auch praktisch im täglichen Leben dienlich sein können. Du erfährst darin,…wie du herausfindest, welche deine persönlichen Top-Werte sind,wie sie für dich eine persönliche Bedeutung erhalten,worauf es ankommt, um sie in deinen Alltag zu integrieren.Ich wünsche dir mit dieser Podcastfolge viel Inspiration, neue Klarheit und v.a. Orientierung für ein Leben, das deinem Wesen entspricht und dir gut tut.Viel Spaß!Go4Gold & BeBlessed,LisaWeiterführende Links findest du hier: https://verbesserlich.com/podcast/orientierung-mit-wertenFinde deine Berufung - kostenloser E-Mail Kurs:https://verbesserlich.com/purpose-journey-startenPurpose Coaching Angebote: https://verbesserlich.com/preiseMehr über mich: https://verbesserlich.com/ueber-mich Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Become a member at https://plus.acast.com/s/purposebeat.
Hast du es schon einmal probiert dir mit Werten Orientierung zu geben? Ich muss gestehen, dass mir das Konzept schon seit vielen Jahren gefällt. Du wirst dir klar über deine Werte, und bäm, du hast einen inneren Kompass, der dir in jeder Entscheidungssituation hilft. Das Blöde war nur, dass es bei mir im Alltag nicht geklappt hat. Was fange ich damit an, wenn ich weiß, dass Ehrlichkeit mein Top-Wert ist und ich gerade vor der Entscheidung stehe einen Job anzunehmen oder abzulehnen? In der neuen Podcastfolge werden wir uns ansehen, wie dir das Wissen um deine Werte bzw. deinen Top-Wert auch praktisch im täglichen Leben dienlich sein können. Du erfährst darin,… wie du herausfindest, welche deine persönlichen Top-Werte sind, wie sie für dich eine persönliche Bedeutung erhalten, worauf es ankommt, um sie in deinen Alltag zu integrieren. Ich wünsche dir mit dieser Podcastfolge viel Inspiration, neue Klarheit und v.a. Orientierung für ein Leben, das deinem Wesen entspricht und dir gut tut.Viel Spaß! Mehr Infos findest du unter: verbesserlich.com
Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Ich habe mir eine neue Reihe im Saxbrig Kanal überlegt: Den Saxbrig Equipment Check. Es gibt jedes Jahr so viel neues Saxophon-Equipment auf dem Markt und da will ich ein bisschen testen und euch erzählen was ich davon halte. Tatsächlich ist der Equipment Markt im Amateurbereich sehr lukrativ für die Saxophonfirmen. Viele Saxophonisten sind immer auf der Suche nach dem perfekten Mundstück, Blatt oder auch Saxophon und sind auch nicht abgeneigt für ihr Hobby viel Geld auszugeben. Ich möchte euch bei euren Equipment-Fragen gerne helfen und unterstützen, damit ihr schon eine Vorauswahl treffen könnt, bevor ihr zuviel Geld bezahlt. Für meine neue Reihe habe ich einen guten Partner finden können: Das Bläserforum in Köln, ein Fachgeschäft für Holzblasinstrumente mit sehr gutem Saxophon-Sortiment. https://blaeserforum.com/ Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Was ist für dich das Blödeste an Berlin?
"Richtig oder Falsch?“ - wir alle haben ein Gefühl dafür. Und die Basis für dieses Gefühl, sind die Werte, die wir verinnerlicht haben. Das Blöde ist nur: kaum jemanden sind die eigenen Werte wirklich bewusst. Oder kannst Du jetzt spontan (und zufriedenstellend) sagen, was Deine Werte sind? Auch Unternehmen werden von Werten gesteuert. Das sind aber nicht die Werte, die schön gerahmt im Flur hängen. Es sind vielmehr diese ungeschriebene Gesetze - so sind wir halt. Wie Du diesen Werten auf die Spur kommst und wie Du sie verändern kannst, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen, darum geht es in dieser Folge.
WAHNSINN! Das Blödel-Trio hat es irgendwie geschafft, dass Moshimoshi auf Spotify kommt. In dieser ersten Folge in 2021, stellen sich Sam, PJ und Sebo die Frage, warum man beim Fahrrad fahren andauernd Gegenwind hat, was der "Shadow On The Wall" Effekt ist und ob Fangen spielen im Restaurant erlaubt ist. Spotify Playlist: MoshiMusic https://www.instagram.com/just_moshimoshi/?hl=de
Martas hörlich-verrückte Reise Eine Fortsetzungsgeschichte präsentiert von der Hörregion Hannover Eine wahrlich verrückte Geschichte rund um die Schrottsammlerin Marta! Gemeinsam mit ihren Kollegen Mazlum, Niels und Ayaz verfolgt sie mit ihrem Unternehmen "Kiste und Töchter" eine geheime Mission, mit der sie die Welt zu ändern versucht… Entstanden ist die Fortsetzungsgeschichte in nur 24 Tagen: 24 kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover hatten jeweils 24 Stunden Zeit, sich auf dieses Podcast-Experiment einzulassen. Die Autorinnen und Autoren, Poetry-Slammerinnen und SingerSongwriter hatten völlig freie Hand für die Gestaltung ihrer bis zu fünf Minuten langen Kapitel. Zumindest fast, denn immer mit dabei ist ein lautmalerisches Wort, das es einzubauen galt – von Affengebrüll bis Engelsgesang. Wer spricht wann? Folge 1 (00:26 – 3:20): Das Regentrommeln von Juan S. Guse Folge 2 (03.20 – 06:19): Das Nebelhorn von Kersten Flenter Folge 3 (06:19 – 08:40): Der Brummlaut von Sybilla Pütz Folge 4 (08:40 – 11:44): Das Affengebrüll von Anna Darmstädter Folge 5 (11:44 – 14:48): Der Engelsgesang von Ulrich Klingenschmitt Folge 6 (14:48 – 17:4): Der Startschuss von Oliver Perau Folge 7 (17:47 – 19:49): Das Magenknurren von Ulrike Gerold Folge 8 (19:49 – 22:15): Der Schalldämpfer von Wolfram Hänel Folge 9 (22:15 – 24:55): Das Hufgetrappel von Dr. Thorsten Sueße Folge 10 (24:55 – 27:50): Die Lautsprecherdurchsage von Sabrina Ceesay Folge 11 (27:50 – 31:02): Die Grabesstille von Thommi Baake Folge 12 (31:02 – 34:57): Das Glöckchenklingeln von Ruby schreibt Zeugs Folge 13 (34:57 – 38:32): Der Herzschlag von Milou & Flint Folge 14 (38:32 – 41:02): Das Blätterrauschen von Jan Sedelies Folge 15 (41:02 – 44:11): Der Trompetenschall von Selene Mariani Folge 16 (44:11 – 47:39): Der Musikgully von Tanja Schwarz Folge 17 (47:39 – 51:27): Die Fahrradklingel von Henning Chadde Folge 18 (51:27 – 54:55): Das Gute-Nacht-Lied von Jasmin Mittag Folge 19 (54:55 – 59:13): Das Flammengeknister von SPAX Folge 20 (59:13 – 1:02:32): Das Wellenschlagen von Natascha Manski Folge 21 (1:02:32 – 1:05:53): Das Stundengeläut von Elona Beqiraj Folge 22 (1:05:53 – 1:11:50): Das Hundejaulen von Tobias Kunze Folge 23 (1:11:50 – 1:14:32): Das Donnergrollen von Ayda (Sängerin von Shanaya) Folge 24 (1:14:32 – 1:19:35): Der Jubelschrei von Ninia LaGrande
24 Tage, 24 Stimmen, eine Geschichte: Kreative Köpfe aus der Hörregion Hannover nehmen euch mit auf „Martas hörlich-verrückte Reise“. Alle Autorinnen und Autoren, Songwriterinnen und Songwriter und Poetry-Slammerinnen und -Slammer hatten jeweils 24 Stunden Zeit, ihre Folgen zu erfinden und zu Gehör zu bringen. Einzige Bedingung: ein vorgegebenes lautmalerisches Wort einzubauen – vom Glöckchenklingeln über Affengebrüll bis zum Schalldämpfer. Schauspielerin und Musikerin Denise M'Baye umrahmt die Kapitel als Gastgeberin. Präsentiert von der Hörregion Hannover www.hörregion-hannover.de Mit dabei sind: Juan S. Guse, Kersten Flenter, Sybilla Pütz, Anna Darmstädter, Ulrich Klingenschmitt, Oliver Perau, Ulrike Gerold, Wolfram Hänel, Thorsten Sueße, Sabrina Ceesay, Thommi Baake, Ruby schreibt Zeugs, Milou & Flint, Jan Sedelies, Selene Mariani, Tanja Schwarz, Henning Chadde, Jasmin Mittag, SPAX, Natascha Manski, Elona Beqiraj, Tobias Kunze, Ayda Iciok und Ninia LaGrande
Folge 27 Es ist Dienstagabend und wir entscheiden uns doch noch über das Thema Corona zu sprechen. Wir sprechen über die aktuelle Lage, wie wir sie wahrnehmen und wie wir uns den Herbst und Winter 2020/21 vorstellen. Dabei thematisieren wir die prekäre Situation in der Kultur und stellen uns die Frage, welche Rolle Kunst (in der momentanen Situation) spielt. Wir sprechen auch über die Digitalisierung, welche Rolle sie aktuell spielt und wo wir die Grenzen sehen. Wir thematisieren neben diesem aber auch unsere private Betroffenheit - mit einer Fernbeziehung nach München und der Familie in Hamburg, bei der Finja wohl nicht zur "Kernfamilie" gehört. Wie kann ein Treffen möglich sein? Ausserdem: Wie stellen wir uns die nächsten Monate vor? Von Weihnachten, über Uni und Arbeit bis hin zu Umzügen, Skipisten und Waldspaziergängen. Und auch diese Folge beenden wir mit unserer Frage, die diesmal wie die Faust aufs Auge passt, mit drei Sachen, die Jamie aktuell glücklich machen und mit einem kurzen Text, den Finja kurz vor der Folge geschrieben hat: "Die Welt geht schlafen."
Am Sonntag, den 11. Oktober sprach die Coesfelder Pastoralreferentin der Pfarrei St. Lamberti Ruth Fehlker den Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihr geschriebene und gesprochene Beitrag mit dem Titel „Das blöde Ding" können Sie hier nachhören und hier nachlesen.
In der 30. Folge von Northern True Crime gehen wir mit Ludwig Tessnow auf Wanderschaft durch Norddeutschland. Hört Ludwig Stimmen oder begleitet ihn wirklich sein Bruder bei seiner Reise? Was hat es mit einer Bestie auf sich und woher kommt eigentlich das Blut an seiner Kleidung oder ist es doch Holzbeize? Nicole und Chris besprechen den Fall von Anfang bis zum rechtskräftigen Urteil und klären über ein paar rechtliche Dinge auf. Zusätzlich haben wir mit Christiane Gref einen besndern Gast der sehr viel über Ludwig Tessnow erzählen kann. Quellen: Christiane Gref - Die Blutlüge Ludwig Tessnow (https://amzn.to/2ZSuutK), Das Blättchen (www.das-blaettchen.de) ----------------------- Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr auch jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters.
Wie äußert sich eine Insulinresistenz? Weißt du, was man unter einer Insulinresistenz versteht? Könntest du dir vorstellen, dass DU eine Insulinresistenz hast? Möglicherweise weißt, du das die Insulinresistenz die Vorstufe zu Diabetes Typ 2. Diabetes Typ 2 kennst du bestimmt, sie wird umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet und hat viele negative Auswirkungen auf den Körper. Das Blöde an der Insulinresistenz: Du merkst nicht, ob du eine Insulinresistenz hast. Du könntest also selbst mit diesem Problem herumlaufen und keine Ahnung davon haben. Das ist eine Insulinresistenz Bei der Insulinresistenz reagiert die Zelle sehr viel träger auf das Hormon Insulin, so dass immer mehr Insulin durch dein System schwimmt. Leider hat das weitere Folgen. Folgen der Insulinresistenz Wie schon erwähnt, Insulinresistenz kann die Vorstufe zu Diabetes Typ 2 sein. Der hohe Insulinspiegel kann allerdings auch für eine Veränderung im Hormonhaushalt sorgen. So kann es zum Beispiel sein, dass dein Androgen-Spiegel, also der Spiegel der männlichen Hormone, ansteigt. Das wiederrum kann zu unregelmäßigen Zyklen, ausbleibenden Eisprungen und damit Unfruchtbarkeit führen. Frauen mit dem PCO-Syndrom haben sehr häufig auch eine Insulinresistenz. Was du gegen die Insulinresistenz tun kann Die Regulation deines Insulinspiegels wird durch die Regulation deines Glukosespiegels beeinflusst. Je weniger schwankend dein Glukosespiegel ist, desto seltener muss die Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren und dem Stoffwechsel zur Verfügung stellen. In der heutigen Podcastfolge erzähle ich dir mehr zur Insulinresistenz, was sich dahinter verbirgt und welche Schritte du gegen die Insulinresistenz gehen kannst. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://bit.ly/3ajVaHG
Zu Gast sind Lok-Schiri Thomas Becker und Lok-Torwart Jannes Tasche +++ Diese Episode wird präsentiert von der RT.Gruppe AG +++
“Kann mein Business für mich funktionieren? Warum sollte die Welt gerade auf mich warten?” Schon viele Male habe ich mir diese Fragen gestellt. Du auch? Willkommen im Club!
Noch bevor wir manchmal einen Vortrag halten oder ein Video bei YouTube hochladen da kommen sie … die Gedanken, was Andere wohl dazu sagen … und was, wenn die das blöd finden. Kennst du das? Das Blöde ist: Es gibt immer jemanden, der es blöd findet. Das hat oft nichts mit dir zu tun und schon gar nicht mit deiner Persönlichkeit. Die Meinung anderer darf niemals (!) an deinem Selbstwert knabbern. Die Meinung anderer soll dir nur helfen, zu reflektieren und in deinen Vorträgen oder Videos besser zu werden. Damit sie jedoch nicht an deinem Selbstwert nagt und dich nicht schon im Vorfeld blockiert, bekommst du hier 3 Tipps für innere Stärke. / Folge 26
Das Bläserensemble „Les Vents français“ tritt auf seiner jüngsten CD mit einer geballten Ladung raren Romantiker-Repertoires an. Die „französischen Winde“, das sind Bläser, die sich alle um den ebenfalls solistisch sehr aktiven Emmanuel Pahud scharren, dem Starflötisten der Warner wie der Berliner Philharmoniker. Sie alle sind allesamt Einzelkünstler erster Güte. Das hört man sofort, wenn Flötist Emmanuel Pahud, Klarinettist Paul Meyer, François Leleux an der Oboe, Fagottist Gilbert Audin, Radovan Vlatkovic am Horn und Eric Le Sage am Klavier Quintette von George Onslow, August Klughardt und Louis Spohr interpretieren. SWR2-Musikkritiker Manuel Brug: „Dafür gibt es Höchstpunktzahl!“
Die Borussia macht beim FC Bayern da weiter, wo sie in der Halbzeitpause des Freiburg-Spiels aufgehört hat. Das Blöde: Wieder schafft es das Team von Marco Rose nicht, eine famose erste Halbzeit in Punkte umzumünzen. Weil Wendt seine linke Seite offen lässt, kassiert Gladbach kurz vor Schluss den 1:2-Knockout beim FC Bayern München. Dennoch sind die CL-Hoffnungen in Takt, was auch an einer merkwürdigen Lethargie von Bayer Leverkusen liegt. Das und noch viel mehr besprechen wir in dieser Folge "Pfostenbruch".
Die deutsche Black n Thrash Metal- Legende - DESASTER - saßen komplett bei mir zum Interview. Es war mir eine Freude dieses unterhaltsame Gespräch zu führen. Die Track-Liste gibt euch wie immer erste Anhaltspunkte... Hört rein. Tracks: 01 Intro / 02 Das Blühende Leben / 03 0190 / 04 Oldschool VS Neue Medien / 05 Jede Sekunde / 06 Das Kind Im Manne / 07 Für Immer Der Neue / 08 Nebenprojekte / 09 Künstlernamen / 10 Corpsepaint / 11 Entwicklungen / 12 Meilensteine / 13 Einsicht, Aussicht, Dicht / 14 Outro --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pit-podcast/message
Inspiration beim Spazierengehen
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts geht es um den Umgang mit Schicksalsschlägen.Satya Michael leidenschaftlicher Speaker und Redner, beschäftigt sich mit den Themen Fernöstliche Weisheiten und Westlichen Tugenden und erklärt, wie Du wieder zur lebendigen Größe gelangen kannst.Wenn auch Du wissen willst, wie Du in Deiner Situation damit umgehen kannst, bekommst Du eine Tool an die Hand das Du gleich anwenden kannst. Und solltest diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen!Mehr über Satya Michael unter: www.satya-michael.comInstagram @satyamichael_official See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Volker hört nie zu, sagt Christiane, und Volker findet, Christiane könnte ein bisschen abnehmen. Dünne Frauen seien schicker. Glücklich verheiratet sind sie, seit 18 Jahren. Es geht ihnen gut. Die Nachteile, die sie durch ihr Downsyndrom haben, bewältigen sie. ‚Wir müssen gute Nerven haben‘, meinen sie und berichten von einem unerhörten Ereignis. SWR 2 / WDR 5 DOK 5 — 06.05.2018 — Feature
Volker hört nie zu, sagt Christiane, und Volker findet, Christiane könnte ein bisschen abnehmen. Dünne Frauen seien schicker. Glücklich verheiratet sind sie, seit 18 Jahren. Es geht ihnen gut. Die Nachteile, die sie durch ihr Downsyndrom haben, bewältigen sie. ‚Wir müssen gute Nerven haben‘, meinen sie und berichten von einem unerhörten Ereignis. Von Anja Kempe — SWR 2 / WDR 5 DOK 5 — 06.05.2018 — Feature
Die Logik hinter kurzfristigen Vertriebszielen ist einfach: Wenn wir jeden Monat, jede Woche - ja sogar jeden einzelnen Tag unser Umsatz-Ziel erfüllen und entsprechend viele Aufträge abschließen, dann werden wir auf jeden Fall das Jahresziel schaffen. Vorausgesetzt, wir brechen dieses nachvollziehbar auf Monate, Wochen und Tage herunter. Wird das wirklich funktionieren? Ja, vorausgesetzt Sie befinden sich in einem - sagen wir “üblichen oder normalen” Marktumfeld - wird das eine ganze Weile gut gehen. Mit einem üblichen Umfeld meine ich, dass eben nicht gerade eine Wirtschaftskrise wütet oder die Branche in der Sie tätig sind gerade auf rasanter Talfahrt unterwegs ist. Diesen Fall klammern wir hier aus. Klar, es einfach zu bestimmen, ob jeder Ihrer Mitarbeiter die Ziele für Umsatz und abgeschlossene Aufträge im abgelaufenen Monat erreicht oder übertroffen hat. Es gibt aber drei Probleme, die Sie in Zusammenhang mit kurzfristigen Zielen bedenken sollen. Problem Nummer eins: Die kurzfristigen Ziele haben aber leider eine unschöne Gemeinsamkeit mit den langfristigen Targets - also zum Beispiel dem Jahresumsatz-Ziel: Mit dem Erreichen des Wochen- oder Monatsziels feiern Sie mit Ihren Mitarbeitern stets das, was diese in der Vergangenheit getan haben. Was Sie also wirklich feiern, ist nur die Konsequenz von dem, was jeder einzelne und jede einzelne in Ihrem Team in der Vergangenheit getan hat - vor Wochen oder vor Monaten oder sogar vor Jahren. Das macht keinen Sinn, denn es spornt nicht an, das Gleiche wieder zu tun, da es keine unmittelbare Belohnung für die Arbeit Ihrer Mitarbeiter darstellt. Es kann gut sein, dass ein Mitglied Ihres Teams in der abgelaufenen Woche überhaupt nichts Sinnvolles zur Zielerreichung beigetragen hat, da die Aufträge schon vorher im Haus waren. Aber genau diese Untätigkeit wird damit belohnt. Es gibt aber da noch ein Problem mit kurzfristigen Zielen: Sie reduzieren die Profitabilität des Unternehmens. Ja, richtig, je kurzfristiger die Ziele angesetzt sind, umso weniger Deckung werden die eingefahrenen Aufträge haben. Lassen Sie mich diesen Zusammenhang erklären. Das Schöne an der Verantwortung als Vertriebsleiter oder Sales Director ist ja: Sie bekommen immer das, wonach Sie Ihr Team bitten. Oder besser: Wozu Sie es antreiben. Also, was meine ich damit? Wenn Sie Ihre Mannschaft darauf fokussieren, jeden Monat unbedingt ein gesetztes Ziel für Bestelleingänge zu erreichen, dann werden Sie diese Bestelleingänge auch bekommen. OK, mit wenigen Ausnahmen vielleicht, aber Ausnahmen bestätigen ja schließlich die Regel. Wenn Sie etwa vorgeben, dass jede Woche eine bestimmte Mindestanzahl von Aufträgen abgeschlossen werden muss, dann werden Sie diese Aufträge in Ihrer EDV auch finden. Das Leben als Vertriebsleiter kann also recht einfach sein. Allerdings müssen Sie auch die Konsequenzen daraus akzeptieren. Das Leben ist linear und der Auftragseingang eines Unternehmens ist eben genauso wenig linear. Was Sie nun aber fordern, ist genau diese Linearität. Sie wollen jeden Monat, jede Woche, jeden Tag die gewünschten Werte sehen. Erreicht einer der Mitarbeiter dieses Ziel nicht, rufen Sie ihn zur Rechenschaft. Sie waschen ihm den Kopf. Das machen Sie ein paar Mal und Ihr Mitarbeiter wird lernen: Ah, das ist gar nicht gut, ich werde künftig einfach die Aufträge bringen. Er fängt an, extra Zugeständnisse an seine Kunden zu machen, damit diese den Auftrag auch hier und jetzt vergeben. Beispiele für solche Zugeständnisse sind: Befreiung von Frachtkosten, ein längeres Zahlungsziel kostenlose Zusatzdienstleistungen. Wenn das nicht ausreicht, um an Aufträge zu kommen, dann geht es an die Rabatte. Das ist klar, bieten Sie einem Kunden einen Zusatzrabatt an, wenn er den Auftrag heute macht und nicht erst in drei Wochen wie ursprünglich vorgesehen, dann wird er diese Chance nutzen. Das Blöde daran ist allerdings, dass auch Ihre Kunden sehr schnell lernen… b2b-ingenieur.com/052
Auch wir sind mal im Urlaub. Echt jetzt. Oder krank. Soll ja vorkommen. Das Blöde ist nur - die Welt dreht sich trotzdem weiter. Unverschämtheit. Im Ernst: In den letzten Wochen ist vieles in den Bereichen e- und Open Government passiert. Deshalb haben wir uns für diese Folge entschlossen, unser Hauptthema wegzulassen und haben dafür eine ganze Latte an tollen News zusammengestellt.
Fussballpodcast.info – Ein Fußball-Podcast mit Henry und Blümchen
Das Blümchen hat von Kiel aus einen Tagesausflug nach Stuttgart in die Mercedes-Benz Arena zum Spiel VfB Stuttgart gegen Bayer Leverkusen unternommen und berichtet. Außerdem: Was sonst noch so an diesem 2. Spieltag der Saison passiert ist, was kommende Woche passieren wird und wie es bei Spitzenspiel-Tippspiel steht.
Staffel 2 - Sagen, Mythen und Legenden. Kurzserie über Geschichten von Volksüberlieferungen aus der fränkischen und thüringer Region. Enthaltende Sounds und Samples von Apple Garageband und Jam Packs, sowie mit digitalen Recordern selbst gesammelt und gemischt. Mehr auf www.meikys-podcast.de und www.radioeins.com
Bester-Film.de Ausgabe 60: Selbst ist die Braut (Henry und das Blümchen) - Nette Liebeskomödie im Stil einer Srewball-Komödie
MEPHISTOPHELES: Da du, o Herr, dich einmal wieder nahst Und fragst, wie alles sich bei uns befinde, Und du mich sonst gewöhnlich gerne sahst, So siehst du mich auch unter dem Gesinde. Verzeih, ich kann nicht hohe Worte machen, Und wenn mich auch der ganze Kreis verhöhnt; Mein Pathos brächte dich gewiß zum Lachen, Hättst du dir nicht das Lachen abgewöhnt. Von Sonn' und Welten weiß ich nichts zu sagen, Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen. Der kleine Gott der Welt bleibt stets von gleichem Schlag, Und ist so wunderlich als wie am ersten Tag. Ein wenig besser würd er leben, Hättst du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben; Er nennt's Vernunft und braucht's allein, Nur tierischer als jedes Tier zu sein. Er scheint mir, mit Verlaub von euer Gnaden, Wie eine der langbeinigen Zikaden, Die immer fliegt und fliegend springt Und gleich im Gras ihr altes Liedchen singt; Und läg er nur noch immer in dem Grase! In jeden Quark begräbt er seine Nase. DER HERR: Hast du mir weiter nichts zu sagen? Kommst du nur immer anzuklagen? Ist auf der Erde ewig dir nichts recht? MEPHISTOPHELES: Nein Herr! ich find es dort, wie immer, herzlich schlecht. Die Menschen dauern mich in ihren Jammertagen, Ich mag sogar die armen selbst nicht plagen. DER HERR: Kennst du den Faust? MEPHISTOPHELES: Den Doktor? DER HERR: Meinen Knecht! MEPHISTOPHELES: Fürwahr! er dient Euch auf besondre Weise. Nicht irdisch ist des Toren Trank noch Speise. Ihn treibt die Gärung in die Ferne, Er ist sich seiner Tollheit halb bewußt; Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne Und von der Erde jede höchste Lust, Und alle Näh und alle Ferne Befriedigt nicht die tiefbewegte Brust. DER HERR: Wenn er mir jetzt auch nur verworren dient, So werd ich ihn bald in die Klarheit führen. Weiß doch der Gärtner, wenn das Bäumchen grünt, Das Blüt und Frucht die künft'gen Jahre zieren. MEPHISTOPHELES: Was wettet Ihr? den sollt Ihr noch verlieren! Wenn Ihr mir die Erlaubnis gebt, Ihn meine Straße sacht zu führen. DER HERR: Solang er auf der Erde lebt, So lange sei dir's nicht verboten, Es irrt der Mensch so lang er strebt. MEPHISTOPHELES: Da dank ich Euch; denn mit den Toten Hab ich mich niemals gern befangen. Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen. Für einem Leichnam bin ich nicht zu Haus; Mir geht es wie der Katze mit der Maus. DER HERR: Nun gut, es sei dir überlassen! Zieh diesen Geist von seinem Urquell ab, Und führ ihn, kannst du ihn erfassen, Auf deinem Wege mit herab, Und steh beschämt, wenn du bekennen mußt: Ein guter Mensch, in seinem dunklen Drange, Ist sich des rechten Weges wohl bewußt. MEPHISTOPHELES: Schon gut! nur dauert es nicht lange. Mir ist für meine Wette gar nicht bange. Wenn ich zu meinem Zweck gelange, Erlaubt Ihr mir Triumph aus voller Brust. Staub soll er fressen, und mit Lust, Wie meine Muhme, die berühmte Schlange. DER HERR: Du darfst auch da nur frei erscheinen; Ich habe deinesgleichen nie gehaßt. Von allen Geistern, die verneinen, ist mir der Schalk am wenigsten zur Last. Des Menschen Tätigkeit kann allzu leicht erschlaffen, er liebt sich bald die unbedingte Ruh; Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu, Der reizt und wirkt und muß als Teufel schaffen. Doch ihr, die echten Göttersöhne, Erfreut euch der lebendig reichen Schöne! Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, Umfass euch mit der Liebe holden Schranken, Und was in schwankender Erscheinung schwebt, Befestigt mit dauernden Gedanken! MEPHISTOPHELES (allein): Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern, Und hüte mich, mit ihm zu brechen. Es ist gar hübsch von einem großen Herrn, So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die Nahrungssuche ist für Tiere kein triviales Verhaltensproblem. Nahrung ist im Habitat eines Tieres selten homogen verteilt, wobei räumliche Heterogenität unter anderem durch das zeitliche Muster der Ressourcenerneuerung und durch die Nahrungssuche der Tiere selbst verursacht wird. Besonders bei sich rasch erneuernden Nahrungsquellen wie z.B. Blütennektar ist es für viele Tiere von Vorteil, sich einerseits den Ort dieser Quellen zu merken, um wieder dorthin zurückzukehren, andererseits jedoch eine Rückkehr vor einer rentablen Ressourcenerneuerung zu vermeiden. Blüten sind ortskonstant und produzieren Nektar über einige Zeit hinweg. Ein gutes Ortsgedächtnis sowie die Fähigkeit, vorzeitige Wiederbesuche einer Blüte zu meiden, können somit die Effizienz der Nahrungssuche beträchtlich steigern. Viele der neotropischen Blütenfledermausarten (Phyllostomidae, Glossophaginae) ernähren sich hauptsächlich von Nektar. Sie ermöglichen daher die Untersuchung eines spezialisierten Ortsgedächtnisses bei einem Säugetier. Die vorliegende Doktorarbeit hatte zwei Ziele: 1. Die Entwicklung eines neuartigen, computergesteuerten Versuchssystems zur automatisierten Durchführung sequenzieller Verhaltensexperimente mit mehreren Individuen (Kapitel 1). 2. Die Untersuchung des Ortsgedächtnisses von Blütenfledermäusen für kleinräumige Blütenansammlungen unter Verwendung dieses Systems (Kapitel 2 bis 5). Das Versuchssystem (Kapitel 1) umfasst ein computergesteuertes künstliches Blütenfeld mit 64 Kunstblüten sowie 6 ebenfalls computergesteuerte Käfige. Das Blütenfeld stellt eine Nahrungsareal dar, dessen einzelne Futterquellen eine rechnergesteuerte Ergiebigkeit haben und deren wahrnehmbare Erscheinung für drei Sinnesmodalitäten (Geruch, visuell, echoakustisch) variiert werden kann. Die Käfige sind mit je zwei Kunstblüten zur Einzeldressur, einem computerüberwachten Hangplatz, einem Kameraüberwachungssystem und computergesteuerten Türen ausgestattet. Blütenbesuche und andere versuchsrelevante Parameter werden vom Computer mit Zeitangabe gespeichert. Dieses System ermöglicht sowohl die Datenaufnahme als auch den Austausch von Versuchstieren computergesteuert und ohne Störung der Tiere. Eine Anpassung des Systems an andere Tierarten lässt sich problemlos vornehmen. Für die Experimente wurden Blütenfledermäuse der Art Glossophaga soricina darauf trainiert, am beschriebenen Blütenfeld Nektar zu suchen. Kapitel 2 befasst sich mit folgenden Fragen: 1. Ist das Ortsgedächtnis von Blüten-fledermäusen so hoch auflösend, dass sie sich auch in einer kleinräumigen Ansammlung von Blüten wie einer Baumkrone Ort und Qualität einzelner Blüten merken können? 2. Wenn ja, vermindern sie nach Möglichkeit die Anforderungen an das Ortsgedächtnis durch kognitive Gruppierung räumlich nahe benachbarter belohnender Blüten? 3. Wie hoch sind Kapazität und Flexibilität des Ortsgedächtnisses innerhalb eines solchen Areals? Die Fledermäuse hatten in diesem Experiment die Aufgabe, am Blütenfeld die Nektar gebenden Blüten zu finden und deren Positionen zu lernen. 32 der 64 Blüten gaben pro Versuchsdurchlauf einmal Nektar, wobei belohnende Blüten entweder geklumpt oder zufällig angeordnet waren. Das Ortsgedächtnis der Fledermäuse erwies sich als so hoch auflösend, dass sich die Tiere auch in dieser kleinräumigen Blütenansammlung einzelne Blütenpositionen merken konnten. Zwar erreichten die Tiere bei der geklumpten Verteilung ein höheres Korrektwahlenniveaus als in der zufälligen, doch eine Simulation ergab, dass dieser unterschiedliche Korrektwahlenanteil nicht nur auf kognitiver Gruppierung räumlich benachbarter Blüten beruhen könnte, sondern auch auf örtlichen Positionsfehlern. Es bleibt somit ungeklärt, ob die Tiere in der gegebenen Situation Blüten kognitiv gruppierten, oder bisweilen versehentlich eine Nachbarblüte der eigentlich anvisierten Blüte besuchten. Das Ortsgedächtnis der Fledermäuse erwies sich als äußerst flexibel. Die Tiere stellten sich schnell und ohne Anzeichen von proaktiver Interferenz (ohne Beeinträchtigung der Lernleistung durch zuvor gelernte Information) auf Verände-rungen der Nahrungsverfügbarkeit ein. Sie lernten in beiden Blütenverteilungen die Positionen von mindestens 27 Blüten. In Kapitel 3 wurde der Frage nachgegangen, ob die Fledermäuse im oben beschriebenen Versuch unmittelbare (und damit unprofitable) Wiederbesuche vermieden und - falls ja - ob sie dazu ihr räumliches Arbeitsgedächtnis (entspricht dem Kurzzeitgedächtnis), Bewegungs-regeln oder andere Strategien anwenden würden. Die Tiere vermieden Wiederbesuche. Da sich kein systematisches Ausbeuteverhalten nachweisen ließ, das rein auf Bewegungsregeln beruhte und ohne Arbeitsgedächtnis realisierbar gewesen wäre, ist zu vermuten, dass die Tiere Wiederbesuche hauptsächlich mit Hilfe ihres Arbeitsgedächtnisses vermieden. Ist dies der Fall, so konnten sie sich einzelne Blütenbesuche über mindestens 62 Besuchsereignisse merken (dies zeigte eine Analyse des "Recency"-Effekts). Jedem Lernen der Ortsposition einer Blüte muss ein Erkennen der Blüte als Futterquelle vorangehen. Da Blütenfledermäuse in der Regel viele Blüten derselben Pflanzenart an verschiedenen Standorten besuchen, ist anzunehmen, dass sie die Fähigkeit besitzen, Blüten als "Typ" zu erkennen. In dem in Kapitel 4 beschriebenen Experiment wurde die Fähigkeit untersucht, in einer Zweifachwahl-Diskriminationsaufgabe echoakustisch spezifisch markierte Kunstblüten an neuen Standorten wiederzuerkennen. Dies führte zu dem überraschenden Befund, dass die Tiere die an einem Ort erlernte Unterscheidung an einem anderen Ort neu lernten und damit keine Generalisierung zeigten. Möglicherweise ist das Lösen von Zweifachwahl-Aufgaben für Blütenfledermäuse schwierig, weil solche Aufgaben der starken Ortspräferenz der Tiere zuwiderlaufen. Eine Blüte ist für eine Fledermaus ein multimodaler Stimulus, der echoakustisch, olfaktorisch und gegebenenfalls auch optisch wahrgenommen werden kann. Mit dem in Kapitel 5 beschriebenen Experiment wurde untersucht, ob Sinnesinformation verschiedener Modalitäten in unterschiedlicher Weise zum Aufbau des Ortsgedächtnisses einer Blüten-position beiträgt. Wie im ersten Versuch hatten die Tiere die Aufgabe, am Blütenfeld die Nektar gebenden Blüten zu finden und deren Positionen zu lernen. 32 der 64 Blüten gaben pro Versuchsdurchlauf einmal Nektar, wobei belohnende Blüten zufällig verteilt waren. Belohnende und unbelohnende Blüten waren durch verschiedene echoakustische oder visuelle Stimuli oder gar nicht (Kontrolle) gekennzeichnet. Im Verlauf des Experiments wurden die Stimuli zweimal vorübergehend entfernt. Die Fledermäuse erreichten mit Stimuli beider Modalitäten einen höheren Korrektwahlenanteil als ohne. Die Entfernung der Stimuli hatte zur Folge, dass sich der Korrektwahlenanteil zwischen den Versuchsbedingungen nicht mehr signifikant unterschied. Die Tiere nutzten also neben ihrem Ortsgedächtnis sowohl echoakustische als auch visuelle Information zur Lokalisation Nektar gebender Blüten am Feld. Während echoakustische Stimuli nur als Orientierungshilfe dienten, verbesserten visuelle Stimuli anscheinend zusätzlich das Ortslernen, denn nach Entfernung der echo-akustischen Stimuli fiel der Korrektwahlenanteil drastisch, nach Entfernung der visuellen Stimuli nicht. Das im Rahmen dieser Doktorarbeit entwickelte Versuchssystem erwies sich als ein zuverlässiges Mittel zur Durchführung voll automatisierter Versuche mit mehreren Tieren. Die durchgeführten Lernexperimente zeigten, dass Blütenfledermäuse ein hoch auflösendes, flexibles Langzeit-Ortsgedächtnis besitzen. Sie können unprofitable Wiederbesuche bereits geleerter Blüten wahrscheinlich mit Hilfe des Arbeitsgedächtnisses über mehr als 62 Blütenanflüge meiden. Es war keine Generalisierung echoakustischer Stimuli in Zweifachwahl-Diskriminationsaufgaben zwischen einem Dressurort und einem Testort nachzuweisen. Dieses überraschende Phänomen könnte aufgrund des Versuchsparadigmas durch eine Interferenz zwischen Ortslernen und Objektlernen verursacht worden sein. Die Tiere nutzten echoakustische und visuelle Stimuli als Orientierungshilfe, wobei die Präsenz visueller Stimuli zusätzlich das Ortslernen verbesserte.