POPULARITY
Ein Standpunkt von Alexa Rodrian.Redaktionelle Anmerkung: Dieses Buch sollte ursprünglich ein ganz anderes sein – ein zweisprachiges Begleitbuch zu meinem Ende 2019 fertiggestellten und 2020 erschienenen Album „one hour to midnight“. Die englischen Songtexte und die deutsche Lyrik sindgeblieben. Dazugekommen sind Texte, die Alexa Rodrian in jenen Jahren geschrieben hat, weil sie sich mit dem Geschehen auseinandersetzen musste. In diesem Sinne ist dieses Buch eine persönliche Aufarbeitung und gleichzeitig ein politisches Statement.Souverän und jetzt hilflos?Hinter den Schlagzeilen, 24. März 2021Neulich sagte eine von mir sehr geschätzte und mir immer noch, im buchstäblichen Sinne, nahestehende Freundin: „Ihr wart immer so souverän und jetzt seid ihr so hilflos.“Mit „ihr“ meinte sie im Speziellen meinen Mann, mich und im Allgemeinen wohl unsere Branche, die heute gern als die der Kulturschaffenden bezeichnet wird. Dieser, von ihr durchaus gut gemeinte, Satz löste in mir eine Kaskade von höchst ambivalenten Gedanken und Gefühlen aus. Er repräsentiert in merkwürdiger Weise das, was sich seit vielen Monaten in uns und mir abspielt.Fangen wir mit der Souveränität an, eines der vielen Stigmata, denen wir uns als Künstlerinnen unser ganzes Leben lang ausgeliefert sehen, denn souverän sind wir nicht einfach so – nein, das müssen wir uns hart erarbeiten. Um souverän zu werden, müssen wir lernen, unsere Kunst, Musik, Lyrik und unsere Darstellung von der subjektiven Betrachtung unseres Publikums zu lösen. Wir müssen vertrauen in unsere eigene Sprache, den Prozess des Kreierens als essenziell verinnerlichen und als die eigentliche Magie verstehen. Den Erfolg können wir nur als sehr unstetige Koordinate in unser Leben integrieren.Auch verstehe ich Souveränität als die Fähigkeit, loszulassen von sich selbst, von einengenden Ideen, Schubladen, Vorurteilen. Und, last but not least, braucht es natürlich ein großes Maß an Selbstreflexion und Differenziertheit. In diesem Sinne haben wir gelernt zu lieben, was wir tun, und wir tun es so gut wir können. Meist haben wir jahrelang intensiv geübt dafür. Wir haben studiert, uns demontiert, wieder aufgebaut, sind viele Male auf- und wieder abgetreten. Wir haben Geld verdient, es ausgegeben und Steuern gezahlt. So weit, so gut.Nun sind wir also nicht mehr souverän, sondern hilflos, geschuldet der Causa Corona.An dieser Stelle sei gesagt, dass ich als hilflose und nicht mehr souveräne Kulturschaffende mich jetzt wahrscheinlich schnell an die Idee gewöhnen würde, nun hilflos und nicht mehr souverän zu sein. Auch scheint mir, dass das gerade mit vielen Kollegen passiert sein muss, denn nur so kann ich mir die für mich schon fast unerträgliche Stille aus ihren Reihen erklären.Ich persönlich aber möchte mich nicht an so eine Idee gewöhnen, vielmehr möchte ich wissen, was Hilflosigkeit aus mir machen würde.Ich denke, wenn ich hilflos wäre, würde ich keine Fragen mehr stellen. Und wenn ich es doch täte, würde ich keine Antworten mehr haben wollen. Es könnte sein, dass ich Menschen, die ich lange kenne, Tendenzen unterstellen würde, von denen sie so weit entfernt sind, dass ich mich im Nachhinein sehr dafür schämen müsste....hier weiterlesen: https://apolut.net/politisches-ist-personlich-von-alexa-rodrian/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shownotes: Episode 00099 - wieder eine Schnapszahl und vor allem die letzte Episode mit zweistelliger Nummer! :O Trotzdem gibt's natürlich erstmal News zu allen aktuellen Tech-Themen. Danach haben wir, auch wie immer, unsere zwei Themen am Start: Chris hat erzählt uns diesmal davon, wie er seine selbst-gebaute Spielewelt von 2D auf 3D überführt. Was muss man dabei alles beachten? Ist es einfach nur eine Koordinate mehr? Oder wird es grade bei einigen anderen Fragen dann schnell tricky? Pati hat sich diesmal mit der Frage beschäftigt, wie man die Zeit zwischen Erde und Mond synchronisieren kann. Wie geht das? Wo pfuscht einem die Physik dabei rein? Und warum braucht man den Sync überhaupt? Im Dummschnack geht es noch um Filme und PC Hardware. :) Und natürlich dürft ihr wieder Sharen, Kommentieren, Mailen, Messagen…! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com oder kommentiert bei Spotify direkt unter der Folge! :) Ihr könnt uns auch gerne Audiokommentare mit dem Hinweis, ob wir das in einer der nächsten Folgen einspielen dürfen, schicken. Bis zum nächsten mal bei unserer Jubiläumsfolge! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:24 Begrüßung und Aufwärmschnack 00:14:03 News 01:04:11 Thema 1: Von 2D zu 3D in der selbst gebauten Spielewelt 01:41:31 Thema 2: Uhrzeiten auf Mond und Erde 02:16:39 Dummschnack 02:34:04 Zusammenfassung Links zur Sendung: Diesmal nix. :) Folge direkt herunterladen
Lil‘ & Big Alpen Brah sind zurück. Aufgenommen in Berchtesgaden. Auf meiner Reise in Oberbayern gibt es ein Wiedersehen mit den Franzen Bois, die ja aus der Gegend hier sind. Sie besuchen bei einer Koordinate mich zwischen Watzmann, Untersberg und Obersalzberg und wir sprechen über ihre Heimat, vertiefen kribbelige alternative Wissenschaft (mit Bronze Age Pervert und Fisted by Foucault) und teilen mit euch weitere Ernährungstipps und Lebenshilfen. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Nach der Expedition ist vor der Expedition, sagt Arved Fuchs und berichtet in der aktuellen Podcast-Folge von der letzten Etappe der NORDATLANTIK Expedition, die ihn 2010 von Grönland über Kanada, Irland und Schottland in ganz besonders Häfen führte, in denen er faszinierende Menschen traf. Zum Beispiel den Künstler Steven Dilworth, für den er ein besonderes Mitbringsel hatte: Ein Weckglas voller Atlantikwasser, für das er die Dagmar Aaen an einer bestimmten Koordinate mitten im Atlantik aufgestoppt hatte. Was der Künstler mit dem Wasser macht, erzählt Arved Fuchs in dieser Podcast-Folge. Außerdem berichtet er von Whiskey-Destillerien in Port Ellen, von Tweed-Produkten von der Insel Harris, einem Aufenthalt auf der seit 80 Jahren unbewohnten Insel Kilda und dem unvergesslichen letzten Ziel dieser Expedition, die traumhafte kleine Insel Fair Isle, auf der es keinen Polizisten gibt, nur wenige Menschen und umso mehr Vögel.www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deDie HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, dass eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es im Seewasserkühlsystem gibt, am Propeller, am Bug- und Heckstrahlruder und auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen. HASYTEC expandiert und stellt viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.com Die Reederei BRIESE Schiffahrt GmbH aus Leer/Ostfriesland bereedert acht deutsche Forschungsschiffe, stellt die Crew an Bord - gut 250 Seeleute - und kümmert sich weltweit um die Logistik, damit alle an Bord gut versorgt sind.Briese Research sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord, Bordsprache ist deutsch. Weitere Infos unter www.briese-research.de www.briese.deInstagramTikTok
(52.42749707733577, 13.581319964063168) Zur KW 18 hab ich den nächsten Ausflug zu 10km Kunst Koordinate gemacht! Diesmal war es echt nicht einfach auch nur in die Nähe der Koordinate zu kommen! Was ich alternativ gemacht habe und was es dort an bunter Zuckerwatte gab, hört ihr in der heutigen Folge! Zur Nature Journaling Gemeinschaft auf DISCORD Verenas Ergebnisse auf Instagram: @wiederwilderwerden Die Koordinaten für jede Woche gibts hier: Zur Padlet-Karte. Du willst die "ungeraden" Wochen hören? Komm zu Steady Dir gefällt die Podcast-Folge und du möchtest was zurückgeben? Bewerte den Podcast gerne auf Apple Podcast oder Spotify Erzähle deinen Freunden und Familie von dem Podcast! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wieder-wilder-werden/message
Unser 4. Ausflug zu 10km Kunst! Zur KW 10 hätten wir eigentlich mitten auf das Rollfeld vom BER gemusst.. Das geht natürlich leider nur, wenn man ein Star oder Haussperling ist. Wir mussten uns der Koordinate so gut es geht annähern. Was wir dort alles trotz (dank?) Flughafennähe gefunden haben für 10km Kunst, könnt ihr in der neuen Podcastfolge anhören! Verenas Ergebnisse auf Instagram: @wiederwilderwerden Martins Ergebnisse auf Instagram: @rund.art Die Koordinaten für jede Woche gibts hier: Zur Padlet-Karte. Du willst die "ungeraden" Wochen hören? Komm zu Steady Dir gefällt die Podcast-Folge und du möchtest was zurückgeben? Bewerte den Podcast gerne auf Apple Podcast oder Spotify Erzähle deinen Freunden und Familie von dem Podcast! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wieder-wilder-werden/message
(52.48796115137226, 13.600274972960449) Unser zweiter Ausflug zu 10km Kunst! Kreatives mit Kamera und Nature Journal auf 52 neuen Orten! Aber dieses Wochenende hat uns gleich gezeigt, dass wir uns doch ne echte Challenge gesetzt haben.. und fast hätten wir die Koordinate von KW06 nicht besucht! Warum, wie wir es dann doch geschafft haben und was wir dann letzten Endes für mega Schönes entdecken durften, gibts in dieser neuen Folge :D Verenas Ergebnisse auf Instagram: @wiederwilderwerden Martins Ergebnisse auf Instagram: @rund.art Die Koordinaten für jede Woche gibts hier: Zur Padlet-Karte. Du willst die "ungeraden" Wochen hören? Komm zu Steady Dir gefällt die Podcast-Folge und du möchtest was zurückgeben? Bewerte den Podcast gerne auf Apple Podcast oder Spotify Erzähle deinen Freunden und Familie von dem Podcast! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wieder-wilder-werden2/message
Nach dem Umzug kreativ die Umgebung neu entdecken?! Da haben wir von einer Freundin eine tolle Idee geschenkt bekommen: In einem Umkreis von 10km um unser neues Zuhause machen wir uns alle zwei Wochen zu einer neuen, zufällig gewählten Koordinate auf. Diesen Ort lernen wir auf kreative Weise kennen, sei es mit Stift und Papier, einer Kamera, oder was uns sonst noch einfällt. Naturverbindung, immer wieder neu! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wieder-wilder-werden2/message
Hier »Wer wählt rechts – und warum?« bestellen Hier zur Rezension auf Youtube Die ökonomischen Erklärungsparameter reichen nicht aus, um rechtes Wahlverhalten bestimmen zu können. Es sind ebenso individuelle Geschichten, Konflikte, emotionale Bedingungen, Wert-achsen und spezifische räumliche Bezüge, die zur Wahlentscheidung führen. Die Rechte muß also auch empathische Zugänge in die Lebenswelten ihrer Anhänger finden. Die Wahlerfolge der beiden bisher größten rechtspopulistischen Parteien, der AfD und der Republikaner, haben gezeigt, daß diese kulturelle Koordinate nicht nur über einen leeren Wertkonservatismus vermittelt wird, sondern durch eine wachsende Unzufriedenheit und den Verdruß über den herrschenden Politikbetrieb. Dadurch ist das rechte Wählerpotential heute nicht mehr bei einer machtlosen Option von sieben bis zehn Prozent gedeckelt, sondern stellt insbesondere in Ostdeutschland bereits 25 bis 30 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung.
Episode 34: ACHTSAMKEIT & KUNST/ Die Kunst der Langsamkeit Über Zeit als zentrale Koordinate menschlicher Existenz. Über Schnelligkeit und Langsamkeit bis zur extremen Verlangsamung. Tick-tack. Tick-tack... Du magst meine Arbeit? Hier geht's zum virtuellen Kaffee: https://www.paypal.me/halloduundich Weitere Infos unter https://linktr.ee/coaching_kunst_kommunikation Links: Die Entdeckung der Langsamkeit von Sten Nadolny https://www.piper.de/buecher/die-entdeckung-der-langsamkeit-isbn-978-3-492-20700-3 du & ich – DAS ATELIER/ Episode 21: Achtsamkeit & Kunst/ Butoh – Tanze ins Licht https://linktr.ee/coaching_kunst_kommunikation WePresent: The Abramovic Method: WeTransfers digital experience https://abramovicmethod.wetransfer.com/ Marina Abramović Institute: Dedicated to Human Beings https://mai.art/ TED TALK: Kunst aus Vertrauen, Verletzlichkeit und Verbundenheit schaffen. https://www.ted.com/talks/marina_abramovic_an_art_made_of_trust_vulnerability_and_connection?language=de Foto: © byBAC Theme song „the atelier“ by theMonolythics #zeit #schnelligkeit #langsamkeit #echtzeit #stennadolny #abramovic #marinaabramovic #abramovicmethod #mai #performancekunst #performanceart #enduranceart #awareness #meditation #radikalerituale #coaching #kunst #kommunikation #kultur #artandartistcoach #schönekünste #praktischekunstundkulturvermittlung #educast #edutainment #jedermenschisteinkünstler
In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man ein solches Gann Fan-Objekt hier von der niedrigsten Kerze zur aktuellen Kerze zeichnen kann. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 programmiert. Um das zu tun klicken Sie bitte hier oben auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerLowGannFan, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb der OnTick-Funktion gelöscht werden und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Im ersten Schritt möchten wir die Anzahl der Kerzen auf dem Chart berechnen. Das übernimmt die Funktion ChartGetInteger für die Chart-ID 0. Wir nutzen hier CHART_FIRST_VISIBLE_BAR, bitte alles in Großbuchstaben und mit Unterstrichen, und der letzte Parameter steht für das Unterfenster 0, das ist das mit den Kerzen. Danach erstellen wir uns eine Variable für die niedrigste Kerze. Und außerdem brauchen wir noch ein Array. Das wird alle Preise für jede Kerze aufnehmen. Jetzt sortieren wir unser Array mit der Funktion ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts und danach nutzen wir eine Funktion mit dem Namen CopyLow. Diese Funktion liefert uns die Minimalpreise für die Kerzen für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die aktuell eingestellte Zeiteinheit. Wir starten mit der aktuellen Kerze 0 und gehen alle Kerzen auf dem Chart durch. Die Ergebnisse landen dann in unserem Array mit dem Namen Low. Und um die niedrigsten Kerze zu ermitteln nutzen wir jetzt diese Funktion. ArrayMinimum gibt uns das minimale Element in einem Array. Und zwar suchen wir hier in unserem LowArray von der aktuellen Kerze an, für alle Kerzen auf dem Chart, nach der niedrigsten Kerze und weisen dann das Ergebnis dieser Variable zu. Wichtig ist, dass das nicht der Wert sondern die Nummer für die niedrigste Kerze ist. Wir brauchen noch ein weiteres Array. Das erstellen wir uns mit MqlRates. MqlRates hat neben den Werten für die Kerzen auch noch die Zeitpunkte. Auch dieses Array sortieren wir mit ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts. Und mit der Funktion CopyRates füllen wir unser PriceInformation-Array für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die auf dem Chart eingestellte Zeiteinheit, von der Kerze 0 für alle Kerzen auf dem Chart und speichern die Werte in unserem Array. Bevor wir ein neues Objekt zeichnen nutzen wir ObjectDelete, um für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart alle Objekte zu löschen, die diesen Namen hier tragen. Beim allerersten Aufruf gibt es so ein Objekt noch nicht, aber danach möchten wir sicherstellen, dass vor dem Neuzeichnen eines Objektes das alte Objekt zunächst gelöscht wird. Danach erstellen wir ein neues Objekt. Das übernimmt die Funktion ObjectCreate. Die benötigt einige Parameter. Der erste Parameter 0 steht für das aktuelle Chart. Parameter Nummer 2 ist der Objektname. Sie können das Objekt so nennen wie sich möchten, aber es sollte überall gleich geschrieben sein. Der dritte Parameter steht für den Objekttypen. Wir nutzen hier OBJ_GANNFAN. Wenn man das einmal markiert und die F1-Taste drückt, dann gibt es jede Menge weiter Objekttypen. Wir möchten diesen Objekttypen hier nutzen. Im nächsten Parameter geben wir an, dass unser Objekt im Hauptfenster gezeichnet werden soll. Das ist hier Fenster 0. Jetzt folgen noch einige Koordinaten. Und zwar ist die erste Koordinate die Zeit zu der die niedrigste Kerze in unserem PriceInformation-Array gezeichnet wurde. Hier unten sind immer die Zeiten und hier immer die Werte angegeben. Und im nächsten Parameter übergeben wir für die gleiche Kerze jetzt hier den Wert für die niedrigste Kerze auf unserem Chart. Wir möchten das Objekt gerne bis zu dem Zeitpunkt zeichnen, wo die aktuelle Kerze erstellt wird. Der letzte Referenzpunkt ist hier der niedrigste Preis der aktuellen Kerze.
Hast Du schon Deine wahren lebens- und entwicklungsfördernden Ziele gefunden und effektiv manifestierst? Wir kennen alle diese vielen Seminare, Bücher, Coach´s, etc. - die uns lehren wie wir unsere Ziele erreichen können. •Funktioniert dies wirklich so wie es uns erklärt wird? •WAS ist überhaupt ein ZIEL? •Was bringt uns dieses Ziel in der Zukunft? •Wie geht es weiter nachdem wir das Ziel erreicht haben? •Sind wir momentan überhapt in der Lage das Ziel zu erreichen? Erhalte einen Einblick direkt aus unserem Seminar in das Thema "Ziel Koordinate setzten". Viktor Heidinger erklärt wie wir unser inneres System programmieren, damit es auf das geplante Ziel eingestellt ist.
Der zweite Teil von „Ziel Koordinate setzten“. Nach dem Du jetzt weißt, wie man eine Zielkoordinate setzt, erklärt Viktor welche Punkte zu beachten sind ist: •Ein Drehbuch schreiben… -Wie sehen meine 24 Stunden aus? -Wie sehen meine Wochentage aus? -etc… etc… Wichtig ist es im „HIER&JETZT“ zu sein - um seine Ziele in der Zukunft zu erreichen, das heißt nicht nur physisch, sonder auf allen Ebenen. Sei der Bestimmer Deiner eigenen Zeit, Deiner eigenen Ziele, Deines eigenen Lebens - der Genießer der Wirkung. Heute besser als gestern - morgen besser als heute!
Die soziale Welt hat ihre eigenen Maßstäbe. Raum und Zeit sind in ihr nicht nur physikalische Größen: Eine Heimat ist keine geographische Koordinate, eine Lebensgeschichte ist keine objektive Chronologie. Menschen konstituieren Zeit und Raum als sinnhafte Arrangements von Ereignissen und Dingen. Für unseren Gast Gunter Weidenhaus sind Raum und Zeit in der Lebensgeschichte konstitutiv miteinander verbunden. In seiner Studie Soziale Raumzeit hat er erstmal ihren Zusammenhang empirisch untersucht. In biographischen Interviews erkundet er die auffällige Kopplung von räumlicher und zeitlicher Lebensstruktur. Während einige Gesprächspartner das geradlinige Leben mit festem Zentrum verwirklichen wollen, leben andere bereits räumlich ungebunden in losen Lebensepisoden. Ein dritter Typus lebt ein Inseldasein in einer ewigen Gegenwart. Die Ergebnisse haben nicht zuletzt gegenwartsdiagnostisches Potential. Ein Wirtschaftssystem, das den Arbeitnehmern immer höhere Flexibilität abverlangt, setzt ein bürgerliches Lebensmodell unter Druck, das sich um einen festen Wohnort und langfristige Lebensplanung bemüht. Weidenhaus' Theorie kann damit den aktuellen Gesellschaftsanalysen eine raumzeitliche Dimension hinzufügen und das Verständnis der sozialen Gegenwart vertiefen.
Oblikovanju se nagrade Prešernovega sklada ne poklonijo pogosto. Nejc Prah, ki jo je za svoje oblikovalske dosežke v zadnjih treh letih dobil letos, ima glede na svojo starost – rojen je leta 1989 – zavidljivo biografijo, predvsem pa samosvoj pristop, ki mestoma igrivo krši oblikovalske konvencije. Njegov grafični jezik spaja ilustracijo, fotografijo in eksperimentalno, včasih komaj berljivo tipografijo. Kot beremo v obrazložitvi žirije, so projekti in kvalitete, za katere dobi nagrado, naslednji: »navdušujoče identitete 33. grafičnega bienala in dogodkov Koordinate zvoka, drzni prelomi, izzivalne naslovnice, pomenljive infografike in energične ilustracije v revijah Bloomberg Businessweek, celostna podoba Axis Mundi, samostojna razstava Mal za hec mal za res.«
Nejc Prah je letošnji dobitnik nagrade Prešernovega sklada za oblikovalske dosežke v zadnjih treh letih. Zanj pravijo, da dviga prah s svojimi izzivalnimi naslovnicami in energičnimi ilustracijami, s katerimi se je že dokazal v ameriških revijah Bloomberg Businessweek, s celostno podobo Axis Mundi ter s samostojno razstavo Mal za hec, mal za res. Navdušil nas je s celostno podobo 33. grafičnega bienala in s serijo plakatov festivala Koordinate zvoka. Njegove opazne vizualne komunikacije so že prejele številne mednarodne objave in nagrade, predstavljene pa so bile tudi na številnih razstavah. Foto: Dan Adlešič
Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen kennst du schon aus der Analysis. Hier in der Vektorrechnung wenden wir das gleiche Prinzip an, nur dass noch eine dritte Koordinate mit dazu kommt. Und natürlich kommen auch die Schnittpunkte mit den Koordinatenebenen dazu, das hatten wir vorher noch nicht. Außerdem erfährst du in dieser Folge, was Spurpunkte, Spurgeraden und Spurebenen sind ;) Der Podcast soll in Zusammenarbeit mit DIR entstehen. Also lass mir sehr gerne deine Anregungen, Wünsche, Ideen, Fragen da. Das kannst du auf meiner Website www.catchthenumbers.de oder bei Instagram @catchthenumbers machen. Auf meiner Website findest du außerdem mein Coaching-Programm. Make Yourself proud! Deine Nadine :)
Das Prinzip Punktprobe kennst du vielleicht schon von Funktionen aus der Analysis. Dort ging es auch darum, Punkte einzusetzen, um zu überprüfen, ob ein Punkt auf einer (Funktion) Gerade bzw. Ebene liegt. Eine Variante der Punktprobe ist das Einsetzen von Punkten, bei denen du eine fehlende Koordinate ausrechnen sollst. Wie du das machst, erkläre ich dir in dieser Folge :) Der Podcast soll in Zusammenarbeit mit DIR entstehen. Also lass mir sehr gerne deine Anregungen, Wünsche, Ideen, Fragen da. Das kannst du auf meiner Website www.catchthenumbers.de oder bei Instagram @catchthenumbers machen. Auf meiner Website findest du außerdem mein Coaching-Programm. Make Yourself proud! Deine Nadine :)
Härzlech Willkome zure nöie Folg vo Honig, Ingwer u Zitrone. I dere Folg erfahrsch du: .
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Die automatische Fokussierung ist ein grundlegender Arbeitsschritt für die Bildaufnahme und Auswertung mit motorgetriebenen Mikroskopen. Auch wenn die Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet des kontrastbasierten Autofokus nunmehr auf eine viele Dekaden lange Geschichte zurückblicken kann, fehlt es selbst aktuellen Methoden an Robustheit gegenüber Bildstörungen und der Handhabung komplexerer Präparatstrukturen. Diese Dissertation stellt einen neuen Autofokusansatz vor, der grundsätzlich mit jeder Mikroskopieart wie unter anderem Fluoreszenz-, Hellfeld- oder auch Phasenkontrast-Mikroskopie verwendet werden kann. Die Neuheit der Methode besteht in einer inhaltsbasierten Fokussuche, die für eine gezieltere Autofokussierung Vorwissen über das zu untersuchende Präparat verwendet. Dabei stellen die von den Trainingsdaten extrahierten und per Boosting selektierten lokalen Haar-Merkmale die Wissensbasis. Die im folgenden als Inhaltsbasierte Autofokus (IB-AF) bezeichnete Methode verfährt in drei Schritten: Zuerst werden an beliebiger z-Koordinate innerhalb des Präparats Regions-of-Interest (ROI) ermittelt, die starke Objekthypothesen enthalten. Danach wird nur auf diesen Regionen eine Kontrastmessung zur Fokuslagenndung der jeweiligen Region entlang der z-Achse durchgeführt. Im letzten Schritt werden die Regionen in ihrer Fokuslage einer genaueren Verikation unterzogen, um ergänzend etwaige uninteressante Objekte auszuschließen. Mit dieser Herangehensweise wendet sich der IB-AF von traditionellen Methoden ab, welche den gesamten Bildbereich einer Fokusmessung unterziehen. Dadurch ist es möglich, sowohl Artefakte aus der Schärfemessung auszuschließen, als auch gezielt spezische Objekte in den Fokus zu bringen. Die vorgestellte Methode wurde auf Präparaten mit unterschiedlichen Herausforderungen getestet und erzielte ein erfolgreiches Fokussieren, wo andere Methoden bisher scheiterten.
Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, die ldquorUmstimmung der retinalen Raumwerteldquo während willkürlicher horizontaler Blicksprünge (Sakkaden) zu untersuchen. Die Methodik bestand darin, während oder nach der Augenbewegung kurzzeitig einen ca. 1° großen Lichtreiz (Elektronenblitz) im Gesichtsfeld der Vp zu exponieren, den diese in bezug auf eine kopffeste Skala zu lokalisieren hatte. Die Auslösung des Lichtreizes erfolgte auf elektrookulographischem Weg durch die Augenbewegung selbst. Bei diesen Versuchen traten in systematischer Abhängigkeit vom retinalen Ort des Reizes und von der zwischen Sakkadenbeginn und Reizexposition verstrichenen Zeit deutliche Verlagerungstäuschungen auf. Sie lassen sich am besten interpretieren, wenn man die Umwertungsprozesse als ldquorWanderungldquo eines lokalisatorischen Bezugssystems über ein zentralnervöses Projektionsfeld der Retina auffaßt. Diese Wanderung wird eingeleitet und angeführt durch ein rasches Einschwingen der Koordinate des Zielpunktes der Blickbewegung in die Fovea; in der zielabgekehrten Netzhauptperipherie vollzieht sich die Umwertung wesentlich langsamer. Dabei kann es vorübergehend zu topologischen Veränderungen des Bezugssystems kommen, deren Genese noch unklar ist. Ausgehend von den bislang vorliegenden Ansätzen zur Erklärung der Richtungskonstanz (insbesondere vom Reafferenzprinzip, den Aufmerksamkeitstheorien und der Theorie MacKays) wird ein eigenes Modell entwickelt, in dessen Rahmen die Versuchsergebnisse diskutiert werden.