POPULARITY
Wir haben Pa M. K. Sinyan, Managing Partner bei Gallup, genau an dem Tag zu Gast, an dem der neue “State of the Global Workforce” erscheint. Unsere wichtigsten Take‑aways für euch: 1. Weltweit engagiert nur jede*r Fünfte seine ganze Energie im Job (21%) Wir sprechen hier von rund vier Milliarden Erwerbstätigen, und vier Fünftel davon fühlen sich emotional kaum verbunden, ein gigantischer Pool an ungenutzter Produktivität, Innovationsfreude und Lebensqualität. 2. Deutschland rutscht ab, das Engagement beträgt nur noch 9% Von 14% (2019) auf 9%: Nur jede*r Zehnte ist hierzulande noch mit Herz und Verstand bei der Arbeit. Das spüren wir in stagnierender Innovationskraft, hoher Wechselbereitschaft und steigender Krankheitsquote. 3. Führungskräfte brennen aus, besonders die jungen und weiblichen Gallup verzeichnet den stärksten Wohlfühl-Einbruch genau bei den Personen, die Teams leiten sollen. Junge Leaderinnen jonglieren Karriereaufbau, Remote-Komplexität und rasant neue Tech-Themen; weibliche Führungskräfte tragen oft zusätzliche Care-Lasten. 4. Onboarding‑Alarm: 40% der New Hires suchen nach weniger als 12 Monaten das Weite Wir investieren viel in Recruiting und verlieren die Talente, bevor sie wirklich Wert stiften. Fehlende klare Erwartungen, zu wenig persönliches Feedback und Remote‑Isolation wirken wie Austritts Beschleuniger. Pa mahnt: Wer die erste Lernkurve begleitet, bindet, wer sie verpasst, zahlt doppelt. 5. HRler*innen lieben ihren Job fühlen sich aber machtlos 87% der HR-Profis brennen für People-Themen, doch nur 17% spüren echten Einfluss. Die Folge: Gute Initiativen verhallen, wenn sie nicht mit Kennzahlen untermauert sind. 5. KI‑Gap in Deutschland: Nutzung ja, Skill‑Aufbau nein Über die Hälfte der Beschäftigten hat KI-Tools ausprobiert, doch nur ein Drittel bekommt Hilfe, diese Fähigkeiten strategisch auszubauen. Das verstärkt Ängste (“ersetzbar?”) statt Chancen (“entlastet!”). Ohne systematische Qualifizierung entsteht eine Zwei‑Klassen‑Workforce aus Early Adopter*innen und Verunsicherten. 6. Mut schlägt Mittelmaß, VAE mit 28% Engagement Während wir in Deutschland bei 9% kleben, erzielen die Vereinigten Arabischen Emirate fast das Dreifache. Pa erklärt den Vorsprung mit einer "Achievement- Culture", klaren Zielen und schneller Adoption neuer Technologien. Das zeigt: Rahmenbedingungen sind wichtig, aber Leadership-Mindset und Risikofreude machen den Unterschied. 7. Was nehmen wir mit: Wir feiern Pa Sinyans Klartext, weil er zeigt, wie viel Potenzial in guter Führung, datengetriebenen HR und einer mutigen Lernkultur steckt. Unsere Challenge an alle Hörer*innen: Nutzt die Freiräume, die Technologie & New‑Work‑Modelle bieten, um echte Verbindung, Vertrauen und Wachstum zu entfesseln, dann wird aus “good, bad & ugly” vielleicht bald “good, better, awesome”. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
Die zweite Folge in unserem neuen News-Format. Wir diskutieren zwei brandaktuelle Tech-Themen und ziehen unsere Schlüsse. Dieses Mal geht's um KI, Low-Code. Die LinkedIn-Beiträge findet Ihr immer auf unserer Unternehmensseite, folgt uns, um nichts zu verpassen :). https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast-Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Gebt uns gerne Feedback / Wir freuen uns auch auf Eure Fragen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de JP: jp@burn-4-it.de Nico: nico@burn-4-it.de Daniel: daniel@burn-4-it.de Donations: https://ko-fi.com/burn4it
Shownotes: Episode 00099 - wieder eine Schnapszahl und vor allem die letzte Episode mit zweistelliger Nummer! :O Trotzdem gibt's natürlich erstmal News zu allen aktuellen Tech-Themen. Danach haben wir, auch wie immer, unsere zwei Themen am Start: Chris hat erzählt uns diesmal davon, wie er seine selbst-gebaute Spielewelt von 2D auf 3D überführt. Was muss man dabei alles beachten? Ist es einfach nur eine Koordinate mehr? Oder wird es grade bei einigen anderen Fragen dann schnell tricky? Pati hat sich diesmal mit der Frage beschäftigt, wie man die Zeit zwischen Erde und Mond synchronisieren kann. Wie geht das? Wo pfuscht einem die Physik dabei rein? Und warum braucht man den Sync überhaupt? Im Dummschnack geht es noch um Filme und PC Hardware. :) Und natürlich dürft ihr wieder Sharen, Kommentieren, Mailen, Messagen…! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com oder kommentiert bei Spotify direkt unter der Folge! :) Ihr könnt uns auch gerne Audiokommentare mit dem Hinweis, ob wir das in einer der nächsten Folgen einspielen dürfen, schicken. Bis zum nächsten mal bei unserer Jubiläumsfolge! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:24 Begrüßung und Aufwärmschnack 00:14:03 News 01:04:11 Thema 1: Von 2D zu 3D in der selbst gebauten Spielewelt 01:41:31 Thema 2: Uhrzeiten auf Mond und Erde 02:16:39 Dummschnack 02:34:04 Zusammenfassung Links zur Sendung: Diesmal nix. :) Folge direkt herunterladen
Pip Klöckner ist einer der prominesteen Vordenker zu Tech-Themen in Deutschland. Er berichtet, wie die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag aussehen wird. Die Folge ist eine Art Bestandsaufnahme zu KI, lotet aus zwischen Realität und Hype, zwischen Bedrohung und Chancen. Pip Klöckner zeigt einen Weg, wie KI unsere Effizienz steigern kann und die Zusammenarbeit grundlegend verändern wird.
Die erste Folge in unserem neuen News-Format. Wir diskutieren drei brandaktuelle Tech-Themen und ziehen unsere Schlüsse. Dieses Mal geht's um KI, Open Source und Mindset. Links zu den Artikeln aus der Folge: Daniel: https://www.perplexity.ai/page/mistral-unveils-large-2-00GRlebXQQiufg1mtooQxg https://www.perplexity.ai/page/meta-drops-405b-parameter-mode-hwb2ffonQ1eQ8xFUafmFWw https://www.perplexity.ai/page/mistral-s-new-nemo-model-ZNIFHca.RqSrgh9prF2_RQ https://www.perplexity.ai/page/openai-wants-its-own-chips-6VcJApluQna6mjIs1AxJ2Q Nico: https://www.zdnet.com/article/switzerland-now-requires-all-government-software-to-be-open-source/ Gesetzestext: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2023/682/de JP: https://www.cicero.de/wirtschaft/aleph-alpha-jonas-andrulis-kunstliche-intelligenz-kritik Die LinkedIn Beiträge findet Ihr immer auf unserer Unternehmensseite, folgt uns um nichts zu verpassen :). https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre Echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Gebt uns gern Feedback / Wir freuen uns auch auf eure Fragen: linkedin: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de JP: jp@burn-4-it.de Nico: nico@burn-4-it.de Daniel: daniel@burn-4-it.de Donations: https://ko-fi.com/burn4it
Nachdem Clemenz in Folge 129 (gelbecouch.de/129) seine Story erzählt hat, plaudert nun Steffen aus dem Nähkästchen: Theater, Journalismus, Politikwissenschaft und Germanistik - wie sein Leben vor dem Werkraum56 aussah, erzählt er in dieser besonderen Crossover-Folge "Randgeschehen" X "Gelbe Couch". Seit Oktober 2022 plaudern Steffen Schmidt und Thomas Winzer in ihrem Podcast "Randgeschehen" über regionale Wirtschaftsthemen, Trends im Marketing sowie angesagte Tech-Themen – jeden Dienstag um 16:00. Hört gerne mal rein unter randgeschehen.de Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Als Chief Data & AI Officer des globalen Pharmaunternehmens MERCK beschäftigt sich Walid Mehanna täglich mit Technologien, die unsere Zukunft prägen. Die Art, wie Walid heute wirkt, ist stark durch seine Berufserfahrung im Consulting geprägt – 13 Jahre lang war er Unternehmensberater. Seine Leidenschaft für Tech-Themen hat er schon als Jugendlicher entwickelt.
In dieser Woche ist eine neue Stimme dabei: t3n-Volontär Nils Bolder gibt sein Podcast-Debüt. Gemeinsam mit Elisabeth Urban und Stella-Sophie Wojtczak schaut er auf die Tech-Themen der Woche: Wie wird eine KI mit Star Trek trainiert? Darauf gibt es im Netzfundstück Antworten. Der Deep Dive dreht sich um den GDL-Streik bei der Deutschen Bahn. Wir geben euch eine Übersicht und zeigen Alternativen auf, die euch trotzdem ans Ziel bringen könnten. Im Fail der Woche schauen wir uns an, wie mit KI-Bildern falsche Versprechungen gemacht wurden. Außerdem gibt es natürlich auch wieder eine gute Nachricht.
Shownotes: Episode 00085 ist da! :) Wir bleiben bei unserer neuen Struktur: Erst den Teaser den Folgeninhalt. Danach die üblichen News zu allen aktuell spannenden Tech-Themen. Dann geht's ab in die Themen: Chris hat diesmal die Gravitationsbiologie mitgebracht. Was ist dran? Wie viel Masse müssten wir auf die Erde bringen um die Gravitationskraft zu verdoppeln? Und ab wann hätte es Auswirkung auf die Zellen? Pati hat diesmal den EU AI-Act dabei. Was ist das grob? Warum ist niemand damit zufrieden? Sollten wir überhaupt regulieren… oder ist es schon zu spät? Danach haben wir noch Dummschnack zu Tonqualitäten, Gaming und Laser-Cutting. :) Ansonsten wie immer: Sharen, Kommentieren, Mailen, Messagen… alles sehr nice! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com oder kommentiert bei Spotify direkt unter der Folge! :) Ihr könnt uns auch gerne Audiokommentare mit dem Hinweis, ob wir das in einer der nächsten Folgen einspielen dürfen, schicken. Macht's gut! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:03:07 Begrüßung und Folgen-Ausblick 00:06:03 Themenvorstellung 00:07:35 News 00:45:01 Thema 1: Ich fühl mich so wenig gestaucht // Gravitationsbiologie 01:24:35 Thema 2: Regulieren oder nicht? // AI Act der Europäischen Union 01:55:32 Dummschnack 02:27:28 Zusammenfassung Links zur Sendung: Gravitationskonstante ändert sich (Quarks): https://www.youtube.com/watch?v=bLgPfHsM1lE Folge direkt herunterladen
Zum Start ins neue Jahr beschäftigen Hannah, Marcus und Torsten sich mit dem, was das neue Jahr Neues für das Marketing bringen kann. Die Entwicklung des Marketings wird seit Jahren durch die Digitalisierung geprägt. Welches sind die Tech-Themen, die die Marketinggemeinde im Jahr 2024 vor allem beschäftigen werden. Ist es weiterhin wie in 2023 die Künstliche Intelligenz? Oder sind es Entwicklungen im Hardware-Bereich, wie die APPLE Vision Pro oder der AI-Pin von HUMANE? Influencer Marketing und Social Media Marketing sind inzwischen etablierte, sich aber dynamisch entwickelnde Subdisziplinen des Marketings. Wohin geht der wilde Ritt? Wird Social Selling an Bedeutung gewinnen? Welche Rolle spielen die einzelnen Plattformen – von YOUTUBE über TIKTOK bis TEMU? Brand Building oder Performance Marketing? Ist das wirklich eine relevante Frage? Oder existieren nicht vielmehr, andere Herausforderungen für das Marketingmanagement, die von weit grösserer Bedeutung sind, wie zum Beispiel eine bessere Kooperation von Verkauf und Marketing oder das Thema Customer Co-Creation?
In dieser Spezial-Folge des Deep Dive blickt die TR-Redaktion zurück auf die letzten Monate. Was waren wichtige Themen?
Im wöchentlichen Podcast "Die IT Woche" spricht Host Reto Vogt, Chefredaktor von inside-it.ch, mit Kolleginnen und Kolellegen aus der Redaktion oder externen Gästen über aktuelle Tech-Themen.
Mit Markus Hörster und Christian Cordes. Mal wieder eine internationale Episode: Diesmal ist uns Rafael Zeier aus St. Gallen in der Schweiz zugeschaltet. Bei der großen Schweizer Tageszeitung Tagesanzeiger ist er Redakteur (auf Schweizerdeutsch Redaktor) für Digitales und Gesellschaft. Er berichtet über Themen wie neue Smartphones und Webdienste und über Konzerne wie Google oder Apple. Darüber hinaus veröffentlicht er auf seinem YouTube-Kanal fast täglich Videos über Tech-Themen und -Produkte. Mit Rafael sprechen wir über seine langjährigen Erfahrungen als Tech-Journalist, über seine Anfänge beim Radio und wagen einen Blick ins kommende Technik-Jahr 2024. App-Tipps des Monats Apple Freeform (MacOS, iOS, iPadOS) Microsoft Loop (Browser, Android, iOS) Omnivore (Browser, MacOS, iOS, Android) Viel Spaß mit Episode 81. Am 26. Dezember (2. Weihnachtstag!) hört ihr um 19.00 Uhr die nächste Ausgabe unserer Sendung auf Radio Okerwelle.
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns: Fred und Musti haben sich in Las Vegas, Nevada zur alljährlichen AWS Hausmesse re:Invent getroffen. Wir konnten es uns dabei auch nicht nehmen lassen, uns zum Ende der Konferenz in der berühmten Peppermill zum Abendessen und Drinks zusammenzusetzen, um sowohl die Konferenz, als auch die anderen wichtigen Tech-Themen der Woche Revue passieren zu lassen.Geeks On Air Episode 4 erreicht Euch als Live-Produktion aus dem berühmten in Neonlicht-getränkten Diner auf dem Las Vegas Strip. Die meisten unter Euch lauschen Geeks On Air als Podcast, für Atmosphäre sorgt in dem Fall das Hintergrundrausch des regsamen Betriebs in dem 24 Stunden Diner. Alle anderen wagen den Blick in das Video auf YouTube - Vergesst dabei bitte nicht, gleich den YouTube-Channel zu abonnieren
Einer der Urgesteine der Berliner Gründerszene und bei Pionier-Themen immer ganz weit vorne mit dabei: PR Guru, Gründer und Investor Tilo Bonow!! PIABO Communications hat er 2006 gegründet und war bei den ersten großen deutschen Internet-Erfolgsgeschichten dabei. Schnell merkte er, dass Start-ups Anforderungen an Kommunikationsagenturen haben, die damalige Agenturen nicht erfüllten. Er gründete PIABO als Marktführer in einer Nische, die sich in den letzten 17 Jahren zu einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren entwickelt hat. Mittlerweile arbeiten er und sein Team für namhafte Konzerne und die vielversprechendsten Technologieunternehmen. Tilo teilt Einblicke, wie er und seine Agentur es geschafft haben bei neu aufkommenden Märkten (wir sind wieder bei SpaceTech!
Tue, 28 Mar 2023 10:25:45 +0000 https://zukunft-verstehen.podigee.io/28-cisco-tech-talk-cybersecurity-readiness-und-ki-start-ups e84256c8adc9fb1a72b02072bab4648b In diesem Cisco Tech Talk geht es um zwei der größten Tech-Themen überhaupt: Sicherheit und Künstliche Intelligenz. Soeben wurde der Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 veröffentlicht. Und, Riesenüberraschung – in Deutschland ist da vorsichtig formuliert noch Luft nach oben. Tatsächlich überraschend ist für viele aber, welche Länder im Ranking ganz oben stehen (vermutlich nicht die, die man erwarten würde). Beim Thema Künstliche Intelligenz liegt der Fokus diesmal auf dem gerade entstehenden Ökosystem der KI – und auf Start-Ups. Das ist natürlich kein Zufall, denn mit Sascha Lobo diskutiert diesmal Nicola Knop, die bei Cisco für Start-Ups zuständig ist. 28 full no cisco,künstliche intelligenz,sascha lobo,cybersecurity Sascha Lobo, Jochen Dreier
Eine ganze Folge ohne AI / KI kommen wir noch nicht aus, aber wir sind nah dran gewesen. Aber auch ohne AI gibt es spannende Tech Themen. Zum Beispiel Daten zu Umzügen aus oder in deutsche Großstädte. Viel Spaß!
Der Münchener Student Marvin von Hagen testet als einer der ersten Chatbot auf Basis von ChatGPT, den Microsoft in seine Suchmaschine Bing integrieren will. Marvin kann den Chatbot überreden, ihm seine internen Regeln preiszugeben. Als Marvin diese Regeln veröffentlicht und mehrere Medien darüber berichten, wird der Chatbot aggressiv und fängt an, Marvin zu bedrohen. Gregor Schmalzried vom BR hat mit Marvin von Hagen gesprochen und erklärt in dieser 11KM-Episode, warum Werkzeuge wie ChatGPT besser kontrolliert und reguliert werden müssen. Unser Gast Gregor Schmalzried beschäftigt sich immer wieder mit ChatGPT und anderen Tech-Themen, hier eine Übersicht: https://www.br.de/nachrichten/autoren/gregor-schmalzried,ec0fa278-45ff-4a3f-be71-6548dc098f3d Unsere 11KM-Folge darüber, wie sich ChatGPT beim bayerischen Abitur geschlagen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/schafft-chatgpt-das-abi-das-bayerische/tagesschau/12396019/ Unsere 11KM-Folge über ein Beispiel für intransparente und diskriminierende Algorithmen: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/zu-sexy-wie-online-algorithmen-frauen-benachteiligen/tagesschau/12361731/ Und unser Podcast-Tipp: “Dreimal besser” von BR24. Der Podcast mit lösungsorientierten Perspektiven zu aktuellen Themen: https://www.br.de/mediathek/podcast/dreimal-besser/883 An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Azadê Peşmen Mitarbeit: Sandro Schroeder Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Gerhard Wicho, Christine Dreyer, Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für die Folge trägt der NDR.
Shownotes: Episode 00065 für euch am Start. :) Erst der übliche News-Block zu allen aktuellen Tech-Themen wie E-Mobilität, Arbeitsplatznews, KI, Infrastruktur, Gaming, usw.! Alles was ihr wissen müsst um up-to-date zu sein! ;) Dann gibt es wie immer unsere zwei Themen: Im ersten Thema bringt Chris erst die Frage mit, ob es sich lohnt Tools im Web selbst zu hosten oder man doch auf einen externen Hoster zugreifen sollte? Lohnt der Aufwand? Ist es unsicher? Vielleicht doch einfacher, denn andere Dienste bringen eigene Einschränkungen mit? Hört rein! Im zweiten Thema gibt's von Pati einen Überblick über P-Hacking und Scheinkorrelationen. Was ist der P-Wert? Wie hackt man ihn? Und warum? Absichtlich oder aus Schluderigkeit? … und verdient man wirklich mehr, WEIL man größere Schuhe trägt? Das erfahrt ihr hier! Im Dummschnack geht's diesmal um Apple Silicon Alltagserfahrungen und die neuen Sony Walkmans. :) Lasst wie immer gerne Grüße, Wünsche, Kritik und andere Kommentare an da! Jede Nachricht, auf welchem Wege auch immer, freut uns sehr! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder Facebook oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com! Und natürlich: Sharing is caring! ;) Bis zur nächsten Folge! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:24 Vorgeplänkel und News 00:47:52 Themenvorstellung 00:48:35 Thema 1: Webhosting selbst gemacht? Oder wat? 01:27:16 Thema 2: Je größer der Schuh desto höher das Einkommen // P-Hacking 02:00:24 Dummschnack 02:17:36 Zusammenfassung Links zur Sendung: Scheinkorrelationen: https://tylervigen.com/spurious-correlations Folge direkt herunterladen
NEU: Zusätzlich zum klassischen "Zukunft verstehen"-Format mit prominenten und sachkundingen Gästen kommt einmal im Monat* der Cisco Tech Talk. Dabei reden Sascha Lobo und ein*e Co-Moderator*in von Cisco über brandaktuelle Tech-Themen, die gerade viel diskutiert werden. Den Anfang machen Ilja Freund (Communications Lead Cisco Deutschland) und Sascha, und sie reden über ChatGPT, KI-Bildgeneratoren und wie Künstliche Intelligenz die Berufslandschaft verändern wird, über die "Zerschlagung" des Ransomware-Netzwerkes Hive und eine App-Erfindung von BMW, die das Antlitz unserer Straßen vermutlich für immer verändern wird.
Auch dieses Jahr nehmen wir uns wieder die Zeit zurückzublicken auf ein bewegtes Jahr 2022. Schnappt euch einen Glühwein, lehnt euch zurück und lauscht nicht nur tollen Weihnachts-Sounds, sondern auch unseren Eindrücken des ablaufenden Jahres.Wir geben ein paar Einblicke in die Zahlen der programmier.bar, erzählen was uns besonders gefreut hat und runden noch mal die beiden großen Tech-Themen 2022 ab: Der KI-Einzug in den Mainstream, bzw. Dev-Alltag und das Chaos rund um Elon Musk.Hier der angesprochene Link für die JavaScript Sandbox von Codex (OpenAI) und Fabis Lieblingskategorie der vergessenen APIs wurde erstmals in der Newsfolge 25/22 erwähnt.Vielen Dank, dass ihr treue Hörer:innen der programmier.bar seid! Wir freuen uns über jedes Feedback und auf 2023, um noch mehr spannende Inhalte zu produzieren.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Ep. 82: Twitter-Tod, Mastodon-Chancen, Chat-GPT-Revolution und Krypto-Stabilisierung - die Tech-Themen 2023
Playstation VR 2 steht in den Startlöchern und es gibt erste Hands-on-Berichte. Wir haben uns Jan-Keno Janssen von Heise eingeladen, der Sonys neue VR-Brille testen konnte. MIXED durfte zwar nicht zur ersten Anspiel-Session, dafür aber Jan-Keno Janssen, Host des spektakulären Youtube-Channels c't 3003. Christian und Ben fragen ihn zu Sonys kommender VR-Brille aus - über Komfort, Headset-Haptik, Sense-Controller, Kabel und die VR-Spiele, hauptsächlich Resident Evil Village VR und Horizon: Call of the Mountain. Da zeigt sich dann auch ein erneutes, eklatantes Versäumnis von Capcom: Die Resident Evil 8-Demo war in VR nur ohne alternative Bewegungsoption spielbar, dazu gab es fast keine Komfort-Optionen. Wir diskutieren, was das bedeutet und ob Capcom bis zum Release vielleicht doch noch Verbesserungen vornimmt. Unser Gast: Jan-Keno Janssen berichtet seit vielen Jahren ausführlich über Virtual Reality und VR-Brillen auf Heise und in der c't. Seit einiger Zeit ist er Host und Producer des Youtube-Kanals c't 3003, auf dem aktuelle Tech-Themen unterhaltsam präsentiert werden. Vor kurzem durfte er die PSVR 2 in London ausprobieren - schaut euch sein Video dazu an oder lest seine Vorschau. Sein PSVR 2 Video: https://www.youtube.com/watch?v=52_suJg2xVM&t=0s Sein PSVR 2 Preview: https://www.heise.de/news/Playstation-VR2-angespielt-Kopfvibration-und-Augentracking-toll-Spiele-hmm-7262431.html Inhalt: 00:00:00 Intro 00:04:47 Bericht vom Besuch bei Sony in London 00:08:00 Kopf-Haptik der PSVR 2 - Wie fühlt sich das an? 00:12:48 Wie komfortabel ist Playstation VR 2? 00:15:13 Wie gut oder schrecklich ist das Kabel dieses Mal? 00:22:14 Release-Wette und Preis - was sagt Jan-Keno? 00:24:35 Lebenszyklus PSVR 2: Wie zukunftssicher ist das Headset? 00:28:25 Eyetracking & Foveated Rendering: Magische Technologie? 00:32:54 Horizon: Call of the Mountain & Resident Evil Village - Wie gut sind die VR-Spiele? 00:47:10 Das große Problem von Resident Evil Village VR: Capcoms Arroganz gegenüber Motion Sickness 00:48:49 "Das kann man 2022 einfach nicht mehr bringen": Teleportation als Option sollte VR-Standard sein 01:06:40 PSVR 2: Wenige VR-Spiele zu Release - oder? 01:10:04 Wie gut sind die Sense-Controller, was ist mit Sweetspot, Display und Co.? TEXTE ZUM THEMA: Playstation VR 2 Previews: So urteilt die US-Presse - https://mixed.de/playstation-vr-2-hands-on-erste-previews-zu-sonys-vr-brille/ Resident Evil Village: VR-Entwickler verspricht „Next-Gen-Horror“ - https://mixed.de/resident-evil-village-vr-verdient-den-begriff-next-generation-horror/ PSVR 2: „Horizon Call of the Mountain“ – Hat es eine offene Welt? - https://mixed.de/horizon-call-of-the-mountain-fuer-psvr-2-gibt-es-eine-offene-welt/ Motion Sickness: Was ist das und wie kann ich es verhindern? - https://mixed.de/motion-sickness-guide/ ---------- MIXED FOLGEN Webseite: https://mixed.de/ MIXEDCAST: https://mixed.de/podcast/ Discord: https://discord.gg/HNwmU7fygc Facebook: https://www.facebook.com/MIXED.de Twitter: https://twitter.com/MIXED_de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mixed-de/ E-Mail: hallo(at)mixed.de ---------- MIXED UNTERSTÜTZEN Abonnieren: https://mixed.de/mixed-plus/
Bei digitalen Fähigkeiten hängen deutsche Schulen im Europa-Vergleich hinterher. Aktuelle Studien belegen das: So ergab kürzlich eine Umfrage der IU Internationalen Hochschule, dass zwei von drei Schulleitungen in Deutschland die fehlende Digitalkompetenz ihrer Lehrkräfte als Hürde sehen. Eine aktuelle FIDA-Untersuchung wiederum ergab, dass nur 9 Prozent der deutschen Lehrerinnen und Lehrer dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht „voll und ganz“ zustimmen. In Dänemark sind es 64 Prozent. Die von der Otto Group ins Leben gerufene Initiative TechUcation@school will das ändern – und Lehrerinnen und Lehrer fitter machen für digitale Themen. Kern ist ein kostenloses, digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte: Zusammen mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg werden Lernvideos zu Tech-Themen für Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland produziert. Doch kann eine solche Initiative die Digitalisierung der Schulen wirklich vorantreiben? Wie unabhängig sind Bildungsprojekte, die von der Wirtschaft initiiert werden? Sollten Konzerne überhaupt die Ausbildung von Lehrkräften unterstützen dürfen? Nina Briskorn und Bjarne Dankwardtvon TechUcation@school im O-TON über digitale Bildung, die Zusammenarbeit mit der Schulbehörde und die wahren Ziele ihrer Initiative.
When Elon Musk bought into Twitter to put his stamp on the news service, it made global headlines. On the other side of the world, in Australia, a tech billionaire is now attempting a similar coup: He is fighting climate change. He recently won a partial victory. Barbara Barkhausen, who deals with tech issues on an almost daily basis, spoke to Trudi Latour on the phone. - Als sich Elon Musk bei Twitter einkaufte, um dem Kurznachrichtendienst seinen Stempel aufzusetzen, machte dies weltweise Schlagzeilen. Am anderen Ende der Welt, in Australien, versucht ein Tech-Milliardär nun einen ähnlichen Coup: Ihm geht es dabei um den Kampf gegen den Klimawandel. Einen Teilsieg konnte er vor Kurzem nun erringen. Barbara Barkhausen, die sich fast täglich mit Tech-Themen beschäftigt, sprach mit Trudi Latour am Telefon.
Die zukünftige Ampelkoalition weist der Digitalisierung in ihrem Koalitionsvertrag eine große Bedeutung zu, denn Deutschland hat einiges aufzuholen. Ein reines Digitalministerium soll es aber nicht geben. Was sind die großen Baustellen hierzulande und warum machen es andere Länder in Europa besser? Darüber sprechen wir in Not Nerdy.
Maschinen sind emotionslose Roboter und Künstliche Intelligenz ist mit Vorsicht zu genießen. Aber was passiert eigentlich, wenn man die KI zur Musikerin werden lässt? In Not Nerdy, Tech-Themen zum Mitreden, hören wir, wie aus vermeintlich statischen Computern kreative Wesen werden. Dabei entsteht Musik, die vom US-Rapper Kanye West bis zum berühmten Komponisten Beethoven, die gesamte musikalische Bandbreite abdeckt. Doch komponiert eine KI wirklich allein?
Benedikt muss diesmal ohne die vielbeschäftigten Kollegen Sönke und Andy auskommen, hat sich dafür aber einen famosen Gast eingeladen: Roland Austinat, Jahrgang 1970 und einst Redakteur und Chefredakteur bei den Spielezeitschriften PC Player und Video Games, ist ein erfahrener Journalist, der garantiert viel Spannendes zu erzählen hat. Roland lebt und arbeitet seit 2004 in San Francisco, wo er als US-Korrespondent für etliche Print- und Online-Medien über Games- und Tech-Themen berichtet. Obendrein ist er auch als Lektor sowie Übersetzer tätig, hat unter anderem an Spielen wie Dishonored 2, The Witcher 3 oder The Elder Scrolls V: Skyrim mitgearbeitet. Zudem schreibt Roland Reiseführer über seine kalifornische Wahlheimatstadt. Benedikt und Roland plaudern in dieser extralangen Folge von Games Insider vor allem über Rolands Freelancer-Dasein in San Francisco, streifen aber auch weitere Stationen aus Rolands Karriere, etwa seine Zeit als PR-Kundenberater für die erste Xbox-Konsole sowie Xbox Live. In ausgewählten Hörerfragen geht's dann auch um PC Player, Video Games sowie viele weitere Games-Themen. Und unser launiges Assoziationsspiel rundet diese anekdotenreiche Episode gebührend ab. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Roland Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Auf internationalen Weltklimakonferenzen versuchen Staats- und Regierungschefs immer wieder Abkommen auszuhandeln, wie der Klimawandel in Grenzen gehalten werden kann, wie jetzt im schottischen Glasgow. Gleichzeitig forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Jahren an technischen Lösungen, wie sich CO2 aus der Luft filtern lässt oder wie die Sonneneinstrahlung auf die Erde verringert werden kann. In Not Nerdy, Tech-Themen zum Mitreden, klären wir mit Experten, was heute schon machbar ist und ob High-Tech helfen kann, das Klima zu retten.
Sie posten Bilder bei Instagram, produzieren Videos für ihren Youtube-Kanal oder für Tiktok und schreiben Romane auf der Plattform Wattpad. So genannte Creator erschaffen kreative Inhalte und manche von ihnen verdienen Millionen damit. Doch ist dieser Traum für alle zugänglich oder nur für ein paar Auserwählte?
Alle Themen des OMR Podcasts mit Florian Heinemann und Sascha Lobo im Überblick: - Wie zufrieden Sascha Lobo und Florian Heinemann mit dem Ausgang der Bundestagswahl sind (4:23) - Warum nicht jede Partei ihr "stärkstes Produkt" ins Rennen geschickt hatte (6:59) - Welchen Einfluss Rezos Youtube-Videos und Social Media allgemein auf den Wahlkampf hatten (8:51) - Was hinter der Politik-Müdigkeit jüngerer Wähler:innen steckt (12:41) - Wie die Politik hinsichtlich Digitalisierung durch mehr Zentralismus besser werden kann (14:23) - Welche "jungen" Themen die künftigen Regierungsparteien voranbringen könnten (18:48) - Wie groß der Effekt eines radikalen Ausbaus von Breitband-Internet für die digitale Wirtschaft aber auch die Gesellschaft wäre (21:23) - Welche weiteren staatlichen Maßnahmen es für die Digitalisierung braucht (24:01) - Was China und die USA bei Tech-Förderung besser machen und wie Deutschland sich aufstellen sollte (26:05) - Wie Lobo und Heinemann Facebooks aktuelle Krise und das "System Mark Zuckerberg" bewerten (30:57) - Wie die drei in ihrer Rolle als Vater auf Plattformen wie Instagram blicken (39:46) - Warum wir die in Deutschland übliche negative Perspektive auf Tech-Themen umkehren sollten (43:42) - Weshalb Entwicklungen in Chinas Digitalbranche auch Diskussionen in Europa prägen werden (45:26)
Fast jede Woche steht mindestens eine der großen internationalen Medien-Plattformen in den Schlagzeilen: Facebook, Twitter, Youtube, und Co. Letztere hat es aktuell sogar geschafft, einen politischen Streit zwischen Russland und Deutschland auszulösen. Wir stellen uns daher in Not Nerdy die Frage: Wie groß darf die politische Macht der Plattformen sein?
Mina Saidze kommt eigentlich aus der Media Bubble, hat aber vor einigen Jahren den Quereinstieg in die Tech-Branche gewagt. Seitdem stellt die Data-Analystin immer wieder fest: Die Branche ist nicht divers genug. Weil die Tech-Industry nach wie vor von weißen Männern dominiert wird, befürchtet Mina, dass Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft sexistisch oder rassistisch reagiert. Was das konkret für unsere Gesellschaft bedeutet, erklärt sie im Gespräch. Mina berichtet außerdem von ihrer Organisation „Inclusive Tech“, mit der sie Diversität in ihrer Branche fördern will und erläutert, wie wichtig es ist, dass alle von uns branchenunabhängig über ein gewisses Grundwissen zu Tech-Themen verfügen. Das leuchtet mir irgendwie ein, schließlich lernen heutzutage zum Teil schon Kinder im Grundschulalter das Programmieren und ich stelle mir die Frage: Kann ich da in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt mithalten oder werde ich Probleme bekommen? Inclusive Tech: https://www.inclusive-tech.com/ Mina auf Instagram & LinkedIn: https://www.instagram.com/minasaidze/ https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ https://www.minasaidze.com/ Schreibt mir gerne euer Feedback: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ Der im Podcast erwähnte Spiegel-Artikel: https://www.spiegel.de/start/quereinstieg-in-die-it-mittlerweile-bekomme-ich-woechentlich-neue-jobangebote-a-9ca710fe-421d-4f0a-a7e9-746f8123486c Partner der Folge: Coffee Code Break bietet kostenlose Mentoring Programme in der Tech-Branche: https://coffeecodebreak.de/index.html Minas Empfehlung, wenn ihr euch in diesem Bereich als Data-Analyst*in fortbilden möchtet: - Die Datenbanksprachen SQL lernen - Die Programmiersprache Python lernen - Udemy Kurse von Jose Portilla absolivieren: https://www.udemy.com/user/joseportilla/
Maschinen, die sich mit Hilfe der sicheren Datenräume von Gaia X automatisiert auch über Standorte hinweg bei Produktionsausfällen unterstützen und Europas leistungsstärkster Quantencomputer: Auch heute bietet das IBM Livestudio wieder Einblicke in disruptive Technologien, über die man gerade spricht: Das Konzept der „Smart Factory“ bietet immense Chancen für Unternehmen. Komponenten werden entlang der Wertschöpfungskette der Produktion vernetzt, und Maschinen suchen sich sogar selbständig Unterstützung bei anderen Maschinen, um etwa Produktionsausfälle zu vermeiden – und zwar über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg. Wie funktioniert das konkret? Das erläutert Ralf Bucksch, Technical Executive Watson IoT Europe, IBM, im heutigen IBM Livestudio. Grundlage für diese zukunftsweisende Anwendung sind die sicheren Datenräume von Gaia X, die #Datenschutz, -Sicherheit und -Ownership garantieren. Die Daten, die für den „ausgelagerten“ Auftrag übermittelt werden, werden danach vernichtet und nicht für andere Zwecke eingesetzt. Eine solche sichere und gleichzeitig vernetzte #Smartfactory hebt die Zusammenarbeit in Ökosystemen auf eine ganz neue Stufe. Last but not least wirft Stefan Pfeiffer auch heute wieder einen Blick in die aktuellen #Tech-Themen in der Presse – und auch hier ist der Quantencomputer natürlich Thema.
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Johannes von Borries ist Managing Partner bei der Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH mit Sitz in München. Er ist zudem ehemaliger Founder eines Startups und er liebt neue Technologien. Insbesondere solche Technologien, die zu vermarktungsfähigen Produkten oder Services werden und dann schnell den Markt erobern. In seiner heutigen Funktion als Investor unterstützt er Startups in der Wachstumsphase mit dem notwendigen Kapital aber auch mit seinem langjährigen Know-how beim Aufbau und der schnellen Entwicklung von Tech-Companies. Themen Mit Johannes von Borries habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #80 und #81 in Teil II der Folge Talententwicklung im Venture Capital gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Johannes für die vielen guten Informationen und das sehr gute Gespräch: Warum ist Talententwicklung so wichtig? von 3000 potentiellen Deals werden nur ca. acht tatsächlich pro Jahr getätigt wichtiger Selektionsprozess der richtigen Deals einerseits, aber sich selber auch verkaufen können (spannende Startups und deren Gründer können sich heute auch die Investoren aussuchen) Kombination aus fachlichem und technischem Know-how und Persönlichkeitseigenschaften Welche Eigenschaften sollten Investment-Talente für Seed-Investments mit Technologie-Fokus mitbringen? Keine Experten in einem Bereich, sondern Generalisten/-innen, die sich sehr schnell in neue und innovative Tech-Themen einarbeiten können Coaching von Gründern, viel Interaktion mit den Gründern, viel Empathie Gutes Relationship Management - gute(r) Netzwerker/-in um andere Personen aus dem Netzwerk mit einzubeziehen, damit die Gründer noch mehr Hilfestellungen erhalten können um das Deal-Scouting/-Sourcing voranzutreiben und die richtigen Deals aufzuspüren Deal-Betreuung als Board Observer oder auch Aufsichtsrat (fachliche und investmentbezogene Hilfe) Portfoliobetreuung als Board Observer oder Board Member Entwicklungsmaßnahmen im VC: Learning on the job (ca. 80%) in Zweierteams (ein erfahrener Partner und ein/eine Junior) Fachthemen lernen und verstehen (Dealflow, Vesting, Termsheet, Due Dilligence, Cap Table etc.) Ausblick in die Zukunft: Mehr Diversity (nicht nur Gender, sondern generell), um andere Sichtweisen mit in das VC-Geschäft zu bringen Mehr Coaching in Richtung Zeitmanagement und Prioritäten Tipps für zukünftige Investment-Talente: Praktika oder Tätigkeit als Werkstudent/-in in VC-Unternehmen oder in VC-finanzierten Startups Zentrale Frage: bist Du jemand der eher an einem Projekt und fokussiert auf ein Thema arbeiten möchtest oder möchtest Du viele Bälle gleichzeitig “jonglieren”? nach ein paar Jahren im VC-Unternehmen auch durchaus noch einmal selber gründen und dann entweder dabei #Startups #Venturecapital #Investmenttalente #Investmentprofessional #Investoren #Seedinvestment #Frühphaseninvestment #Diversity #uvcpartners #UnternehmerTum #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Johannes von Borries: Webseite - https://uvcpartners.com/ und https://www.unternehmertum.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/johannesvonborries/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Das sind die Tech Themen der heutigen Folge: Termin der Apple WWDC 21 bekannt gegebenNetflix erhöht die PreiseRAZER Atemschutzmaske „Project Hazel“ kommt wirklich auf den MarktMicrosoft will Discord kaufenErster Twitter Tweet für 2.9 Millionen Dollar verkauftCasio bringt GShock Smartwatch mi WearOS auf den Markt
Ep. 29: Die Top-Tech-Themen des Jahres. Mit Jeff Jarvis, Katharina Borchert u.a.
Minuten oder Stunden... Hauptsache Podcast! Wir sind überrascht, ihr seid überrascht - Überraschung! Robindro und ich haben über den Spotify-Jahresrückblick, Son Goku und den Raum von Geist und Zeit aber auch Salesforce und Slack und Microsoft Teams gesprochen. Es war wieder eine bunte Achterbahnfahrt rund um die Tech-Themen die uns begeistert haben.
Gähnende Leere im Toilettenpapierregal, Lieferschwierigkeiten bei einigen Medikamenten, und nicht zu vergessen der Stillstand bei einigen Automotive-Produktionsanlagen. Wie wichtig funktionierende #Lieferketten sind, wissen wir alle spätestens seit Covid-19. Tayfun Yurdakul, Sterling Leader DACH, IBM, erläutert, wie Unternehmen es auch in außergewöhnlichen (Krisen-)zeiten schaffen, Engpässe und Ausverkäufe zu vermeiden und ihre Auftraggeber ohne Unterbrechung zu bedienen. Um mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen, ist eine umfassende Transparenz über die Lieferkette hinweg nötig – daran hapert es aktuell aber noch häufig. Mit der offenen, integrierten Plattform IBM Sterling Supply Chain Suite können sich Unternehmen mit ihrem Lieferumfeld verbinden, und im IBM Sterling Supply Chain Business Network vernetzen sich Kunden, Partner und Lieferanten sicher und cloudbasiert. Tayfun Yurdakul wird außerdem ein sehr interessantes Kundenbeispiel näher beleuchten. Nach dem IBM Livestudio ist vor dem IBM #Think Digital Summit: Auf dem virtuellen Think Digital Summit am 20. und 21. Oktober wird gezeigt, wie Unternehmen die aktuelle herausfordernde Situation mit Hilfe von KI, Cloud und anderen Technologien in eine Erfolgsgeschichte verwandeln können. Anhand eines kleinen „Best of IBM Livestudio“ werfen Markus Lyschik aus dem Marketing der IBM und Stefan Pfeiffer, Moderator des IBM Livestudios, einen Blick auf den anstehenden Summit und die spannenden Kundenbeispiele, die dort vorgestellt werden. Wie können Versicherer beispielsweise wirklich smart und fit für die Digitalisierung werden? Und welches aufregende Potenzial birgt Quantum Computing für Unternehmen? Virtuelle Events haben viele Vorteile –aber auch einen Nachteil: Die Besucher gehen leer aus, zumindest was #Give-Aways betrifft. Das ändert sich jetzt auf der IBM THINK Digital. Dank einer Idee der IBM Developer Advocates können sich Besucher jetzt kleine Geschenkeauch auf einem virtuellen Event sichern-und zwar mit der IBM Developer Vending Machine. Auch IT-Experten bekommen manchmal kalte Füße -deshalb sind die Socken und bunten T-Shirts von IBM auch so beliebt. Um aus der Maschine eines der beliebten IBM Give-Aways zu ergattern, müssen die Besucher nur einen Zugangscode eingeben. Den gibt es allerdings erst, wenn sie selbst mit Hilfe des IBM Watson Assistant Service auf der IBM Cloud einen eigenen Chatbot erstellt haben. Wie das geht, erzählt Miriam Oglesby, Digital Strategist bei IBM Deutschland im IBM Livestudio Magazin. Und dann kann man sich in Zukunft ganz passend gekleidet mit den neuesten Tech-Themen beschäftigen.
Die Besucher des IBM Think Digital Summits im Oktober erwarten spannende Sessions, Keynotes und Gäste – und der Summit findet im virtuellen IBM Think Pop-up statt. Im virtuellen Pop-up können Besucher neben der Teilnahme am THINK Summit oder anderen Veranstaltungen durch sehr realistisch gestaltete „Räume“ flanieren, sich die neuesten Tech-Infos auf interaktiven Displays ansehen und auch mit anderen Besuchern netzwerken. Dafür hält der Pop-up ganz verschiedene Möglichkeiten und Formate bereit, wie etwa ein virtuelles Café, in dem man sich zu einem 1:1 Videochat treffen kann, oder auch die Option, direkt einen Termin mit einem Experten zu vereinbaren, um sich zu Tech-Themen beraten zu lassen. Dies zeigt Jan Fode, Head of Events in IBM DACH. Die Banking-Branche ist schon seit längerem Vorreiter in Sachen Digitalisierung – und die Situation mit Covid-19 ist aktuell ein zusätzlicher Beschleuniger bei der Digitalisierungsreise auf der Überholspur. Wie Banken den aktuellen Herausforderungen begegnen können, wie KI und Cloud hierbei unterstützen, und welche Rolle der Austausch mit Partnern und Expert*innen spielt, erläutern die Banking-Experten Andreas Wodtke, Leiter Banking Industrie bei IBM in DACH und Bettina Rose, Business Development Executive für Banking in DACH. IBM unterstützt seine Partner aus der Branche mit großem technologischen Know-How, durch langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Banken weltweit und durch die eigenen langjährigen Transformationserfahrungen. Außerdem gibt es einen neuen spannenden Podcast zum Thema - und zwar den IBM Bank und Zukunft Podcast. Es gibt sehr viele Anwendungsfelder von Quantum-Computing in Unternehmen, wie zum Beispiel komplexe mathematische Berechnungen in der Pharma-, Material-, Finanz- oder chemischen Industrie. Deshalb sollten sich Unternehmen auch bereits jetzt perspektivisch mit dieser disruptiven Technologie beschäftigen. Und das Beste: Bereits jetzt können Forscher*innen und Entwickler*innen in der IBM Cloud auf Quantum-Computing zugreifen und daran mitarbeiten. IBM arbeitet darüber hinaus im IBM Q-Netzwerk gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an der Zukunft des Quantum-Computings – beispielsweise auch mit dem Fraunhofer Institut. Quantum-Computing-Expertin Heike Riel, IBM Fellow, Head of Science & Technology und Lead des IBM Research Quantum Europe at IBM Research, erläutert interessante Details zu diesen Partnerschaften und zur IBM Roadmap mit konkreten Milestones auf dem Weg in die Quanten-Zukunft.
Frauen in Führungspositionen sind nach wie vor eine seltene Ausnahmeerscheinung in Deutschen Unternehmen und Konzernen, obwohl seit Jahren darüber diskutiert wird. Die Ursachen für die fehlende Diversität in Führungspositionen sind vielfältig. Unflexible Arbeitszeiten, fehlende Netzwerke, hartnäckige Vorurteile und Stereotype - die Liste ließe sich noch fortführen. Dabei lässt sich wissenschaftlich belegen, dass diverse Teams innovationsfreudiger sind und Unternehmen dadurch auch attraktiver für Fachkräfte werden. Warum verläuft der Veränderungsprozess trotzdem so langsam? Tijen Onaran hat mit ihrem Unternehmen Global Digital Women ein Netzwerk von mehr als 30.000 Frauen aufgebaut, um sie miteinander in den Austausch zu bringen, Synergien offenzulegen und die Sichtbarkeit der vielfältigen Fähigkeiten zu erhöhen. Sie ist gefragte Speakerin, Bestseller-Autorin und unterstützt Unternehmen dabei, sich für mehr Diversität und Inklusion zu öffnen. Denn diese Themen sind nicht nur gesellschaftlich sehr relevant, sondern haben nachweislich auch positive Auswirkungen auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Wir haben mit Tijen über ihre frühe Karriere als Politikerin gesprochen, den gescheiterten Einzug ins Landesparlament von Baden-Württemberg und die positiven Auswirkungen, die diese gefühlte Niederlage auf ihren weiteren Werdegang hatte. Wir haben gelernt, mit welchen kleinen aber wichtigen Veränderungen mehr Diversität gelingen kann und warum es für viele Frauen oft so schwer ist, sich in einer männerdominierten Wirtschaft durchzusetzen. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie wichtig frühkindliche Impulse sind, um auch Mädchen verstärkt für Tech-Themen zu begeistern. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tijen findest Du bei Instagram oder im Netz: www.instagram.com/global_digital_women www.global-digital-women.com Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Tijen Onaran Grafik: Kristin Fichtner
Heute am Stammtisch:(01:40) VW geht durch die Decke, läuft bei euch. Wir sprechen über Autos (11:25) E-Mobilität nimmt uns die Arbeitsplätze weg! (18:40) Der Busch brennt, wasch da los in Australien? (21:30) Freaky Fridays demonstrieren gegen Siemens, weil wegen Australien. (26:05) Performance Level der Industrie, Tech-Themen (35:20) Wandel der Berufsfotografen (41:40) Lead Design bei Apple (46:30) Audio-Visuelle Reise durch das Boss Büro/Tonstudio vom Stammtisch-Podcast (48:30) Synchronsprecher von Ich einfach Unverbesserlich 3 (50:55) The Oscar goes to... (57:23) Deutsches Unternehmen macht ein auf Fernsehzeitung bei Steaming Diensten (59:00) Youtube probiert neuen Algorithmus aus, mehr Geld für Videos über 10 Min (01:03:08) Div. Abkz.lbs, Libra, kg und .22 lfb (Lang für Büchse). Zum Schluss lässt Bizzy noch den ??? Fanboy raus hängen.
Das Digitaljahr 2019 fährt langsam runter - Grund für uns, noch einmal durchzustarten und auf die Jahres-Highlights von STRG-ALT-ENTF zurückzuschauen. Wir diskutieren die wichtigsten Tech-Themen 2019: Cybercrime, Urheberrecht, Frauen in der Tech-Welt, 5G, Künstliche Intelligenz, New Work, die Zukunft des Bezahlens, E-Mobilität und Tipps für Startup-Gründer. Und zum Schluss werfen wir auch noch einen Blick in die digitale Glaskugel.
Daniel Hüfner (@hexitus auf Twitter) ist 30 Jahre alt und Redakteur bei t3n, einem Online- und Print-Magazin für digitale Wirtschaft und Tech-Themen. Vom Volontariat bis jetzt hat er sechs Jahre lang für den gleichen Arbeitgeber geschrieben und viele Geschichten aus der Startup-Welt recherchiert. Er hat GründerInnen getroffen, porträtiert und Innovationen hinterfragt. Jetzt steht er vor seinem ersten Jobwechsel und verlässt t3n. Im Gespräch erzählt er, warum er diesen Schritt geht. Daniel spricht darüber, wieso er nicht glaubt je ein „fertiger Journalist“ zu sein, weshalb er so viel Respekt vor seinem Beruf hat und am Ende verrät er sogar noch, ob er mit seinem ganzen Wissen über Startups selbst gerne gründen möchte. Dir gefällt „Und täglich grüßt“? Dann sag es weiter, abonniere den Podcast hier https://taeglichgruesst.vfuc.co/ und folge uns auf Instagram @taeglichgruesst Wir freuen uns über dein Feedback! Das hat Daniel für t3n geschrieben: - Tech for Future: Mit Technologie den Klimawandel stoppen – geht das? (https://tinyurl.com/qrdusxq/) - Fynn Kliemann – Der Elon Musk aus Rüspel (https://tinyurl.com/st6ukmf) - Elizabeth Holmes: Der beispiellose Absturz eines Startup-Wunderkinds (https://tinyurl.com/ttyv26k) Das empfiehlt Daniel allen Journalismus-Interessierten: - Bücher von Wolf Schneider - "Atomic Habits" von James Clear (https://jamesclear.com/atomic-habits) - Die Reporterfabrik – Webakademie des Journalismus (https://reporterfabrik.org)
Ein Podcast-Experte im Interview: Wir treffen Max Elster, Mitgründer der Amplivoice GmbH und Podcastmoderator. Digital- und Tech-Themen begeistern ihn und schon in seinem Studium beschäftigte er sich mit dem Einfluss von Sprache auf die Gesellschaft. Im Gespräch mit Isa und Sebastian erklärt er uns unter anderem, wie Unternehmen Podcasts und Voice-Technologien in ihrer Content- und Lead-Management-Strategie nutzen und welche Ziele sie damit verfolgen können. Zudem verrät er uns, was alles auf der Packliste für die Reise „Podcast“ stehen sollte, wie man an das Thema am besten herangeht und warum die vielbesagte Authentizität so wichtig ist.
Künstliche Intelligenz wird als eines der wichtigsten Tech-Themen gehandelt. Auch der Digitalrat der Bundesregierung redet darüber. Was wenige wissen: Die Grundlagen von Alexa kommen aus Deutschland.
Die 3 nächsten großen Tech-Themen der kommenden Jahre höchstwahrscheinlich (nichts ist sicher): Machine Learning Crypto Regulierung Links zu den Themen: Die 3 großen Tech-Themen nach Smartphones (Datei) Über neunetz.fm Der Tag: Der prägnant einordnende, zeitnahe Blick von Marcel Weiß auf die wichtigsten Entwicklungen der digital getriebenen Wirtschaft. Immer Montags, Mittwochs und Freitags. Immer unter 10...
Deep Talk mit langjährigem Freund Saci Khan. Es geht um Selbstbestimmung und spannende Tech Themen, sowie Persönlichkeitsentwicklung. Viel Spass meine Freunde!
Tech Sprech Stube #34 als Podcast ohne Preshow hier verfügbar - unserer sommerlichen Runde in der Tech Sprech Stube, in der wir die heißesten Tech-Themen der vergangenen Wochen rekapitulieren und fleißig diskutierten. Unter Anderem ging es natürlich um den Launch von Google Pay in Deutschland! Gesellt euch doch nächstes Mal mit zu uns und schaltet dienstags um 20 Uhr (verbindliche Ankündigung auf twitter.com/techsprechstube, unserem Twitter-Ankündigungs-Kanal) live auf YouTube oder Twitch dazu! In stetigem Kontakt mit uns bleibt ihr über den Twitter-Hashtag #TechSprech oder besser noch in unseren Telegram-Channel (t.me/techsprech, @TechSprech)! Dort erkennt ihr uns als @Tomas_Freres und @TechNils wieder. Habt ihr Interesse einmal live per Skype mit uns zu quatschen? Dann schreibt uns doch eine PN oder wartet auf regelmäßige Aufrufe auf unseren Social Media Kanälen! Unseren YouTube Kanal mit den Video-Aufzeichnungen könnt ihr unter https://goo.gl/gYJdbs abonnieren! Empfehlt uns weiter und teilt unsere Aufzeichnungen! And keep tech-nerding!
Diese Episode findet wieder in der ursprünglichen Besetzung statt. Tom und André sprechen über die letzte iOS Spezialepisode und geben Tipps zur weiteren Einarbeitung in das Thema. Es geht ansonsten dieses Mal wieder um den Thermomix, Chris Lattner und verschiedenste Tech-Themen die Anfang 2017 gleich auf uns zukamen.
Das Windows Wohnzimmer ist umgezogen! In unserer neuen TechSprech Stube diskutieren wir nicht nur über Microsofts Höhen und Tiefen, sondern auch über die Welt rund um Google und Apple, sowie allgemeine Tech-Themen. In unserer ersten Folge verharrten wir neben unserem Recap vom Dr. Windows Community Day etwas länger bei der digitalen Welt, in der wir heute (noch nicht) angekommen sind: Kontaktloses Bezahlen, Gigabit-Leitungen, DLAN Technologie und Bots & Co. in der Cloud, was sind unsere Erfahrungen dazu? Gesellt euch doch nächstes Mal mit zu uns und schaltet Dienstag, den 27.10. (verbindliche Ankündigung auf Twitter #TechSprech und twitch.tv/techsprechstube) um 21 Uhr live auf twitch.tv/techsprechstube dazu! Bleibt mit uns über den Twitter-Hashtag #TechSprech oder die @DrWindowsTalk Gruppe auf Telegram in Kontakt! Dort erkennt ihr uns als @Tomas_Freres, @TechNils und @NoMercyWWE wieder. Habt ihr Interesse einmal live per Skype mit uns zu quatschen? Dann schreibt uns doch eine PN oder wartet auf regelmäßige Aufrufe im Dr. Windows Talk Channel auf Telegram! Unseren YouTube Kanal mit den Video-Aufzeichnungen könnt ihr unter https://goo.gl/gYJdbs abonnieren! Empfehlt uns weiter und teilt unsere Aufzeichnungen!
Dies ist die 100. Episode von DTR. Wir bedanken uns bei allen HörerInnen für den Support in den letzten drei Jahren. Diese Episode ist in zweifacher Hinsicht speziell. Wir senden dieses Mal von der Subscribe8 in München aus dem BR (Bayrischen Rundfunk), einer Konferenz über Podcasting und das (deutsche) Podcast-Universum. Dementsprechend geht es in dieser Episode vorrangig über die Subscribe, unseren Eindrücken davon und ein paar kleineren Tech-Themen. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Die heutige Sendung ist doch etwas bunter geworden als erwartet. Die Ereignisse des #esc haben die Moderatoren der Sendung doch etwas von den Tech-Themen abdriften lassen. Trotz all dieser "Bekümmerung" dürfen sich die HörerInnen auf einen bunten Strauß an Themen freuen. 00:00:00.000 Hier ist die Sendung 00:02:40.781 Kümmert uns 00:19:38.842 LD - Die Zukunft 00:26:51.014 Galaxy S6 und S6 Edge 00:31:30.508 Runcible 00:37:40.506 Fragment 00:40:03.031 Philips hue beyond Pendelleuchte 00:45:03.996 VR Brillen und GDC 00:55:12.193 Unreal Engine 4 00:57:45.313 Steam Machines 01:05:51.054 Office 2016 für den Mac 01:09:21.872 Harrison Ford ist mit seinem Falcon abgestürtzt 01:12:54.571 Spring forward 01:20:34.462 Wir sind nicht auf Facebook