POPULARITY
Categories
Verena ist Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin. Ihr Buch “Trauma und Beziehungen” gehört zu den Büchern, in denen ich beim Lesen sehr viele Stellen markiert habe, deshalb habe ich mich sehr gefreut, nun mit ihr darüber zu sprechen. Ich wollte von ihr wissen, wieso sie sich ausgerechnet auf Trauma spezialisiert hat, was es mit Bindungstraumata genau auf sich hat und wie wir potenzielle Traumatisierungen erkennen. Wir sprechen über falsche und richtige Annahmen zum Thema Trauma, es geht um Bindungstypen und Beziehungsmuster, wir sprechen über Authentizität, Bestätigung und das Verzeihen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://verenakoenig.de/ DINGE: Verenas Buch: https://verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ Verenas Podcast: https://verenakoenig.de/blog-und-podcast/alle-folgen/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Stefanie Heinzmann ist Power pur! Mit ihrer souligen Stimme eroberte sie vor über 15 Jahren in der Casting Show von Stefan Raab das Publikum, seitdem ist sie eine der erfolgreichsten Pop Sängerinnen der Schweiz. Ihr inzwischen siebtes Album “Circles“ ist wieder voller Kraft und gelungener Songs, mit denen sie gleichzeitig ihre eigene Verletzlichkeit zeigt.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser besonderen Folge trifft *FreyMuT* auf *Philipp*, den Vatercoach und Autor der 'Papa Formel'. Gemeinsam beleuchten sie die *emotionalen Baustellen von Vätern* und wie sich unaufgearbeitete Traumata auf Partnerschaften und Kinder auswirken. Philipp teilt seine persönliche Geschichte vom *gescheiterten Ehemann zum erfolgreichen Vatercoach* und erklärt, warum Männer sich oft schwerer mit *Selbstreflexion und Traumaarbeit* tun. Eine ehrliche Unterhaltung über *männliche Verletzlichkeit*, die Angst 'nicht genug zu sein' und wie Väter lernen können, *aus Fülle zu geben*.
30 Sekunden Zusammenfassung: Liebe mit Leistung verwechseln: Männer glauben oft, sie müssten etwas tun, um geliebt zu werden – statt einfach da zu sein. Eigene Bedürfnisse verschweigen: Statt klar zu sagen, was sie brauchen, hoffen viele, dass ihre Partnerin es „merkt“. Gefühle unterdrücken: Aus Angst vor Schwäche zeigen sie keine Verletzlichkeit – und verlieren dadurch emotionale Nähe. Rückzug statt Verbindung: Wenn es schwierig wird, ziehen sie sich zurück, anstatt über das zu sprechen, was wirklich in ihnen vorgeht. Kontrolle über Beziehung suchen: Sie versuchen Konflikte rational zu lösen, statt emotional präsent zu bleiben – und blockieren so Intimität. Hier geht`s zur kostenfreien Challenge "Der erwachte Mann": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
Wir sind eine Generation, die gelernt hat, sich interessant zu machen, statt sich sicher zu fühlen. Wir halten Menschen auf Abstand, weil wir glauben, Nähe mache uns austauschbar. Aber das Gegenteil stimmt: Verbindung entsteht nicht, wenn du geheimnisvoll bleibst, sondern, wenn du mutig genug bist, dich endlich sehen zu lassen. Das Bedürfnis, geheimnisvoll zu bleiben, ist kein Ausdruck von Reife, sondern von Angst. Wir fürchten, dass, wenn jemand uns wirklich sieht, er gehen könnte. Also verstecken wir Teile von uns und nennen es ‚Reiz‘ oder ‚Spannung‘. Doch wahre Anziehung entsteht nicht aus Geheimnissen, sondern aus Präsenz und Verletzlichkeit.
Viele Beziehungen „funktionieren“. Alltag, Kinder, gemeinsame Pläne – und doch fehlt etwas: Nähe, Echtheit, Tiefe. Erfüllte Beziehung bedeutet nicht, sich passend zu machen, sondern Präsenz, Verletzlichkeit und Wahrhaftigkeit zu leben.
Kinder, die erwachsen werden; Loslassen und Vertrauen und die Frage: Wie viel Halt brauchen unsere Kinder, wenn sie ihre eigenen Wege gehen? Ein Morgen am Bus, die Tochter fährt das erste Mal auf Klassenfahrt und plötzlich ist da dieses Wechselbad der Gefühle. Freude und Stolz, aber auch Sorgen und das leise Ziehen im Herzen. Wie schafft man es, das eigene Kind loszulassen, ohne es mit den eigenen Ängsten zu belasten?Alex und Chris sprechen über elterliche Rollenbilder, über die feine Linie zwischen Stärke zeigen und Verletzlichkeit zulassen. Warum „Shepherd“ manchmal die passendere Metapher für Eltern ist als „Designer“. Wie frühere Erziehungsmethoden von Strenge und Gewalt geprägt waren und was heutige bedürfnisorientierte Pädagogik besser (aber auch schwieriger) macht.Dabei geht es auch um das ewige Gefühl, nicht genug zu sein und die Erkenntnis, dass Liebe, Humor und Gelassenheit vielleicht die wichtigsten Zutaten sind. Von „Codewörtern“ als geheime Schutzschilde zwischen Eltern und Kindern, über das Lernen aus eigenen Fehlern bis hin zu der Frage: Kann man überhaupt die richtigen Entscheidungen treffen, wenn man sich selbst noch oft unsicher ist?Mit Humor, Nachdenklichkeit und dem üblichen Abdriften in Meta-Gespräche bleibt am Ende die Erkenntnis: Erziehung ist kein Plan, sondern ein Fluss. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Grenzen setzen bedeutet nicht, Distanz zu schaffen – sondern Nähe zu ermöglichen. In dieser Folge erfährst du, warum Grenzen für Vertrauen und Intimität unverzichtbar sind, welche wissenschaftlichen Befunde das bestätigen und wie du deine Beziehungen mit Grenzen bereichern kannst.
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Dieses Thema ist so komplex und so vielschichtig, dass ich finde, es verdient unbedingt eine eigene Podcast-Folge. ✨Denn der Glaubenssatz „Ich darf nicht verletzlich sein“ wirkt sich nicht nur auf deine Beziehungen aus, sondern auch auf dein ganzes Leben – und sogar auf deinen Heilungsprozess. In dieser Folge spreche ich ausführlich darüber, wie ich diesen Glaubenssatz in mir entlarvt habe, wie er sich in meinem Leben gezeigt hat und welche Auswirkungen er auf unterschiedliche Lebensbereiche hat.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in ein sehr persönliches Gespräch: Wir blicken zurück auf unsere letzten langen Beziehungen und teilen, welche Erfahrungen und Erkenntnisse wir daraus mitgenommen haben.Dabei sprechen wir darüber, wie sehr unser Herz – mit all seinen prägenden Glaubenssätzen – in unsere Beziehungen hinein gewirkt hat.Wir reflektieren, was diese Partnerschaften mit uns gemacht haben, wie sie uns geformt haben, welche Muster wir dabei erkennen konnten und wir wir über sie hinaus gewachsen sind.Es geht um Verletzlichkeit, Stärke, alte Überzeugungen und die Frage, wie wir, auch mit besonderem Herzen, eine Beziehung auf Augenhöhe führen können. Ein ehrlicher Austausch, in dem wir euch mitnehmen in unsere Geschichten, Gedanken und Gefühle.Hört unbedingt rein – überall, wo's Podcasts gibt.Hier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichteroder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :)Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt.Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :)Deine Herzlichter Jana & Rike
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalks. Ich bin Jens Herrmann und heute habe ich einen Gast zu Besuch, dessen Musik einem sofort unter die Haut geht. Kaum hört Ihr die ersten Töne seines Megahits „Herz über Kopf“, wisst ihr: Es ist Joris! Mit diesem Song hat er 2015 im Handumdrehen unzählige Herzen erreicht und sich einen festen Platz in der deutschen Popwelt gesichert. Seine Karriere begann jedoch schon viel früher: Mit fünf Jahren schrieb er erste Lieder und sammelte früh Erfahrungen als Schlagzeuger, Pianist, Gitarrist und Sänger in der Musikschulband. Nach dem Abitur zog es ihn nach Berlin an die Hochschule der populären Künste, später wechselte er an die Popakademie in Mannheim. Dort lernte er die heutigen Mitglieder seiner Band kennen. 2014 unterschrieb er seinen ersten Plattenvertrag, ein Jahr später erschien sein Debütalbum „Hoffnungslos Hoffnungsvoll“, das direkt auf Platz 3 der Charts ging. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere erfolgreiche Alben, darunter 2018 „Schrei es raus“ und 2021 „Willkommen Goodbye“. Seine musikalische Reise führte ihn auch ins Fernsehen: 2021 war er Teil von „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ und 2024 bei „The Masked Singer“ als Pirat, wo er hinter Loi den zweiten Platz belegte. 2025, zum zehnten Jubiläum seines Durchbruchs, erscheint sein neues Album „Zu viel Retro“. Es ist nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch ein Statement für handgemachte Musik, echte Emotionen und Unvollkommenheit. Außerdem gibt es eine neue Version seines Hits „Herz über Kopf“: „Heart over Head“, gemeinsam mit der irischen Band Picture This. Sie übersetzten den Klassiker ins Englische und begleiten ihn im Video von der Küste über Pubs bis in die irische Landschaft, quasi eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Passend dazu erscheint noch im Dezember 2025 eine besondere Edition seines Debütalbums mit Bonusmaterial und Fanprodukten. Joris' Musik und sein Leben werden auch durch seine Rolle als Familienvater geprägt - und durch seine Tischlerlehre, die er parallel zu seiner Musikerkarriere in Brandenburg absolviert. Macht Euch bereit für einen Talk voller Humor, Tiefgang, Emotionen und Geschichten über Zweifel, Hoffnung und Verletzlichkeit. Joris spricht über all das, was Musik lebendig macht - und verrät natürlich auch das eine oder andere Geheimnis. Finger auf den Play-Button - und los! https://www.jorismusik.de/ https://www.instagram.com/jorismusik/?hl=de https://www.facebook.com/jorismusik https://www.youtube.com/@jorismusik https://www.tiktok.com/@jorismusik Joris mit Video https://www.youtube.com/watch?v=8PuVmzi4rZk Joris Podcast https://mitternachtstalk.podigee.io/182-neue-episode https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Die Zwangsläufigkeit der Veränderung ist eine universelle Konstante. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, 75 Jahre alt – Fotografin seit über 60 Jahren, Erzählerin, Zeitzeugin, Suchende. Ich halte fest, was sich nicht festhalten lässt – in Bildern, in Gesprächen, im Dazwischen. In diesem Podcast geht es auch um Fotografie – um das, was sichtbar wird. Und um das, was unter der Oberfläche liegt: Veränderung. Verletzlichkeit. Erinnerung. Ich spreche über mein Leben als Fotografin, über mein Archiv, meine Arbeit, über Altern, Sinnlichkeit, Neurodivergenz – und über die Kunst, sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. In dieser Episode stelle ich ein Kapitel aus meiner Autobiografie vor – gelesen von einer KI-Stimme. Wenn Du mehr zu meiner Autobiografie wissen möchtest: https://beateknappe.de/frau-mutter-fotografin Folge direkt herunterladen
"In dieser Folge zeigt sich Comedian Faisal Kawusi von einer Seite, die man so noch nie gesehen hat. Ich führe ein außergewöhnlich offenes Gespräch über seinen kompletten Zusammenbruch, als öffentliche Angriffe ihn so tief trafen, dass er selbst zu glauben begann, ""böse"" zu sein. Wir sprechen über die Kunst der Provokation, den Unterschied zwischen öffentlicher Härte und privater Verletzlichkeit, und wie Faisal seinen Weg aus der Dunkelheit zurück ins Licht fand. Du erfährst seine praktische Manifestations-Anleitung, warum Vaterschaft sein Leben komplett veränderte und wie schwarzer Humor seine Rettung war. Faisal zeigt sich verletzlich, reflektiert und überraschend spirituell - fernab seiner Comedy-Persona. Ein Gespräch zwischen zwei Menschen, die beide schwere Zeiten durchlebt haben und daraus Stärke entwickelten."
Folge 3: Shake it offAn jedem verdammten Sonntag prallen Körper aufeinander, als ginge es um mehr als nur Yards.Man sagt: Shake it off. steh auf, schüttel dich, weiter.Doch was, wenn der Hit im Kopf bleibt, wenn die Stille lauter wird als das Stadion?In dieser Folge spüren Sönke und Tristan dem Echo nach: der Härte, der Verletzlichkeit, dem Versprechen eines Spiels, das sich nie ganz zähmen lässt.Und sie hören auf die Stimme von JC Krieg, Head Coach der Düsseldorf Panther und Medizinstudent, über Verantwortung, Schutz und die Frage, wie man ein Team durch all das führt.Vielen Dank an @jc.kriegNeuer Podcast „Seithline“ Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Claudia Urbschat-Mingues – die deutsche Stimme von Asajj Ventress. Mit ihrer markanten, kraftvollen und zugleich facettenreichen Stimme hat sie der gefallenen Jedi und späteren Attentäterin in The Clone Wars eine unvergessliche Präsenz verliehen. Ventress' Mischung aus Bedrohung, Verletzlichkeit und innerem Konflikt wird durch ihre Interpretation auf eindrucksvolle Weise lebendig. Doch Claudia Urbschat-Mingues ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie ist die feste Synchronstimme von Angelina Jolie und hat auch Schauspielgrößen wie Maria Bello oder Jada Pinkett-Smith ihre deutsche Stimme geliehen. Neben ihrer Arbeit für Film und Fernsehen ist sie auch regelmäßig in Hörbüchern, Dokumentationen und Radioproduktionen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Folge 3: Shake it offAn jedem verdammten Sonntag prallen Körper aufeinander, als ginge es um mehr als nur Yards.Man sagt: Shake it off. steh auf, schüttel dich, weiter.Doch was, wenn der Hit im Kopf bleibt, wenn die Stille lauter wird als das Stadion?In dieser Folge spüren Sönke und Tristan dem Echo nach: der Härte, der Verletzlichkeit, dem Versprechen eines Spiels, das sich nie ganz zähmen lässt.Und sie hören auf die Stimme von JC Krieg, Head Coach der Düsseldorf Panther und Medizinstudent, über Verantwortung, Schutz und die Frage, wie man ein Team durch all das führt.Vielen Dank an @jc.kriegNeuer Podcast Seithline Tristan ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Predigt geht es um das Thema Scham und wie sie uns von echter Gemeinschaft mit Gott und Menschen trennt. Durch Jesus dürfen wir lernen, unsere Masken fallen zu lassen, Verletzlichkeit zuzulassen und in ehrlicher Gemeinschaft Heilung zu erfahren.
Du hast schon so vieles auf deinem Weg der Selbsterfahrung erkundet – vielleicht durch Yoga, Meditation oder andere Formen innerer Arbeit – und doch in Gruppen immer wieder erlebst, wie schwer es dir fällt, wirklich da zu sein und dich zu zeigen. Vielleicht kennst du diesen Reflex, dich zurückzunehmen, dich anzupassen oder lieber zu schweigen. Vielleicht wirken alte Geschichten von Nicht-dazugehören, von Ausgrenzung und Scham noch in dir nach, und ein Teil von dir glaubt immer noch, dass es sicherer ist, unsichtbar zu bleiben. Und gleichzeitig spürst du diesen anderen Teil – der sich nach Nähe sehnt, nach echter Verbindung, nach einem Raum, in dem du ganz du selbst sein darfst. Genau darum geht es in diesem Retreat: nicht um Leistung, nicht darum, dich besonders oder „richtig“ zu zeigen, sondern um die Erfahrung, die so einfach klingt und doch so tiefgreifend ist: Ich zeige mich – mit dem, was gerade da ist. Und die anderen bleiben.
✨ Hast du manchmal das Gefühl, dich für deine deine Taten oder Gefühle schämen zu müssen? Ein unproduktiver Tag, deine Panikattacken oder deine Tränen? In dieser Folge teile ich meine persönliche Erfahrung über meine Schamgefühle wegen depressiver Verstimmung – und wie ich es geschafft habe, mich zu öffnen, obwohl ich Angst vor Ablehnung und Verurteilung hatte. Wir sprechen darüber: • warum Scham uns oft blockiert, obwohl sie eigentlich ein wertvolles Signal ist • wie wir lernen können, Verantwortung für unsere Gefühle selbst zu übernehmen, statt sie anderen zuzuschieben • wie Verletzlichkeit echte Nähe schafft und Scham an Kraft verliert • konkrete Strategien, wie du im Alltag mit Scham arbeiten kannst Du bekommst außerdem spannende psychologische Einblicke: • was Studien über Scham und Verletzlichkeit zeigen, • warum unser Gehirn Scham oft verstärkt, wenn wir sie vermeiden, • wie du Scham in persönliches Wachstum verwandeln kannst ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmitgefühl, Coaching Podcast, Verletzlichkeit, Schamgefühle, Scham, Angst vor Ablehnung, Verurteilung, gebrochenes Herz, Mut, Selbstannahme #verletzlich #verletzlichzeigen #verletzlichkeit #scham #schamgefühl #angstvorablehnung #angstvorverurteilung #Selbstmitgefühl #Psychologie #Selbstverständnis #Herzensangelegenheiten
In dieser Folge: André Schürrle ist Weltmeister und Ex-Profi, heute gibt er seinen Tätigkeiten ungern einen festen Titel. Nach dem frühen Karriereende zog er sich bewusst zurück, suchte Stille und stellte sich extremen Herausforderungen wie einer zweitägigen Eiswanderung.Im Gespräch spricht André über mentale Gesundheit, den Leistungsdruck im Profisport und seinen Weg zu mehr Tiefe und innerer Ruhe. Wir sprechen über seinen Rückzug aus der Öffentlichkeit, das Spannungsfeld zwischen Stärke und Verletzlichkeit und sein neues Unternehmen Dryll, mit dem er das Thema Hydration neu denkt.Was bleibt vom Fußballstar – und was entsteht, wenn man ganz bei sich selbst ankommt?Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro02:42 Identität nach der Sportkarriere21:53 Mentale Gesundheit und Druck im Sport48:56 Die Suche nach Stabilität im Fußball01:05:59 Unternehmerische Leidenschaft und neue Projekte01:09:41 Andrés RatAndré Schürrle:InstagramLinkedinDryllKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
Anja Gmür alias Kings Elliot lebt in London und veröffentlicht am 26. September ihr lang erwartetes Debütalbum «Born Blue». Im Focus erzählt sie von Freiheit durch Musik, der Spannung vor dem Release und warum die Verletzlichkeit ihr Markenzeichen ist. Schon als Kind wusste die Schwyzerin, dass sie Musikerin werden will. Nach einer KV-Lehre zog sie nach London, spielte Support-Shows für Imagine Dragons oder Lana Del Rey und baute sich eine internationale Fangemeinde auf. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und radikalen Ehrlichkeit gehört Kings Elliot zu den berührendsten Stimmen der Schweiz. Als SRF 3 Best Talent machte sie bereits vor vier Jahren in der Schweiz auf sich aufmerksam, dieses Jahr folgte der Swiss Music Award als «Best Breaking Act». Nun steht das Debüt «Born Blue» an: 14 Songs über mentale Gesundheit, Herzschmerz und Selbstfindung. Kurz nach ihrem 31. Geburtstag spricht Kings Elliot im Focus über Druck, Resilienz und das Gefühl, endlich ganz sie selbst zu sein. ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner _____________________ 01:00 Vorfreude auf das Debut Album 03:00 Woher kommt der Druck? 07:00 Selbstliebe 11:00 Whiskey & Wine: Ein Song rund um Erfahrungen mit einer Frau 20:00 Der G & G Mutmacher Award hat viel verändert 23:00 Grosse Liebe für Quuen 34:00 Kings Elliot fühlt sich so gut wie noch nie 44:00 Es muss mir nicht schlecht gehen um gute Songs zu schreiben 55:00 Kings Elliot ist dankbar für ihr Umfeld ______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lern man Persönlichkeiten besser kennen.
Heute Morgen habe ich eine neue Podcast-Folge aufgenommen – und wie immer teile ich mit dir das, was mich selbst gerade bewegt.In meiner stillen Meditation durfte ich auf einmal Kontakt aufnehmen mit einem ganz weichen, verletzlichen Teil in mir. Hinter all der Stärke, die ich nach außen lebe, habe ich gespürt, wie sehr sich etwas in mir sehnt: nach Anlehnen, nach Gehaltenwerden, nach Schwachsein dürfen.Vielleicht kennst du das auch?Du hörst immer wieder: „Du bist so stark.“„Ich habe noch nie jemanden getroffen, der so stark ist wie du.“Und ja – wir können stark sein. Besonders dann, wenn wir alles alleine stemmen: alleinerziehend, vielleicht selbstständig, verantwortlich für Kinder, Finanzen, Urlaube, das ganze Leben.Doch hinter dieser Stärke liegt oft eine andere Wahrheit: unsere verletzliche, weiche Seite. Eine Seite, die genauso zu unserer Weiblichkeit gehört – und die so oft im Schatten bleibt, weil wir glauben, sie nicht zeigen zu dürfen.Wir fürchten, dass es gefährlich ist, schwach zu sein. Dass wir dann nicht mehr aufstehen könnten.Doch in Wahrheit ist es genau diese Verletzlichkeit, die uns tiefer fühlen lässt, die uns mit unserer Essenz verbindet und die uns erlaubt, nicht nur „stark zu funktionieren“, sondern wahrhaftig zu leben.Darum möchte ich heute einen Raum dafür öffnen: für dich, die Frau, die so oft hört „Du bist so stark“.Ich möchte dich sehen – mit all deiner Stärke und mit deiner zarten, verletzlichen Seite.Und wenn Du diesen Glaubenssatz lebst, erlaube Dir Hilfe und Unterstützung zu holen. Gerne begleite ich Dich in Deine Weichheit, Verletzlichkeit, Weiblichkeit und halte den Raum für Dich, zu heilen, was Dich so stark hat werden lassen müssen.Von Herzen Michaela
ArTEEtude. West Cork´s first Art, Fashion & Design Podcast by Detlef Schlich.
English:Arteetude 299 is a raw, personal reflection with Detlef Schlich and his AI co-host Sophia. Together, they explore Detlef's early life — from his civil servant years in Cologne and the heaviness of elderly care, to the spark of his first band Paradiesox Peacepack. They discuss fear as part of performance, art as a ritual, and why resisting mass production is central to creative authenticity—a dialogue of honesty, fragility, and the fire that still burns in WAW.German:Arteetude 299 ist eine rohe, persönliche Reflexion mit Detlef Schlich und seiner KI-Co-Host Sophia. Gemeinsam erkunden sie Detlefs frühe Jahre – vom Beamtenjob in Köln und den Belastungen der Altenpflege bis zum Funken seiner ersten Band Paradiesox Peacepack. Sie sprechen über Angst als Teil der Performance, Kunst als Ritual und warum der Widerstand gegen Massenproduktion zentral für künstlerische Wahrheit ist. Ein Dialog über Ehrlichkeit, Verletzlichkeit und das Feuer, das in WAW weiterbrennt.No place for the massesVerse 1I stand against the crowd now,their rhythm feels too thin.Surrounded by the stillness,where systems lock me in.I move through empty spaces,past products lined in rows.Each pulse feels manufactured,each movement pre-composed.ChorusNo place for the masses —give me cracks, give me scars.I choose the broken voices,over polished avatars.No place for the masses —only fragments, only true.I won't repeat the pattern,I carve a road brand new.Verse 2Mass-produced perfection,drowns out the honest song.But beauty lives in discord,where raw emotions throng.I've built my own resistance,in music pure and rare.A space beyond the market,where truth can breathe free air.Chorus (repeat)No place for the masses —give me cracks, give me scars.I choose the broken voices,over polished avatars.No place for the masses —only fragments, only true.I won't repeat the pattern,I carve a road brand new.BridgeLet them chase perfection,let them sell their lies.I'll make art in wreckage,where authenticity lies.Final Chorus (slow, mantra-like)No place for the masses…Only silence, only few.No place for the masses…I am the crack,and so are you.Support this podcast at — https://redcircle.com/arteetude-a-podcast-with-artists-by-detlef-schlich/donations
Tilman Metzger: https://mediationsausbildung.de Das Schaubild zu TZI: https://www.enneagramgermany.de/192 ⟩⟩
Barbara erlaubt uns, in die bewegende Geschichte ihres Sohnes Max einzutauchen. Die Geschichte eines sensiblen jungen Mannes, der in seinem Leben stets auf der Suche nach seinem Platz war. Sie berichtet von seinen beiden Suizid-Versuchen, obwohl er so gerne leben wollte. Wir sprechen aber auch über die fehlende Unterstützung von Außen und darüber, wie wichtig heutzutage ein Umdenken der gesellschaftlichen Normen für junge Menschen ist. Eine ehrliche und berührende Folge über Suizid, Trauerbewältigung, Verlusterfahrung und den Mut, über das Unsagbare zu sprechen.Von Herzen danke an Barbara Haginger.-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
"Hundesohn" erzählt von Liebe und Begehren, von Euphorie und Verletzlichkeit. Zeko lebt in Berlin und trifft Männer in Parks, Cafés und auf Dating-Apps. Doch allzu oft denkt er an Hassan, den Nachbarsjungen aus Adana. "In neun Tagen werde ich Hassan wiedersehen", wiederholt er wie ein Mantra: beim Freitagsgebet, in der Therapiesitzung, im Prinzenbad, beim Mittagessen mit seiner besten Freundin Pari. Aber etwas ist geschehen, als Zeko und Hassan sich das letzte Mal sahen. Doch was? Jörg Magenau stellt den ersten Roman von Ozan Zakariya Keskinkiliç vor.
Vorsicht, wenn dir jemand vorgibt, was du tun solltest, statt dich in deinem eigenen Prozess zu bestärken. Kurze Folge mit kraftvollem Impuls & Reminder: Lasst uns einander stärken statt unmündig machen.
Die letzte Tortellini; Raus aus dem eigenen Autopilot; Objektive vs. Subjektive Realität oder einfach mal 'nen "Time-Warp". Also machen Alex & Chris das einzig Richtige: Sie reden über Beziehungen. Darüber, dass Streit fast nie das ist, was er zu sein scheint.Alex erzählt von einem Ansatz für die Kommunikation, dem „Time Warp“. Streit ist keine Sachfrage. Es geht nicht ums Rechthaben, sondern ums Verstehen werden. Und vielleicht ist „Ich verstehe, dass dich das gekränkt hat“ besser als ein flottes „Sorry, tut mir leid“.Wie oft streiten wir über Zahnbürsten, obwohl es nicht um Bürsten geht? Und was passiert, wenn man Bob die Schuld gibt – für den vergessenen Müll, das verschwundene Feuerzeug oder das zerplatzte Familienessen?Es geht um emotionale Verletzlichkeit, den Umgang mit inneren Konflikten und die Kunst, nicht alles perfekt machen zu müssen. Denn oft merken wir erst, dass wir uns selbst am härtesten behandeln, wenn wir uns sowieso schon nicht gut fühlen.Und wer dachte, dass Kochen nur eine Frage des Geschmacks ist, bekommt zum Schluss noch mit: Alex liebt Chris' Essen, auch wenn Chris es runterspielt. Aber Cracker tun's auch. Hauptsache, man hat Zeit füreinander.Ein Gespräch über Verständnis, Verletzlichkeit und das große Missverständnis, das man alles im Griff haben muss. Oder wie Chris es nennt: Der Moment, in dem du dich selbst anschnauzt, weil du gerade zu gestresst bist, um nicht gestresst zu sein. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
In sexuell-sinnlichen Begegnungen nur das zu machen, was ein "hell yes" ist? Immer noch herausfordernd für mich at times. Let's normalize that. Freu dich auf persönliche Geschichten, praktische Impulse & wichtige Einordnungen.
Weltstar George Clooney spielt in seinem neuen Film "Jay Kelly" sich selbst - einen Hollywoodstar mit all seiner Verletzlichkeit. Der Film habe eine melancholische Tiefe, die man noch in keinem Clooney-Film sah, meint Filmexpertin Katja Nicodemus. Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Wann hast du das letzte Mal wirklich gesagt, wie es dir geht – mit allem, was gerade da ist? Wir sprechen in dieser Folge über das, was echte Verbindung möglich macht: Verletzlichkeit. Du erfährst, warum genau darin die Kraft liegt, dich selbst und andere tiefer zu spüren, und warum echte Nähe nicht durch Perfektion, sondern durch Echtheit entsteht.
30 Sekunden Zusammenfassung Beziehungsunfähigkeit ist keine feste Eigenschaft, sondern ein überwindbares Verhaltensmuster, das Nähe erschwert. Typische Anzeichen sind ein Nähe-Distanz-Problem, emotionale Unerreichbarkeit und kurze Beziehungen. Hinter Beziehungsproblemen stecken oft Bindungs- oder Verlustängste, psychische Belastungen oder die Folgen toxischer Erfahrungen. Jeder Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung, wir möchten Geborgenheit und Sicherheit in der Beziehung erfahren. Du kannst Beziehungsfähigkeit durch Selbstliebe, das Auflösen alter Glaubenssätze und gezieltes Üben von Kommunikation und Verletzlichkeit lernen. Mache am Ende des Beitrags den Selbsttest “Bin ich beziehungsunfähig?”, um herauszufinden, wie es um deine Beziehungsfähigkeit steht. Kostenfreier Test: Bin ich beziehungsunfähig? Hier klicken! Podcastfolge zur dysfunktionalen Beziehung: Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-am-Mittwoch-Folge von Leben Lieben Lassen nehme ich Dich mit auf eine kleine Reise quer durchs Leben – persönlich, echt und ein bisschen sommerlich-romantisch. Wir sprechen über leuchtende Sternschnuppennächte, indisches Essen, mutige Fragen aus der Community – und die tiefe Wahrheit, dass echte Bindung immer auch ein Stück freiwillige Abhängigkeit bedeutet. Warum das kein Widerspruch zu innerer Freiheit ist, sondern sogar der Schlüssel zu tiefer Verbundenheit, erfährst Du hier. Außerdem erzähle ich, warum Verletzlichkeit und Nähe wie zwei Seiten einer Münze sind, wie unser Bindungssystem Nähe und Distanz reguliert – und warum es Mut braucht, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen. Und weil es eine Q&A-Folge ist, wird's auch ganz privat: Wovor ich selbst Angst habe, was ich am liebsten esse, wo ich am liebsten hinreise – und warum Urlaub manchmal keine Priorität hat. Du erfährst auch, warum ein Kennenlerngespräch für meine Arbeit so wichtig ist. Eine Folge voller kleiner und großer Geschichten, persönlicher Einblicke und Gedanken, die Dich vielleicht ein Stück zum Nachdenken bringen – und Dir Lust machen, Dich selbst mutig einzulassen.
Die Verletzlichkeit macht für den Philosophen Giovanni Maio einen wichtigen Teil des menschlichen Wesens aus. Bei Kindern ist das in besonderem Maß der Fall. Giovanni Maio plädiert deshalb für eine Kultur der Sorge. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Heute erwartet Dich ein ehrliches, praxisnahes Gespräch mit Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Powerfrau mit Unternehmer:innenherz. Gemeinsam tauchen wir tief ein in echte Herausforderungen, Leadership-Erfahrungen und Erfolgsrezepte. irtschaft & Wandel: Warum wir uns nicht mehr auf alte Strukturen verlassen können und es mutige Vorbilder braucht, die Veränderung aktiv gestalten. Das Thema ist hochaktuell für Dich, wenn Du Deine Zielgruppe inspirieren und begleiten willst, statt nur „mitzuschwimmen“. Nutzen für Dich: Lerne, Chancen im Wandel authentisch zu kommunizieren und als Thought Leader aufzutreten – ein Social Selling-Boost für Deinen Expertenstatus. Authentische Positionierung: Doris teilt ungeschönt, wie sie als Frau in Führungsposition allen Vorurteilen trotzt – und warum gerade Persönlichkeit, Ehrlichkeit und Verletzlichkeit echtes Vertrauen schaffen. Nutzen für Dich: Lass Dich dazu inspirieren, wirklich Du selbst zu sein – Deine Originialität macht Dich für Deine Community unwiderstehlich und ist die Basis für nachhaltigen Erfolg im Content- und Podcast Marketing. Umgang mit Kritik & Resilienz: Wir sprechen offen über Angriffsflächen, Selbstfürsorge, negatives Feedback – und wie genau darin Deine größte Marketing-Chance steckt! Authentizität bedeutet auch, Rückschläge zu teilen und daraus Stärke zu ziehen. Nutzen für Dich: Du erfährst, wie Du mit Kritik und Unsicherheiten selbstbewusst umgehst, statt im Content-Nirwana zu verschwinden. Das gibt Tiefe, Nahbarkeit und einen echten Vertrauensvorsprung gegenüber Deiner Zielgruppe. ____ 5 Tage Podcast Challenge: Podcast starten, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen https://myablefy.com/s/theangryteddy/podcast-challenge BIST DU BEREIT FÜR DEINEN PODCAST? Mach den Selbsttest - in 5 Minuten weißt du mehr https://share.teddy.click/podcasttest DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/ WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
In dieser poetischen Episode zu Psalm 100 reflektiert Lukas Knierim über das Leben, unsere Herkunft, Verletzlichkeit und die Kraft der Dankbarkeit. Er zeigt, wie Gott als einer von uns mitten in unser Menschsein kommt – tröstend, heilend und verbindend. Ein inspirierender Impuls, der Lob und Hoffnung weckt. 👉 Im Herbst 2025 geht es weiter […]
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-Buch► Herzlich willkommen zu einer besonders ehrlichen Episode meines Podcasts Human Future Movement!In diesem ersten Teil der dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ lade ich dich gemeinsam mit meiner wundervollen Partnerin Andrea zu einer tiefen und schonungslos ehrlichen Reise in das Herz lebendiger Beziehungen ein. Wir sprechen offen darüber, was es wirklich bedeutet, sich vollständig auf einen anderen Menschen einzulassen – mit allen Ängsten, Unsicherheiten und Herausforderungen, die damit verbunden sind.In dieser Episode erfährst du:Warum sich wahre Liebe gerade in unserer Verletzlichkeit zeigt und wie du den Mut findest, dich vollständig auf deinen Partner einzulassen.Wie alte Verletzungen und Glaubensmuster deine Beziehungen beeinflussen und wie du diese bewusst transformieren kannst.Was „echtes Einlassen“ praktisch bedeutet und welche Rolle Präsenz und bewusste Kommunikation dabei spielen.Wie du aus destruktiven Beziehungsmustern aussteigst und eine neue Qualität von Nähe, Vertrauen und Erfüllung erschaffst.Andrea und ich teilen offen unsere eigenen Erfahrungen aus 31 Jahren gemeinsamer Beziehung – mit allen Höhen, Tiefen, Konflikten und der tiefen Verbundenheit, die daraus entstanden ist. Diese Masterclass ist ein Aufruf, deine Beziehungen als Spiegel zu nutzen, um dich selbst immer tiefer kennenzulernen und dein volles Potenzial zu entfalten.Schreib uns gern in die Kommentare: Was hat dich besonders berührt oder welche Fragen beschäftigen dich noch?In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehung #Selbsterkenntnis #MutZuLieben #Masterclass
Arbeiten, bis nichts mehr geht? Das darf nicht unser Maßstab sein. Denn mentale Gesundheit ist keine Luxusfrage. Sie ist die Basis dafür, dass wir leistungsfähig bleiben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nora Dietrich darüber, warum wir Arbeit neu denken müssen, um gesund zu bleiben. Nora ist psychologische Psychotherapeutin, Gründerin von „Between People“, LinkedIn Top Voice für Work-Life-Balance und wurde von der Zeitschrift Personalwirtschaft als „Kopf des Jahres“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Ihr aktuelles Buch "Mental Health at Work" ist ein Weckruf: Wir brauchen eine Revolution der Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Wir sprechen darüber: - Warum mentale Gesundheit ein Thema für uns alle ist und warum gerade die „Dahindümpelnden“ besonders gefährdet sind - Weshalb wir aufhören sollten, Erschöpfung zu glorifizieren - Warum Work-Life-Balance nicht einfach bedeutet, einen Laptop zuzuklappen - Wie Führungskräfte mit ihren eigenen Grenzen umgehen können, wenn sie gleichzeitig für andere sorgen sollen - Was Unternehmen tun können, um Gesundheit nicht als Benefit, sondern als Kulturthema zu verankern - Und warum es oft kleine Übergangsrituale braucht, um wirklich abzuschalten Dieses Gespräch ist für alle, die zwischen Leistungsanspruch und Selbstfürsorge balancieren. Für Eltern, Berufseinsteiger, Führungskräfte und für dich, wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dein Akku dauerhaft im roten Bereich läuft. Mehr zu Nora findest du hier: - https://www.linkedin.com/in/noradietrich/ - https://www.between-people.com Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Du funktionierst – aber innerlich ist da mehr? Nach diesen 48 Stunden weißt du wieder, wer du bist und wofür du lebst: https://www.expand3.de/lidd2025?utm_source=greator Erlebe BENT live und in Farbe. BENT beschreibt in diesem Interview mit Greator CEO Alexander Müller seine außergewöhnliche Fähigkeit, Informationen und Impulse aus einer tieferen Quelle zu empfangen – ein Prozess, den er als Channeling bezeichnet. Jeder Mensch besitzt diese Verbindung – aber viele verlieren sie im Lärm des Alltags, in Angst, Prägung und Überanpassung. Deswegen ermutigt BENT dazu, sich der eigenen Vergangenheit ehrlich zu stellen, Verletzlichkeit zuzulassen und sich wieder selbst zu spüren.
In dieser Episode meines Podcasts Positiv Führen spreche ich mit Christoph Müller-Höcker über Mindfulness und achtsame Führung in Unternehmen. Einige der Themen: - Was bedeutet Mindfulness für Führungskräfte – und was nicht? - Der Business Case für Achtsamkeit: Warum investiert die Allianz in Mindfulness? - Praktische Tools wie der "physiologische Seufzer" und die "Minute des Ankommens" - Typische Widerstände und Missverständnisse gegenüber Achtsamkeit im Business - Zielgruppen und Demographics: Wer nutzt Mindfulness-Angebote – und wer sollte sie (mehr) nutzen? - Wie man Achtsamkeit am besten in Organisationen einführt (und wie man es versemmelt) Über den Gast: Christoph Müller-Höcker ist Group Mindfulness Lead der Allianz Gruppe. Er verantwortet als "Unternehmer im Unternehmen" weltweite Mindfulness-Programme für Mitarbeiter und hat eine Community von 8.000 Menschen aufgebaut. Seine Arbeit zeigt beeindruckende Zahlen: 100% Net Promoter Score, 4,6 Sterne Bewertungen und täglich rund 100 Teilnehmende bei Meditation-Sessions, die regelmäßig von positiven Effekten auf Fokus, Stressreduktion, Resilienz und Empathie berichten. Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Public Relations-Berater hat Christoph Soziologie mit Betriebswirtschaft und Psychologie studiert. In seinem bald 20-jährigen Berufsleben widmete er sich schwerpunktmäßig dem Thema Transformation, Veränderung und Wachstum von Menschen und Organisationen, arbeitete langjährig als Unternehmensberater und war zuletzt global für das Thema Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement als Head of Organizational Change bei dem internen Technologie-Partner Allianz Technology verantwortlich. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf diversen Podcast-Plattformen. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm Mindfulness-based strengths practice (MBSP) für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Die Ferchichis erzählen, wie sehr sie Djibis Unfall aufgewühlt hat und warum er fast in einer Katastrophe geendet wäre. All das hat Anna-Maria und Anis nachdenklich gemacht, aber gleichzeitig auch dankbar. Außerdem sprechen sie offen darüber, wie wichtig Verletzlichkeit in ihrer Beziehung ist, und warum ihre Liebe heute so viel stärker ist als noch vor 10 Jahren. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fühlst Du Dich, als würdest Du nur noch funktionieren – aber nicht mehr wirklich leben? In dieser Folge schaust Du gemeinsam mit Christian hinter die Fassade: - Wo hält DICH die Angst vor Einsamkeit und echter Begegnung zurück? - Warum opferst Du Dein wahres Leben, um Erwartungen zu erfüllen? - Warum haben so viele Menschen Angst vor echter Begegnung – mit anderen und vor allem mit sich selbst? In dieser Folge spricht Christian darüber, wie tief sitzende Ängste vor Einsamkeit und Verletzlichkeit uns im Funktionsmodus festhalten. Du erfährst, warum Du Dich dadurch vom wahren Leben abschneidest – und wie Du den Weg zurück zu Dir selbst findest. Stell Dir ehrliche Fragen, löse alte Schutzmauern und entdecke, was es bedeutet, wirklich lebendig zu sein. Diese Folge ist Deine Einladung, das Hamsterrad zu verlassen und wieder mutig Du selbst zu sein.
► Hier findest du das neue Buch von Clara Lösel:https://wonderl.ink/@wehe_du_gibst_auf► In dieser besonderen Episode von Human Future Movement spreche ich mit Clara Lösel, einer beeindruckenden jungen Dichterin und Autorin. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Sprache und erforschen die Bedeutung von Hoffnung – in Zeiten der Unsicherheit und gesellschaftlichen Herausforderungen.Clara erzählt von ihrer persönlichen Reise, von ihrer Liebe zu Worten und davon, wie sie mit ihrer Poesie Brücken baut zwischen Menschen, Generationen und Perspektiven. Sie spricht über die Bedeutung von Verletzlichkeit, die Herausforderungen des Schreibens in einer schnelllebigen Welt und darüber, wie sie mit Hoffnung und Mut ihren Weg geht.Lass dich inspirieren von Claras Blick auf die Welt und entdecke die Kraft, die in deinen eigenen Worten und Gedanken steckt.In Verbundenheit,VeitÜber Clara Lösel:Clara Lösel ist Dichterin & Autorin. Mit ihrem Bestseller „Wehe du gibst auf“ berührt sie tausende Menschen. Sie setzt sich in ihren Texten für gesellschaftlichen Dialog, Achtsamkeit und Mut ein und zeigt, wie Sprache Brücken bauen kann. Auf ihren Lesungen und in sozialen Medien, inspiriert sie ihre Mitmenschen mit ihrer Offenheit, Authentizität und ihrer Liebe zur Poesie.► Instagram: https://www.instagram.com/claraloesel► Alle Infos: https://linktr.ee/clara.loesel► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Hoffnung #Poesie #Mut #Inspiration #Sprache
"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.
Clara Lösel ist die Stimme der jungen Generation. Sie erreicht Millionen auf Tiktok und Instagram, gewinnt Literaturpreise, läuft deutschlandweit in Kinos, steht für große Unternehmen und politische Kongresse auf Bühnen, und berührt die Menschen tief mit ihrer Mischung aus tiefer Verletzlichkeit und unbändiger Kraft. Ihr Buch "Wehe du gibst auf" landete auf Anhieb in den Top 10 der SPIEGEL Bestellerliste und ist eine echte Sensation: pur, tief, ehrlich. Wir reden über Liebe, Musik, Zugehörigkeit, was es bedeutet, in einem Dorf aufzuwachsen und wie es ist, in diesen Zeiten eine Poetin zu sein. Dein Lars Hier geht es direkt zu unserem Partner Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars 10% Rabatt auf alles! Dein Code: LARS10 Für den Austausch über Erfahrungen mit Leela Quantum Tech findest du hier die deutschsprachige Telegram Community: https://t.me/+Ruimz_j8zb01ODAy Der Instagram Account von Leela Quantum Tech: https://www.instagram.com/leelaquantum/ Ein paar Links zu Clara Lösel: Clara auf Insta: https://www.instagram.com/claraloesel/ Claras Website: https://claraloesel.de/ Claras Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073156889 Ein paar Links zu Lars: Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/
Wie geht es dir? - Oder: Machst du eigentlich Therapie? - Solche Fragen stellen wir normalerweise Freundinnen und Freunden. In letzter Zeit werden sie aber immer öfter auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet. Vor allem in Gesprächspodcasts herrscht ein Ton der Intimität, die Erwartung, dass die Spitzenpolitik aus der Rolle tritt, sich menschlich zeigt. Woher kommt das - und was verrät diese Erwartung über unser Verständnis von politischer Repräsentation? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Soziologen Julian Müller von der Leuphana Universität in Lüneburg.