Podcasts about verletzlichkeit

  • 775PODCASTS
  • 1,199EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about verletzlichkeit

Latest podcast episodes about verletzlichkeit

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
396 - Zwischen Urteil und Offenheit – Fotografieren mit Haltung

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 55:21


In dieser Folge sprechen Lars & Falk darüber, was es bedeutet, mit Haltung zu fotografieren, mit Offenheit, Selbstkritik und Mut zur Verletzlichkeit. Inspiriert von der Beschäftigung mit dem fotocommunity-Format "AGORA" und einer wissenschaftlichen Studie zur "intellektuellen Bescheidenheit" fragen wir: Wie bleibt man fair im Feedback, offen für andere Sichtweisen – und ehrlich zu sich selbst? Eine Einladung zum Nachdenken, Hinterfragen und bewussteren Sehen.

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#130 Die Bachelors F6 - Echte Männer weinen nicht

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:07


Die Folgenbesprung beginnt bei Minute 11 Wir sprechen über das Weinen – wann es kommt, warum es oft so schwerfällt, und welche psychologischen Funktionen dahinterstecken. Martin erzählt, er habe acht Jahre nicht geweint – ein Satz, der viel über männliche Sozialisation sagt. Gleichzeitig erleben wir, wie Kandidatinnen wie Nadine und Clara ihre Verletzlichkeit zeigen – und damit Räume öffnen, in denen echte Nähe möglich wird.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 310: Vier Ohren - viele Missverständnisse

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 52:17


Du sagst: „Mach doch bitte das Fenster zu.“ – und Dein Gegenüber hört: „Du bist rücksichtslos und ich friere wegen dir.“ Willkommen im ganz normalen Kommunikationschaos. In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück geht's um das geniale Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun – und darum, warum wir selten nur das hören, was wirklich gesagt wird. Wir sprechen darüber: • Wie Nähe und Distanz unsere Kommunikation (und Missverständnisse) beeinflussen. • Warum viele von uns ein besonders fein eingestelltes Beziehungsohr haben – und woher das kommt. • Wie alte Prägungen und unbewusste Erwartungen in unseren Gesprächen mitschwingen. • Und wie man lernen kann, klarer zu hören – und gelassener zu antworten. Wir schauen uns an: • Warum hören wir manchmal Dinge, die gar nicht gesagt wurden? • Was haben Kindheitserfahrungen mit unseren heutigen Missverständnissen zu tun? • Und was passiert, wenn Nähe- und Distanzbedürfnisse im Gespräch aufeinanderprallen? Mit einem psychologischen Blick – und einer Prise Humor – erklären wir, wie jede Nachricht auf vier Ebenen wirkt: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Und warum wir in Konflikten oft nicht mit dem Kopf, sondern mit der Kindheit zuhören. Denn Missverständnisse entstehen meistens nicht aus Dummheit, sondern aus Verletzlichkeit. Auf gutes Verstehen! Annika + Tilly

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Mut zu lieben | Andrea und Veit Lindau im Gespräch | Folge 48

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 70:34


► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-Buch► Herzlich willkommen zu einer besonders ehrlichen Episode meines Podcasts Human Future Movement!In diesem ersten Teil der dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ lade ich dich gemeinsam mit meiner wundervollen Partnerin Andrea zu einer tiefen und schonungslos ehrlichen Reise in das Herz lebendiger Beziehungen ein. Wir sprechen offen darüber, was es wirklich bedeutet, sich vollständig auf einen anderen Menschen einzulassen – mit allen Ängsten, Unsicherheiten und Herausforderungen, die damit verbunden sind.In dieser Episode erfährst du:Warum sich wahre Liebe gerade in unserer Verletzlichkeit zeigt und wie du den Mut findest, dich vollständig auf deinen Partner einzulassen.Wie alte Verletzungen und Glaubensmuster deine Beziehungen beeinflussen und wie du diese bewusst transformieren kannst.Was „echtes Einlassen“ praktisch bedeutet und welche Rolle Präsenz und bewusste Kommunikation dabei spielen.Wie du aus destruktiven Beziehungsmustern aussteigst und eine neue Qualität von Nähe, Vertrauen und Erfüllung erschaffst.Andrea und ich teilen offen unsere eigenen Erfahrungen aus 31 Jahren gemeinsamer Beziehung – mit allen Höhen, Tiefen, Konflikten und der tiefen Verbundenheit, die daraus entstanden ist. Diese Masterclass ist ein Aufruf, deine Beziehungen als Spiegel zu nutzen, um dich selbst immer tiefer kennenzulernen und dein volles Potenzial zu entfalten.Schreib uns gern in die Kommentare: Was hat dich besonders berührt oder welche Fragen beschäftigen dich noch?In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehung #Selbsterkenntnis #MutZuLieben #Masterclass

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
#279 Selbstwert beginnt bei dir I Michael Stingeder

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 55:31


In dieser sehr persönlichen Folge spreche ich mit Michael Stingeder – einem Mann, der gelernt hat, auf seine Intuition zu hören, seinem Herzen zu folgen und sein Leben grundlegend zu verändern. Vom Spitzenkoch zum Humanenergetiker, von äußeren Erfolgen zur inneren Zufriedenheit: Michael teilt offen seine Geschichte, seine Erkenntnisse über Selbstwert, Authentizität und die große Kraft, die entsteht, wenn wir uns selbst ehrlich begegnen. Darüber sprechen wir: - Warum echte Veränderung mit radikaler Ehrlichkeit beginnt - Was Männer und Frauen über Selbstwert lernen dürfen - Wie du erkennst, ob deine Intuition spricht – oder dein Wunschdenken - Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Grenzen – ohne Egoismus - Wie du deine eigene Energie bewusst lenken kannst Mehr über Michael: Webseite: https://www.stingeder.com/ Instagram: https://www.instagram.com/m_stingeder/ Mehr über Juliana: Gratis POWERFUL MORNING - In 15 Minuten zu deiner Power: https://julianakaefer.at/gratis/powerful-morning/ FEMALE LEADERSHIP & BALANCE RETREAT: https://julianakaefer.at/wachaudays LIFE POWER SEMINAR November 2025: https://julianakaefer.at/life-power Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Webseite: https://julianakaefer.at/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/produkt/create-your-life-journal/

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU103 Der Schlächter von J'Gal (SNW 2x08) (Under the Cloak of War)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 167:30 Transcription Available


In dieser Episode der Star Trek Talk Runde konzentrieren wir uns auf die neueste Ausgabe der dritten Staffel von "Strange New Worlds". Zusammen mit meinen Kollegen Arne und Frank untersuchen wir die emotionalen und komplexen Themen, die in dieser Episode behandelt werden. Die Erzählung geht tief in die Charakterentwicklungen und die Dilemmata, denen sich die Figuren stellen müssen, ein und beleuchtet sowohl individuelle als auch kollektive Traumata. Zu Beginn der Diskussion gehe ich auf die menschliche Perspektive ein und teile einige persönliche Erfahrungen aus meiner Arbeit im Rettungsdienst. Diese Reflexionen über die Verbindung zwischen Beruf und persönlichem Leben eröffnen den Raum für ein tieferes Verständnis der Charaktere in "Strange New Worlds". Ich erwähne auch ein kürzlich geführtes Interview mit dem Berufsverband Rettungsdienst aus Österreich, das interessante Einblicke in Unterschiede und Gemeinsamkeiten unseres Systems bietet. Diesen Link teile ich gerne mit unseren Zuhörern, da ich denke, dass es wertvolle Erkenntnisse liefert. Der Kern unserer Diskussion dreht sich um die Episode „Der Schlechter von Jigal“ und die neuen Inhalte, die uns diese Staffel bietet. Wir analysieren eingehend die Beziehung zwischen Mbenga und Botschafter Ra, die von einer belasteten Vergangenheit geprägt ist und die Frage der moralischen Integrität aufwirft. Besonders hervorheben möchte ich die Interaktionen der Crewmitglieder, die in dieser Episode vielseitige emotionale Reaktionen zeigen. Einige verharren in diplomatischem Verhalten, während andere von inneren Konflikten geplagt werden, was die Komplexität der Erzählung verstärkt. Ein zentrales Thema ist die Frage, was es bedeutet, sich den eigenen Dämonen zu stellen. Die emotionalen Höhepunkte der Episode sind beeindruckend in die Narration integriert und zeigen nicht nur Action, sondern auch die Verletzlichkeit der Charaktere. Der Spagat zwischen Pflichtbewusstsein von Captain Pike und dem Wohlergehen seiner Crew führt zu spannenden Diskussionen über die moralischen Dilemmata, die in Konflikten entstehen. Pikes Verpflichtung wird immer wieder auf die Probe gestellt, während seine Crew die Herausforderungen der Vergangenheit mit ihren eigenen Erlebnissen konfrontiert wird. Die Rückblenden, die die fesselnden Geschichten der Veteranen aus dem Krieg darstellen, vertiefen unser Verständnis für die emotionalen Schichten der Charaktere. Diese Erzählweise unterstreicht die psychologischen Folgeschäden, die aus kriegerischen Auseinandersetzungen resultieren, und lädt die Zuhörer ein, sich den Schrecken und den Herausforderungen zu stellen, die mit einem Leben nach dem Krieg verbunden sind. Insbesondere Charaktere wie Mbenga und Nörsel müssen sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen, was zu packenden Momenten führt. Ein weiterer diskussionswürdiger Punkt sind die Szenen im Kampfgymnasium, wo die Interaktionen zwischen Ra und Mbenga nicht nur den Konflikt, sondern auch die Themen Ehre und persönliche Opfern thematisieren. Diese visuellen Darstellungen der Kämpfe helfen, die emotionalen Spannungen weiter zu verstärken, und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtbeurteilung der moralischen Fragestellungen, die die Episode behandelt. Ebenso relevant ist die Konfrontation von Erika mit Ra, die als Katalysator für das Ausbrechen von Spannungen dient und den Blick auf die unbewältigten Emotionen der Crew öffnet. Diese Dynamik zeigt auf, wie tief die Wunden aus der Vergangenheit reichen und wie sie das Verhalten der Charaktere prägen. Der Dialog über Vergebung und die Möglichkeiten zur Heilung wird während der gesamten Episode begleitet, und ich lade die Zuhörer ein, sich mit uns in diese wichtigen Themen zu vertiefen. Insgesamt eröffnet uns diese Episode nicht nur einen Einblick in die individuellen Erfahrungen der Charaktere, sondern stellt auch grundlegende Fragen darüber, wie Gesellschaften mit den Konsequenzen von Krieg umgehen. Die Erzählweise fordert uns heraus, über Vergebung nachzudenken und ob Frieden ohne ein Verständnis der vergangenen Gräueltaten möglich ist. Wir sind auf einem Weg, der uns zwingt, die menschlichen Kosten des Krieges zu betrachten und zu reflektieren, was es bedeutet, zu heilen und miteinander zu leben. Ich freue mich darauf, diese tiefgreifenden Themen gemeinsam mit unseren Zuhörern zu erkunden.

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Authentic Leadership: Wenn Sprache und Körper zusammenfinden – mit John Lack

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 62:01


Was hat Musik mit Führung zu tun? Warum brauchen Organisationen mehr Menschlichkeit – und was bedeutet es eigentlich, als Führungskraft präsent zu sein? In dieser Folge wird es persönlich, mutig und sehr inspirierend. Julia spricht mit John – Coach, Berater, Musiker und Kinderbuchautor – über seinen ungewöhnlichen Lebensweg von der Robotik über Strategieberatung hin zu tiefer Inner Work, über sein Framework für authentic leadership und warum Embodiment, Nervensystemarbeit und Sprache der Schlüssel für Leadership auf dem nächsten Level sein können. „Ich glaube, dass es wirklich unsere einzige Aufgabe ist, uns dem hinzugeben, was sich durch uns ausdrücken möchte – unserer Essenz.“ – John Lack Highlights der Folge: - Vom Strategieberater zum Coach: Johns persönliche Wendepunkte und sein Antrieb für authentische Führung - Musik als Sprache der Tiefe – und als Türöffner für echte Verbindung Spiritualität im Business: Was wir darunter verstehen können, ohne den Begriff zu überladen - Das Essence-Framework: Self-Awareness, Emotional Mastery und authentische Kommunikation - Warum Kinderbücher über Gefühle auch Führungskräften helfen können „Selbstbewusstsein heißt nicht Rüstung anlegen. Es heißt, sich selbst bewusst zu sein – und daraus innere Stärke zu entwickeln.“ – John Lack Impulse für deine Leadership-Praxis: - Self-Awareness first: Wie du lernst, dich selbst wahrzunehmen, bevor du andere führen willst - Verletzlichkeit als Stärke: Warum psychologische Sicherheit der Schlüssel für Innovation ist - Sprache schafft Wirklichkeit: Welche Worte Anschlussfähigkeit schaffen – und welche nicht - Embodiment im Alltag: Wie kleine Rituale helfen, dich zu regulieren und präsenter zu führen - Authentizität mit Grenzen: Warum echt sein nicht heißt, alles ungefiltert mitzuteilen „Authentizität heißt nicht, alles zu teilen – sondern in Integrität zu sein mit dem, was ich teile, wann ich es teile und mit wem.“ – John Lack Reflexionsfrage: In welchen Situationen spürst du, dass du „deine Rolle spielst“ – und was würde sich ändern, wenn du dich ein Stück mehr zeigen würdest, wie du wirklich bist? Shownotes: John und alle seine Angebote findest du über folgende Links: - Website Coaching: https://essence-journey.com - Website Kinderbücher: https://lara-buecher.de - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-certus-lack-aa735b104 - Podcast: Essence: A Journey to Self - https://open.spotify.com/show/63naSSAIsDxIuVLdBfroFy?si=f28393f6385043fc ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Klingst Du ehrlich? Warum Mut zur Verletzlichkeit die Stimme verändert - mit Erna Hüls // Folge 469

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 32:56


In dieser spannenden Folge von "Stimme wirkt!" mit Erna Hüls tauchst du als Führungskraft tief in das Thema Ehrlichkeit und den Mut zur Verletzlichkeit ein – Themen, die im heutigen Führungsalltag oft unterschätzt werden und doch so entscheidend für erfolgreiche Beziehungen und effektive Kommunikation sind. Du erfährst, warum dein „Wie“ beim Sprechen sogar wichtiger sein kann als das „Was“ und wie sehr deine persönliche Geschichte und Stimmung in deine Stimme und Wirkung einfließen. Erna und Arno beleuchten, wie du durch echte Pausen, stimmige Authentizität und eine klare Haltung mehr Präsenz und Vertrauen bei deinem Team aufbaust – und warum glattgebügelte Perfektion in der neuen Arbeitswelt eher hinderlich ist.Ganz praktisch nimmst du mit, wie du durch bewusstes Nutzen deiner Stimme und den Mut zur eigenen Geschichte eine magnetische Führungspersönlichkeit wirst. Die beiden Experten geben dir Impulse, wie du mit Offenheit und der Zulassung von Verletzlichkeit deine eigene Position stärkst und dadurch nachhaltigere Beziehungen aufbaust. Du erfährst, wie gerade in herausfordernden Zeiten Zukunftsfreude als Führungsqualität entsteht und wie Resilienz, Selbstverantwortung und Wahrhaftigkeit dein Team und dich selbst beflügeln können. Freue dich auf konkrete Beispiele, inspirierende Geschichten und jede Menge Denkanstöße, die dich dazu einladen, deine eigene Stimme bewusster, mutiger und wirksamer einzusetzen. Perfekt, wenn du als Führungskraft nicht nur führen, sondern wirklich inspirieren willst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Ohne Worte
Arbeiten wir zu viel? Neue Erkenntnisse über unsere mentale Gesundheit mit Nora Dietrich

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 51:10


Arbeiten, bis nichts mehr geht? Das darf nicht unser Maßstab sein. Denn mentale Gesundheit ist keine Luxusfrage. Sie ist die Basis dafür, dass wir leistungsfähig bleiben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nora Dietrich darüber, warum wir Arbeit neu denken müssen, um gesund zu bleiben. Nora ist psychologische Psychotherapeutin, Gründerin von „Between People“, LinkedIn Top Voice für Work-Life-Balance und wurde von der Zeitschrift Personalwirtschaft als „Kopf des Jahres“ im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Ihr aktuelles Buch "Mental Health at Work" ist ein Weckruf: Wir brauchen eine Revolution der Menschlichkeit in der Arbeitswelt. Wir sprechen darüber: - Warum mentale Gesundheit ein Thema für uns alle ist und warum gerade die „Dahindümpelnden“ besonders gefährdet sind - Weshalb wir aufhören sollten, Erschöpfung zu glorifizieren - Warum Work-Life-Balance nicht einfach bedeutet, einen Laptop zuzuklappen - Wie Führungskräfte mit ihren eigenen Grenzen umgehen können, wenn sie gleichzeitig für andere sorgen sollen - Was Unternehmen tun können, um Gesundheit nicht als Benefit, sondern als Kulturthema zu verankern - Und warum es oft kleine Übergangsrituale braucht, um wirklich abzuschalten Dieses Gespräch ist für alle, die zwischen Leistungsanspruch und Selbstfürsorge balancieren. Für Eltern, Berufseinsteiger, Führungskräfte und für dich, wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dein Akku dauerhaft im roten Bereich läuft. Mehr zu Nora findest du hier: - https://www.linkedin.com/in/noradietrich/ - https://www.between-people.com Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE

HERE TO GET HEARD
#51 Mit LARA HULO über künstlerische Freiheit, Verletzlichkeit, People Pleasing und ADHS

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:20


Die Singer-Songwriterin, Content-Creatorin und Moderatorin LARA HULO ist die spannendste Entdeckung, seit es Indie-Pop gibt. Mit ihrer kratzigen Stimme zieht sie einen regelrecht in den Bann, ihre Texte sind ehrlich, direkt und auch provokativ. Content von Lara geht gerne auch mal auf TikTok viral und Lara weiß auch, wie man das schafft. Unschlagbar dabei: Ihr unvergleichlicher Humor.Wir sprechen mit LARA HULO darüber, warum sie das schönste Lied verdient hat, was ihr Stärke gibt, über die Gleichzeitigkeit von Gefühlen, ihre fremdbestimmten Anfänge in der Musikindustrie, die Bedeutung ihres Songs „FRAU“, ihre Liebe für Straßenmusik, warum sie manchmal sehr in ihrem Kopf ist, es gerne allen recht machen möchte und ihren Umgang mit ADHS.Es geht um Verletzlichkeit, People Pleasing, Sicherheiten, Selbstkontrolle, das Finden des Selbstwerts, Mobbing und wann sie angefangen hat ihren eigenen Weg zu gehen!Wenn LARA HULO nicht gerade an einem perfekten Tag mit einem Buch an den See fährt, hängt sie am liebsten mit ihren Freudinnen ab, die sie krass zum Lachen bringen. Vielleicht mit einem Kaffee, denn ohne den kann sie nicht leben.Bühne frei für LARA HULO: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLARA HULO:https://www.instagram.com/larahulo/https://www.tiktok.com/@lara.hulo?lang=de-DETHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Du funktionierst – aber innerlich ist da mehr? Nach diesen 48 Stunden weißt du wieder, wer du bist und wofür du lebst: https://www.expand3.de/lidd2025?utm_source=greator Erlebe BENT live und in Farbe. BENT beschreibt in diesem Interview mit Greator CEO Alexander Müller seine außergewöhnliche Fähigkeit, Informationen und Impulse aus einer tieferen Quelle zu empfangen – ein Prozess, den er als Channeling bezeichnet. Jeder Mensch besitzt diese Verbindung – aber viele verlieren sie im Lärm des Alltags, in Angst, Prägung und Überanpassung. Deswegen ermutigt BENT dazu, sich der eigenen Vergangenheit ehrlich zu stellen, Verletzlichkeit zuzulassen und sich wieder selbst zu spüren.

Positiv Führen mit Christian Thiele
Führen mit Fokus und Präsenz – mit Christoph Müller-Höcker (Allianz)

Positiv Führen mit Christian Thiele

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:33


In dieser Episode meines Podcasts Positiv Führen spreche ich mit Christoph Müller-Höcker über Mindfulness und achtsame Führung in Unternehmen. Einige der Themen: - Was bedeutet Mindfulness für Führungskräfte – und was nicht? - Der Business Case für Achtsamkeit: Warum investiert die Allianz in Mindfulness? - Praktische Tools wie der "physiologische Seufzer" und die "Minute des Ankommens" - Typische Widerstände und Missverständnisse gegenüber Achtsamkeit im Business - Zielgruppen und Demographics: Wer nutzt Mindfulness-Angebote – und wer sollte sie (mehr) nutzen? - Wie man Achtsamkeit am besten in Organisationen einführt (und wie man es versemmelt) Über den Gast: Christoph Müller-Höcker ist Group Mindfulness Lead der Allianz Gruppe. Er verantwortet als "Unternehmer im Unternehmen" weltweite Mindfulness-Programme für Mitarbeiter und hat eine Community von 8.000 Menschen aufgebaut. Seine Arbeit zeigt beeindruckende Zahlen: 100% Net Promoter Score, 4,6 Sterne Bewertungen und täglich rund 100 Teilnehmende bei Meditation-Sessions, die regelmäßig von positiven Effekten auf Fokus, Stressreduktion, Resilienz und Empathie berichten. Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Public Relations-Berater hat Christoph Soziologie mit Betriebswirtschaft und Psychologie studiert. In seinem bald 20-jährigen Berufsleben widmete er sich schwerpunktmäßig dem Thema Transformation, Veränderung und Wachstum von Menschen und Organisationen, arbeitete langjährig als Unternehmensberater und war zuletzt global für das Thema Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement als Head of Organizational Change bei dem internen Technologie-Partner Allianz Technology verantwortlich. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf diversen Podcast-Plattformen. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm Mindfulness-based strengths practice (MBSP) für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?

WILD FLOWER VILLAGE
#83 MY DIARY: Was passiert, wenn ich nicht mehr funktionieren (kann)

WILD FLOWER VILLAGE

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:26


In dieser Diary-Folge nehme ich dich mit in meine innere Landschaft: Zwischen Brainfog, Burnout-Flashbacks und tiefer Dankbarkeit erzähle ich dir, was es heißt, ein Business zu führen, das dich auch durch dunkle Zeiten trägt. Ohne Fassade. Ohne „Ich muss nur…“. Sondern mit radikaler Ehrlichkeit, Verletzlichkeit und dem Wissen: Genau hier liegt das Gold. Ich spreche über Neurodivergenz, dissoziative Muster, strukturellen Leistungsdruck – und wie ich all das nicht mehr verstecke, sondern halte. Für mich. Für mein Business. Für dich. Diese Folge ist eine Einladung:

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:30


Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur. Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge. Du erfährst in dieser Folge: – Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt – Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden – Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst – Wie psychologische Sicherheit zu mehr Leistung und Vertrauen führt Diese Episode empfehle ich allen, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer:in, Führungskraft oder PE-Verantwortliche:r. Vernetze dich mit Philipp Ammann auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/philippe-ammann ‌ Webseiten: http://www.pilotimpuls.ch/ und http://www.medlead360.ch/ | Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:30


Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur. Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge. Du erfährst in dieser Folge: – Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt – Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden – Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst – Wie psychologische Sicherheit zu mehr Leistung und Vertrauen führt Diese Episode empfehle ich allen, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer:in, Führungskraft oder PE-Verantwortliche:r. Vernetze dich mit Philipp Ammann auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/philippe-ammann ‌ Webseiten: http://www.pilotimpuls.ch/ und http://www.medlead360.ch/ | Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

mach's mit
Shit hits the fan? - SOS-Maßnahmen, wenn grad alles zu viel ist

mach's mit

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 22:59 Transcription Available


Deine SOS-Folge, wenn alles mal ein bisschen zu viel ist. Du dich unsicher, überwältigt, nervös, angespannt fühlst. Dich gern wieder stabiler, sicherer, ruhiger fühlen willst. Meine besten, erprobten SOS-Maßnahmen.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Privatdetektiv Philip Marlowe: Der lange Abschied (2/2) – Gefährliche Freundschaft

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 45:21


Terry Lennox soll seine Frau ermordet haben und flieht. Es beginnt eine seltsame Freundschaft zwischen dem Trinker und Spieler Lennox und dem melancholischen, zynischen Schnüfflers Marlowe, der hier erstmals Gefühle wie Zuneigung und Verletzlichkeit zeigt. | Von Raymond Chandler | Mit Matthias Habich, Siemen Rüühak, Christin Marquitan u.a. | Komposition: Michael Naura | Übersetzung: Hans Wollschlaeger | Bearbeitung: Inge Greiffenhagen | Regie: Patrick Blank | NDR 1997 | Podcast-Tipp: Grimms Märchen: https://1.ard.de/grimms_maerchen_und_verbrechen

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
Vom Kopf in den Körper: Wie Spiel, Tanz und Bewegung uns in den Flow bringen - Arno Fürnsinn, Gründer von Flow Culture, Movement- und Parcour-Trainer | EP 139

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 54:59


Arno Fürnsinn  ist Movement- und Parcour-Teacher, außerdem Personal-Trainer, Tischler, Obstbauer und Gründer von „Flow Culture“. Mit seinem Unternehmen und Herzensprojekt bringt er Kindern und Erwachsenen Spiel, Tanz und Kampf als wesentliche Flow-Elemente näher. Seine Arbeit basiert auf dem Zusammenspiel von Bewegung, Achtsamkeit, Emotion und der Regulation des Nervensystems – und lädt uns dazu ein, das Leben nicht nur zu denken, sondern vor allem zu spüren.Mit spielerischer Tiefe und philosophischer Klarheit sprechen wir über Körperintelligenz, Flow, Verletzlichkeit, Präsenz und das Potenzial, das im bewussten Spüren unseres Körpers liegt.Im Gespräch mit Arno erfährst du:Warum Flow kein Ziel ist, sondern dein natürlicher Seins-ZustandWas den Flow blockiert oder unterbricht – und wie wir diese Blockaden wieder lösenWie du durch Bewegung, Spiel und bewussten Ausdruck zurück in den Körper findestWeshalb dein Nervensystem der Schlüssel zu Präsenz, Verbindung und Kreativität istWie Kampfkunst, Parcour und Tanz zu spirituellen Wegen werden könnenWas es heißt, das Leben über den Körper zu begreifen statt über den VerstandLinks zur FolgeWebseite: flowculture.nicepage.ioInstagram: @arnofuernsinn_flow_cultureMann Sein Retreat: https://www.jakobhorvat.com/mann-sein-retreat/ Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#125 Prominent getrennt F2 - Eheliche Pflichten /w Alina von the Monday Talks

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 51:29


In dieser Folge sprechen wir über alles, was weh tut – und zwar so richtig öffentlich. Von Giulianos „Ich brauchte einfach mal Ruhe nach der Geburt“ bis zu Felix' Theorie, dass Weiblichkeit etwas ist, das man bitte nicht „zur Schau stellen“ sollte: Willkommen bei der großen Genderrollen-Performance in der Pool-Lounge. Wir beobachten, wie alte Verletzungen in neuen Settings verhandelt werden – ob am Pool, beim Spiel oder mit dem Rotwein in der Hand. Christina erklärt ruhig, dass sie sich emotional zurückgezogen hat, und wird trotzdem zur Projektionsfläche für Marcos Frust. Pam droppt die Bombe direkt nach dem Einzug, während Ariel eskaliert. Und zwischen all dem versuchen Sidar, Jonny und Co., ihre vergangene Untreue irgendwie umzudeuten – mal mit Erfolg, meistens nicht. Was uns dabei umtreibt: Warum wirken so viele Männer in diesem Format so maximal überfordert mit Verantwortung, Emotionalität und Grenzen? Und was passiert, wenn Nähe und Verletzlichkeit zur Show werden (müssen)?

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache vertrauen nyt verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene vielfalt texte sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung das buch studenten gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman dynamik ereignissen buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis friedrich merz magdeburg im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fahrr fiktion ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen schauspielern vorlesung kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte abgabe ikonen ampel koalition schauspielerei im kern machtverh entfremdung method acting assistenz online kursen rechtfertigung schreibens die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen klimaanlage der artikel letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit das werk linkspartei verschuldung schreibprozess probanden die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen markovi ki modelle das hauptthema konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs opportunismus superintelligenz stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast

Die Ferchichis erzählen, wie sehr sie Djibis Unfall aufgewühlt hat und warum er fast in einer Katastrophe geendet wäre. All das hat Anna-Maria und Anis nachdenklich gemacht, aber gleichzeitig auch dankbar. Außerdem sprechen sie offen darüber, wie wichtig Verletzlichkeit in ihrer Beziehung ist, und warum ihre Liebe heute so viel stärker ist als noch vor 10 Jahren. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

2wischendurch
112. "Ich bin scheiße verletzlich" mit HELMUTH

2wischendurch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 69:40


Es ist endlich wieder so weit. Tapefabrik-Time. Das größte Underground Hip-Hop Festival in Deutschland startet in die nächste Runde. Raphi und Lenz treffen sich in der ersten von zwei Folgen mit einem der aufstrebendsten Talents im Game: HELMUTH. Mit ihm sprechen die beiden über seinen Instagram-Hype, Features mit Dexter, Starstruckness, Selbstzweifel und Verletzlichkeit, wenn die Liebe kickt. Viel Spaß. Die Folge wird unterstützt von Aqua Monaco: aquamonaco.comAlle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/2wischendurch.podcast

Mission Control
Kulturwandel 2025 – Fehler wertschätzen, Vertrauen stärken & Leadership neu denken

Mission Control

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:04


In dieser spontansten Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Cultural Change-Expertin und Autorin Kira Marie Cremer. Sie enthüllt, warum fast jede:r zweite Mitarbeitende in Deutschland nur noch Dienst nach Vorschrift macht – und wie Sie Ihre Organisation in eine lebendige Fehler-, Vertrauens- und Führungskultur verwandeln.Highlights:

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc
Ich funktioniere, aber lebe nicht mehr: Wie die Angst vor Einsamkeit Dich abhält & wie Du zurück zu Dir findest

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 18:13


Fühlst Du Dich, als würdest Du nur noch funktionieren – aber nicht mehr wirklich leben? In dieser Folge schaust Du gemeinsam mit Christian hinter die Fassade: - Wo hält DICH die Angst vor Einsamkeit und echter Begegnung zurück? - Warum opferst Du Dein wahres Leben, um Erwartungen zu erfüllen? - Warum haben so viele Menschen Angst vor echter Begegnung – mit anderen und vor allem mit sich selbst? In dieser Folge spricht Christian darüber, wie tief sitzende Ängste vor Einsamkeit und Verletzlichkeit uns im Funktionsmodus festhalten. Du erfährst, warum Du Dich dadurch vom wahren Leben abschneidest – und wie Du den Weg zurück zu Dir selbst findest. Stell Dir ehrliche Fragen, löse alte Schutzmauern und entdecke, was es bedeutet, wirklich lebendig zu sein. Diese Folge ist Deine Einladung, das Hamsterrad zu verlassen und wieder mutig Du selbst zu sein.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Queer, verletzlich, stark: Wie Lukas Moll die Stille malt

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 50:01


In dieser besonders berührenden Folge spreche ich mit dem queeren Künstler, Podcaster und Visionär Lukas Moll. Was passiert, wenn Kunst mehr ist als Ästhetik? Wenn sie heilt, Erinnerungen bewahrt – und laut wird gegen Unsichtbarkeit?Lukas erzählt, wie er seinen Weg von der Technik in die Kunst gefunden hat, warum er auf Ölfarbe und KI setzt und weshalb seine Werke aussehen wie „die Ahnengalerie vergangener Lieben“. Wir sprechen über queere Verletzlichkeit, Safe Spaces, Kunst als Widerstand – und warum es manchmal mehr Mut braucht, ein Bild zu verkaufen, als es zu malen.Du erfährst,

mach's mit
When my heart cracked open | Ehrlich, roh, echt

mach's mit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:02 Transcription Available


Ich wusste nicht, wie's weiter geht. Aber mein Herz war so offen, mutig & sanft, wie noch nie. Und was ich dadurch plötzlich alles fühlen konnte, hat mir eine völlig neue Perspektive auf "Lebendigkeit" gegeben.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#56: Die ganze Torte, bitte! Veigh Malow über Mut und Musik

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 103:50


In dieser Folge ist die Hamburger Musikerin Veigh Malow zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über ihre neue EP „Swimming is Lame“, die am 20. Juni 2025 erschien – ein kraftvoller, augenzwinkernder und tiefgründiger Indie-Pop-Entwurf, der sich mit Themen wie Selbstoptimierung, Nähe, Trotz und Identität beschäftigt. Solveig Heim alias Veigh Malow erzählt uns von ihrem Weg als DIY-Künstlerin, vom Schreiben zwischen Verletzlichkeit und Empowerment – und warum sie lieber in Pfützen springt als mit dem Strom zu schwimmen. Natürlich geht es auch um ihr visuelles Gesamtkonzept, ihre Live-Performances und die Liebe zu detailverliebtem Songwriting. Wir sprechen unter anderem über den Entstehungsprozess von „Swimming is Lame“, musikalische Einflüsse zwischen Indie-Rock und Pop, Ironie, Ehrlichkeit und Selbstinszenierung in ihren Lyrics, das Leben und Arbeiten als unabhängige Künstlerin sowie den Balanceakt zwischen Perfektion und „messy honesty“. Zuletzt gehörtes Vinyl Martin: Conner Youngblood - Cheyenne Veigh: Lola Young - This wasn't meant for you anyway Dennis: Homer - Ensatina Neue Alben Martin: Aaron Lee Tasjan - Karma for cheap Veigh: Pup - Who will look after the Dogs? Dennis: Stina Holmquist - It dances on the Windowsill Lieblingsplatte Willow - Copingmechanism Veigh bei Instagram, YouTube und Spotify. Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
5 überraschende Wege für Nähe & Romantik beim ersten Date

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 18:49


Kennst du Dates – vor allem beim Online-Dating – die eher wie ein Bewerbungsgespräch ablaufen als ein spontanes, romantisches Kennenlernen? Du willst echte Nähe, spürbare Romantik und Momente, die dein Herz berühren, statt Smalltalk und Listen zum Abhaken? Das ist deine Folge!

Sach Mal...
Schlaganfall mit 32 während Schwangerschaft - diese Geschichte haut dich um | mit Magdalena Gössling

Sach Mal...

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 62:36


Was passiert, wenn plötzlich alles zusammenbricht? Magdalena Gössling war Ärztin, hochschwanger – und erlitt mit 32 Jahren einen Schlaganfall. Sprache weg. Kontrolle weg. Identität weg. In dieser Folge erzählt sie, wie es ist, komplett neu anfangen zu müssen – nicht aus freien Stücken, sondern aus purer Notwendigkeit. Wir sprechen über Identitätsverlust, mentale Gesundheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden. Ein Gespräch über Verletzlichkeit, Transformation – und die Kraft, die im Kontrollverlust liegt.(00:00:00) - Vom Leben zur Sprache – Einleitung(00:03:15) - Der Tag, der alles veränderte(00:07:30) - Schlaganfall mit 32: Diagnose und Schock(00:12:40) - Sprachlos: Wenn Worte verschwinden(00:17:20) - Identität ohne Beruf – Wer bin ich?(00:22:10) - Vom Kontrollverlust zur Akzeptanz(00:27:45) - Heilung beginnt im Kopf(00:33:00) - Neue Sprache, neues Leben(00:38:50) - Beziehung und Mutterschaft im Ausnahmezustand(00:44:30) - Warum Verletzlichkeit Stärke bedeutet(00:50:00) - Innere Freiheit trotz äußerer Einschränkung(00:55:20) - Rückblick und Inspiration für andereHier kannst du Magdalenas Buch erwerben:https://amzn.to/3SVh76RUnd hier erfährst du mehr über sie:https://www.instagram.com/magda.ling/

mach's mit
Zwischen Mitgefühl und Selbstaufgabe | Rolle 2: die Märtyrer, Überverantwortlichen, Overgiver

mach's mit

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 43:20 Transcription Available


Wenn wir lieben, fühlen wir mit. Haben Verständnis. Aber manchmal gehen wir zu weit, und vergessen und vernachlässigen uns selbst. Voila - Rolle 2 in der Dynamik - die Märtyrer, Überverantwortlichen, Overgiver

Liedergut
Stefanie Heinzmann

Liedergut

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 40:05


In dieser einzigartigen Folge von „Music Made in Germany“ trifft Moderatorin Miriam Audrey Hannah auf die charismatische Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann – live aufgenommen in der magischen Kulisse von Schloss Burg Namedy. Gemeinsam sprechen sie über neue Musik, kreative Prozesse, mentale Gesundheit, die Herausforderung, privat und beruflich im Gleichgewicht zu bleiben, sowie die Bedeutung von echter Nähe – auf und abseits der Bühne. Stefanie gibt exklusive Einblicke in ihr neues Album, teilt bewegende persönliche Erfahrungen aus über 15 Jahren Karriere und spricht offen über Therapie, das Imposter-Syndrom und warum sie sich heute glücklicher und zufriedener fühlt als je zuvor. Es geht um Mut zur Verletzlichkeit, ihre Liebe zum Beruf – und warum sie Jill Scott lieber zuhören als mit ihr singen würde. Ein ehrliches, warmherziges Gespräch mit viel Humor, Tiefe und einem Hauch Schweizerdeutsch.

Unlimited Me
Projektion, Verletzlichkeit und die Kraft deiner Verantwortung

Unlimited Me

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:17


In dieser Folge lade ich dich ein zu einem radikal ehrlichen Blick nach innen. Es geht nicht um blinden Optimismus oder Selbstoptimierung – sondern um die Kraft der Projektion, die uns nicht nur von uns selbst entfernt, sondern uns auch den Weg zurück zeigen kann. Diese Episode ist ein Raum für Wahrheit, Tiefe und die vielleicht wichtigste Frage überhaupt: Wer bin ich wirklich – jenseits aller Konditionierungen?In tiefster Verbundenheit Ulrike

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Diese Wahrheiten über Beziehung können Dein Leben verändern - Teil 2, Verantwortung, Verletzlichkeit, Authentizität (Folge 301)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 41:46


Manche Dinge in Beziehungen passieren – einfach, weil sie passieren müssen. Ganz gleich, wie sehr wir uns anstrengen, wie tief wir fühlen oder wie viel wir schon reflektiert haben: Bestimmte Dynamiken sind unvermeidlich. Nicht, weil wir etwas falsch machen. Sondern weil Beziehung einem eigenen inneren Bauplan folgt. Sie ist ein System. Ein lebendiges Ökosystem mit Gesetzmäßigkeiten, die wirken – ob wir sie verstehen oder nicht, ob wir sie ignorieren oder ihnen folgen. Und wenn in diesem System das Gleichgewicht kippt, merken wir das sofort. Dann knirscht's. Dann wird's eng. Oder still. Oder explosiv. In dieser zweiten Folge meiner Serie über Beziehungswahrheiten geht es genau darum: um Mechanismen, die sich durchsetzen – besonders dann, wenn wir nicht hinschauen. Wenn wir in alten Mustern landen. Oder anfangen, uns selbst nicht mehr wiederzuerkennen. Ich teile in dieser Folge fünf weitere Wahrheiten mit Dir, die ich immer wieder in meiner Arbeit mit Klient:innen erlebe. Sie klingen nicht bequem. Aber sie wirken. Und sie helfen, Beziehung mit anderen Augen zu sehen.Warum Du niemanden verändern kannst – und trotzdem nicht machtlos bist.Wie echte Nähe entsteht – nicht durch Kontrolle, sondern durch Verletzlichkeit.Weshalb Liebe ohne Entscheidung nicht trägt.Warum Beziehung keine Einbahnstraße ist.Und wieso man sich verlieren kann, obwohl man täglich nebeneinander aufwacht.Diese Folge ist eine Einladung, Deine Beziehung nicht nur als einen Zustand zu begreifen – sondern als dynamisches, lebendiges System. Und dessen ganz besondere Wirkmechanismen zu verstehen.#beziehung #authentizität #kommunikationWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Poesie der Hoffnung | Veit Lindau im Gespräch mit Clara Lösel | Folge 41

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 47:34


► Hier findest du das neue Buch von Clara Lösel:https://wonderl.ink/@wehe_du_gibst_auf► In dieser besonderen Episode von Human Future Movement spreche ich mit Clara Lösel, einer beeindruckenden jungen Dichterin und Autorin. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Sprache und erforschen die Bedeutung von Hoffnung – in Zeiten der Unsicherheit und gesellschaftlichen Herausforderungen.Clara erzählt von ihrer persönlichen Reise, von ihrer Liebe zu Worten und davon, wie sie mit ihrer Poesie Brücken baut zwischen Menschen, Generationen und Perspektiven. Sie spricht über die Bedeutung von Verletzlichkeit, die Herausforderungen des Schreibens in einer schnelllebigen Welt und darüber, wie sie mit Hoffnung und Mut ihren Weg geht.Lass dich inspirieren von Claras Blick auf die Welt und entdecke die Kraft, die in deinen eigenen Worten und Gedanken steckt.In Verbundenheit,VeitÜber Clara Lösel:Clara Lösel ist Dichterin & Autorin. Mit ihrem Bestseller „Wehe du gibst auf“ berührt sie tausende Menschen. Sie setzt sich in ihren Texten für gesellschaftlichen Dialog, Achtsamkeit und Mut ein und zeigt, wie Sprache Brücken bauen kann. Auf ihren Lesungen und in sozialen Medien, inspiriert sie ihre Mitmenschen mit ihrer Offenheit, Authentizität und ihrer Liebe zur Poesie.► Instagram: https://www.instagram.com/claraloesel► Alle Infos: https://linktr.ee/clara.loesel► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Hoffnung #Poesie #Mut #Inspiration #Sprache

Runter mit dem Blutdruck
Es darf einfach sein und muss auch nicht lange dauern

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 37:35


Hörbar Rust | radioeins

"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.

Interviews | radioeins
Kira Hummen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:06


"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.

Auf einen Espresso mit Lars Amend
258 Clara Lösel, wo ist die Hoffnung?

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later May 20, 2025 83:51


Clara Lösel ist die Stimme der jungen Generation. Sie erreicht Millionen auf Tiktok und Instagram, gewinnt Literaturpreise, läuft deutschlandweit in Kinos, steht für große Unternehmen und politische Kongresse auf Bühnen, und berührt die Menschen tief mit ihrer Mischung aus tiefer Verletzlichkeit und unbändiger Kraft. Ihr Buch "Wehe du gibst auf" landete auf Anhieb in den Top 10 der SPIEGEL Bestellerliste und ist eine echte Sensation: pur, tief, ehrlich. Wir reden über Liebe, Musik, Zugehörigkeit, was es bedeutet, in einem Dorf aufzuwachsen und wie es ist, in diesen Zeiten eine Poetin zu sein. Dein Lars Hier geht es direkt zu unserem Partner Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars 10% Rabatt auf alles! Dein Code: LARS10 Für den Austausch über Erfahrungen mit Leela Quantum Tech findest du hier die deutschsprachige Telegram Community: https://t.me/+Ruimz_j8zb01ODAy Der Instagram Account von Leela Quantum Tech: https://www.instagram.com/leelaquantum/ Ein paar Links zu Clara Lösel: Clara auf Insta: https://www.instagram.com/claraloesel/ Claras Website: https://claraloesel.de/ Claras Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073156889 Ein paar Links zu Lars: Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie können wir richtig über Israel und Gaza sprechen? (m. Joana Osman)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 62:44


Diese Folge ist ein Versuch, eine Sprache für ein Thema zu finden, das kaum noch besprochen werden kann, ohne dass es eskaliert: der Krieg in Israel und Palästina. Thilo Mischke spricht mit der Autorin, Friedensaktivistin und Mitgründerin der Peace Factory, Joana Osman, über die Art und Weise, wie wir heute über diesen Konflikt reden – oder eben nicht mehr reden können. Es geht um den Hass, der Freundschaften zerstört, um Shitstorms, die Gesprächsräume blockieren, und um die Angst, sich öffentlich zu äußern. Joana Osman erklärt, warum viele Debatten nicht zwischen politischen Lagern, sondern zwischen extremistischen Ideologien geführt werden – und wie gefährlich es ist, wenn wir uns in diesen Strudel hineinziehen lassen. Sie und Thilo fragen sich: Wie können wir wieder weich werden? Wie gelingt es, Gesprächspartner*innen nicht zu dehumanisieren, sondern ihre Geschichte zu sehen? Was kann eine aufrichtige Entschuldigung auslösen? Und warum liegt gerade in der gemeinsamen Angst vor der Zukunft ein möglicher Schlüssel für neue, empathischere Formen des Dialogs? Eine Folge über Verantwortung, Verletzlichkeit – und den Versuch, sich als Mensch inmitten eines hasserfüllten Diskurses zu behaupten. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Götz Offergeld (OOR/Numero Berlin) – Teil drei der Trilogie: Liebe (#213)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 94:05


Götz Offergeld kennen viele als den Herausgeber von Numero Berlin und Fräulein, den Gründer von Off Ones Rocker, aber auch als Creative Director für Kampagnen und Shoots für diverse High Fashion und Luxus-Marken. Ich hab ihn aber ganz anders kennengelernt, vor etwa drei Jahren, als er das erste Mal im Podcast war und da sehr ehrlich über seine wirklich nicht ganz einfache Vergangenheit gesprochen hat – das war in Folge 70. Das zweite Mal war er dann erst letztes Jahr mit dabei, da ging es dann viel um die Verletzlichkeit, die er in der Zwischenzeit kennengelernt hat – in Folge 157. Und vor ein paar Monaten rief er mich an und sagte mir, er würde gerne über Liebe sprechen – und wie könnte ich dazu nein sagen?

Sozusagen!
Neue Verletzlichkeit: Wie in Podcasts über Politik gesprochen wird

Sozusagen!

Play Episode Listen Later May 8, 2025 13:49


Wie geht es dir? - Oder: Machst du eigentlich Therapie? - Solche Fragen stellen wir normalerweise Freundinnen und Freunden. In letzter Zeit werden sie aber immer öfter auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet. Vor allem in Gesprächspodcasts herrscht ein Ton der Intimität, die Erwartung, dass die Spitzenpolitik aus der Rolle tritt, sich menschlich zeigt. Woher kommt das - und was verrät diese Erwartung über unser Verständnis von politischer Repräsentation? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Soziologen Julian Müller von der Leuphana Universität in Lüneburg.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Heile dein inneres Kind - Meditation

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 9:52


In dieser tiefgehenden Meditationsfolge widmen wir uns der Heilung unseres inneren Kindes – dem Kern unseres emotionalen Wesens. Unsere prägendsten Wunden entstehen in der Kindheit, einer Zeit höchster Verletzlichkeit und Abhängigkeit. Jeder von uns erlebte Momente, in denen unser Urvertrauen erschüttert wurde. Diese Erlebnisse hinterlassen nicht nur flüchtige Eindrücke, sondern bilden das Fundament unserer emotionalen Landschaft. Das kindliche Unterbewusstsein zeichnet diese frühen Erfahrungen wie ein ständig laufender Rekorder auf – jede Zurückweisung, jede Verunsicherung und jedes Gefühl der Hilflosigkeit. Als Erwachsene tragen wir diese unbewussten Aufnahmen in uns und reagieren oft noch immer aus der Perspektive des verunsicherten Kindes. Diese Meditation führt dich behutsam zu deinem inneren Kind und eröffnet einen heilsamen Dialog. Durch achtsame Zuwendung und liebevolle Begegnung kannst du alte Wunden erkennen und transformieren. Der Weg zur Selbstentfaltung und emotionalen Freiheit beginnt mit dieser versöhnlichen Begegnung. Schenke dir selbst die Aufmerksamkeit und Liebe, die du als Kind vielleicht vermisst hast, und entdecke, wie heilsam die Verbindung zu deinem inneren Kind sein kann.​​​​​​​​​​​​​​​​ +++ Melde dich an zu dem Online Programm „Leb das Leben, das du leben willst“ www.sarahdesai.de/ldl-kurs Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Auch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als Gesellschaft abhanden. Das ist die große Sorge von Maryanne Wolf. Sie forscht zum lesenden Gehirn und hat bei sich selbst beobachtet: Sie schafft es nicht mehr, ihr frühreres Lieblingsbuch zu lesen! Auch Katrin beobachtet an sich und der Generation ihrer Kinder, wie uns das Lesen immer schwerer fällt. Dabei, davon ist sie überzeugt, ist es eine wichtige Kulturtechnik in Zeiten abnehmender Empathie.Shownotes:Marina Abramovic: The Artist Is Present: https://youtu.be/JDcrShtp2Ug?si=zIAv9v0GuzDDlEHmMarina Abramovic: Rhythm Zero: https://www.theguardian.com/artanddesign/2023/sep/25/marina-abramovics-shocking-rhythm-0-performance-shows-why-we-still-cannot-trust-people-in-powerMaryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames LesenThe Atlantic: How Lucy Calkins Became the Scapegoat for America's Reading CrisisNicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S05 – 13 – Sich selbst ghosten

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 8:03


Was tun, wenn du enttäuscht wirst? Wenn Menschen dich hintenrum schlechtmachen – oder du es zumindest vermutest? Thomas erzählt von alltäglicher Verletzung und einer Versuchung, die viele kennen: den Kontakt zu sich selbst abzubrechen. Doch Jesus zeigt einen anderen Weg – voller Wahrheit, Klarheit und Mut zur Konfrontation. Eine ehrliche Folge über Verletzlichkeit, Rückgrat und […]

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Lisz Hirn

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:44


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Kale&Cake
Der Wandel ist real: Personal Update von Sinah

Kale&Cake

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 41:56


Sinah steckt mitten drin im persönlichen, beruflichen und vielleicht auch universellen Wandel. Sie nimmt dich mit in ihre aktuelle Lebensphase, die geprägt ist von Veränderung, persönlichem Wachstum als CEO und als Mutter, neuen Erfahrungen und Erkenntnissen sowie einer großen Portion Mut, Verletzlichkeit und "Fehler" preiszugeben. Sinah teilt mit dir: ihre Erkenntnis der "Selbstaufgabe" durch ein enorm hohes Arbeitspensum. ihre Schritte auf dem Weg zur alleinigen Unternehmensleitung von Kale & Cake. ihr Erforschen ihrer "neuen Wahrheit" - was will sie leben, wer will sie sein? ihre Ängste als Verantwortliche einer Firma und von Angestellten. ihre Erkenntnisse aus spirituellen und schematischen Praktiken. ihre Befürchtungen und Lehren als Mutter. Hör dir diese Folge an, wenn du bewegt werden möchtest und das Gefühl hast, mit manchen Struggles allein zu sein - das bist du nämlich nicht. Hier findest du die spirituellen Helferinnen, von denen Sinah spricht: Nathalie Breath Facilitatorin https://www.instagram.com/nathalie.koeder/ Aroa auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Isabella auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Paradigm Academy https://paradigmacademy.de/ Sinahs Coachin Hier findest du Links zu spannenden Kale & Cake Angeboten: K&C Online Studio mit tausenden On Demand Yoga-, Barre- und Meditationsklassen 200h Yogaausbildung (Juni - Nov 2025) Barre Advanced Ausbildung (17. & 18. Mai 2025) K&C Studio München Stundenplan

Realtalk für deine Seele
Richtig entschuldigen: 9 Tipps für eine ehrliche Entschuldigung

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 24:19


30-Sekunden Zusammenfassung Sich richtig zu entschuldigen, hilft dabei, erschüttertes Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen wiederherzustellen.  Eine authentische Entschuldigung erfordert Mut zur Verletzlichkeit. Angst vor Zurückweisung, fehlende Einsicht und ein angekratztes Ego machen eine ernst gemeinte Entschuldigung zu einer herausfordernden Angelegenheit. Für eine aufrichtige Entschuldigung dürfen Reue, das Eingeständnis von Fehlern und eine achtsame Kommunikation nicht fehlen. Richtig entschuldigen geht so: Übernimm Verantwortung für dein Fehlverhalten, Warte nicht zu lange mit der Entschuldigung, Wähle die passende Form (schriftlich, telefonisch, persönlich) und Wiederhole nicht den Fehler, für den du dich entschuldigt hast. Mit ausreichend Empathie und aufrichtigem Interesse an der Beziehung zu deinem Gegenüber wird dir die Entschuldigung leichter fallen.   Weil du es verdient hast, authentische und ehrliche Beziehungen zu führen, deine HEARTset-Journey wartet auf dich:  Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

WDR 5 Das philosophische Radio
Giovanni Maio: Verletzlichkeit

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 54:12


Er wäre gern völlig frei und autonom, aber der Mensch ist eben nicht nur ein autarkes, sondern auch ein verletzliches Wesen. Da kommt die Angewiesenheit ins Spiel, und damit auch die Anderen. Was bedeutet die Verletzlichkeit für unser Selbstverständnis? Gast: Giovanni Maio; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

From Done To Dare
Andreas Renz - Von der Eisfläche zur Selbsterkenntnis: Die innere Reise eines Sportlers

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 78:31


In dieser besonderen Jubiläumsfolge von "From Done To Dare" feiern wir unsere 50. Episode mit einem außergewöhnlichen Gast: Andreas Renz, ehemaliger Profi-Eishockeyspieler und Nationalspieler. Andreas hat in seiner beeindruckenden Karriere 181 Länderspiele absolviert und war bei zehn Weltmeisterschaften sowie zwei Olympischen Spielen dabei. Doch hinter den sportlichen Erfolgen verbargen sich enorme Herausforderungen wie Verletzungen, Herzrhythmusstörungen und der konstante Druck, Höchstleistungen zu bringen. In einem tiefgründigen Gespräch erörtert Andreas die Höhen und Tiefen seiner Karriere, die Suche nach sich selbst nach dem Sport, und wie er seinen schwersten Gegner – sich selbst – erkannt hat. Ein bewegendes Gespräch über Verletzlichkeit, persönliches Wachstum und die transformative Kraft der Selbstakzeptanz.