POPULARITY
++ Trump: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland“ ++ BSW will neue Auszählung Bundestagswahl ++ Faeser Ministerium: Syrische Flüchtlinge sollen Urlaub in Syrien machen können ++ Sachsen-Anhalt: nächster Autozulieferer pleite ++ Vorwürfe gegen WEF-Schwab: finanzielles Fehlverhalten, Machtmissbrauch und persönliche Vorteilsnahme ++ Zölle: Baut Audi doch Werk in den USA? ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber vor allem langfristig auszahlen soll. Auch Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Zwar hält der Konzern an den erhofften Synergiezielen mit dem Neuerwerb fest. Zugleich muss der Konzern aber Tausende Stellen streichen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld spricht im Podcast über die Übernahme und die Entwicklung seither.
Möglicher Azubi-Campus in Dillenburg, Automobil-Zulieferer aus dem Lahn-Dill-Kreis unter Druck und Böhringer gibt Millionen Lungenkrebspatienten neue Hoffnung. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages gibt es hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/lahn-dill-kreis-will-azubi-campus-in-dillenburger-gestuet-4507639 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/autozulieferer-aus-lahn-dill-sitzen-auf-gepackten-koffern-4507631 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/sanierung-von-wetzlarer-kirche-st-bonifatius-gestartet-4482792 https://www.mittelhessen.de/lokales/hochtaunuskreis/landkreis-hochtaunuskreis/jackpot-153-millionen-euro-gehen-nach-hessen-4515301 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/boehringer-gibt-millionen-lungenkrebspatienten-neue-hoffnung-4502783 Ein Angebot der VRM.
US-Präsident Donald Trump überzieht seine Handelspartner mit einer ganzen Serie von Zöllen. In Mitteldeutschland sorgen sich vor allem die Autozulieferer. Ihr Blick richtet sich dabei schon auf das nächste Jahr.
Ab 2035 dürfen in der EU nur noch nur noch Neuwagen verkauft werden, die emissionsfrei fahren. Doch einige Autohersteller planen trotzdem neue Verbrennermodelle. Das bringt Zulieferer in Bedrängnis.
Die Krise der Autoindustrie schüttelt die großen Zulieferer Continental und ZF Friedrichshafen weiter durch. Continental will seine Forschung und Entwicklung schlanker aufstellen und deshalb weitere 3.000 Arbeitsplätze weltweit in der Kernsparte Automotive abbauen. Konkurrent ZF prüft unterdessen eine Abspaltung seines Antriebsgeschäfts wie das "Handelsblatt" berichtete.
Ermittler werfen Benko betrügerischen Bankrott vor. Jetzt muss das Landesgericht für Strafsachen in Wien über seine Untersuchungshaft entscheiden.
Die Schweizer Automobilzulieferer erleben herausfordernde Zeiten. Wie gut ist die Branche für die Zukunft gerüstet?
Stellenabbau bei Airbus Defence and Space trifft auch Bayern / Überstunden: Gericht beendet Nachteile bei Teilzeitjobs / Bitcoin steigt erstmals über 100.000 US-Dollar. // Moderation: Ralf Schmidberger
Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler will Tausende stellen abbauen, den Großteil davon in Deutschland. Warum es dennoch optimistische Aussichten für die Branche gibt.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Volkswagen hat angekündigt, mindestens drei Werke zu schliessen. Diese Entwicklung hat auch grosse Auswirkungen auf Firmen in der Region. Auf jene, die als Autozulieferer Teile für diesen Industriezweig herstellen. Weitere Themen in der Sendung: * Exhibitionismus: Vor dem Amtsgericht Olten-Gösgen steht seit gestern ein ehemaliger Aargauer Grossrat. Ihm wird vorgeworfen, sich vor 35 Frauen entblösst zu haben. Teilweise soll er vor ihnen masturbiert oder seine Opfer bedrängt und angefasst haben.
Eine Woche ist vergangen, seit Tesla-Chef Elon Musk sein Robotertaxi vorstellte, mit großem Tamtam in den Filmstudios von Warner Bros. Weltweit verfolgen Millionen Zuschauer die knapp halbstündige Präsentation im Internet, anschließend herrschte überwiegend Ernüchterung, wie sich am rückläufigen Börsenkurs ablesen lässt. Wir nehmen das zum Anlass, uns den alten Ingenieurs-Traum vom autonomen Fahren noch einmal genauer anzuschauen. Insbesondere interessiert uns, was technisch wirklich machbar ist, wo die deutsche Automobilindustrie im Rennen mit amerikanischen und chinesischen Tech-Unternehmen steht und wie die politischen Rahmenbedingungen für eine Aufholjagd in Europa aussehen. Zu diesen Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Christoph Hartung und Thomas Classen. Die beiden Experten arbeiten für Bosch, dem größten deutschen Autozulieferer, der gemeinsam mit Volkswagen die „Automated Driving Alliance“ gegründet hat, aber auch gemeinsam mit chinesischen Herstellern entwickelt. Zuvor analysieren wir im Gespräch mit Roland Lindner, Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. in New York, was Tesla tatsächlich anbieten will und warum er den Robotertaxis von Waymo vertraut.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Illegaler Hundehandel in der Grafschaft Bentheim / Damme: neue Mordkommission für fast 30 Jahre alten Fall
Der große Autozulieferer muss sparen und will bis zu 14.000 Stellen streichen. Dagegen wollen heute bundesweit tausende Beschäftigte auf die Straßen gehen.
In der Autoindustrie heißt es seit einigen Wochen: kürzen, streichen und entlassen. Das spüren auch die Autozulieferer. Gerade auch auch Continental seine Zahlen vorgelegt. Von Victor Gojdka
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
U.a.mit diesen Themen: Nach dem Hoteleinsturz in Kröv / PK Oleg Orlow - Nach dem Gefangenenaustausch mit Russland / Suche nach Atommüll-Endlager verzögert sich offenbar deutlich / Autozulieferer in der Bredouille.
Heute: Iran: Ayatollah Ali Khamenei erteilt Befehl, Israel anzugreifen ++ nach Angriff auf Hamas und Hizbollah Führer: Ayatollah Ali Khamenei erteilt Befehl, Israel anzugreifen ++ London: massive Proteste und Demonstrationen nach Messerangriffen auf Kinder in Southport ++ Sitzhersteller Recaro: der nächste Autozulieferer meldet Insolvenz an ++ Stuttgart: Syrer verletzt bei Messerangriff Passanten schwer ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Beschäftigte am ZF-Standort Schweinfurt in Sorge / Tarifeinigung im bayerischen Gastgewerbe / Kreise: Bestand des Münchner Luxuskaufhauses Oberpollinger mit neuem Mietvertrag gesichert / Bundesbank: Mehr falsche Geldscheine im Umlauf // Beiträge von: Norbert Steiche, Birgit Harprath / Moderation: Ralf Schmidberger
In Berlin und Brandenburg gibt es viele Zulieferer und Dienstleister für die Autoindustrie. Was die ihren Kunden vor zehn Jahren noch verkaufen konnten, könnte bald veraltet sein. Denn die Branche wandelt sich stark, vor allem in Richtung Elektromobilität und Digitalisierung. Von Anja Dobrodinsky
Bemerkenswerte Entwicklung: In den vergangenen zehn Jahren sind die Umsätze der Autozulieferer in Deutschland nicht einmal halb so stark gewachsen wie die der Autohersteller. Aber an einem „Branchensterben“ liegt das noch nicht, wie Constantin Gall, Automobilexperte von EY, im Gespräch mit FINANCE-TV einordnet: „Es sind gar nicht so viele Zulieferer vom Markt verschwunden“, so Gall. „Viele sind in einer ersten Konsolidierungswelle von anderen Anbietern übernommen worden.“ Jetzt kommt aber noch eine zusätzliche Herausforderung hinzu: der Rückschlag beim Hochfahren der E-Mobilität in Deutschland. „Durch die fehlenden Stückzahlen erreichen die Zulieferer nicht die notwendige Kostendegression, und das ist fatal“, meint Gall.EY ist der Ansicht, dass die Folgen dieser Entwicklung auch am M&A-Markt zu sehen sein werden – in Form einer weiteren Automotive-Konsolidierungswelle, diesmal jedoch weiter oben in der Wertschöpfungskette, bei den Tier-1- und Tier-2-Zulieferern. „Das Thema Konsolidierung beziehungsweise Partnerschaften steht im Moment weit oben auf den Strategie-Boards der großen Player im Markt“, sagt Gall und verweist auf die USA: „Dort haben sich in den vergangenen sechs Monaten schon einige große Zulieferer zusammengeschlossen.“Welche Player als Konsolidierer bei deutschen Autozulieferern auftreten könnten – große Namen aus Deutschland, ausländische Strategen, vielleicht sogar Private-Equity-Häuser – und welche Rolle „Last Man Standing“-Strategien, wie sie Mutares beispielsweise verfolgt, dabei spielen werden – die M&A-bezogene Marktanalyse mit Constantin Gall hier bei FINANCE-TV.
+++ Landtagswahl: Drei Parteien nicht zugelassen +++ Wirtschaft: Autozulieferer unzufrieden mit Deutschland +++ Thüringer Abiturienten erzielen gute Ergebnisse +++ Schmalkalden: Vita Cola gewinnt Markenstreit +++
Der Abschied vom Verbrenner stellt die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll es mit der Serienproduktion mancher Bauteile bald vorbei sein. Rechte Gruppen versuchen das auszunutzen. Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Die Zulieferer in der Automobilindustrie suchen in angespannten wirtschaftlichen Zeiten nach ihrem Platz in einer sich immer schneller wandelnden Autoindustrie. Pascal und Yannick nehmen die neueste Ausgabe des Top 100 Automotive Suppliers Global Ranking zum Anlass, sich über den Zustand der Zuliefererindustrie Gedanken zu machen. Und beide sind sich sicher, dass eigentlich nichts sicher ist: Während die einen sich einigermaßen durch die Krisen der vergangenen Jahre manövriert haben, müssen sich die anderen aktuell fragen, ob sie mit dem mutigen Schritt in Richtung neuer Technologien wie der E-Mobilität wirklich aufs richtige Pferd gesetzt haben. Und wird sich die begonnene Konsolidierungswelle in den kommenden Jahren weiter auftürmen und wer wird als Gewinner einer disruptierten Autobranche hervorgehen? Denkanstöße gibt es in der neuen Folge von WAS MICH BEWEGT. Die Top 10 Autozulieferer im exklusiven Porträt: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/die-zehn-groessten-zulieferer-der-autoindustrie-181.html Das Interview mit Roland-Berger-Experte Felix Mogge: https://www.automobil-produktion.de/management/die-elektromobilitaet-ist-noch-kein-profitables-geschaeft-529.html Der Zustand der deutschen Autozulieferer im großen Porträt: https://www.automobil-produktion.de/management/deutsche-zulieferer-suchen-heil-im-chinesischen-windschatten-260.html Webasto-Vorstand Jan-Henning Mehlfeldt fordert mehr Mut von Zulieferern: https://www.automobil-produktion.de/technologie/der-markt-dort-draussen-wartet-nicht-auf-uns-68-880.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Alle wissen, dass Joggen gesund ist. Aber dann morgens im Nieselregen loslaufen? Puh... kleiner Trost: Deutschlands größtem Autozulieferer ergeht es bei der dringend nötigen Transformation ganz ähnlich.
Autozulieferer "Brose" plant Kosteneinsparungen + Einsatzkräfte bergen versunkenen LKW aus der Regnitz + Millionenschaden nach Brand in Wohnscheune in Mainleus (Lkr. Kulmbach) + Zuckerrübenkampagne geht in die Verlängerung + Jubiläum in Fürth: Vom Schlachthof zum Kulturforum
Verdi ruft zu Streiks im öffentlichen Dienst auf, Autozulieferer aus Baden geraten zunehmend unter Druck und Leihräder sollen die Region Freiburg erschließen.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Im Podcast Handelsblatt Crime sprechen unsere Reporter über kühl kalkulierende Hacker, unvorsichtige Mitarbeiter und weitgehend machtlose Behörden. Es war einer der spektakulärsten Raubzüge der vergangenen Jahre: Hacker verschafften sich im Sommer Zugang zu den Systemen des Autozulieferers Continental und kopierten wochenlang unbemerkt Daten des Dax-Konzerns. Später boten sie die Dateien zum Verkauf im Darknet an. Der Preis: 50 Millionen US-Dollar. Handelsblatt-Reporter Roman Tyborski und Michael Verfürden aus dem Investigativteam verfolgen den Fall schon seit Wochen. Sie sprachen mit Experten, Behörden und Insidern aus dem Unternehmen, um den Angriff und seine Folgen für den Dax-Konzern möglichst genau nachzeichnen zu können. Der Fall Continental zeigt, wie professionell Cyberkriminelle inzwischen vorgehen. Global agierende Banden haben die digitale Erpressung zu einem lukrativen Geschäftsmodell gemacht, für das sie kaum ein nennenswertes Risiko eingehen müssen. Behörden und Opfer können meist nur vom Seitenrand zuschauen. Die Continental-Daten haben die Hacker zwar noch nicht veröffentlicht. Der Schaden für das Unternehmen ist aber schon jetzt immens. Nicht nur, dass das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern gelitten hat. Continental musste auch Hunderte Mitarbeiter und externe Spezialisten für die Aufarbeitung abstellen. Bei Handelsblatt Crime sprechen wir darüber, wie ein unvorsichtiger Mitarbeiter den Hackern wohl mit ein paar falschen Klicks die Tür zu den Continental-Systemen öffnete. Welche Daten die Cyberkriminellen konkret von dem Autozulieferer stehlen konnten. Und darüber, was die US-Bundespolizei FBI mit all dem zu tun hat. *** Mehr zum Thema: [Die Chronologie des Hacker-Angriffs bei Conti](https://www.handelsblatt.com/technik/cybersecurity/continental-die-chronologie-des-hacker-angriffs-bei-conti/28833110.html) ["Wir stärken unsere Kapazitäten": Continental-Chef Nikolai Setzer baut Cybersicherheit aus](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-wir-staerken-unsere-kapazitaeten-continental-chef-nikolai-setzer-baut-cybersicherheit-aus/28881896.html) [Der unsichtbare Krieg: Globale Hackerbanden bedrohen Deutschland - betroffene Firmen packen aus](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/it-sicherheit-der-unsichtbare-krieg-globale-hackerbanden-bedrohen-deutschland-betroffene-firmen-packen-aus/27725654.html) ["An der Belastungsgrenze": Experten für die Cyberabwehr werden knapp](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/it-sicherheit-an-der-belastungsgrenze-experten-fuer-die-cyberabwehr-werden-knapp/28881154.html) *** Handelsblatt Crime erscheint alle 14 Tage neu und ist überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
HDE-Konsumbarometer: Verbraucher Stimmung leicht gestiegen / Handytarife von O2 werden teurer / Mehr Urlaubsbuchungen über große Online-Plattform als vor Corona. Moderation: Leonie Thim
Weltweit will Schaeffler Jobs abbauen. In Sachsen-Anhalt aber hat der Autozulieferer für den Standort Kabelsketal Pläne. Das und mehr in DER TAG mit Norma Düsekow
Viele Autozulieferer haben mit den hohen Energiekosten zu kämpfen. Welche Folgen hat das sowohl für ihre Existenz als auch für die Automobilindustrie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-autozulieferer
Viele Autozulieferer haben mit den hohen Energiekosten zu kämpfen. Welche Folgen hat das sowohl für ihre Existenz als auch für die Automobilindustrie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-autozulieferer
Viele Autozulieferer haben mit den hohen Energiekosten zu kämpfen. Welche Folgen hat das sowohl für ihre Existenz als auch für die Automobilindustrie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-autozulieferer
Die Branche der Autozulieferer gilt schon in normalen Zeiten als hartes Geschäft. In der Krise wird es schlicht brutal. Sie kämpft mit knausrigen Kunden wie Volkswagen & Co, kaputten Lieferketten, explodierenden Beschaffungskosten und der Transformation vom Verbrenner zum E-Auto. Bei manchem kommen noch Produktionsstandorte im Kriegsgebiet hinzu und krasses Missmanagement. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ist in der Nähe von Den Haag geboren, gilt als lockerer Niederländer, fährt am liebsten E-Bike, erlebte beim letzten Jobwechsel sein blaues Wunder, muss wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine einiges improvisieren und ist überzeugt, dass der Neuanfang diesmal gelingt. Aldo Kamper ist seit 2018 der CEO des Nürnberger Autozulieferers Leoni, der weltweit Produzenten mit Kabelbäumen und Bordnetzen beliefert und mit über 90.000 Mitarbeitern mehrere Milliarden Umsatz macht. Leoni steckt gerade mitten in einer Sanierung. Kamper erzählt mir, warum er als Kind Schreiner werden wollte, dann aber doch sein halbes Leben als Topmanager bei einer Industrie-Ikone verbrachte, wie er die gewaltigen Aufgaben bei Leoni bewältigen will – und die Produktion im Kriegsgebiet der Ukraine abläuft. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Steigende Mieten, hohe Abgaben und dann noch Corona: Für Normalverdiener war das Leben schon vor dem Ukrainekrieg hart genug. Nun lösen Inflation, drohende Firmenpleiten und enorme Energiekosten Existenzängste aus – ausgerechnet bei denen, die hart arbeiten und Steuern zahlen. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/panik-in-der-mitte-der-abstieg-der-mittelschicht/28725834.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Höhere Preise für Rohstoffe und Energie machen derzeit vielen zu Schaffen. Auch die Zulieferer in der Automobilbranche sind betroffen. Ein Stimmungsbild aus Sachsen.
Der Hidden Champion MANN+HUMMEL ist ein weltweit führendes Unternehmen für Filtertechnologie und sorgt neben Technologien für saubere Mobilität auch für saubere Luft und sauberes Wasser. Erfahren Sie in dieser Folge, wie wir uns schützen können vor Feinstaub, Corona, Allergien, Erkältungen und Mikroplastik. Und wie wir Wasser sauber halten und damit Mensch und Natur vor dem Schlimmsten bewahren. Staunen Sie, wie ein Autozulieferer zum weltweiten Anbieter von Umwelttechnologie wird mit Filtern, die Feinstaub direkt am PKW oder der U-Bahn aufsaugen, Bushaltestellen in Clean-Air-Bubbles verwandeln oder aus Salzwasser wertvolles Trinkwasser machen.In dieser Folge von Planetary Business spricht Stefanie Hauer mit Jan-Eric Raschke, Director Public Affairs der Firma MANN+HUMMEL.Planetary Business – der Podcast für umweltbewusste Unternehmensführung.Infos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: www.planetary-business.orgFolgen Sie Planetary BusinessLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/ Instagram: https://www.instagram.com/planetarybusiness/Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org
Kliniken in Kiel: keine Ärzte und Pfleger mehr - Lage besorgniserregend ++ Ärzte und Pfleger coronakrank - fast alle geimpft ++ Allgaier: einer der ältesten Autozulieferer wird an Chinesen verkauft ++ deutsche Handelsbilanz im Minus ++ Brauwirtschaft: Ohne Erdgas kein Bier ++ Erdgas für Düngemittel wird knapp ++ europäischer Rechnungshof übt massive Kritik an Verschwendung durch Kommission ++ Niederlande: Bauern protestieren weiter gegen Enteignung ++ Sri Lanka hat nur noch Treibstoff für einen Tag ++ Japan protestiert gegen chinesisches Marineschiff ++ https://www.tichyseinblick.de
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Wer in den vergangenen Monaten versucht hat, ein Auto, ein Elektrogerät oder Möbel zu kaufen, wird sich über die extrem langen Lieferzeiten für viele Produkte gewundert haben. Der Grund sind Lieferengpässe bei Vormaterialien - von Stahl über Halbleiter bis hin zu Kunststoffen. Die Kreislaufwirtschaft könnte langfristig eine Lösung für viele dieser Probleme sein, argumentiert Johannes Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter bei der Kirchhoff-Gruppe, einem sauerländischen Autozulieferer. Im Gespräch mit Handelsblatt Green erklärt er, welche Voraussetzungen dafür nötig sind. So ist beispielsweise die Vernetzung verschiedener Industriebranchen ein zentraler Baustein für geschlossene Wertschöpfungskreisläufe. Erreicht wird das durch verschiedene Initiativen - wie etwa das Circular Valley aus Nordrhein-Westfalen, das sich als global führendes Start-up-Zentrum für die Kreislaufwirtschaft positionieren will. >>> Handelsblatt Green-Hörerumfrage: https://www.surveymonkey.de/r/ZFRP99M Vielen Dank für Ihre Teilnahme *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima
Ein Shuttle ersetzt 20 Autos – mit dieser Vision startete Moia vor drei Jahren in Hamburg. Der Ride-Pooling-Dienst ist beliebt, doch zum Game-Changer werden ihn erst selbstfahrende Shuttles machen. Was das autonome Fahren für die Größe der Flotte, die Entwicklung der Fahrpreise und die Expansion in andere Städte bedeutet, das erklärt Moia-CEO Robert Henrich in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts. Über diese Themen spricht Moia-CEO Robert Henrich im FUTURE MOVES Podcast: … das Konzept und die Entwicklung des Diensts seit dem Start (3:26) … den Zusammenhang von Flottengröße und Angebotsqualität (10:40) … Effekte des Ride-Poolings auf den Straßenverkehr (13:24) … warum Menschen am eigenen Auto festhalten (15:14) … Pricing und der erwartete Effekt des autonomen Fahrens (19:03) … Mobilitäts-Super-Apps und die Bedeutung der eigenen Moia-App (22:01) … die Zusammensetzung der Nutzer:innen (25:55) … Multimodalität und Moias großes To-do Inklusion (27:00) … wann die ersten autonomen Fahrzeuge auf die Straße kommen (32:15) … Vertrauen in autonome Shuttles bei Kund:innen (36:42) … den kommenden Wettlauf der Ride-Pooling-Dienste (38:41) … Mittel- und Kleinstädte als Geschäftsgebiete (42:11) … Profitablität und die Absicherung durch einen Konzern (47:20) … die Zusammenarbeit zwischen Moia und dem ÖPNV (49:44) … die nächsten Schritte für den Dienst (52:14) … Autozulieferer als Anbieter von Ride-Pooling-Shuttles (55:55) … seinen "Mix der Woche"
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Autoindustrie kämpft mit neuen Engpässen und erwartet Produktionsstopps. Der für Gummiprodukte wie Reifen unverzichtbare Stoff Ruß, der vielfach aus Russland kommt, wird knapp. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
EZB-Sitzung: Schwierige Geldpolitik in Krisenzeiten - Börsen von EZB Entscheidungen überrascht - Serie Coronaschock: Autozulieferer Huhn erholt sich nach der Insolvenz - Erst Corona, nun Ukraine-Krieg: Probleme in der Autoindustrie - China: Wanderarbeiter vs. Wohlstand für alle - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
ZF Friedrichshafen ist einer der größten Autozulieferer der Welt, mit Zigtausenden Mitarbeitern und langer Tradition. Nun befindet er sich mitten in einer gewaltigen Transformation, möchte künftig viel mehr Geld mit Software verdienen und baut entsprechende Geschäftsfelder auf. Wichtiger Partner ist der Tech-Konzern Microsoft. ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider und Microsoft-Europa-Präsident Ralph Haupter diskutieren in dieser Episode, wie schwierig das ist, worauf es ankommt, wer Herr über die Daten hinter den Diensten ist – und wieso ein deutscher Industrie-Konzern für die internationale Verbreitung auf einen international agierenden Tech-Anbieter angewiesen ist.
Der Gast dieser Podcast-Episode ist Markus Büscher. Er ist Vorstandsvorsitzender der Delignit AG. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Systemlösungen aus nachwachsenden Rohstoffen und bereits seit über 100 Jahren aktiv. Sie beliefern führende Hightech-Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen, wie beispielsweise für Gebäude-, Schienenfahrzeuge- und Transporterausstattungen aus Spezialsperrholz. Wir haben über die lange Tradition, den aktuellen Auftragsboom sowie über die Trends gesprochen, die in Zukunft das Geschäft von Delignit beflügeln werden. Viel Spaß bei diesem Podcast und ich freue mich über jedes Feedback.
Kanzleramtsminister Helge Braun hat sich bisher nicht als möglicher neuer CDU-Chef ins Bewusstsein der Nation gedrängt. Das könnte sich nun ändern. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Die Inflationsrate steigt und steigt und verunsichert Sparer. Mehr dazu und zu anderen Themen in unserem Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“ – heute mit Christoph Dziedo.
Die Inflationsrate steigt und steigt und verunsichert Sparer. Mehr dazu und zu anderen Themen in unserem Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“ – heute mit Christoph Dziedo.
Saar-Handwerk kämpft mit Materialmangel; Bas als neue Bundestagspräsidentin gewählt; Stimmungsbild des neuen Bundestags; EU-Energieminister beraten über Energie-Preise; am Mikrofon: Isabelle Tentrup
Rückkehr in die Hörsäle: Wie lief die erste Woche an den Hochschulen? ++ Brief der Woche an Mauro Restrepo ++ Frag den Karriere-Coach: Guter Studienabschluss aber kein Erfolg bei Bewerbungen ++ Lkw-Fahrermangel in Deutschland
IT-Konzerne werden zu Autozulieferern – und die Autozulieferer zu Softwarehäusern. Ausgerechnet Qualcomm und Veoneer zeigen, wie sehr die Branche in Bewegung geraten ist.
Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen Hans Albert Zender ist einer der großen Protagonisten der Tuningswelle der 70er bis 90er Jahre. Wer kennt ihn nicht, den kursiven Namenszug an Aerodynamikteilen für zahlreiche Modelle fast sämtlicher Hersteller, die immer noch an zahlreichen Youngtimern zu finden sind? Auch Zender - Prototypen, die regelmäßig von den Titelseiten der Automagazine und den großen AUtomessen der Welt geglänzt haben, sind vielen von uns noch im Gedächtnis. Was viele sicher nicht wissen, ist die Rolle von Zender als Autozulieferer oder verlängerte Werkbank der Autoindustrie. Hier erzählt er von seinem Weg vom Hobbybastler, der einst Kotflügelverbreiterungen für seine Freunde laminiert hat, zu einem der ganz großen der Tuningbranche. Viel Spaß mit Hans-Albert Zender! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv ...
Thu, 22 Jul 2021 01:17:00 +0000 https://www.alteschule.tv/podcast/episode/733f7f33/mit-hans-albert-zender 963c3229975a55962e3c69c3833075d6 Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen Hans Albert Zender ist einer der großen Protagonisten der Tuningswelle der 70er bis 90er Jahre. Wer kennt ihn nicht, den kursiven Namenszug an Aerodynamikteilen für zahlreiche Modelle fast sämtlicher Hersteller, die immer noch an zahlreichen Youngtimern zu finden sind? Auch Zender - Prototypen, die regelmäßig von den Titelseiten der Automagazine und den großen AUtomessen der Welt geglänzt haben, sind vielen von uns noch im Gedächtnis. Was viele sicher nicht wissen, ist die Rolle von Zender als Autozulieferer oder verlängerte Werkbank der Autoindustrie. Hier erzählt er von seinem Weg vom Hobbybastler, der einst Kotflügelverbreiterungen für seine Freunde laminiert hat, zu einem der ganz großen der Tuningbranche. Viel Spaß mit Hans-Albert Zender! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv 106 full Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen no zender,alte schule,podcast,youngtimer,tuner,tuning,ferrari,opel,mercedes,vw Karsten Arndt
Apples Datensammeln: Verbraucherschutz gegen Wettbewerb - Cash und Tunnel: Big Apple profitiert von Biden - Autozulieferer Hella: Eigentümerfamilie will aussteigen - Was kommt nach dem BREXIT Deal? - Wirtschaftspsychologie: Was muss man für gute Geldanlage wissen? - Moderation: Oliver Thoma
Themen-Check mit Altmeister Hans A. Bernecker im Rahmen von Bernecker TV (Audio-Variante der Sendung vom 07.04.2021). Schlaglichter: ++ Positives Trendsignal von der DAX-Charttechnik ++ Unsicherheitsfaktor rund um Bundestagswahl und Auslands-Kapital ++ Auto-Aktien nach Sprint jetzt besonders gefährlich? ++ Autozulieferer als Alternative zu Autobauer-Aktien ++ Continental - Vitesco Spin Off nach dem Siemens-Modell? ++ Infineon - Rahm abgeschöpft? ++ Chancen durch US-Infrastrukturprogramm - Hochtief, HeidelbergCement ++ Reizvolle Charttechnik bei Vossloh, allerdings ... ++ Globale Mindestbesteuerung für Unternehmen - Gegenwind für multinationale Unternehmen? ++ Atemholen im US-Zinsanstieg = Entlastung für die Tech-Szene? ++ SAP - Was muss das Management tun, um Nachholpotenzial zu generieren? ++ Hinweis auf Bernecker-Webinar am 29.04.2021 Wir wünschen eine gewinnbringende Zeit mit diesem Gespräch. Nutzen Sie die "Actien-Börse" doch regelmäig für Ihre Meinungsbildung rund um Geldanlage, Aktienmarkt und Börse. Erst-Abonnenten können dabei in den ersten 3 Monaten 50 % des Bezugspreises sparen. Für weitere Informationen HIER KLICKEN.
Vor ziemlich genau einem Jahr war das Sars-CoV2-Virus noch weit weg für die meisten von uns. Der Dax erreichte neue Höchststände, obwohl die chinesische Regierung gerade ihre ganze Volkswirtschaft in einem harten Lockdown herunterfuhr. Ein kleiner Corona-Infektionsherd bei einem bayerischen Autozulieferer, das war es. Wie ist es Dir seither ergangen? Wo bekommst Du Hilfe, wenn Dich die Folgen der Pandemie besonders treffen? Das erläutern Hermann-Josef Tenhagen und Nina C. Zimmermann in dieser Folge (#68).
Raserunfall in Nürnberg: Mit 120kmh auf Lkw gekracht + Schweinfurt: Autozulieferer ZF verkürzt Weihnachtspause + Bamberger Finanzskandal: SPD will Strafanzeige stellen
Die vorletzte Kalenderwoche des Jahres hat einige interessante Termine und Ereignisse zu bieten. Die Metro AG präsentiert den Geschäftsbericht für das zurückliegende Geschäftsjahr, Wacker Chemie veranstaltet einen Kapitalmarkttag und der Offenmarktausschuss der US-Notenbank Federal Reserve trifft sich zur letzten Sitzung 2020. Doch ein Hauptaugenmerk wird auf dem Kapitalmarkttag der Continental AG liegen. Carsten Steevens, Leiter des Hamburger Korrespondentenbüros der Börsen-Zeitung, erörtert Hintergründe dazu im Gespräch mit Christiane Lang, die anschließend gemeinsam mit ihrem Kollegen Franz Công Bùi einige weitere Termine der anstehenden Woche vorstellt.
Autor: Wagner, Thomas Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bosch ist im Dezember 2020 das erste! klimaneutrale Industrieunternehmen der Welt. An über 400 Standorten hinterläßt das Stuttgarter Unternehmen ab sofort keinen CO₂-Fußabdruck mehr. Das ist beispiellos in Umfang und Zeitraum. Wie dem weltgrößten Autozulieferer und Elektrotechnik-Konzern das gelingen konnte, darüber spricht Donya-Florence Amer, CEO von Bosch Climate Solutions. "Wir übernehmen Verantwortung", sagt sie und schlägt in motivierenden 45 Minuten den Bogen von Innovationen, Visionen und Investitionen, bis zur Industrie 4.0 und Bosch's Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft. Host: Sibylle Barden, Publizistin
Angenehm und entspannt ist im Alltag von Wolf-Henning Scheider derzeit überhaupt nichts – außer vielleicht der Ausblick aus seinem Büro am Bodensee hinüber zu den Schweizer Voralpen. Der CEO von ZF Friedrichshafen, dem weltweit fünftgrößten Autozulieferer der Welt, managt die härteste Transformation in der Firmengeschichte. 15.000 Stellen muss Scheider abbauen, das schleichende Ende des Diesels verkraften, in die Wasserstoff-Technologie einsteigen, im ersten Halbjahr einen Verlust von beinahe einer Milliarde verdauen – und jetzt legt ihm das Covid19-Virus auch noch ein ganzes Werk lahm. Trotzdem wirkt Scheider im Podcast mit Beat Balzli ziemlich gelassen. Nur wenn es um gewisse Direktiven aus Brüssel und die digitalen Kolonialherren aus dem Silicon Valley geht, kann der Mann ganz schön leidenschaftlich werden. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespr... https://spoti.fi/3hWZuig https://apple.co/331sZez
Bus-Unternehmer reagieren gemischt auf Ausbau des Schüler-Transports / Bundeswehrsoldaten helfen im Heidekreis-Klinikum aus
Atomgesetz muss überarbeitet werden - Autozulieferer Conti sucht neuen Chef - Steuerschätzung: Wann kommt wieder Geld rein? - Doc Esser: Long Covid Syndrom - Schluss mit teueren Energietarifen: Wie sparen trotz Homeoffice? - Moderation: Jörg Gaensel
AmCham nach US-Wahl: Stimmung bei amerikansichen Unternehmen in Deutschland - Update Corona-Serie: Autozulieferer Heinrich Huhn aus Drolshagen - Greenwashing oder echter Klimaschutz? Firmen-Bündnis für Klimaschutz Stiftung zwei Grad - Flughäfen in der Krise - Musikindustrie in Zeiten von Corona - Moderation: Jörg Brunsmann
Autogipfel: Angst vorm Absturz - Automarkt: Wie hart trifft es die Zulieferer? - Datenbank: Stromanbieterwechsel wird erschwert - Milliardenverluste: Die Gastronomie leidet - Afrika: Traumziel für US-Plastikproduzenten - Panne: US-Coronhwort: Wie hart trifft es die Zulieferer? - Moderation: Helmut Rehmsen
Die Kanzlerin hat am Abend erneut zu einem Autogipfel geladen. Wie bedeutend ist die Branche für Deutschland? Mit welchen Problemen kämpft sie. Thomas Puls, Forscher am IW Köln, mit einer Analyse:
Anleger müssen heute eine ganze Reihe von Bilanzen verdauen. Gute Nachricht: Es ist nicht die schwere Kost, wie befürchtet, und der Dax legt leicht zu (+0,5 % bei 12.660 Punkte)Natürlich gibt es auch Unternehmen, die sich sehr schwertun in der Corona-Krise, doch heute überwiegen die guten Nachrichten. Die erste Reihe mit Allianz, der Versicherer wird zwar arg zu Kasse gebeten bei Versicherungen gegen Betriebsausfall. Kein Wunder, hatten wir doch einen massiven Lockdown. Aber die Zahlen sind nicht so rot wie befürchtet. Continental, der Autozulieferer hatte vor Corona schon Probleme, die wurden jetzt noch größer! Umsatzeinbruch 40 % - Verlust 740 Mio. Euro. BMW, der Autobauer will trotz Verlust im zweiten Quartal im Gesamtjahr seine Ziele erreichen. Das hebt die Stimmung in der gesamten Brache. Außerdem Vonovia, der Wohnungsbaukonzern ist offensichtlich immun gegen Corona. Und die Deutsche Post punktet gnadenlos beim Onlinehandel. Es werden mehr Pakete geliefert als an Weihnachten und Ostern zusammen. Umsatz plus 3 %, operativer Gewinn geht in Richtung Milliarde. Sie hören heute: Den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, zu den Zahlen die Vorstände von Hannover Rück, Fraport, Norma, Wacker Neuson. Außerdem Lenzing, LPKF und Vonovia. Auf Rekordhoch das Gold: 2.033 USD/Feinunze.
Börsen unbeeindruckt von überraschend gute Außenhandelszahlen aus China. Techwerte verlieren an den US-Börsen deutlich.Angesichts geopolitischer Spannungen und neuer Corona-Warnungen dürfte heute an den Märkten Katerstimmung angesagt sein. Aber mit der Citigroup, JP Morgan und Wells Fargo steigen drei Schwergewichte der Finanzbranche in die Berichtssaison ein, und da hoffen einige Beobachter auf stimmungsaufhellende Nachrichten. Außerdem berichten heute Gerresheimer, Gazprom und Fastenal.Continental hält heute seine Online-Hauptversammlung ab. Nach 4,75 Euro im Vorjahr will der Autozulieferer nur noch 3,00 Euro je Aktie an seine Anteilseigner ausschütten.Heute veröffentlicht das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) seine aktuellen Konjunkturerwartungen. Volkswirte rechnen mit einem leichten Rückgang von 63,4 auf 60,0 Punkte. Daneben stehen die Verbraucherpreise an. Erwartet wird eine gegenüber dem Vormonat unveränderte Inflationsrate von 0,9%.In den USA werden ebenfalls die Verbraucherpreise gemeldet. Hier wird ein leichter Anstieg der Inflationsrate von 0,1% im Vormonat auf 0,3% erwartet. Die Erwartungen beim DAX am Morgen eher bescheiden. Zur Eröffnung wird der Leitindex gut 200 Punkte tiefer gesehen bei 12.558.
Wirecard: Ex-Chef festgenommen, Klagewelle schon in Sicht - Lage der Autozulieferer in NRW - Corona-Rezession: Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen - ADAC: Viele Autotunnel in Italien haben Mängel - Fahrrad-Abos - Moderation: Helmut Rehmsen
Autor: Wagner, Thomas Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Pläne von Merkel und Macron zu Rettungsfonds: Signale für mehr Europa? - Schrumpfkur bei Thyssenkrupp - Krisengewinner Baumarkt - Corona-Schock: der Autozulieferer Heinrich Huhn aus Drolshagen - Boller-Wagen-"Sport" & Co: was ist an Vatertag erlaubt? - Moderation: Oliver Thoma
Angesichts der Krise der Autozulieferer in Franken fordert OB Andreas Starke Hilfe von der Bundesregierung. Vor dem Treffen bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier sagt Starke: "Man sollte die Chance nutzen, aus der Bamberger Region eine Modellregion zu machen".
Mehr Geld für den Bund - Die Lage der Autozulieferer in NRW - Arbeitsmarktzahlen - China plant eigene Digitalwährung - Moderation: Helmut Rehmsen
Die deutsche Autoindustrie ist ins Schleudern geraten: Strafzölle für Einfuhren und die Konjunkturschwäche in China drücken die Gewinne. Die Margen sinken nach dem Diesel-Skandal auch wegen strengerer Umweltauflagen, die ein radikales Umdenken bei der Antriebstechnologie erfordern - weg vom Verbrenner hin zu alternativen Antrieben. Für die Autozulieferer bringt dies Tiefschläge in Serie; sie trifft der Wandel besonders hart. Welche Bedeutung hat dieser Teil der Autoindustrie für die deutsche Wirtschaft? Welche Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Zulieferer aus? Und wie wollen Continental, Bosch, ZF und Co. überleben? Mit unserem Autoindustrie-Experten Michael Freitag beantworten wir diese und weitere Fragen in der aktuellen Podcast-Folge. Diese Folge wird Ihnen präsentiert von Lexus Deutschland. Mehr zu Lexus und unserer Hybridtechnologie erfahren Sie unter www.lexus.de/hybrid
Schwerpunkt: Deal or No Deal? Stand der Brexit-Verhandlungen: Keine Sekunde Langeweile - Aktueller Stand beim Brexit-Chaos; Sorgen der deutschen Automobilindustrie und Zulieferer beim drohenden Brexit; Studiogast Ralph Sina: Das unendliche Brexit-Drama aus EU-Sicht - politisch und persönlich bewertet; Außenansicht: Geplantes Klimakonzept der Bundesregierung; Spanien: Das Land, dem das Erinnern so schwer fällt ; "Equal Pay" in Island; Moderation:Judith Schulte-Loh.
von Jürgen Vagt 21.08.19 #AutomatedDriving #AutonomousCar erstmal ein Punkt in eigener Sache, ab jetzt werden die Episoden von den Zukunftsmobilisten in voller Länge veröffentlicht und ich suche ab jetzt einen Werbepartner oder Sponsor. In der Episode 49 war Kurt Sigl zu Gast und ich sprach mit den Vorsitzenden des Bundesverbandes eMobilität über die Entwicklungsgeschichte der Elektromobilität in den letzten 10 Jahren. 2009 war der Startschuss der modernen Elektromobilität und der nationale Entwicklungsplan Elektromobilität hat das Thema Elektromobilität auf die Agenda gesetzt. Der Bundesverband eMobilität ist ebenfalls 2009 gegründet worden und feiert heute das 10-jährige Bestehen. Am Anfang berichtete Kurt Sigl über die unterschiedlichen Verkehrsminister und deren Leistungen bei der Etablierung der Elektromobilität. Eine durchwachsene Bilanz, aber die Industrie ist in Bewegung und selbst die bisher zögerlichen Autozulieferer bauen jetzt in Richtung Elektroauto um. Am Anfang hat der Staat wichtige Impulse gesetzt und unter der Ägide Dobrindt wurde Elektromobilität auf Sparflamme gekocht. Batterien fürs Elektroauto Es gibt eine Zeitenwende in der Geschichte der modernen Elektromobilität und das ist der Dieselskandal im Jahr 2015. Die Zweifler in der Politik sind verstummt, aber eine einheitliche Linie ist für Kurt Sigl innerhalb der politischen Steuerung. Für so einen langjährigen Experten ist die Batterie-Diskussion einfach nur leidig. Die Batterie macht 30 % der Wertschöpfung beim Elektroauto aus und heute kommen 85 % der Zellen aus Asien. Spätestens jetzt muss die Automobilindustrie mehrere Milliarden investieren, sonst bleibt die Wertschöpfung in Asien und die zukunftssicheren Arbeitsplätze eben auch. Nur das wird den Entscheidungsträgern auch schon seit 10 Jahren gepredigt. Die Deutschen bleiben verwirrt, was die Elektromobilität angeht. Der Dieselskandal war zwar auch für die Mittelschicht ein Wendepunkt, aber die Deutschen sind mit sehr widersprüchlichen Informationen konfrontiert und tendieren immer noch zur sicheren Lösung und kaufen sich immer noch einen Diesel. Die Reichweitenangst ist immer noch ein zentrales Hemmnis und solche Diskussionen wie die Wasserstoffdebatte des Sommers 2019 hemmen die Bereitschaft der Deutschen zum Elektroautokauf.
Kann man an den Börsen nun Zukunft in Europa handeln, nach dem Von der Leyen zur Kommissionspräsidentin gewählt wurde? (Heute mit Gastkommentar von Volker Schilling). Schon wieder Gewinnwarnungen: von Daimler, BASF, was bedeutet das für die Aktien der Autozulieferer, Aumann, Leoni, die wir im Heiko Thieme Club immer wieder besprochen haben? China hat ein Wachstum von nur noch 6,2 %, sind das Folgen des Handelsstreites mit Trump? „Das Handelsabkommen zwischen Kanada und Europa hat 8 Jahre gedauert, das Handelsabkommen mit Lateinamerika hat 20 Jahre gedauert, bis es Unterschriftsreif war. Aus diesem Grund ist es unvorstellbar, dass das Handelsabkommen zwischen USA und China schnell gehen wird.„ Weitere Empfehlungen von Heiko Thieme, Index-ETFs, Weight Watchers, Daimler, Osram, Aumann, Leoni, Hebelprodukte, ThyssenKrupp, Deutsche Bank … „sich immer fragen: kann das Unternehmen überleben?“
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem nicht mal mäßigen Jahr glaubt Deutschlands Einzelhandel fest daran, dass das Beste zum Schluss kommt und erwartet im Weihnachtsgeschäft Rekordumsätze. Erstmals sollen es 100 Milliarden Euro werden. Ob solch magisches Denken hilft, sagen uns Deffner und Zschäpitz. Außerdem: Living on the „Edge“ in der Berliner U-Bahn. Deutschlands elektromobile Zukunft im Funkloch. Grundsteuerreform: Olaf Scholz und das bürokratische Monster. Chip, Chip, hurra: Infineon bekommt Unterstützung aus Japan und erwartet als Autozulieferer bei steigendem Chip-Bedarf gute Geschäfte. Und: Legal, digital, phänomenal: Warum Helpling eine saubere Alternative zum Schwarzputzen ist.
Frédéric Ebner ist professioneller Trader, Investor und Unternehmer. Begonnen hat seine Laufbahn im Finanzsektor als Mechatroniker mit dem Erwerb seiner ersten Aktie mit zarten 18 Jahren. Seine Faszination für Finanzprodukte nahm ihren Startschuss mit dieser Aktie und der zeitnahen Kündigung seines Festvertrages bei einer der weltweit größten Autozulieferer weltweit. Obwohl der Enthusiasmus und das Engagement hoch waren, blieb der finanzielle und private Erfolg erst mal aus. Wie Frédéric es doch geschafft hat mit der Zeit von seinen Trades und Investments sehr gut leben zu können und warum er über 10.000 Kunden im Finanzsektor coachte, wird er uns im Interview erzählen. Dein Pitch Ich helfe Menschen innerhalb weniger Stunden ein rentables Trading-Business aufzubauen und den Startschuss für ein finanziell und ganzheitlich erfolgreiches Leben zu setzen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Ich trade mit meinem Privatkonto CFDs und halte einige Immobilien/Wohnungen gemeinsam mit meiner Ehefrau. Durch das wachsende Interesse meiner Kunden an Coachings und Ausbildungsprogrammen für das Trading entsteht auch hier ein sich ständig vergrößerndes Einkommen. Um diesem Kundeninteresse nachzukommen verschenke ich aktuell meine 3 besten Trading-Werkzeuge auf: https://www.frederic-ebner.de/traderwerkzeuge/ und zeige, wie man in kurzer Zeit erfolgreich mit Trading Geld verdienen kann. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Da Geld nur eine umgewandelte Art von gesammelter Energie darstellt, ist Geld definitiv wichtig für mich. Damit lassen sich wertvolle Projekte wie z.B. das mir am Herzen liegende https://www.regenwald.org/ (Rettet den Regenwald) Projekt unterstützen. Jedes mal, wenn man hier, in anderen Sozialprojekten, bei Geschenken oder eigenen Wünschen sein Geld eintauschen kann ist das für mich Glück, was ich mir mit Geld kaufen konnte. Daher macht Geld definitiv Glücklich! Aber nur, wenn man loslassen (ausgeben) kann ;-). Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Der schlimmste Moment war wohl als ich mein gesamtes Kapital (und geliehenes Geld) an der Börse verzockt hatte! Ein glückliches Leben zeichnet sich aber dadurch aus, genau in solchen Momenten wieder aufzustehen und sein Ziel (finanzielle Freiheit) nicht aus den Augen zu verlieren. Wie ich das geschafft habe aus diesem „Loch“ heraus zu kommen und ein ansehnliches Vermögen aufzubauen werde ich im Interview im Detail erzählen. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Leidenschaft hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr für Finanzen. Ich wollte reich sein/werden um mir ein Leben in Luxus, Freiheit und Selbstbestimmtheit leisten zu können. Ich bewunderte immer Menschen mit viel Kapital, da diesen die Auswahlmöglichkeiten an Lebensentscheidungen durch Geld vergrößert wird. Wie triffst Du Entscheidungen? Will Gott, dass ich das mache (was ich mir im Kopf vorstelle) und habe ich ein gutes Bauchgefühl? Wenn ich spüre „ja“, dann mache ich es! Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? To-Do-Listen und Prioritäten auf dieser Liste sowie der Wille das einmal angefangene auch zu Ende zu bringen. Und (Geheimtipp): Die Aufgabe an meine Mitarbeiter oder eine externe Arbeitshilfe abzugeben. Verabschiedung Mein Schlusstipp ist: Folge deiner Leidenschaft! Wenn du hierzu Geld benötigst, lerne zu traden bzw. beschäftige dich intensiv mit Vermögensbildung. Jede Ausgabe in diesem Segment ist ein Investment in sich selbst und führt damit langfristig zu finanziellem Erfolg. Vergiss aber niemals den heutigen Tag... Lebe JETZT und nicht in der Zukunft (oder der Vergangenheit). Um es einmal anders mit dem Satz eines guten Freundes auszudrücken: „Das Leben ist geil! Es gibt so viele Möglichkeiten! Lebe es!“ Wer sich meine 3 besten Tradingwerkzeuge sowie eine gratis Anleitung zum erfolgreichen Trading sichern will kann diese hier herunterladen: https://www.frederic-ebner.de/traderwerkzeuge/ Kontaktdaten des Interviewpartners Person: https://www.frederic-ebner.de Facebook: https://www.facebook.com/Frederic.Ebner.Trading/ Instagram: https://www.instagram.com/fredericebner/
Willkommen bei Fahrradio mit Thomas und seinem Evil Twin Hans. Die Middle Aged Men in Lurex berichten von ihren Erlebnissen bei der größten Fahrradmesse der Welt, der Eurobike. Damit die Sendung nicht zu lang wird, gibt es zuerst den ersten Teil. Der zweite Teil folgt. Vielleicht sogar mit O-Tönen. Heute müsst ihr mit den unverkennbaren Stimmen der Zwillinge Vorlieb nehmen. Nachrichten * Hans und der Kärcher: Hans hatte die beste Idee der Welt – die Persenning seines Dreirads mit dem Hochdruckreiniger an der Aral-Tankstelle zu reinigen. Da hat er fast 200 EUR gespart. * Decathlon macht Filiale in Hallstadt auf. * Hans Hand ist heil. Mehr dazu im Newsletter hier Pressekonferenz * ZIV: E-Bike wächst, Fahrrad fällt zurück * Händlerprobleme: Konzentration bei Herstellern führt zu Abhängigkeiten im Handel. Außerdem: Decathlon vs. Sortimentsbeschränkung * Eurobike: E-Bike führt dazu, dass mehr Autozulieferer ausstellen * Bosch: ABS für unsichere Fahrer Trekking, City * Claus Fleischer von Bosch: Ebike-Verbreitung: von DACH ausgehend in konzentrischen Kreisen. USA ist 8-10 Jahre hinter Europa. * Im Mittel fährt der E-Bike-Fahrer 2-3 mal so lang und so weit. * Im sportlichen Bereich verdrängt das e-MTB das normale Ra * Stephan Geiger: 3,4 Mio Fahrräder pro Jahr vs. 600.000 ebikes . Da gibt es auch Innovationen. Gebrauchtfahrradmarkt ist auch interessant. Z. B. Leasingräder. * Frage zur Messe: Wer will nächstes Jahr noch zur Eurobike? E-Bike und Motoren * Die Geschichte des E-Bikes muss geschrieben werden. Der Sachs-Motor gehört dazu. * Öchsler Drivematic * Neox: Nata eletrico * Continental 48 Revolution mit Nuvinci-Technik. * ZF (nicht Drehmoment sondern geschwindigkeitsabhängig) Ultra kompakt. * Fazua Evation * Bafang ist überall. Jetzt auch mit eigenem Markenauftritt. OEM z. B. für AEG. * Yamaha kommt jetzt als Fahrradmarke zurück * Bianchi und Pollini ABS von BFO * Thomas ists gefahren. Ist unspektakulär. Superdigital Hans hat ein Fahrzeug im Stealth-Modus gesehen: Worlds first automatic Braking, tire pressure, brake by wire. Tire management. Stealth mode Indiegogo in September Eurobike Awards Alle Gewinner. Hans Favoriten: Der Parka, Der Fazua Motor, Mokumono Delta Alles von Fahrradio Bewertet uns bei iTunes, schickt uns Nachrichten, ruft an. Wir freuen uns. * Fahrradio bei iTunes * Facebook/fahrradio * Twitter: fahrradio * Instagram: Fahrradio * Fahrradio Newsletter
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Unter „selektive Wahrnehmung“ versteht man das Phänomen, das man bestimmte Dinge wahrnimmt, auf die man sonst nie geachtet hat. Das ist beispielsweise bei Firmennamen so. Faurecia ist solch ein Firmenname. Solange man ihn nicht zu irgendetwas in Bezug setzen konnte, hat man ihn nicht registriert. Nachdem Sie aber in genau diesem Moment gelesen haben, dass es einer der größten Autozulieferer weltweit ist, werden Sie den Namen immer wieder entdecken. Sie nehmen ihn eben „selektiv“ wahr. Und das wird sich noch verstärken, wenn Sie den nachfolgenden Beitrag gehört haben