Podcasts about ph werte

  • 11PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ph werte

Latest podcast episodes about ph werte

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
101: Weinlese: Der Höhepunkt des Weinjahres – Zu Gast: Ernst Büscher

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 29:51


So langsam steht der Herbst vor der Tür und mit ihm die schönste Zeit des Jahres: Die Weinlese! In dieser Folge dreht sich alles um den optimalen Lesezeitpunkt, die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Frage: Lesen oder lesen lassen? Also um die Vor- und Nachteile der Hand- bzw. der Maschinenlese. Unterstützung beim Harvest-Talk bekommen Lou und Jonas dieses Mal von Ernst Büscher. Als Pressesprecher vom Deutschen Weininstitut ist er bestens informiert, wie sich die Reben im Laufe des Jahres entwickeln und was in den 13 deutschen Weinanbaugebieten so alles passiert. Am Ende verrät er außerdem noch, durch welche innovativen Hilfsmittel sich die Effizienz der Lese verbessern lässt – also stay tuned! Wein der Woche: Femar Roma Rosso Diese Cuvée aus den Rebsorten Montepulciano, Syrah und Cesanes erinnert in der Nase an reife, dunkle Früchte wie Kirschen, Pflaumen und Brombeeren, die oft von einer würzigen Note begleitet werden. Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig mit einer Balance zwischen Fruchtigkeit, Säure und Tanninen und eignet sich daher perfekt zu geschmortem Fleisch oder Pasta mit einer herzhaften Sauce. Weinlexikon: S wie Sektgrundwein „Wenn ich Schaumwein machen möchte, dann brauche ich einen Grundwein, der sich durch eine knackige Säurestruktur auszeichnet und im Grunde genommen weniger Zucker hat, weil ich nicht so viel Alkohol in dem Grundwein haben möchte, da der Schaumwein ja eine zweite Gärung durchmacht. Im Normalfall haben diese Grundweine auch immer niedrige pH-Werte. Und deswegen sprechen wir, wenn wir die Träubchen für den Schaumwein reinholen (das ist ja immer vor der eigentlichen Lese) von der sogenannten Vorlese. Und da ist wirklich eine extrem punktgenaue, rechtzeitige und, im Vergleich zur normalen Lese, eher eine frühe Lese notwendig.“ – Lou Wir wollen Cheers! noch besser machen! Jetzt an der Umfrage teilnehmen und drei AirPods Pro gewinnen: https://web.appin.io/#/draft/dIK7culBC Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Von wegen Schaumschläger! Alles über Autoshampoo & Snowfoam

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 141:00


Heute gibt es mal wieder ein reines Autopflege-Fach-Thema für Eure Ohren: Wir babbeln über Autoshampoos! Nachdem wir schon das ein oder andere Mal über die Autowäsche gesprochen haben, wollten wir noch eine gesonderte Episode über die reinen Autowaschmittel machen. Wir hatten das lange vor uns her geschoben, weil wir dachten, es gäbe kaum etwas darüber zu erzählen. Im Zuge der Vorbereitung für die Folge erkannten wir aber schnell, das Thema Autoshampoos und Snow Foam ist extrem vielschichtig und umfangreich. Deshalb gibt es 2 Stunden die volle Packung über Shampoos, Schäume und alles, was es darüber zu so zu erzählen gibt. Wir babbeln über pH-Werte, Bestandteile von Shampoos und die Möglichkeiten, die uns mittlerweile durch unterschiedliche Einstellungen der Produkte geboten werden. Wir haben versucht, nach bestem Wissen und Gewissen unsere eigenen Wissenslücken aufzufüllen und sind sicher, Euch hier einen hervorragenden Rundumschlag in das Thema aufgenommen zu haben! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI
Folge 54 - pH Wert und Korallenwachstum (Podcastfrage)

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 73:07


Wir haben für Folge 54 von Sebastian aus Regensburg eine interessante Sprachnachricht bekommen, die uns einlädt zu besprechen, ob und inwiefern ein zu niedriger pH Wert das Korallenwachstum negativ beeinflussen kann. Klar, könnte man kurz beantworten, muss man aber nicht ;-) Also erklären wir erst einmal, was der pH Wert überhaupt ist, wie die pH Skala grob zustande kommt und welche pH Bereiche für uns (im Gegensatz zu unseren Süßwasserkollegen*innen) relevant sind. Da wir das Thema pH Wert nicht ohne das Karbonat-Puffersystem im Wasser besprechen können, ist auch das ein Aspekt innerhalb dieser Folge. Mit all diesen Grundlagen gehen wir dann spezifisch auf die Frage von Sebastian ein und erläutern, wie Korallen überhaupt zu ihrem Kaltskelett kommen und welchen Einfluss der pH Wert darauf hat. Was können wir gegen zu niedrige pH Werte und gegen pH Schwankungen im Tag/Nachtzyklus machen? Eine schöne kurze Podcastfrage bietet erneut den Stoff für eine ganze Folge. Wir wünschen Euch viel Spaß damit!

Dreipunkt
Herbstlich windige Spielfolge Nr. 2

Dreipunkt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 16:00


Heute haben wir wieder ein Wortspiel oder ein Spiel mit Worten für euch, wie Karla das so schön formulieren würde. Wir führen euch in eine saure Welt voller Zitronen, in der sich alles um PH-Werte, verwunschene Jahrmärkte und ein mysteriöses Podcast-Intro dreht. Untermalt mit einer (beinahe) realistischen Geräuschkulisse erzählen wir die Geschichte von...tamtamtam...Andrina Handschuh! 

KörperWISSEN
007 Sauer macht lustig?

KörperWISSEN

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 49:56


Säure-Basen-Haushalt ist in aller Munde, die Industrie ist auf den Zug aufgesprungen. Was aber macht Sinn und was nicht? Wir haben in unseren verschiedenen Körperregionen verschieden pH-Werte. Was ist also physiologisch für welches Kompartiment? Ist also Entsäuern auf Teufel komm raus immer angebracht? Und wenn ja, wie soll man entsäuern? Zu allem kannst Du Dich heute im Gespräch mit Sabine und Birgit informieren. Süßholzwurzelpulver kannst Du hier erwerben: http://amzn.to/2zEnpi7 Entsäuern nach Dr. Fyda (vor allem bei Krebspatienten): http://www.asconex24.de/PDF/RMS-Krebsmedizin.pdf RMS Tropfen gibt es hier: http://amzn.to/2htvwcI Kannes Brotstrunk kannst Du hier: http://amzn.to/2hsLGTw Sauerkrautsaft ist hier: http://amzn.to/2hkIYvI Probiotika mit 15 verschiedenen Stämmen (mein liebstes) gibt es hier: http://www.podomedi.com/produkte/sortiment/probiotika/woscha-gr15-pure Basenbad Dr. Jentschura http://amzn.to/2hlshQJ Wenn Du Fragen hast, die in einer Podcastfolge beantwortet werden sollen, so schreibe sie mir bitte an: meinefrage@ich-bin-gesund.fit Bei allen anderen Fragen, Anregungen, Feedback oder Wünschen, schreibe mir bitte unter: healyourself@ich-bin-gesund.fit Meine homepage: http://www.ich-bin-gesund.fit Der junge Mann mit der wundervollen Stimme in meinem Jingle ist Melchior Galtthardt aus der Schweiz. Dieser überaus charmante junge Mann ist professioneller Redner, Audiosprecher, Redecoach und Zeremonienmeister z.B. bei Trauungen. Mehr Informationen über Melchior findest Du hier Und Juan Müller hat meine tollen Fotos von mir gemacht. Er ist ein begnadeter Headshot-Fotograf. In seinem Studio ist immer entspannte, gute Laune und daut kommen auch großartige Bilder hinten raus. Besuche ihn auf seiner Homepage. https://www.mendocinofoto.de

Kuhverstand
024 | Ein gesunder Boden ist die Voraussetzung für gesunde Kühe

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 26:14


Mehr Ertrag im Grünland durch gezielte Investitionen in einen gesunden Boden!In dieser Boden-Folge erfährst Du:- Wie es sein kann, dass trotz guter Kali, Magnesium, Phosphor und Ph-Werte in der Standard-Bodenuntersuchung die Pflanzen nicht vernünftig wachsen können.-Weshalb, das Deutsche Weidelgras genau wie der Weizen besondere Anforderungen an die Bewirtschaftung und die Busenfruchtbarkeit stellt.-Mit welcher Methode Du […]

Kuhverstand
024 | Ein gesunder Boden ist die Voraussetzung für gesunde Kühe

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 26:14


Mehr Ertrag im Grünland durch gezielte Investitionen in einen gesunden Boden!In dieser Boden-Folge erfährst Du:- Wie es sein kann, dass trotz guter Kali, Magnesium, Phosphor und Ph-Werte in der Standard-Bodenuntersuchung die Pflanzen nicht vernünftig wachsen können.-Weshalb, das Deutsche Weidelgras genau wie der Weizen besondere Anforderungen an die Bewirtschaftung und die Busenfruchtbarkeit stellt.-Mit welcher Methode Du […]

Chemie in 2 Minuten

Hallo und herzlich willkommen zur einer weiteren Folge von Chemie in 2 Minuten. Mein Name ist Ricardo Grieshaber und heute geht es um die pH-Wert-Skala. Diese reicht von 1-14. Mit dem pH-Wert geben Chemiker an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Dabei handelt es sich um eine Angabe, die zeigt, wie viele saure oder basische Ionen, also geladene Teilchen in einer bestimmten Stoffmenge der Lösung enthalten sind. Eine saure Lösung entsteht, wenn eine Säure in Wasser gelöst wird. Dabei spalten sich von der Säure positiv geladene Wasserstoff-Teilchen ab, welche dann mit dem Wasser reagieren. Endprodukt der Reaktion ist ein Teilchen, das man Oxonium-Ion nennt. Es ist ein Wassermolekül mit einer zusätzlichen positiven Ladung, welche von der Säure kommt. Eine alkalische Lösung enthält statt den Oxonium-Ionen sogenannte Hydroxid-Ionen. Diese werden von der Base abgespalten, wenn man sie in Wasser löst. Diese Hydroxid-Ionen sind einfach negativ geladen und bestehen aus einem Wasserstoff und einem Sauerstoff-Atom. Je mehr Oxonium-Ionen eine Lösung enthält, desto saurer ist sie. Der pH-Wert ist dann dementsprechend niedrig. Umgekehrt verhält sich der pH-Wert zu der Menge der Hydroxid-Ionen, hier steigt er mit der Anzahl an. Ein Oxonium-Ion von der sauren Lösung kann mit einem Hydroxid-Ion aus der alkalischen Lösung zu zwei Wassermolekülen reagieren. Die Lösung ist dann neutral. Diesen Vorgang bezeichnet man als Neutralisierung. Das wars für dieses Mal. Wenn Du noch Fragen hast, oder gerne ein Thema vorschlagen möchtest, dann schreib' uns einfach eine E-Mail an chemie@n-systems.org! Schalte auch beim nächsten Mal ein, für eine neue Folge von Chemie in 2 Minuten! Oh, und - fast vergessen: Sei gespannt, denn in der nächsten Folge gibts was zu gewinnen!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Präbiotikasupplementation Schwangerer und ihre Wirkung auf die mütterliche und kindliche Darmflora sowie auf ausgewählte fetale Immunparameter - eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Pilotstudie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 12, 2007


Diese Studie ist die erste, randomisierte, doppel-blinde, placebo-kontrollierte Langzeitpilotstudie, welche die Wirkung der Präbiotika-Supplementation während der Schwangerschaft auf die Zusammensetzung der mütterlichen und kindlichen Darmmikroflora untersucht. Die Präbiotika-Supplementation im letzten Trimenon der Schwangerschaft zeigte eine gute Verträglichkeit und einen bifidogenen Effekt auf die Darmflora Schwangerer. Im Gegensatz dazu, hatte die Präbiotika-Supplementation keinen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Lactobazillen (Bakterien/mL) oder deren prozentualen Anteil an der Gesamtdarmmirkoflora. Ein Einfluss auf die mütterliche Stuhlfrequenz bzw. Konsistenz und auf die vaginalen pH-Werte war nicht nachweisbar. Die Präbiotika- und die Placebo-Supplementierten Gruppen unterschieden sich nicht bezüglich der neonatalen Entwicklung der Bifidobakterien- und Lactobazillen-Microflora sowie der untersuchten Nabelschnurparameter. Aus den vorliegenden Daten schließen wir, dass die mütterliche Präbiotika-Supplementation nicht zur Induktion eines bifidogenen Effekts in der Darmflora gestillter Kinder empfohlen werden kann. Es ist anzunehmen, dass eine Erhöhung der Bifidobakterien im Neugeborenendarm effektiver durch die direkte Supplementation der Babynahrung mit Präbioitika erreicht werden kann. Aus diesem Grund, schließen wir uns dem Konsens des ESPGHAN Komitees an und kommen angesichts des Fehlens von Daten bezüglich wichtiger klinischer Langzeit Vorteile durch Präbiotika (z.B. gastrointestinale Infektionen, allergische Erkrankungen) [121], zu dem Schluss dass „keine generelle Empfehlung der Supplementation von Babynahrung mit Präbiotika“ gegeben werden kann. Ob und in welchem Ausmaß zugefütterte Neugeborene von einer mit Bifidobakterien angereicherten mütterlichen Flora profitieren, muss noch untersucht werden. Zukünftige randomisierte multizentrische klinische Studien an einem repräsentativen Kollektiv werden, bei Berücksichtigung funktioneller sowie validierter klinischer Parameter, den Stellenwert der Präbiotika-Supplementation als prophylaktische und gegebenenfalls therapeutische Maßnahme beleuchten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Kontrolle des Entbluteerfolges bei der Schweineschlachtung im Hinblick auf Tierschutz und mögliche Auswirkungen auf Ausblutungsgrad und Fleischqualität

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Bei reversiblen Betäubungsverfahren wie der CO2-Betäubung erfolgt die Tötung der Schlachtschweine durch Blutentzug. Werden die Tiere nur unzureichend entblutet, besteht die Gefahr der Rückkehr des Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögens auf der Nachentblutestrecke. Neben dem damit verbundenen gravierenden Tierschutzproblem sind auch Auswirkungen auf die Fleischqualität und den Ausblutungsgrad denkbar. Deshalb wurden bei 1835 genetisch definierten Schlachtschweinen die bei der Entblutung gewonnenen Blutmengen (in Prozent des Lebendgewichts) erfasst und in Relation zu Parametern der Fleischqualität und des Ausblutungsgrades gesetzt. Die relativen Stichblutmengen hatten signifikanten Einfluss auf die Lebergewichte, die Hämoglobingehalte der Muskulatur und die Fleischqualität. Mit zunehmender Stichblutmenge nahmen das Lebergewicht sowie der Hämoglobingehalt der Muskulatur, d. h. der Restblutgehalt ab. Die Fleischqualität wurde durch höhere Stichblutmengen positiv beeinflusst, wie höhere pH-Werte und niedrigere Leitfähigkeitswerte zeigten. Entscheidend für die Entbluteeffektivität ist die korrekte Ausführung des Entbluteschnittes. Die Qualifikation des Stechers hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die letztlich resultierende Fleischqualität wie auch auf das wirtschaftliche Ergebnis der Schlachtung.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Charakterisierung der transkriptionellen Aktivierung des cadBA-Operons durch den Transmembranregulator CadC aus Escherichia coli

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jan 13, 2006


Das Cad-System von Escherichia coli gehört zu den pH-induzierbaren Aminosäure-Decarboxylase- Systemen. Der Aktivator des Cad-Systems ist der membrangebundene Transkriptionsregulator CadC. CadC ist gleichzeitig Sensor für die Umweltreize pH und Lysin, und Effektorprotein, das die Expression des cadBA-Operons induziert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden der molekulare Mechanismus der transkriptionellen Aktivierung des cadBA-Operons durch CadC und verschiedene Modelle für die Aktivierung eines membranintegrierten Transkriptionsaktivators untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit konnten durch Footprint-Analysen innerhalb der regulatorischen Region des cadBA-Operons die zwei CadC-Bindestellen Cad1 (erstreckt sich von bp -150 bis -112, relativ zum Transkriptionsstart des cadBA-Operons) und Cad2 (bp -89 bis -59) identifiziert werden. DNA-Bindeexperimente in vitro zeigten, dass CadC mit einer höheren Affinität an Cad1 als an Cad2 bindet. Die Affinität von CadC zu Cad1 und Cad2 wurde durch unterschiedliche pH-Werte oder durch Lysin und Cadaverin nicht signifikant beeinflusst. Die Analyse der Bindestellen Cad1 und Cad2 in vivo ergab, dass das Vorhandensein beider Bindestellen für die Induktion der cadBA-Expression durch Lysin und einen niedrigen externen pH-Wert essentiell ist. Desweiteren wurde die Repression des cadBA-Operons unter nicht-induzierenden Bedingungen durch den globalen Repressor H-NS untersucht. Deletionsanalysen der regulatorischen Region des cadBA-Operons indizierten zwei H-NS-Bindestellen stromaufwärts der CadC-Bindestellen. Rechner-gestützte Sequenzanalysen legten die Existenz von zwei weiteren H-NS-Bindestellen nahe, die mit den CadC-Bindestellen und der -35/-10-Region von PCad überlappen. In hns- Deletionsstämmen war die cadBA-Expression sowohl unter induzierenden als auch unter nicht-induzierenden Bedingungen signifikant erhöht. Für die Aktivierung des cadBA-Operons war CadC essentiell. Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zum Oligomerisationszustand von CadC indizierten, dass CadC Tetramere ausbildet. Die periplasmatische Domäne war für die Oligomerisierung von CadC essentiell. Die Tetramere traten sowohl unter induzierenden als auch unter nicht-induzierenden Bedingungen auf. Daher scheint eine Aktivierung von CadC durch eine Oligomerisierung von CadC-Monomeren, die durch Umgebungsbedingungen wie den pH-Wert und die Lysin-Konzentration moduliert wird, unwahrscheinlich. Basierend auf den oben angeführten Daten wurde ein Modell für die transkriptionelle Aktivierung des cadBA-Operons entwickelt. Demzufolge bildet H-NS unter nicht-induzierenden Bedingungen innerhalb der regulatorischen Region des cadBA-Operons einen Repressionskomplex. Unter induzierenden Bedingungen bindet CadC als Tetramer zunächst an die Bindestelle Cad1, wodurch die anschließende Bindung an Cad2 erleichtert und stabilisiert wird. Durch die Bindung von CadC wird der H-NS vermittelte Repressionskomplex aufgelöst, wodurch eine Interaktion der RNA-Polymerase mit der -35/-10-Region von PCad und die cadBA-Transkription ermöglicht werden. Verschiedene membranintegrierte Transkriptionsfaktoren in eukaryontischen Zellen werden durch eine Regulierte Proteolyse (RP) aktiviert. Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zum molekularen Mechanismus des membran-integrierten Transkriptionsaktivators CadC ergaben bisher keine Hinweise darauf, dass CadC unter induzierenden Bedingungen durch einen Mechanismus ähnlich den der Regulierten Proteolyse aktiviert wird. Um die Funktion der Transmembrandomäne und der periplasmatischen Domäne für die Aktivierung von CadC genauer zu analysieren, wurden verschiedene C-terminal verkürzte CadC-Derivate hinsichtlich ihrer Funktionalität untersucht. Dabei zeigte sich, dass eine Membranassoziation oder -integration von CadC für die Induktion der cadBA-Expression notwendig war. Desweiteren war die periplasmatische Domäne für die CadC-Aktivierung essentiell. In Zusammenarbeit mit dem Department für Physik der LMU München wurde ein in silico Modell für die Regulation der cadBA-Expression erstellt. Zur Überprüfung des Modells wurde die Expression des Cad-Systems während einer simulierten Magen-Passage in vivo analysiert. Die experimentellen Daten stimmten mit dem Modell sehr gut überein. Das Modell ist also in der Lage, die in vivo-Daten zu abzubilden. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit war die Untersuchung der genauen physiologischen Funktion des Cad-Systems. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Cad-System eine wichtige Funktion für die Säureresistenz von E. coli bei extremen Säurestress bei pH-Werten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
In-vitro Untersuchungen zum Einsatz von Calciumperoxid(CaO2)-haltigen Sealermaterialien in der endodontischen Therapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 28, 2005


In der vorliegenden in-vitro Studie wurden die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften eines experimentellen Calciumperoxidhaltigen Sealermaterials und die von drei verschiedenen konventionellen Sealermaterialien (Apexit, Ivoclar Vivadent; AH Plus, Dentsply DeTrey; Sealapex, Kerr Sealapex) untersucht. Die statistische Auswertung der physikalischen und biologischen Eigenschaften ergab: 1. Abbindezeit. Der experimentelle calciumperoxidhaltige Sealer besitzt eine ausreichende Abbindezeit von 137,5 Minuten unter standardisierten Testbedingungen (ISO 6876). 2. Fließverhalten. Die Ergebnisse nach der ISO Methode (ISO 6876) zeigen, dass der experimentelle calciumperoxidhaltige Sealer (53,09 mm) und AH Plus (49,39 mm) eine höheres Fließverhalten haben als Sealapex (38,89 mm) und Apexit (45,45 mm). 3. Löslichkeit. Der empfohlene Löslichkeitswert für Sealer beträgt 3% (Britisches Standart BS 6934 1988). Der Löslichkeitswert des experimentellen calciumperoxidhaltigen Sealers (2,75%) entsprach dieser Vorgabe. 4. Wasseraufnahme. Zur Vermeidung einer Reinfektion des Wurzelkanals sollten Wurzelkanalsealer formstabil und porenfrei sein. Die Wasseraufnahme während eines 4 wöchigen Zeitraumes nahm in folgender Reihenfolge zu: AH Plus 0,37% (Gruppe B) < experimenteller (CaO2)-haltigen Sealer 2,13% (Gruppe D) < Sealapex 2,46% (Gruppe A) < Apexit 9,47% (Gruppe C). 5. pH-Wert. Ziel dieser Studie war es, pH-Werte des experimentellen calciumperoxidhaltigen Sealers mit denen der drei anderen konventionellen Sealer (Sealapex, Apexit und AH Plus) über einen Zeitraum von 6 Monaten zu vergleichen. Der pH-Wert des experimentellen calciumperoxidhaltigen Sealers war im Gegensatz zu den calciumhaltigen Sealer in allen Testgruppen niedriger und blieb konstant. Dies könnte einen positiven Effekt auf den biologischen Knochenanbau am Foramen apicale haben. 6. Dimensionsstabilität. Eine erfolgreiche endodontische Therapie sollte eine komplette Obturation des Wurzelkanalsystems voraussetzen. Aus diesem Grund sollten Sealer eine volumetrische Stabilität oder nur eine geringe Volumenzunahme zeigen. Der experimentelle calciumperoxidhaltige Sealer zeigte eine Expansion von 3,9% und blieb nach 2 Wochen konstant. 7. Farbstoffpenetrationstest. Die Dichte des experimentellen calciumperoxidhaltigen Sealers (1,1 mm) war mit der von AH Plus (0,97 mm) nahezu identisch. Beide Sealer zeigten erheblich bessere Ergebnisse als Sealapex (1,3 mm) und Apexit (2,35 mm). 8. Die antimikrobielle Wirkung der 7 untersuchten Sealers und temporalen Einlagen zeigte sowohl im Agardiffusionstest als auch im Keimträgerversuch an humanen Zahnpräparaten deutliche Unterschiede. 9. Agardiffusionstest. Calciumhydroxid- und calciumoxideinlagen waren gegen alle Mikroorganismen wirkungsvoll. Calciumperoxidhaltige Einlagen und calciumperoxidhaltige Sealer zeigten einen geringfügig kleineren antimikrobiellen Effekt. Der Hemmhof bei Enterococcus faecalis war am größten. Sealapex hatte ebenfalls gute antimikrobielle Wirkungen. AH Plus zeigte wenig antibiotische Effekte und war gegen Enterococcus faecalis wirkungslos. Apexit hatte auf Escherichia coli und Candida albicans keine antimikrobielle Wirkung. 10. Keimträgerversuch an humanen Zahnpräparaten. An humanen Zahnpräparaten applizierte calciumperoxidhaltige Sealer und calciumperoxidhaltige Einlagen waren gegen alle verwendete Mikroorganismen wirkungsvoll. Calciumoxid- und calciumhydroxidhaltige Einlagen und Sealapex führten zu einer Beseitigung von Escherichia coli, hatten aber auf Candida albicans, Enterococcus faecalis, Streptococcus sanguinis und Staphylococcus lentus keinen Effekt. AH Plus zeigte bei Escherichia coli und Streptococcus sanguinis antimikrobielle Eigenschaften. Apexit hatte keinen antibakteriellen Effekt. 11. Zusammenfassend waren calciumperoxidhaltige Sealer und Einlagen gegen alle geprüften Mikroorganismen wirkungsvoll. Die Materialien führten zu einer Eliminierung aller Mikroorganismen in den Dentintubuli und zeigten eine effiziente Wachstumshemmung im Agardiffusionstest. 12. Die antibakteriellen Experimente zeigen, dass der calciumperoxidhaltige Sealer und Einlage für eine Behandlung von infizierten Wurzelkanälen geeignet ist. 13. Die Verwendung von Calciumperoxid als Wurzelkanalfüllung, verglichen mit Calciumoxid und Calciumhydroxid, hatte auf die untersuchten Mikroorganismen ein größeres Wirkungsspektrum. Dabei konnten vor allem antibiotische Effekte gegen Enterococcus faecalis und Candida albicans nachgewiesen werden. 14. Vor einem möglichen klinischen Einsatz von Calciumperoxid als neue Wurzelkanalsealer und temporale Einlage müssen die toxikologischen Eigenschaften und die Bioverfügbarkeit untersucht werden. 15. Diese Studie stützt sich allein auf in-vitro-Untersuchungen. Für die Anwendung von Calciumperoxid in vivo sollten klinische Studien folgen.