Podcasts about schweizer bauern

  • 20PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweizer bauern

Latest podcast episodes about schweizer bauern

Trend
«Trans-Farmation»: Mehr Vielfalt vom Acker bis zum Teller

Trend

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 22:14


Mehr pflanzliche Nahrungsmittel essen und weniger tierische. Das wäre gesünder für uns und besser für die Umwelt. Aber wäre es auch besser für die Schweizer Bauern? Und machen die Konsumenten mit? Einzelne Betriebe versuchen Neues und zeigen, wie es funktionieren könnte. Unser Fleischkonsum verursacht Umweltschäden: Hoher Methan- und CO2-Ausstoss, Regenwald-Abholzung wegen Futtermittel-Importen, hohe Nitratbelastung der Gewässer. Und er ist schlicht ungesund. Die neue Ernährungspyramide des Bundes fordert deshalb weniger Fleisch und mehr proteinhaltiges Gemüse zu essen. Anderseits ist Fleischkonsum kulturell verankert, und unsere Landwirtschaft ist stark auf Milch- und Fleischwirtschaft ausgerichtet. Wie kommen wir zu einem umweltweltverträglicheren Essverhalten - wie müssten die Anreize für Landwirtschaft und Konsumentinnen und Konsumenten gesetzt werden? Wir besuchen zwei Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Zürich, die sich der Herausforderung stellen - und Erfolg haben. Ausserdem zu hören: Saskia Stucki von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie forscht zu pflanzenbasierter Landwirtschaft. Christine Schäfer vom Gottlieb Duttweiler Institut erläutert Konsum- und Ernährungs-Trends. Anne Challandes vom Schweizerischen Bauernverband erklärt die Perspektive der Landwirtinnen und Landwirte.

Tagesschau
Tagesschau vom 03.01.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 26:42


Drohnen-«Gate» geht in die nächste Runde, Schweizer Bauern wollen mehr Geld, Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert, erste Schweizerin an Vendée Globe

10vor10
10 vor 10 vom 18.06.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 24:54


Wladimir Putin besucht Kim Jong-un, Schweizer Eventbranche erholt sich – Arbeitskräfte fehlen, Fernwärme-Offensive in Schweizer Städten, Schweizer Bauern im «Heu-Stress»

10vor10
10 vor 10 vom 14.05.2024

10vor10

Play Episode Listen Later May 14, 2024 24:54


Was Begriffe wie Genozid und Völkerrecht bedeuten, Einkommenssituation von Schweizer Bauern und Bäuerinnen, Michael Cohen und Stormy Daniels sagen im Prozess gegen Donald Trump aus, der ESC macht Stars

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 01.03.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 20:17


Schweizer Bauern demonstrieren für höhere Milchpreise, Kanton Zürich: Mehr Kulturgelder für mittelgrosse Städte, «Chalandamarz» – Winter ade

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 26.02.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 19:06


Bundesrat unter Druck wegen Bundesasylzentrum Boudry, Schweizer Bauern pachten Landwirtschaftsland ennet der Grenze, Lausanner Traditionskino Capitole wiedereröffnet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Stadtangestellte erhalten Februar-Lohn doppelt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 24:44


Die Stadt Zürich hat ihren 30'000 Angestellten die Februar-Löhne doppelt bezahlt. Der Fehler lag bei der Bank, wie die Stadt und die Zürcher Kantonalbank am Montagnachmittag mitteilten. Für die 30'000 Betroffenen besteht eine Rückzahlpflicht. Weitere Themen: * An der ETH Zürich gibts ab dem Herbstsemester einen neuen Master, der sich dem Weltall widmet. * Kantonsrat Zürich: SVP will keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene. * Polizei verhaftet 38-Jährigen nach Tötung in Maur. * Effretikon: Selbstunfall fordert Todesopfer. * Schaffhauser Regierungsrat präsentiert die kantonale Tourismusstrategie. * Probleme der süddeutschen Bauern und wie die teilweise auch mit Schweizer Bauern zusammenhängen.

Déjà-vu Geschichte
Reisläufer. Wie Söldner die Schweiz schufen

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 24:42


In dieser Podcastfolge springen wir zum wiederholten Mal in die Geschichte der Schweizer Neutralität. Und in eine Erklärung für den wahrlich ungewöhnlichen Platz, den die Schweiz in der europäischen Geschichte und Staatengemeinschaft einnimmt. Aber auch wenn wir die Frage hier schon kennen, wollen wir das heute für Déjà-vu doch etwas unüblich angehen. Wir nehmen uns das Thema nämlich aus militärischer Sicht vor und nehmen die Rolle von Schweizer Söldnern, die sogenannten Reisläufer, genauer unter die Lupe. Denn dieser Solddienst ... der hatte doch gewisse Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der Schweiz.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Wir springen dafür erstmal zurück ins Mittelalter. Und zwar zu den Konflikten der frühen Eidgenossen mit den Habsburgern im 13. Jahrhundert. Von dort startend sprechen wir über die Umstände, die Schweizer Bauern zu begehrten Soldaten in fremden Diensten machten. Wir werfen einen kritischen Blick auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Söldnerwesens der Reisläufer und machen uns auch Gedanken darüber, wie es die Unabhängigkeit der Schweiz mit aufrechterhielt. Am Ende werden wir die langfristigen Auswirkungen des Schweizer Söldnertums und von Reisigen auf die Sonderstellung der Schweiz im Europa von heute erörtern. Ach ja ... Die Schweizer Garde kommt auch vor ...Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeHol dir 5€ Rabatt auf die erste Bestellung bei HOLY! Mit dem Gutscheincode DEJAVU5Der erwähnte Artikel im TagesanzeigerAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Schweiz, Europa, Westeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio 1 - Kompakt
Schweizer Bauern zu deutschen Bauernproteste

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 3:27


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

BaZ – Los Emol
So spürt Basel den Klimawandel schon heute

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 25:50


Mit solchen Fragen setzt sich Nikolaus J. Kuhn, Professor für Physiogeografie und Umweltwandel an der Universität Basel, von Berufs wegen auseinander: «In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird es wärmer werden, egal welche Massnahmen wir treffen», sagt er. In der aktuellen Folge des BaZ-Podcasts «Los emol» beantwortet er Fragen rund um das hiesige Klima, verrät, ob Schweizer Bauern bald Kamele statt Kühe halten und was er von Klima-Klebern und -Leugnern hält.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Jägerinnen und Pfahlbauer aus dem Mittelland

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 24:20


Forscherinnen und Forscher der Universität Bern untersuchten das Gebiet um den Burgäschisee im Mittelland. Nun haben sie eine eindrückliche Studie dazu veröffentlicht. Alexandra Bröhm arbeitet bei der Wissenschaftsredaktion von Tamedia und hat die Studie gelesen. In einer neuen Folge «Apropos» erzählt sie davon und gibt Einblicke in die Forschungsmethoden und den daraus enstandenen Erkenntnissen. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema:So lebten die ersten Schweizer Bauern vor 5800 JahrenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

DOK
Foodwaste – Was tun?

DOK

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 50:36


Mirko Buri führt ein Foodwaste-Restaurant, Vanessa Bergant hat ihren Abfall massiv reduziert und Dominik Waser macht Foodsave-Aktionen auf Social-Media-Plattformen, um Lebensmittel zu retten. «DOK» hat diese drei Menschen in ihrem Alltag begleitet und zeigt, wie man Abfall vermeiden kann. 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jährlich weggeworfen. Während in vielen Regionen der Welt Menschen hungern, lebt der Westen im luxuriösen Überfluss. Alles ist überall und jederzeit erhältlich. Das Bild von leeren Gestellen in Einkaufszentren kennt man nicht und kann man sich gar nicht mehr vorstellen. Die grössten Verursacher von Foodwaste sind die Konsumentinnen und Konsumenten. Jedes dritte Lebensmittel landet im Abfall. Die Schweizerinnen und Schweizer geben zwar nur 6,3 Prozent ihres Lohns für Lebensmittel aus, aber sie werfen 39 Prozent ihrer Einkäufe weg. Als Vergleich: In Kamerun geben die Menschen 45 Prozent ihres Lohnes für Lebensmittel aus, Foodwaste gibt es dort aber praktisch nicht. Auch auf dem Weg vom Feld zum Ladentisch geht viel verloren. Schweizer Bauern verdienen an ihren Produkten immer weniger, sind aber gezwungen, zu viel zu produzieren, um am Absatzmarkt bestehen zu können. Die Läden fordern nicht nur beste Qualität, die Ware muss auch perfekt aussehen. Die optischen Auflagen der Grossverteiler, die den Bauern die Ware abnehmen, sind sehr strikt. Entspricht ein Rüebli nicht einer gewissen Grösse oder Dicke, landet es im Abfall oder bleibt auf dem Feld liegen. Machen die Schweizer Bauern nicht mit, droht die Konkurrenz: Importware ist jederzeit billiger zu haben. Diesen Kreislauf wollen immer mehr junge Menschen durchbrechen. Mirko Buri hat seine Gault-Millau-Karriere aufgegeben, kocht nur noch mit Foodwaste und überzeugt andere Gastrobetriebe, weniger Foodwaste zu verursachen. Dominik Waser macht Foodsave-Aktionen über Social-Media-Plattformen und baut einen Gemüsehandel mit Zweitklassgemüse auf und Vanessa Bergant versucht bei sich zuhause Abfall vollständig zu vermeiden. Die globale Community gegen Foodwaste breitet sich rasch aus und stellt mittlerweile eine Art Protestbewegung gegen die masslose Konsum- und Überflussgesellschaft dar. Über kurz oder lang müssen auch Läden umdenken. Weniger ist mehr, ist das neue Motto.

Radio 1 - Kompakt
Ein "Hörnerfranken" für Schweizer Bauern?

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 3:21


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Trend
«Vegane Landwirtschaft» – ein nachhaltiger Trend?

Trend

Play Episode Listen Later May 11, 2022 19:33


Sich vegan ernähren liegt im Trend. Und dieser Trend erreicht nun auch die Bauernhöfe: Immer mehr Bäuerinnen und Bauern wollen aufs Schlachten von Tieren verzichten und steigen aus der Fleisch - und Milchproduktion aus.  Auch Tamara und Stefan Krapf, die auf ihrem Hof im Kanton St. Gallen inzwischen keine Rinder mehr züchten. «Trend» fragt, wie sich vegane Landwirtschaft sogar finanziell lohnen kann, wie ökologisch sie ist und was wäre, wenn alle Schweizer Bauern aus der Fleischproduktion aussteigen würden.

10vor10
10 vor 10 vom 14.04.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 26:10


Weitere Kriegsgräuel bei Kiew, Schweizer Politik diskutiert neue Regeln im Sexualstrafrecht, Schweizer Bauern setzen wieder auf einheimische Hofgülle, Corona-Wirrwarr bei Einreisebestimmungen

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 07.01.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 20:03


Kanton Aargau beschränkt repetitives Corona-Testen, neue Briefmarken aus Schaan FL, Schweizer Bauern produzieren vermehrt vegan

Trend
Cannabis – Potenzial für Schweizer Bauern?

Trend

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 17:34


Cannabis wurde jahrzehntelang auf den berauschenden Inhaltsstoff THC reduziert und entsprechend stigmatisiert und kriminalisiert. Doch seit Hanf wieder legal angebaut werden kann, ändert sich das Image. Cannabis erlebt eine kleine Renaissance – in der Schweizer Landwirtschaft. In den letzten Jahren haben Schweizer Bauern hierzulande immer mehr Hanf angebaut. Sie und die Hersteller von Cannabisprodukten - wie etwa Tabak-Ersatzprodukten - wittern das grosse Geschäft. Der CBD-Markt ist inzwischen gesättigt, doch es eröffnen sich gerade viele neue Möglichkeiten. Denn seit dieser Woche ist Cannabis einen Schritt näher an der Legalisierung. «Trend» nimmt Potenzial von Hanf unter die Lupe und fragt: Welche Zukunft hat Cannabis in der Schweizer Landwirtschaft? Und warum lohnt sich der Hanfanbau so viel besser als der Anbau von Gemüse?

Rendez-vous
Neue Agrarpolitik wird verschoben

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 32:00


Der Bundesrat möchte ab 2022 die Schweizer Bauern zu mehr Gewässerschutz verpflichten und auch den Tierschutz verstärken. Genau wegen dieses Punktes hat der Nationalrat in der Session das ganze Geschäft abgelehnt - dank einer SVP-, FDP- und CVP-Mehrheit. Weitere Themen: - Deb Haaland: Ureinwohnerin als US-Innenministerin - Corona-Pandemie verändert Kunstmarkt - Auf Job-Suche - wegen Corona - Weniger Patent-Anmeldungen im Corona-Jahr - Caspar Hirschi über die «Expertokratie» in der Pandemie

Info 3
Erneut rechtsextremistischer Vorfall bei deutscher Polizei

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 13:54


Im Bundesland Nordrhein-Westfalen sollen mehrere Dutzend Polizistinnen und Polizisten in Chat-Gruppen rechtsextreme Propaganda verbreitet haben. Die Behörden ermitteln. Weitere Themen: Würde man den Umfragen glauben, dann könnte im November in den USA der Demokrat Joe Biden Präsident werden. Nur: Vor vier Jahren lag Hillary Clinton in den Umfragen auch vorne und dann gewann Donald Trump die Wahl. Wie sicher sind also diese jüngsten Umfragen? Bis 2030 soll die EU ihre Co2-Emissionen um mindestens 55 Prozent senken. Wie soll das gehen? Mit vielen zusätzlichen Milliarden Euro, welche die EU zur Verfügung stellt, um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. Die EU will also die Krise zur Klima-Chance machen. Gut 13 Prozent des Schweizer Treibhausgas-Ausstosses kommt von Bauernhöfen. Klimaschutz war bei den Schweizer Bauern lange kein Thema. Dabei wäre vieles möglich.

Doppelpunkt HD
Bauer sein, trotz allem

Doppelpunkt HD

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 50:59


Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit diesen Schuldzuweisungen und der pauschalen Kritik umgehen. Was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat. Ein Fachmann zeigt, wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und wie Lösungsansätze aussehen könnten, um mit weniger auszukommen.

Doppelpunkt
Bauer sein, trotz allem

Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 50:59


Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit diesen Schuldzuweisungen und der pauschalen Kritik umgehen. Was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat. Ein Fachmann zeigt, wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und wie Lösungsansätze aussehen könnten, um mit weniger auszukommen.

Input
Bauer sein, trotz allem

Input

Play Episode Listen Later May 31, 2020 53:03


Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit dieser alleinigen Schuldzuweisung und der pauschalen Kritik umgehen, was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat. Ein Fachmann zeigt, wo überall und wie Treibhausgase in der Landwirtschaft entstehen und wo es Möglichkeiten gibt, diese zu vermindern.

Treffpunkt
Schweizer Bauern in der Dauerkritik

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 29, 2020 57:06


Wenn es um den Klimawandel oder um Biodiversität geht, dann stehen Schweizer Bauern immer wieder in der Kritik. Zum Beispiel wenn es um Treibhausgase oder verunreinigtes Grundwasser geht. Der pauschale Vorwurf an die Bauern lautet: Sie produzieren mit ihren Rindern zu viel Treibhausgase und vergiften mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Bäche und Flüsse. Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Bäuerinnen und Bauern erzählen, wie sie mit dieser alleinigen Schuldzuweisung und der pauschalen Kritik umgehen. Sie sagen, was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen, und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat.

100 Sekunden Wissen

Über Hunderte von Jahren taten sich Schweizer Bauern und Bäuerinnen zusammen, um den Boden gemeinsam zu bewirtschaften. Erst als Traktoren aufkamen, verlor diese Tradition an Bedeutung. Ein Überbleibsel aus jener Zeit ist die Allmende.

Input Story
Bauer sein, trotz allem

Input Story

Play Episode Listen Later May 27, 2020 22:06


Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit dieser alleinigen Schuldzuweisung und der pauschalen Kritik umgehen, was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat.

Input
STORY: Bauer sein, trotz allem

Input

Play Episode Listen Later May 27, 2020 22:06


Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit dieser alleinigen Schuldzuweisung und der pauschalen Kritik umgehen, was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr Hof diesbezüglich seine Grenzen hat.

Rede wi druckt
«Rede wi druckt» - Episode 5 - Reden wir über Hanf

Rede wi druckt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 13:44


Heinz Siegenthaler ist BDP-Nationalrat und ein Hanfpionier. Schon vor 20 Jahren baute er Hanf an, damals noch THC-haltigen. Damals war das wegen einer Gesetzeslücke legal. Heute versucht er sich mit CBD-Hanf und setzt sich für eine streng kontrollierte Legalisierung ein und sieht im Hanf eine Chance für Schweizer Bauern.

Avenir Suisse Podcast
«Es geht darum, den Bauern eine Perspektive zu geben»

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 14:24


Vor wenigen Wochen hat Avenir Suisse mit der Studie «Eine Agrarpolitik mit Zukunft» eine Zehn-Punkte-Strategie für die langfristige Reform der Schweizer Landwirtschaft präsentiert. «Absurd» und «unrealistisch» waren noch die freundlicheren Worte, mit denen der Schweizer Bauernverband auf die Vorschläge der Denkfabrik damals antwortete. Im Gespräch mit Nicole Dreifus verteidigen die beiden Studienautoren Patrick Dümmler und Noémie Roten ihren Standpunkt. Der Status quo mache aktuell niemanden zufrieden: weder die Konsumenten, die hohe Preise für die Nahrungsmittel zahlen, noch die Bauern, die trotz hohen Arbeitseinsatzes kaum Rendite erwirtschaften. Dass auch die Bevölkerung die Landwirtschaftspolitik zunehmend kritisch sieht, zeige die wachsende Zahl politischer Initiativen in diesem Bereich. Neben den (erwarteten) kritischen Reaktionen haben die Autoren auch positives Feedback erhalten, von besorgten Bürgern oder von Leuten, die sich mit der Agrarpolitik befassen. Gut aufgenommen wurde auch das «Privilegienregister der Schweizer Landwirtschaft», mit dem Avenir Suisse Licht in den landwirtschaftlichen Subventionsdschungel bringt und das in den nächsten Jahren laufend aktualisiert werden soll. Das ausserordentlich grosse Echo zeige vor allem eines: Die Studie hat einen wunden Punkt getroffen. Die weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Schweizer Agrarpolitik sei umso bedenklicher, wenn man ihre gesamten volkswirtschaftlichen Kosten in Betracht ziehe. Diese betragen nämlich, wie die Studie zeigte, nicht weniger als 20 Mrd. Fr. Mit dem Reformprogramm sollen die Subventionen in die Landwirtschaft gezielter fliessen und auch gleich lange Spiesse für die Bauern innerhalb der Wirtschaft geschaffen werden – also gegenüber dem Gewerbe und der Industrie. Warum etwa erhalten Bauern die  Treibstoffsteuern rückerstattet, nicht aber ein Malerbetrieb? Deregulierung und Wettbewerb könnten die Innovationskraft, die in diesem Sektor schlummert, wecken. Davon profitiert am Schluss die ganze Volkswirtschaft, nicht zuletzt die Bauern selbst. Dass Grenzöffnung und weniger Subventionen oft sehr positive Auswirkungen haben, zeige das Beispiel Österreich, das sich seit 1995 innerhalb der EU zu einem Feinkostladen für den gesamten EU-Binnenmarkt entwickelt hat. Es wäre durchaus auch eine Chance für die Schweizer Bauern, wenn sie an diesem grossen europäischen Markt teilhaben könnten.