POPULARITY
Send us a textAlaska Airlines vergibt derzeit im Rahmen einer Promotion ganz unkompliziert den MVP Status (was dem Oneworld Ruby Status entspricht) – und zwar sofort nach Registrierung, ohne dass du vorher einen einzigen Flug absolviert haben musst. Der Status ist dann für 180 Tage gültig.Eigentlich richtet sich die Aktion an Mitarbeiter der University of Washington, jedoch funktioniert der Link zur Promo-Seite aktuell auch ohne passende E-Mail-Adresse – das heißt: Status sichern ist möglich, aber auf eigenes Risiko. Es besteht die Möglichkeit, dass Alaska später Accounts prüft und zurückstuft oder sperrt.⚠️ Hinweis: Wer das ausprobiert, sollte sich bewusst sein, dass es sich um einen nicht offiziell bestätigten “Trick” handelt. Du nutzt ihn also auf eigenes Risiko – aber für alle Statusjäger und Vielflieger ein spannender Hack.#AlaskaAirlines, #MileagePlan, #OneworldRuby, #Vielflieger, #StatusHack, #StatusFastTrack, #LoungeAccess, #TravelDeal, #EliteStatus, #MilesAndPoints, #Flugstatus, #Reisetipps00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:20 Lufthansa und UFO: Tarifvertrag Teilzeit02:32 Virgin Atlantic und Probleme beim Transatlantikverkehr04:52 Einreise in die USA und die Handykontrollen11:12 Digitale Ankunftskarte für Thailand13:30 Alaska Airlines und der One World Ruby Status Match // Fast Track15:27 bester Hotelstatus16:28 Fragen des TagesTake-OFF 31.03.2025 – Folge 071-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Der Status "Gesucht" kann in Assassin's Creed sehr nervig sein. Im Folgenden erklären wir euch, was er bedeutet und wie ihr ihn wieder entfernt.
Eine neue Folge ist wieder da! Und heute geht es um Sonic Prime: Aktuell gibt es nämlich viele Möglichkeiten, die Netflix-Serie außerhalb des Abos zu sehen und zu hören! Oder auch nicht? Der Status bei Joyn ist schwierig, aber dafür läuft die Serie bei Nickelodeon zweimal wöchentlich und als Hörspielt gibt es auch monatlich zwei neue Folgen! Außerdem zocken wir derzeit viel und eines der Spiele ist Sonic Adventure, über das wir heute auch nochmal ein wenig sprechen. Zeitstempel: (0:00) Intro (2:57) Sonic Unleashed Recompiled (10:41) Stream-Rückblick und unsere aktuellen Spiele (22:43) Daredevil Born Again (31:01) News-Rückblick (1:06:34) Sonic Adventure (1:56:50) Kommentare, Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
ENDE Das ist das Wort, das Falko im Februar unters Manuskript geschrieben hat. Der Krimi ist fertig - jetzt geht die Arbeit erst los. Zunächst die Überarbeitung, damit eine Testlese-Fassung entsteht. Dann Detailrecherche. Dann Lektorat. Dann Cover. Und Titel vorher noch. Und eine Veröffentlichungsstrategie. Uff. All das streifen Falko und Matt Grandis diesmal. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Einstieg und Matts Buchüberarbeitung 00:09:30 Der Status von „Runner's High“ und das Testlesen 00:19:30 Cover, Titel, Praxis der Überarbeitung 00:32:30 Tools, begonnene und abgebrochene Projekte 00:48:00 Veröffentlichungswege, Preisgestaltung, Verkaufserwartung 01:08:00 Ausblick (und, natürlich, E-Reader)
BVB kompakt am Morgen - 03.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zu unseren Beiträgen: So läuft die BVB-Vorbereitung auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-nach-sieg-beim-fc-st-pauli-zurueck-in-dortmund-so-laeuft-die-vorbereitung-auf-lille-w1004167-2001574532/ Gute Leistung in der Bundesliga - Das verlangt der BVB jetzt von Karim Adeyemi: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-adeyemi-zwischen-humor-und-haerte-was-mitspieler-und-bosse-von-ihm-verlangen-w1004165-2001575921/ KOMMENTAR - Die neue BVB-Defensive ist der richtige Weg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neue-bvb-defensive-ist-der-richtige-weg-wenig-gegentore-moderate-aussagen-und-eine-grundskepsis-w1004164-2001574558/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 03.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zu unseren Beiträgen: So läuft die BVB-Vorbereitung auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-nach-sieg-beim-fc-st-pauli-zurueck-in-dortmund-so-laeuft-die-vorbereitung-auf-lille-w1004167-2001574532/ Gute Leistung in der Bundesliga - Das verlangt der BVB jetzt von Karim Adeyemi: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-adeyemi-zwischen-humor-und-haerte-was-mitspieler-und-bosse-von-ihm-verlangen-w1004165-2001575921/ KOMMENTAR - Die neue BVB-Defensive ist der richtige Weg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neue-bvb-defensive-ist-der-richtige-weg-wenig-gegentore-moderate-aussagen-und-eine-grundskepsis-w1004164-2001574558/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 03.03.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zu unseren Beiträgen: So läuft die BVB-Vorbereitung auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-nach-sieg-beim-fc-st-pauli-zurueck-in-dortmund-so-laeuft-die-vorbereitung-auf-lille-w1004167-2001574532/ Gute Leistung in der Bundesliga - Das verlangt der BVB jetzt von Karim Adeyemi: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-adeyemi-zwischen-humor-und-haerte-was-mitspieler-und-bosse-von-ihm-verlangen-w1004165-2001575921/ KOMMENTAR - Die neue BVB-Defensive ist der richtige Weg: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/neue-bvb-defensive-ist-der-richtige-weg-wenig-gegentore-moderate-aussagen-und-eine-grundskepsis-w1004164-2001574558/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie sich Borussia Dortmund auf das Hinspiel im Champions League Achtelfinale vorbereitet, wie ihr das Spiel verfolgen könnt und der Status quo beim BVB? Darüber sprechen am Rosenmontag bei BVB kompakt!
Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas FisahnModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte.Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld. Er hat zudem im wissenschaftlichen Beirat von Attac mitgearbeitet und arbeitet noch als Jurist für das globalisierungskritische Netzwerk.Seinen Vortrag "Demokratische Selbstbestimmung und Finanzmärkte" hat er am 1. Juli 2024 im Rahmen der Ringvorlesung Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie gehalten. Veranstaltet wurde diese Reihe vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Projekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, ein Forschungs- und Kompetenznetz unter anderem gefördert vom Land Hessen und der TU Darmstadt.**********Hörtipp: Habt ihr Lust auf noch mehr Wirtschaftsthemen? Dann hört mal beim Deutschlandfunk-Nova-Podcast What the Wirtschaft?! rein.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Rechtswissenschaften +++ Jura +++ Wirtschaft +++ Regulierung +++ Deregulierung +++ Reregulierung +++ Finanzkrise +++ Eurokrise +++ Finanzmärkte +++ Börse +++ Märkte +++ Finanzkapital +++ Troika +++ Europäische Kommission +++ Europäische Zentralbank +++ Internationaler Währungsfonds +++ Demokratie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00 - Einführung03:26 - Vortragsbeginn05:47 - Das Problem: Rückblick24:39 - Der Status quo: Aktuelle Situation27:23 - Struktureller Zwang und Demokratie32:33 - Was ist überhaupt Demokratie?39:25 - Demokratie emanzipatorisch gedacht43:48 - Selbstgesetzgebung und ökonomische Gesetzmäßigkeiten51:20 - Hörtipp: What the Wirtschaft?!52:03 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Krisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könntenKarl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Episode sprechen wir gemeinsam mit Michael über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz, ihre Entwicklungen und die Perspektiven für die kommenden Jahre. Von technologischen Highlights über Markttrends bis hin zu praxisnahen Anwendungen – diese Folge bietet dir wertvolle Impulse und Orientierung im Umgang mit KI. 1. Der Status quo der KI (ab 00:50) Überblick über die letzten zwei Jahre KI in der Gesellschaft. Unterschied zwischen disruptiven und evolutionären Entwicklungen. 2. Herausforderungen der großen Modelle (ab 04:30) Warum die Entwicklung großer Modelle so ressourcenintensiv ist. Wie kleine Hacks und Innovationen mehr Praxisnutzen entfalten. 3. Internationale Perspektiven (ab 12:10) Insights aus Dubai und den USA: Wie Unternehmen KI nutzen und wahrnehmen. Die unterschiedlichen Ansätze von Unternehmen und Märkten. 4. Einstieg und Nutzen von KI (ab 18:20) Michael empfiehlt, klein anzufangen, aber sofort loszulegen. Bedeutung von Communitys und Formaten wie KI-Updates für Orientierung und Weiterentwicklung. 5. Investitionstrends und Marktbewegungen (ab 23:10) Welche Investitionen treiben die KI-Welt? Wie unterscheiden sich die Strategien großer Anbieter wie Microsoft, Google und Amazon? Zu Michael: LInkedIn Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/ KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/ Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Deutschland ist am Scheideweg und große Unsicherheiten haben schon immer zu großen innenpolitischen Veränderungen geführt. Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher und fangen an ihren Unmut und ihre Angst offen zu zeigen. Der Status quo wird nicht mehr akzeptiert, was sich auch an den klaren Wahlergebnissen im Osten Deutschlands zeigt. Dies ist jedoch nicht nur ein "Ostphänomen" sondern auch im Westen findet ein klares Umdenken in Bezug auf die linke Politik der letzten Jahre statt. Welche ähnlichen Situationen wir in der Bibel finden und wie wir darauf reagieren sollen, erfahrt ihr in dieser Folge. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Ref.: Andreas Malessa, Theologe und Autor Man(n) ist so alt, wie man sich fühlt? Von wegen, sagt Andreas Malessa. Wenn der Lebenssinn Beruf und Erfolg mit dem Ruhestand abzublättern beginn, rutschen auch die selbstbewusstesten Senioren meist in eine tiefe Krise. Der Journalist und Autor Andreas Malessa beschreibt in der Lebenshilfe die kleinen und großen Herausforderungen des Älterwerdens mit Scharfsinn und Humor - jedoch nicht ohne auch auf die Vorzüge des gefürchteten letzten Lebensabschnitts hinzuweisen: Schließlich hat Opa ein unvergleichliches Potential dafür, der letzte Romantiker der Familie zu sein. Oder ein "liebenswert chaotischer Rebell gegen alles sorgenvoll Vernünftige".
Wir haben mit Prof. Dr. Alexander Kutter (Professor für Immersive Technologien, Virtual- und Augmented Reality) über den Status Quo von Virtual Reality & Co gesprochen. Dies ist eine Aufzeichnung aus unserem Livestream vom 26. Mai 2024, welcher im Rahmen der Games Zone Dortmund stattgefunden hat. Mehr Infos zu Laser Limbo: https://www.freeroam.ar LinkedIn: Prof. Dr. Alexander Kutter Ihr habt Lust euch mit uns und gleichgesinnten über Videospiele und einiges mehr auszutauschen? Dann joint gerne auf unserem Discord
Vor drei Jahren benannte Facebook-Chef Mark Zuckerberg sein Unternehmen in "Meta" um und löste damals einen regelrechten Hype um das virtuelle „Metaverse“ aus. Wie weit sind wir auf dem Weg dorthin inzwischen? Fragen an den Tech-Journalisten und Podcaster ("Spatial realities") Thomas Riedel. Von Anna Corves
In diesem Podcast geht es um Smart Meter und den Smart Meter Rollout. Der Gast, Ruwen Konzelmann, ist Geschäftsführer der [Theben Smart Energy GmbH](http://theben-se.de/) und gibt Einblicke in die Hintergründe und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens. Der Status des Smart Meter Rollouts und die Herausforderungen dabei werden ebenfalls diskutiert. Es wird auf die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Zertifizierung und Sicherheitsanforderungen für Smart Meter Gateways eingegangen. Abschließend wird die Bedeutung des Stromnetzes und die Rolle von Strom in der modernen Gesellschaft beleuchtet. Es wird erklärt, wie das Smart Meter Gateway in das Netzwerk integriert wird und welche Rolle es bei der Steuerung von Geräten spielt. Die Sicherheit des Gateways wird ebenfalls diskutiert. Es wird erläutert, wie die Steuerung von Geräten durch das Gateway funktioniert und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Es wird ein Vergleich mit anderen Ländern gezogen und die Unterschiede zu deren Smart Meter Technologien erläutert. Schließlich wird die Anzahl der ausgelieferten Smart Meter Gateways genannt. **Takeaways** - Der Smart Meter Rollout in Deutschland findet langsam statt und es gibt verschiedene Herausforderungen, wie regulatorische Rahmenbedingungen und die Motivation der Energieversorger. - Smart Meter Gateways müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen und werden sowohl von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt als auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert. - Das Stromnetz ist ein sensibles Netzwerk, das eine stabile Versorgung gewährleisten muss und eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft spielt. Die Infrastruktur ist entscheidend für die Energieversorgung und den Umbau des Stromnetzes. - Das Smart Meter Gateway spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Geräten und der Kommunikation im Netzwerk. - Die Sicherheit des Gateways ist von großer Bedeutung. - Die Steuerung von Geräten durch das Gateway und die Integration von Home-Energie-Management-Systemen sind Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. - Der Netzbetreiber steuert das Netz und sorgt für eine effiziente Nutzung der Energie. - Deutschland hat ein starkes Netz, das jedoch an seine Grenzen kommt und effizienter gesteuert werden muss. - Der Zubau von Energiewendetechnologien stellt das Netz vor neue Herausforderungen. - Es gibt Unterschiede zu anderen Ländern in Bezug auf Smart Meter Technologien und den Ausbau des Netzes. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Peetz, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Jonathan: Der Spotfight-Gründer arbeitet als Moderator, Speaker, Online-Journalist und führt parallel zu den Spotfight-Kanälen einen weiteren Channel. YouTube: http://www.youtube.com/PerkkiXWWE Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Twitch: https://twitch.tv/TobiTextet Folge auf YouTube: Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast Jetzt auf YouTube abonnieren! The post NACHSCHLAG Der Status quo von Spotfight first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Jonathan: Der Spotfight-Gründer arbeitet als Moderator, Speaker, Online-Journalist und führt parallel zu den Spotfight-Kanälen einen weiteren Channel. YouTube: http://www.youtube.com/PerkkiXWWE Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Twitch: https://twitch.tv/TobiTextet Folge auf YouTube: Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast Jetzt auf YouTube abonnieren! The post NACHSCHLAG Der Status quo von Spotfight first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" erzählt Julian Schernthaner, Reporter bei "Der Status", was dieses Jahr bei Klaus Schwabs Globalisten-Treffen diskutiert wurde und was das für uns alle bedeuten könnte.
Nicht nur Eigenheimbesitzer, auch große Städte müssen die Wärmewende angehen. Der Status quo für die meisten Berliner lautet: Fernwärme mit Erdgas, bereitgestellt von Vattenfall und der Gasag. Deren Plänen für die Zukunft sind simpel, sie wollen Erdgas vorwiegend mit grünem Wasserstoff ersetzen. Ökonomen schreien auf, denn "Wasserstoff wird ein super teurer Energieträger sein", sagt Franziska Holz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Ökonomin hat den Wärmeplan für das DIW untersucht und warnt im "Klima-Labor" von ntv nicht nur vor den Kosten: Stand jetzt kann der Berlin Senat Vattenfall und die Gasag nicht stoppen.Das Interview könnt ihr auch lesen in gekürzter Version auf ntv.deIhr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der einhundertneunten Folge "Irgendwas mit Krypto" diskutieren Philipp und Simon den Status-quo der Blockchain-Industrie, insbesondere im Kontext von laufenden Konferenzen und dem allgemeinen Markt-Sentiment. AI verdrängt Krypto aus den Medien Wir beginnen mit einer Analyse des aktuellen Marktgeschehens. Der Bitcoin stagniert seit Monaten zwischen 25.000 und 29.000 Euro, was zu einer allgemeinen Ruhe im Kryptobereich führt. Das Thema Krypto hat an Aufmerksamkeit verloren, da AI und ChatGPT in den Medien dominieren. Die Erwartungen eines dynamischen Herbsts wurden bisher nicht erfüllt und der Markt wartet auf Impulse, möglicherweise von Bitcoin ETFs oder dem Halving im April. Anzeichen einer Professionalisierung Im Bereich der elektronischen Wertpapiere gibt es hinter den Kulissen bedeutende Entwicklungen. Banken investieren in Infrastruktur, Krypto-Wertpapierregister und tokenisierte Assets. Ein weiteres Indiz auf Professionalisierung: Die Zahl der "Anzugträger" nimmt zu, sprich Banken strecken immer stärker die Fühler in die Szene aus. Das Damoklesschwert der schwachen Wirtschaft und Regulatorik Die Gesamtwirtschaftliche Lage beeinflusst ebenfalls das Krypto-Geschehen. Ängste vor einer Rezession und Budgetkürzungen in verschiedenen Branchen schaffen eine unsichere Dynamik. Die Gastgeber diskutieren auch die Herausforderungen für Banken im Zusammenhang mit Basel III und den Kapitalanforderungen für Kryptowerte. Bitcoin-ETF könnte Schwung in den Markt bringen Die Blockchain-Branche erlebt eine Marktbereinigung, bei der einige Unternehmen verschwinden, während andere, insbesondere größere Institute, intensiver in den Markt einsteigen. Die bevorstehende Einführung von Bitcoin ETFs und die mögliche Signalwirkung könnten laut den Gastgebern die Stimmung positiv beeinflussen. MiCAR als Boost für die Szene? Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR), die als potenzieller Trigger für eine positive Marktdynamik betrachtet wird. Die MiCAR soll eine europaweite Rechtssicherheit im Kryptobereich schaffen und damit das Vertrauen der Marktteilnehmer stärken. Wie Philipp und Simon die Lage einschätzen und wie die einzelnen Punkte sich im Detail auswirken, erfahrt ihr in dieser spannenden neuen Episode!
Hallo zusammen! Michael und Thomas sind beide aus ihrem jeweiligen Urlaub zurück, Michael zudem noch von der SPIEL gerädert, was gäbe es da besseres als einen ruhigen Kaffeeklatsch? Genau, gar nichts. Die beiden blicken zurück auf die Dracon und die SPIEL, und nehmen sich danach noch allerhand offene Hörerfragen vor, teils mehr, teils weniger willkürlich. Überraschenderweise gibt es dennoch kurze Themen vor dem Thema, selbstredend die aktuelle Medienschau, und natürlich Timecodes sowie weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. 00:00:41 Intro 00:01:18 Feedback-Schleife 00:02:05 Ein kleiner Download nächste Woche 00:02:37 Goldener Stephan – Thomas' Roman ist nominiert 00:03:36 Das kreative Wochenende der DORP im November 00:05:03 Medienschau: Dice Men – The Origins of Games Workshop 00:11:53 Medienschau: Stormllight Archive, Bände 1, 2 und 2.5 00:20:55 Die Dracon 14 ist passiert 00:27:29 Nächste Dracon? 00:27:43 Die SPIEL 2023 00:30:40 Aber das hier soll ja keine reine Convention-Folge werden 00:30:57 Der Status von Online-Conventions anno Herbst 2023 00:33:37 Hat die Rollenspiel-Szene ein Monopol-Problem? 00:36:55 Gibt es einen Trend zu einfache(re)n Systemen? 00:41:34 Was machen, wenn die Regale daheim langsam voll sind? 00:43:59 Sermon 3.6 00:44:43 Grüße und Dank an Menschen 00:45:17 Adieu! 00:45:40 Der Nach-Teil
4-Tage-Woche ja oder nein? Nicht nur LinkedIn ist voll davon – die 4-Tage Woche ist seit einiger Zeit in aller Munde. Unternehmen testen sie bereits intern, einige Ländern haben dazu mittelfristige Forschungsprojekte iniitiiert. Der Status quo der Debatte rund um die 4-Tage-Woche ist von kontroversen Standpunkten geprägt. Während Befürworter*innen die Potenziale für Work-Life-Balance und Produktivitätssteigerung betonen, äußern Kritiker*innen Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit, finanziellen Auswirkungen und möglichen Belastungen für Unternehmen.
Mit dem Shanghai Masters gelingt der Snooker-Main-Tour nach fast vier Jahren die Rückkehr nach (Festland-) China. Das Einladungsturnier markiert damit das Ende des durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Einschnittes in die Turnierplanung. Der Status bleibt aber wie bei den beiden zuletzt gespielten Ausgaben (2018, 2019) bei den Top 16 und acht weiteren eingeladenen Akteuren, darunter die vier höchstplatzierten chinesischen Spieler sowie vier Wildcards aus dem Land der Mitte. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke blicken auf das Event in Shanghai voraus. O'Sullivan zum Vierten? Die letzten drei Ausgaben des Turniers hat Branchenprimus und Nummer 1 der Weltrangliste Ronnie O'Sullivan für sich entscheiden können. Der Engländer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In den vergangenen 12 Monaten haben die 40 DAX-Unternehmen so viel verdient wie in keinem 12-Monats-Zeitraum zuvor. Aber wird dieser Rekord auch von der breiten Masse getragen oder nur von wenigen Unternehmen? Wie ist die Gewinnsituation in den USA und in Asien? Wie sind die Ausblicke in den unterschiedlichen Regionen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.
Die EU streitet übers Asylrecht und in vielen Ländern erstarken Rechtspopulisten. Der Soziologe Ruud Koopmans erklärt, wie eine humane Migrationspolitik aussehen könnte.
Krieg in Europa, globale Inflation, die Spätfolgen der Coronapandemie und sinkender Konsum. Die ökonomische Gesamtlage sah schon mal besser aus und die Auswirkungen der verschiedenen Krisen sind auch im E-Commerce deutlich zu spüren. Einstige Stars am Startup-Himmel melden Insolvenz an und globale Tech-Riesen entlassen massenhaft Mitarbeiter:innen. Doch was kann die Branche tun, um sich dem entgegenzustellen? Wie kann man das eigene Startup auf die nächste Krise vorbereiten? Und was kann man tun, um die eigene Unternehmung profitabel aufzustellen? Im gemeinsamen Live-Podcast-Event von SNOCKS, Snockulting und Mawave versuchen die Hosts des “E-Commerce, Why Not?!” Podcasts und des “New Commerce” Podcasts, Antworten auf diese Fragen zu finden. Als Gast ist Dr. Nils Eiteneyer mit dabei. Er arbeitet in Köln bei der Fond Of GmbH und ist dort als Managing Director für die Lifestyle Brands AEVOR und pinqponq zuständig. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Jason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/social-media-experte/ Dr. Nils Eiteneyer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nils-eiteneyer-55240558/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform: https://snocks.typeform.com/feedbackpodcast?typeform-source=open.spotify.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message
Jörg Luibl ist bei Michael Wieczorek zum LeBrunch geladen. Der GEE-Chefredakteur und freie Journalist von Spielvertiefung.de stellt sich dem Elefanten im Raum – nein, nicht Super Mario – sondern der Frage, wie ein Printmagazin über Videospiele 2023 noch Sinn ergeben kann.
Gemeinsam mit Patrick de Haan, Senior Consultant bei Innopay, analysieren wir den Stand der Dinge hinsichtlich Open Banking im deutschsprachigen Raum.
Hertha präsentiert sich immer mehr wie ein Absteiger und steckt tief im Tabellenkeller. Gibt den Weckruf: der Podcast. Es wird düster! Hertha BSC verliert auch bei Eintracht Frankfurt und langsam aber sicher den Kontakt zu den Nicht-Abstiegsplätzen. Fünf Punkte Rückstand hat der Berliner Fußball-Bundesligist schon auf das rettende Ufer. Der Status quo ist besorgniserregend. Wie die vierte Niederlage in Folge zustande kam? Und warum man sich mittlerweile berechtigte Sorgen um den Hauptstadtklub machen muss? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um die Zukunft von Trainer Sandro Schwarz, um Winter-Zugang Tolga Cigerci und seine Rolle als Hoffnungsträger, um die torlose Offensive der Berliner und warum es sich trotzdem lohnt, zum nächsten Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach ins Olympiastadion zu gehen. Viel Spaß beim Reinhören!
Der Status der unterschiedlichen Teilglieder der werdenden Sowjetunion war im Winter 1922/23, also fünf Jahre nach der Oktoberrevolution noch immer nicht klar ausgehandelt. Im Hintergrund mochten die bolschewistischen Strippenzieher die Zeichen längst wieder auf Zentralisierung gestellt haben; an der Basis der regionalen Rätekongresse herrschte, jedenfalls einem Bericht in der Berliner Börsen-Zeitung vom 8. Januar 1923 Charkiw nach zu schließen, derweil durchaus noch Aufbruchsstimmung ob einer in Aussicht gestellten Autonomie der verschiedenen Republiken. So wähnte man sich seinerzeit offensichtlich auch unter den Kommunisten der Ukraine nach Jahrhunderten des Zarenjochs selbstbestimmt hinsichtlich der Frage, welche Kompetenzen man künftig vor Ort behalten und welche nach Moskau abgeben wollte. Es liest Paula Leu.
Durch Elon Musk und seine Twitter-Übernahme wird es offensichtlich: In welche Abhängigkeit wir uns alle begeben mit unseren Social Media Accounts. Jeder Einzelne von uns. Egal, ob Privatperson, Business- oder Company-Account. Wir alle müssen mit der Willkür der mächtigen Plattformen und ihrer noch mächtigeren Besitzer leben. Diese Zahlen zeigen die unfassbare Kommunikationspower: Rund 238 Millionen Menschen nutzen täglich Twitter. Über 500 Millionen sind es mittlerweile auf Instagram, täglich. Weltweit gibt es 1,48 Milliarden User auf Instagram. Und die absolute Nr. 1: TikTok mit über 1.7 Milliarden Menschen. Es gibt keine Möglichkeit auf der Welt, mehr Menschen zu erreichen! Aber was macht das mit uns, wenn das digitale Leben viel mehr Einfluss hat als das echte Leben? Darüber habe ich mit Professor Dr. Philipp Hübl diskutiert, Philosoph und Bestsellerautor. Studiert in Berkeley, New York und Oxford lehrt er heute an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Werke verfasst wie „Folge dem Weißen Kaninchen“, „Bullshit Resistenz“ und „Die aufgeregte Gesellschaft.“ In TOMorrow erklärt er den neuen Statuskampf auf Social Media und wie der jetzt angeheizt wird. Warum es uns bei jedem Post, den wir auf Insta oder Twitter absetzen, nur um eines geht: nämlich um Prestige. Warum es immer mehr Hashtag-Aktivisten gibt, Purpose und Haltung gefaked werden und eine neue Opfermentalität entsteht. Und ganz am Ende des Podcasts die existenzielle Frage: Ob unser Tod eigentlich Sinn macht, wenn wir digital doch weiterleben? Also: Klicken wir uns rein – viel Spaß mit der Philosophie und Psychologie hinter unseren Postings, viel Spaß mit Professor Dr. Philipp Hübl.
In dieser Episode entdecken wir, wie sich Kontakt und Verbindung zwischen Menschen entwickelt. Unsere Entdeckungsreise verdeutlicht, wie normal es bislang ist, mithilfe von StellvertreterThemen und rhetorischen Nebelkerzen wahrhaftige Berührung und Verbundenheit zu vermeiden. Wir versuchen über das Gespräch in Kontakt zu kommen, doch da wir primär über Dinge sprechen, die mit unserem inneren Erleben und unserer tatsächlichen Erfahrung wenig zu tun haben, bleibt es leer und anstrengend. Eine derart schale Kommunikation ist bislang Normalität. Diese Normalität darf sich komplett wandeln. Denn unsere Kommunikation kann eine wundervolle Quelle für Vitalität und Verbundenheit sein. Diese Quelle öffnet sich, wenn ich mich öffne. Wenn ich anerkenne, dass ich die Qualität der Kommunikation, des Kontakts und somit der Beziehung bestimme. Am deutlichsten zeigen sich die festgefahrenen Kommunikationsroutinen in unserer Herkunftsfamilie. Die Mehrheit dieser Gespräche ist oberflächlich, belanglos und irgendwie lähmend. Angesichts dieser Misere starteten wir immer wieder zaghafte Versuche der Veränderung. Ihr Scheitern führte dazu, dass wir uns mit dem Status Quo arrangierten. Der Status wirkt, wie ein betoniertes Gesetz, was seine Festigkeit nur dadurch bekam, dass ich resignierte: „Es ist halt so. Es ändert sich eh nix. Also muss ich es hinnehmen.“ Diese Gemengelage erzeugt eine wachsende Eisigkeit im MitEinAnder. Doch in Wahrheit sehnt sich das Innere jedes Menschen nach Verbundenheit, Herzlichkeit und Liebe. Wenn wir keine Räume schaffen, um die eisigen Mauern zum Schmelzen zu bringen, bleibt es unterkühlt. Je länger die Eiszeit, desto mehr erstarren wir. Es ist meine bewusste Wahl, mir selbst die Offenheit und Spielfreude zu gestatten, um den Permafrost in meinen nächsten Beziehungen zu beenden. Nun kann das MitEinAnder erblühen und den Raum für authentische, wahrhaftige und herzliche Begegnung schaffen. Selbst kleine Begegnungen initiieren auf dieser Ebene großen Wandel. Es ist ein wesentlicher Schritt, den ich permanent verwirklichen kann. Damit löse ich mich von (vermeintlichen) Abhängigkeiten im Außen. Beispielsweise der Notwendigkeit, dass der Andere auf eine bestimmte Art sein und reagieren muss, damit ich mich überhaupt wohlfühlen und entfalten kann. Tatsächlich bin ich die Einflussgröße, welche das Ganze (mit)erschafft. Die Reaktion des Anderen darf ich immer wieder als Reflexion meiner unbewussten Anteile wahrnehmen. Mit seinem Denken und Handeln verdeutlicht er mir, was ich selbst nicht wahrnehmen kann. Diese Erweiterung der SelbstWahrNehmung macht jede Begegnung zum wertvollen Raum für Erkenntnis und Entwicklung. Anhand dessen offenbart sich erneut, wie groß das Geschenk unseres MitEinAnders tatsächlich ist. Desöfteren ist dieses Geschenk in Dornen verpackt. Gleichzeitig lädt es mich immer dazu ein, es zu entpacken, es zu genießen, es zu lieben …
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Tue, 06 Sep 2022 11:53:08 +0000 https://master-of-search.podigee.io/3-neue-episode df389f70e958891e29df8ccd88365c2a Hast du auch keine Lust mehr, dass dein Werbebudget verbrannt wird? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist? Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://www.Master-of-Search.de Mail: podcast@master-of-search.de Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/ChristophMohrGoogleAds Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/ Impressum: DAMCON GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin Tel: 030 - 956 12 698 Handelsregister: HRB 196114, B München Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann 3 full no Christoph Mohr, Jörg Ullmann, Master of Search GmbH
Ref.: Andreas Malessa, Theologe und Autor
Ref.: Andreas Malessa, Theologe und Autor
Die Status-Funktion ist ein beliebtes Feature in WhatsApp. Ihr könnt hier mit einem Bild zeigen, was ihr aktuell macht. Der Status löscht sich nach einiger Zeit von selbst. Schon bald soll es hier eine Neuerung geben. Dann soll man nicht nur ein Bild, sondern auch eine Sprachnotiz als Whatsapp-Status verwenden können.
Es gibt wieder einiges zu besprechen im UhrTalk: Raf hatte einen New Watch Alert, Breitling und Audemars Piguet haben neue Uhren präsentiert und Chris befasst sich mit dem Status-Quo des Uhrenmarktes. Das bietet natürlich jede Menge Gesprächsstoff für die beiden. Was sie zur neuen Breitling Superocean sagen und wie sie die weitere Entwicklung des Marktes sehen, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! Uhren in der Folge: - Chris trug seinen Breitling Chronomat B01 42 - Raf trug seine neue Chopard St. Moritz Skeleton - Breitling Superocean Automatic Kollektion (46, 44, 42, 36mm) - Audemars Piguet Royal Oak Offshore Music Edition --- Send in a voice message: https://anchor.fm/uhrtalk/message
Trotz der lebhaften Diskussion über Hilfen für die Ukraine kann es sich die EU nicht leisten, Kiew als Mitglied in ihren Reihen zu haben. Wird Brüssel Kiew also weiterhin auf der Wartebank sitzen lassen oder den Sprung wagen und sich die Gedanken über die Folgen später machen? von Rachel Marsden https://pressefreiheit.rtde.tech/meinung/141977-status-ukraine-als-eu-beitrittskandidat/
Die EU könne der Ukraine schneller und besser helfen als durch den Status als Beitrittskandidat, sagt der Migrationsforscher und Politikberater Gerald Knaus. Der Status sei zwar die richtige Entscheidung, aber: Anstatt die zermürbende Erfahrung einer jahrzehntelange Warteschleife von Ländern wie Nordmazedonien oder Bosnien zu wiederholen, könne die EU dem Land Zugang zu den vier Grundfreiheiten bieten: Freizügigkeit für Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital. Das sei ein konkretes und erreichbares Ziel.
Die SPD-Co-Bundesvorsitzende Saskia Esken ist zufrieden mit der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Status als EU-Beitrittskandidat sei ein "sehr starkes Signal" für das Land und für die Europäische Union. Esken geht allerdings nicht davon aus, dass schon auf dem EU-Gipfel in der kommenden Woche eine Entscheidung fallen wird. "Ich glaube, dass der Bundeskanzler und die drei Partner, die mit ihm gereist waren, nicht davon gesprochen haben, dass dieser Beitrittskandidaten-Status sofort verliehen wird, sondern dass sich die Ukraine auf den Weg machen kann." Es bleibe ein starkes Signal, "dass drei Gründungsstaaten der Europäischen Union diesen Vorschlag gemacht haben." Kritik aus der CDU, der Bundeskanzler sei bei der weiteren Militärhilfe für die Ukraine in Kiew zu unkonkret gewesen, ließ die SPD-Co-Bundesvorsitzende nicht gelten. Sie wies Vorwürfe zurück, es habe keine Zusage für die Lieferung von schweren Waffen gegeben. "Es sind gepanzerte Fahrzeuge und viele andere mehr geliefert worden." Der Bundeskanzler habe in seiner letzten Rede im Bundestag die Lieferung von Mehrfachraketenwerfern für die Ukraine angekündigt. "Das sollte unter schwerem Gerät durchgehen", ergänzte Esken.
Wer von Corona genesen ist, braucht ein Genesenenzertifikat. Die gibt es in vielen Apotheken. Der Status gilt jetzt wieder sechs Monate. Allerdings wohl nur für Geimpfte. Nachgefragt bei einem Verband der Apotheker.
Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Diese Episode ist eine Audioaufzeichnung des gleichnamigen Panels von der Banking Exchange 2021 in Frankfurt.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Was wäre, wenn dein Leben in 10 Jahren genauso wäre wie jetzt gerade? Ich vermute, du wärst keinen Deut glücklicher als jetzt. Und aus Erfahrung kann ich sagen, dass man ganz schnell wieder in diesen Trott kommt, in diesen Alltag, in dem wir uns täglich über unser Leben beschweren. Aber dann habe ich mich hingesetzt und meinen Status Quo aufgeschrieben. Ich habe mich gefragt, was mich denn wirklich glücklich macht. Und was DAS ausgelöst hat, erfährst du in dieser Episode. Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie du deinen Status Quo ermittelst Was mein Wendepunkt war Und warum du aus Liebe handeln solltest Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Balenciaga. Schonmal gehört? In dieser Episode rede ich über eines der einflussreichsten Label und Modeschöpfer unserer ZEIT. Nicht umsonst würdigte Coco Chanel ihn als „einzig wahren Couturier“. Christian Dior sagte sogar einst, die Haute Couture sei wie „ein Orchester mit Balenciaga am Dirigentenpult“. Alle anderen seien nur die Musiker. Der Status von Erfinder und Modedesigner Christobal Balenciaga war schon ein sehr hoher. Doch was steckt hinter diesem Modeschöpfer und wie kann es sein, dass wir heutzutage Projekte wie Balenciaga x Fortnite oder Balenciaga x Simpson miterleben? Abrutsch? oder eher Fortschritt? Dies und die Story hinter dieser Fashiongröße ist Thema dieser Folge. Vermischt mit harter Kritik und ein wenig Information über Facts, die man so vielleicht noch nicht wusste ist Folge 42 entstanden. Viel Spaß beim Reinhören Wandschrankvibes auf Instagram : https://www.instagram.com/wandschrankvibes/?hl=de
Der Begriff bezeichnet den passiven Part in einer BDSM-Session, meist also jemand, der oder die sich der anderen Partnerperson körperlich oder geistig unterwirft. Wie beim Gegenstück Top, beschreibt Bottom mehr den allgemeinen Status als Überbegriff, statt eine bestimmte Charaktereigenschaft oder Spielart. Das Spektrum der möglichen Unterwerfungsarten kann dabei sehr breit sein – von dem Wunsch nach rein psychischer Dominanz bis hin zum anderen Ende, dem körperlichen Masochismus ohne Interesse, sich der anderen Person auch mental zu unterwerfen oder ernidriegen zu lassen. Der Status von Top und Bottom kann auch innerhalb einer Session wechseln, wenn beispielsweise der unterwürfige Part aufgefordert wird, Handlungen an der Top-Person auszuführen, der oder die damit wiederum zum Bottom wird. Ebenfalls wie beim Gegenbegriff, Top, ist “Bottom” im BDSM-Kontext geschlechtsneutral. Ursprünglich stammt es aus der männlichen Homosexuellen-Szene und bezeichnet einen Empfänger von Analsex. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/bottom/ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Nach 30 Jahren wird die Asiana in der Korean Air aufgehen. Beide Fluggesellschaften sind ja recht unterschiedlich und habe auch einen ganz andere Kultur innerbetrieblich. Aber nun ist es soweit, dass nach Übernahme die Asian komplett verschwinden soll. Corona hat wohl die Genehmigungsverfahren in Seoul beschleunigt und soll dieses Jahr noch abgeschlossen werden.Die Integration ist nicht ganz einfach, aber zu erst sollten das Streckennetz von Überschneidungen befreit werden. Aber bis 2024 soll das Netz und die Flugzeuge dann komplett in der Korean Air aufgegangen sein. Da Korean Air ein Joint-Venture mit Delta Air Lines unterhält, wird es auch das Ende des Asiana Clubs bedeuten. Der Status war dort sehr einfach zu erreichen und damit ist dann auch Schluss. Allerdings gibt es einen Lichtblick, denn bei solchen Szenarien gibt es ja nicht selten sogenannte Statusmatch von anderen Fluggesellschaften, welche in der Allianz sind. Auch wird es wohl eine Integration bei Skipass geben. Habt ihr bei Asiana gesammelt? Was ist eure Strategie? Freut ihr euch auf SkyTeam? Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte,Meilen und Status Deals.Der Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Basic oder unterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/FQTTVMY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/g4pyFACEBOOK | FQT.TV - https://www.ftcircle.com/d1alFACEBOOK | FTCircle - https://www.ftcircle.com/fumiTWITTER | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/2xrhINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/55fsLINKEDIN - https://www.ftcircle.com/ck8iClubhouse - @LFCorsten
Der Status des zweitkleinsten Staats der Welt als einer der sichersten Staaten wird in Frage gestellt, als ein Multimilliardär in seinem eigenen Haus ermordet wird. Die Liste der Verdächtigen reicht von der russischen Mafia bis hin zu kolumbianischen Drogenkartellen. Die Suche nach dem Täter bringt überraschende Informationen zutage. GAST: Lisa Schmid, https://www.lisaschmid.at/ https://www.independent.co.uk/news/world/safra-murder-shatters-monaco-s-reputation-as-super-safe-haven-1130458.html https://de.wikipedia.org/wiki/Edmond_Safra https://en.wikipedia.org/wiki/Ted_Maher https://www.theguardian.com/theobserver/2000/oct/29/features.magazine47 http://murderpedia.org/male.M/m/maher-theodore.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Monaco https://www.monaco-tribune.com/en/2020/01/is-monaco-a-safe-place-to-live-police-release-crime-figures/ https://www.bmi.gv.at/news.aspx?id=432F474452534159734D303D https://www.nbcnews.com/id/wbna23767683
Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft. Datenleaks und Skandale sind dennoch an der Tagesordnung. Braucht es auf dem Weg zu mehr Datenschutz mehr Sanktionen? Neben Unternehmen verarbeiten auch Behörden und öffentlich-rechtliche Medien Daten und binden unterschiedliche Login-Modelle ein. Zeitgleich sind die Nutzer und Nutzerinnen genervt von Werbetracking und Cookie-Bannern. Wie gelingt Datenschutz im Spannungsfeld von kommerziellen Interessen, Nutzerfreundlichkeit und gesetzlichen Anforderungen? Dr. Constanze Kurz ist ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs und durch ihren Einsatz für den Datenschutz bundesweit bekannt geworden. Im MTM-Podcast sprechen wir mit ihr über Geschäftsmodelle, die nicht auf Daten basieren, warum es eine alternative zu Nutzertracking geben sollte und was genau eigentlich der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit ist.
Ein Mord, begangen um das Ansehen einer Familie wiederherzustellen, hat nichts mit Ehre zu tun - und trotzdem wird er als "Ehrenmord" bezeichnet. Wieso die Ehre einigen Familien so wichtig ist und warum vor allem Frauen sie vermeintlich beschmutzen können, darum geht es in der neuen Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" 25 Jahre ist es her, dass Dilans Familie aus der Türkei nach Deutschland geflohen ist. Die Familie ist angesehen in ihrer Gemeinde, immer freundlich und sehr gut integriert. So scheint es. Weil es Dilans Eltern wichtig ist, dass ihre Kinder fleißig sind und mit anpacken, arbeitet Dilan neben der Schule beim örtlichen Bäcker. Dort verliebt sie sich in den Bäckergesellen Maxim. Doch offen ausleben können sie ihre junge Liebe nicht. Maxim wird von Dilans Eltern nicht akzeptiert. Und dann lässt ein Strauß Rosen alles auffliegen. Frühmorgens wird Nourig geweckt. Ihr Vater führt sie ins Wohnzimmer, in dem ihre kleine Schwester leblos auf dem Sofa liegt - um ihren Hals ein Seil. Nourig soll sehen, was ihr blüht, wenn sie sich nicht an die Regeln der Familie hält. Und es funktioniert: Neun Jahre lang trägt Nourig das schreckliche Geheimnis mit sich herum - bis es raus muss und sie sich damit in größte Gefahr bringt. Die Frau trägt die "Ehre", der Mann bewacht sie. Ein archaisch patriarchales Konstrukt, nach dem noch immer einige Familien leben. Nicht sichtbar - wir hören immer erst davon, wenn wieder eine Frau "im Namen der Ehre" sterben musste. Wir diskutieren, wie unsereGesellschaft und unser Rechtssystem mit solchen Verbrechen umgeht und sprechen darüber, dass die Annahme falsch ist, die Motive für einen “Ehrenmord” würde es in unserer Kultur nicht geben. Außerdem erfahrt ihr ALLES von unserem glamourösen Abend bei der Podcast-Verleihung und warum Paulina plötzlich überall Tattoos hat. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:04:14 - "Fall Dilan" 00:31:42 - Aha: Jesiden in Deutschland 00:36:01 - Woher kommt Ehrenmord? 00:37:43 - "Fall Nourig" 01:04:40 - Aha: Zeugenschutzprogramm 01:11:44 - Der Status der Ehre 01:19:37 - Rechtliches und Zahlen **Shownotes** peri eV: Kontak: https://www.peri-ev.de/kontakt/ *Fall Dilan* Openjur: Urteil: https://openjur.de/u/455376.html peri-ev: Die Akte Arzu Özmen: https://bit.ly/35FSVgt FR: Ehrenmorde: https://bit.ly/3zMROt1 *Aha: Jesiden in Deutschland* Deutschlandfunk Kultur: Fünf Jahre Völkermord an den Jesiden: https://bit.ly/3qftBXY Der Standart: Habe die Ehre: https://bit.ly/3vHK9cp *Fall Nourig* Openjur: Urteil: https://openjur.de/u/2191465.html Spiegel: Ehrenmord-Zeugin: https://bit.ly/35FTyXn Zeit: Ehrenmord und Zeugenschutz: https://bit.ly/3zGgtzz Tagesspiegel: Ein Leben in Angst: https://bit.ly/3wRqQ1x Welt: Bluttat: https://bit.ly/3gKkawr Ehrenmord: Waffa: https://bit.ly/3iYzmaY *Diskussion* Amnesty: Ehrenmord: https://bit.ly/3d4NXOq igfm: Ehrrenmorde - ein verbreitetes Phänomen: https://bit.ly/3wNgeAX Tagesspiegel: Forschung zu „Ehrenmorden“: https://bit.ly/3qju0Zj BR: Die Tötung einer Frau ist ein Femizid: https://bit.ly/3gNHQQU
Das Treffen im Prater Biergarten. Der eine sagt so, der andere sagt so. Live-Demo einer EoC-Aussprache. Die Superidee des David Young. Eine unnötige Best of. Große Festivals und was man davon hält. Der Status der Band. EoC als Special-Interest-Ding. Das Glamouröse und das Unglamouröse. Der Newsletter. Einmal noch de Zoch sehen. Bassist steigt aus, Bassist steigt ein. Universals Umzug nach Berlin. Bongogott. Strangeways, Lothar Gärtner, Phantasmagoria. Tim Renner und sein Popfile-Desaster. Exit Motor. Marc Ribot. Managerin Charlotte Goltermann. Das Rädchen, das quietscht, bekommt das Öl. Roger Moutenot. Beim Mischen braucht man Übung wie beim Cellospielen. Al Jolsons Enkels Studio. Das Orbison-Building. Delmenhorst. Folkrock. Das Lagerfeuer. Der Binnenreim als fernes Echo. Ekki Busch. Orm Finnendahl. Goldene Schallplatte. Ein Duett nach 25 Jahren.
Folge 113 – Nur 1-1 gegen Kiel! Hat sich der Status quo verändert?
Ein Standpunkt von Werner Köhe. Küssen erlaubt! Am kommenden Sonntag, dem Valentinstag 2021 findet in Hannover auf dem Schützenplatz das Love Festival der neuen Demokratischen Gewerkschaft (DG) statt. Erwartet werden mindestens 5.000 Demokraten, Gewerkschafter, Studierende und Jugendliche, die sich gegen Grundgesetzleugner, Corona-Faschismus und die konzerngelenkte Fake-Antifa wenden. Werner Köhne, Philosoph und Kolumnist der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, wird dort sein. Im Folgenden veröffentlicht KenFM vorab seinen Titeltext für das Themenspezial „Liebe in Zeiten der Corona“. „An dem Tag, an dem ich sah, dass es keine Zufälle gibt, war die Jugend vorüber; wo das Träumen aufhört, fängt das Trauma an.“ Das Zitat geht auf Ralf Rothmann zurück, einen Schriftsteller, der seine Jugend zum Thema zahlreicher Romane gemacht hat. Wie werden später einmal die Erinnerungen heutiger Jugendlicher aussehen, Erinnerungen an erste Liebe und „frühes Leid“? Man mag es sich kaum ausdenken. Werden nicht gerade die magischen „Zufälle“ und Träume, die für junge Menschen ja Freiheit, Lebensintensität und Liebesfähigkeit bedeuten, auf dem Altar der Coronaverordnungen und Maskeraden geopfert? Der Status quo heute mit all der alarmistischen Dauervolldröhnung bietet für sie beklemmende Perspektiven. Der Lockdown hinterlässt eine Schleimspur als Furie des Verschwindens. Vieles gibt es ja inzwischen nicht mehr. Wer erfährt im Park, in der Unterführung oder der Straßenbahn noch dieses ansteckende (!) Amor Fati, diese Lust am Leben – der wichtigste Beitrag von Jugendlichen für die Gesellschaft? Wo eine Maske nur starre Augenpaare sichtbar macht, wird jede empathische Regung eine Geste der Überanstrengung, in der sich kaum der Funke eines Verliebtseins entzünden kann. Funktionieren da noch das Abhängen und Chillen als Formen jugendlicher Gelassenheit, in denen womöglich das Begehren wächst? Wie gestaltet sich gegenwärtig eine Topografie der Liebe – wo nur und wie?...weiterlesen hier: Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: BigBlueButton. Für die Durchführung von Videokonferenzen setzen viele Schulen auf das System BigBlueButton. Dieses ist z.B. bei IServ direkt integriert. In BigBlueButton stehen viele tolle Funktionen für Interaktionen der Schüler/innen untereinander und mit der Lehrkraft zur Verfügung: Der Status, der Chat oder Breakout Räume. Außerdem kann die Lehrkraft vorbereitete Präsentationen hochladen oder ganz einfach ihren Bildschirm teilen. So können auch im digitalen Kontext gemeinsam Mind Maps, Tafelbilder und Quiz-Fragen gestaltet werden.» BigBlueButtonDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf FacebookSebastian bei Instagram
Die Sommerpause ist vorbei, wir sind wieder da! In Episode #90 haben wir Stefan Orth & Vanessa Koslowski aus Albstadt zu Gast. Beide sind Physiotherapeuten & Sportwissenschaftler und trainieren selbst mit großer Leidenschaft. Wie wir glauben sie an einen aktiven, progressiven Lebensstil & wie sehr dieser einen positiven Einfluss auf uns Menschen hat. In dieser Folge geht es viel um Physiotherapie, wo sie gerade steht & wo sie sich hin entwickeln muss. Und wie wichtig Eigeninitiative, Selbstwirksamkeit & selbst aktiv werden sind, um ohne Probleme durchs Leben zu gehen bzw. nach Verletzungen oder bei Beschwerden wieder fit zu werden! ► (00:00) Das sind Stefan & Vanessa ► (03:10) Aktueller Stand der Physiotherapie & wo sie sich hinentwickeln muss ► (10:20) Selbst aktiv werden ist die wichtigste Behandlung! ► (21:30) Fähigkeiten, Einstellungen & Werte eines guten Therapeuten ► (28:00) Auch Physios brauchen Under the Bar Experience! ► (35:00) Die Notwendigkeit von Belastung - und die Angst davor ► (44:00) Gestörte Selbstwahrnehmung, Faulheit & erst aktiv werden, wenn es „zu spät ist“ Stefan & Vanessa: ► Instagram: @stefan_the_physio @kosli_91 ► www.sportscienceschool.de ► www.bestphysis.com ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.
Viel los gerade in Düsseldorf! Zuerst werfen wir einen schnellen Blick auf den Zustand der Koalitionsverhandlungen im Rathaus. Dann tauchen wir tief ein in die Sicherheitsproblematik der Altstadt, die sich Bewohnern und Polizei zufolge durch Corona verschlimmert hat, und diskutieren Lösungen. Mit dabei: Maria Beck, Carlstadt-Bewohnerin der Initiative Rheinkultur. Sodann geht es weiter mit munteren Spekulationen über die Pläne der Karnevalisten, den Rosenmontagszug im Stadion abzuhalten. Wie sich im Gespräch mit unserem Kollegen Daniel Schrader herausstellt, gibt es da einige interessante Probleme zu bedenken. Und Wirtschaftsredakteur Alexander Esch erklärt, wann man endlich auf der schrägen Wiese am Kö-Bogen II liegen kann und warum die Baustelle dort noch nicht verschwunden ist.
Vereinbare jetzt ein erstes Gespräch mit uns, damit wir gemeinsam über die Erreichung deiner Ziele, deinen Erfolg und die dahinter liegende Strategie und Pläne sprechen.https://calendly.com/whytespace/markehttps://whytespace.deSchreib uns an:podcast@whytespace.deNever change a running system?Vielleicht ja doch. Mal ab und an was ändern, kann viel bewirken. Es kann dich aber auch zurückwerfen. Worauf man achten sollte und worauf wir achten, klären wir in der heutigen Folge.Wie finden wir das Gleichgewicht zwischen der Frage "Gibt es etwas besseres?" und dem bereits bestehendem laufenden System.
Es gibt noch keinen Covid-19-Impfstoff, doch wird mit großem Druck daran gearbeitet, noch dieses Jahr einen zur Marktreife zu bringen. „Darum muss man jetzt schon darüber nachdenken, wie man diesen am besten verteilt“, sagt DVZ-Redakteur Robert Kümmerlen im DVZ-Podcast. Doch die Impfstofflogistik wirft viele Fragen auf: Wo wird produziert? Was ist es für ein Vakzin-Typ? Wo soll die Verteilung beginnen, und wer verteilt ihn? Noch niemand weiß, wie der Impfstoff aussieht oder welche Restriktionen der Transport mit sich bringen wird. Eine Zusammenfassung des Status quo. Lesen Sie mehr zum Thema Impfstofflogistik unter www.dvz.de/impfstofflogistik
Dr. Hilmar Klink, Innovationsexperte beim Institut der Deutschen Wirtschaft, kennt den Mittelstand – und die Digitalisierung. Seit Jahren berät die IW Consult als Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft ihre Kunden zu Innovation und Digitalisierung. Häufig kommt dabei der VDMA IMPULS Industrie 4.0 Readiness Check zum Einsatz, der den Stand der Digitalisierung für Maschinen- und Anlagenbauer quantifiziert. Eine statistische Auswertung zeigt: Seit Jahren sind die Werte fast unverändert! Was dahintersteckt, auf welche Ursachen das zurückzuführen ist und wie Smartification unterstützen kann, ist das Thema dieser Podcast-Episode. Links Smartification, das gemeinsame Angebot von IW Consult und Incloud: https://www.iwconsult.de/fuer-unternehmen/smartification Steffens LinkedIn Account: https://de.linkedin.com/in/steffen-mueller-darmstadt Dr. Hilmar Klinks LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/hilmarklink/ Wer ist Incloud? https://www.incloud.de/ Wer ist IW Consult? https://www.iwconsult.de/
Letzte Woche gab es viel Lob für All Elite Wrestling – das wurde mit wirklich guten TV Quoten belohnt. Wir fragen uns in dieser Woche: wie ging’s weiter? Konnte man an das Niveau der Vorwoche anknüpfen? Team TJT spricht drüber! Tobi: Der „Toaster“ berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Sprecher, Moderator und Bundesliga-Berichterstatter. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet TJ: Alexander Bedranowsky stieg als Thumbtack Jack in den Ring. Mit seinen Death-Matches bekam er internationale Aufmerksamkeit. Nach seinem Karriereende durch Verletzung arbeitete TJ bei WWE hinter den Kulissen. Twitter: https://twitter.com/ThumbtackJack [poll id="225"] Folge auf YouTube: https://youtu.be/P8-RMtpBlmg ➜ Merchandise: https://teespring.com/stores/spotfight ➜ Sichere dir exklusive Vorteile (+Podcasts) und unterstütze das Projekt hier: https://www.patreon.com/SpotfightPodcast ➜Jetzt auf YouTube abonnieren!
Der Status quo der Forschung bringt es auf den Punkt: Eine nachhaltige Stressreduktion verlängert unsere Lebensjahre. In dieser Podcast-Folge gibt Christoph dir einige Entspannungsmöglichkeiten und Tricks mit an die Hand, für deine persönliche Stressreduktion. Denk dran, jeder geht anders mit Stress um! Wichtig ist nur, dass du dich nicht dauerhaft gestresst fühlst. PS: Gesundheit darf Spaß machen!
Startschuss für den Status#2-Podcast der Kreisjugendfeuerwehrwart Northeim! Wir wollen Euch nicht nur in der Corona-Zeit Geschichten von Menschen erzählen, die das Feuerwehr-Leben in der Kinder- und Jugendfeuerwehr, sowie in den Einsatzabteilungen im Landkreis Northeim ausmachen. Tim Brand und Konstantin Mennecke geben Euch einen ersten Einblick in das Projekt, das von Generation hoch 3 gefördert wird. Meldet Euch mit euren Vorschlägen gerne bei uns per E-Mail an redaktion@kfv-nom.de. Wir sind gespannt und wünschen gute Unterhaltung!
#327 - Mit Ronald Sternberg heute im Podcast Call über die positiven Nachrichten von Flying Blue. Der Status wird um 12 Monate verlängert im Requalifizierungsmonat. Der Meilenverfall wird bis zum 31.12.2020 ganz ausgesetzt.Bei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
#324 - In diesen Zeiten sind die Fluggesellschaften extrem belastet. Lufthansa verliert pro Stunde 1 Millionen Euro. Delta 60 Millionen an einem Tag. Das sind extreme Zahlen und machen natürlich auch Angst, ob die Meilen sicher sind. Der Status wurde bei vielen Programmen verlängert.Bei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
Der Coronavirus hält die Welt in Atem. Nach den ersten Maßnahmen müssen wir uns fragen, wie es weitergeht. Der Status quo am 26.03.2020
#300 - TAP Air Portugal feiert 2020 sein 75-jähriges Bestehen und bietet Sonderangebote für Miles & Go an. Mit diesen Feierlichkeiten kommen Meilen und Statusaktionen.1000 Bonusmeilen bei Anmeldung bei TAP Miles & Go. Bestehende Mitglieder können 1.000 Bonusmeilen für jedes Mitglied sammeln, das sie empfehlen, bis zu fünf Einladungen.Wenn Sie sich im März mit dem Aktionscode BIRTHDAY01 für das Programm anmelden, erhalten Sie 1000 Punkte.US-Kunden können eine Statusübereinstimmung und -herausforderung anfordern. Beachten Sie jedoch, dass dieselben Regeln gelten:Sie können nicht mit anderen Mitgliedern der Star Alliance übereinstimmenSie müssen Ihrem Antrag eine digitale Kopie Ihrer Mitgliedskarte beifügen, einschließlich Ihres Namens, Ihres Status und Ihrer gültigen Gültigkeit. Sie können sich bewerben, wenn Sie am Treueprogramm teilnehmenDie Bestätigung kann bis zum 20. April 2020 dauernMit dieser Statusübereinstimmung erhalten Sie den Status für bis zu sechs Monate. Der Status ist bis zum 30. September 2020 gültig. Wenn Sie verlängern möchten, benötigen Sie folgende Anzahl von Statusmeilen:Verdiene 10.000 Status für Silber (normalerweise 30.000 Statusmeilen)Sammeln Sie 25.000 Status für Gold (normalerweise 75.000 Statusmeilen)Bei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
Ob man den Laut R an der Zungenspitze rollt oder hinten im Gaumen flattern lässt, hat auf die Wortbedeutungen keinen Einfluss. Und trotzdem: Lokale und regionale R-Aussprachen fallen auf und werden emotional diskutiert. Der Status des einst verpönten Halszäpfchen-Rs verändert sich. Im europäischen Vergleich ist das Zungenspitzen-R historisch viel häufiger als das Halszäpfchen-R. Auch in den Anfängen des Bühnendeutschen (Germanist Theodor Siebs: «eine edle und darum sehr rein gesprochene Sprache») im 19. Jahrhundert wurde noch das rollende Zungenspitzen-R propagiert. Gerolltes bRaucht sangen auch die Comedian Harmonists. Erst im Lauf des 20. Jahrhunderts rückte das standarddeutsche R immer mehr in den Hals – nach Pariser Vorbild. Ein «falsches» R fällt sogleich auf Ein Forscherteam aus Zürich und Bern hat die Entwicklung in der Deutschschweiz und verschiedenen r-Realisierungen bei den Zuhörenden untersucht. Steckt hier die Abneigung gegen Thurgauerdeutsch oder ist das nur ein weiteres Vorurteil? Die Situation im deutschen Sprachraum ist besonders interessant, aber es lohnt sich auch ein Blick in den englisch-, italienisch- und französischsprachigen Raum. Überall fällt man mit einem «falschen» R sogleich auf. Für den Sprachwissenschaftler Adrian Leemann und sein Team ist der Laut R ein lohnendes Forschungsobjekt. Und für die Schnabelweid als Thema erst recht: Der Status des einst verpönten Halszäpfchen-R scheint sich zu verschieben. Neubearbeitung Sprachatlas der deutschen Schweiz Ein anderes Forscherteam um Adrian Leemann hat an der Universität Bern eine Neubearbeitung des Sprachatlas der deutschen Schweiz angepackt. Sie wollen in 125 Orten Befragungen machen und diese den Angaben aus den 1940er- und 50er-Jahren gegenüberstellen. Ein mutiges Projekt, das aktuell Mundartsprecherinnen und -sprecher aus der ganzen Deutschschweiz sucht.
Im Jahr 2016 entfachte WWE die Women's Revolution. Die Frauen im Roster waren fortan keine Divas mehr, sondern Superstars. Vorbei die Zeiten, in denen in erster Linie Äußerlichkeiten zählten, ab diesem Zeitpunkt sollte sich alles um Talent und Charakter drehen. Als Eckpfeiler dieser Entwicklung fungierten die Four Horsewomen: Charlotte Flair, Becky Lynch, Sasha Banks und Bayley. Diese vier Frauen dominierten das Geschehen bei WWE und rissen so ziemlich jedes "First-Time ever" ein, das das Wrestling zu bieten hat - bis hin zum Main Event von Wrestlemania 35. Aber wie steht es seitdem um das Damen-Wrestling bei WWE und auch bei AEW? Headlock-Host Olaf Bleich und David Kloss von mann.TV diskutieren den Status der Women's Revolution. Hat sich WWE in den vergangenen Jahren zu sehr auf den Horsewomen ausgeruht und versäumt, neue Talente bei RAW und SmackDown zu fördern? Zudem besprechen die beiden, wieso gerade in den kommenden Jahren der nächste große Schritt im Women's Wrestling gemacht werden könnte und wieso beispielsweise auch AEW noch Nachholbedarf hat, während Impact Mut zum Risiko bewies. Zum Abschluss beantworten die beiden noch eure Fragen u.a. ob ihnen RAW und SmackDown noch Spaß machen, den Wechsel von Timothy Thatcher und Killer Kross zu WWE und WALTER in den USA.
#186 - Fast Track ist immer etwas magisches und im besonderen hier, da man hier nicht von einem anderen Status Matchen muss. Qatar Airways gilt allgemein als eine der weltweit besten Fluggesellschaften - vor allem, wenn du mit der hervorragenden Qsuite fliegst. Mit täglichen Flügen von Sydney, Canberra, Melbourne, Adelaide oder Perth zu einem von über 160 Zielen gibt es für jeden das passende Ziel. Aber hier ist noch ein Grund: Die Möglichkeit, Gold- oder den Platin-Status mit nur einem Flug im Rahmen einer speziellen "Fast-Track-Your-Tier" -Promotion für australische Reisende zu erhalten. Hier die Status Vorteile.Wenn du noch nicht Mitglied bei Qatar Airways Privilege Club bist, dann melde dich hier an. Es geht komfortable und schnell, es ist auch kostenlos. Der Einstiegsstatus nennt sich Burgundy. Achtung: Der Wohnsitz muss in Australien sein. Die Buchung muss bis zum 25. Oktober 2019 erfolgen und es muss ein Qatar Airways-Flug ab Australien in der Business Class oder der First Class gebucht werden. Reisezeitraum ist bis zum 31. März 2020. Dies kann sogar ein Oneway sein, falls die Rückreise mit Qatar Airways nicht geht. Aber das ist eine sehr teuere Lösung.Anmeldung zu dieser Fast Track Aktion muss bis 24 Stunden vor Abflug erfolgen. Es schadet nicht dies umgehend nach Buchung dies zu tun. Meld dich in deinem Privilege Club-Konto an und wähle "Meine Angebote". Du kannst den Filter für die "Angebote" so einstellen, dass "Neue Angebote" angezeigt werden. Wenn du die Promotion siehst musst du nur den "Registrieren" Button drücken.Jetzt kannst Du die kostenlose Statuserhöhung beantragen. Der Status wird 30 Tage nach Reiseantritt im Konto erscheinen. Privilege Club Burgundy - und Silver -Mitglieder erhalten automatisch den Goldstatus (entspricht Oneworld Sapphire), und wenn du schon den Privilege Club Gold Status hast, bekommst du ein Upgrade auf den Platin Status (Oneworld Emerald). Wenn Du bereits Privilege Club Platinum Status hast, dann verlängert sich dein Platin Status um ein Jahr nach Ablauf Ihres Status.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe& folgen Sie uns auf Facebook.
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Wir fragen uns in der aktuellen Episode des Blätter-Podcasts: Wie die Linken in Europa abgestürzt sind, wogegen die Demonstrierenden in Hongkong auf die Straße gehen, wie die Scientists for Future gegen die Klimakrise aufklären wollen, wie die Demokraten Trump diesmal schlagen können und warum Kolumbien nicht zum Frieden findet.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-europas-linke-hongkong-scientists-for-future-usa-und-kolumbien
Wir fragen uns in der aktuellen Episode des Blätter-Podcasts: Wie die Linken in Europa abgestürzt sind, wogegen die Demonstrierenden in Hongkong auf die Straße gehen, wie die Scientists for Future gegen die Klimakrise aufklären wollen, wie die Demokraten Trump diesmal schlagen können und warum Kolumbien nicht zum Frieden findet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-europas-linke-hongkong-scientists-for-future-usa-und-kolumbien
[powerpress http://media.blubrry.com/theangryteddy/content.blubrry.com/theangryteddy/TAT0189_Pinterest.mp3]
#105-In unserer heutigen Frage Freitag Episode beantworten wir eine Frage, die wenn alles glatt läuft nie aufgekommen wäre. Unser Mitglied Christian ist Ambassador bei Marriott - der größten Hotelkette weltweit. Damit hat er das höchste Statuslevel, welches die Kette gibt inne. Der Status kommt mit zahlreichen Benefits bei Aufenthalten in Hotels der Marriott Gruppe. Diese Woche wurde ihm jedoch bei seinem Hotelaufenthalt in einem Marriott Hotel in den USA ein Benefit nicht gewährt. In dieser Folge erklären euch Lars und Johannes, was man in einem solchen Fall tun kann und warum Marriott bei solchen Fehlern den Hotels gegenüber sehr strikt ist. Wenn auch ihr eine Frage habt, meldet euch gerne bei uns und vielleicht beantworten wir eure Frage bereits nächste Woche in einer neuen Frage Freitag Episode.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung.https://FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/vielfliegerstammtisch/) & folgen Sie uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Philosophische Gespräche“ im Februar 2018 Referent: Dr. Frank Engster, promovierte 2011 über den Zusammenhang von Geld, Maß und Zeit und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hellen Panke und bei marx200. Der Vortrag soll in einem kurzen Parforceritt durch die Geschichte einen groben Überblick geben über Begriff und Gebrauch der Klasse. Mit „der“ Klasse ist natürlich „die“ Klasse gemeint, also die Arbeiterklasse oder das Proletariat. Der Überblick wird weder zeigen, wie die Klasse sich selbst artikuliert und verstanden hat, noch wie sie sich empirisch und geschichtlich entwickelt und gewandelt hat. Es geht allein um die verschiedenen Bestimmungen und den Gebrauch, welche die Klasse im Zuge der Kritik der kapitalistischen Gesellschaft erfahren hat, und hier sollen für eine erste Orientierung wiederum lediglich die großen Entwicklungslinien und Umbrüche skizziert werden: klassischer Marxismus, Westlicher Marxismus und Kritische Theorie, die neuen Marx-Aneignungen der 1960er Jahre und "Post-Marxismus". Dieser indirekte Zugang zur Klasse ist aber bereits vielsagend und nimmt vielleicht sogar das Fazit des Ganzen schon vorweg: Der Status der Klasse kann weder durch ihr Selbstverständnis noch durch empirische Beobachtungen und wissenschaftliche Untersuchungen vollständig erschlossen werden, weil die Klasse darin nicht aufgeht. Sie war immer mehr als ein empirischer Fakt und ein politischer und sozialer Faktor, sie war vielmehr immer auch Objekt wie Subjekt eines Begehrens, einer Hoffnung und einer Erwartung gewesen – und damit auch der Ernüchterung und der Enttäuschung. Referent: Dr. Frank Engster, promovierte 2011 über den Zusammenhang von Geld, Maß und Zeit und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hellen Panke und bei marx200. Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Philosophische Gespräche“ im Februar 2018
Profifoto hat Fotografen zum Thema Status und Wandel Hochzeitsfotografie befragt. Wir reden über unsere Antworten und wie sich die Branche aus unserer Sicht verändert hat. Hochzeitsfotografen haben sich nur zu einer Art Photojournalist entwickelt, sondern haben auch die Aufgabe, in verschiedenste Genres der Fotografie an einem Tag unter Zeitdruck einzutauchen. Titelbild: Dieses (analoge) Bild hat Stefan an eine befreundete Floristin geschickt und dadurch quasi eine Auftrag bekommen. Mehr dazu im Highlight der Woche gegen Ende der Folge.
#52- Der heilige Gral in der Karriere eines Vielflieger ist der Lifetime Status und dann am besten bei einer Star Alliance Fluggesellschaft, denn diese Allianz ist in Deutschland mit der Lufthansa Gruppe am dominantesten. Es gibt natürlich den Lifetime auch bei anderen Alliancen, wie z.B. bei Oneworld. Wir beschäftigen uns heute mit den Lifetime Gold bei der Star Alliance.Neben den Lufthansa Senator Lifetime Status gibt es auch einige andere, welche sogar leichter zu erreichen sind. Hier ein Überblick der Qualifizierungshürden:Lufthansa Senator Lifetime Status60 Jahre oder älter10 Jahre Senator Status oder sogar HON Circle1 Millionen geflogenen Statusmeilen in den letzten 10 JahrenUnd man muss den Status verlieren, also keine Requalifizierung Der Status ist kein Automatismus, sondern muss beantragt werden. Er kann aber auch abgelehnt werden.SAS Eurobonus Lifetime Gold Status10 Jahre Eurobonus Gold oder Diamond Status ohne Unterbrechung.Der Status muss erflogen sein und darf nicht geschenkt (z.B. von einem Diamond) sein oder gematched.United MileagePlus Million Miler1 Millionen Meilen: Lifetime Premier Gold (Star Alliance Gold)2 Millionen Meilen: Lifetime Premier Platinum (Star Alliance Gold)3 Millionen Meilen: Lifetime Premier 1K (Star Alliance Gold)4 Millionen Meilen: Lifetime Global Service (Star Alliance Gold und vergleichbar mit dem HON Circle bei Lufthansa oder Pandion bei SAS)Bei jedem Status, darf man auch den Partner notieren, welcher dann auch den Status bekommt.Asiana Club Diamond Plus0,5 Millionen Meilen oder 500 Flüge mit Asiana: Lifetime Diamond Plus (Star Alliance Gold)2 Millionen Meilen: Lifetime Platinum (Star Alliance Gold)Bei Asian ist der Liftete Status vielleicht am leichtesten zu erfliegen.Egyptair Plus Platinum Card1 Millionen geflogenen Statusmeilen (Star Alliance Gold)Es gelten auch die Statusmeilen der anderen Familien Mitglieder, welche in dem Family Account mit sammeln.Air China Phoenix Miles Lifetime Platinum1 Millionen geflogenen Statusmeilen mit Air China oder (Star Alliance Gold)2 Millionen geflogenen Statusmeilen mit anderen Fluggesellschaften in der Star Alliance (Star Alliance Gold)Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe& folgen Sie uns auf Facebook.
PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
PayTechTalk 36 – PayTechLaw und Payment & Banking über den Stand der PSD2 und die Umsetzung der RTS SCA Nach unserem ersten gemeinsamen Podcast mit Kilian Thalhammer auf der Money20/20 Europe in (damals noch) Kopenhagen und dem Podcast zusammen mit Jochen Siegert über das Bitcoin-Urteil, kommt hier der dritte gemeinsame Podcast mit Payment & Banking. Für die 201. Episode des Payment & Banking FinTech Podcasts und die 36. Episode von PayTechTalk haben sich André Bajorat, Kilian Thalhammer und ich an einem schönen Sonntagabend zusammengefunden, um den Stichtag 14.3. zum Anlass zu nehmen, über den Stand der PSD2 zu sprechen und darüber, wie weit die Banken und FinTechs mit der Umsetzung der Anforderungen der RTS SCA sind. Der Status der PSD2 und die Umsetzung der Anforderungen der RTS SCA. Darum geht es Was hat es mit dem Stichtag 14.3 auf sich? Die RTS SCA treten doch eigentlich erst am 14.9 in Kraft. Nun, ein halbes Jahr Karenzzeit rückgerechnet, markiert der 14.3. den Start der Testphase, in der kontoführende Zahlungsinstitute eine Schnittstellendokumentation veröffentlicht und ein Testumfeld (Sandbox) für Drittanbieter (Third Party Provider / TTP) bereitgestellt haben sollten. Soweit so gut. Finextra hat jedoch kürzlich darüber berichtet, dass anlässlich einer Befragung durch Tink, nur knapp die Hälfte der befragten Banken dies auch so umgesetzt hätten. In Deutschland sieht die Sache anders aus – hier haben (fast) alle Banken eine API-Sandbox und die geforderte Schnittstellendokumentation zur Verfügung gestellt. Ist Deutschland also in diesem Fall Innovationsvorreiter? Wie sieht das Ganze aus regulatorischer Sicht aus – und wie ist der technische Stand? Guidelines zu diesem Thema hat die sog. Berlin Group vorbereitet. Aber was hat es damit auf sich? Sind diese Guidelines verbindlich? Führt die Einhaltung dieser Guidelines automatisch dazu, dass man PSD compliant ist? Haben wir am deutschen Markt aus Sicht der TTPs mit den PSD2-APIs einen Vorteil am Markt oder war Screen Scraping aus Sicht der TTPs besser? Wird Screen Scraping verschwinden? Auch, wenn die PSD2 sagt, dass es für Kunden/Nutzer keine Hindernisse geben darf, um den TTP zu nutzen: Machen die neuen Anforderungen es komplexer für die TTPs – oder auch für die Kunden/Nutzer? Welchen Einfluss kann das auf Multi-Banking haben? Und aus rechtlicher Sicht: wer überprüft die Konformität der Umsetzung der PSD2? Was passiert mit denen, die die 6-Monatsfrist nicht eingehalten und kein Testumfeld eingerichtet haben? Welchen Einfluss hat das auf den Entwicklermarkt? Dies und mehr erfahrt ihr in der 36. Episode von PayTechTalk (bzw. der 201. Episode des Payment & Banking FinTech Podcasts). Viel Spaß! Weiterführende Informationen • Blogbeitrag zum Screen Scraping: https://paytechlaw.com/screen-scraping/ • PayTechTalk mit Kilian Thalhammer: https://paytechlaw.com/paytechtalk-2-mit-kilian-thalhammer-von-paymentandbanking-2/ • PayTechTalk mit Jochen Siegert über das Bitcoin-Urteil: https://paytechlaw.com/paytechtalk-31-paymentandbanking-bitcoin-urteil/ • PayTechTalk: https://paytechlaw.com/paytechtalk/ • Payment and Banking: https://paymentandbanking.com/ • Payment & Banking FinTech Podcast: https://paymentandbanking.com/category/podcast/ • 41% of banks missed PSD2 deadline says survey: https://www.finextra.com/newsarticle/33569/41-of-banks-missed-psd2-deadline-says-survey • What a missed PSD2 deadline says about the challenge of implementation: https://tink.com/blog/2019/3/20/psd2-sandbox-status • Tink Thinks: EBA's clarifications on PSD2 APIs – and what they mean: https://tink.com/blog/2019/03/19/think-tinks-eba-1
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Antonia - warmherzig-bodenständige Hedonistin. Sie wächst in einer Künstlerfamilie auf dem Land auf, spielt von klein auf Klavier und entschließt sich - anstelle einer einsamen Profi-Pianisten Karriere - für ein Magister Studium der Musikwissenschaften. Genuss, gutes Essen, Gastronomie - Themenwelten, die Antonia von der Pike auf begleiten. Schon ihre Mutter hat als Journalistin (und ehemalige Balletttänzerin) Restaurantkritiken verfasst. Ihr Vater - ein Kunstmaler - malte nicht nur Genüsse auf die Leinwände, sondern verlegte bereits in den 60er Jahren einen Restaurantführer. Antonia selbst schrieb bereits zu Schul- und Studienzeiten über gutes Essen. Dankbar blickt sie auf ihr Elternhaus und Erziehung zurück. Gutes Essen und eine Haltung zu Genuss entwicklen zu dürfen ist Lebensbildung. Ihre Eltern haben auf Qualität und gutes Essen immer viel Wert gelegt, gleichzeitig ein bescheidenes Leben, fernab von Status Denken, vorgelebt. Das Aufwachsen in einem vielleicht nicht unbedingt "konservativ-konventionellen" Elternhaus und Umgebung war für Antonia letztlich ein Geschenk. Ihre Eltern veranstalten auf ihrem Landgut - unter neugierigen Dorfbewohner Augen - große Dinner, gern auch mal in komplett weissem Outfit. Der Status des "Anderssein" hat ihr maximale Toleranz gegenüber jedweden Lebensformen und Haltungen mit auf den Weg gegeben. Anstelle vorschneller Urteile blickt Antonia mit Neugierde und Interesse immer ein zweites, drittes oder viertes Mal genauer hin. Eine schmerzhafte Zäsur erfährt sie vor wenigen Jahren als ihr Vater starb. Doch Antonia bleibt niemals stehen, geht immer voran, sieht und zieht aus jedweden Erfahrungen das Positive, verfügt über stabiles Rüstzeug für Krisenzeiten. Sie etabliert ein Ritual für sich: Zur Verarbeitung der Trauer, auch um ihren Vater (die Familienwurzeln liegen in Berlin) gefühlt nah zu sein, fährt sie einmal pro Monat für volle 48 h nach Berlin. Komplett "quality" und "me" time. Keine Familie, kein "machen müssen", nur Treiben lassen, aufmerksam sein, Geschichten erleben, zugucken, aufnehmen, ohne Plan, ohne Ziel, eine "selbtgebastelte" Form der Therapie. Egal ob Antonia ohne Ziel durch die Stadt radelt, alleine - aber niemals einsam - im Restaurant genießt oder spontan in der Oper landet. Ihr Berlin Ritual trägt sie durch den Alltag, nährt ihr Interesse an allem Neuen, Begegnungen, Menschen und ihren Geschichten und zudem eine wunderbare "Detoxkur" für jedwedes "kontrollieren wollen". Sie ist begeistert, was alles passieren kann, wenn man sich öffnet und einfach geschehen lässt. Auch heute, wo die Wunde an der Oberfläche versiegelt ist, zelebriert sie weiterhin ihre Berlin Auszeit. Ein Ritual was zudem ein Kaleidoskop an Geschichten bereit hält.... Neben ihrem Ur-Optimismus ist es vor allem auch ihre empathische Gabe, sodass sich Freunde und Bekannte ihr anvertrauen. Vermutlich wäre Antonia auch eine wunderbare Therapeutin geworden. Doch die sensiblen Empathie-Antennen fruchten genauso bei ihren Restaurant Kritiken. Binnen Bruchteilen von Sekunden erspürt sie den "Vibe" des jeweiligen Genusstempels, ihre Kritiken sind immer wohlwollend. Krallen fährt sie nur aus, wenn man ihr unfair begegnet. Antonia liebt die "schönen Künste" und Dinge des Lebens, ist immer wieder dankbar für ihre eigene kleine Familie, ihr Elternhaus und das Reisen! Ihre agile und fitte Mutter ist ihr Vorbild, authentisch mit der Zeit zu gehen, neugierig und interessiert zu bleiben. Als Optimistin relativiert sie selbst ihr zuvor etwas zwiespältige Haltung der social media Welt gegenüber: in Summe ist sie über diesen Kanälen wunderbaren und inspirierenden Menschen begegnet. UND inspiriert im Umkehrschluss UNS ALLE mit ihrem tollen und wertigen blog Hammburg genießen. Ihr Appell an die Teenager Antonia? Mutiger sein, Dinge einfach auszuprobieren, Mut zum Wagnis und zum Scheitern aufzubringen, machen - sonst einfach weitergehen...vollständiger Text in den Shownotes.
#24-Lars und Johannes, die Vielfliegerexperten von FTC, beleuchten heute den IHG eigenen Status etwas genauer. Im Prinzip kommt er mit diesen Vorteilen: Buy One Get One Aktion: Beim Kauf einer Wochenendnacht erhältst du eine weitere Nacht kostenfrei dazu Du bekommst ein garantieres Upgrade bei allen Intercontinental Hotels Dir wird ein Late check-out bis 16:00 Uhr gewährt Du bekommst einen $20/15€ Restuarant Voucher Und noch 15% Rabatt auf alle Umsätze in Restaurants & Bars dazu. Der Status kostet dich im ersten Jahr $200 und jeweils $100 in den folgenden Jahren. Warum sich der Status für dich lohnt & was du bei IHG sonst noch beachten musst, erfährst du in dem heutigen Podcast. Hast du noch weitere Fragen oder willst du zukünftig komfortabler Übernachten? Dann trete jetzt mit uns in Kontakt!Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst! Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. https://FTCircle.as.me/ Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/vielfliegerstammtisch/) & folgen Sie uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Hast du schon Ziele und Vorsätze für das neue Jahr? Und hast du dir vorher auch mal Gedanken darüber gemacht, ob deine Ziele überhaupt sinnvoll sind? Wir setzen uns häufig von Jahr zu Jahr neue Ziele, bekommen nicht die gewünschten Ergebnisse und machen dennoch so weiter, in der Hoffnung, dass sich irgendwann etwas ändert. Was dabei einfach fehlt, ist eine ehrliche Analyse deiner jetzigen Situation. Wo stehst du eigentlich und wo werden dich deine aktuellen Handlungen hinführen? Bevor du das neue Jahr mit neuen Zielen beginnst, gilt es erstmal die letzten 12 Monate zu reflektieren und deinen Status Quo zu bestimmen. Warum das so wichtig ist und welche Fragen du dir beantworten solltest, erfährst du in der heutigen Folge. Viel Spaß dabei
„Platz für Arbeit statt Arbeitsplatz“, in der aktuellen Folge dreht sich alles um den besten Ort zum Arbeiten. Alexander Kornelsen und Lysander Weiß diskutieren über die Veränderungen und modernen Herausforderungen eines Platzes für Arbeit. An Ihrer Seite der Design Director Jan Rehders des Co-Working Spaces WeWork. Mit seiner Erfahrung bringt er spannende Einsichten in die Entwicklung des Arbeitsumfeldes. Auch Michel Abé und Michael Kiesswetter von der Rheinische Post Mediengruppe sind wieder dabei. Warum Michael jetzt um sein schickes Eckbüro fürchten muss, erfahrt ihr in dieser Folge. Homeoffice, Co-Working Space oder fester Schreibtisch, wie sieht für euch der beste Platz für Arbeit aus? Was ist der schlimmste Arbeitsplatz an dem Ihr je sitzen musstet? Schickt uns doch einfach mal ein Foto von eurem Arbeitsplatz an ichwilleinen@goodjob.jetzt. Die besten und schlimmsten Bilder veröffentlichen wir auf unserer www.goodjob.jetzt Webseite. Alle Infos findet ihr unter www.goodjob.jetzt oder www.zeitgeist.rp-online.de/goodjob/ Wer keine Folge verpassen möchte, kann den Podcast jetzt schon auf iTunes und Spotify abonnieren oder folgenden Link zu seinem Podcast Player hinzufügen: https://podcasts.rp-online.de/goodjob/feed/podcast/ SHOWNOTES [00:00] Heute sprechen Alexander und Lysander live aus dem WeWork Co-Working Space aus Berlin über das Thema „Platz für Arbeit statt Arbeitsplatz“. [02:31] Zu Gast ist Design Director für Deutschland und Nordeuropa Jan Rehders von WeWork. Spannend erklärt er die Entwicklung von einem reinen Anbieter von Arbeitsfläche hin zu einem ganzheitlichen Konzept mit Community, Getränke-Flatrate, Fahrradverleih und Mitgliedschaft. [06:29] Die neue Generation von Arbeitern hat eine neue Einstellung zu ihrem Job und definiert sich laut Jan Rehders auch viel mehr darüber. Hierdurch ändern sich auch die Anforderungen an den Arbeitsplatz. Bei aller Digitalisierung brauchen Menschen doch den physischen Kontakt, um eben auch von anderen und mit anderen zu lernen. [11:39] Bei den vielen unterschiedlichen Arbeitsplätzen und Möglichkeiten, fehlt da nicht die persönliche Gestaltung? Laut Jan Rehders ist der Schreibtisch als Arbeitsplatz überholt, da sich das ganze Arbeitsverhalten dahingehend verändert, dass viele ihr Umfeld der Situation und der anstehenden Arbeit anpassen möchten. [16:03] Das klassische Eckbüro mit eigener Rezeption hat in vielen Bereichen seinen Prestigestatus verloren. Der Status wird nun zunehmend über das gesamte Design der Büroräume definiert. Aus dem Grund spezialisieren sich viele Co-Working Spaces darauf, Möbel, Farbkonzepte und Raumwirkung kontinuierlich anzupassen und modern zu halten. [22:00] Ein Reisebüro hat seine Mitarbeiter über 9 Monate in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Gruppe weiter in der Filiale gearbeitet hat, arbeitetet die zweite Hälfte aus dem Ausland. Die Auswirkungen vielen größtenteils positive aus. Doch über lange Sicht, kann die Wirkung auch abnehmen. Flexibilität ist das Stichwort. [26:58] Nicht alle Berufe erlauben dieselbe Flexibilität. Das Design des Büros kann den Arbeitsplatz dennoch attraktiver machen. Durch die Analyse von Frequenz und Raumnutzung können Designrichtungen immer neu angepasst werden. Und mit Treppen verkürzt man laut Jan Rehders nicht nur die Wege zueinander, sondern auch die Kommunikationswege im übertragenden Sinne und ermöglicht „Blickbeziehungen“. [31:42] Durch die Verschmelzung von Arbeit und Alltag eröffnen sich auch für die Gestaltung der Büroräume neue Möglichkeiten. Das Büro als Lokalität für Events und Veranstaltungen führt auch zu einem Kulturwandel in der Firma. [33:00] Was bedeutet für Jan Rehders ein Good Job und sieht er seine derzeitige Arbeit als Good Job? Der Design Director von WeWork gibt einen spannenden Einblick. [36:25] Outro mit Fun fact: Jan Rehders hat einen festen Schreibtisch. [37:43] Zeit für Michael und Michel sich mal anzuschauen, wie die Rheinische Post versucht, seinen Mitarbeitern den Arbeitsplatz zu gestalten. Der Arbeitsplatz als soziale Stelle, bei der man in den Austausch kommt. Der erste Ansatz mit dem Großraumbüro bot jedoch keine Lösung. Viel zu schnell wurden wieder Schallschutz und kleine Wände hochgezogen - isolierte Einzelbüros im großen Raum. [41:56] Der Mix macht es! Einzelbüros alleine erschweren die Kommunikation, in Großraumbüros fehlt der Rückzugsort. Eine Arbeit muss Oasen zum Wohlfühlen bieten, von der einladenden Kantine bis zum flexibel nutzbaren Themenraum, um Beziehung unter Kollegen zu pflegen und die Kommunikation zu stärken - „Blickbeziehungen“ eben. [44:38] Was sagen Michael und Michel zum Eckbüro als Prestigeobjekt? Als Chef ist Michael stolz auf das für Ihn reservierte Eckbüro, natürlich mit einem Zwinkern im Auge. Bei drei Generationen, die bei der Rheinischen Post zusammen arbeiten, muss der Arbeitgeber unterschiedlichste Umfelder bieten, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Nur so kann es zu einem natürlichen Wissensaustausch kommen. [51:33] Feierabend, aber nicht bevor Michel nochmal auf das Eckbüro von Michael zu sprechen kommt. Als ersten Schritt hat Michael seinen Schreibtisch schon mal vor das Fenster geräumt, um das Büro einladender wirken zu lassen. Ob er es zukünftig auch mal teilen wird, wird sich noch zeigen. [54:53] Wie immer freuen wir uns über Feedback an ichwilleinen@goodjob.jetzt
Vor wenigen Wochen hat Avenir Suisse mit der Studie «Eine Agrarpolitik mit Zukunft» eine Zehn-Punkte-Strategie für die langfristige Reform der Schweizer Landwirtschaft präsentiert. «Absurd» und «unrealistisch» waren noch die freundlicheren Worte, mit denen der Schweizer Bauernverband auf die Vorschläge der Denkfabrik damals antwortete. Im Gespräch mit Nicole Dreifus verteidigen die beiden Studienautoren Patrick Dümmler und Noémie Roten ihren Standpunkt. Der Status quo mache aktuell niemanden zufrieden: weder die Konsumenten, die hohe Preise für die Nahrungsmittel zahlen, noch die Bauern, die trotz hohen Arbeitseinsatzes kaum Rendite erwirtschaften. Dass auch die Bevölkerung die Landwirtschaftspolitik zunehmend kritisch sieht, zeige die wachsende Zahl politischer Initiativen in diesem Bereich. Neben den (erwarteten) kritischen Reaktionen haben die Autoren auch positives Feedback erhalten, von besorgten Bürgern oder von Leuten, die sich mit der Agrarpolitik befassen. Gut aufgenommen wurde auch das «Privilegienregister der Schweizer Landwirtschaft», mit dem Avenir Suisse Licht in den landwirtschaftlichen Subventionsdschungel bringt und das in den nächsten Jahren laufend aktualisiert werden soll. Das ausserordentlich grosse Echo zeige vor allem eines: Die Studie hat einen wunden Punkt getroffen. Die weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Schweizer Agrarpolitik sei umso bedenklicher, wenn man ihre gesamten volkswirtschaftlichen Kosten in Betracht ziehe. Diese betragen nämlich, wie die Studie zeigte, nicht weniger als 20 Mrd. Fr. Mit dem Reformprogramm sollen die Subventionen in die Landwirtschaft gezielter fliessen und auch gleich lange Spiesse für die Bauern innerhalb der Wirtschaft geschaffen werden – also gegenüber dem Gewerbe und der Industrie. Warum etwa erhalten Bauern die Treibstoffsteuern rückerstattet, nicht aber ein Malerbetrieb? Deregulierung und Wettbewerb könnten die Innovationskraft, die in diesem Sektor schlummert, wecken. Davon profitiert am Schluss die ganze Volkswirtschaft, nicht zuletzt die Bauern selbst. Dass Grenzöffnung und weniger Subventionen oft sehr positive Auswirkungen haben, zeige das Beispiel Österreich, das sich seit 1995 innerhalb der EU zu einem Feinkostladen für den gesamten EU-Binnenmarkt entwickelt hat. Es wäre durchaus auch eine Chance für die Schweizer Bauern, wenn sie an diesem grossen europäischen Markt teilhaben könnten.
Microsoft Surface Go in Deutschland erhältlich In den USA ist das 10-Zoll-Tablet Surface Go schon seit einiger Zeit erhältlich, ab Dienstag will es Microsoft auch hierzulande ausliefern. Das Mobilgerät mit vorinstalliertem Windows 10 S tritt gegen Apples iPad an, vor allem auch im Bildungsmarkt: Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrenden und Eltern gewährt Microsoft Rabatte. Im direkten Vergleich mit dem aktuellen iPad ist das Surface Go teurer, größer, dicker, schwerer, hat eine geringere Auflösung, eine etwas kürzere Akkulaufzeit und ist bisher nicht mit Mobilfunk-Modem lieferbar. Allerdings läuft Windows-Software darauf, was für viele Einsatzbereiche wichtig ist. Firefox misstraut Transportverschlüsselung von Symantec Mozilla baut sein Misstrauen gegenüber Symantec weiter aus, die aktuelle Nightly-Version 63 von Firefox stuft TLS-Zertifikate der Zertifizierungsstelle als nicht vertrauenswürdig ein. Der Grund dafür ist, dass Symantec sich in der Vergangenheit nicht immer an die auf Vertrauen fußenden Spielregeln beim Ausstellen von Zertifikaten gehalten hat. Unter anderem haben sie mehrfach unberechtigterweise Zertifikate auf google.com ausgestellt. Neben Firefox misstraut auch Chrome TLS-Zertifikaten von Symantec. Royale Schwachstelle im Fortnite-Installer für Android Der Spielehersteller Epic Games hat für die Android-Version seines Online-Shooters "Fortnite Battle Royale" statt einer App in Googles App-Store Play einen eigenen Installer bereitgestellt – und der enthielt eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die es Hackern erlaubt hätte, den Installer über einen Umweg zu kapern und beliebige Apps mit allen Rechten zu installieren. Entdeckt und publik gemacht hat die Lücke ausgerechnet Google. Epic Games veröffentlichte kurz darauf eine fehlerbereinigte Version des Installers. Mars-Rover "Opportunity" bleibt nach Staubsturm still Ein riesiger Staubsturm auf dem Mars hat "Opportunity" lahmgelegt. Seit mehr als zwei Monaten haben Nasa-Forscher n ichts mehr vom Rover gehört. Trotzdem bleiben die Forscher optimistisch. Der Status der Batterien vor dem Sturm sei gut gewesen. Aber selbst, wenn "Opportunity" sich bald meldet, könne es wohl ein sehr langsamer Aufwachprozess werden, wie bei einem Koma-Patienten, sagt die Nasa. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Weiter im Bella ist erst einmal Smalltalk angesagt. Natürlich immer mit ´nem Pilsken. Der Status soll sich ja mal ändern. Aber es wird langsam besser, nur Pacos Witze noch nicht. Immerhin hat man sich schon mal auf ein Restaurant zum essen geeinigt. Zum Griechen. Oder Chinamann.
Wolfgang Senges und Marcel Weiß schauen sich den Status Quo im Musikstreaming an in der ersten Ausgabe der neuen Podcastreihe zum neuen Musikbusiness: Von der Übernahme von Deezer über die Discovery-Funktionen bei Spotify und Amazons neues Music Unlimited bis hin zu Apple Music und Exclusives. Weitere Themen sind das Verhältnis zwischen Streaminganbietern und Majorlabeln und...
Wolfgang Senges und Marcel Weiß schauen sich den Status Quo im Musikstreaming an in der ersten Ausgabe der neuen Podcastreihe zum neuen Musikbusiness: Von der Übernahme von Deezer über die Discovery-Funktionen bei Spotify und Amazons neues Music Unlimited bis hin zu Apple Music und Exclusives. Weitere Themen sind das Verhältnis zwischen Streaminganbietern und Majorlabeln und...
#19 Reker, Flüchtlingskrise und der Status quo als Comedian by Maxi Gstettenbauer
Das Internet im Auto wird laut dem Verband der Automobilindustrie schon in zwei Jahren zum Standard gehören. Die Möglichkeiten für Hersteller, Versicherungen und Werbetreibende sind praktisch grenzenlos. Die Fragezeichen auch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/automobil-internet-im-auto
Johannes Kleske und Marcel Weiß schauen sich die vielversprechenden Entwicklungen im Online-Journalismus an: Von Krautreporter über Medium und Buzzfeed bis Skift. Erwähnt werden muss bei so einem Gesprächsthema natürlich auch der Hinweis, dass neun von zehn der klassischen Presseverlage den Medienwandel nicht überleben werden. (Datei) Links zu den Themen: William Gibson – The Peripheral Peter...
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Das kongenitale zentrale Hypoventilationssyndrom (Undine-Syndrom) ist eine multisymptomale Erkrankung des autonomen Nervensystems, durch Störung der Migration der Neuralleistenzellen, im Rahmen der embryologischen Entwicklung. Klinisches Hauptmerkmal stellt die alveoläre Hypoventilation der Patienten im Schlaf dar. Den Patienten fehlt der Automatismus des Atemantriebs, die Atmung im Wachen ist im klassischen Fall unbeeinträchtigt, nachts ist eine Beatmung erforderlich. Die Diagnosestellung dieses Syndroms, war bislang nur als Ausschlussdiagnose, mit entsprechendem Zeitaufwand und klinischen Belastungen des Patienten, durch invasive Diagnostik möglich. Im Jahr 2003 wurden Mutationen im PHOX2B Gen als ursächlich für das Auftreten eines kongenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms nachgewiesen. Es gelang im Rahmen dieser Arbeit, in Anlehnung an ein in der Literatur veröffentlichtes Protokoll, eine genetische Diagnostik des CCHS in unserem Labor zu etablieren. Die initial auch in der Literatur beschriebenen Probleme der Allelverluste im Rahmen der PCR, konnten durch Modifikationen der Methode behoben werden. Zusätzlich wurden die im Gelbild erhobenen Befunde durch Fragmentlängenanalysen und Sequenzierungen des Genabschnittes verifiziert. Es konnten von 2004 bis 2008 bei 12 Patienten Mutationen im PHOX2B Gen nachgewiesen werden. Eine der nachgewiesenen Expansionsmutationen stellt die längste bislang in der Literatur beschriebene Expansion dar. In unserem Patientengut besteht bei 92 % der Patienten eine Mutation im 20 Alanine umfassenden Polyalaninrepeat des PHOX2B Gens. Mit einem im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Fragebogen, wurden bei den einsendenden Ärzten Informationen zum Krankheitsbild erhoben. Eine Genotyp--Phänotyp Korrelation konnte nachgewiesen werden. Die genetische Untersuchung ermöglicht somit, neben der reinen Krankheitsdiagnose, auch noch eine prognostische Einschätzung des Krankheitsverlaufes, sowie eine Anpassung weiterer diagnostischer Schritte. Zusammenfassend sind die für das CCHS ursächlichen PHOX2B Mutationen durch eine Mutationsanalyse gut und sicher nachweisbar. Amplifikation und Geldarstellung des Polyalaninrepeats stellen ein methodisch gut durchführbares, und für mögliche Verdachtspatienten kaum belastendes, Verfahren dar. Eine frühe und sichere Diagnosestellung des CCHS und - aufgrund der bestehenden Genotyp-Phänotyp Korrelation - auch eine Prognosebeurteilung, werden hierdurch ermöglicht. Der Status als „Ausschlussdiagnose” mit der Notwendigkeit multipler, belastender und invasiver Diagnostik, ist für das kongenitale zentrale Hypoventilationssyndrom, nach heutigem Stand, nicht mehr gerechtfertigt.
Heute runden wir das Thema: "Euer Angebot richtig präsentieren" mit einem Praxiskniff aus Tonys Trickkiste ab. Das "Ein-Seiten-Angebot" oder eben "One page prososal". Ziel dabei ist es, dem Kunden abseits aller Formalitäten ein einiziges Blatt in die Hand zu geben, dass dem Kunden die Erfüllung seiner Wünsche (bzw. Anforderungen) komprimiert nahelegt. Und zwei konkrete Beispiele zeigen Euch, wie das genau gemeint ist. Sehr grob läßt lässt sich dieser Aufbau in folgende Komponenten aufteilen: * Ziele, die Ihr umsetzt/leistet * Hintergrund: Welche groben Teilschritte unternehmt Ihr, um dieses Ziel zu erreichen * Finanzieller Aufwand: Also, was dieses "Paket", besser: Die Erreichung dieser Ziele kosten wird * Der Status, den das Projekt gerade hat, z.B. nötige Vorbereitungen * Nächste Aktionen, die der Empfänger nun ausführen muss, damit es losgehen kann. Aber wie immer bekommt Ihr das ausführlich und ganz in Ruhe von Petra und Tony erklärt... ...diese Woche bei GuerrillaFM!