POPULARITY
Die Langzeitpflege wird eine der grossen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Mit der demografischen Entwicklung wächst nicht nur der Bedarf an Pflegeleistungen und -personal, sondern auch der Druck auf Kosten und Finanzierung. Welche Qualität zählt für unseren letzten Lebensabschnitt? Wie können und wollen wir die Pflege organisieren? Und wie könnte eine generationengerechte Finanzierung der Langzeitpflege […] The post Wie gestalten und finanzieren wir unseren letzten Lebensabschnitt? appeared first on Avenir Suisse.
5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Die gut laufende Wirtschaft ist der entscheidende Grund, warum die Schweiz seit Jahren eine starke Zuwanderung in den Arbeitsmarkt verzeichnet. Allein 2024 sind netto über 80'000 Menschen ins Land gezogen. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Sollte die Schweiz die Migration stärker […] The post Zu Gast: Der Preis der Schweizer Attraktivität appeared first on Avenir Suisse.
Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu […] The post Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz? appeared first on Avenir Suisse.
5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Gleichzeitig stieg zuletzt aber auch die Zahl der Arbeitslosen. Derzeit sind rund 130'000 Personen als arbeitslos registriert, während die Wirtschaft gleichzeitig 90'000 offene Stellen meldet. Wie hängen diese Zahlen zusammen – und was sagen sie über den Schweizer Arbeitsmarkt aus? Darüber spricht […] The post Zu Gast: Der Schweizer Arbeitsmarkt im Realitätscheck appeared first on Avenir Suisse.
Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten […] The post Braucht die Schweiz mehr Milei? appeared first on Avenir Suisse.
Vor gut zwei Jahren geriet die Credit Suisse in existenzielle Not und wurde mit Hilfe von Notrecht und Staatsgarantien von der UBS übernommen. «Too big to fail» hiess es damals für die Schweiz – und die politische Debatte um staatliche Garantien für Banken wurde neu entfacht. Eine Gruppe von Banken blieb in dieser Diskussion unter […] The post Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen? appeared first on Avenir Suisse.
Die Budgetdebatte der Wintersession war so kontrovers wie lange nicht mehr – und das aus gutem Grund. Der Bund steht unter enormem Druck. Um die Schuldenbremse einzuhalten, mussten im Budget 2025 Kürzungen von 2 Milliarden Franken vorgenommen werden. Doch das ist erst der Anfang: In den kommenden Jahren könnten bis zu 3 Milliarden Franken jährlich […] The post Bundeshaushalt unter Druck appeared first on Avenir Suisse.
Die Schweiz altert – und das hat weitreichende Folgen für unseren Arbeitsmarkt. Prognosen zufolge könnten hierzulande bis 2035 rund 460'000 Fachkräfte fehlen. Migration allein wird diese Lücke nicht schliessen können, denn viele Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Unternehmen, Politik und Arbeitnehmer sind daher gefordert, neue Lösungen zu finden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Blick […] The post Wachstum in einer alternden Gesellschaft appeared first on Avenir Suisse.
Steigende Gesundheitskosten, neue Technologien und die Frage nach mehr Eigenverantwortung – das Schweizer Krankenkassensystem ist im Wandel. Doch welche Rolle sollen Versicherer in Zukunft spielen? Sind sie reine Kostenmanager oder Gesundheitscoaches? Und wie lassen sich Qualität und Effizienz steigern, ohne die Solidarität zu gefährden? In der neuen Folge von The Health Horizon sprechen wir mit drei Experten über Transparenz, Prävention und die digitale Transformation im Gesundheitswesen: Dr. Andreas Schönenberger, CEO von Sanitas, Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, und David Roman, Leiter Beratung Krankenkassen und Digitale Transformation Gesundheitswesen bei PwC Schweiz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Ab März 2025 sind in der Schweiz hochautomatisierte Fahrzeuge zugelassen. Die Vision vom autonomen Fahren rückt näher – doch wie nah sind wir ihr schon? Während die technologische Entwicklung rasant voranschreitet, bleiben viele Fragen offen: Wer haftet bei einem Unfall? Wie sicher sind die Systeme in komplexen Verkehrssituationen? Ist unsere Infrastruktur darauf vorbereitet? Und vor […] The post Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich? appeared first on Avenir Suisse.
Die globalen Machtverschiebungen setzen Europa unter Handlungsdruck – und auch die Schweiz steht vor der entscheidenden Frage: Wie positionieren wir uns zwischen EU, China und den USA? Dabei haben die Beziehungen zu der EU einen kritischen Wendepunkt erreicht. Das geplante Abkommen könnte die Weichen für die Zukunft stellen, doch die innenpolitische Debatte ist kontrovers, aber […] The post Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang appeared first on Avenir Suisse.
Die Regulierung in der Schweiz nimmt zu – doch wer profitiert davon und wer trägt die Kosten? In der aktuellen «Think dänk!»-Episode diskutieren Christoph Eisenring, Forschungsleiter bei Avenir Suisse, und der Regulierungsexperte Mark Schelker, Professor an der Universität Freiburg, die Ursachen der Regulierungsflut und mögliche Reformansätze. Dabei beleuchten sie, wie Interessengruppen die Gesetzgebung prägen und […] The post Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut? appeared first on Avenir Suisse.
Afrika boomt: Mit 1,4 Milliarden Menschen, sieben der zehn am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften und einem Innovationsschub, der von Start-ups in Nigeria bis zu Energieprojekten in Kenia reicht, entstehen auf dem Kontinent neue Möglichkeiten. Doch was bedeutet dieser demografische und wirtschaftliche Aufschwung für Schweizer Grossunternehmen, KMUs und Start-ups? Welche Geschäftschancen ergeben sich – und welche Herausforderungen […] The post Afrika – ein Kontinent der Chancen appeared first on Avenir Suisse.
Sollten die Schweiz und die Welt ihre Grenzen für uneingeschränkte Migration öffnen? In unserem neuesten Podcast diskutieren Ilya Somin, Professor für Recht an der George Mason University in Fairfax, USA, und Oliver Zimmer, Historiker und Forschungsleiter am Center for Research in Economics, Management, and the Arts, dieses kontroverse Thema. Unter der Moderation von Christoph Eisenring […] The post Zu Gast: Weltweite Personenfreizügigkeit – mehr als eine libertäre Utopie? appeared first on Avenir Suisse.
Die Menschen in der Schweiz werden immer älter, aber wie sollen diese zusätzlichen Lebensjahre finanziert werden? Seit 50 Jahren bildet das Drei-Säulen-System die Grundlage der Altersvorsorge – ein Modell, das im internationalen Vergleich als vorbildlich gilt. Doch im Abstimmungsjahr 2024 blieben die entscheidenden Schritte aus: Weder wurde die AHV nachhaltig gestärkt, noch Reformen in der […] The post Wie machen wir die Altersvorsorge zukunftstauglich? appeared first on Avenir Suisse.
Warum florieren manche Staaten, während andere stagnieren oder gar scheitern? Die diesjährigen Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises – Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson – zeigen in ihrer Forschung, was die Nationen erfolgreich macht. Ausgehend von ihren Erkenntnissen diskutieren Peter A. Fischer, Jürg Müller und Simon Stocker in der neuesten Episode von «Eco on the Rocks», […] The post Was macht eine Nation erfolgreich: Die Kultur oder ihre Institutionen? appeared first on Avenir Suisse.
Wer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prägt das Selbstverständnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung über Herkunft triumphiert. Doch wie durchlässig ist unsere Gesellschaft wirklich? In der neusten «Think dänk!»-Folge werfen Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) […] The post Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse.
Ende September verkündete das Bundesamt für Gesundheit eine durchschnittliche Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6 Prozent – ein Schritt, der bei vielen Akteuren zu Unmut und gegenseitigen Schuldzuweisungen geführt hat. Welche Lösungen gibt es, damit die finanzielle Belastung für die Patienten nicht ins Uferlose steigt, die Qualität gleichzeitig aber nicht darunter leidet? In der aktuellen «Think […] The post Zu Gast: Wie Kliniken echten Mehrwert schaffen können appeared first on Avenir Suisse.
Wie viel Bargeld haben Sie gerade dabei? Schweizerinnen und Schweizer tragen im Schnitt 133,20 Franken bei sich – deutlich mehr als in Schweden, wo fast ausschliesslich digital bezahlt wird. Obwohl elektronische Zahlungswege immer beliebter werden, ist die Bargeldnutzung in der Schweiz weiterhin von zentraler Bedeutung. Warum ist das so? Wäre ein Alltag ohne Münzen und […] The post Was wäre die Schweiz ohne Bargeld? appeared first on Avenir Suisse.
Dass Frauen beim Lohn diskriminiert werden, ist ein zuverlässiger medialer Aufreger. Doch entspricht dieser von linker und Gewerkschafts-Seite gebetsmühlenartig angeprangerte Missstand der Realität? Lohndifferenz könne man nicht mit Diskriminierung gleichsetzen, sagt dazu die Basler Wirtschaftsprofessorin Conny Wunsch. Die offiziellen, mit Standard-Analysemethoden erhobenen Zahlen des Bundes hält sie für übertrieben. Wie lassen sich denn die Lohnunterschiede […] The post Zu Gast: Conny Wunsch, Gleichstellungs-Expertin appeared first on Avenir Suisse.
Volle Züge, Wohnungs-Knappheit und gesellschaftlicher Unmut: Die Zuwanderung in die Schweiz hat spürbare Alltags-Auswirkungen, was bei einer jährlichen Netto-Zuwanderung im Umfang der Einwohnerzahl der Stadt St. Gallen nicht erstaunt. Migration ist ein politisch heisses Eisen und eines der grossen Themen in den Verhandlungen mit der EU. Welche Steuerungsinstrumente sind denkbar, damit unser Arbeitsmarkt weiter von […] The post Was taugen Schutzklausel und Zuwanderungsabgabe? appeared first on Avenir Suisse.
Berner Oberland, Graubünden, Tessin und Wallis: Diesen Sommer kam es zu verheerenden Unwettern, die grosse Schäden verursachten und Todesopfer forderten. Mit dem Klimawandel häufen sich die Ereignisse, die Zukunft einzelner Berggebiete ist gefährdet. Sollen diese geschützt werden oder müssen bestimmte aufgegeben werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Christian Schmid, Soziologe und Geograf ETH Zürich; – Katrin Schneeberger, Direktorin BAFU; – Franz Steinegger, alt Nationalrat FDP/UR; – Peter Zumbrunn, Gemeinderatspräsident Brienz BE; – Pius Kaufmann, Nationalrat Mitte und Präsident Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete; und – Lukas Rühli, Ökonom Avenir Suisse. Schaltung: Bruno Ruppen, Gemeindepräsident Saas-Grund.
Angesichts der vollen Züge sei der Ausbau des Schienennetzes ein dringendes Gebot, meint Peter Füglistaler. Er hat kein Verständnis für die Skeptiker, die ein Bau-Moratorium verlangen, weil sie sowohl den Ausbaubedarf wie auch die nötigen Finanzmittel für nicht gegeben halten. Die vom Parlament beschlossenen Schritte seien finanzierbar, darüber hinaus müsse man sich aber Gedanken machen, […] The post Zu Gast: Peter Füglistaler, Ex-Direktor des Bundesamts für Verkehr appeared first on Avenir Suisse.
Aus Sorge um globale Rivalitäten, technologische Abhängigkeiten oder sichere Lieferketten: Die Politik ist weltweit anfällig auf wettbewerbsverzerrende Schutzmassnahmen für die heimischen Branchen. Und die Staaten richten mit der grossen Kelle an: Unvorstellbare 2000 Milliarden US-Dollar werden auch dieses Jahr an Subventionen ausgerichtet. Und die Schweiz? Sie kann nicht mithalten in diesem Elefantenrennen und setzt auf […] The post Den Strukturwandel zulassen, statt Industriepolitik betreiben appeared first on Avenir Suisse.
Wenn der Wohlstand zunimmt, wächst die Steuerlast überproportional, weil die Gesellschaft als Ganzes in höhere Tarifstufen rutscht. Dies nennt man «warme Progression». Diese kontinuierliche Steuererhöhung für alle erfolgt in so kleinen Schritten, dass sie kaum jemandem auffällt. Weil sich Bund, Kantone und Gemeinden für diese Mehreinnahmen nicht rechtfertigen müssen, haben Politik und Verwaltung kaum ein […] The post «Think dänk!»-Podium: Warme Progression – eine steuerliche Unbekannte appeared first on Avenir Suisse.
Avenir Suisse macht Vorschläge, um die Schweizerische Nationalbank gegen politische Einflussnahme zu wappnen. So sollen Nationalbankgewinne direkt an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden. Eine Schnapsidee - findet der Ökonom und frühere Preisüberwacher Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen überraschend stark. Die Politik mag eine Rolle gespielt haben. Der Nationalrat will bei ausländischer Teilhabe an Schweizer Unternehmen mehr Kontrolle. Junge Berufsleute zeigen im weltweiten Vergleich ihr Können. Die Schweiz ist ganz vorne mit dabei.
Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes Gesundheitswesen – und lässt es sich auch etwas kosten. Doch die Leute können sich behandeln lassen, wo sie wollen, fast alle in diesem Land erreichen innert 30 Fahrminuten ein Spital. Das ist bequem. Doch ist es auch ökonomisch? Die politische Debatte um Spitallisten ist komplex und kompliziert. Es geht […] The post Den Qualitätswettbewerb im Spitalwesen stärken appeared first on Avenir Suisse.
Die Euphorie um künstliche Intelligenz (KI) bleibt ungebrochen. Doch ist KI wirklich der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz? Während einige von einem Paradigmenwechsel sprechen, warnen andere vor überzogenen Erwartungen. Bereits vor einem Jahr diskutierten die «Eco on the Rocks»-Experten über das Potenzial und die Risiken der KI-Technologie. In der neuen Folge ziehen Peter Fischer, […] The post Was wäre die Schweiz ohne KI? appeared first on Avenir Suisse.
Der Bundesrat will das Verbot für den Neubau von Kernkraftwerken kippen. Dass man keine Technologie verbiete, passe zu einer offenen Schweiz, sagt Christoph Eisenring, Senior Fellow bei Avenir Suisse. Das heisse aber noch lange nicht, dass die Schweiz nun neue AKW in Angriff nimmt. Kernkraftwerke hätten zwar zwei grosse Vorteile, erklärt Eisenring. Erstens liefern sie […] The post Was bedeutet die Atom-Kehrtwende des Bundesrats? appeared first on Avenir Suisse.
Die Schweiz will grün werden, gleichzeitig wird sie mehr Strom brauchen, die Bevölkerung nimmt zu, und die Kernkraftwerke werden abgestellt: Geht das alles zusammen? Vergangenen Winter sind wir glimpflich davongekommen: Dank günstigen Umständen ist die befürchtete Energiemangellage ausgeblieben. Doch in den kommenden Wintern drohe wieder Stromknappheit, sagt der renommierte Energieexperte, -berater und -verwaltungsrat Samuel Leupold. […] The post Keine Stromlücke dank dem Mantelerlass? appeared first on Avenir Suisse.
Der Gesundheitssektor ist mit über 90 Mrd. Franken einer der grössten Wirtschaftssektoren in der Schweiz – und er wächst kontinuierlich weiter. Doch während Wachstum in anderen Branchen gefeiert wird, gibt es beim Gesundheitswesen oft Bedenken. Warum? Jede Investition in unsere Gesundheit ist eine Investition in unsere Zukunft. Peter A. Fischer, Veronica Weisser und Jérôme Cosandey […] The post Was wäre, wenn Gesundheit 30 000 Fr. kosten würde? appeared first on Avenir Suisse.
Steigende Lebenserwartung, Turbulenzen an den Finanzmärkten, sinkende Renten: Die zweite Säule der Altersvorsorge ist unter Druck. Doch ihre Leistungen sind besser als ihr Ruf: Wegen den höheren Kapitalbezügen sind die durchschnittlichen BVG-Leistungen in den letzten Jahren viel weniger stark gesunken als gemeinhin angenommen. Studienautor Jérôme Cosandey kritisiert die weit verbreitete Auffassung, dass das System der […] The post Die zweite Säule ganzheitlich betrachten appeared first on Avenir Suisse.
Die Schweiz diskutiert, ob sich der Schutz vor Naturgefahren in entlegenen Alpentälern noch lohnt. Nach den durch die jüngsten Unwetter verursachten Schäden, stellt sich die Frage immer dringlicher: Sollen wir den Alpenraum bedingungslos schützen oder zurückbauen – oder in Teilen sogar aufgeben? Die Debatte wird in den Medien emotional geführt, denn die Fragen sind unbequem, […] The post Was darf der Schutz entlegener Bergregionen kosten? appeared first on Avenir Suisse.
Käse und Schokolade sind als typische Schweizer Exportschlager bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Schweiz den Handel mit Kaffee weltweit dominiert. Doch wie konnte ein kleines Land ohne Kaffeeanbau sich zu einem der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte der globalen Kaffeeindustrie entwickeln? Peter A. Fischer, Michael Grampp und Simon Stocker lüften das Geheimnis des Schweizer Kaffeeerfolgs. […] The post Was wäre die Schweiz ohne Kaffee? appeared first on Avenir Suisse.
Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen sind ein zentraler Bestandteil für zukunftsgerichtete Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Dafür braucht die Schweiz ein demokratisch legitimiertes Datenökosystem, auf dessen Integrität man sich verlassen kann. Wie sorgt der Bund dafür, dass Daten in einem dezentralen System sicher und souverän bewirtschaftet und für das gemeinsame Lernen nutzbar gemacht werden? Georges-Simon Ulrich ist seit […] The post Zu Gast: Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik appeared first on Avenir Suisse.
Staatliche Unterstützung einzelner Firmen oder ganzer Branchen ist wieder en vogue. Aus Sorge um zunehmende Rivalitäten, technologische Abhängigkeiten und den Klimawandel werden weltweit Milliarden an Steuergeldern mobilisiert. Mit Subventionen für die Produktion von Mikrochips, Batterien oder Elektrofahrzeugen ist ein politisches Versprechen verbunden: Arbeitsplätze, Versorgungssicherheit, eine intakte Umwelt. Sollte die Schweiz in den Subventionswettlauf einsteigen? Droht […] The post «Think dänk!»-Podium: Wenn das Ausland die Wirtschaft lenkt – was soll die Schweiz tun? appeared first on Avenir Suisse.
Was ist der Forschungsstand in Bezug auf Armut in der Schweiz? Inwiefern lässt sich die Statistik analysieren und wie lauten die Lösungsvorschläge für die Armutsbekämpfung? Patrick Schnell von Avenir Suisse und Aline Masé von Charitas Schweiz geben ihre z.T. unterschiedlichen Standpunkte bekannt.
Mega-Events wie Olympische Spiele, Fussballmeisterschaften oder Kulturveranstaltungen fesseln nicht nur die Massen, sondern generieren auch beträchtliche wirtschaftliche Vorteile. Sie beleben den Arbeitsmarkt, ziehen Touristen an, stärken das Image des Landes und fördern neue Infrastrukturprojekte. Doch die Organisation und Durchführung solcher Events sind kostspielig. Wer profitiert davon und wer trägt die Lasten? Wie kann sichergestellt werden, […] The post Was wäre die Schweiz ohne Mega-Events? appeared first on Avenir Suisse.
Débat entre Roger Golay, conseiller national MCG, Marco Salvi, du laboratoire d'idées Avenir Suisse, et François Gonin, professeur HES honoraire et consultant en développement humain et organisationnel.
Industriepolitik feiert ein Comeback: Staatliche Unterstützung einzelner Firmen oder ganzer Branchen ist international wieder salonfähig. Sei es, um die Versorgungssicherheit zu stärken, Arbeitsplätze zu erhalten oder den Klimawandel zu bewältigen: Die Wirtschaft soll in die gewünschten Bahnen gelenkt werden. Weltweit beliefen sich die Subventionen dafür auf sagenhafte 1700 Milliarden US-Dollar – allein im letzten Jahr. […] The post Kann Industriepolitik eine Lösung sein? appeared first on Avenir Suisse.
Der Kanton Basel-Stadt schreibt jedes Jahr deutlich bessere Zahlen als budgetiert. Nun kommt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse mit einem Vorschlag, der zu reden geben dürfte: Der Kanton soll den Steuerzahlerinnen und Steuerzahler überschüssige Einnahmen zurückzahlen. Ausserdem: * FCB-Stürmer Thierno Barry trifft endlich: Basel gewinnt 3:1
Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen den ehemaligen algerischen Verteidigungsminister Khaled Nezzar eingereicht. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, die er zwischen 1992 und 1994 begangen haben soll. Menschenrechtsorganisationen begrüssen die Anklage. Weitere Themen: (01:27) Bundesanwaltschaft klagt algerischen Ex-Verteidigungsminister an (08:52) Schweizer Exportindustrie steht unter Druck (20:55) Wahlkrise Guatemala: Arévalos Sieg bestätigt – Partei suspendiert (24:08) Avenir Suisse fordert mehr Freiheiten im Wohnungsbau (28:59) Schweizer Mediennutzung: Podcasts im Aufwind (33:55) Ukraine: Korruption statt Hilfe
Hitze, Waldbrände, Fluten, Stürme: Dieser Sommer ist gezeichnet von Rekorden. Was bedeutet dieses Extremwetter? Wetter und Klima erhitzen die Gemüter, die Berichterstattung ist zum Politikum geworden. Barbara Lüthi fragt: Wie entstehen Wetterprognosen? Und wie berichtet man über den Klimawandel? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Christof Appenzeller, Direktor MeteoSchweiz; – Thomas Bucheli, Redaktionsleiter SRF Meteo, Meteorologe; – Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich; – Claudia Schwartz, Journalistin «NZZ»; – Elia Blülle, Journalist «Republik», Mitgründer Netzwerk Klimajournalisten Schweiz; und – Lukas Rühli, Ökonom Avenir Suisse.
Walter Kielholz war 10 Jahre lang im Verwaltungsrat der Credit Suisse, von 2003 bis 2009 auch dessen Präsident. 2009 bis 2021 war er Präsident des Rückversicherers Swiss Re. Kielholz ist Abgänger der Hochschule St. Gallen, Parteimitglied der Zürcher FDP und Gründungsmitglied von Avenir Suisse. Er gilt als wichtiger Akteur in der Zürcher Finanzwirtschaft und im Zürcher Freisinn. Nun spricht Kielholz zum ersten Mal öffentlich über die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS, mit Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos und Inland-Ressortleiter Mario Stäuble. Wie hat Kielholz die dramatischen Tage der Übernahme erlebt? Und was hat er selbst mit dem Niedergang der CS zu tun? Über die Begegnung mit Kielholz spricht Mario Stäuble in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser.
Das teuerste Medikament in der Schweiz kostet über zwei Millionen Franken pro Dosis. Wann ist ein solcher Einsatz gerechtfertigt? Wie können neue Medikamente zugänglich sein, ohne das Gesundheitswesen weiter zu belasten? Jérôme Cosandey, Studienleiter bei Avenir Suisse, hat Lösungsansätze. Alle wünschen, dass Krebs besiegt, Alzheimer gestoppt oder eine seltene Krankheit besser behandelt werden kann. Die Pharmaindustrie forscht und bringt immer schneller neue Wirkstoffe und spezialisierte Medikamente auf den Markt. Das hat seinen Preis – einen sehr hohen teilweise und das wiederum bringt ethische Fragen mit sich. Wie viel Wert hat ein gerettetes Menschenleben? Wie sollen die Preise festgelegt werden? Können Gesellschaft und Pharmakonzerne gleichermassen vom Fortschritt profitieren? Jérôme Cosandey ist Studienleiter des Thinktank Avenir Suisse. Er hat eine Untersuchung mit dem Titel: «Wann sind neue Medikamente zu teuer» verfasst, die am Donnerstag veröffentlicht wird.
Avenir Suisse bezweifelt flankierende Massnahmen, lebenslange Haftstrafen nach MH17-Abschuss, Flickenteppich bei der Abnahmevergütung von Solarstrom, FTX-Pleite erschüttert die Krypto-Welt, lebenslange Haftstrafen nach MH17-Abschuss, Schweiz: Bio boomt, Bio-Läden lahmen
Débat entre Jérôme Cosandey, directeur romand d'Avenir Suisse, Gilles Marchand, directeur général de la SSR et Bertil Cottier, professeur à l'Université de Lausanne et spécialiste du droit des médias et de la communication.
Débat entre Stéphanie Ruegsegger, directrice de la politique générale à la FER, Vanessa Monney, sociologue et syndicaliste, Marco Salvi, du laboratoire d'idées Avenir Suisse, et Pierre-Yves Maillard, conseiller national et président de l'Union syndicale suisse.
Débat entre Sidney Kamerzin, conseiller national valaisan du Centre, Astrid Epiney, professeure en droit européen et rectrice de l'Université de Fribourg, et Jérôme Cosandey, directeur romand du laboratoire d'idées Avenir Suisse.