POPULARITY
Klima, Bevölkerungswachstum, lebenswerte Stadt: Das sind Stichworte aus dem neuen Stadtentwicklungsplan. Er behandelt alle Themen, die in Wien Platz und Raum brauchen. Die Expert*innen Maria Samek und Clemens Horak sprechen mit mit Christine Oberdorfer über Pläne für die Stadt der Zukunft.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Kersting, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.
Die Problemimmobilien in Göttingen beschäftigen seit Samstag auch das Junge Theater Göttingen. Denn dort läuft nun das dokufiktionale Theaterstück „Stadt aus Gold.“ Eine Rezension von Jonathan Müller.
Zum Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig werden neben rund 80.000 Sportlern auch etwa 750.000 Besucher erwartet. Stadt und Polizei setzen für ein sicheres Fest auf mobile Sperren, Drohnen und verstärkte Präsenz.
Auf der Schadowstraße gibt es immer wieder Ärger rund um den Fahrradweg - welche Lösung jetzt für Besserung sorgen soll. Das und mehr in dieser Episode.
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 12/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Dezember (Das Naheliegende) (Hördauer 09 Minuten) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Christian Nowatzky spricht über Kolosser 1,3-6 und 2,6-8, 13-23 in der Serie "Das Evangelium und der Ruf ins Leben".
Das geheime Leben in der Stadt (Auszug 6/12) Nachrichten aus der urbanen Wildnis Hanna Bjørgaas Juni (Das Möwen-Paradox) Hanna Bjørgaas unternimmt eine spezielle Expedition: Ein Jahr lang geht sie in Oslo mit Fernglas, Lupe und Skizzenbuch vor die Tür, schaut, horcht, riecht, befragt Profis – und lässt sich immer wieder aufs Neue von deren Begeisterung mitreißen. Sehr unterhaltsam und gespickt mit neuesten Forschungsergebnissen erzählt sie über uns eigentlich vertraute Lebewesen: Krähen, Amseln, Möwen, Ameisen (die plötzlich in ihrer Küche auftauchen), Fledermäuse, Sperlinge, Lindenbäume (als Urpflanzen nach der letzten Eiszeit), Flechten und die bizarre Mikrowelt des Erdreichs. Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sich an die besonderen Herausforderungen der „Felsenlandschaft Stadt“ anzupassen – mit den schnellen technischen Entwicklungen und sich immer wieder ändernden Nahrungsangeboten? Wie unterstützen sie sich gegenseitig und wie wehren sie sich gegen Konkurrenten und gegen die Einengung ihrer Lebensräume? Entstanden ist ein Tagebuch voller Entdeckungs- und Lebensfreude, das Lust macht auf die Wildnis in allernächster Umgebung. Formal ist das Buch chronologisch in etwa nach den Monaten eines Jahres gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden durch das ganze Jahr führen. Jeweils am 21. des Monats erscheinen die entsprechenden Kapitel. Unsere Serie schließt am 21. Dezember 2024 mit dem Dezember. Freuen Sie sich auf 12 Monate voll interessanter Neuigkeiten. Sprecher der Reihe: Steven Lundström, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick Einleitung:(Hördauer 17 Minuten) Alte Bekannte(Hördauer 15 Minuten) Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) hat an der Universität Oslo Biodiversität und Evolution studiert – mit einer Zusatzausbildung für „Outdoor Life“. Sie hat als Fremdenführerin in der Arktis und Antarktis gearbeitet und Touren zum Thema Pflanzen, Pilze und Flechten durchgeführt. Außerdem hat sie mit Kleinbauern in Brasilien zusammengearbeitet, populärwissenschaftliche Artikel verfasst und an Konferenzen über Ökologie und Landwirtschaft mitgewirkt. Biologie ist für Bjørgaas mehr als eine Berufung, eher eine Obsession – ohne Fernglas und Lupe um den Hals fühlt sie sich ‚fast nackt‘. Sie lebt heute in der Stadt Bodø in Nordnorwegen. Sabine Richter, Studium der Germanistik, Amerikanistik/Anglistik mit Abschuss Staatsexamenan an der Humboldt-Universität Berlin, Studium der Nordistik in Greifswald, der Komparatistik mit Abschluss MA an der University of East Anglia in Norwich, GB. Sabine Richter ist staatlich geprüfte Übersetzerin für Norwegisch und hat Romane und Sachbücher aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Der Platz in unseren Innenstädten ist begrenzt. Wer bekommt diesen Platz? In vielen Städten besetzen parkende Autos große Flächen. Die Stadt Marburg will einen Teil dieser Flächen frei bekommen und kündigt an: Wer sein Auto für ein Jahr abmeldet, kann eine Prämie bekommen. Neue Routinen für mehr Platz in der Stadt - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
In Gelsenkirchen werden vier Spiele der Fußball-EM ausgetragen. Für Fans werde einiges im Nordsternpark angeboten, sagt Wilhelm Weßels, Leiter des "EM-Büros EURO 2024" in der Stadt: "Das ist eine sehr schöne Kulisse am Rhein-Herne-Kanal." Von WDR 5.
Das sagt OB Haase zu Mainz als autofreie Stadt, Mainz 05 verpflichtet Marco Richter und macht Werbung für Süßigkeiten unsere Kinder dick? Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-stadt-ohne-autos-2775741 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/trinkwasserspender-sprudelt-wieder-am-rebstockplatz-in-mainz-2786665 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/ingelheimer-kriegsgrab-schreibt-bundesweit-schlagzeilen-2783905 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/fsv-mainz-05-verpflichtet-marco-richter-von-hertha-bsc-2787418 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/macht-werbung-fuer-suesses-unsere-kinder-dick-2781491 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/eu-schickt-loeschhilfe-nach-griechenland-2788148
· Fußball WM der Frauen – guckst du? Wo landen die Deutschen? Finale? · Nikkei · 25 Jahre besonderes Jubiläum – Leon Lamping 25 Jahre bei der Stadt · Das neue Disco Album – Social Debts · Bierverwirrungen · Werder ins Umland · Neue Trikots SV Atlas
Die Bonner haben gesprochen, sie wollen mehrheitlich mehr Radwege. Die Stadt versucht nun, dem nachzukommen – doch ist dabei nicht schnell genug, wie diese Woche bekannt wurde. Vertreter der Wirtschaft sind trotzdem unzufrieden. Sie fürchten, dass zu schnell zu viele Parkplätze wegfallen.
Sie haben weder Strom noch Wasser – doch die Bewohner von Cherson feiern ihre Befreiung. In Bali treffen Joe Biden und Xi Jinping aufeinander. Olaf Scholz und Robert Habeck wollen sich ein wenig von China lösen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Cherson nach der Befreiung: »Die Menschen laufen mit Freudentränen durch die Stadt« Das neue Zentrum der Weltpolitik: Wie die USA und China um den Pazifik kämpfen Unterwerfungsgeste gegenüber Peking: Die Chinapolitik des Kanzlers ist naiv Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur €1,- im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bei „Berliner & Pfannkuchen“ beschäftigt sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint mit allem, was diese Woche in der Stadt wichtig war: u.a. mit der Neun-Euro-Ticket-Nachfolge im Wert von 29 Euro, mit Berlins Wahlaufarbeitung und mit Stromsparauflagen. Außerdem Thema: Blackout Berlin! Wie funktioniert eigentlich unsere Stromversorgung? Was passiert bei einem großflächigen Stromausfall? Wie realistisch ist das? Und welche Notfallpläne hat der Senat? Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt gehen diesen Fragen auf den Grund. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: checkpoint.tagesspiegel.de Sprachnachrichten zur Frage, was in Berlin funktioniert hat, nehmen wir hier entgegen: 0172 99 39 576
Mustroph, Tomwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Wuchtig wie ein Leberhaken und entsprechend atemberaubend sind die Krimis von Frank Göhre, die auf St. Pauli spielen.
Zwischen Elbphilharmonie und organisierter Kriminalität: Frank Göhre erzählt in "Die Stadt, das Geld und der Tod" eine Gangsterstory vor dem Hintergrund des Hamburger Geldadels. Von Thomas Wörtchewww.deutschlandfunkkultur.de, Neue KrimisHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Zwischen Elbphilharmonie und organisierter Kriminalität: Frank Göhre erzählt in "Die Stadt, das Geld und der Tod" eine Gangsterstory vor dem Hintergrund des Hamburger Geldadels. Von Thomas Wörtche www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Flächendeckend Tempo 30 in der Stadt: Das hat das Baudepartement bereits im Juli entschieden. Jetzt beantragt der Quartierverein Töss-Dorf bei der Stadt, dass die Zürcherstrasse vor dem Zentrum Töss zu den kurzfristigen Umsetzungsmassnahmen gehören soll. Wieso das ein Anliegen ist und was die zuständige Stadträtin zum Antrag meint – im Beitrag von Laura Manser. Bild: Pixabay / EM80
Außerdem: Tobias Kniebe über sein Drehbuch für eine Polizeiruf 110-Folge / Gedächtnis einer Stadt - Das neue Kölner Stadtarchiv / Geschichte, neugeschrieben: Wie West-Afrika mit restituierten Benin-Statuen umgehen will
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Bundestagswahl rückt in großen Schritten näher. Was sagen uns die Programme, wenn es um Mieten, Wohnen und Eigentum geht? “Die Parteien sind entweder radikal oder wage. Die Immobilienbranche ist teilweise größer als die Autobranche. Es gibt so viele Aspekte, aber ich habe noch nicht gesehen, dass die Politik die richtige Antwort hat”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Als Bürger würde ich mir wünschen, dass ich konkrete Beispiele bekomme, was die Politik operativ vorhat. Der Bund denkt zwar vor, aber die Entscheidungen werden oft lokal getroffen. Die Regierung müsste beim Thema Wohnen die Leitplanken setzen”, so Prof. Thomas Beyerle (Catella Property Valuation). Welche Trends sieht der Experte? „Die Kapitalanleger werden immer jünger, die Eigenheimbesitzer immer älter. Die jungen Leute sind für mich in einer negativen Situation. Der Preis in der Stadt zu wohnen, ist heute ein anderer als vor 40 Jahren.“ Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de
Vor zehn Jahren öffnete das Gondwanaland im Leipziger Zoo seine Pforten. Die Reportage blickt hinter die Kulissen dieser einzigartigen Tropenhalle, die für 170 Tierarten einen nahezu natürlichen Lebensraum simuliert.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. Magazin - Die Stadt, das sind wir alle: Das Kollektiv Spolka und seine Stadtliebe von Košice bis Berlin.
Aller vier Wochen werden wir – Elske und Thomas – Leute aus dem Umfeld der Spielerei einladen, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. Der Plattenladen am Rande der Stadt versucht sich an einem neuen Format: Das traumatische Quartett. Elske, John, Frank und Thomas haben sich jeweils ein Thema ausgesucht und versuchen dieses in 30 Minuten inhaltlich und musikalisch abzuarbeiten. Themen: Weltraumspaziergang + Detroit + 100 Jahre Radio + Der Apfel vom Baum der Erkenntnis… Es könnte sein, dass dieses Format von den Betroffenen direkt wieder abgesetzt wird. Also wer uns beim abschmieren zuhören will – viel Spaß! == Radio Woltersdorf Alle vier Wochen laden wir Leute aus dem Umfeld der SPIELEREI in unseren Plattenladen in Woltersdorf ein, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. "Somebody was trying to tell me that CDs are better than Vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, life has surface noise". – John Peel * http://radio-woltersdorf.org
Was haben wir wieder für verrückte Ideen für unsere Stadt? Das erzählen wir Euch in dieser 160. Ausgabe vom Northcast. Jan und Julia hören mit dem Livestreaming auf, wir springen ein und übernehmen. Und haben sogar für eine große Talk-Runde wirklich kreative Ideen. Das Witzige bei uns ist nur immer: Wir meinen das alles wirklich […] Der Beitrag Die NDR-Talkshow für Northeim? #160 erschien zuerst auf Northcast.
Nachts alleine im Wald, in den Bergen oder der Stadt: Das weckt Ängste - und seltsamerweise Kindheitserinnerungen. In der Redezeit erzählt der Reisejournalist Dirk Liesemer, weshalb es nachts draußen selten total finster ist und wieso man im Dunklen schneller die Orientierung verliert.
Die Stadt Zürich gibt in Sachen Klimaschutz schon seit Jahren Vollgas: Nachdem sich 2008 die Stimmberechtigten zur 2000-Watt-Gesellschaft bekannt hatten, wurden Eckpunkte diesbezüglich in die Gemeindeordnung verankert. Aber was bedeutet eine 2000-Watt-Gesellschaft und eine angestrebte Klimaneutralität genau? Wie kann eine Stadt klimaneutral werden? Welche besondere Rolle spielt dabei die Energiepolitik? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Martina Blum, Physik Ingenieurin und stellvertretende Energiebeauftragte der Stadt Zürich, anhand von vielen konkreten Beispielen. Neben den Massnahmen auf Stadtebene erfahren wir auch, wie wir mit unserem alltäglichen Konsum- und Mobilitätsverhalten den C02 Ausstoss stark beeinflussen können. Zur Energiepolitik der Stadt Zürich: www.stadt-zuerich.ch/energiebeauftragte Diskussionsbeiträge zu Energie und Klimaschutz: https://www.stadt-zuerich.ch/dib/de/index/energieversorgung/energiebeauftragter/energiepolitische-themen/kommentare.html Zu Martina Blum Persönliches & Artikel: https://www.linkedin.com/in/martina-blum - Das Energiesystem der Zukunft: Konsequenzen des Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft für eine flexible Energieversorgung - Smart-City-Logistik Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp
www.islamzirkus.blogspot.de
Einmal einen Song auf der Bühne vor Publikum singen – das ist für viele Menschen ein Traum. Einige von ihnen hätten auch das Zeug dazu, nur keine Möglichkeiten das mal zu versuchen. Gut, es gibt die klassischen Casting-Shows – aber die folgen strikten Regeln: Wer mal einen schlechten Tag erwischt ist sofort raus. Und am Ende wird ein Sieger gekürt. Das will die Band von dem Musik-Projekt „Sind Dein Lied in Deiner Stadt“ so nicht hinnehmen. Michael Metzger, der Bandleader und Musiktherapeut hat deshalb ein Projekt initiiert, bei dem Sängerinnen und Sänger die Möglichkeit bekommen sich zu bewerben mit einer kurzen Gesangsprobe, aufgenommen mit dem Smartphone. Dann steht eine Band bereit, sie zu begleiten – vor Publikum. Braucht es dazu Mut? Vielleicht. Bisher hat noch niemand gekniffen.
Wie gut ist meine Stadt? Das hast du dich sicher auch schon gefragt wenn du dich für Immobilien Investments interessierst. Alles zur Bewertung der Makrolage erfährst du hier!
Kopenhagen ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen, aber was ist mit der zweitgrößten dänischen Stadt? Das ist Aarhus in Mitteljütland, direkt an der Ostsee. Aarhus hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und das nicht erst, seit es 2017 europäische Kulturhauptstadt war. Es gibt neue Stadtteile mit innovativen Architekturprojekten, aber gleichzeitig wird auch die mehr als 1000 Jahre alte Geschichte bewahrt.
Studenten protestieren, langhaarige Jugendliche erhitzen die Gemüter, ein sowjetisches Militärflugzeug stürzt in den Stößensee und die SED feiert Geburtstag. Die Zäsur des Jahres 1966 für Berlin ist aber der Karrieresprung von Willy Brandt.
Das Tauwetter ist 1965 vorbei, der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow ist zum Rücktritt gezwungen worden. Mit Leonid Breschnew beginnt die lange Zeit der Stagnation. In der DDR werden auch Popmusik und moderne Filme zum Schlachtfeld ideologischer Auseinandersetzung.
Einen Acker bestellen mitten in der Stadt? Das nennt sich Urban Gardening. Dahinter steckt bürgerschaftliches Engagement, um Städte grüner und lebenswerter zu machen. Tobias Föhrenbach ist in Nürnberg unter die Stadtgärtner gegangen.