POPULARITY
Nachdem die Sommeroffensive der Ukraine gescheitert ist übernimmt die russische Armee unter großen Verlusten vorerst wieder die Initiative. Trotzdem gelingt es der Ukraine im Schwarzen Meer, die Russen aus dem Spiel zu halten und beginnt in Cherson schrittweise die Querung des Dnipro. Wir diskutieren die militärische Situation aber schauen vor allem auf die politische Unterstützung der Ukraine und was sich ändern muss, um Russland dazu zu bringen, vom Krieg abzulassen.
Pasaulyje vykstant daug nerimą keliančių įvykių, žinias visą parą atnaujinantis LRT RADIJAS organizuoja pirmą konferenciją „LRT RADIJAS klausia“, kurioje bus domimasi, kaip gerinti visuomenės emocinę sveikatą. Šiuo tikslu šiandien rengiamos trys išsamios diskusijos, kurias bus galima klausyti per LRT RADIJĄ, su vaizdu stebėti portale LRT.lt bei atvykus į renginio vietą.Artiomas Petrikas yra Ukrainos istorikas, išgyvenęs Chersono okupaciją. Iki karo istorikas gyveno Lietuvoje, jis - Klaipėdos universiteto Baltijos regiono istorijos ir archeologijos instituto mokslininkas. Į Chersoną prieš pat prasidedant Rusijos puolimui ir po to sekusiai okupacijai jis atvyko norėdamas užbaigti savo knygą apie Baltijos šalių istoriją. Petrikas yra vienas iš rusų okupacijos liudininkų, pasidalijusių savo išgyvenimais irsurinktais duomenimis su tarptautinio Europos nacionalinių transliuotojų žurnalistų tyrimo apie Rusijos okupuotų Ukrainos teritorijų rusifikacijąkomanda.Seime šiandien bus minimas valstybinės kalbos statuso atkūrimo 35-metis. Šiais renginiais norima prisiminti, kaip atkakliai lietuvių tauta priešinosi rusinimo politikai, ir paminėti kai 1988 m. tuometė Aukščiausioji Taryba, neatlaikiusi Sąjūdžio išjudintos visuomenės reikalavimų, pripažino lietuvių kalbą valstybine. Praėjus 35-eriems metams vis daugiau diskutuojama, kiek reikia reguliuoti lietuvių kalbą, o galbūt leisti kalbėti taip, kaip norisi. Klausimas klausytojams - ar reikia reguliuoti lietuvių kalbą?Nuo kitų metų socialines korteles gavę nepasiturintys asmenys patys spręs, kur ir kokius produktus bei prekes įsigyti. Per lapkričio – gruodžio mėnesius per du šimtus tūkstančių nepasiturinčių šalies gyventojų sulauks paskutinių paramos maisto produktais ir higienos prekėmis dalijimų.Jungtinės Karalystės politikoje – netikėtas posūkis. Užsienio reikalųsekretoriumi tapo buvęs premjeras Deividas Kameronas. Nauja politinė era žada iššūkių: Kamerono diplomatinė patirtis – svari, bet dauguma britų jį kaltina dėl Brexito, kurį didžioji dalis šalies gyventojų laiko klaida.Ved. Rūta Kupetytė
Wie lebt es sich als junger Mensch im Krieg? Wenn man doch eigentlich etwas anderes vorhatte: studieren, ausgehen, reisen. Am 24. Februar 2022 wurden viele junge Menschen in der Ukraine schlagartig erwachsen. So wie Matwij aus Cherson. Über ihn und mit ihm hat Regisseur Peter Kastenmüller jetzt ein Stück inszeniert. Es ist das Wesen des Stückes von Natalia Blok, die die Geschichte ihres Sohnes Matwij aufgeschrieben hat, dass es den Kampf um Jugend zeigt. Den Kampf darum, was es heißt, ein junger Mensch sein zu können, sich nicht das wegnehmen zu lassen, was junge Menschen brauchen: soziale Kontakte, Bindungen, das Leben als Abenteuer. So fasst Peter Kastenmüller „Das Leben ist unaufhaltsam“ zusammen. Und zugleich vermittelt das Stück, wie der Krieg wirkt: in Zerstörung, in Auflösung von sozialen Bindungen, im Verschwinden von Heimat, im Ausgesetztsein oder in Orientierungslosigkeit. Dokumentation als Widerstand Im Stück entwickelt Matwij einen ganz eigenen Umgang mit der Situation. Er filmt und dokumentiert, was in seiner Stadt und in seinem Umfeld passiert. Eine Form des Widerstands und der Versuch, der Nachwelt zu beweisen, was er erlebt und was passiert. Diese Ereignisse werfen Matwij in riesige Konflikte: bleiben oder gehen? Seine Mutter, die in Basel lebt, will ihn bei sich wissen, zugleich sind seine Freunde in Cherson, hier ist sein Leben. Er will seiner Mutter gerecht werden, aber auch seinem Land. „Das ist für viele die große Diskussion in den vergangenen Jahren, soll man bleiben, was ist gefährlich oder soll man doch das Land verlassen?“ sagt Peter Kastenmüller. Perspektiven finden Aus welcher Perspektive kann das Stück erzählt werden, war eine wichtige Frage, die sich der Regisseur mit seinem Team stellte. „Was kann man glaubhaft auf die Bühne bringen aus der Schweiz mit seinen warmen Stuben?“ Als der Peter Kastenmüller dann Gespräche mit dem realen Matwij führte, wurde klar, dass dieser unbedingt an der Aufführung beteiligt sein sollte. „Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht, aber ‚be part of the production“, war die Bitte Kastenmüllers. So spielt und filmt auch der echte Matwij auf der Bühne in Basel. Nahe Vergangenheit, die sich in der Fiktion des Stückes vermittelt, steht neben der aktuellen Gegenwart. Dass es dabei nicht um einen Versuch, Realität abzubilden geht, liegt auch am Stück selbst. Natalia Bloks Text hat eine ganz eigene Form: Well made Play, Tragikomödie mit viel Witz und Humor. „Das ist das Recht der Jugend mit Chuzpe Tabus zu brechen. Was darf man sagen, was darf man nicht sagen“, meint Peter Kastenmüller.
Viele Ukrainer können nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren, weil es ihr früheres Zuhause nicht mehr gibt. Doch es gibt noch andere Gründe gegen eine Rückkehr. Renate Heidner hat eine Familie aus Cherson getroffen.
Die Kommunal- und Regionalwahlen in vielen Gebieten Russlands gelten als wichtiger Stimmungstest vor der Präsidentenwahl in einem halben Jahr. Auch in Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja hat "Geeintes Russland" offiziell klar gewonnen. Die Regierung in Moskau sieht sich durch das Ergebnis in ihrem Kriegskurs bestätigt. Die Ukraine und der Westen sprechen von einer Scheinwahl.
„Neodejdu, ať střílejí, jak chtějí.” Nebo: „Zažili jsme okupaci, jsme zvyklí.” To jsou hlasy z Chersonu. Města, které přežilo ruské vojáky i velkou povodeň. Vyhráno ale ještě nemá. Právě teď tam je zvláštní zpravodaj Českého rozhlasu Ľubomír Smatana.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Ruim een week nadat de Nova Kachovkadam is vernietigd, blijkt hoe ingrijpend het leven is veranderd voor veel Oekraïners. Verslaggever Tom Vennink was in Cherson en vertelt over vastberaden inwoners die na veertien maanden oorlogsgeweld toch hun stad en huis moeten verlaten. Lees de reportage van Tom en fotograaf Daniel Rosenthal hier. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie Elke Dag: Pieter Klok en Sheila SitalsingPresentatie de Kamer van Klok op vrijdag: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Tiemen Hageman en Djuna KramerMontage: Rinkie Bartels, Smone Eleveld, Daan HofsteeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Böden in der Ukraine gehörten zu den fruchtbarsten Regionen Europas, das Gebiet gilt als Kornkammer der Ukraine. Was bedeutet die Flut nach dem Staudamm-Bruch für die Region? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe
Drei Tage nach der Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbarer. Besonders betroffen ist die Region um die Stadt Cherson, die im Laufe des Krieges ja schon von der russischen Armee eingenommen, unterdrückt und wieder von ukrainischen Soldaten befreit wurde. Ostkreuz-Fotografin Johanna Fritz ist für ZEIT ONLINE in Cherson in den Tagen nach der Flut vor Ort und schildert im Podcast ihre Eindrücke. Außerdem erklärt ZEIT-Autorin Simone Brunner, die bereits mehrfach Cherson besucht hat, wie die Menschen vor Ort die Flutkatastrophe erleben. Weitere Themen: Greta Thunberg beendet ihren Schulstreik für das Klima. Und Donald Trump ist erneut angeklagt, dieses Mal von einem Bundesgericht. Was noch? iOS17 und das Ende der Autokorrektur-Gags. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Ukrainische Regierung warnt vor Seuchen in Flutregionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-cherson-hochwasser-kachowka-staudamm-nothilfe-un) Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt, beschossen – oder eingestürzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung) Fridays for Future: Greta Thunberg streikt auch an letztem Schultag für das Klima (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/greta-thunberg-schule-beendet-letzter-schulstreik-fridays-for-future) Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami) Donald Trump: Der Angeklagte, der vom Secret Service eskortiert wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-new-york-gericht-anklage-verlesung)
Die Themen: Russen beschießen angeblich Fluthelfer bei Cherson; Die Reform des EU-Asylrechts; Habeck und Scholz bei der Phil.Cologne; Verfassungsschutz beobachtet Anastasia-Bewegung in Brandenburg; Rammsteins Konzerte in München ohne Peniskanone; Erhöhte Anzahl an sexuell übertragbaren Krankheiten; 120.000€ fürs Rasen und wenn Hänsel und Gretel brennen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky sehr angespannt. Dort sitzen Menschen häufig Tage lang auf ihren Dächern oder auf dem Dachboden, und sie haben kein Wasser mehr. Sie haben kein Essen mehr.“ Die Ukraine behauptet unterdessen, dass Russland für die Zerstörung des Kachowka Staudammes verantwortlich ist. Der Inlandsgeheimdienst hat ein Telefonat russischer Truppen mitgeschnitten und sieht das als einen Beweis für die Zerstörung. Angespannt ist weiter die Lage in Saporischschja. Das Kernkraftwerk liegt oberhalb des Stausees. Was das Absinken des Wasserspiegels für die Brennstäbe bedeutet, erklärt Anna Veronika Wendland. Sie ist Technik- und Osteuropahistorikerin am Herder-Institut in Marburg und hat unter anderem im Kernkraftwerk Rivne – der Schwesteranlage von Saporischschja - über Reaktorsicherheit und nukleare Arbeit geforscht. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Reportage von Rebecca Barth aus dem Flutgebiet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-staudamm-110.html Air Defender 2023: Was die Luftwaffen-Übung für den Norden bedeutet ndr.de/airdefender Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz über Air Defender (ab Minute 34:14) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html Denkfabrik “Institute for the Study of War” mit aktuellem Bericht zur Ukraine (englisch) https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-8-2023 Podcast-Tipp: Synapsen über Climate Engineering. Wie CO2 vor Helgoland ins Meerwasser gelangt: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/
In deze aflevering hoor je alles over de verwoeste Kachovka-stuwdam in de Oekraïense regio Cherson, heeft de Autoriteit Persoonsgegevens afgelopen 5 jaar meer dan 114.000 meldingen van datalekken ontvangen en is het een bijzondere dag: buitenlandcommentator Bernard Hammelburg leest zijn duizendste column voor. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Cherson v pôsobí tak trochu ako mesto duchov, opisuje v podcaste reportérka Stanislava Harkotová, ktorá sa bola do neho pozrieť v deň výbuchu na Kachovkej priehrade. „Keď si ľudia v to ráno otvorili správy, tak ostali šokovaní. Videli, že sa deje ďalšia katastrofa. Už je to pre nich unavujúce," približuje v podcaste Stanislava Harkotová, ktorá sa bol do pozrieť do zasiahnutého Chersonu. Reportérka Harkotová opisuje, že mesto je neustále ostreľované ruskou armádou, pretože tvorí líniu frontu medzi Rusmi a Ukrajincami. Ukrajinci si hovorili, že ako keby toho nešťastia v Chersone už nebolo dosť. „Najprv príde vojna, okupácia, oslobodzovanie Chersonu. Následne čelia výzvam spojených s tým, že sú prifrontovým mesto a ešte do toho prídu povodne," približuje. Ľudia tam prichádzajú o domovy - ak nie pre prebiehajúce boje, tak teraz pre povodne. „Najviac zasiahnuté sú časti blízko rieky. Tam je to katastrofa a veľké nešťastie pre ľudí. Domy sú zaplavené po strechy." Ako rýchlo dokážu Ukrajinci vyriešiť problém s pitnou vodou? Dokáže Ukrajina vyriešiť ďalšie problémy spojené s udalosťou vyriešiť teraz v čase vojny alebo to bude musieť počkať? Vypočujte si Nahlas z Ukraїny. Podcast nahrala Denisa Hopková.
We duiken deze week samen met RTL-correspondent Olaf Koens de podcaststudio in! Samen met hem hebben we het natuurlijk over de doorgebroken dam bij de Oekraïense stad Cherson. Hoewel de precieze toedracht nog onbekend is, zijn er al aanwijzingen die richting Rusland als dader wijzen. Hoe groot is de ravage precies, en wat betekent dit voor het voorjaarsoffensief van Oekraïne? Olaf kent het gebied goed en brengt ons de laatste details. Dat, en véél meer in een nieuwe aflevering van Europa Draait Door. Fragmenten uit aflevering: Dubieus moment in Oostenrijkse trein (https://www.youtube.com/watch?v=hJcsoI5alXE) 'Scholzomat' Olaf Scholz blijkt emoties te bezitten (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/scholz-verteidigung-rede-hilfen-ukraine-krieg-russland-100.html) Spoedzitting VN-Veiligheidsraad om damdoorbraak (https://www.theguardian.com/world/2023/jun/07/russia-accused-of-floundering-in-lies-at-un-security-council-after-claiming-ukraine-behind-dam-destruction) Reportage Olaf Koens in de buurt van Cherson (https://www.youtube.com/watch?v=LHu_rwYbYhI&t=454s) Generaal Petraeus over het voorjaarsoffensief (https://www.youtube.com/watch?v=L3qCYIPaPqU) The Washington Post over NordStream (https://www.washingtonpost.com/national-security/2023/06/06/nord-stream-pipeline-explosion-ukraine-russia/) Glen Hansard - Take Heart (https://www.youtube.com/watch?v=oXPzYZ87Sjw)
In Nowa Kachowka in der Ukraine ist am Dienstagmorgen ein gewaltiger Damm gebrochen. Seither fliessen unglaubliche Mengen an Wasser Richtung Cherson. Bewohnerinnen und Bewohner mussten evakuiert werden. Man spricht von einer Katastrophe. Was ist genau passiert? Was weiss man bereits über die Hintergründe? Was noch nicht? Und warum könnte der kaputte Damm für beide Kriegsparteien negative Folgen haben? Diese Fragen beantwortet Zita Affentranger, Teamleiterin International bei Tamedia und langjährige Moskau-Korrespondentin in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Und dann wurde das Wasser zur Waffe (Abo)Neuste Informationen: Tagi Ticker zum Ukraine-Krieg (Gratis)Analyse zum zerstörten Staudamm von Zita Affentranger (Abo)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Mangott, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Ausgerechnet Wladimir Putin warnt vor den ökologischen Schäden nach dem Dammbruch. Die Deutschen hadern mit E-Autos. Und eine Kinderärztin mahnt: Eltern, traut euch, den Kindern Schmerzmittel zu geben. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Das Wasser steigt in Cherson. Nicht rasend, aber unerbittlich Die wichtigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist »Leider bekommen Kinder meist viel zu wenig Schmerzmittel« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
De Kachovka-stuwdam in de Zuid-Oekraïense regio Cherson is ingestort. Naast overstromingen en evacuaties leidt dat ook tot andere grote zorgen. Bijvoorbeeld over de nabijgelegen kerncentrale. Oekraïne en Rusland beschuldigen elkaar van het opblazen van de dam. Hoe dat zit? Dat legt Dennis je uit in deze aflevering. Nog meer weten? Check Lang Verhaal Kort aflevering 397 of onze reel op Instagram (@nosop3).
Nach Explosion sind tausende Menschen bei Cherson von auslaufendem Wasser bedroht; Ausspioniert? der britische Prinz Harry wehrt sich vor Gericht gegen Boulevard-Zeitungen; Zweitliga-Relegation: Bielefeld braucht sportliches Wunder gegen Wehen Wiesbaden Von Michael Brocker.
Der Staudamm, der den Fluss Dnjepr staut, soll gesprengt worden sein. Das meldet die ukrainische Armee, russische Nachrichtenagenturen bestätigen die Meldung. Der Damm staut den Dnjepr oberhalb der Grossstadt Cherson. Grosse Gebiete könnten überflutet werden. Weitere Themen: * AHV-Finanzierung: Nationalrat weist Renteninitiative der Jungfreisinnigen zurück, will aber indirekten Gegenvorschlag * ETH-Konjunkturforschungsstelle und Comparis sagen Prämienanstieg bei den Krankenkassen um durchschnittlich 6 Prozent voraus
Die Ukraine beschuldigt Russland, einen Staudamm am Dnipro in der Nähe von Cherson zerstört zu haben. Behörden warnen vor Überflutungen. Russland macht dagegen die Ukraine verantwortlich für Schäden an dem Damm. ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz in Kiew ordnet ein. Seit Dienstagmorgen nimmt die bislang wohl grossflächigste Katastrophe dieses Krieges ihren Lauf. Nach einer Explosion ist der Damm von Kachowka im Süden der Ukraine teilweise gebrochen, enorme Wassermassen schwemmen flussabwärts das Umland. Die Ukraine beschuldigt Russland, es habe angesichts jüngster Angriffe aus Panik ein Kriegsverbrechen begangen. Derzeit aber ist noch unklar, ob dies zutrifft und warum es zum Dammbruch kam. ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz schätzt die aktuelle Situation mit David Karasek ein.
De Kachovka-stuwdam in de Zuid-Oekraïense regio Cherson is vannacht verwoest door een explosie. De gevolgen lijken zo groot dat president Zelensky al een spoedvergadering heeft belegd over gevolgen van de overstroming. Ook is de evacuatie van het gebied al begonnen. De kans is ook groot dat het langverwachte Oekraïnse tegenoffensief wordt bemoeilijkt door de watersnood.See omnystudio.com/listener for privacy information.
En een mysterieuze video over Turkse politicus houdt het land al dagen in de ban. (00:37) Is het opblazen van dam bij Cherson nieuwe stap in oorlog? Vannacht is in de buurt van de Oekraïense stad Cherson een belangrijke dam doorgebroken, waardoor grote gebieden dreigen onder te lopen. Hoewel de precieze toedracht nog onbekend is, beschuldigt Oekraïne Rusland er van de dam op te hebben geblazen. Onze verslaggever Michiel Driebergen is in de buurt van Cherson en duidt de laatste ontwikkelingen. (10:11) Nieuwe wet verenigt Polen in verzet tegen Duda Honderdduizenden Polen uit het hele land trokken afgelopen zondag naar de hoofdstad voor een van de grootste demonstraties sinds de val van het IJzeren Gordijn. Aanleiding was een nieuwe wet, ondertekend door president Duda, tegen Russische inmenging in de Poolse politiek. Volgens leden van de Poolse oppositie is het een truc van regeringspartij PiS om politieke tegenstanders uit de weg te ruimen. Maar de nieuwe wet lijkt de oppositie nu alleen maar sterker te maken: hun verzet verenigt de verdeelde partijen. Te gast zijn Malgorzata Bos-Karczewska, Polen-kenner en hoofdredacteur van de nieuwssite Polonia.nl en journalist Dore van Duivenbode. (21:52) Uitgelicht: Turkije In onze rubriek Uitgelicht duidt collega Cevahir Varan een bijzondere complottheorie over de nieuwe Turkse minister van Buitenlandse Zaken. Presentatie: Sophie Derkzen
In deze aflevering hoor je alles over de verwoeste Kachovka-stuwdam in de Oekraïense regio Cherson, de meer dan 100.000 meldingen van datalekken die de Autoriteit Persoonsgegevens de afgelopen jaren heeft binnengekregen en de kandidaatstelling van Mike Pence voor de Amerikaanse presidentsverkiezingen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Unsere Themen: +++ Ukraine-Krieg: Wer hat den Staudamm bei Cherson gesprengt? +++ Projektstart: Drug-Checking in Berlin jetzt möglich +++ Re:publica: ChatGPT und KI sind die großen Themen +++ Selbstreflektion: Kleiner Fehler, große Wirkung - Wie gehe ich mit Fehlern um +++ US-Wahl: Mike Pence will 2024 Präsident werden +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
De Kachovka-stuwdam in de Zuid-Oekraïense regio Cherson werd dinsdagnacht verwoest en dat leidt tot overstromingen en evacuaties. Oekraïne en Rusland beschuldigen elkaar ervan de belangrijke dam te hebben opgeblazen. Is dit een nieuwe fase in de oorlog tussen Oekraïne en Rusland? En hoe gaat het Westen hierop reageren? Ons breekijzer: 'De verwoesting van de Oekraïense stuwdam vereist een keiharde internationale reactie'. Verder praten we met politiek verslaggever Leendert Beekman in Den Haag over het debat dat vandaag en morgen in de Tweede Kamer plaatsvindt. Dit debat zal gaan over de conclusies van de parlementaire enquêtecommissie aardgaswinning Groningen. De politiek heeft nog maar één kans om het goed te maken met alle Groningers die slachtoffer zijn geworden van de aardbevingen. Vandaag is de Kamer aan zet, morgen reageert minister-president Mark Rutte, waarin hij zal moeten bewijzen dat hij dit keer wél woord houdt. In ons panel: Geert Noordzij, gemeenteraadslid in Amsterdam, voor de PvdA Vreneli Stadelmaier, auteur en directeur van SheConsult Onze Breekijzer-experts: Peter Wijninga, Defensiespecialist van het Den Haag Centrum voor Strategische Studies. Joost Bosman - Rusland correspondent Over BREEKT In BNR Breekt breken we de sleur van jouw ochtend met een goede discussie over het nieuws. Dat doen we met opkomende opiniemakers en deskundigen. BNR Breekt is het meest verfrissende opinieprogramma van de Nederlandse radio. Maandag tot en met donderdag van 11:00 tot 12:00 Presentatie: Iwan Verrips Vrijdag is er Breekt Politiek van 11.00 tot 12.00 Presentatie: Nina van den DungenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Met vandaag: De verwoeste stuwdam bij Cherson: wat is er gebeurd? | Tweede Kamer debatteert over enqueterapport over gaswinning in Groningen | De nieuwe hoofdredactie van De Telegraaf | Sally Jabour maakt theatervoorstelling over haar ervaringen in Syrie. Presentatie: Wilfried de Jong.
Ukraina står inför en våroffensiv och i centrum står landets överbefälhavare. Valerij Zaluzjnyj har landets öde i sina händer. Efter 15 månaders krig meddelar Ukrainas försvarsminister att man är redo för en ny offensiv, ett försök att ta tillbaka ockuperad mark. Samtidigt säger president Volodymyr Zelenskyj att landet behöver mer tid och utrustning. Spekulationerna är många och frågan är hur mycket som är taktiskt spel. Men de ryska styrkorna är beredda, de har byggt befästningar, stridsvagnshinder och skyttegravar.Valerij Zaluzjnyj, kallad järngeneralen, är Ukrainas överbefälhavare och den som just nu står i centrum för en rad avgörande beslut. På kort tid har han blivit populär, mytomspunnen och lite av en levande legend. Bilden av honom som en stark, patriotisk ledare sprids genom sociala medier.Valerij Zaluzjnyj försöker förnya sina styrkors sätt att strida. Han har studerat Natos krigskonst, och läst allt av Rysslands chef för generalstaben, Valerij Gerasimov.– Hela offensiven är en möjlighet för Ukraina att tvinga Ryssland att inse att den "särskilda militäroperationen" kommer att misslyckas, säger överstelöjtnant Joakim Paasikivi.Putins styrkor har lärt av sina misstagEfter förra årets blixtoffensiv, där Ukraina tog tillbaka områden vid Charkiv och Cherson, ser det nu ut att bli något helt annat.Ryssland vill inte låta sig luras igen – och för Valerij Zaluzjnyj står mycket på spel. Ukraina vill visa att landets armé är framgångsrik och att man kan nå framgång med vapen från väst.Staden Bachmut har fått starkt symbolvärde i kriget, här har den ryska Wagnergruppen försökt tröska sig framåt meter för meter, många har dött. En del menar att Ukraina försökt låsa fast och decimera ryska styrkor medan de förbereder sin våroffensiv.Medverkande:Joakim Paasikivi, överstelöjtnant, lärare i militär strategi på FörsvarshögskolanMaria Engqvist, Rysslandsexpert på Totalförsvarets forskningsinstitut, FOI Johan, frivillig i UkrainaDavid Bergman, doktor i psykologi vid Försvarshögskolan, major och författareProgramledare: Bo Torbjörn Ek och Karin HållstenProducent: Pernilla KommesTekniker: Mats JonssonLjud från: Sveriges Radio, AFP, Tiktok
Ruská armáda masivně ostřelovala jihoukrajinský Cherson. Na město, které loni osm měsíců okupovala, házela rakety a střílela z děl na civilisty. Zabila jich 23, a to na benzince, v supermarketu i doma. Proč si vybrali zrovna Cherson? A souvisí to s plánovanou ukrajinskou protiofenzivou? Hostem Filipa Titlbacha je redaktor Deníku N zaměřený na vojenská témata Jan Wirnitzer.
Cherson: offensief of misleiding | Hoe kan Rusland reageren op de Kremlin-aanval? | Wat alle oorlogen gemeen hebbenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Drohnenangriffe auf Sewastopol, ukrainische Truppen überqueren bei Cherson den Dnjepr. Sind das schon die ersten Anzeichen für ein ukrainische Gegenoffensive oder ist das nur Geplänkel? Worauf wird es ankommen, damit die Gegenoffensive aus ukrainischer Sicht auch erfolgreich ist. Und wie sehr haben die amerikanischen Geheimdienst-Leaks die ukrainischen Pläne verraten? Fragen, die uns heute der Militärexperte Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Russische Militärblogger melden, dass ukrainische Truppen bei Cherson den Dnepr überquert haben. Sind das Vorboten einer ukrainischen Offensive? Und: Kampfjets für die Ukraine – warum die F-16 eine gute Wahl wäre.
Kundinnen und Kunden der Schweizer Grossbank Credit Suisse haben im ersten Quartal dieses Jahres Gelder in der Höhe von 61 Milliarden Franken abgezogen. Das ist weniger als zuvor. Weitere Themen: Noch nie waren die weltweiten Militärausgaben so hoch wie im letzten Jahr. Das zeigen die neusten Zahlen des schwedischen Forschungsinstituts Sipri. Besonders Europa investiert mehr. Ukrainische Truppen haben im Süden der Ukraine, bei Cherson, offenbar russisch kontrollierte Gebiete eingenommen.
Nach Angaben des Kreml hat der russische Präsident Wladimir Putin die Regionen Cherson und Luhansk besucht. Wann er genau vor Ort war, wurde nicht bekannt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
The righteous George was Metropolitan of Mitylene. In his old age, a persecution was unleashed against the Church by the iconoclast Emperor Leo V (the Armenian). To further his plans, the Emperor summoned a Council of bishops which he expected to support his iconoclasm. At the Council, George and some other faithful bishops refused to follow the Emperor's wishes, and openly stood in defense of the icons. For his stance, George was publicly humiliated, then sent into exile at Cherson on the Black Sea. There, after many years of extreme privation, the holy bishop died. By his prayers many were healed, both during his life and after his repose.
These seven holy Bishops give a vivid picture of the dangers endured by those who traveled to proclaim the Gospel of Christ in the early centuries of the Church. All seven were sent as missionary bishops to Cherson on the Black Sea, and all seven died there as Martyrs. Hermon, Bishop of Jerusalem, first sent Ephraim and Basileus; Basileus raised the son of the prince of Cherson to life, after which many believed and were baptized. The unbelievers, though, bound him by the feet and dragged him through the streets until he died. Ephraim was beheaded when he refused to make sacrifice to the idols. Eugenios, Agathodoros, and Elpidios were then sent by the Bishop of Jerusalem; they were beaten to death with rods and stones. Aetherius was sent during the reign of Constantine the Great, and was able to govern the Church in freedom and peace, and to build a church in Cherson. Capito, the last to be sent, brought the Gospel to the fierce Scythians. To prove the power of his God, they asked him to go into a burning furnace, saying that if he was not consumed, they would believe. Putting all his trust in God, the holy Bishop vested himself, made the sign of the Cross, and entered the furnace. He stood in the flames, fervently praying, for an hour, and came out untouched. The spectators cried out 'There is one God, the great and powerful God of the Christians, who keeps His servant safe in the burning furnace!', and all those in the town and the surrounding countryside were baptized. This miracle was spoken of at the Council of Nicea (325). Later, Scythian unbelievers captured Capito and drowned him in the River Dnieper. The Prologue says that Aetherios ended his life in peace; the Great Horologion, that he was drowned. All these holy missionaries labored around the beginning of the fourth century.
Seit einem Jahr überzieht Russland die Ukraine mit dem größten Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 100.000 Gebäude wurden zerstört, Zehntausende Menschen getötet – und auch der Alltag der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist ganz anders als noch vor einem Jahr. In dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" kommen drei Menschen aus der Ukraine zu Wort, deren Leben seit einem Jahr vom Krieg bestimmt wird. Sie erzählen vom Nachhausekommen, vom Helfen und Kämpfen, davon, wie müde sie manchmal sind und warum es trotz Raketenangriffen und Sirenenheulen Momente gibt, in denen sie glücklich sind. Walerij Tschornyj ist Mitte 50. Sein ganzes Leben hat er in Possad-Pokrowske, 30 Autominuten nördlich von Cherson, verbracht. Vor einem Jahr lag sein Bauernhof plötzlich an der Front. Er und seine Frau mussten fliehen. Jetzt wollen sie den Hof wiederaufbauen. Tania und Anna Pashynska haben vor knapp einem Jahr das Projekt Co-Haty gestartet. Mit anderen Freiwilligen haben sie ein leer stehendes Wohnheim in Iwano-Frankiwsk renoviert, in diesem Jahr wollen sie Wohnungen für rund 900 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer schaffen. Timur ist Mitte 20. Früher hat er unter dem Künstlernamen John Object elektronische Musik gemacht. Kurz nach dem ersten Luftalarm hat er sich freiwillig beim ukrainischen Militär gemeldet. Im Podcast erzählt er, wie sehr der Krieg sein Leben verändert hat. Timur kennen Sie möglicherweise schon aus unseren ersten beiden Sonderfolgen "Stimmen aus der Ukraine". Im März haben er und andere Menschen aus der Ukraine uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten Wochen des Krieges gegeben. Nach einem halben Jahr haben wir noch mal mit ihnen gesprochen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus, Anastasia Tikhomirova und Isolde Ruhdorfer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Themen der Sendung: Prozess zu den islamistischen Terroranschlägen im Jahr 2016 in Brüssel beginnt, Verteidigungsministerium dementiert Probleme bei der Beschaffung von F-35-Kampfjets, Die Lage im ukrainischen Cherson bleibt angespannt, Öl-Embargo gegen Russland tritt in Kraft, Handels- und Technologierat EU-USA streitet um das Klima-Investitionsprogramm der USA, Recherche zu Pushbacks an der türkisch-bulgarischen Grenze, Ein Mädchen stirbt nach Messerangriff auf zwei Schülerinnen nahe Ulm, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Japan unterliegt Kroatien im Elfmeterschießen mit 1:3 Toren, Bruno Labbadia wird neuer Trainer beim VfB Stuttgart, Das Wetter
Themen der Sendung: Prozess zu den islamistischen Terroranschlägen im Jahr 2016 in Brüssel beginnt, Verteidigungsministerium dementiert Probleme bei der Beschaffung von F-35-Kampfjets, Die Lage im ukrainischen Cherson bleibt angespannt, Öl-Embargo gegen Russland tritt in Kraft, Handels- und Technologierat EU-USA streitet um das Klima-Investitionsprogramm der USA, Recherche zu Pushbacks an der türkisch-bulgarischen Grenze, Ein Mädchen stirbt nach Messerangriff auf zwei Schülerinnen nahe Ulm, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Japan unterliegt Kroatien im Elfmeterschießen mit 1:3 Toren, Bruno Labbadia wird neuer Trainer beim VfB Stuttgart, Das Wetter
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückeroberung von Cherson weitergeht. Tausende Menschen strömten am vergangenen Sonntag durch die Einkaufsstraße İstiklal in Istanbul, als eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet, Dutzende verletzt. Nur wenige Stunden später stand für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan fest, dass es sich dabei um einen "Anschlag mit terroristischen Wurzeln" handelte. Kurz darauf hatten die türkischen Behörden auch bereits eine Hauptverdächtige gefunden: eine Syrerin, die von militanten Kurden ausgebildet worden war, soll die Bombe platziert haben. Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) ist ZEIT-Autorin und wohnt in Istanbul. Sie erzählt uns, wie die Stimmung vor Ort ist. Und sonst so? 8 Milliarden Menschen leben zum heutigen Stichtag laut den Vereinten Nationen auf der Welt. Moderation und Produktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) Russlands Rückzug um Cherson: Was bleibt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-ukraine-russland-krieg-fs) Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln"(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan) worldometer: Current World Population(https://www.worldometers.info/world-population/)
Themen der Sendung: Menschen in der Ukraine feiern Rückzug russischer Truppen aus Cherson, USA wollen enger mit südostasiatischer Staatengruppe ASEAN zusammenarbeiten, Demokraten verteidigen Senatssitz in Arizona bei US-Zwischenwahlen, Trump klagt gegen Vorladung vor Untersuchungsausschuss zu Kapitol-Sturm, EU-Staaten verschärfen nach Menschenrechtsverletzungen Iran-Sanktionen, Endlagersuche für Atommüll kann bis zu 15 Jahren dauern, Mehr als 2000 Menschen demonstrieren in Lützerath für Erhalt des Ortes, Grüner Wasserstoff: Spanien will zu Europas Top-Produzent werden, Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wasser
De Russen kondigden deze week aan dat ze zich terugtrekken uit de Oekraïense stad Cherson. Internationaal crisisdiplomaat Robbert Serry zit op dit moment in Kiev. Hij vertelt wat de terugtrekking voor deze oorlog kan betekenen. Nederlander van geboorte, maar toch illegaal hier. Met dat probleem kampt een groep Surinaamse Nederlanders al tientallen jaren. Mensenrechtenadvocaat Eva Bezem probeert nu voor mensen als Stanley Blankendaal een oplossing te vinden. Paul Biya, de president van Kameroen, vierde deze week werd zijn 40-jarige jubileum als president. Emeritus hoogleraar antropologie, Peter Geschiere, gaat al een halve eeuw jaar regelmatig naar Kameroen. Hij zag Biya president worden. Hij legt uit waarom Biya nog steeds aan de macht is. Amerika was deze week in de ban van de tussentijdse verkiezingen, ook wel midterms genoemd. Zeker niet onbelangrijk, want er werden zetels van het Huis van Afgevaardigden en de Senaat gekozen. President Joe Biden liep tijdens de campagne vaak rond met de biografie van Abraham Lincoln. Hoogleraar geschiedenis Hans Renders heeft meerdere ideeën waarom hij dat deed.
Themen der Sendung: Vier Bundesländer wollen die Corona-Isolationspflicht abschaffen, Krieg gegen die Ukraine: Jubel über Befreiung von Cherson, Inflation springt im Oktober über 10-Prozent-Marke, Bund macht 2023 deutlich mehr Schulden als gedacht, Bund führt Kulturpass für 18-Jährige ein, Europawahl-Mindestalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt, Bundestag beschließt AKW-Laufzeitverlängerung bis Mitte April, US-Präsident Biden bestätigt Entschlossenheit der USA im Kampf gegen Klimawandel, "Ocean Viking" bringt 230 Flüchtlinge in Toulon an Land, Karnevalsbeginn: Start in die Narrenzeit, Kirchen feiern Sankt Martin mit Laternenumzügen, Niederländischer Sänger "Vader Abraham" gestorben, Das Wetter
Met vandaag: Hoe is het in Cherson? | Rusland na terugtrekking: hoe nu verder? | Voetbaljournalist Willem Vissers gaat naar Qatar | Franse films over terreuraanslagen Bataclan, 7 jaar geleden | ‘Het gebutste brein van mijn vader'. | Presentatie: Herman van der Zandt.
Themen der Sendung: Bundestag billigt lang diskutiertes Bürgergeld, Bundestag beschließt weitere Entlastungen für die Bürger, Bundestag entscheidet über umstrittene Triage-Regelung, Demonstrationen für Menschenrechte auf Klimakonferenz in Ägypten, Russische Truppen ziehen sich aus südukrainischen Cherson zurück, Präsident Biden zeigt sich zufrieden nach US-Zwischenwahlen, Weitere Tarifrunde der Metaller ohne Ergebnis, Katastrophenschutz testet neues Warnsystem "Cell Broadcast", Bundestrainer Flick nominiert WM-Kader, Rekord-Auktion: 1,5 Milliarden US-Dollar für Kunstsammlung, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahlausgang bei US-Kongresswahlen weiterhin offen, Jahresgutachten: Wirtschaftsweise fordern höhere Beiträge für Gutverdiener, Kindergeld soll auf 250 Euro pro Kind erhöht werden, Bundeskabinett stoppt zwei geplante Geschäfte mit China, Russland kündigt Truppenrückzug aus Cherson an, Bundesregierung beschließt Schutz-Strategie für Moore, Zahlreiche Städte erinnern an Opfer der Nazipogrome von 1938, Gedenken an den Mauerfall vor 33 Jahren, Bundes- und Europapolitiker Werner Schulz im Alter von 72 Jahren verstorben, Die Lottozahlen, Das Wetter