Podcasts about als erkl

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about als erkl

Latest podcast episodes about als erkl

apolut: Tagesdosis
Das angebliche Versagen der israelischen und westlichen Geheimdienste | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 19:26


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Bei der Suche nach den Gründen für das Versagen der israelischen und westlichen Geheimdienste, die laut Angaben ihrer eigenen Regierungen keinen Funken eines Verdachts vom Großangriff der Hamas gehabt haben wollen, stößt man auf merkwürdige Erklärungsversuche. Die mögen dem Laien vielleicht auf den ersten Blick plausibel erscheinen, aber einem zweiten Blick halten sie nicht stand. Überall werden Ungereimtheiten deutlich, die Fragen verlangen, die zu weiteren Fragen führen.Wenn wir die Zusammenhänge etwas besser kennen, wird unwillkürlich eine Frage laut, ob die Dienste absichtlich weggeschaut haben, oder von der politischen Führung einen entsprechenden Fingerzeig bekommen haben, wie das bereits bei 11. September der Fall gewesen war, was inzwischen ausführlich dokumentiert ist.Als Erklärung für das Versagen der israelischen und westlichen Geheimdienste wurden schon wenige Tage nach dem Hamas-Angriff zwei interessante Varianten angeboten. Die Erste schiebt die Schuld auf die Chinesen, genauer gesagt auf Huawei, weil nämlich die Hamas angeblich nur noch Handys, Tablets und Laptops von Huawei benutzt habe, die von westlichen Diensten nicht mehr abgehört oder geknackt werden können. Letzteres stimmt zwar, aber das kann trotzdem das Totalversagen der Dienste nicht erklären, wie wir weiter unten feststellen werden.Eine andere Erklärung kommt von den Mizrahi, der Fraktion der religiösen jüdischen Fanatiker und Rassisten, die zum ersten Mal in der Geschichte Israels im Parlament die Mehrheit haben und die unter Ministerpräsident Netanjahu alle wichtigen Ministerposten besetzt haben. Die Mizrahi haben auch Netanjahu voll im Griff, denn wenn sie die Koalition mit ihm platzen lassen, dann verliert Netanjahu seine Immunität und muss umgehend seine Strafe wegen etlicher kriminellen Vergehen im Gefängnis absitzen. Dem Gefängnis ist er nur entgangen, weil er mit den Mizrahi eine Koalition eingegangen ist, die ihm erlaubt, das Amt des Ministerpräsidenten zu haben.Nun, die Erklärung der Mizrahi-Minister ist, dass die israelischen Nachrichtendienste, deren Personal sich aus westlich-liberalen und meist säkular gebildeten Mitarbeitern zusammensetzt, durch die Monate langen Demonstrationen der anderen Hälfte der israelischen Bevölkerung gegen die Regierung zu sehr abgelenkt waren, um ihren Job zu machen. Das aber würde nicht erklären, warum die anderen westlichen, vor allem US-Nachrichtendienste wie die CIA und NSA angeblich nichts von den Vorbereitungen der Hamas gemerkt haben.Und wie kann man dann erklären, warum der israelische Premier Netanjahu laut israelischen und ägyptischen Berichten wiederholte Warnungen in persönlichen Telefonanrufen von Mitgliedern der ägyptischen Regierung über einen bevorstehenden Hamas-Aufstand nicht die geringste Bedeutung beigemessen hat. War also doch absichtliches Wegschauen im Spiel? Aber um was zu erreichen? Der Reihe nach....... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-angebliche-versagen-der-israelischen-und-westlichen-geheimdienste-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Anelo/ Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 77: Assoziation als Erklärungsprinzip

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 143:18


Die 77. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode stellen Hannes Wendler und Alexander Wendt den Begriff der Assoziation in seinem geistesgeschichtlichen Zusammenhang vor. Dabei kommen sie auf Kellogg Wilson und John R. Anderson zu sprechen.Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.deMelden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsyFür das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Politik und Hintergrund
Paus für Spiegel - Erste Umbildung der Ampel-Regierung

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 23:01


Die Entscheidung über die Nachfolge der am Montag zurückgetretenen Familienministerin Anne Spiegel ließ nur drei Tage auf sich warten. Die Grünenpolitikerin Lisa Paus, seit 2009 Bundestagsabgeordnete aus Berlin und bisher als Finanzpolitikerin aktiv, folgt ihr im Amt nach. Derweil hallt der Rücktritt von Anne Spiegel im politischen Berlin weiter nach. Auch, weil er mit einem sehr ungewöhnlichen Auftritt einherging, in dem die 41-jährige sehr detailliert ihre schwierige familiäre Situation anführte. Als Erklärung dafür, dass sie 10 Tage nach der Flut in Rheinland-Pfalz einen vierwöchigen Familienurlaub antrat. 2021 war Spiegel als Umweltministerin unter anderem für den Hochwasserschutz im Land zuständig. Nach wie vor beschäftigt sich ein Untersuchungsausschuss mit möglichen Fehlern bei der Warnung vor der Katastrophe und deren Management. Außerdem kommentiert Susanne Betz die Diskussionen innerhalb der Ampel-Koalition über die Führungskraft des Kanzlers und wir analysieren den Besuch des österreichischen Kanzlers Karl Nehammer als erster EU-Regierungschef nach Kriegsbeginn bei Putin (Clemens Verenkotte). Von der belarussisch-polnischen Grenze schildert Rebecca Barth, wie dort nach wie vor hunderte Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak festsitzen und wir sprechen mit unserem Frankreich-Korrespondenten Cai Rienäcker über die Ausgangsposition vor der entscheidenden Abstimmung über das Präsidentenamt in einer Woche.

Mentalkraft
S02E07 - Was deine Kopfschmerzen mit deiner Psyche zu tun haben und warum "Stress" als Erklärung zu wenig ist.

Mentalkraft

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 55:35


Seid ihr von Migräne-Attacken betroffen? Wie geht ihr mit Migräne-Auren um? Hattet ihr schon mal Spannungskopfschmerzen oder habt sogar mal von Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) gehört? Paul und Lukas unterhalten sich in dieser Folge über genau diese Symptomatik. Zum einen weil sie unter Sportler:innen und klinischen Patient:innen aber auch in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet sind, zum anderen, weil Paul selbst von 2 dieser Probleme betroffen ist und seinen Umgang damit schildert. Außerdem planen wir noch ein kleines Erstgespräch vor für die nächste Folge. Seid gespannt und hört mal rein. Wenn euch die Folge gefallen hat, bewertet uns gerne auf einschlägigen Podcast-Seiten. Viel Spaß mit der Folge. Lasst uns gerne Feedback da unter: www.instagram.com/fundamentalkraft/ www.instagram.com/systemischegesundheit/

podformation - Gesundheit & Ernährung
6-monatige Studie: Weniger Fältchen und gleichmäßigere Haut durch Mandeln

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 1:38


Wer gut aussehen möchte, sollte auf eine gesunde und ausgeglichene Ernährung achten. Doch das es bestimmte Lebensmittel sogar schaffen, Fältchen im Gesicht zu reduzieren, ist mir neu. Hier hat eine 6-monatige Studie mit Mandeln Erstaunliches herausgefunden: Die Fältchen der Probandinnen wurden reduziert und der Hautton gleichmäßiger. Als Erklärung dienen die Inhaltsstoffe von Mandeln, die sich direkt auf Haut, Haare und Nägel auswirken: B-Vitamine, Zink, Kupfer und Vitamin E.

Beraterkiste
Folge 9: Wie kann ich mit Glaubenssätzen arbeiten?

Beraterkiste

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 34:02


In dieser Folge geben wir euch einen Einblick darin, was wir über Glaubenssätze wissen, wie wir mit ihnen arbeiten und welchen großen Hebel wir dabei sehen. Als Erklärungsmodelle für unsere Welt bieten sie sich als förderliche, aber auch hinderliche Wegbegleiter für uns an und gerade im Beratungsprozess gibt es hierzu eine Vielzahl an Möglichkeiten, Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Gedanken für sich arbeiten zu lassen. Du möchtest mehr wissen? Hör dich hinein Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/

Wheelie – Action auf zwei Rädern
Stallregie in der MotoGP?

Wheelie – Action auf zwei Rädern

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 12:39


Die MotoGP steckt in ihrer entscheidenden Phase. Beim Gran Premio Liqui Moly de Teruel im Motorland Aragonien möchte Joan Mir seine frisch gewonnene Tabellenführung konsolidieren. Auf teaminterne Hilfe muss er dabei verzichten – hat sein Arbeitgeber Suzuki entschieden. Und Mir ist damit sogar einverstanden. Denn Stallregie hat in der MotoGP ein noch strengeres G'schmäckle als in der Formel 1 oder in anderen Autorennserien. Warum das so ist? Als Erklärung bemüht WHEELIE-Produzent und PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga einen Blick in die Geschichtsbücher. Die Coronainfektion von Valentino Rossi sorgt bei Yamaha für Erstaunen – vor allem über das Vorgehen der japanischen Marke. Warum lässt man die M1 von Rossi lieber verwaist stehen als Ersatzpilot Jorge Lorenzo beizuziehen? Auch dem geht WHEELIE in seiner neuen Episode auf den Grund. Dazu erläutert der Podcast zusammen mit den Einschätzungen der beiden Fahrer vom Liqui Moly Team IntactGP, Marcel Schrötter und Tom Lüthi, was Aragonien so besonders macht, wie das Moto2-Team dank der zweiten Rennwelle in Nordspanien und der dadurch mehr zur Verfügung stehenden Datensätze die Kurve kriegen möchte – und welchen Einfluss der kühle Herrbst auf die Abläufe des Wochenendes hat.

Wheelie – Action auf zwei Rädern
Stallregie in der MotoGP?

Wheelie – Action auf zwei Rädern

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 12:39


Die MotoGP steckt in ihrer entscheidenden Phase. Beim Gran Premio Liqui Moly de Teruel im Motorland Aragonien möchte Joan Mir seine frisch gewonnene Tabellenführung konsolidieren. Auf teaminterne Hilfe muss er dabei verzichten – hat sein Arbeitgeber Suzuki entschieden. Und Mir ist damit sogar einverstanden. Denn Stallregie hat in der MotoGP ein noch strengeres G'schmäckle als in der Formel 1 oder in anderen Autorennserien. Warum das so ist? Als Erklärung bemüht WHEELIE-Produzent und PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga einen Blick in die Geschichtsbücher. Die Coronainfektion von Valentino Rossi sorgt bei Yamaha für Erstaunen – vor allem über das Vorgehen der japanischen Marke. Warum lässt man die M1 von Rossi lieber verwaist stehen als Ersatzpilot Jorge Lorenzo beizuziehen? Auch dem geht WHEELIE in seiner neuen Episode auf den Grund. Dazu erläutert der Podcast zusammen mit den Einschätzungen der beiden Fahrer vom Liqui Moly Team IntactGP, Marcel Schrötter und Tom Lüthi, was Aragonien so besonders macht, wie das Moto2-Team dank der zweiten Rennwelle in Nordspanien und der dadurch mehr zur Verfügung stehenden Datensätze die Kurve kriegen möchte – und welchen Einfluss der kühle Herrbst auf die Abläufe des Wochenendes hat.

SundayMoaning
331 Preshow – Als erklärt beendet

SundayMoaning

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 31:19


331 Preshow – Als erklärt beendet

pre show als erkl
Raus aus dem Hormonchaos
12 Zeichen, dass deine Hormone möglichweise verrückt spielen

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019 36:18


Spielen meine Hormone verrückt? Energielosigkeit, Depression, Müdigkeit, Gewichtszunahme - Viele Frauen kennen diese Zustände. Als Erklärungen wird dann die Arbeitsbelastung, das Alter oder einfach die mangelnde Disziplin gesucht. Das dahinter allerdings auch ein hormonelles Ungleichgewicht stecken könnte, ist vielen Betroffenen nicht klar. Schilddrüse und Nebenniere sind für deinen Energielevel mitverantwortlich Wusstest du, dass deine Schilddrüse bestimmt, wie effektiv dein Stoffwechsel arbeitet? Auch die Nebenniere ist ein wichtiges Hormonorgan. Cortisol sorgt dafür, dass du gut mit Stress umgehen kannst. Und wenn du zu viel Stress hast, kann schnell ein Ungleichwicht entstehen. Die Folge: Du kommst morgens kaum noch aus dem Bett. Fühlst dich schon am frühen Vormittag wie ein Zombie. Kannst dich schlecht konzentrieren. Bist vielleicht viel schneller gereizt als früher. Progesteron und Östrogen - Oder besser "Monatlich grüßt PMS" Hast du ein zu starke, zu schwache oder zu lange Periode, spricht viel dafür, dass deine Sexualhormone nicht ausgeglichen arbeiten. Wenn die Tage vor den Tagen zur Qual werden, du dich nur noch depressiv und weinerlich fühlst und du am liebsten alleine in einer Höhle wärest, spricht viel für einen Progesteronmangel und eine Östrogendominanz. 12 Zeichen, dass deine Hormone verrückt spielen könnten. In der aktuellen Podcastfolge erfährst du, welche Symptome sehr typisch bei hormonellem Ungleichgewicht sind. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier findest du mich, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Funktionelle Magnetresonanztomographie zur Darstellung zerebraler Aktivierungen bei thermischen Schmerzreizen ohne Medikation sowie nach Gabe von Remifentanil und Metamizol

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Nov 4, 2004


Ziel. Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der zerebralen Schmerzverarbeitung. Mit der Methode der funktionellen Magnetresonanztomographie sollten Kortexareale lokalisiert werden, die bei thermischer Schmerzreizung am linken Vorfuß eine Aktivitätszunahme zeigen. Ziel war es, diese unter standardisierten Bedingungen reproduzierbar nachzuweisen und damit die Voraussetzung zu schaffen, Veränderungen dieser Aktivierungen bei Sauerstoff- und Analgetikagabe zu erfassen. Methodik. Zunächst wurden die physikalischen Grundlagen der Bilderzeugung mittels Magnetresonanztomographie vorgestellt. Dabei wurde insbesondere auf die funktionelle Bildgebung und die zugrunde liegende Physiologie eingegangen. Im speziellen Methodikteil wurden das untersuchte Kollektiv (6 gesunde Probanden) und der Versuchsablauf beschrieben. An einem 1,5 Tesla Magnetresonanztomographen wurden mit Hilfe von T2*-gewichteten Sequenzen funktionelle Bilddaten der Probandengehirne bei schmerzhafter und neutraler thermischer Stimulation am linken Fußrücken aufgezeichnet. An vier der Probanden wurden diese Messungen jeweils viermal wiederholt, um schmerzspezifische zerebrale Aktivierungen zu erfassen und deren intra- und interindividuelle Variabilität zu überprüfen. Im Anschluss wurden diese funktionellen Messungen an allen Probanden ohne und mit Gabe von Sauerstoff durchgeführt, um einen denkbaren negativen Effekt der bei Analgetikagabe erforderlichen Sauerstoffapplikation auf die Darstellung der zerebralen Aktivierungen auszuschließen. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, die Auswirkungen von Schmerzmedikamenten auf die zerebrale Aktivität bei Schmerzreizen zu untersuchen. In einem Pilotversuch wurde die beschriebene Messmethodik bei drei Probanden unter Gabe von Remifentanil, Metamizol und Kochsalzlösung in randomisierter Abfolge eingesetzt. Die Auswertung der funktionellen Bilddaten erfolgte anhand des General Linear Model (Softwarepaket FSL). Hiermit konnten sowohl individuelle zerebrale Aktivierungen erfasst, als auch Gruppenanalysen durchgeführt werden. Ergebnisse. Bei den Experimenten zur Lokalisation der zerebralen Aktivierungen konnten bei schmerzhafter Stimulation aktivierte Areale am häufigsten im frontalen Operculum und benachbarten Inselkortex, im dorsolateralen präfrontalen Kortex, im Gyrus frontalis medius, im anterioren Cingulum und im parietalen Operculum/SII Kortex nachgewiesen werden. Weniger häufig konnten Aktivierungen im primären somatosensorischen Kortex, im Thalamus, im Temporallappen, in den Basalganglien und im Hirnstamm nachgewiesen werden. Diese waren meist beidseits vorhanden, zeigten jedoch eine Betonung der kontralateral zur stimulierten Körperhälfte gelegenen Hirnhemisphäre. Im Vergleich mit der Neutralmessung stellten sich die aktivierten Areale im frontalen Operculum und der vorderen Inselregion, im anterioren Cingulum und in den Basalganglien als schmerzspezifisch dar. Die Aktivierungen im parietalen Operculum/SII Kortex konnten erst bei niedrigerem Signifikanzniveau nachgewiesen werden. Der interindividuelle Vergleich zeigte bei zwei der Probanden eine gute Übereinstimmung mit den zerebralen Aktivierungen der Gesamtgruppe. Zwei weitere Probanden wiesen jedoch ein deutlich unterschiedliches Aktivierungsmuster auf. Bei der intraindividuellen Analyse zeigte sich eine gute Reproduzierbarkeit der aktivierten Areale. Bei den Experimenten mit Sauerstoffgabe konnte ein negativer Effekt auf die Darstellung der zerebralen Aktivierungen ausgeschlossen werden. Bei Gabe von Remifentanil konnte der aus der klinischen Erfahrung bekannte ausgeprägte analgetische Effekt der Substanz beobachtet werden. In der funktionellen MRT ließen sich nach Gabe von Remifentanil keine zerebralen schmerzspezifischen Aktivierungen darstellen. Allerdings ergaben Kontrollmessungen bei visueller Stimulation ebenfalls eine Abnahme der zerebralen Aktivierungen. Bei Gabe von Metamizol konnte unter den gewählten Versuchsbedingungen kein analgetischer Effekt registriert werden. Als Erklärung kommt einerseits die niedrig gewählte Dosierung, andererseits die Pharmakokinetik der Substanz in Betracht. Eine Änderung des zerebralen Aktivierungsmusters konnte bei den drei untersuchten Probanden nicht objektiviert werden. Schlussfolgerung. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie war es möglich, durch Schmerzreize ausgelöste zerebrale Aktivierungen darzustellen. Diese Daten können als Grundlage für weitere Experimente mit schmerzmodulierenden Medikamenten dienen. Die gewählten Rahmenbedingungen der fMRT-Messungen gewährleisten die notwendige Sicherheit der Probanden während der Applikation von Schmerzmedikamenten, ohne die Darstellbarkeit der zerebralen Aktivierungen zu beeinträchtigen. Aussagen über die Wirkung von opioidartigen und nichtopioidartigen Analgetika müssen jedoch noch an einer größeren Gruppe von Probanden evaluiert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Vergleichende Untersuchungen der Schnittdicke und Schnittqualität von LASIK-Mikrokeratomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 14, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurden 10 Mikrokeratomköpfe von sechs verschiedene Mikrokeratomen vergleichend untersucht: - Amadeus 160 μm (Allergan/SIS) - Hansatome 160 µm und 180 µm(Bausch&Lomb) - LSKone 160 μm und 180 μm (Moria) - MK-2000 130 μm und 160 μm (Nidek) - SKBM 160 μm (Alcon Surgical) - Supratome 160 μm und 180 μm (Schwind). Die Arbeit wurde an porkinen Bulbi durchgeführt. Pro Mikrokeratomkopf wurden 20 Hornhäute präpariert. Jede Mikrokeratomklinge wurden für jeweils fünf Hornhäute verwendet. Mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie (OCT) wurden die Flapdicken nachfolgend vermessen. Die qualitative Untersuchung der stromalen Schnittfläche erfolgte im Rasterelektronenmikroskop. 1. Das Mikrokeratom MK-2000 130 µm, SKBM 160 µm und Supratome 180 µm wiesen keine Schnittkomplikationen auf und zeigten hinsichtlich der Komplikationsrate die besten Ergebnisse. Bei den Mikrokeratomen Amadeus 160 µm, Hansatome 160 µm und 180 µm, LSKone 160 µm und 180 µm, MK-2000 160 µm und Supratome 160 µm traten Komplikationsraten von 4,2 % bis 41,4 % auf. Diese Werte waren, im Vergleich mit Mikrokeratomstudien an humanen Augen, sehr hoch. 2. Die durchschnittlichen Flapdicken der getesteten Mikrokeratome wichen um 7,6 % bis 34,3 % vom erwarteten Zielwert ab, der, je nach Mikrokeratom, zwischen 130 und 180 µm betrug. Die Präzision der OCT-Messmethode lag dabei bei 4,1 µm. Im Unterschied zu Mikrokeratomstudien an menschlichen Bulbi schnitten in dieser Arbeit die Mikrokeratome tendenziell dicker als erwartet. Die beste Reproduzierbarkeit der Flapdicken zeigten die Mikrokeratome MK-2000 130 µm, SKBM 160 µm und MK-2000 160 µm. 3. In der Rasterelektronenmikroskopie zeigten das SKBM und das Supratome die glattesten Schnittflächen, jedoch zeigte keine Schnittfläche grobe Unregelmäßigkeiten. Als Erklärung für die im Vergleich zu Mikrokeratomstudien an humanen Bulbi tendenziell höheren Komplikationsraten, höher gemessenen Flapdicken und die höheren Standardabweichungen in dieser Arbeit müssen u.a. folgende Aspekte in Betracht gezogen werden: - Reduzierte Zuverlässigkeit von Mikrokeratomen bei Schweineaugen aufgrund anatomischer Unterschiede - Postmortale Veränderungen - Nichtdurchführbarkeit der Anpassung des Saugrings an die individuelle Hornhautkrümmung. Die Messergebnisse belegen eindeutig, dass auch Mikrokeratome der neueren Generation nennenswerte Standardabweichungen der Schnittdicke aufweisen, die in die Planung von LASIK-Eingriffen miteinbezogen werden müssen. Die Forderung für zukünftige LASIK-Anwendungen muss sein, Methoden einer intraoperativen Online-Dickenmessung des Hornhautflaps zu entwickeln, die bislang nicht realisierbar war.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Sonographische Untersuchungen der Nieren beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurden die Nieren von 38 adulten unsedierten Frettchen mit Hilfe verschiedener Ultraschallverfahren untersucht. Ziel der Studie war es, das Erscheinungsbild gesunder und veränderter Nieren zu beschreiben sowie insbesondere den Einfluß extrarenaler Parameter und verschiedener sonographischer Nierenparenchymveränderungen auf den renalen Blutfluß zu überprüfen. Die Studie hat gezeigt, daß die bei Hund und Katze standardisierte Form der B-Bild- Sonographie auch zur Darstellung der Nieren des Frettchens sehr gut geeignet ist. Die sonographische Untersuchung der Nieren mit einer 12 MHz-Linearsonde ergab bei 28 der 38 untersuchten Frettchen Veränderungen des Nierenparenchyms. Bei zwölf dieser Tiere konnten zystische Veränderungen mindestens einer Niere dargestellt werden. 20 Frettchen wiesen hyperechogene Veränderungen des Nierenmarks auf, die vermutlich auf eine Nephrokalzinose zurückzuführen sind. Vier Tiere zeigten sowohl zystische als auch hyperechogene Veränderungen. Mit Hilfe dopplersonographischer Quantifizierung der Blutflüsse in den Aa. interlobares der linken Nieren wurden Fließparameter unveränderter Nieren sowie veränderter Nieren bestimmt und miteinander verglichen. Für sonographisch unveränderte Nieren konnte ein durchschnittlicher RI von 0,54 ± 0,04 sowie ein PI von 0,83 ± 0,10 ermittelt werden. Selbst bei Tieren mit stark verändertem Nierenparenchym konnten im Vergleich mit den Werten unveränderter Nieren keine statistisch signifikanten (p>0,05) Abweichungen der Fließparameter festgestellt werden. Deutliche Unterschiede ergaben sich hingegen im Vergleich der Gefäßindizes von Tieren verschiedenen Alters. Es konnte somit erstmals für eine Tierart gezeigt werden, daß die Gefäßindizes mit zunehmendem Lebensalter signifikant anstiegen. Zudem wiesen die Nieren der untersuchten Rüden deutlich höhere Fließgeschwindigkeiten auf als die der Fähen. Die Ursache für dieses Phänomen, das bisher bei keiner Tierart beschrieben wurde, konnte nicht geklärt werden. Als Erklärung ausgeschlossen werden konnte die höhere Körpermasse der Frettchenrüden im Vergleich zu den Fähen. Weiterhin ergab die vorliegende Studie, daß die Gefäßindizes der Niere vom Allgemeinbefinden der Tiere beeinflußt wurden. Tiere mit gestörtem Allgemeinbefinden hatten deutlich höhere Indizes als Tiere mit ungestörtem Allgemeinbefinden. Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, daß die sonographische Untersuchung der Nieren beim Frettchen sich als sehr gutes diagnostisches Verfahren zur Darstellung verschiedener Nierenparenchymveränderungen erwiesen hat. Für die Dopplersonographie zeigte sich dagegen, daß eine Veränderung der renalen Fließparameter nicht als spezifisches Merkmal einer pathologischen Nierenveränderung gewertet werden darf, da diese auch zahlreichen extrarenalen Einflußfaktoren unterworfen sind. Der klinische Einsatz der Bestimmung von Fließparametern muß daher nach den Ergebnissen dieser Arbeit als eingeschränkt beurteilt werden.