Podcasts about das silicon valley

  • 50PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das silicon valley

Latest podcast episodes about das silicon valley

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Killt DEEPSEEK jetzt Nvidia? Das steckt hinter dem Schwarzen Schwan aus CHINA // News Spezial

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 12:55


Das KI-Modell von Deepseek aus China kann mit Google oder OpenAI mithalten, kommt aber mit weit weniger Geld aus. Das sorgt für Zweifel an den Milliardeninvestitionen des Silicon Valley. Das chinesische Start-up Deepseek sorgt derzeit für Aufregung im Silicon Valley. Denn es stellt die rekordhohen Investitionen der großen Tech-Konzerne in Künstliche Intelligenz (KI) infrage. Offenbar ist Deepseek in der Lage, ähnlich leistungsfähige KI-Modelle zu entwickeln – und diese kostenlos anzubieten. Die neue Version des KI-Modells namens R1 macht nun Schlagzeilen und bringt die Nvidia Aktie unter Druck. Auch die Microsoft Aktie leidet am Montagmorgen und der Dax rutscht ins Minus. Auch der Bitcoin verliert fast 4% an Wert. Das Open-Source-Modell von Deepseek ist im Prinzip kostenlos nutzbar und hat auf der KI-Plattform Hugging Face in kürzester Zeit Platz eins der Downloadcharts erreicht. Das Silicon Valley war diese Woche in heller Aufregung, nachdem DeepSeek, ein chinesisches KI-Unternehmen, sein R1-Modell vorgestellt hatte. In Benchmarks von Drittanbietern schnitt es besser ab als führende amerikanische KI-Unternehmen wie OpenAI, Meta und Anthropic. Auch Aktien japanischer Chip-Unternehmen gerieten am Montag unter Druck. Advantest Corp., ein Zulieferer von Nvidia, verlor 8,2%. Disco Corp. fiel um 3,3%. SoftBank Group verlor 6% nach einem Anstieg von 16% in der Vorwoche. Die Datenkabelhersteller Furukawa Electric Co. und Fujikura Ltd. legten jeweils um mehr als 8 % zu. Letzte Woche stiegen die japanischen Technologieaktien, nachdem die SoftBank Group Pläne zur Zusammenarbeit mit Unternehmen wie OpenAI und Oracle zur Investition in die KI-Infrastruktur in den USA bekannt gegeben hatte.

radioFeature
Die letzte Religion: KI als Schöpfungsgeschichte

radioFeature

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 54:11


Das Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Glaube und Spiritualität verwoben. Die rasante Entwicklung wirft essentielle Fragen auf, Entwickler spielen Gott und Elon Musk glaubt, wir leben in einer großen Computer-Simulation.

Innovate or cry
#22 Next Silicon Valley: wo Innovationen der Zukunft entstehen.

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 34:01


In dieser Episode von Innovate or Cry nehmen euch Manuel Kreutz und Dr. Babak Zeini mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Innovationszentren. Wir stellen die zentrale Frage: Was wird das nächste Silicon Valley?Von der legendären Entstehungsgeschichte des Silicon Valley in Kalifornien bis hin zu aktuellen Entwicklungen in China, Indien und Europa beleuchten wir die Schlüsselfaktoren für Innovation: Talente, Kapital, Infrastruktur, Bildung und Regulierung.Dabei diskutieren wir:Warum hat das Silicon Valley eine so dominante Rolle in der globalen Innovationslandschaft eingenommen?Welche Länder und Regionen könnten in Zukunft diese Rolle übernehmen?Kann Europa im Rennen um die Innovationstrends der nächsten Dekaden mithalten – oder droht der Anschlussverlust?Welche Herausforderungen und Chancen bringen Schwellenländer wie Indien und aufstrebende Märkte wie der Nahe Osten mit sich?Und nicht zuletzt geht es um die Frage: Wie schafft man die perfekten Rahmenbedingungen für Innovation? 00:00 Wo entsteht eigentlich Innovation?02:22 Das Silicon Valley und seine Bedeutung06:50 Globale Innovationszentren und Schwellenländer10:27 Faktoren für Innovation: Talent, Kapital und Infrastruktur15:08 Die Rolle von Regulierung und Bildung22:09 Zukunftsperspektiven für Europa und die USA30:46 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Donald Trump und das Silicon Valley – Was ein möglicher Wahlsieg für die Tech- und Wirtschaftswelt bedeutet

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 41:45


Das Silicon Valley gilt als Hochburg der Demokraten. Bill Clinton und sein Vize Al Gore wurden hier regelrecht gefeiert. Dem rhetorisch begnadeten Barack Obama lag das Hightech-Tal zu Füßen. Eine Bewunderung, die sogar bis in die Geldelite des Silicon Valleys reichte. Meta-Chef Mark Zuckerberg und Salesforce-Gründer Marc Benioff ließen sich gern mit Obama ablichten. Die Republikaner konnten hingegen nie so richtig Fuß fassen. Bei der letzten Wahl des US-Präsidenten bekam Joe Biden in der Bay Area über 70 Prozent der Stimmen. Dreht sich nun der Wind, vor allem, seit Donald Trump den ehemaligen Wagnisfinanzierer und Tech-Kenner J.D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidaten an seine Seite geholt hat? Vance, dessen Risikokapital-Karriere zwar nicht sonderlich erfolgreich war, der aber den millionenschweren Rückhalt von Hightech-Milliardären wie Peter Thiel, Elon Musk, Marc Andreessen, David Sacks und Joe Lonsdale hat. Warum ist das so? Und welche Rolle spielt dabei die Regulierung von Tech-Konzernen, Künstlicher Intelligenz und die US-Steuerpolitik? 
Die Menschen in der Bay Area werden zwar weiterhin einen demokratischen Präsidentschaftskandidaten wählen. Die Wahl wird ohnehin nicht in Kalifornien, sondern wegen der Besonderheiten des US-Wahlrechts in den sogenannten Swing States entschieden. 
„Aber das Silicon Valley ist für die Dynamik der US-Wirtschaft entscheidend“, sagt Olaf Groth, Professor an der Haas Business School der Universität Berkeley. 
Was bedeutet also ein möglicher Sieg von Trump und Vance für die Dynamik im Hightech-Tal? Welche Wirtschaftspolitik ist unter einer neuerlichen Trump-Administration zu erwarten? Darüber sprechen Olaf Groth, der Silicon-Valley-Journalist Marcus Schuler und Matthias Hohensee, US-Korrespondent der WirtschaftsWoche, in der aktuellen Folge des Valley Talks.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
US-Korrespondentin - US-Westküste - Zwischen High Tech und Hollywood

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 22:31


Das Silicon Valley, Obdachlosigkeit, Filmstars und Migration gehörten zum Kontrastprogramm der ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in den vergangenen fünf Jahren. Nun wird sie Los Angeles verlassen. Doch sie weiß schon, was sie vermissen wird. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

SWR2 am Samstagnachmittag
Silicon Valley - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 4, 2024 7:20


Das Silicon Valley ist ein Tal südlich von San Francisco, in dem alle großen Hightech-, IT- und Internetfirmen ihren Sitz haben. Der Name geht zurück auf das chemische Element Silicium, ohne dass es keinen Computerchip geben würde. Bernhard Pörksen hat in den letzten Jahren sehr oft das Silicon Valley besucht und entzaubert das Bild vom wichtigsten Hightech-Standort der Welt mit seinen hippen Computerfreaks.

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Enzo Wälchli - Das Silicon Valley der Robotik liegt in den Bergen #72

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 2, 2024 48:17


Thu, 02 May 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/72-enzowalchli-anybotics f2ad4535454c82187c15b753e498098e In der heutigen Folge habe ich Enzo Wälchli zu Gast, den Chief Commercial Officer von ANYbotics, einem Robotik-Start-up aus Zürich. Die Roboter von ANYbotics, insbesondere der ANYmal, führen autonom Inspektionen von Industrieanlagen durch und tragen so unter anderem aktiv zur Arbeitssicherheit bei, indem sie Aufgaben in gefährlichen oder unangenehmen Umgebungen für Menschen übernehmen. Nach dem Proof-of-Concept steht für ANYbotics nun die Skalierung an. Ein Thema, das mich natürlich besonders interessiert, da es auch Hardware umfasst und somit andere Herausforderungen als bei reinen Software-Produkten auftreten. Wir haben auch über die Auswirkungen auf die Arbeitswelt gesprochen und wie ANYbotics zu Fragen der Ethik in der Robotik steht. Eine spannende Folge, bei der ich euch viel Spaß wünsche! Mein Gast: Enzo Wälchli (LinkedIn) ANYbotics Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 72 full no AI,Series B,Robotics,Spin-off,Digitalisierung,Maintenance,Switzerland,Ethik,Humanoid,ETH Zürich Prof. Dr. Johannes Pohl, Enzo Wälchli

FUTURE CANDY - Der Podcast
#114 Der Gründergeist kehrt zurück: Auswirkungen der KI auf das Silicon Valley

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 67:03


In der ersten Podcastfolge dieses Jahres sprechen Nick Sohnemann und Roman Weishäupl über die dynamische Entwicklung des Silicon Valley und die bevorstehende Innovationsreise. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Republik «Vorgelesen»
Apokalypse als Businessmodell

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 26:09


Das Silicon Valley macht künstliche Intelligenz zur Zukunfts­technologie – und warnt gleichzeitig vor ihren menschheits­bedrohenden Gefahren. Was wird hier gespielt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Visionen und Glauben- so tickt das Silicon Valley

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 3:32


„Disrupt"- heißt so viel wie unterbrechen, stören. Das Wort beschreibt, was immer wieder im Silicon Valley passiert. Hier starten kleine Firmen mit ganz großen Ideen. Es geht eigentlich immer darum, die Welt zu verändern. Dazu benötigt man Visionen und Glauben.

Handelsblatt Disrupt
Wie KI die Welt verändert - aus drei unterschiedlichen Perspektiven

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 70:04


In der neuen Ausgabe von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit drei Expertinnen und Experten über KI und die damit einhergehenden Veränderungen auf die Wirtschaft und unser aller Leben. Dabei haben alle Podcast-Gäste eine ganz unterschiedliche Sichtweise auf KI. Eine der spannendsten Köpfe der deutschen KI-Szene ist Feiyu Xu. Die ehemalige KI-Chefin von SAP baut derzeit ihr eigenes KI-Start-up Nyonic auf. Dabei geht es nicht nur um die Basis für Chatprogramme wie ChatGPT, sondern auch um KI-Anwendungen speziell für Unternehmen. „Die Anwendung von Large Language Models in der Industrie ist noch eine offene Frage.“, betont die promovierte Computerlinguistin. Im Podcast erklärt sie außerdem, warum sie im Wettlauf um KI gute Chancen für Europa sieht. Die ehemalige Medienmanagerin Katharina Borchert arbeitet im Silicon Valley derzeit am Aufbau ihres KI-basierten Gesundheits-Start-ups. Im Podcast berichtet sie von den zahlreichen Anwendungsbereichen von KI im Gesundheitswesen – besonders in der Diagnostik. Das Silicon Valley befinde sich laut Borchert im KI-Goldrausch: „Alle legen neue KI spezifische Fonds auf, investieren unglaublich viel Geld. Es gibt Unternehmen, die sind zwei Jahre alt und haben schon 1,5 Milliarden eingesammelt“. Im Podcast spricht sie auch über die Herausforderungen bei der Transformation von Medienhäusern. Der Kommunikationsforscher Felix M. Simon beschäftigt sich am Oxford Internet Institute intensiv mit dem Einsatz von KI im Journalismus. Er warnt vor einer Abhängigkeit der Medienhäuser von Tech-Giganten wie Google und Microsoft. Simon verrät zudem welche Auswirkungen KI bereits auf redaktionelle Prozesse und den Arbeitsalltag hat und wie der Journalismus in Zeiten von KI und automatisierter Texterstellung aussehen könnte.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Optimismus-Schwund und Skepsis: Wie das Silicon Valley seinen Glanz verlor

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 6:49


Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

OK, KI?! Der Zukunftspodcast von WELT
Wird Heilbronn das Silicon Valley Europas?

OK, KI?! Der Zukunftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later May 23, 2023 26:54


Moritz Gräter managt eines der spektakulärsten Projekte für künstliche Intelligenz in Europa: Den Innovation Park Artifical Intelligence in Heilbronn. Im Podcast erklärt er, welche Puzzlestücke es braucht, um ein solches Innovations-Ökosystem entstehen zu lassen und warum er auf KI-Entwicklungen setzt, die auf den Grundfesten europäischer Werte basieren. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten mit Klaus Boldt, Verena Fink und Chris Boos: Sie schreiben über KI, beraten den deutschen Mittelstand und sind selbst AI-Entwickler und -Entrepreneurs. Jeden Dienstag ab 6 Uhr sprechen unsere KI-Experten mit prominenten Gästen aus Tech, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – mit Meinungsführern, Freigeistern und Vordenkern. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten. Neue Folgen erscheinen wöchentlich bei WELT und überall dort, wo es Podcasts gibt. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit
Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Play Episode Listen Later May 20, 2023 11:25


Das Silicon Valley ist links? Das war eine beliebte Vorstellung. Immerhin standen die genialischen kalifornischen Vorreiter des digitalen Zeitalters für progressive Ideen, für einen Fortschritt, der sich mit mehr Teilhabe verbinden sollte, für den offenen Zugang zu Bildung, für menschenfreundlichere Formen des Arbeitens und die weltweite Verbreitung demokratischer Praktiken. Mit dem einseitigen Optimismus ist es längst vorbei. Viele bahnbrechende Erfindungen aus dem Silicon Valley haben die Versprechen nicht eingelöst, die man mit ihnen verband; sie offenbaren dunkle Seiten und triggern heftige Zukunftsängste, die aktuelle Diskussion über Gefahren der Künstlichen Intelligenz zeigt es beispielhaft. Doch die Verheißung linker Ideale steht nicht einfach nur infrage, sie ist womöglich durch ihr Gegenteil bedroht: Es sieht so aus, als bediene sich eine neue Rechte besonders aktiv und geschmeidig all der neuen Möglichkeiten. Was bedeutet also rechtes Denken im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Sind die KIs der Zukunft am Ende gar autoritäre Androide? Dieser Frage geht Hannah Lühmann nach.

Die Presse 18'48''
"Außer Kontrolle": Warum das Silicon Valley plötzlich Angst vor der KI hat

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 20:50


Führende Entwickler aus der Tech-Szene fordern in einem Memorandum, die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu bremsen. Tesla-Chef Elon Musk spricht gar von der „größten Bedrohung für die Menschheit.“ Die Büchse der Pandora ist geöffnet.

Boyens Medien Podcast
Zuckerwatte, Zeitungsflirt und das Silicon-Valley des Nordens (KW 11)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 18:46


Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Die diesjährige Jahrmarkt-Saison in Schleswig-Holstein ist gestartet, wie immer traditionell in der Dithmarscher Kreisstadt. Wie ist der Rummel angelaufen? Wurden inflationsbedingt die Preise erhöht? Wir haben nachgefragt bei Lars Clausen, dem zweiten Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Westküste. - Gut 9,9 Millionen Euro sollen kurzfristig in das Straßen- und Wegenetz in Dithmarschen investiert werden. Eine deutlich größere Summe als in den Vorjahren, wie uns Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen im Interview erläuterte. - Auch in diesem Jahr hat die Bundesagentur für Arbeit wieder einem Betrieb ein Zertifikat für exzellente Nachwuchsförderung verliehen. Hören Sie, an welches Dithmarscher Unternehmen es diesmal ging. - In den vergangenen Jahren hat sich viel getan in Sachen Klimaschutz. Mit seiner neuen Serie „Wir können auch anders“ stellt Regisseur Lars Jessen Projekte vor, die zum Nachmachen motivieren sollen. Wir haben mit dem Dithmarscher Jung und seiner Kollegin Laura Lo Zito über das Projekt gesprochen. - Das Schulprojekt „Zeitungsflirt – Zeitung entdecken“ dient der Förderung der Medienkompetenz für Grundschüler der dritten und vierten Klassen. Mehr als 1600 Jungen und Mädchen aus 72 Dithmarscher Schulklassen beteiligen sich in diesem Jahr am Zeitungsflirt, den Boyens Medien alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Pro Media und der Abfallwirtschaftsgesellschaft Dithmarschen (AWD) anbietet. Dieser Tage waren wir gemeinsam mit unserer Redakteurin Gesine Groll an der Burger Grundschule zu Gast.

Habsburg to go!
#008 - Rudolf II und das Silicon Valley in Prag (1600)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 36:22


Rudolf II, ein klassischer Herrscher des ausgehenden Mittelalters. Wir entdecken ein Leben wie ein Blockbuster. Rudolf hat nicht nur geherrscht, er hat auch das erste Silicon Valley der bekannten Welt in Prag gegründet. Von Kepler bis Dürer waren alle an seinem Hof vertreten.Treten Sie ein und lassen Sie sich von Rudolf II in Prag begeistern oder verwirren. Wer noch etwas über die über 400 Jahre alte Bierbruderschaft wissen möchte, der muss bis zum Schluss durchhalten. Prost.

TechTalk24
Ep. 80: Stirbt das Silicon Valley? Massentlassungen, Krypto-Pleite und Twitter-Chaos

TechTalk24

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 11:23


Ep. 80: Stirbt das Silicon Valley? Massentlassungen, Krypto-Pleite und Twitter-Chaos

Firmenporträt - Deutschlandfunk
Google, Apple, Meta - Wie queer und divers ist das Silicon Valley wirklich?

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 3:49


Schuler, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Google, Apple, Meta - Wie queer und divers ist das Silicon Valley wirklich?

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 3:49


Schuler, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Hotel Matze
Adrian Daub - Wie beeinflusst uns das Silicon Valley?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 117:10


Mein heutiger Gast ist Adrian Daub. Adrian Daub ist Professor in Stanford, Autor und ist frisch aus Kalifornien in Berlin gelandet und hat im Hotel eingecheckt. In seinen akademischen Büchern hat er sich mit Spätkapitalismus, dem Silicon Valley, der Tech-Branche im Allgemeinen sowie mit Feminismus und Sexualität beschäftigt. In seinem Podcast „The Feminist Present“ interviewt er bedeutende Feminist*innen aus der ganzen Welt. Adrian schreibt für verschiedene deutsche und amerikanische Zeitungen über Technologie, Literatur, Kultur und Politik. Er ist ein sehr, sehr kluger Kopf, mit interessanten Perspektiven und ich habe sein letztes Buch „Was das Valley denken nennt“ unheimlich gerne gelesen. Es hilft, die Menschen zu verstehen, die die Plattformen entwickeln, die unseren Alltag bestimmen. Ich wollte wissen, wie er als Zaungast auf das Silicon Valley blickt und wie das Silicon Valley auf uns blickt. Wie konnten aus Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co. so gigantische Lichtgestalten werden? Was denkt er über Cancel Culture und Woke Culture – und wie sieht er die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung? Wir sprechen darüber, warum er in den USA gelandet ist, was ihn antreibt und wie er in die Zukunft blickt. Aber auch darüber, welche Sorgen er sich macht. MEIN GAST: https://adriandaub.com/ DINGE: Buchtipp: Anna Wiener “Code Kaputt” https://tidd.ly/3Jt0l9g * “Is "Cancel Culture" Really a Threat To America?” - https://youtube.com/watch?v=RkVYvp_CumI WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” KoRo Drogerie - http://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” LichtBlick Podcast „Bye Bye CO2” - https://lnk.to/byebyeco2 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E *Affiliate Link (Thalia)

#FoundersFaces
Sarah Heuberger und warum Berlin cooler ist als das Silicon Valley

#FoundersFaces

Play Episode Listen Later May 10, 2022 29:57


Sarah Heuberger ist eine der erfahrensten deutschen Start-up-Journalistinnen. Sie ist Redakteurin und Chefin vom Dienst bei Gründerszene und hat dort auch einen eigenen Podcast. Mit ihr blicken wir auf die aktuellen Trends und Entwicklungen der Hauptstadt. Wagen aber auch den Blick außerhalb der Landes- und Bundesgrenzen. Was kann sich Berlin hier noch abschauen? Was sind wichtige Action Points, die die Berliner Start-up und Venture Capital Szene angehen muss, um auch zukünftig bestehen zu können? Sarahs Perspektiven auf die Szene sind sehr wertvoll. Schließlich hört sie in ihrem Beruf allen zu und muss Entwicklungen sofort einordnen können. Sie spricht auch über die Auswirkungen des Fachkräftemangels für Gründungen und wie die Corona-Pandemie das Pitch-Verhalten verändert hat. All das und noch viel mehr – in dieser Folge!

NZZ Akzent
Der Tech-Milliardär, der Trump hilft

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 16:59


Das Silicon Valley hat Peter Thiel reich gemacht. Nun will der Tech-Milliardär Donald Trump zur Wiederwahl verhelfen Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/peter-thiel-verlaesst-den-facebook-konzern-und-widmet-sich-der-politik-als-grosser-fan-von-donald-trump-ld.1668625 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Literatursenf
#93: Zero To One - Peter Thiel über seine Gedanken zu Start-ups, Innovationen und das Silicon Valley

Literatursenf

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 52:11


Nachdem wir beide das ZDF Magazin Royale zum Thema "https://www.youtube.com/watch?v=SKY5pOcEn4U (Wer ist Peter Thiel?)" gesehen haben, möchten wir in dieser Folge über das Buch "Zero To One" von Thiel zu sprechen und seine Person etwas genauer zu beleuchten. Im Podcast diskutieren wir Thiels These zum Konzept "Zero To One", wir behandeln das Thema Monopole, welches aufgebracht wird, und wir sehen uns ein paar Kritiken zum Buch an. Hier ein Auszug aus dem Klappentext der deutschen Übersetzung: Das Buch von Pay-Pal-Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel [...]. Wir leben in einer technologischen Sackgasse, sagt Silicon-Valley-Insider Peter Thiel. Zwar suggeriert die Globalisierung technischen Fortschritt, doch die vermeintlichen Neuerungen sind vor allem Kopien des Bestehenden - und damit alles andere als Innovationen! Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!

Wunderbar Together
Alexander Demling, wie schreibt man über das Silicon Valley?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 80:39


Das Silicon Valley ist ein verrückter Ort: eine Ansammlung kleiner Städtchen nördlich von San Francisco, die dank Chip-Herstellern und Internetboom zum Wallfahrtsort für Unternehmer wurden. "Als Ort eigentlich nicht sehr spannend", sagt SPIEGEL-Korrespondent Alexander Demling, der für das größte deutsche Nachrichtenmagazin aus dem Silicon Valley berichtet. "Aber die Menschen sind irre." Im Gespräch mit dem gebürtigen Franken, der seit gut zwei Jahren mit Partnerin und Kind in San Francisco lebt, wird schnell klar: Dem Hype um das Silicon Valley ist er ebensowenig erlegen wie dem Sarkasmus, der manchmal mitschwingt, wenn Journalist*innen über die globalen Fantasien kalifornischer Gründer schreiben.

Handelsblatt Today
Vorbild Tesla? Warum Tech-Konzerne das Silicon Valley verlassen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 28:13


Viele Unternehmen haben es im vergangenen Jahr Tesla nachgemacht und Kalifornien verlassen. Auch an der Börse geraten Silicon-Valley-Firmen unter Druck. Jahrzehntelang galt das Silicon Valley als wichtigster Hightech-Standort der westlichen Welt. Für Tech-Giganten wie Apple, Google oder Facebook war die Bucht im südlichen Teil der San Francisco Bay Area der Brutkasten ihrer Erfolge. Das explosionsartige Wachstum verhalf der Region nicht nur zu politischer Macht und Reichtum, sondern ließ beispielsweise auch die Mietpreise exponentiell steigen. In Zeiten von Homeoffice ist das für viele Menschen und Unternehmen ein Grund, die Tech-Hochburg zu verlassen: Allein im vergangenen Jahr haben 50 Unternehmen ihren Sitz von Kalifornien in den US-Südstaat Texas verlegt, darunter der Elektroautobauer Tesla. Auch an der Börse geraten Firmen aus dem Silicon Valley aktuell unter Druck: Im neuen Jahr hat der Leitindex Nasdaq, in dem immer noch viele Tech-Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley verzeichnet sind, rund sieben Prozent verloren. Handelsblatt-Korrespondent Kevin Knitterscheidt ist vor Ort und berichtet über die wichtigsten Themen in der laufenden Quartalssaison, welche Börsengänge dieses Jahr noch zu erwarten sind und in welcher Technologie das größte Potenzial liegt. Außerdem: Als Chef des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock verwaltet Larry Fink Beträge in Billionenhöhe. Einmal im Jahr veröffentlicht er einen Brief an Vorstände aus aller Welt. Dieses Jahr ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema – auch aus Eigennutz. Finanzkorrespondent Peter Köhler erklärt die Einzelheiten. *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Betrugs-Prozess: „Dieses Urteil wird das Silicon Valley wachrütteln“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 3:45


Der einstige Silicon-Valley-Star Elizabeth Holmes ist wegen Betrugs schuldig gesprochen worden. Die Gründerin der Firma Theranos hatte Investoren über die Wirksamkeit von neuen Bluttests getäuscht und damit mehr als 900 Millionen Dollar erschwindelt.

NerdHalbkugel
Episode 61 - Silicon Valley: Eine Nerdfolgsgeschichte

NerdHalbkugel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 94:33


Das Silicon Valley, kaum eine andere Region in der Welt wird so häufig als Synonym für Fortschritt und zukunftsweisende Technik verwendet. Bei diesen Schlagwörtern konnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis wir uns dem Thema annehmen. Wie wurde das Silicon Valley zu dem, was es heute ist? Warum heißt es Silicon Valley und wo liegt es? Welche Firmen sind aus dem Silicon Valley hervorgegangen und welche Kritikpunkte gibt es? Begleitet uns auf eine wundervolle Podcast-Reise in Tech-Mekka Californiens. Dazu gibt es wie gewohnt das Nerdy-Noise und das Quiz, heute mit Pascal in der Rolle als Quizmaster und passend zum heutigen Thema Silicon Valley geht es um den Ursprung von (Firmen-)Namen und Begriffen in der Technik. Viel Spaß beim Abnerden wünscht euch eure Nerdhalbkugel P.S.: Ihr wollt uns Feedback dalassen? Checkt doch mal unseren Instagram-Account @Nerdhalbkugel sowie unsere Website http://www.nerdhalbkugel.com . Auf unserem Internetauftritt findet ihr auch eine detaillierte Statistik zu unserem Quiz. P.P.S.: Ihr wollt auch alle Marvel-Werke in chronologisch richtiger Reihenfolge gucken? Die aktuelle MCU-Timeline findet ihr ebenfalls auf unserer Website: https://www.nerdhalbkugel.com/mcu-timeline/

Lachen und Weinen
12. Der Weltgeist in der Cloud

Lachen und Weinen

Play Episode Listen Later May 25, 2021 91:40


2021: Odyssee im Cloudraum. Wir denken das Digitale und hoffentlich nicht das Digitale uns. Es braucht jedenfalls die Materialitäten genauso wie das Analoge. Auch Counterculture der 68er und Cyberculture bedingen sich gegenseitig. Hat am Ende Hegel recht? Das Schlusswort bekommt er jedenfalls nicht. _______ Inhalt 00:00:00 Hörspiel: Bewusstsein in der Cloud 00:05:45 Silicon Valley zur Einführung 00:26:08 Hörspiel: DIE METAPHYSISCHE APOTHEKE 00:30:02 Adrian Daub: Was das Valley Denken nennt 01:03:15 Geniekult und religiöse Auswüchse 01:28:41 Schluss: Montaigne ________ Die wichtigsten Stichpunkte zum Silicon Valley: "Und jetzt haben die das geschafft, die Computerleute!" Sinnlichkeit bleibt eine Lustquelle. Das Silicon Valley umprogrammieren? Disruption als Paradigma der Moderne. Erst von Marx zu Schumpeter, dann mit McLuhan bis in die Cloud. Wir haben es mit Überzeugungstätern zu tun, die die Welt verändern wollen. Abermals folgen wir unserem Patienten in die METAPHYSISCHE APOTHEKE! Digitale Medien können einen leider nicht massieren. Das moorsche Gesetz ist kein Gesetz. Im Silicon Valley endet die Theorie. Und der Mensch, der sie formulieren könnte. Optimierung des Menschen ist Naturverachtung und menschlicher Selbsthass. Das Genie lässt sich nichts gefallen. Schon gar keine demokratisch beschlossene Regulierung. Im Silicon Valley herrscht "die planvolle Verkündung dessen, was ist." Die Revolution bleibt aus. Am Ende sollen wir Gott sein und ihn erschaffen gleichzeitig. Und das beste: Es kann eigentlich gar nicht anders kommen. Alles Scheitern ist im Rückblick Teil des immer schon vorherbestimmten Erfolgs. Summa summarum: Aus interessanten Prämissen werden ideologische Schlussfolgerungen gezogen. Der Westen ist erobert, nun wird die Frontier gen Universum gerichtet! Optimierungsdenken vereinzelt und lässt vereinsamen. Am Ende führen Technik und New Age beide in die Lifestylefalle. ________ Einige Links für Euch: https://thebaffler.com/salvos/how-to-become-an-intellectual-in-silicon-valley-timms https://www.republik.ch/2021/01/13/inside-huawei https://m.youtube.com/watch?v=AqlrGzowE3c https://www.publicbooks.org/eugenics-powers-iq-and-ai/ Zitiert haben wir unter anderem: Daub, Adrian: Was das Valley Denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche, Berlin 2020. Turner, Fred: From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago - London 2006. Vielen Dank an folgende Soundcrafter: https://freesound.org/people/rfmfilm/sounds/275131/ https://freesound.org/people/khenshom/sounds/565202/ https://freesound.org/people/sidadrumbum/sounds/42977/ https://freesound.org/people/facuarmo/sounds/482270/ https://freesound.org/people/orginaljun/sounds/401830/ Und wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo!

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#16 Shenzhen - China's Silicon Valley

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 16:31


Das Silicon Valley in Kalifornien und die großen amerikanischen Konzerne wie Apple oder Google kennt jeder. Weitaus unbekannter sind dagegen die großen Wirtschaftsmetropolen in China. Um dies zu ändern, geht es in dieser Episode um die chinesische Stadt Shenzhen, die vor allem in Sachen Technologie und Produktentwicklungen überzeugt. Timo und Michael sprechen außerdem über die Rolle der kommunistischen Partei, den Zukunftsplan der Stadt sowie die Bedeutung für den Westen.

Gespräche von Morgen
#046 | Individuelles Lernen: Das Silicon-Valley Mindset in unsere Bildung integrieren mit Rubin Lind

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 61:19


Wer überlegt sich auch ab und zu: Hätte ich in dem Fach einen anderen Lehrer:in gehabt, was wäre dann aus mir geworden? Als Kinder haben wir die Freiheit so viele Fehler zu machen: wir fallen hin, wenn wir Laufen lernen und stehen wieder auf. Wir versuchen die Wörter auszusprechen, auch wenn andere erstmals rauskommen. Dann kommen wir in die Schule - in ein System, dass nicht auf uns individuell angelegt, sondern über Jahrzehnte geprägt ist, in Klassen, die so groß sind, dass unsere eigenen Bedürfnisse untergehen. Rubin Lind will dieses Problem mit seiner kostenlosen App "Skills 4 School", die er bei der Höhle des Löwen vorgestellt hat, brechen: Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, Zusammenhänge verstehen und Erfolgserlebnisse haben. Das hat er sich nämlich im Silicon Valley abgeschaut: “Im Silicon Valley denkt man nicht drüber nach, was passiert wenn ich scheitre? Sie probieren einfach aus und machen so viel Fortschritt und schaffen so viel Innovation.” Warum ist das nicht bei uns in Deutschland möglich? Insbesondere wenn es um die Bildung der wichtigsten Generation geht, während einer Pandemie?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Finanz-Startup Stripe - Wie zwei einstige Teenager das Silicon Valley erobern

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 4:31


Habt ihr schon mal von "Stripe" gehört? Nein? Dann ändern wir das jetzt. Das von zwei irischen Überfliegern gegründete Finanz-Start-up ist inzwischen die wertvollste privat geführte und nicht börsennotierte Firma des Silicon Valley.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n Wochenbriefing: Whatsapp-AGB, Tesla-Konkurrent Nio, Trump und das Silicon Valley

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 4:53


Mon, 18 Jan 2021 07:45:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/266-neue-episode 10282dd8a6a7718df85473af12de0089 Wer heute Instagram öffnet, wird nahezu erschlagen von den ganzen Funktionen der App: IGTV, Reels, Storys, Shops. Hübsche Bilder bestimmen auf den ersten Blick zwar noch den Feed, aber längst hat sich die Plattform zu weit mehr entwickelt als die einstige Foto-App. Dieser Trend zu Entertainment-Plattformen und erlebnisorientierten Inhalten ist auch auf anderen Plattformen zu beobachten. Was steckt dahinter und wie gehen andere Plattformen damit um? t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo hat den Social-Media-Experten Martin Fehrensen zu Gast. Fehrensen gibt den Social Media Watch Blog heraus und ist Kolumnist der Brand eins. Gemeinsam diskutieren sie die wichtigsten Social-Media-Trends aus dem vergangenen Jahr und geben einen Ausblick auf 2021. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de 266 full no t3n Magazin

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n Wochenbriefing: Whatsapp-AGB, Tesla-Konkurrent Nio, Trump und das Silicon Valley

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 4:53


Jeden Montagmorgen berichtet die t3n-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die Whatsapp-AGB und Tesla-Konkurrent Nio. 1. Whatsapp-AGBs sorgen für Nutzerexplosion bei Threema, Signal und Telegram https://t3n.de/news/ansturm-alternative-messenger-telegram-1349758/ https://t3n.de/news/musk-whatsapp-facebook-signal-agb-1348773/ https://t3n.de/news/threema-nutzeransturm-whatsapp-alternative-1349204/ https://t3n.de/news/whatsapp-alternativen-2021-430632 2. 1.000 Kilometern Reichweite? Tesla-Konkurrent Nio bringt Elektro-Limousine auf den Markt https://t3n.de/news/nio-day-tesla-konkurrent-et7-1349033/ 3. Trump und das Silicon Valley: Wenn 2 Tech-Milliardäre den Stecker ziehen https://t3n.de/news/zwei-tech-milliardaere-trump-stecker-ziehen-1349420/ 4. Dieser Twitch-Bot weiß, wo es gerade PS5 zu kaufen gibt https://t3n.de/news/twitch-bot-ps5-kaufen-telegram-1350175/ 5. Praxis-Tipp der Woche: Positive Psychologie für Führungskräfte https://t3n.de/news/positive-psychologie-fuer-steckt-1345892/

Die neuen Zwanziger
Adrian Daub, Weltraumrecht, Arbeitgeber Amazon, Macron im Interview, dunkle Seite der Kreativität, mRNA Magie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 4:09


Das Silicon Valley versteht sich als Ort ohne (Ideen)-Geschichte und Ursprung. Alles dort gilt als neu und innovativ. Doch genau das ist die Ideologie. Die Hauptquartiere der wertvollsten Unternehmen der Welt stehen nämlich nicht im Niemandsland zwischen dem lukrativen Geistesblitz und ausbleibender politischer Regulierung. Adrian Daub hat sich auf die Suche gemacht, wie uns das Silicon Valley die analytischen Werkzeuge aus der Hand schlägt, mit denen wir sagen könnten, was tatsächlich ist: In Kalifornien regiert das Geld. Und die größte Innovation besteht darin, den Kapitalismus auf Speed als Weltrettung zu vermarkten. Der Techsektor verfeinere sein Denken "beim Geldverdienen", schreibt Daub. Und er führt auf, wie man dort Marshall McLuhan, Ayn Rand, Rene Girard, Martin Walser oder Edgar Allen Poe liest, bzw., so weit konsumiert, dass es gerade noch für Pointen in TED-Talks reicht. "Was das Silicon Valley denken nennt" ist ein wahnsinnig gutes, aufschlussreiches, und zuweilen schmerzlich aufrüttelndes Buch. Darüber hinaus blicken wir in den Weltraum, als Verfügungsmasse für nationale Gesetzgeber, denen noch die globale Perspektive fehlt. Wir besprechen den von Karl Lauterbach empohlenen Text, der uns die mRNA-Impfungen erklärt. Wir befassen uns mit der dunklen Seite der Kreativität, Emmanuel Macrons sehr langem und wohl einige Zeiten überdauernden Interview zur Lage Europas, dem kleinen Wirtschaftskrieg der Akustiker, die immer mehr Hörgeräte verkaufen und Amazon als Arbeitgeber, der binnen eines Jahres fast eine halbe Million Menschen eingestellt hat. Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.
Will Biden die Tech-Riesen zerschlagen?

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:26


Das Silicon Valley erobert die Welt und Technologie-Aktien hechten von einem Rekord zum nächsten. Sind die Bewertungen der großen Tech-Konzerne wie Facebook, Amazon, Apple, Netflix and Alphabet überbewertet? Oder droht unter dem designierten Präsidenten Biden eine Zerschlagung?Was hat das Silicon Valley gegenwärtig noch in der Pipeline? Und wie sehen die Aussichten für den Autohersteller Tesla aus? Sollte sich Deutschland auf chinesische 5G Technologie einlassen? Und hat Deutschland die digitale Zukunft verpasst?Darüber spricht Sandra Navidi in dieser Folge von "Wie tickt Amerika" mit Conny Boersch, weltweit renommierter Unternehmer, Investor, Gründer und Autor.Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Sandra Navidi auf Twitter: twitter.com/SandraNavidi

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.
Will Biden die Tech-Riesen zerschlagen?

Wie tickt Amerika? – Der ntv Business-Podcast aus New York.

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:26


Das Silicon Valley erobert die Welt und Technologie-Aktien hechten von einem Rekord zum nächsten. Sind die Bewertungen der großen Tech-Konzerne wie Facebook, Amazon, Apple, Netflix and Alphabet überbewertet? Oder droht unter dem designierten Präsidenten Biden eine Zerschlagung? Was hat das Silicon Valley gegenwärtig noch in der Pipeline? Und wie sehen die Aussichten für den Autohersteller Tesla aus? Sollte sich Deutschland auf chinesische 5G Technologie einlassen? Und hat Deutschland die digitale Zukunft verpasst? Darüber spricht Sandra Navidi in dieser Folge von "Wie tickt Amerika" mit Conny Boersch, weltweit renommierter Unternehmer, Investor, Gründer und Autor. Sie haben Themenvorschläge? Schreiben Sie Sandra Navidi auf Twitter: twitter.com/SandraNavidi

Trader's Breakfast
Techquartiers Sebastian Schäfer: "Frankfurt ist die Hauptstadt der Kollaboration"

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 32:50


Das Silicon Valley gilt vielen als Maß der Dinge im Technologiesektor. Doch das wird nicht so bleiben, heißt es im jüngsten Ecosystems Report von Startup Genome – einer Art Bestandsaufnahme der Szene, die auch von Hochschulen sowie der Landesregierung in Hessen unterstützt wird.Startup Genome prognostiziert, dass es künftig 30 Ballungsräume für die Konzentration der Technologieentwicklung geben wird. Weltweit. Dazu passt, dass sich die Collision, Nordamerikas am schnellsten wachsende Technologiekonferenz, coronabedingt ins Internet verlagert hat. Und damit ein weltweites Event wurde.Frankfurt zählt nach Ansicht der Experten noch nicht zu den ganz großen Tech-Hotspots. Schließt aber rasant auf, sagt Dr. Sebastian Schäfer, der Erfinder und Chef des Techquartiers. Dort verfolgt man einen Masterplan, mit dem der Standort innerhalb von fünf Jahren zum „führenden Fintech-Hub in Kontinentaleuropa“ und zur „international anerkannten Tech-Region“ ausgebaut werden soll. Dazu gehört auch die Förderung des Unternehmertums, wozu das Techquartier jetzt ein eigenes Programm aufgelegt hat. Aus Anlass der Collision from home sprachen wir mit Sebastian Schäfer über Tech Talents und die Power Entrepreneurship.https://youtu.be/9jpAR2BYW_4

So klingt Wirtschaft
„China verändert die Welt und das Silicon Valley nur Geschäftsmodelle“

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 27, 2020 16:11


Nach dem Absturz an den Finanzmärkten wegen der Coronakrise Ende März beruhigt sich die Stimmung an den Börsen allmählich wieder. Auch, weil die Volksrepublik China stetig neue Erfolgsmeldungen im Kampf gegen das Coronavirus und gegen eine wirtschaftliche Rezession verkündet. Was deutsche und europäische Politiker von China lernen können, wo für den Mittelstand zukünftig Chancen im Reich der Mitte liegen und ob sich eine Reise in das Innovationszentrum Shenzhen statt ins Silicon Valley lohnt, erfahren Sie von Frank Riemensperger (Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture Deutschland), Svenja Falk (Managing Director, Accenture Research) und Janka Oertel (Director of the Asia Programme, European Council on Foreign Relations). Wow! Spannend! Oder auch ohhhh man! Was auch immer Ihre Meinung zu den Handelsblatt-Podcasts ist und vor allem zu „So klingt Wirtschaft“, interessiert uns! Wir wollen uns verbessern und wir hören natürlich auch gerne Lob! Wir freuen uns, wenn Sie an der Studie zu unseren Podcasts teilnehmen.** https://hb.digital/2ztLuMX Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Sonderausgabe am 31.03.2020

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 4:47


Hier die Shownotes: Aktueller denn je: Jeder kann Kartenzahlung anbieten – zum Beispiel mit SumUp https://achimhepp.de/aktueller-denn-je-jeder-kann-kartenzahlung-anbieten-zum-beispiel-mit-sumup/ Kontaktloses Bezahlen dank Corona massiv auf dem Vormarsch https://www.torstenmaue.net/02840/kontaktloses-bezahlen-dank-corona-massiv-auf-dem-vormarsch/ «Das Silicon Valley ist zum Death Valley für Innovation geworden» https://www.nzz.ch/feuilleton/das-silicon-valley-ist-zum-death-valley-fuer-innovation-geworden-ld.1530325 Was ist ein Projekt? https://www.wechselwerkchen.com/das-projektprojekt-im-kinderzimmer/ Warum Wertschätzung so wichtig ist – auch dir selbst gegenüber https://www.wissensagentur.net/wertschaetzung-4504.html Musik: Azido Domingo https://soundcloud.com/azido-domingo Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Affilatelink: Eröffne ein mobiles Bankkonto mit Monese und du bekommst bis zu 20 € (oder den entsprechenden Betrag in deiner Währung). Nutze einfach meinen Einladungs-Code...SVENU476. Hol dir hier die Monese-App: https://monese.app.link/3kEmBmwd00?invite=SVENU476 Affiliatelink: Registriere dich über meinen Link und erhalte eine kostenlose Revolut-Karte. Damit profitierst du im Ausland von unglaublich guten Wechselkursen. https://revolut.com/referral/svenqsas Die Affiliatelinks sind sogenannte REF-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufen solltest (musst du natürlich nicht) dann verdient der Verlinker (in diesem Fall ich) ein paar Cent daran ohne das für Dich zusätzliche Kosten entstehen. Als Beispiel verdient dann Amazon etwas weniger am Produkt. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Alles gesagt?
Marco Börries, wie wird man ein digitales Wunderkind?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 362:34


Mit 16 Jahren hat er seine erste Firma mit globalem Einfluss gegründet – 1985 in Lüneburg. Sie machte schnell Microsoft Konkurrenz und schuf die Basis für Open Office, das bis heute weltweit wohl mehr als 100 Millionen Menschen nutzen. Kein Wunder, dass er damals "deutsches Wunderkind" und "deutscher Bill Gates" genannt wurde. Seitdem hat Marco Börries, heute 50, noch einige weitere Firmen gegründet und verkauft – und war lange der höchste deutsche Manager im Silicon Valley. Als Yahoo-Vorstand entwickelte er Software für Apples iPhone mit und stritt sich mit Steve Jobs. Heute taucht er nicht nur in den Ranglisten der reichsten Deutschen auf – im Podcast erzählt er auch von seinen beruflichen und privaten Krisen und erklärt, warum er die Rolle der amerikanischen Tech-Giganten mittlerweile kritisch sieht. Im Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner (der 2011 für kurze Zeit selbst ein Start-up mit Börries hatte) erzählt der Multigründer, warum seine Karriere ohne Schuleschwänzen nicht geklappt hätte und warum seine Frau und er nach einer Scheidung ein zweites Mal geheiratet haben. Wie immer im Podcast wird auch gesungen: dieses Mal Personal Jesus von Depeche Mode, einer der Lieblingsbands von Marco Börries. Nach sechs Stunden beendet der Unternehmer das Gespräch. Das darf beim unendlichen Podcast "Alles gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:00:00 Die Zwölf-Minuten-Episode mit Ulrich Wickert – und ihre Folgen 00:04:00 Marco Börries, das deutsche Wunderkind 00:11:00 Sein 100-Millionen-Deal 00:12:00 "1984 habe ich das erste Mal einen Mac auf der Cebit gesehen" 00:14:00 Firma gegründet, Schule geschwänzt 00:18:00 Die Cebit und das tragische Schicksal der Büroautomaten 00:24:00 Vom Radrennfahrer zum Programmierer 00:25:00 Mit 14 von Lüneburg nach Palo Alto ins Silicon Valley 00:28:00 "Ich wollte gar nicht mehr zurück" 00:32:00 Warum programmieren heute viel weniger Frauen als Männer? 00:46:00 Der Durchbruch von Bill Gates 00:55:00 Der Teenie-Unternehmer 01:06:00 Seine Eltern in der eigenen Firma 01:21:00 "Linux powert heute die Welt – es sieht nur keiner" 01:40:00 Sein Beitrag zur Entwicklung des iPhones 01:48:00 Erinnerungen an den Blackberry 02:07:00 Der Fall Nokia 02:29:00 "Facebook monetarisiert mich – und ich kann deshalb die Nachrichten, die ich sehen will, irgendwann nicht mehr sehen" 03:02:00 Wie können kleine Firmen in der digitalisierten Welt überleben? 03:03:00 Wann wird klar sein, dass sein neues Start-up funktioniert? 03:24:00 Jochen Wegners Bonsaibaum-Bestellungen online 03:53:00 "Wo geht das Ganze hin?" 03:55:00 "Wir müssen Arbeit neu definieren" 03:57:00 Wie erzieht er seine Kinder? 03:59:00 Der erste Moment von "Jetzt habe ich genug Geld": "Samstags im Plattenladen alle Platten kaufen zu können, die ich kaufen wollte" 04:12:00 "Das Silicon Valley ist heute ein Land von Söldnern" 04:13:00 "Du darfst Deinen eigenen Bullshit nicht glauben" 04:29:00 Die Debatte um Huawei und 5G 04:46:00 "Autofan war ich mal – das ist vorbei" 04:47:00 Sein Ausstieg bei Sun 2001: "Ich habe jahrzehntelang ungesund gelebt" 04:58:00 "Amazon ist das neue Microsoft" 05:08:00 "Ich werde nicht sagen, dass es nie eine fünfte Firma geben wird" 05:09:00 "Warum tue ich mir das an?" 05:18:00 Die Flugtaxis kommen 05:25:00 "Ab wann sagen wir als Gesellschaft 'Stopp'?" 05:31:00 Silicon Valley und ewiges Leben: "Who wants to live forever?" 05:41:00 Was braucht Deutschland? 05:47:00 "Wir hätten mehr gegen den Brexit tun können" 05:54:00 "Wer sagt mir, dass die Ratings fair sind? Kann der Taxifahrer gegen die Sternchen in der App protestieren?" 06:00:00 "Ich versuche, mit Technik mein Leben zu verbessern" 06:00:00 Er ist kein Instagram-Vater wie Mick Jagger 06:01:00 Digitale Abstinenz Ungefähr alle vier Wochen veröffentlichen wir ein neues Gespräch. Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Revolution: So sieht die Bildung der Zukunft aus // Danny Kim im Interview

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 36:34


Danny Kim im Interview mit Alexander Müller (CEO & Inhaber von GEDANKENtanken) Thinking out of the box: Das Silicon Valley ist für lösungsorientiertes Denken bekannt. Im brandneuen Interview mit GEDANKENtanken erzählt Unternehmer Danny Kim, was diesen Ort so besonders macht, warum die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Bildung der Zukunft unerlässlich sind, und warum wir dringend unser Schulsystem revolutionieren müssen. Danny Kim ist nicht nur Unternehmer, Wissenschaftler und Experte für digitale Technologien, sondern macht sich gleichzeitig für christliche Werte, Ethik und Moral stark. Die Core Values seiner Firma basieren auf christlichen Ansichten und zu seinen Kunden zählt unter anderem das Weiße Haus. Danny Kim ist überzeugt: Wer groß denken kann, der muss auch Verantwortung übernehmen. Genau deshalb liegt es ihm am Herzen, mit Kindern zu arbeiten, damit sie Selbstvertrauen gewinnen und durch kollaboratives Arbeiten fit für die Arbeitswelt werden.  Im Interview verrät Danny Kim, dass er an der Valley Christian School arbeitet, um Schüler motivieren und ihnen innovative Technologie näherbringen zu können. Die Kinder lernen mithilfe eines Project based learnings, was es heißt, in Teams zu arbeiten und Ideen umzusetzen. Das Projekt hat das Ziel, am Ende ein Experiment auf die International Space Station zu schicken. Das hat in den vergangenen Jahren bereits mehrfach gut geklappt und Danny Kim ist sich sicher, dass die Schüler damit bestens auf ein mögliches Studium und Stipendium vorbereitet werden. Was ihn sonst noch bewegt und was er über das deutsche Schulsystem denkt, erfährst du im Video!

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Christoph Burkhardt im Interview mit Alexander Müller (CEO & Inhaber von GEDANKENtanken) Christoph Burkhardt ist Experte für Digitalisierung und weiß, warum sich die deutsche Unternehmenskultur verändern muss. Im Interview mit GEDANKENtanken verrät er, weshalb deutsche Unternehmen ihre Angst vor der Digitalisierung unbedingt ablegen und sich am Silicon Valley orientieren sollten. Er erzählt: Nur wer Produktinnovation, Big Data, Design Thinking und Künstliche Intelligenz anwendet und sie mit Innovationsmanagement, dem richtigen Mindset und einer entsprechenden Innovationskultur verbindet, zählt zu den Gewinnern von morgen und hat die Chance auf nahezu unendliches Wachstum. Im Silicon Valley, in der südlichen San Francisco Bay Area in Kalifornien, sitzen zahlreiche Start-Ups, die Innovation Experimente und Marketing Innovationen vorantreiben. Der Innovationspsychologe und Keynote-Speaker Christoph Burkhardt erklärt im Interview, warum man sich hier am Puls der Innovation befindet – ganz gleich, ob man Entwickler, Stakeholder oder Unternehmer ist. Das Silicon Valley ist ein Ort, der einige der klügsten Menschen zusammenbringt und angewandte Forschung ermöglicht. Dadurch entstehen Entwicklungen, aus denen wiederum neue Geschäftsfelder entstehen. Christoph Burkhardt beschreibt auch, unter welchen Umständen Chinas Silicon Valley die USA in Sachen Innovation demnächst überholen könnte. Auch autonomes Fahren und Winfried Kretschmanns Meinung über Elektroautos werden im Interview thematisiert. Zudem verrät Christoph Burkhardt, welche Aspekte das Silicon Valley von Deutschland übernehmen könnte: zum Beispiel kann sich der Experte gut vorstellen, dass das Prinzip des dualen Studiums an der naheliegenden Stanford University großen Anklang fände. Du willst außerdem mehr über Research, Segment of one, Technology integrating und User centric erfahren? Dann darfst du das Interview auf keinen Fall verpassen. Viel Spaß!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wer zerschlägt das Silicon Valley?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 19:37


Außerdem: Für die Boeing 737 Max 8 gilt in ganz Europa ein Flugverbot. Theresa May hat ihre nächste Abstimmungsniederlage erlitten

Moove
Moove | Wie besteht BMW gegen China und das Silicon Valley, Herr Grote?

Moove

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 53:46


Die meisten Innovationen in aktuellen Autos kommen aus dem Elektronik- und Software-Bereich. Deshalb diskutieren wir in der elften Folge mit Christoph Grote, dem Senior Vice President Electronics von BMW darüber, wie man als traditioneller Autobauer gegen IT-Giganten aus dem Silicon Valley und China bestehen kann. Außerdem erklärt er wie für ihn die optimale Bedienung im Auto aussieht und warum man nicht immer nur neue Technik ins Auto bringen muss, sondern es manchmal auch genügt, sie intelligent miteinander zu vernetzen.

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk
#011: Niki Ernst, "The Business Therapist": das Silicon Valley

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 64:01


Heute live bei mir aus dem Silicon Valley: Niki Ernst, aka „The Business Therapist“ und Gründer der Silicon Valley Inspiration Tours, die Managern und Unternehmern Türen beim ersten Besuch im Silicon Valley öffnet. Als Experte für diesen weltgrößten Startup Cluster erklärt Niki, was das Leben und Arbeiten im Valley so einzigartig macht, und wie Startups und andere Unternehmen daraus Nutzen ziehen können.Was ist eine hilfreiche Fehlerkultur, wie läuft Networking im SIlicon Valley, und was können wir lernen von der Mentalität, Dinge nicht aufzuschieben sondern sofort zu erledigen? Natürlich können auch 70% des weltweit verfügbaren Venture Capital nicht schaden. Dafür glaubt man aber gar nicht, wie teuer das Leben im Valley ist. Für heimische Gründer sehr praktisch: gegen Ende der Episode bekommst du einen Leitfaden, wie du bei einem ersten Besuch im Valley vorgehen kannst, um möglichst viele wertvolle Kontakte mit Investoren und spannenden anderen Unternehmen zu knüpfen. Spoiler: wenn man weiß wie, ist es wirklich leicht. Kapitel:   2:36 Inspiration und Fehlerkultur aus dem Silicon Valley 17:00 Aufbau von Prozessen 22:36 Exponential Growth 32:31 Leben im Silicon Valley 41:36 Arbeiten im Valley 53:56 Zugang & Networking für österreichische Gründer im Valley Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mountainparkmedia.android.truth&hl=de_AT iOS App: https://itunes.apple.com/us/app/gr%C3%BCnder-z%C3%BCnder/id1442308375 Links - erwähnt in dieser Episode: Silicon Valley Inspiration Tours - https://www.siliconvalleyinspirationtours.com/ WKO Go Silicon Valley - https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=0EED4992-1EBE-4741-9319-3B15A2035795 Open Austria - http://www.open-austria.com/ Plug & Play (Silicon Valley) - https://www.plugandplaytechcenter.com/ Buch: Meine besten Fehler - Damian Izdebski - https://www.amazon.de/MEINE-BESTEN-FEHLER Podcast: Unemployable - https://unemployable.com/podcast/ Jaunty - 7 Skills for Social Intelligence - http://www.jaunty.org/

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
160: 5 Unternehmerwahrheiten mit Christoph Keese

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 7:10


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/160. In der heutigen Folge geht es darum, von Erfolgsautor Christoph Keese zu lernen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Disruption wichtig ist. Wieso Du als Chef ein Praktikum machen solltest. Weshalb Plattformen auf Dauer die Macht übernehmen. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/160. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Sponsor dieser Folge ist kontist.com . Kontist bietet ein cleveres Geschäftskonto an. Insbesondere wenn Du keine Lust mehr hast, auf die immer selben Gespräche mit Deinem Steuerberater, dass die Buchhaltung nicht vollständig ist. Mit Kontist kannst Du ganz einfach per Karte zahlen und automatisch werden Deine Ausgaben korrekt zugeordnet. Jetzt kommt das Beste. Gerade wenn es richtig gut läuft, musst Du natürlich auch die Steuerrücklagen bilden. Kontist macht das für Dich automatisch. Umsatz- und Einkommensteuer laufen automatisch in einen Sparstrumpf und so kannst Du nichts vergessen. Noch viele weitere Features warten auf Dich, wie beispielsweise das Einscannen der Belege per Smartphone. Doch jetzt kommt der Haken. Kontist konnte mir keinen Deal für Dich als Zuhörer anbieten, da die Nutzung komplett kostenfrei ist. Also los! Schnell Dein Geschäftskonto in weniger als 10 Minuten einrichten, bevor sie es sich anders überlegen. Der Link kontist.com Hallo und schön das Du wieder dabei bist in dem Unternehmerwissen Format SMART bekommst die 5 wesentlichsten Punkte von einem Unternehmer auf dem Silbertablett serviert heute die 5 wesentlichsten Punkte von Erfolgsautor Christoph Keese Du kennst ihn von seinen Büchern: Silicon Valley oder Disrupt Yourself Was kannst Du von Joachim lernen? 1. Wenn Du Deine Branche innovieren möchtest, musst Du Dich selbst angreifen.  in der Folge: raykhahne.de/144 bekommst du mehr Input dazu. greife deine eigenen Wertschöpfungsketten an beleuchte dein Unternehmen als Gegner und innoviere dich mit den Informationen selbst 2. Wer nicht da ist gehört nicht dazu.  „Das Silicon Valley hat eine dörfliche Struktur.“ – Christoph Keese. nur wenn du direkt vor Ort bist hast du die Möglichkeit Spirit, Informationsgrad und Geschwindigkeit mitzunehmen durch das fokussierte Arbeiten in kleinen „Zellen“ an einem Thema und ohne große Strukturen schaffen es kleine StartUps an großen Unternehmen vorbei zu ziehen prüfe für dich ab, ob du auch diese kleinen Zellen in deinem Unternehmen hast 3. Auch Konkurrierende Unternehmen tauschen sich aus. die Problemstellungen der Kunden werden miteinander besprochen  jeder kann sich die Frage stellen, was er dazu leisten kann um das aufzuheben die Unternehmen haben unterschiedliche Positionierungen, Hintergrund und Geschäftsmodell sind dabei unterschiedlich durch diese Erfahrungen kann jeder profitieren prüfe für dich mal, wie häufig du dich mit deinen Konkurrenten an den Tisch setzt 4. Die ständige Verbesserung des Produktes steht im Vordergrund.  wenn du dich immer wieder in die Situation deinen Kunden hinein versetzt schaffst du immer wieder bessere Lösungen für den Kunden große Unternehmen waren plötzlich verschwunden weil sie die Trends und Kundenwünsche verschlafen haben 5. Plattformen haben die Chance Angebot und Nachfrage zu steuern. du kannst in deiner Branche eine Plattform entwickeln in der Anbieter und Nachfrager aufeinander treffen du als Gründer profitierst dann davon, dass du diese zueinander gebracht hast schaue mal ob es so eine Plattform in deiner Branche gibt, du hast hier tolle Möglichkeiten deine Branche zu innovieren jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/160 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 160: 5 Unternehmerwahrheiten mit Christoph Keese erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse – detektor.fm
N99 | Frank Schätzing über künstliche Intelligenz und das Silicon Valley - "Die Lust am Desaster"

N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 12, 2018 11:50


Sein neues Buch „Die Tyrannei des Schmetterlings“ hat Frank Schätzing im Silicon Valley recherchiert. Was er dabei über unsere Gesellschaft und ihre Zukunft gelernt hat, erzählt er im Interview. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-frank-schaetzing-ueber-kuenstliche-intelligenz-und-seine-zeit-im-silicon-valley

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 132: Das Silicon Valley Mindset. Im Gespräch mit Mario Herger

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 45:18


Heute soll es um die Frage gehen, welches Mindset und welche Einstellung wir in Zeiten wie diesen brauchen, in Zeiten steigender Dynamik und fortschreitender Digitalisierung. Dazu habe ich mir einen Gast eingeladen, der es wissen muss. Dr. Mario Herger ist zwar gebürtiger Wiener, lebt aber seit 2001, also seit 17 Jahren im Silicon Valley in Kalifornien. Mario Herger forscht nach Technologietrends und schreibt Bücher – unter anderem das Buch „Das Silicon-Valley-Mindset: Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können“. Darüber hinaus berät er mit seinem Unternehmen Enterprise Garage Consultancy andere Unternehmen zu Themen wie Foresight Thinking, Innovation, Intrapreneurship, Kreativität, Silicon Valley Mindset und Gamification. Buch "Das Silicon Valley Mindset": https://amzn.to/2uRtZAk Website zum Buch: https://dassiliconvalleymindset.com/ Buch "Der letzte Führerscheinneuling... ist bereits geboren": https://amzn.to/2AdATFb Website zum Buch: https://derletztefuehrerscheinneuling.com/

Strategic Management – Management Radio
Das Silicon Valley von Katar | Strategien umsetzen

Strategic Management – Management Radio

Play Episode Listen Later May 3, 2018


Hallo liebe Hörer, das Emirat Katar entwickelt sich zu einer wissensbasierten Volkswirtschaft. Westliche Unternehmen und Universitäten sollen daran mitverdienen – sofern sie Wissenstransfer ermöglichen. Der „Qatar Science & Technology Park“ macht es vor: So entstehen erfolgreiche Technologie-Cluster … Mit der […]

re:publica 18 - Alle Sessions
Braucht das Silicon Valley eine Frauenquote?

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 31:15


Laura Sophie Dornheim Weniger als 10% der Führungspositionen im Technologiesektor werden von Frauen besetzt. Sowohl in kleinen Start-ups als auch in den großen Tech-Unternehmen gibt es kaum Frauen an der Spitze. Die Zahlen sind schlechter als in der "alten Wirtschaft", wo seit den 1980er Jahren die Existenz einer "gläsernen Decke" diskutiert wird, die Frauen den Eintritt ins Top-Management erschwert. In diesem Vortrag werde ich einen Überblick über die verfügbaren Daten zu Frauen in der Tech-Branche geben, insbesondere in Führungspositionen. Ich werde die Gründe für diese schlechten Zahlen analysieren, weil es essentiell ist, ein Problem vollständig zu verstehen, um es zu lösen können. Der Fokus dieses Vortrags liegt auf der Diskussion verschiedener Strategien, die entwickelt wurden, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Dazu gehören Schulungen und Mentoring für Frauen, Möglichkeiten zur Verbesserung der Work-Life-Balance, explizite Quoten für Rekrutierung und Beförderung sowie Maßnahmen gegen unbewusste Vorurteile. Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Tech-Industrie einige etablierte und bewährte Tools einsetzt!   supported by Otto Group

Was soll das?
Elisabeth Oberndorfer über Startups, Einhörner und das Silicon Valley

Was soll das?

Play Episode Listen Later Jul 15, 2017 59:02


Die Journalistin Elisabeth Oberndorfer befasst sich mit Startups, dem Silicon Valley und der Tech-Branche. Sie schreibt über die Gründerszene in Österreich und in den USA - und das mit kritischem Blick. Wir fragen sie also: Was verbirgt sich hinter dem Hype um Startups wirklich? Im Podcast: - Ein Crashkurs: Was sind Startups? Wollen sie die Welt wirklich verändern? Was unterscheidet Europa von den USA? Und wie gründet man ein Startup? - Das Silicon Valley: Was macht diesen Ort so besonders? Wie ist das Leben in San Francisco? Was hat das alles mit Einhörnern zu tun? Und warum haben wir in Europa kein eigenes Silicon Valley? - Die Schattenseiten: Warum ist es schwer, über Startups kritisch zu berichten? Haben Facebook und Google zu viel Macht? Hat die Tech-Branche ein Sexismus-Problem? Und: Ist es unmoralisch, mit Uber zu fahren?  

stefanfritz.de BlogCast
Was genau gibt es eigentlich im Silicon Valley zu bewundern?

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 3:26


Das Silicon Valley gilt als globales Zentrum der Errungenschaften im Bereich der digitalen Welt. Was dort passiert, wird weltweit als Maßstab für unternehmerische Innovationen angesehen.