Podcasts about phasenraum

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 1h 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about phasenraum

Latest podcast episodes about phasenraum

Vom Wahn und Sinn
Der Plan und der Morgen danach

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 58:58


Annahmen über die Zukunft; Vorhersagen und deren Risikos; Die Entwicklung des iPhones; Excel-Liebe und warum schnelle Schritte oft besser sind als perfekte Pläne.  Was können wir eigentlich über die Zukunft wissen? In bester Vom-Wahn-und-Sinn-Manier starten Alex & Chris mitten im Gespräch – irgendwo zwischen Aufwandsschätzungen, Wahrscheinlichkeiten und der Erkenntnis, jede Vorhersage versucht Licht ins Dunkle zu bringen. Ob Software, Menschen oder der Wetterbericht: Je weiter wir in die Zukunft schauen, desto breiter wird der sogenannte Phasenraum der Möglichkeiten – und die Prognose unsicherer. Vor allem, wenn Menschen ins Spiel kommen. Denn sobald andere beteiligt sind, wird es komplex, emotional und evtl. unberechenbar.Chris behauptet kühn: Schätzen ist Zeitverschwendung. Alex hält dagegen: Nur, wenn man glaubt, es wäre etwas anderes als eine grobe Orientierung. Gemeinsam zerlegen wir die Absurdität überoptimistischer Planung, den Wunsch nach Kontrolle in einer chaotischen Welt – und warum Softwareentwicklung ein Paradebeispiel für Unsicherheit ist. Kein Stück Software gleicht dem anderen, Ziele verändern sich unterwegs und selbst gute Erfahrungen helfen nur bedingt.Planung ist der Wunsch nach Sicherheit. Wir finden schnelle Schritte oft besser als perfekte Pläne. Mit dabei: Töpferkurse, Rettungseinsätze, iPhone, Excel und „Move fast and break things“ – mit moralischem „Disclaimer“.Eine Folge über das Meistern des Ungewissen, die Kunst des Richtungswechsels und warum es manchmal klüger ist, einfach loszugehen, statt ewig Karten zu studieren.  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Fraktale, Fake News, Forschungsskandal (mit Florian Freistetter)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 96:41


Darin: Fraktale Inseln der Ordnung im Chaos des Dreikörperproblems, Phasenraum, Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem, Fraktal, KI-Skandal, Zitat-Katze, Euclid-Bild (zum Reinzoomen), Karin, Fahrradhelme (Paper), PFAS, Lunar Recycle Challenge, Fake News für Kinder (Paper), Fake News über Windräder, Illusion of Information Adequacy, Stehen macht krank (Paper), Antimaterieblitze Lessenswert: Trisolaris-Trilogie*, Freistetter, Grützbauch: Sitnikov in Westeros: How Celestial Mechanics finally explains why […]

WRINT: Wissenschaft
Fraktale, Fake News, Forschungsskandal (mit Florian Freistetter)

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 96:41


Darin: Fraktale Inseln der Ordnung im Chaos des Dreikörperproblems, Phasenraum, Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem, Fraktal, KI-Skandal, Zitat-Katze, Euclid-Bild (zum Reinzoomen), Karin, Fahrradhelme (Paper), PFAS, Lunar Recycle Challenge, Fake News für Kinder (Paper), Fake News über Windräder, Illusion of Information Adequacy, Stehen macht krank (Paper), Antimaterieblitze Lessenswert: Trisolaris-Trilogie*, Freistetter, Grützbauch: Sitnikov in Westeros: How Celestial Mechanics finally explains why […]

Das Universum
DU110 - Galaktisches Wellenreiten

Das Universum

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 25:06


In Folge 110 gehen Ruth und Florian Wellenreiten. Aber nicht im Meer, sondern in der Milchstraße. Dort hat man in der Bewegung der Sterne wellenartige Phänomene entdeckt, die darauf hindeuten, dass unsere Galaxie vor vergleichsweise kurzer Zeit mit einer größeren anderen Galaxie verschmolzen ist. Außerdem gibt es die letzte Postkarte Evi, mit der das Sommer-Gewinnspiel abgeschlossen ist. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Science Busters Podcast
Wieviele Kommastellen hat ein chaotischer Schmetterling - SBP083

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 69:07


In Ausgabe 83 nähern sich Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter dem Chaos. Und besprechen, wie chaotisch Albert Einstein war, ob beim Radrennen immer die gewinnen, die zuerst im Ziel sind, was das rosa Trikot in den Ferien macht, wie sich Alltagschaos von wissenschaftlichem unterscheidet, was Raumsonden davon haben, dass man das Chaos beforscht, wie man 18-dimensionale Phasenräume putzt, ob Jupiter ein guter Nachbar ist, wie man zu kleine Planeten untersuchen kann, warum nicht-lineare Systeme empfindlich sind, was König Oskar II. sich zum 60. Geburtstag gewünscht hat, wann man ein n-Körperproblem hat, was eine Potenzreihe in den Zeit- und Raumkoordinaten macht, was Fermat vielleicht nur vermutet hat, warum Poincaré wichtig für Einstein war und ob Lieferandofahrer bei der Tour de France mitfahren dürfen.

Vom Wahn und Sinn
Phasenraum der Möglichkeiten

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 76:16


Künstliche Intelligenz Part 1; Lange vermiedenes Thema: Künstliche Intelligenz; Der Golem; Ab wann ist ein Roboter ein Roboter? Autonome vs. Automatische Systeme und was ist eigentlich die Definition von Leben?  In dieser Episode wagen sich Alex und Chris an das komplexe und oft von ihnen vermiedene Thema der künstlichen Intelligenz und dessen philosophische, sowie ethische Implikationen. Sie ziehen Parallelen zum mythischen Golem und erforschen, was Maschinen von Menschen unterscheidet.Alex hat den Golem mal in einem Vortrag verwendet, der hieß "Was passiert, wenn die Computer übernehmen?" und leitet damit die Diskussion über die Definition und Natur von Robotern ein.Inwiefern ist im Teil der Industrialisierung der Mensch Teil der Maschine geworden?Ab wann ist ein Roboter überhaupt ein Roboter und ab wann definieren wir etwas als lebendig? Die Erkenntnis, jegliche Form von Definition ist schwierig, denn die Realität liegt oft jenseits unserer sprachlichen Kategorisierungen.Von Automatik zu Autonomie: Alex erzählt von historischen mechanischen Spielzeugen, die zwar automatisch funktionierten, aber keine echte Autonomie besaßen, und leitet über zu der Frage, ob Roboter ein Selbst oder einen eigenen Willen haben können.KI als Regelkreislauf: Die Diskussion entwickelt sich weiter zur Frage, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und ob zukünftige Generationen das, was wir heute als KI bezeichnen, lediglich als Regelkreisläufe ansehen werden.Intelligenz und Menschlichkeit: Wir reflektieren darüber, was Intelligenz ausmacht und was den Menschen letztendlich von Robotern oder KI unterscheidet, sei es Sprachaffinität, Emotionen oder Intuition. Spekulationen über die zukünftige Rolle von KI in unserem Verständnis von Intelligenz und Autonomie und wie diese Technologien unsere Auffassung von Leben und künstlicher Schöpfung verändern könnten.Folge uns auf einer hoffentlich erneut spannenden und philosophischen Reise durch die Konzepte von Leben, Intelligenz und Gedanken über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in unserem Leben. In dieser Folge genannt:Podcast "Robot or not?" https://open.spotify.com/show/4M2AELzmQy77FxaYZMl6e9?si=9b86d6e49b0b462dAtlas von Boston Dynamics: https://bostondynamics.com/atlas/Animatronic:  https://de.wikipedia.org/wiki/AnimatronicGalvanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanismus

OSTWORLD
S02E06 Phasenraum

OSTWORLD

Play Episode Listen Later Jun 2, 2018 76:58


S02E06 Phasenraum

phasenraum
Der Westworld Podcast
Westworld, Staffel 2 Episode 6 – Phasenraum

Der Westworld Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2018 72:19


Willkommen zum Westworld Podcast! erneut finden wir uns bei schweißtreibenden Temperaturen zusammen um die 6. Episode der zweiten Staffel Westworld zu besprechen. Während sich Maeve in „Phasenraum“ über die Wiedervereinigung mit ihrer Tochter freuen darf, kehrt der Man in Black … Weiterlesen →

4001Reviews Podcast: Film- und Serientalk
Besprechung: Westworld 2x06 | 4001Reviews Podcast #09

4001Reviews Podcast: Film- und Serientalk

Play Episode Listen Later May 30, 2018 92:38


In Episode 6 ‘Phasenraum’ kehrt ein altbekannter Charakter zurück, auf dessen Rückkehr wir nur allzu sehr gehofft haben. Außerdem lässt die Einführung der „Cradle“ die Theorien-Küche brodeln. Besonders eine extrem spannende Theorie um Bernard hat unser Interesse geweckt. Im Podcast diskutieren wir vor allem folgende Themen: – Was ist die Cradle? – Ist Dr. Ford wirklich zurück? – Befindet sich Bernard in einer Simulation? Wir freuen uns auf deine Ideen! Deine Hosts Keyvan und Nono MEHR VON UNS ZU WESTWORLD: Podcast zu Folge 5: https://youtu.be/Msj70Yz3g38 Wöchentliche Episodenkritik: https://4001reviews.de/serien/kritik-westworld-staffel-2/ Zusammenfassung zu Staffel 1: https://4001reviews.de/serien/zusammenfassung-westworld/ UNSEREN PODCAST FINDEST DU AUCH HIER: YouTube: bit.ly/2IkXsvh iTunes: https://apple.co/2rvDRhD LINKS ZUR EPISODE: Karte mit aktuellem Aufenthalt von Dolores und Maeve: https://www.discoverwestworld.com/#explore Trailer zu Episode 7: https://youtu.be/VdvwSDtYwkI Die "Bernard-in-der-Craddle"-Theorie: https://youtu.be/jbxjdtaVIV0 Kommentar zu Gewalt in Filmen und Serien: https://bit.ly/2xrDhXL

Flix & Fertig!
Besprechung: Westworld 2x06 | Podcast #08

Flix & Fertig!

Play Episode Listen Later May 30, 2018 92:29


In Episode 6 ‘Phasenraum' kehrt ein altbekannter Charakter zurück, auf dessen Rückkehr wir nur allzu sehr gehofft haben. Außerdem lässt die Einführung der „Cradle“ die Theorien-Küche brodeln. Besonders eine extrem spannende Theorie um Bernard hat unser Interesse geweckt. Im Podcast diskutieren wir vor allem folgende Themen: – Was ist die Cradle? – Ist Dr. Ford wirklich zurück? – Befindet sich Bernard in einer Simulation? Wir freuen uns auf deine Ideen! Deine Hosts Keyvan und Nono ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Podcast

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Westworld Recap "Phasenraum" Staffel 2, Episode 6

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later May 29, 2018 60:25


Nach einigen Wochen an Standalone-Geschichten bringt die "Westworld"-Folge "Phasenraum" wieder alle Figuren ins Spiel. Und wir meinen, wirklich alle. Denn der Cliffhanger der Folge wartet mit einer - je nach Definition - überraschender oder wenig überraschenden Rückkehr auf. Unser Podcast-Trio versucht nicht nur seine Gedanken dazu zu ordnen, es splittet die sechste Folge der zweiten Staffel wieder nach den einzelnen Handlungssträngen auf: - William und Emily (4:18) - Teddy und Dolores (13:51) - Stubbs und Charlotte (22:13) - Maeve (28:11) - Bernard und Elsie (44:04) Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar

Monowelle
Westworld S2E6 – Phasenraum

Monowelle

Play Episode Listen Later May 29, 2018 54:03


Jan und Stephanie besprechen Westworld Staffel 2 Episode 6 – Phasenraum

westworld phasenraum westworld staffel
Monowelle Westworld
Westworld S2E6 - Phasenraum

Monowelle Westworld

Play Episode Listen Later May 29, 2018 54:03


Jan und Stephanie besprechen Westworld Staffel 2 Episode 6 – Phasenraum

westworld phasenraum westworld staffel
Bei Zeiten Cast
Bei Zeiten 15 - Phasenraum

Bei Zeiten Cast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017


Weiter geht es mit unserem ausufernden Parabiosepodcast zur "Schwarzen Sonne" Folge 15. Hören wir eigentlich einen SciFi-Wissenschaftsthriller oder ein okkultes Mysterium? Die Sonne oszilliert wieder einmal durch den Phasenraum zwischen zwei Extremen hin und her - und verbindet diese nicht nur fantasievoll, sondern wirft ihren langen Schatten (oder besser ihren Schein?) auch auf die zurückliegenden Folgen, so dass uns das ein oder andere Licht am schwarzromantischen Gedankentannenbaum aufgeht. Wir stellen wieder einmal einige Verbindungen her und verirren uns abschweifend im schwarzen Dickicht aus Quantenfeldern und Totenbüchern. Darauf erstmal ein Tischfeuerwerk. Viel Spaß damit und Cheers! mehr dazu: www.diezeitistauchderinhalt.com

Bei Zeiten Cast
Bei Zeiten 14 - Dem Tode nah

Bei Zeiten Cast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2017 109:20


Mit einem Big Bang beginnt die zweite Staffel der "schwarzen Sonne" und hält uns gleich mal einen Big Rip unter die Nase. Wir schnuppern genüsslich dran, gehen mit Sarah durch die Phasen des Todes bis zur letzten Grenze, verzerren uns mit Adam im Phasenraum und fragen uns, warum ein gewisser H.P. Töne aus einer Region außerhalb des Lebens hört. Bei Zeiten geht uns auch ein Licht auf, und wir hoffen, dass es nicht das am Ende des Tunnels ist. mehr dazu: www.diezeitistauchderinhalt.com

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Das kosmologische Prinzip der Homogenität und statistischen Isotropie des Raumes ist eine fundamentale Annahme der modernen Kosmologie. Auf dieser Basis wird die Existenz einer inflationären Phase im jungen Universum postuliert, welche wiederum primordiale Gaußverteilte Fluktuationen vorhersagt, welche sich im kosmischen Mikrowellenhintergrund als Temperatur- und Polarisationsanisotropien manifestieren. Die Grundidee meiner Arbeit war die Weiterentwicklung einer modellunabhängigen Untersuchungsmethode, welche die Gauß’sche Hypothese für die Dichtefluktuationen testet, wobei die Gaußianität eines Ensembles mit der Zufallsverteilung der Fourier Phasen im Phasenraum definiert wird. Die Methode basiert auf einer nichtlinearen Datenanalyse mit Hilfe von Surrogatkarten, welche die linearen Eigenschaften eines Datensatzes imitieren. Im Rahmen der Surrogatmethode habe ich unter Verwendung zweier verschiedener Bildanalyseverfahren, nämlich den Minkowski Funktionalen und den Skalierungsindizes, beide sensitiv auf Korrelationen höherer Ordnung, Karten der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung des WMAP und des Planck Experimentes auf skalenabhängige Phasenkorrelationen untersucht. Ein Schwerpunkt lag hierbei auf Studien zu hemisphärischen Asymmetrien und zum Einfluss der galaktischen Ebene auf die Resultate. Aus der Analyse der Phasenkorrelationen im Phasenraum entwickelte ich neue Methoden zur Untersuchung von Korrelationen zwischen Statistiken höherer Ordnung im Ortsraum und den Informationen des Phasenraumes. Beide Bildanalyseverfahren detektierten Phasenkorrelationen auf den größten Skalen des kosmischen Mikrowellenhintergrundes in vergleichbarer Ausprägung. Der Einfluss der galaktischen Ebene auf diese Resultate zeigte sich in Cutsky Analysen und beim Vergleichen verschiedener Vordergrundsubtraktionsverfahren innerhalb der zwei Experimente als vernachlässigbar gering. Hemisphärische Anomalien auf den größten Skalen der Hintergrundstrahlung wurden wiederholt bestätigt. Die Parametrisierung von Nicht-Gaußianität durch den fNL-Parameter zeigte sich beim Vergleich von fNL-Simulationen mit experimentellen Daten als unzureichend. In Analysen der Daten mit Hilfe von Bianchi-Modellen zeigten sich Hinweise auf eine nicht-triviale Topologie des Universums. Die Resultate meiner Arbeit deuten auf eine Verletzung des standardmäßigen Single Field Slow-Roll Modells für Inflation hin, und widersprechen den Vorhersagen von isotropen Kosmologien. Meine Studien eröffnen im Allgemeinen neue Wege zu einem besseren Verständnis von Nicht-Gauß'schen Signaturen in komplexen räumlichen Strukturen, insbesondere durch die Analyse von Korrelationen der Fourier-Phasen und deren Einfluss auf Statistiken höherer Ordnung im Ortsraum. In naher Zukunft können die Polarisationsdaten des Planck Experimentes weiteren Aufschluss über die Anomalien der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung bringen. Die Beschreibung des polarisierten Mikrowellenhintergrundes innerhalb einer Phasenanalyse wäre eine wichtige Ergänzung zu klassischen Studien.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Coupling measurement of the Higgs boson and search for heavy Higgs like bosons via the decay channel \hwwlnln with the ATLAS experiment

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014


Diese Arbeit pr"asentiert zwei Analysen des Zerfallskanals hwwlnln mit den Daten des ATLAS experiments am LHC. Die analysierten Daten wurden im Jahr 2011 bzw. 2012 bei einer Schwerpunktsenergie von $sqrt{s} = 7 TeV$ bzw. $8 TeV$ aufgezeichnet und es wurde eine integrierte Luminosit"at von $25,textrm{fb}^{-1}$ erreicht. Die beiden Analysen unterscheiden sich im analysierten Phasenraum, der von der Massen $m_{rm H}$ des Higgs boson Signals abh"angt. Die Analyse f"ur Massen $m_{rm H} < 200 GeV$ wurde "uber die letzten Jahre optimiert, um in der Lage zu sein, eine Pr"azisions Messung der Kopplungen einer Resonanz bei $m_{rm H} approx 125 GeV$ durchzuf"uhren. Dabei wird ein Likelihood Fit der transversalen Masse $mT = sqrt{ (E_{T}^{ell ell} + P_{T}^{nu nu})^2 - | vec{P_{T}^{ell ell}} + vec{P_{T}^{nu nu}|^2} }$ angewendet. Mit einer statistischen Signifikanz von $6.1 sigma$ konnte ein hwwlnln Signal bei einer Masse $m_{rm H} = 125.36 pm 0.41 GeV$ beobachtet werden. Die Messung der Signalst"arke, dem Verh"altniss von experimentell bestimmtem Produktionswirkungsquerschnitt mal Verzweigungsverh"altnis zur theoretischen Prognose, ergab folgenden Wert: begin{align*} mu &= 1.08,^{+0.16}_{+0.15} textrm{(stat.)} ,^{+0.16}_{-0.14} textrm{(syst.)}, end{align*} was im Einklang mit der Standard-Modell-Vorhersage steht. Die Skalierung der Kopplungen des Higgs bosons an Fermionen und Bosonen wurden bestimmt zu: begin{align*} kappa_{F} &= 0.92,^{+0.30}_{-0.23} kappa_{V} &= 1.04,^{+0.10}_{-0.11}. end{align*} Zur Suche nach schweren, Higgs boson artigen Teilchen wurde die Analyse des hwwlnln Zerfallskanals f"ur Massen $m_{rm H} > 200 GeV$ optimiert. Auch im hohen Massenbereich wird ein Likelihood Fit an der Verteilung der transversalen Masse mT durchgef"uhrt. Es wurden obere Grenzen auf Produktionswirkungsquerschnitt mal Verzweigungsverh"altnis f"ur drei Szenarien bestimmt: Standard-Model-Higgs-Boson im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 1 TeV$, Higgs boson artige Resonanz mit einer Zerfallsbreite von $1 GeV$ im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 2 TeV$ und das elektroschwache Singlet Szenario im Massenbereich $200 leq m_{rm H} leq 1 TeV$, bei dem die Zerfallsbreite zus"atzlich zur Masse variiert wird. Es konnte in keinem getesteten Szenario ein statistisch signifikanter Daten"uberschuss beobachtet werden und dar"uberhinaus konnte ein Standard Modell artiges Higgs Boson bis zu einer Masse von $m_{rm H} = 661 GeV$ ausgeschlossen werden.

Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) 2014 (Audio)
20 - Theoretische Mechanik: Flüsse im Phasenraum 2014

Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) 2014 (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2014 107:51


Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) 2014 (SD 640)
20 - Theoretische Mechanik: Flüsse im Phasenraum 2014

Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) 2014 (SD 640)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2014 107:41


/dev/radio
DR138: Attraktoren und dynamische Systeme

/dev/radio

Play Episode Listen Later Jul 5, 2009 109:17


Es wird mathematisch! Sowohl Differentialgleichungssysteme als auch iterierte diskrete Funktionen besitzen Attraktoren als Grenzmengen im Phasenraum. Meist handelt es sich um Fixpunkte, aber es gibt auch Faelle mit sehr interessanten Attraktoren. Meist genuegt schon eine Nicht-linaritaet um solch deterministisches Chaos zu verursachen. Vielleicht verstehen wir am Ende, warum unsere Welt nicht einfach komplett nachgerechnet und vorhergesagt werden kann.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
The distribution of dark matter and stellar orbits in nine Coma early-type galaxies derived from their stellar kinematics

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Oct 27, 2006


Elliptische Galaxien sind homogene, von alten Sternen dominierte dynamische Systeme, die sich heute in einem Zustand annähernden Gleichgewichts befinden. Ihre Entstehung liegt zeitlich weit zurück und ihr jetziger Zustand lässt nur noch indirekte Rückschlüsse auf den genauen Zeitpunkt und die Art ihrer Entstehung zu. Moderne Theorien zur Strukturbildung im Universum sagen vorher, dass alle massereicheren Galaxien von Halos aus dunkler Materie umgeben sind. Die zentrale Dichte der dunklen Materie stellt sich dabei als ein indirektes Mass für die Entstehungsepoche der Galaxien heraus. Hinweise auf den Enstehungsprozess - die Literatur kennt im wesentlichen den Kollaps einer protogalaktischen Gaswolke oder die Verschmelzung mehrerer Vorläufergalaxien - ergeben sich aus der Verteilung der Sternbahnen in elliptischen Galaxien. Sowohl die Verteilung der Masse als auch die der Sternbahnen sind schwierig aus Beobachtungen zu bestimmen, weil elliptische Galaxien dreidimensionale Objekte sind und man nicht von vornherein weiß unter welchem Blickwinkel man sie beobachtet. Außerdem bilden ihre Sterne ein stossfreies dynamisches System, das beliebige Grade von Anisotropie annehmen kann. Seit etwa Anfang der 90er Jahre stehen mit den Messungen von projizierten Geschwindigkeitsprofilen Beobachtungsdaten zur Verfügung, die eine Rekonstruktion des genauen dynamischen Aufbaus einzelner Objekte zulassen. Erst seit etwa fünf Jahren hat die Entwicklung dynamischer Modelle ein vergleichbares Niveau erreicht, so dass es jetzt möglich ist, zumindest die volle Bandbreite achsensymmetrischer Modelle mit Beobachtungen einzelner Galaxien zu vergleichen. Die vorliegende Arbeit ist die erste Studie einer Stichprobe von mehreren Objekten mit achsensymmetrischen Modellen. Ähnlich umfangreiche Arbeiten waren bisher auf die Anwendung sphärisch-symmetrischer Modelle beschränkt, in denen weder Rotation noch Inklinationseffekte berücksichtigt werden können. Die Datenanalyse der vorliegenden Arbeit basiert auf der sog. Schwarzschild-Methode. Dabei wird zunächst aus Galaxienbildern das Gravitationspotential der sichtbaren Materie berechnet. Anschließend wird eine Bibliothek mit tausenden Sternbahnen angelegt, aus deren Überlagerung dann ein Modell konstruiert wird. Falls nötig, wird dunkle Materie hinzugefügt bis Modell und Daten im Rahmen der Messfehler übereinstimmen. Diese Methode wird im Rahmen der Arbeit weiterentwickelt: Eine gleichmässige Verteilung von invarianten Kurven einzelner Orbits in geeignet gewählten Poincaré-Schnitten wird als Kriterium für eine zuverlässige Berücksichtigung aller Bahntypen eingeführt. Ein Verfahren wird implementiert, dass ebenfalls Poincaré-Schnitte verwendet, um die Phasenvolumina einzelner Orbits und damit die Phasenraumverteilungsfunktion von Galaxien zu berechnen. Monte-Carlo Simulationen zeigen, dass mit optimierter Regularisierung sowohl interne Geschwindigkeiten als auch die Massenstruktur mit einer Genauigkeit von etwa 15 Prozent aus den vorliegenden Daten rekonstruiert werden können. Die untersuchten elliptischen Galaxien haben näherungsweise konstante Kreisgeschwindigkeiten außerhalb ihrer Zentren, ähnlich wie Spiralgalaxien. Die Halo Skalenradien einiger Ellipsen sind allerdings um einen Faktor zehn kleiner als die in gleichhellen Spiralen. Mit den flachen Rotationskurven sind 10 bis 50 Prozent dunkler Materie innerhalb des Effektivradius verknüpft. Die zentrale Dichte der dunklen Materie ist in Ellipsen um einen Faktor 25 höher als in Spiralgalaxien, was eine Enstehungsrotverschiebung von z = 4 impliziert. Soweit bestätigen die Modelle aus dieser Arbeit Resultate früherer Arbeiten mit sphärisch symmetrischen Modellen. In den Coma Galaxien mit den ältesten stellaren Populationen sind entweder - im Vergleich zu jüngeren Galaxien - mehr Sterne geringer Masse gebildet worden oder aber die dunkle Materie in diesen Galaxien folgt einer ähnlichen radialen Verteilung, wie die leuchtende Materie. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen kürzlich erschienene Arbeiten, nach denen elliptische Galaxien im grossen und ganzen eine homologe dynamische Familie bilden. Die verbleibende Streuung um entsprechende, aus dem Virialsatz ableitbare, globale Skalenrelationen sind auf eine systematische Verknüpfung des Drehimpulses mit der Leuchtkraftverteilung zurückzuführen. Der Ursprung dieser Relation ist noch unklar, aber ihr Vorhandensein erlaubt die Streuung in den Skalenrelationen um ein Drittel zu reduzieren. Dadurch könnte es in Zukunft möglich sein, die Entfernung einzelner Ellipsen mit grosser Genauigkeit aus ihrer Kinematik abzuleiten. Die Abflachung der untersuchten Galaxien kommt durch eine relative Unterhäufigkeit von Sternen auf Bahnen, die den Äquator mit hoher vertikaler Geschwindigkeit durchkreuzen, zustande. Eine solche Verteilung von Sternen maximiert ihre Entropie im Phasenraum, wodurch elliptische Galaxien zu einem hohen Grade dynamisch relaxiert scheinen. Allerdings offenbart eine genaue Untersuchung der Sternverteilung im Phasenraum eine reichhaltige Feinstruktur. Ein Objekt besteht aus der Überlagerung einer dünnen, rotierenden Scheibe und eines strukturlosen Sphäroids. In anderen Galaxien zeigt sich eine starke Asymmetrie zwischen rotierenden und gegenrotierenden Sternen in ihren Außenbezirken, gekoppelt mit relativ niedrigen stellaren Altern. Beides deutet daraufhin, dass die Sterne in diesen Regionen erst vor relativ kurzer Zeit zur Galaxie hinzugekommen sind. Über den beobachteten radialen Bereich zeigt keine Galaxie die typische Struktur nach einem Kollaps. Die Vielfalt der dynamischen Eigenschaften spricht eher für das Verschmelzungsszenario mit seiner natürlichen Variation an Ausgangskonfigurationen und -objekten.