POPULARITY
Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.Jede Gemeinschaft braucht Erzählungen, die den Sinn und das Ziel der eigenen Existenz in den Blick nehmen. Der Westen kennt aber keine sinnstiftenden Erzählungen mehr.Der Mensch von heute soll wettbewerbsfähig sein. Ob er auch gemeinschaftsfähig ist, scheint dem gegenüber zweitrangig. Der Kapitalismus und die mit ihm eng verbundenen Politikentwürfe haben ein Nebeneinander isolierter Individuen geschaffen, für die ihre jeweilige Identität sakrosankt ist. Identität aber konstruiert sich vor allem in Abgrenzung zu „den anderen“. Es gibt gerade in Deutschland kaum mehr ein „Wir“ — außer in eher phrasenhaft daherkommenden Satzkonstruktionen wie „Wir müssen uns und andere schützen“ oder „Wir müssen jetzt alle dem Rechtsruck die Stirn bieten“. So entstehen zwischen den Isolierten Zwangsgemeinschaften, deren Regeln die Staatsmacht vorgibt. In den westlichen Staaten hat sich eine Kultur der Abgrenzung und Vermeidung etabliert. Die Bewohner wissen, was sie auf keinen Fall sein dürfen — rechts zum Beispiel —, aber sie wissen nicht mehr, wer sie eigentlich sind und wohin sie wollen. Sinnstiftende Erzählungen sind weitgehend verklungen. Der Autor diagnostiziert hier eine kollektive Depression, deren Heilmittel in der Wiedererlangung eines universellen, gemeinschaftlichen Sinns läge.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-sinn-von-gesellschaft-von-roberto-j-de-lapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Siri Keil im Gespräch mit Michael Behrendt - über schiefe und irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik. Wir alle kennen das: Irgendwas stimmt nicht mit diesem Songtext! War da eben die Grammatik verpatzt, die Metapher schräg oder die Story schief? Wie viele songlyrische Pannen in Poptexten aus Deutschland stecken - damit hat sich der Musikjournalist Michael Behrendt in seinem Buch "Mein Herz hat Sonnenbrand" beschäftigt. Auf 240 Seiten wirft er einen analytischen Blick auf Lyrics quer durch alle Sparten - und auf das, was Fans im Überschwang des Musik-Erlebens gern überhören. In rund 200 Stücken hat Michael Behrendt abenteuerliche Satzkonstruktionen, grenzwertiges Englisch, Irritierende Bilder, offensichtliche Unsinnigkeiten, stilistische Fehlgriffe und erstaunliche Lieblosigkeiten gefunden. Die meisten der Beispiele sind amüsant - bei einigen kann das Lachen aber auch im Hals stecken bleiben.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEPISODE 1 - HERZLICH WILLKOMMEN---Herzlich willkommen zum Podcast "News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch".Mein Name ist Sven Sebastian und ich freue mich, dass Ihr hier seid.In diesem Podcast präsentiere ich Nachrichten aus Deutschland und aus aller Welt in einfachem und langsamen Deutsch.Hier bekommt Ihr die Möglichkeit, Eure Deutschkenntnisse zu verbessern und weiter zu entwickeln.Ihr könnt mit Hilfe der vorgelesenen Nachrichten und den angefügten Transkripten neue Vokabeln und Satzkonstruktionen lernen und generell Euer Gefühl für die Deutsche Sprache verbessern.Der Podcast ist nicht für Anfänger, sondern zielt auf Lernende ab dem Niveau B1 und höher.Ich wünsche Euch viel Spass beim Hören und ein erfolgreiches und angenehmes Lernen.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!
Torsten Sträter im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. Er ist nicht nur einer unserer besten deutschen Komiker, sondern auch einer der angenehmsten Gäste, die ich jemals in der Sendung hatte. Das war mir im Vorfeld unseres Gespräches allerdings noch nicht klar und verursachte mir schon Tage davor ein flaues Gefühl in der Magengegend. Klar, ich kenne ihn natürlich aus dem Fernsehen, aber ist er in der „Eins zu Eins Ansprache“ genauso locker und lustig wie im TV oder auf der Bühne? Ich hatte ja bereits eine Menge „Hochkaräter“ in der Sendung, aber bei dem bekennenden Sprachliebhaber und Bestsellerautor hatte ich bisher immer das Gefühl, dass er nicht nur über einen deutlich größeren Wortschatz verfügt, sondern dass er diese Wörter auch zu viel schöneren Satzkonstruktionen zusammenfügen kann, als ich. Zumindest hat er mich meine „gefühlte Doofheit“ nicht spüren lassen und so hatte ich glücklicherweise ganz umsonst „die Hose voll“. Wir sprachen über seine „schweren Jahre“, über eine riesige Bandbreite an Jobs, in denen er sich seine Brötchen – mehr, oder weniger – verdiente und über seinen vermeintlich sehr späten Karrierebeginn. Seine Liebe zur Lyrik, aktuelle Werke und Programme haben wir natürlich auch angerissen. Was viele nicht wissen und man im Fernsehen nicht sehen kann, bzw. im Radio nicht hört: Torsten Sträter hat einen sehr angenehmen Duft, der noch Tage nach seiner „Abreise“ in unserem Studio präsent war. Warum er sich dieses sauteuere Duftwässerchen hat aufschwatzen lassen, hört Ihr in diesem Talk. Thema war natürlich auch die Comedyshow „LOL“, aus der er als Sieger hervorging und bei der es darum ging, die anderen Stars – übrigens allesamt Komiker oder Comedians zum Lachen zu bringen, ohne dabei selbst zu lachen. Seine eigene Show „Sträter“ in der ARD haben wir kurz angerissen und auch das wichtige Thema Depressionen haben wir kurz „geschrammt. Keine Sorge, wir sind nicht im Tal der Tränen stecken geblieben. Es gab jede Menge lustige Momente und wir lassen Euch daran teilhaben. Hört Euch den Podcast mit Torsten Sträter an, es lohnt sich. On Top gibt es das Video in der Uncut-Version auf www.bbradio.de
Die in der Oberpfalz geborene Lyrikerin ist im Künstlerhaus Edenkoben mit dem „Lyrikpreis der Südpfalz“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist auf Anhieb zu einem der bedeutendsten Lyrikpreise geworden, schließlich ist er mit immerhin 10.000 Euro dotiert. Auffallend an den Texten von Anja Utler, in denen sie sich auch mit Umweltthemen auseinandersetzt, sind ungewöhnliche Satzkonstruktionen, Lücken und eine sehr eigenwillige Zeichensetzung.
Der Berner Oberländer Roland Reichen und die in der Schweiz und in Österreich lebende gebürtige Kroatin Dragica Rajcic schreiben Literatur in einer je ganz eigenen, charakteristischen Sprache zwischen Hochdeutsch und Herkunft. «Versehrte Sprache von versehrten Menschen» Rajcic und Reichen erzählen Geschichten von sozial Randständigen, von Gewalt, Drogen und Armut. Ihre Figuren leben in prekärsten Verhältnissen. Erträglich macht dieses Elend die stark verfremdete literarische Sprache, die beide in ganz unterschiedlicher und doch verwandter Art und Weise pflegen. «Auf der Strecki» Roland Reichen mischt Hochdeutsch mit Mundartwörtern und Mundartstrukturen. Das ist nicht neu. Silvia Tschui, Arno Camenisch, früher auch Tim Krohn setzen dieses Stilmittel seit langem ein in ihren Romanen. Aber Reichen geht einen Schritt weiter. Bei ihm finden sich auch falsche Verhochdeutschungen wie «ausenhäuschig» (zu mundartlich usehäuschig «trotzig») oder «den wirft ein keiner aus der Stifti» (zu mundartlich e kene «keiner»). Damit schafft er bewusst eine eigene Zwischensprache, die aber keinen konsequent angewendeten Regeln folgt. Diese Sprache steht ausserhalb jeglicher Norm - genau wie die literarischen Figuren, die sie sprechen. Die Sperrigkeit und unfreiwillige Komik dieser Sprache ist es, die uns das menschliche Elend im üblicherweise heimatheilen Berner Oberland erträglich macht. «Glück» Eine ähnlich «poetisierende» Wirkung hat Dragica Rajcics dem sogenannten «Balkanslang» entlehnte Sprache. Auch hier macht die Mischung aus fehlenden Artikeln und Präpositionen, aus verknappten Satzkonstruktionen sowie stilistischen und lexikalischen Ungenauigkeiten das himmelschreiende Unrecht auf der Welt erträglich - wenn eine peinliche Befragung zur «Ausfragung» wird oder ein sich Betrinkender zusehends «eingeheitert» wird statt «angeheitert». Dragica Rajcic erzählt in ihrem Roman «Glück» das leidvolle Leben der Ana Jagoda aus Glück, einem Dorf in Dalmatien. In diesem Leben kommt Glück nur sehr selten vor, Gewalterfahrung und Erniedrigung dafür um so häufiger. Reden über Sprache Soll man von einer «versehrten Sprache» sprechen oder ist es einfach eine (künstliche) Sprache bestimmter Menschen? Gibt diese literarische Kunstsprache sozialen Randgruppen eine eigene Stimme? Worin besteht das Poetische, das Erlösende dieser Sprache? Im Gespräch mit Literaturredaktor Markus Gasser gehen Roland Reichen und Dragica Rajcic dem Verhältnis zwischen ihren literarischen Sprachen und ihren literarischen Figuren und Welten auf den Grund. Buchtipps * Dragica Rajcic: Glück. Stimmen. edition spoken script. Der Gesunde Menschenversand 2019 * Roland Reichen: Auf der Strecki. Roman. Der Gesunde Menschenversand 2020.
Ford Fisher und Karol Kosmonaut wagen es noch, unbekannten Schrecken trotzig die Stirn zu bieten, große Taten zu vollbringen und Subjekt und Objekt durch lange und komplizierte Satzkonstruktionen so weit voneinander zu trennen, wie das noch niemand zuvor getan hat. Eine Reminiszenz an H2G2. [Eine Reminiszenz an H2G2.] Und jetzt? Schreibt Kommentare, kommt in den Discord-Chat, schickt Mails oder folgt auf Twitter! Abonniert per RSS, Apple Podcasts oder Spotify! Schreibt eine Rezension bei Apple Podcasts oder Panoptikum! Und sprecht unter 0351/841 686 20 auf unseren Anrufbeantworter (24/7)! Oder schickt uns Geschenke oder Kaffeegeld.
Männlicher und weiblicher Vertrieb so ungefähr typisch Mann, typisch Frau? Nein das gibt es nicht, aber sehr wohl unterschiedlich stark ausgeprägte feminine und maskuline Kommunikationsmethoden im Vertrieb und im Job. Und diese sind sehr wohl unterschiedlich. Inzwischen ist belegt, dass männliche und weibliche Gehirne in jeweilig anderen Bereichen stärker vernetzt sind über die Synapsen. Auch ist die graue Gehirnmasse unterschiedlich verteilt. Männer und Frauen scheinen unterschiedliche Stärken und Präferenzen mitzubringen, die sich durch die Biologie erklären lassen. Ein Beispiel hierfür ist das bessere räumliche Denken von Männern und die höhere Empathiefähigkeit von Frauen. Männlicher Vertrieb neigt eher zu isoliertem Denken und der weibliche Vertrieb eher zum Denken in größeren Zusammenhängen. Woher die Unterschiede im männlichen und weiblichen Vertrieb kommen Catherine Leveroni hat die Auswirkungen von dem Testosteron ähnlichen Hormonen (Androgene) auf das Spielverhalten von Kindern untersucht. Diese Hormone sorgen im Mutterleib dafür, dass sich die männlichen Geschlechtsorgane bilden. In der Studie analysiert Catherine Leverone wie das Spielverhalten von Mädchen ist, die im Mutterleib einen höheren Androgenspiegel ausgesetzt waren Und tatsächlich zeigten sie mehr jungentypische Verhaltenswiesen wie raufen und weniger Interesse für Puppen, als bei Mädchen die diesem Hormon weniger ausgesetzt waren. Natürlich spielt auch die gesellschaftliche Prägung eine Rolle. Es gibt kein „typisch“ Frau oder „typisch“ Mann Verhalten im Vertrieb. Was es gibt, sind Verhaltenspräferenzen, die eben häufiger bei Frauen oder bei Männern zu finden sind. Es gibt also „feminine“ Männer und „maskuline“ Frauen, was allerdings nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun hat sondern nur in dem Verhalten und in der Kommunikation im Vertrieb. #1 Männlicher und weiblicher Vertrieb: Beziehungs- oder Berichtsverkäufer? Männlicher und weiblicher Vertrieb unterscheiden sich am meisten im Bereich der Kommunikation. Vor allem in der Zielsetzung in der Kommunikation. Weibliche Kommunikation im Vertrieb ist vor allem eine Beziehungssprache, die darauf abzielt Beziehungen aufzubauen und zu stärken. Die männliche Kommunikation im Vertrieb ist mehr zielorientiert. Es geht hier um die Informationsvermittlung und dem Rangabstecken. Der männliche Vertrieb (auch Frauen mit männlichen Verhaltenstendenzen) geht in ein Verhandlungsgespräch mit einer inhaltlich komplett durchdachten und mit Fakten abgesicherten Argumentation, die er auch versucht gegen Gegenargumente durchzuboxen. Der weibliche Vertrieb (auch Männer mit weiblichen Verhaltenstendenzen) geht in ein Verhandlungsgespräch mit mehr Optionen. Der Entscheidungsprozess ist während der Verhandlung nicht abgeschlossen. Das Weiterentwickeln, Wägen und Durchdenken erfolgt im Gespräch mit anderen – der Kunde entwickelt die Lösung mit. Typisch für weiblichen Vertrieb ist somit nicht nur der Beziehungs- sondern auch der Prozessfaktor. Hier ein Beispiel: Fragt der Verkäufer den Kunden: „Wie kommen Sie darauf?“ hängt es sehr stark davon ab ob der Kunde eher in der Beziehungs- oder in der Berichtssprache zu Hause ist. Im weiblichen Denken wird er es als Aufforderung sehen, seine Gedanken uns seinen noch nicht abgeschlossenen Meinungsbildungsprozess mit dem Verkäufer zu teileln. Im maskulinen Denken wird er sich eher angegriffen fühlen. Er empfindet diese Frage als Angriff auf seine Kompetenz und kontert sofort mit Beweisen und Fakten. Erkennbar ist die Berichts- oder Beziehungssprache recht einfach an der Nutzung von Wörtern und Satzkonstruktionen. Der maskuline Ansatz des Präsentierens und sich durchsetzens nutzt Formulierungen mit wenig Interpretationsspielraum „Wenn wir A machen, dann ist B der Fall.“ Punkt. Der feminine Ansatz bevorzugt Wörter die Eventualitäten betonen wie z.B. „unter Umständen“ oder „möglicherweise“ und enthält den Konjunktiv. Beziehungskommuniktion nutzt mehr Worte und Nebensätze, um den Kunden in die Lösungsbildung mit einzubeziehen. #2 Männlicher und weiblicher Vertrieb: Sag die Meinung – oder nicht? Die feminine Kommunikation im Vertrieb wirkt auf den maskulinen Typ kompliziert, langweilig und wenig klar. Er schaltet schnell ab, wodurch beim Verkäufer der Eindruck entsteht, es mit einem Ignoranten zu tun zu haben. Und Berichtssprecher missdeuten die Beziehungssprache als Schwäche. Sie müssen dann den Werkzeugkoffer Lösung hervorholen und dem Gegenüber Lösungsvorschläge bringen, anstatt sich auf den Prozess der Entscheidung einzulassen. Ein Beispiel: Fragt ein Beziehungssprecher einen Berichtssprecher nach Feedback des Gesprächs: „Wie fanden Sie dieses Gespräch“ . Ein Berichtssprecher antwortet darauf meist nur mit einem knappen „Gut!“ Der Beziehungssprecher der gefragt hat, ist enttäuscht und fühlt sich abgewimmelt. Im umgekehrten Fall wenn der Berichtssprecher einen Beziehungssprecher die gleiche Frage stellt kommt wahrscheinlich so eine Antwort: „Ja gut. Vielleicht hätten Sie am Anfang anders einsteigen sollen in dieses Gespräch.“ Das Ergebnis ist, dass der Berichtssprecher genervt ist und überhaupt nicht versteht, was das Gegenüber ihm jetzt sagen möchte. Zwei Gespräche – zweimal Frustration und Interpretation
Du verkaufst deinen Online-Kurs viel einfacher und mehr, wenn du ihn optimierst. Warum? Das sind 5 Gründe dafür: Verbessere deine Marketingbotschaft und befrage deine Teilnehmer Durch die Teilnehmerbefragung bekommst du Ausdrücke, Redewendungen und Satzkonstruktionen genau so formuliert, wie sie deine Kunden auch selbst verwenden. Dieses Wording kannst du wunderbar als Marketingbotschaft einsetzen. Nach dem ersten Durchlauf lernst du erst die Fragen und Knackpunkte deiner Teilnehmer kennen Diese Fragen und Themen kannst du sehr schön bei deiner zweiten Vermarktung mit einbauen. Ganz gleich, ob du im Vorfeld eine Challenge, ein Webinar oder ähnliches planst. „Ich mag (mich) nicht verkaufen. Ich kann das nicht!“ Diesen Satz habe ich auch ganz lange gesagt. Aber ich sage mir auch: „Ich liebe es mein Wissen weiterzugeben und Inhalte mit meinen Kunden zu teilen. Das macht mir mega Spaß.“ Und genau das kombiniere ich jetzt mit meinem Marketing. Mache auch du beim Verkaufen genau das, was du später auch tust und liebst! Der Launch ist vorbei? Jetzt fängt der Spaß an … Ich hatte beim Launch immer nur einen Gedanken im Kopf: Das reicht noch nicht. Was kann ich noch tun? Mit dem, was ich in der Teilnehmerbefragung und Optimierung erfahren habe, war ich im zweiten Launch viel sicherer. Mein Handeln war nicht mehr nur auf Annahmen ausgerichtet, sondern auf MEINE (!) echten Erfahrungen. Ich hatte tatsächlich viel mehr Spaß an der Optimierung als erwartet Klar ist der Berg zu Beginn gefühlt sehr groß und die Lust eher klein, aber ich stellte fest, dass ich mir die Optimierung im Nachhinein viel mehr Spaß machte, als ich erwartet hatte. Trage dich gerne in mein kostenfreies Online-Training ein, um zu lernen, an welchen Stellschrauben du einfach drehen kannst, um deinen Kurs künftig einfacher zu verkaufen. Ohne anstrengende Launches. Melde dich gleich an, das Training ist nicht lange verfügbar: ANMELDUNG ONLINE-TRAINING LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Hier kannst du dich zu meinem kostenfreien Online-Training anmelden Alle bisherigen und künftigen Artikel zur Optimierung deines Online-Kurses in der Übersicht Hier findest du meine Folge 47 zum Thema "Teilnehmerbefragung und die richtigen Fragen" Du suchst den optimalen Deal für ein neues Kurs-Tool? Hier wirst du fündig Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag 5 Gründe, warum du deinen Online-Kurs einfacher verkaufen kannst, wenn du ihn optimierst erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Cordula, Königin der Wortwiederholung und Mutter der unvollendeten Satzkonstruktionen, ist noch immer mutterseelenallein und am Rande des Wahnsinns. Also nicht Neues. Nur ein neues Instrument: Kein Xylophon! Es wird der kreativen Kindheit nachgeweint und die fehlende Motivation der Gegenwart beklagt. Von vorne bis hinten ein Downer. Es darf also 21 Minuten lang herzhaft mit den Augen gerollt werden! (+ Hidden Track)
Heute ist eine elementare Sache anders. Wir starten mit einem Bang. Mit einem sehr lautem Bang! Aber lass dich einfach mal überraschen. Damit du jedoch nicht immer so eine krasse Show abziehen musst, wenn du deine Leser aktivieren möchtest, kannst du dieses Problem auch relativ einfach stilistisch lösen. Letztes Mal haben wir ja ein paar Worte über den ersten Satz verloren. Dieses Mal gönnen wir ihm den Raum, den er wirklich verdient. In dieser Episode besprechen wir: Wie ein toter Frosch dir die Aufmerksamkeit bringt, die du brauchst Warum Albert Einstein deinem Blog seine Autentizität leihen kann und wie du das schaffst Warum wir bei bestimmten Satzkonstruktionen gar nicht anders können, als weiter zu lesen Wie du Anekdoten und Stories gezielt nutzt und wann du es besser bleiben lässt Wieso es wichtig zu wissen ist, dass Steve Jobs syrische Wurzeln hat Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen