Podcasts about stunden tages

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stunden tages

Latest podcast episodes about stunden tages

Traumreisen und Entspannung
92. Gezeitenreise

Traumreisen und Entspannung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 27:39


Heute gehe ich an den Strand und beobachte Ebbe und Flut, zuerst aber ein paar Fakten und Infos zum Geschehen, dann gibt es eine ausführliche Beschreibung eines 12-Stunden-Tages am Meer. Das ist mal wieder eine XXL-Geschichte! Über Feedback und Anregungen für neue Reisen freue ich mich sehr! Du kannst mir auch gerne eine Mail an TinaPositivchen@gmx.de senden.

Morgenimpuls
Gott ruft jeden in seinen Dienst

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 3:21


Ich glaube, aus meiner Erfahrung, dass Gott die kleinen Leute liebt und in seinen Dienst ruft. Einer dieser kleinen Leute war Johann Birndorfer. Er war das elfte von zwölf Kindern auf einem Bauernhof und schon in jungen Jahren sehr fromm, wie man es damals zu sagen pflegte. Als er 14 Jahre alt war, starb seine Mutter und zwei Jahre später der Vater. Also musste er seinen Wunsch, ins Kloster zu gehen und Priester zu werden, ziemlich schnell begraben und arbeitet als Knecht auf dem familieneigenen Hof. Erst mit 31 Jahren wurde er bei den Kapuzinern in Altötting aufgenommen, als Bruder Konrad eingekleidet und fand seit 1852 seinen Platz fürs Leben an der Klosterpforte. 41 Jahre lang wirkte Bruder Konrad an der Pforte, wo er mit Tausenden von Wallfahrern zu tun hatte, die mit vielerlei Anliegen und Bitten zu ihm kamen. Aber auch Handwerksburschen und Kinder aus armen Altöttinger Familien kamen bettelnd an die Pforte, keines von ihnen ging leer aus. Konrads Name und Ruf drang weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Trotz seines 18-Stunden-Tages an der Pforte blieb aber das Gebet der Mittelpunkt seines Lebens: stundenlang und nächtelang, jede freie Minute nutzend, betete er. Mir gefällt eine kleine Notiz in seiner Vita besonders gut: seine Pfortenstube hatte zwei Fenster: ins nach draußen, wo der Strom von Wallfahrern und Bittstellern eigentlich nie abriss, und ein andere zum Tabernakel in der Wallfahrtskirche. Papst Benedikt hat mal über ihn gesagt: „Er hat sich, wie es der Herr im Gleichnis empfiehlt, wirklich auf den letzten Platz gesetzt, als einfacher Pfortenbruder. Er konnte von seiner Zelle aus immer auf den Tabernakel hinschauen, immer bei ihm sein. Von diesem Blick her hat er die nicht zu zerstörende Güte gelernt, mit der er den Menschen begegnete, die fast ohne Unterbrechung an seiner Pforte anläuteten - auch manchmal eher bösartig, um ihn bloßzustellen; auch manchmal ungeduldig und laut: Ihnen allen hat er ohne große Worte durch seine Güte und Menschlichkeit eine Botschaft geschenkt, die mehr wert war als bloße Worte.“ Vielleicht ist das, was Frömmigkeit meint: im Blick auf Gott die Güte und Menschenfreundlichkeit lernen, die er im Umgang mit den Menschen 41 Jahre lang getan hat.

Unternehmensathleten
#024 dieser Talk wird (auch) dein Leben verändern – Lerche, Eule, What?

Unternehmensathleten

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 34:35


Der Biorhythmus, der Taktgeber unseres Gehirns, bestimmt unser menschliches Verhalten auch dann, wenn keine äußeren Zeitgeber vorhanden sind. Der wichtigste Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus sowie u.a. die Herzfrequenz, der Blutdruck oder die Körpertemperaturregelung, die sich innerhalb eines 24-Stunden-Tages abspielen. Wie finde ich heraus, was mir bei der Arbeit wichtig ist? Wie funktioniert eigentlich unsere innere Uhr? Und wie passen wir die Arbeitszeiten am besten unserem Biorhythmus an? Auf diese und weitere Fragen antwortet Amir Ali im Podcast Unternehmensathleten.

Athletengeflüster
#089: Die "innere Uhr": Warum du keinen Wecker stellen solltest, um rechtzeitig bei der Arbeit zu sein (Teil 2)

Athletengeflüster

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 13:34


Der Biorhythmus, der Taktgeber unseres Gehirns, bestimmt unser menschliches Verhalten auch dann, wenn keine äußeren Zeitgeber vorhanden sind. Der wichtigste Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus sowie u.a die Herzfrequenz, der Blutdruck oder die Körpertemperaturregelung, die sich innerhalb eines 24- Stunden- Tages abspielen. Wie finde ich heraus, was mir bei der Arbeit wichtig ist? Wie funktioniert eigentlich unsere innere Uhr? Und wie passen wir die Arbeitszeiten am besten unserem Biorhythmus an? Auf diese und weitere Fragen antwortet Amir Ali im Podcast Athletengeflüster.

Athletengeflüster
#088: Die "innere Uhr": Warum du keinen Wecker stellen solltest, um rechtzeitig bei der Arbeit zu sein (Teil 1)

Athletengeflüster

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 20:11


Der Biorhythmus, der Taktgeber unseres Gehirns, bestimmt unser menschliches Verhalten auch dann, wenn keine äußeren Zeitgeber vorhanden sind. Der wichtigste Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus sowie u.a die Herzfrequenz, der Blutdruck oder die Körpertemperaturregelung, die sich innerhalb eines 24- Stunden- Tages abspielen. Wie finde ich heraus, was mir bei der Arbeit wichtig ist? Wie funktioniert eigentlich unsere innere Uhr? Und wie passen wir die Arbeitszeiten am besten unserem Biorhythmus an? Auf diese und weitere Fragen antwortet Amir Ali im Podcast Athletengeflüster.

Individudel mit Beate und Inini
#52 Biorhythmus- die innere Uhr

Individudel mit Beate und Inini

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 36:55


Der biologische Rhytmus, dessen Taktgeber im Gehirn sitzt, bestimmt unser menschliches Verhalten auch dann, wenn keine äußeren Zeitgeber vorhanden sind. Der wichtigste Rhythmus ist der Schlaf- wach- Rhythmus sowie u.a die Herzfrequenz, der Blutdruck oder die Körpertemperaturregelung, die sich innerhalb eines 24- Stunden- Tages abspielen. Das wussten die Chinesen schon vor tausenden Jahren und entwickelten in der TCM die "Organuhr", die sogar in Zweistundenphasen unterteilt in der ein Organ jeweils besonders aktiv ist. Wirken die Rhythmen harmonisch zusammen, ist der Mensch gesund. Sehr spannendes Thema! :)

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#32: Gespräch mit Lasse Rheingans über den 5-Stunden Tag

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 31:19


In diesem Podcast resümiere ich mit den Buchautor, Speaker und Unternehmer Lasse Rheingans die Idee des "5-Stunden Tages" bzw. das, was daraus geworden ist. Es entwickelte sich ein spannendes und anregendes Gespräch rund um die Themen New Work, Transformation, Achtsamkeit und sinnstiftende Führung. Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#67 Hormonpapst Johannes Huber: „Ohne Kalorien ins Bett, dann recycelt der Körper über Nacht.“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 61:33


Dem österreichischen Mediziner und Theologen Dr. Johannes Huber ist mit seinem Ratgeber „Der holistische Mensch“ ein Bestseller gelungen. Nun hat der „Hormonpapst“ mit seinem neuen Buch „Die Anti-Aging Revolution: Spielend schlank. Länger jung“ nachgelegt. Darin widmet er sich unter anderem dem Intervallfasten und zeigt, wie man es im Alltag richtig umsetzt. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erläutert Dr. Huber, wie wir durch weniger Essen Regenerationsmechanismen in Gang setzen können. So reduzieren wir den Verschleiß im Körper und induzieren zugleich Überlebensstrategien, die die Evolution zusammen-gebastelt hat. So ist beispielsweise unser Organismus aus der Steinzeit gewohnt, in der Früh Insulin gut zu verarbeiten, weil unsere Ahnen morgens eher etwas zum Essen gefunden haben. Zudem weiht uns der Professor in die Geheimnisse der Chronobiologie ein. Unser Leben ist an die Erdrotation angepasst. Ein entscheidender Abschnitt unseres 24-Stunden-Tages ist die Zeit um Mitternacht, weil da ein Wachstumshormon aus der Hypophyse freigesetzt wird. Dieses Hormon ist ein geschickter Regenerator. Es regeneriert unsere Organe und Zellen. Je niedriger unser Blutzuckerspiegel und unser Insulinspiegel zu dem Zeitpunkt sind, desto mehr Wachstumshormone werden freigesetzt.Im Gespräch mit Daniela erklärt Professor Huber, dass es sinnvoll ist, acht Stunden vor Mitternacht nichts mehr zu essen, weil die Hypophyse so auf „Idealtemperatur“ läuft. Damit sind wir mitten im Thema Intervallfasten. Wir lernen, dass Kohlenhydrate morgens kein Problem sind. Im Gegenteil, unser Gehirn braucht Kohlenhydrate zum Arbeiten. Wir erfahren, welche Nahrung gut für den Darm ist – und warum wir alle lernen sollten (ein bisschen) zu fasten. Stichwort: Dopaminfasten. Wenn es uns gelingt, dem Hunger zu widerstehen (es braucht meist nur 2–3 Tage), wird unser Körper es uns danken. Denn dann kann er sich viel besser regenerieren – und wir altern langsamer. Außerdem hören wir, warum das Hormonsystem der Frau (sie hat drei) viel komplexer ist als das des Mannes (er hat eines). „Würden wir die beiden Hormonsysteme vergleichen“, verrät Dr. Huber, „wäre das der Frau mit einer hochkarätigen Schweizer Markenuhr vergleichbar, während das System des Mannes eher einer billigen Swatch ähnelt.“Und gegen Schluss gibt es noch eine kleine Literatur-Einheit. Wir stellen erstaunt fest, dass in Goethes „Faust II“ das Herandämmern der Demokratie ebenso vorausgesagt wird wie der künstliche Mensch, die In-vitro-Fertilisation, der Düsenjäger, die Abschaffung des Geldes und der Sozialstaat. Johannes Hubers tägliches Ritual ist eine kalte Dusche jeden Morgen. Sein Lieblingszitat stammt aus dem Buch Hiob: „Vita nostra militia est – das ganze Leben ist ein Kriegs-schauplatz.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

New Work Stories
Vom 5-Stunden-Tag zum Glücks-Index: Warum dieser Chef Arbeit nicht mehr in Zeit misst

New Work Stories

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 37:03


Flexible Arbeitszeit-Modelle, oder sogar die Einführung einer Vier-Tage-Woche, werden immer wieder diskutiert. Auch Lasse Rheingans ist davon überzeugt, dass Unternehmen mutiger in der Gestaltung neuer Modelle sein müssen und es höchste Zeit ist, die Debatte über den Kulturwandel in der Gesellschaft anzuregen und ein Umdenken zu erreichen. 2017 hat er in seiner Bielefelder Digital-Agentur die 25-Stunden-Woche bei gleichem Gehalt und Urlaubsanspruch für alle Mitarbeiter eingeführt und hat mit der Umsetzung des 5-Stunden-Tages bundesweit und auch international einen Nerv getroffen. Als Haupt-Learning haben er und sein Team simplifiziert ein Modell abgeleitet und vor kurzem auch komplett auf ortsunabhängiges Arbeiten umgestellt. Jetzt will er dem Glück im Job weiter auf den Grund gehen - mit einem Glücksindex, der messen soll, wie zufrieden die Mitarbeiter sind. In unserer heutigen Podcast-Folge fühlen wir dem NEW WORK AWARD 2019 Gewinner auf den Zahn und sprechen darüber, warum Glück und Zufriedenheit im Job so essentiell sind.

Kreisky Forum Talks
Robert Misik und Wolfgang Katzian: ZUR LAGE DER ARBEITENDEN KLASSEN IN ÖSTERREICH

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 56:31


*** GENIAL DAGEGEN online aus Kreisky Wohnzimmer*** Zur Lage der arbeitenden Klassen in Österreich ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian im Gespräch mit Robert Misik über Sozialstaat, Gewerkschaften und Solidarität in der Krise Wolfgang Katzian ist seit zwei Jahren Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ÖGB und wuchs gerade in den letzten Krisenmonaten in die Rolle der starken, volksnahen Stimme der arbeitenden Klassen hinein. Die Sozialpartnerschaft, von den Regierungen Kurz I und II schon an den Rand gedrängt, spielte plötzlich wieder zumindest eine gewisse Rolle. Aber schon in den vergangenen Jahren wurden die Klassenkämpfe härter, man denke nur an die Einführung des 12-Stunden-Tages und die „Reform“ der Krankenkassen. Geradezu zwangsläufig werden Gewerkschaften, wenn der Ausgleich am grünen Tisch nicht mehr so gut gelingt, ein kämpferischeres Gesicht zeigen müssen. Zugleich sind sie nicht nur Interessensvertretung, sondern verkörpern auch ein Ideal, das Ideal von Solidarität und Gleichheit aller. Die Strahlkraft dieser Ideale in die arbeitenden Klassen hinein hat aber in den vergangenen Jahrzehnten auch gelitten. Wie kann man unter diesen Umständen wieder allgemein anerkannte, authentische Stimme der einfachen, normalen Leute sein und das Ideal der Solidarität erneuern? Und was kommt in der schwersten ökonomischen Krise seit langem auf uns zu? Über all das wollen wir mit dem Präsidenten des ÖGB sprechen.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Wie wäre es, wenn wir nur noch 5 Stunden anstatt 8 pro Tag arbeiten und dabei gleiches Gehalt bekommen?" Diese Frage stellte Lasse Rheingans in seiner Digital Agentur Rheingans Digital Enabler vor ein paar Jahren zur Debatte. Das Ergebnis war die Einführung des 5-Stunden-Tages im gesamten Unternehmen. Seitdem ist viel passiert: Lasse gibt Impulse zu NewWork, berät Unternehmen in der Digitalisierungsstrategie und letztes Jahr ist sein Buch „die 5std. Revolution“ im Campus Verlag erschienen und er hat den Xing NewWork Award für sein neuartiges Konzept erhalten. Ich spreche mit ihm über seine Erfahrungen und die Fallstricke mit dem 5Std. Tag und darüber, welche Veränderungen und Chancen für bessere Zusammenarbeitsformen in der aktuellen Corona Krise stecken. Wir freuen uns auf Kommentare und Feedback zur Episode.

Mosaik-Podcast
So entkräftest du die 5 hartnäckigsten Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 9:18


Heute finden Warnstreiks im privaten Sozialbereich statt. Die Gewerkschaft fordert bei den Kollektivvertragsverhandlungen eine Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden pro Woche, doch die ArbeitgeberInnen blockierten nach anfänglicher Gesprächsbereitschaft. „Das ist utopisch und nicht finanzierbar!“ ist ein oft vorgebrachtes Totschlagargument von UnternehmerInnen gegen eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit. Doch auch Beschäftigte sind sich oft nicht sicher, was Arbeitszeitverkürzung für sie konkret bedeutet. Mosaik-Redakteurin Sonja Luksik hat eine Argumentationshilfe für Arbeitszeitverkürzung zusammengestellt. 1) Arbeitszeitverkürzung ist nicht notwendig Österreich liegt im EU-Vergleich an dritter Stelle bei der Zahl der geleisteten Überstunden. Arbeitszeitflexibilisierungen der letzten 30 Jahre machten es möglich, den Arbeitstag auszuweiten und dafür keine Überstundenzuschläge auszuzahlen. Der vorläufige Höhepunkt dieser von UnternehmerInnen forcierten Flexibilisierungen: Die Einführung des 12-Stunden-Tages. Türkis-Blau setzte diese langjährige Forderung von Industrie- und Kapitalseite um, die neue türkis-grüne Regierung will den 12-Stunden-Tag beibehalten. Aus medizinischer Sicht ist mittlerweile klar, dass lange Arbeitszeiten psychische und körperliche Folgen nach sich ziehen. Mit folgenden fünf Risiken ist bei einer täglichen Arbeitszeit von neun, zehn oder zwölf Stunden zu rechnen: Progressiver Anstieg der Ermüdung, geringere Leistung pro Zeiteinheit, höheres Arbeitsunfallrisiko, höherer Krankenstand und Probleme hinsichtlich Aufnahme und Abbau von gesundheitsschädigenden Arbeitsstoffen im Körper. 2) Im Sozialbereich gibt es wichtigere Forderungen als Arbeitszeitverkürzung Gerade im Sozialbereich sind MitarbeiterInnen aufgrund der körperlich und psychisch anstrengenden Tätigkeiten von Burn-Out und Überlastung betroffen. Sie arbeiten daher oft Teilzeit, um die Arbeitsbelastung zumindest halbwegs ertragen zu können. Arbeitszeitverkürzung ist dringend notwendig, damit Beschäftigte an ihrer Arbeit nicht zugrunde gehen. Sie kann zudem dem neoliberalen, scheinbaren Sachzwang der andauernden Arbeitszeitflexibilisierung etwas entgegensetzen und zeigen, dass Beschäftigte nicht den 8-Stunden-Tag verteidigen wollen, sondern für Arbeitszeitverkürzung kämpfen. Die Gewerkschaft rechnet vor, dass sowohl teilzeit- als auch vollzeitbeschäftigte KollegInnen von einer Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden pro Woche profitieren würden. Basisinitiativen wie „Wir sind sozial, aber nicht blöd“ verlangen zusätzlich zur Arbeitszeitverkürzung jedoch auch eine Lohnerhöhung von 6% und fordern die Kollektivvertrags-VerhandlerInnen dazu auf, für alle KollegInnen eine Gehaltserhöhung zu erkämpfen. Sie sehen vollzeitarbeitende KollegInnen nicht als „Privilegienritter“, sondern betonen, dass diese ebenfalls schlecht verdienen und befürchten einen Reallohnverlust. Unterbezahlung ist tatsächlich ein großes Problem im Sozialbereich. Die Situation verschärft sich für Beschäftigte mit Betreuungspflichten, die ihr Gehalt nicht durch regelmäßige Wochenend- und Nachtdienste oder Überstunden „auffetten“ können. 3) Teilzeitbeschäftigten bringt eine Arbeitszeitverkürzung nichts 40 Arbeitsstunden pro Woche gelten als normal. Doch sind sie das wirklich? Immer mehr Beschäftigte arbeiten in Österreich Teilzeit. Nachdem Frauen noch immer den Großteil an unbezahlter Haus- und Versorgungsarbeit leisten, befinden sie sich erschreckend oft in „atypischen Beschäftigungsverhältnissen“. Sie erhalten weniger Gehalt und im Alter eine geringere Pension als vollzeitbeschäftigte Kollegen. In vielen Branchen, wie auch im Sozialbereich, sind Vollzeitstellen mittlerweile Mangelware, Teilzeitarbeit ist allgegenwärtig. Eine Arbeitszeitverkürzung bringt Teilzeitbeschäftigten jedoch nur etwas, wenn sie mit vollem Lohnausgleich einhergeht. Ein Vorteil von Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich läge darin, dass Beschäftigte mehr Geld zum Leben hätten und ...

DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
DFP #33 mit Sylvia Nickel. Speakervorstellung zur Virtuellen Assistenten Konferenz 2018 in Hamburg.

DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 11:44


Ich darf euch heute die erste Speakerin der VIrtuellen Assistenten Konferenz vorstellen. Sylvia Nickel wird auf der Konferenz eine Keynote zu den Themen Selbstmanagement & Produktivität halten. Gerade für uns Virtuellen Assistenten ist es enorm wichtig produktiv zu arbeiten. Allein zu Haus schleicht sich gerne mal der Schlendrian ein und am Ende eines 8 Stunden Tages wurden vielleicht nur 2 Stunden produktiv gearbeitet. In der Podcastfolge spreche ich mit Sylvia darüber, was ihr auf der VA Konferenz von ihrer Keynote erwarten könnt. Ich wünsche euch jetzt viel Spaß bei der Speakervorstellung mit Sylvia Nickel. https://va-konferenz.de

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Um 15 Uhr Feierabend machen oder einen zusätzlichen Tag in der Woche frei haben – und das bei vollem Lohnausgleich: Das klingt für viele Vollzeitbeschäftigte wie ein Traum. Doch wie realistisch ist es eigentlich, innerhalb eines Fünf-Stunden-Tages das zu schaffen, wofür üblicherweise acht Stunden zur Verfügung stehen? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner und Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin Print, über die Vor und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle. Lisa hat im Rahmen einer Artikelrecherche mit einigen Startups gesprochen, die weniger als acht Stunden am Tag arbeiten, und berichtet im Podcast über ihre Erkenntnisse.

N.E.M.U. DENKFABRIK
Episode 0.9993 Sechs-Stunden-Tag? 20151020

N.E.M.U. DENKFABRIK

Play Episode Listen Later Oct 20, 2015 88:42


Wir übernehmen jedes Thema. Heute: Sechs-Stunden-Tag? - Sollten wir statt eines 8 Stunden Tages einen 6 Stunden Tag einführen?

thema stunden tag sechs stunden stunden tages