Podcasts about diarrhoe

  • 22PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diarrhoe

Latest podcast episodes about diarrhoe

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Verdauungssystem, Diarrhoe und Obstipation

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 20:17


Diarrhoe, auch als Durchfall bekannt, ist ein medizinisches Symptom, das durch eine abnorm hohe Frequenz und einen hohen Flüssigkeitsgehalt der Stuhlentleerungen gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um eine Störung der Darmfunktion, bei der es zu einer übermäßigen Absonderung von Wasser und Elektrolyten in den Darm kommt, was zu flüssigem oder wässrigem Stuhl führt. Obstipation, umgangssprachlich als Verstopfung bezeichnet, ist ein häufiges gastrointestinales Symptom, das durch infrequenten, erschwerten oder unvollständigen Stuhlgang gekennzeichnet ist. Es ist ein komplexes Phänomen, das sowohl durch funktionelle als auch durch strukturelle Ursachen entstehen kann. Lerne in dieser Folge alles zu den zwei Phänomenen und lass dich wieder fit machen für die Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Gastroenteritis und nosokomiale Diarrhoe: Was sagt die neue Leitlinie?

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 18:23


Petra Lynen plaudert mit Carolin Manthey über die neue Leitlinie Gastrointestinale Infektionen. Wann ist eine Erregerdiagnostik notwendig? Ist die enterale Flüssigkeitstherapie immer zu bevorzugen? Weitere Themenschwerpunkt sind die Antibiotikatherapie und die Risikostratifizierung bei der C. diff.- Infektion. Koordiniert wurde die neue Leitlinie von Ansgar Lohse aus Marylin Addo, Hamburg und Andreas Stallmach, Jena. Sie steht aktuell bereits in der Konsultationsfassung zur Verfügung.

Beard and Breakfast
Diarrhoe am Spielplatzhang

Beard and Breakfast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 40:03


Bart. Zahlen. Döner. Drei Dinge, die einerseits sehr unterschiedlich sind, aber andererseits auch drei grundlegende Gemeinsamkeiten der zwei Dudes darstellen, die ihr in diesem Podcast auf die Ohren bekommt. Was hier passiert, wissen sie selbst am Anfang einer Episode kaum. Thematisches Abschweifen irgendwo zwischen "wir sind zu alt für diesen Scheiß" und "meeega niiice" ist jedoch garantiert. Beide trinken Bier, aber keiner von ihnen hat eine (oder mehrere) trendige Lebensmittelallergien. Mit ihnen seht ihr die Welt durch bärtige Augen – egal, ob auf der Autobahn, in der Sozialraupe (oder mit einem anderen Fortbewegungsmittel eurer Wahl) auf dem Weg zur Maloche. Beim Staubwischen oder Defäkieren geht aber auch. Oder eben beim Frühstück, wie der Name schon sagt. Bärtige Unterhaltung beim bärtigsten Podcast der Milchstraße (zuzüglich Melmac). Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr23 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Sound: Salou Spain Automated Station Announcement:https://freesound.org/people/lex1975/sounds/114136/ Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Sound: Sitcom Laughter with Applause, Small Audience:https://freesound.org/people/Kinoton/sounds/371562/ Public Domain Dedication CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Du möchtest uns helfen oder einfach nett sein und besitzt ein Paypal-Konto? Freiwillige Zuwendungen via Paypal an: spende@beardandbreakfast.de

Titty mit Ei
#2 - Diarrhoe zum halben Preis!

Titty mit Ei

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 72:26


Die Woche hart, außer bei Datsche! Der wäre nach dem Durchfall des Todes wieder bereit für was festes. Ob Colle schonmal die Büx voll hatte? Und wie sie so drauf ist wenn sie was getrunken hat und was von beiden das Rezept der Woche ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Colles Rezept - Armer Ritter herzhaft: https://www.tiktok.com/@einfach_kochen_colle/video/7188485065351924998?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7172279653741299205 Datsches Rezept - Hühner-Nudeltopf:https://www.tiktok.com/@datschenmaen/video/7188934946101185797?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id=7172279653741299205 Jeden Freitag eine neue Folge Titty mit Ei mit Colle und Datsche! Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @ c.o.ll.e / insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän / TikTok: @einfach_kochen_colle

O-Ton Onkologie
Integrative Medizin: Gastroonkologie

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 40:13


Was können Integrative Medizin und Naturheilverfahren bei Krebs ausrichten? Prof. Dr. Michael Stahl, Dr. Petra Voiß und Susanne Rolker von den Evangelischen Kliniken Essen Mitte erläutern im Gespräch mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl das Konzept der Mind-Body-Medizin, die Bedeutung von Ernährungsberatung für Krebspatient:innen und die Möglichkeiten integrativer Medizin in Onkologie und Palliativmedizin. Gerne reinhören! Feedback und Themenvorschläge bitte an: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • Zum Nachhören: O-Ton Onkologie, Folge 12 mit Dr. Daniela Paepke: Integrative Medizin in der Gynäkoonkologie: https://soundcloud.com/o-ton-onkologie/integrative-medizin-gynaekoonkologie • Journal Onkologie: journalonko.de Anwendungsbeispiele für Integrative Medizin in der Gastroenterologie: • Auflagen mit Sauerklee (Oxalis acetosella L.): bei Gallenkoliken, Magen-Darm-Krämpfen, zur Anregung der Lebertätigkeit • Morosche Karottensuppe gegen Diarrhoe: https://de.wikipedia.org/wiki/Morosche_Karottensuppe Hör-/Leseempfehlungen: • Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD: https://podcasts.apple.com/de/podcast/reif-ist-live-fu%C3%9Fball-podcast-von-bild/id1498637804 • WDR 5: https://www.radio.de/s/wdr5 • Erickson / Schaller / Halle / Bertz. Ernährungspraxis Onkologie. 2016, Schattauer. ISBN 978-3-7945-3074-8, EUR 33,99

Esel und Teddy
Liebe in Zeiten der Diarrhoe

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 27:10


Zwei gute Freunde, zwei gute Freunde, Die zitieren Schlager beim Wiedersehen. Denn zwei Freunde, zwei gute Freunde, Die wollen Reime raten gehen. Wie oft zogen wir vors Mikrophon zu zwein, Wie oft brachten wir uns dabei zum Schrein, Und gehst du nun fort, dann denke daran, Dass ich immer wieder im Contest gegen Dich antreten kann. Zwei gute Freunde, zwei gute Freunde, Die zitieren Schlager beim Wiedersehen. Denn zwei Freunde, zwei gute Freunde, Die wollen Reime raten gehen. Wie oft ist der Witz nur eine Witzelei, Wie schnell geht jedes Mal die Folge vorbei, Doch uns bleibt ja noch, was niemals vergeht, Ein Podcast, den niemand versteht. Zwei gute Freunde, zwei gute Freunde, Die zitieren Schlager beim Wiedersehen. Denn zwei Freunde, zwei gute Freunde, Die wollen Reime raten gehen. (Frei nach Fred Frohberg, Zwei gute Freunde, https://www.youtube.com/watch?v=zuSlfD7YS0Y&t=16s)

apolut: HIStory
HIStory: Die von den Amerikanern im KZ festgehaltenen Juden

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 22:48


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Wussten Sie schon, dass nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 noch für viele Monate jüdische Mitmenschen von der US-amerikanischen Besatzungstruppen hinter dem Stacheldraht gewaltsam festgehalten wurden? Und sich niemand um diese bedauernswerten Menschen kümmerte? Die Geschichte ist immer die Geschichte der Sieger. Und die Sieger bestimmen, was in die Geschichtsbücher kommt und was nicht. Wir bemühen uns wieder einmal um dringend notwendige Korrekturen. Die vollständige Geschichte hören Sie jetzt:Wir haben die Bilder vor uns, wie 1945 die deutschen Konzentrationslager von Soldaten der Alliierten befreit werden. Wie GIs entsetzt durch Gruppen von ausgemergelten, noch lebenden Skeletten gehen. Wie ein US-Soldat wütend auf einen deutschen KZ-Aufseher eintritt, der sich lethargisch windet wie eine Made. Und bei Guido Knopp sehen wir KZ-Kinder, die an der Hand von Rotkreuzschwestern durch die Auschwitz-Pforte tapsen.Aber der Film findet seltsamerweise nie eine Fortsetzung. Was geschah denn eigentlich, als die Kameraleute weg waren?Die Holocaust-Überlebenden brauchten doch dringend ärztliche Hilfe. Sie sind chronisch unterernährt. Viele können keine normale Nahrung mehr zu sich nehmen, sind extrem traumatisiert. Das vegetative System ist durcheinander. Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Diarrhoe. Das Immunsystem geschwächt.Es lebt sich besser, wenn wir uns vorstellen, diese gequälten Menschen seien erst einmal medizinisch untersucht und mit geeigneten Medikamenten sowie durch Diät ganz vorsichtig wieder gesundgemacht worden. Diese Behandlung ist doch wohl der Würde jener wenigen Überlebenden dieses einzigartigen industriellen Völkermordes angemessen. Denken wir.(...) Weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-die-von-den-amerikanern-im-kz-festgehaltenen-juden/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast – Thilo Baum
124 Klartext-Podcast: Schriftlicher Durchfall

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 23:56


Kennen Sie Leute, die vom Leder ziehen? Die manipulative Behauptungen über Sie aufstellen, auch um Sie zum Beispiel gegenüber anderen in ein schlechtes Licht zu rücken? Was tun Sie, wenn Sie jemand persönlich angreift und permanent beschimpft? Wie wehren Sie sich gegen Manipulationstechniken? Podcastfolge über das Psychogramm des „schriftlichen Durchfalls“, der „rhetorischen Diarrhoe“ – und [...] Der Beitrag 124 Klartext-Podcast: Schriftlicher Durchfall erschien zuerst auf Thilo Baum.

Naturheilkunde Podcast

Audiovortrag zum Thema Diarrhoe Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

Naturheilkunde Podcast

Audiovortrag zum Thema Diarrhoe Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

Ne gute HalbZeit
Folge 1 - BUMSEN und andere Presslufthammertechniken

Ne gute HalbZeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 52:10


Ne gute HalbZeit Der neue Unterhaltungs- und Lebensweisheitspodcast mit JensPeter Diez und Florian Hinxlage. Gott im Himmel klingt das aufgesetzt und langweilig. Geschichtsunterricht Klasse 12. Es geht halt einfach ums Leben. Bier. Geschlechtsverkehr. Praktiken zu genannten Themen und jede Menge klassifizierter, kognitiver Diarrhoe auf Höchstniveau. Viel Spaß!

Da Wincinated
Mundschutz

Da Wincinated

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 17:11


HalliHallo Its me again, lol. In dieser heutigen Folge rede ich, was eigentlich nur eine kurze Anekdote sein sollte, lang und breit darüber wie mich Mundschutz und Handschuhe an den Rand der Gesellschaft katapultieren. In einem Schwall von verbalem Diarrhoe wird diese unfassbar bewegende Geschichte das einzige sein über das ich rede. Es ist mir jedoch wichtig euch wissen zu lassen, dass ich mich von den Ereignissen erholt habe und mich in einem viel bessern Gemütszustand befinde. Und für alle die nicht verstehen das diese geschwollene Formulierung teil meines reifen Humors ist, hab ich euch nur eins zu sagen: deine Mutter. Oke peace

Lebenslänglich
01-F04: Möglichst kein Diarrhoe

Lebenslänglich

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 58:02


Eigentlich sollte es viel um Humor gehen, aber dann gings doch hauptsächlich um viel anderes. Witzig ist's allemal sich Katha beim hüpfen in der Küche und Charlie beim Grinsen auf dem Rad vorzustellen. Und gelernt haben wir ja auch ein bisschen was: über den Rechtsverkehr in Österreich und die Wurzeln von Orchideen. Krass. Das alles. Einfach so. Nebenher! Instagram: @lebenslaenglich.der.podcast

Lebenslänglich
01-F04: Möglichst kein Diarrhoe

Lebenslänglich

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 58:02


Eigentlich sollte es viel um Humor gehen, aber dann gings doch hauptsächlich um viel anderes. Witzig ist's allemal sich Katha beim hüpfen in der Küche und Charlie beim Grinsen auf dem Rad vorzustellen. Und gelernt haben wir ja auch ein bisschen was: über den Rechtsverkehr in Österreich und die Wurzeln von Orchideen. Krass. Das alles. Einfach so. Nebenher! Instagram: @lebenslaenglich.der.podcast

Lebenslänglich
01-F04: Möglichst kein Diarrhoe

Lebenslänglich

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 58:02


Eigentlich sollte es viel um Humor gehen, aber dann gings doch hauptsächlich um viel anderes. Witzig ist's allemal sich Katha beim hüpfen in der Küche und Charlie beim Grinsen auf dem Rad vorzustellen. Und gelernt haben wir ja auch ein bisschen was: über den Rechtsverkehr in Österreich und die Wurzeln von Orchideen. Krass. Das alles. Einfach so. Nebenher! Instagram: @lebenslaenglich.der.podcast

Barfuß im Intershop
Episode 4: 10 Jahre Usedom, Diarrhoe & Ferien mit George Clooney

Barfuß im Intershop

Play Episode Listen Later Jul 20, 2017 76:44


Die Urlaubsfolge. Marten verbrennt sich den Kopf in San Francisco, Vince hat Durchfall in Mombasa und Ferien ab sofort nur noch mit George Clooney.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Charakterisierung des endoskopischen und histologischen Bildes sowie der mikrobiellen Besiedelung des Darmes von Hunden mit akuter hämorrhagischer Diarrhoe

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013


Sat, 9 Feb 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16527/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16527/1/Busch_Kathrin.pdf Busch, Kathrin

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Untersuchungen zur Dynamik des Flüssigkeits- und Kreatininhaushalts bei jungen Kälbern mit Diarrhoe

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Sat, 11 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14276/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14276/1/Gauchel_Franziska.pdf Gauchel, Franziska ddc:590,

Radio Bastard
109 / (K)eine Nachtruhe

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Apr 28, 2009 9:01


Die Nacht kommt und bringt erst Dunkelheit, dann Regen, dann Diarrhoe und dann Schlafentzug. Dann kommt der neue Tag viel zu früh und am Ende kommt's hart auf hart mit Lichtsäbelei und so.

Radio Bastard
109 / (K)eine Nachtruhe

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Apr 28, 2009 9:01


Die Nacht kommt und bringt erst Dunkelheit, dann Regen, dann Diarrhoe und dann Schlafentzug. Dann kommt der neue Tag viel zu früh und am Ende kommt's hart auf hart mit Lichtsäbelei und so.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Die enterochromaffine Zelle als Sensor für Duftstoffe und Gewürze im Gastrointestinaltrakt des Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Apr 23, 2009


Hintergrund und Ziele der Arbeit: Die Freisetzung von Serotonin aus enterochromaffinen (EC-)Zellen der Darmschleimhaut ist das Schlüsselereignis bei der Regulation der enterischen Motilität und Sekretion. Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob nasale olfaktorische Rezeptoren auch in EC-Zellen der menschlichen Darmschleimhaut exprimiert werden, und ob deren Liganden – Duftstoffe und Gewürze – hier eine Serotoninfreisetzung bewirken können. Methoden: Die Expression der olfaktorischen Rezeptoren wurde durch RT-PCR in mittels Laser-assistierter Mikrodissektion gewonnenen humanen EC-Zellen, in humanen Dünndarmbiopsaten sowie in einer von humanen EC-Zellen abstammenden Karzinoidzelllinie (BON) analysiert. Die Aktivierung von EC-Zellen durch Duftstoffe wurde durch digitales Fluoreszenz-Imaging mit dem Ca2+-bindenden Farbstoff Fluo-4 untersucht. Die Serotoninfreisetzung wurde im Zellkulturüberstand durch Serotonin-ELISA sowie mittels Amperometrie unter Verwendung von direkt auf Einzelzellen platzierten Carbonfaser-Mikroelektroden gemessen. Ergebnisse: Es wurden vier olfaktorische Rezeptoren (OR73, hOR17-7/11, OR1G1 und hOR17-210) in mikrodissektierten humanen EC-Zellen, Dünndarmbiopsaten und der Karzinoidzelllinie (BON) exprimiert gefunden. Die hierauf durchgeführten funktionellen Untersuchungen ergaben, dass die Liganden der identifizierten olfaktorischen Rezeptoren einen Ca2+-Einstrom, eine Anhebung des intrazellulären Ca2+-Spiegels und eine nachfolgende Serotoninfreisetzung aus den Zellen bewirken. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass Duftstoffe und Gewürze im luminalen Kompartiment des menschlichen Gastrointestinaltrakts über die Stimulation von olfaktorischen Rezeptoren auch in vivo eine Serotoninfreisetzung aus EC-Zellen bewirken könnten. Da Serotonin als wichtigster Regulator von Darmmotilität und -sekretion fungiert und pathophysiologisch eine wesentliche Rolle u. a. bei Erbrechen, Diarrhoe und dem Reiz-darmsyndrom spielt, könnten die in dieser Arbeit erstmals beschriebenen intestinalen olfaktorischen Rezeptoren mögliche neue Ziele in der Pharmakotherapie von Erkrankungen und Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltrakts darstellen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur Dehydratation bei Kälbern mit akuter Diarrhoe unter Berücksichtigung ausgewählter klinischer und labordiagnostischer Parameter

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Fri, 20 Jul 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7341/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7341/1/Niethammer_Florian_M.pdf Niethammer, Florian Martin

Pöse Puben - schwul und lästerhaft
PP.01.04-Die Welt-Aids-Tag-Folge

Pöse Puben - schwul und lästerhaft

Play Episode Listen Later Dec 1, 2005 5:04


Meine Einstellung zum Thema Bareback: 10 Kondome: ? 2,99 Nebenwirkungen: Keine alternativ: Trizivir, 60 Tbl. ? 1.031,11 Nebenwirkungen: Lebensbedrohl. Überempfindlichkeitsreakt., Anzeichen u. Symptome einer Überempfindlichkeitsreakt. (kursiv wenn b. 10% d. Pat. berichtet): Magen-Darm-Trakt: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschm., Geschwüre im Mund; Neurolog. System/Psyche: Kopfschm., Parästhesie; Blutbild: Lymphopenie; Leber/Pankreas: erhöhte Leberwerte; Muskel-/Skelettsyst.: Myalgie, Myolyse, Arthralgie, Erhöh. d. Kreatin-Phosphokinase; Respirationstrakt: Dyspnoe, Halsschm., Husten, akutes Atemnotsyndr. b. Erw., respirat. Insuff., grippeähnl. Sympt.; Haut: Hautausschlag (gewöhnl. makulopapulös od. urtikariell); Urogenitaltrakt: Erhöh. d. Kreatinins, Nierenversagen; Sonstige: Fieber, Lethargie, allg. Krankheitsgefühl, Ödeme, Lymphadenopathie, Blutdruckabfall, Konjunktivitis, Anaphylaxie. Überempfindlichkeitsreakt. auch ohne Fieber od. Hautausschlag mögl. Sympt. traten innerh. d. ersten 6 Wo. nach Beginn d. Behandl. auf, auch zu jeder Zeit d. Therapie mögl. Engmaschige medizin. Überwach. während d. ersten 2 Mon. erforderl., Untersuch. mind. alle 2 Wo. Hinweis d. Pat. auf d. Wichtigkeit d. regelm. Einnahme. Erneute Einnahme v. Trizivir od. and. Abacavir enthalt. AM nach Überempfindlichkeitsreakt. führt zu raschen Wiederauftreten d. Sympt. innerh. v. Std. u. schwererem Verlauf als b. d. ersten Verabreich., kann mögl. zu lebensbedrohl. Blutdruckabfall u. zum Tod führen. Wenn entschieden wurde, Trizivir b. solchen Pat. erneut einzusetzen, muss dies im Krankenhaus erfolgen. NW in Zusammenhang mit den einzelnen arzneil. wirksamen Bestandteilen v. Trizivir (kursiv von b. mind. 5% d. Pat. berichtet): Abacavir: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Kopfschm., Pankreatitis, Laktatazidose, Fieber, Lethargie, Müdigk., Anorexie. Hautausschlag, sehr selt. Erythema multif., Stevens-Johnson-Syndr., tox. epidermale Nekrolyse. Lamivudin: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschm. od. -krämpfe, Kopfschm., Schlaflosigk., periphere Neuropathie od. Parästhesie, Neutropenie u. Anämie (beide gelegentl. in schwerer Form´) b. Kombi. mit Zidovudin, Thrombozytopenie, sehr selt. isolierte Aplasie der Erythropoese, vorübergeh. Anstieg d. Leberenzyme (AST, ALT), Hepatitis, Anstieg d. Serumamylase, Pankreatitis, Muskelfunktionsstör., Arthralgie, Rhabdomyolyse, Husten, nasale Sympt., Hautausschlag, Alopezie, Laktatazidose, Fieber, allg. Krankheitsgefühl, Müdigk. Zidovudin: Übelk., Erbrechen, Anorexie, Diarrhoe, Bauchschm., Pigmentier. d. Mundschleimhaut, Dyspepsie, Flatulenz, Kopfschm., Schlaflosigk., Parästhesie, Schwindel, Schläfrigk., Konzentrationsschwäche, Krämpfe, Angst, Depress., Anämie, Neutro-, Leuko-, Thrombozyto-, Panzytopenie m. Knochenmarkhypoplasie, selt. isolierte Aplsie der Erythropoese, sehr selt. aplast. Anämie, Lebererkr. wie schwere Hepatomegalie mit Steatose, erhöhte Werte v. Leberenzymen, Bilirubin im Blut, Pankreatitis, Myalgie, Myopathie, Husten, Dyspnoe, Hautausschlag, Pigment. d. Nägel u. der Haut, Urtikaria, Juckreiz, Schwitzen, Laktatazidose, allg. Krankheitsgefühl, Fieber, Miktionsdrang, Geschmacksstör., allg. Schmerzgefühl, Schüttelfrost, Brustschm., grippeähnl. Syndr., Gynäkomastie, Schwäche. NW in Zus.hg. m. antiretroviraler Komb.-ther.: Laktatazidose, Lipodystrophie, Stoffwechselanomalien (Hypertriglyceridämie, Hypercholesterinämie, Insulinresistenz, Hyperglykämie, Hyperlaktatämie). ( Dies ist dem Original Beipackzettel entnommen) Wobei (danke an "André"), angesprochen sind vor allem folgende Chat-Vertreter: -Unterschätzer der Gefahr, -die, die an die Unverwundbarkeit durch das Gefühl der Liebe glauben, -Sensations-Seeker -Neueinsteiger(innen), die in der Teenager Skatersprache es einfach uncool finden -die die glauben, Risiko zu minimieren, indem sie abschätzen, ob einer krank aussieht oder promisk ist.. ...denn "Barebackern", die bereits positiv sind, kann man(n) i.d.R. nichts mehr (be)lehrendes vermitteln. Hier entstehen im schlimmsten falle Resisstenzen sowie die Übertragung weiterer Virenstämme sowie evt. Hep c usw.. Ein weiterer interessanter Einwand von FFMScorpio: "...nun der Grund für das Desinteresse für Kondome liegt in der Problematik, dass sich bei Deiner Berechnung ein kleiner Rechenfehler eingeschlichen hat: für 60 Tage Kosten Eigenanteil Kondome ? 30 ? 30 Trizivir ? 1.050 ? "0" Also ist "bare" günstiger... jedenfalls so lange, wie die Gesundheitskosten von der Allgemeinheit getragen werden..." Ja, ja, die zynische Wahrheit!

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Retrospektive Untersuchungen zum Auftreten von Erkrankungen des Rindes unter dem Einfluss des Wetterphänomens Föhn

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Es war das Ziel dieser retrospektiven Studie, mögliche Zusammenhänge zwischen dem Auftreten verschiedener Erkrankungen des Rindes und der Wetterlage Föhn zu erfassen. Hierfür wurden Aufzeichnungen und meteorologische Daten der Wetter-stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Voralpengebiet Hohen-peißenberg und Oberstdorf aus den Jahren 2001 und 2002 mit den Dokumentationen von Tierarztpraxen in einem für diese Daten repräsentativen Gebiet in Beziehung gesetzt. Im Rahmen der Untersuchungen wurden Erkrankungen, welche mit Festliegen einhergehen, Retentio secundinarum, Enzootische Bronchopneumonie, Akute Mastitis, Indigestion und Kolik sowie Erkrankungen, die mit Diarrhoe einhergehen, berücksichtigt. Um die möglichen Auswirkungen des Föhns auf diese Erkrankungen zu erfassen, wurden neben den Daten am Föhntag selbst (X=0), auch jene der Tage davor (X-1) und danach (X+1) berücksichtigt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels des Chi-Quadrat-Verfahrens. Als Referenz dienten per automatisierten Zufallsgenerator ermittelte Kontrolltage, mit einem zeitlichen Mindestabstand zum Föhntag (X=0) von fünf Tagen. Die Auswertung ergab an Tagen mit dokumentiertem Föhn in der Region Oberstdorf ein signifikant gehäuftes Auftreten der Enzootischen Bronchopneumonie. In der Region Hohenpeißenberg konnte im betrachteten Zeitraum dagegen keine signifikante Häufung für diese Erkrankung beobachtet werden. Die Akkumulierung der Daten aus beiden Gebieten ergab jedoch ebenfalls eine statistisch signifikante Häufung der Enzootischen Bronchopneumonie bei Föhn. Durch entsprechende Korrekturen in der statistischen Datenprozessierung konnte ein jahreszeitlich bedingter Effekt ausgeschlossen werden. Die Analyse der Daten für die anderen Erkrankungen mittels des Chi-Quadrat- Verfahrens ergab keine statistische Signifikanz für die entsprechenden Häufigkeitsverteilungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Effektivität der neuen 7-Tage-Tripel-Therapie mit Esomeprazol, Rifabutin und Amoxicillin bei Infektionen mit Makrolid- und Imidazolresistenten Helicobacter pylori Stämmen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Dec 19, 2002


In der Therapiestudie wurden 72 Patienten, nach vorherigem Therapieversagen und kulturell nachgewiesenem gegen Metronidazol und Clarithromycin doppeltresistentem Helicobacter pylori, mit der Rifabutin-Tripel-Terapie ( ERA – 2 x 20 mg Esomeprazol, 2 x 150 mg Rifabutin und 2 x 1000 mg Amoxicillin über 7 Tage) oder der modifizierten Hochdosis-Dualtherapie (mOA – Omeprazol 3 x 40 mg und 3 x 1000 mg Amoxicillin über 14 Tage) behandelt. Die ERA-Therapie wurde von allen Patienten ohne nennenswerte unerwünschte Wirkungen absolviert und sie führte in 30 von 36 Patienten (83.3 %) zur Heilung der chronischen Helicobacter pylori Infektion. In der mOA-Gruppe wurden 24 von 30 Patienten (80.0 %) erfolgreich therapiert. Vier Patienten der mOA-Gruppe brachen die Therapie wegen einer mäßig ausgeprägten Diarrhoe ab. Ansonsten konnten auch hier keine nennenswerten unerwünschten Wirkungen beobachtet werden. Insgesamt 17% der therapierten Patienten wurden bei der endoskopischen Kontrolle 4 – 6 Wochen nach Ende des ersten Therapieschemas dieser Studie als Therapieversager identifiziert. Von Ihnen erhielten 83,3% die vorgesehene Cross-over-Therapie. Bei der nächsten Kontrolluntersuchung konnte in 80% der Gruppe 1 (mOA Cross-over-Therapie) sowie 80% der Gruppe 2 (ERA- Cross-over-Therapie) ein negativer Nachweis von Helicobacter pylori gezeigt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Analyse der Spätkomplikationen nach Onkotherapie bei Frauen mit gynäkologischen Malignomen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Keine medizinische Behandlung ist ganz ohne Nebenwirkungen und gerade die onkologische Therapie ist reich an Komplikationen. Heilungen werden hier oft durch eine Reihe verschiedener Früh- und Spätfolgen erkauft. Über die Frühkomplikationen gibt es viele Studien und es liegen exakte Daten vor. Bei den Spätfolgen dagegen sieht es anders aus. Nur wenige Zentren können ihre Patienten über Jahrzehnte hinweg beobachten und so Aussagen über chronische Folgen und Komplikationen, die erst nach vielen Jahren auftreten, machen. Deswegen beschränken sich die meisten Studien über Spätkomplikationen auf die ersten 5 Jahre nach der Primärtherapie. In unserer Studie wurden 126 rezidivfreie Patientinnen untersucht, die regelmäßig in der 1. Frauenklinik der LMU München zur Nachsorge waren. Bei diesen Frauen lag die Onkotherapie ihres Genitalmalignoms mindestens 10 Jahre zurück, bei manchen sogar mehr als 40 Jahre. Die Ergebnisse der Nachsorgeuntersuchungen dieser Frauen wurden studiert, und alle wurden zu einer spezifischen Untersuchung eingeladen. 46 der Patientinnen erschienen zu dieser Untersuchung, in der ein gezieltes Interview, eine gynäkologische, eine urologische und eine urodynamische Untersuchung durchgeführt wurden. 39 dieser Frauen beantworteten auch einen Fragebogen zum Thema Lebensqualität und Sexualität nach Onkotherapie. Die Patientinnen, die zur speziellen Nachuntersuchung erschienen, zeigten fast alle belastende Spätfolgen. Bei den Frauen, bei denen nur die Akten studiert wurden, fanden sich bei 28% keine Spätkomplikationen. Die häufigsten Spätfolgen waren eine verkürzte, verklebte Vagina (65%), Harninkontinenz (74%), Zystozelen (37%), chronische Zystitiden (22%), chronische Diarrhoe (20%) und Stuhlinkontinenz (17%). Trotz all dieser Komplikationen war der Leidensdruck der Patientinnen erstaunlich gering. Folgen wie chronische Diarrhoe und Stuhlinkontinenz kamen nur bei bestrahlten Patientinnen vor. Auch eine verklebte, verkürzte Vagina war nach primärer Bestrahlung signifikant häufiger zu finden als nach Operation. Harninkontinenz dagegen war kam öfters bei den operierten Frauen vor. Beim Vergleich zwischen einfach Therapie (primäre Bestrahlung oder Operation) und zweifach Therapie (Operation und adjuvante Bestrahlung) konnten erstaunlicherweise keine signifikanten Unterschiede in der Komplikationsrate festgestellt werden.