POPULARITY
Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes de Valérie Darmon. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Folge 213: RSV, Metformin, Polyneuropathie & Kollagen
Comme promis dans le dernier épisode ou je vous faisais un retour sur la première année du podcast voici un nouvel épisode un peu particulier et rempli de belles surprises.Je voulais absolument marquer les 1 an du podcast. Et pour cela je me suis dit qu'il fallait que je mette à l'honneur les personnes qui m'ont fait confiance en partageant leur parcours de vie et de malade. Oui car sans eux le podcast n'existerait pas et ils donnent vie à celui-ci.Alors je leur ai demandé s'ils acceptaient de m'envoyer un vocal ou bien que l'on enregistre ensemble un petit épisode pour qu'il vous donne de leurs nouvelles. Lors de certains témoignages très fort c'était presque pour moi déchirant de ne pas savoir comment les choses allaient évoluer pour mon invité et je sais que vous êtes plusieurs à m'avoir dit être très bouleversé par certains épisodes et espérer qu'ils allaient mieux.Les deux questions que je leur ai posées étaient : comment allez-vous aujourd'hui et est-ce que votre participation au podcast a changé quelque chose pour vous ou avec votre entourage ?Je leur laisse donc la parole une nouvelle fois et vous souhaite une très belle écoute.Vous pouvez suivre le podcast sur son compte Instagram : Un mot sur mes mauxMontage : Yasmine FleurotMixage : SebMusique Oak StudioHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Voici un épisode très particulier aujourd'hui. C'est l'épisode anniversaire du podcast ! Je tenais à revenir sur l'année qui s'est écoulé et vous parler de ce projet un peu fou pour moi.Vous pouvez suivre le podcast sur son compte Instagram : Un mot sur mes mauxMontage : Yasmine FleurotMixage : SebMusique Oak StudioHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Vivre avec une Neuropathie Optique de Leber : 5ème épisode / 5, de la série sur la Neuropathie Optique de Leber Invitée : Mme Leleu, patiente atteinte de NOHL et présidente de l'association « Ouvrir les yeux ». https://www.ouvrirlesyeux.org/fr/ 1️⃣ Comment survient la Neuropathie Optique de Leber ? [0'25 – 1'38] ✔️ Maladie familiale. Pour plus d'informations, retrouvez notre page article : https://rarealecoute.com/la-neuropathie-optique-hereditaire-de-leber/ 2️⃣ Quelles sont les circonstances de découverte de la maladie ? [1'38 – 3'34] ✔️ Errance diagnostique pour les cas index, ✔️ Connaissance de la maladie pour les familles touchées 3️⃣ Comment gérer la maladie au quotidien ? [3'34 –6'14] ✔️ Réorganisation de la vie quotidienne, ✔️ Adaptation du poste de travail. 4️⃣ Quelles motivations à présider l'association « Ouvrir les yeux » ? [6'14 – 7'23] ✔️ Sentiment de révolte face à l'inadaptation de la société, ✔️ Légitimité à défendre une cause. 5️⃣ Quelles sont les missions de l'association « Ouvrir les yeux » ? [7'23 – 9'23] ✔️ Soutenir au plus près les malades et leurs proches, ✔️ Sensibiliser sur les neuropathies optiques héréditaire, ✔️ Encourager la recherche. 6️⃣ Quels sont les rendez-vous de l'association « Ouvrir les yeux » ? [9'23 –12 '05] ✔️ Journées de partage patients, ✔️ Ateliers connectés avec des médecins experts. 7️⃣ Quel message transmettre au nom de l'association ? [12'05 –13 '51] ✔️ Briser l'isolement ! L'équipe : Virginie Druenne – Ambassadrice RARE à l'écoute Cyril Cassard – Journaliste/Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom *************************************************************************************************************** À propos : "RARE à l'écoute" est un podcast dédié à la sensibilisation aux maladies rares et au soutien des personnes touchées par ces affections. Créé par un groupe passionné de professionnels de la santé, le podcast vise à informer les professionnels de santé et fournissant des informations sur les dernières avancées médicales et scientifiques dans le domaine des maladies rares, et inspirer les patients et leurs proches en partageant des histoires de courage et de persévérance. Contenu : =
Prendre en charge une Neuropathie Optique de Leber en basse vision : 4ème épisode / 5 de la série sur la Neuropathie Optique de Leber. Invité : Dr Jeanjean, neuro-ophtalmologiste, chef du service d'ophtalmologie du CHU de Nîmes, médecin chef de l'Institut A.R.A.M.A.V. , clinique de réadaptation et de rééducation pour déficients visuels et vice-président d'ARIBa, la société francophone de basse vision. https://www.chu-nimes.fr/pole-chirurgies-blocs/ophtalmologie.html https://aramav.fr/ https://www.ariba-vision.org/ 1️⃣ Qu'est-ce que la basse vision ? [0'41 – 1'13] ✔️ Définition clinique : acuité visuelle inférieure à 3/10 Pour plus d'informations, retrouvez notre page article : https://rarealecoute.com/la-neuropathie-optique-hereditaire-de-leber/ 2️⃣ Quels sont les enjeux de la prise en charge basse vision dans la neuropathie optique héréditaire de Leber ? [1'13 – 2'19] ✔️ Augmenter l'autonomie des patients. 3️⃣ Comment s'opère la prise en charge basse vision ? [2'19 –4'10] ✔️ Rééducation multidisciplinaire, ✔️ Programmes sur mesure. 4️⃣ Quelles aides techniques proposer aux patients concernés ? [4'10 – 5'35] ✔️ Equipement optique adapté au champ visuel résiduel. ✔️ Nouvelles technologies : smartphones adaptés, application mobiles… 5️⃣ Quel suivi proposer à ces patients ? [5'35 – 6'57] ✔️ Evaluation du niveau d'autonomie à 6 mois, ✔️ Mise en place de nouvelles mesures pour poursuivre l'amélioration de la qualité de vie. 6️⃣ Quel message transmettre aux patients touchés par une neuropathie optique de Leber ? [6'57 – 8'25] ✔️ Ne jamais dire « on ne peut plus rien faire pour vous »,✔️ Il existe toujours une prise en charge basse vision adaptée, en fonction du projet de vie. L'équipe : Virginie Druenne – Ambassadrice RARE à l'écoute Cyril Cassard – Journaliste/Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom ************************************************************************************************************** À propos : "RARE à l'écoute" est un podcast dédié à la sensibilisation aux maladies rares et au soutien des personnes touchées par ces affections. Créé par un groupe passionné de professionnels de la santé, le podcast vise à informer les professionnels de santé et fournissant des informations sur les dernières avancées médicales et scientifiques dans le domaine des maladies rares, et inspirer les patients et leurs proches en partageant des histoires de courage et de persévérance. Contenu :
Prendre en charge une Neuropathie Optique de Leber : 3ème épisode / 5, de la série sur la Neuropathie Optique de Leber Invité : Dr Vasily Smirnov, neuro-ophtalmologiste, chef du service d'explorations de la vision et de neuro-ophtalmologie du CHU de Lille, médecin coordonnateur du centre de référence des maladies oculaires rares dans le réseau MAOLYA, affilié à la filière SENSGENE. https://www.plemara.fr/centre/2921/ https://www.sensgene.com/ 1️⃣ Quels sont les enjeux de la prise en charge de la Neuropathie Optique de Leber ? [0'37 – 2'40] ✔️ Réduire l'importance de la perte d'acuité visuelle, ✔️ Favoriser la récupération et/ou l'accompagnement. Pour plus d'informations, retrouvez notre page article : https://rarealecoute.com/la-neuropathie-optique-hereditaire-de-leber/ 2️⃣ Quels sont les types de traitements disponibles ? [2'40 – 7'02] ✔️ Vitamines, ✔️ Antioxydants, ✔️ Essais cliniques 3️⃣ Quelle prise en charge possible en complément ? [7'02 –9'32] ✔️ Conseils sur le mode de vie, ✔️ Mesures rééducatives, ✔️ Prise en charge psychologique. 4️⃣ Quel suivi proposer aux patients ? [9'32 – 10'39] ✔️ Suivi à vie pour la plupart des patients. L'équipe : Virginie Druenne – Ambassadrice RARE à l'écoute Cyril Cassard – Journaliste/Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom ************************************************************************************************************ À propos : "RARE à l'écoute" est un podcast dédié à la sensibilisation aux maladies rares et au soutien des personnes touchées par ces affections. Créé par un groupe passionné de professionnels de la santé, le podcast vise à informer les professionnels de santé et fournissant des informations sur les dernières avancées médicales et scientifiques dans le domaine des maladies rares, et inspirer les patients et leurs proches en partageant des histoires de courage et de persévérance. Contenu :
Diagnostiquer une Neuropathie Optique de Leber : 2ème épisode / 5, de la série sur la Neuropathie Optique de Leber Invité : Pr Robert, ophtalmologue, praticien hospitalier au sein du service de d'ophtalmologie de l'Hôpital Necker-Enfants Malades à Paris. https://maladiesrares-necker.aphp.fr/ophtara/ https://www.sensgene.com/les-centres-de-reference/ophtara-centre-de-reference-maladies-rares-en-ophtalmologie https://www.ern-eye.eu/fr/ 1️⃣ Quel tableau clinique doit faire suspecter une neuropathie optique héréditaire de Leber ? [0'38 – 2'48] ✔️ Baisse d'acuité visuelle progressive, altération de la perception des couleurs. ✔️ Dilatations vasculaires autour de la papille optique. Pour plus d'informations, retrouvez notre page article : https://rarealecoute.com/la-neuropathie-optique-hereditaire-de-leber/ 2️⃣ Quels sont les diagnostics différentiels à évoquer ? [2'49 – 5'09] ✔️ Maculopathies aiguës. ✔️ Autres neuropathies optiques ✔️ Baisse d'acuité visuelle anorganique. 3️⃣ Comment affirmer le diagnostic de cette maladie rare ? [5'10 –7'07] ✔️ IRM des voies optiques réalisée à la phase aiguë. ✔️ Identification des gènes impliqués. 4️⃣ Est-il possible d'anticiper cette maladie avant qu'elle ne se déclare ? [7'08 – 8'15] ✔️ Respecter certaines règles de vie chez les porteurs d'un variant pathogène 5️⃣ A qui adresser les patients ? [8'16 – 9'31] ✔️ Centre de référence ou de compétence de la filière Sensgène. L'équipe : Virginie Druenne – Ambassadrice RARE à l'écoute Cyril Cassard – Journaliste/Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom ***************************************************************************************************************** À propos : "RARE à l'écoute" est un podcast dédié à la sensibilisation aux maladies rares et au soutien des personnes touchées par ces affections. Créé par un groupe passionné de professionnels de la santé, le podcast vise à informer les professionnels de santé et fournissant des informations sur les dernières avancées médicales et scientifiques dans le domaine des maladies rares, et inspirer les patients et leurs proches en partageant des histoires de courage et de persévérance. Contenu :
Qu'appelle-t-on Neuropathie Optique de Leber ? : 1er épisode / 5, de la série sur la Neuropathie Optique de Leber Invitée : Pr Vignal-Clermont, ophtalmologiste, chef du service de neuro-ophtalmologie et urgences de l'Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild à Paris. https://www.fo-rothschild.fr/patient/actes-medicaux/neuro-ophtalmologie 1️⃣ Qu'appelle-t-on neuropathie optique héréditaire de Leber ? [0'38 – 2'50] ✔️ C'est une maladie génétique avec prédominance masculine. ✔️ Transmise par la mère et causée par une mutation de l'ADN mitochondrial. Pour plus d'informations, retrouvez notre page article : https://rarealecoute.com/la-neuropathie-optique-hereditaire-de-leber/ 2️⃣ Quelle est la physiopathologie de cette maladie ? [2'50 – 5'22] ✔️ La perturbation du fonctionnement de la chaine respiratoire mitochondriale entraine une baisse de production d'ATP, altérant le fonctionnement du nerf optique. 3️⃣ Quels sont les symptômes de la neuropathie optique héréditaire de Leber ? [5'22 –7'59] ✔️ Baisse de l'acuité visuelle indolore progressive et isolée avec atteinte de la vision centrale. ✔️ Anomalies de la vision des couleurs et des contrastes. 4️⃣ Quel bilan initial réaliser chez ces patients ? [7'59 – 11'07] ✔️ Analyse d'antécédents familiaux (famille maternelle), mesure de l'acuité visuelle, recherche d'un déficit pupillaire, champ visuel. ✔️ OCT/IRM, électrocardiogramme à la recherche de troubles du rythme cardiaque. ✔️ Etude de l'ADN mitochondrial pour mettre en évidence une mutation. 5️⃣ A qui adresser les patients ? [11'08 – 12'53] ✔️ Centre spécialisé hospitalier. L'équipe : Virginie Druenne – Ambassadrice RARE à l'écoute Cyril Cassard – Journaliste/Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom ***************************************************************************************************************** À propos : "RARE à l'écoute" est un podcast dédié à la sensibilisation aux maladies rares et au soutien des personnes touchées par ces affections. Créé par un groupe passionné de professionnels de la santé, le podcast vise à informer les professionnels de santé et fournissant des informations sur les dernières avancées médicales et scientifiques dans le domaine des maladies rares, et inspirer les patients et leurs proches en partageant des histoires de courage et de persévérance. Contenu :
Je reçois aujourd'hui Caroline. Elle a 41ans et vient nous parler de la neuropathie des petites fibres.Cette maladie s'est déclenché tel un coup de tonnerre dans la vie de Caroline un après-midi alors que rien de le présageait. Sa vie va littéralement basculer à partir de ce jour-là.Le témoignage de caroline m'a beaucoup touché car elle nous livre, avec beaucoup d'humilité, tous les moments très difficiles qu'elle a traversé mais nous montre aussi toute la résilience dont elle a été capable pour ramener de la lumière dans sa vie.Caroline nous raconte le chemin qui l'a mené jusqu'à l'acceptation de sa maladie et de ces conséquences dans sa vie. C'est l'acceptation de sa pathologie et l'entrée du yoga dans son quotidien qui va lui permettre de vivre comme elle le dit elle-même en harmonie avec ses symptômes.Je vous laisse découvrir son témoignage rempli de sourire et de résilience.Vous pouvez suivre le podcast sur son compte Instagram : Un mot sur mes mauxMontage : Yasmine FleurotMixage : SebMusique Oak StudioJe vous souhaite une très belle écoute.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Témoignage consommateur de Denis S., interviewé par Denis B. lors de l'IPN du 11 Septembre 2023.---- Touché par de nombreux soucis de santé ces dernières années, Denis témoigne après 4 mois de consommation des produits Kriss-Laure : il est en bien meilleure forme et a connu une importante perte de poids. Ses deux repas Kriss-Laure par jour et le Tonic lui ont permis de supprimer, petit à petit, plusieurs traitements qu'il prenait quotidiennement pour sa tension et son diabète. ----Gammes consommées : Entremets, Potages & Tonic.----Inscrivez-vous pour suivre une Visio Nutrition Kriss-Laure un lundi sur deux de 19h45 à 20h40 : https://calendly.com/kriss-laure-france/visio-nutrition-kriss-laureHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes de Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.
Initiiere Deinen Prozess zur Selbstheilung! Höre dir unsere neue Gesundheitsmatrize von Pjotr Garjajev für dein Nervensystem an - dieses Mal eine Matrize nach eurem Wunsch für Neuropathie und Wiederherstellung des Nervensystems! Neuropathie: 00:00 Wiederherstellung: 25:00 Um die maximale Wirkung zu erzielen, solltest Du sie 21 Tage lang anhören. Du kannst die Matrize im Hintergrund laufen lassen. Es ist nicht notwendig ihr bewusst zu folgen, die Übertragung der Informationen erfolgt über dein Unterbewusstsein und wird in deiner DNA empfangen. Weitere Infos: https://www.youtube.com/watch?v=ckk3T93gsxI&list=PLCrz4t8w8SyRrVHA04OPcb3Z4dTpzXXrY Oder auf unserem Telegram-Kanal: https://t.me/gwlakademie Lade dir die Matrize auch gerne als MP3-Format von unserer Podcast Plattform runter: https://gwl-akademie.podigee.io Entfalte Dein volles menschliches Potenzial, was Dir von Natur aus gegeben wurde! Die GWL Akademie – das steht für Ganzheitlich∞Wert∞Voll∞Leben – hat erkannt, dass die Zeit für Selbstentfaltung und bewusstes Wachstum gekommen ist, und bietet ein einmaliges Seminarprogramm, das Menschen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Lerne in unserem Seminarprogramm handfeste und effektive Techniken, die dich Tag für Tag begleiten werden und die schließlich zu Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden, welche dir alltäglich zur Verfügung stehen und auf die du jederzeit bewusst zugreifen kannst! Werde Teil der Community und entfalte dein volles Bewusstsein an der GWL-Akademie: Im Dezember startet unser nächstes Einstiegs-Seminar «Stufe 1 – EINS WERDEN»: «Stufe 1 - EINS WERDEN» am 01.-03.12.2023 in Sirnach, Schweiz https://gwl-akademie.ch/seminare/stufe-1-eins-werden «ONLINE Stufe 1 - EINS WERDEN» Start: 27. November 2023 https://gwl-akademie.online/page2711 Dich erwartet ein phänomenaler Kurs voller neuer Erkenntnisse und Wissenselemente rund um dein Bewusstsein und was alles in dir steckt! Mit einer Dauer von insg. 22 Tage schaltet sich jeden Tag eine neue Video-Lektion und Aufgaben frei. Allerdings bist du nicht auf dich allein gestellt: Du hast die Chance, in insg. 3 Live-Webinaren mit Viktor in Kontakt zu treten und die wichtigsten Themen zusammen zu besprechen. Kostenfreies Webinar zum Kennenlernen „Zur Quelle deiner Kraft“: https://gwl-akademie.online/page7 Spannende Textbeiträge sowie laufende Informationen und News zu den Seminaren gibt's entweder auf unserem Telegram Kanal: https://t.me/gwlakademie Oder über unseren Newsletter: https://gwl-akademie.ch Melde dich an und bleibe immer up to date – oder lass dich einfach von interessanten Posts rund um das Thema Bewusstsein berieseln.
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Brennpunkt Schmerz live vom DGRh-Kongress 2023: Schmerzkomponenten und das Mixed Pain Model? Die Rolle des JAK-STAT-Signalwegs? Angriffspunkte für die Schmerzreduktion? „Hit hard and early“ auch bei RA-Schmerz? Wann an Neuropathien denken? Antworten, kritische Fragen und ein Grenzfall aus Rheuma-Neuro-Sicht in der aktuellen Folge von „Rheuma nachgefragt LIVE“ mit den Rheumatologen Prof. Baerwald und Prof. Pongratz, dem Neurophysiologen Prof. Schaible und der Neurologin PD. Dr. Tschernatsch.
Diabetes-Spätschaden Neuropathie - wie Sie am besten damit umgehen.
Das heutige Thema: Chronische Wunden - Wunden beim diabetischen Fußsyndrom Allein in Deutschland sind nach Angaben des Deutschen Diabetischen Forschungsinstituts ca. sechs Millionen Menschen von der Diagnose Diabetes mellitus betroffen, wobei die Dunkelziffer deutlich höher eingeschätzt wird. Die Betroffenen leiden unter zu hohen Blutzuckerwerten, die insbesondere bei schlechter Blutzuckereinstellung langfristig schwere Komplikationen mit sich bringen können. Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte schädigen kleinste Blutgefäße, z. B. an den Augen (Retinopathie), Nieren (Nephropathie) und Nerven (periphere- und vegetative diabetische Neuropathie), aber auch große Arterien, wie etwa im Gehirn, Herzen und in den Beinen.Die Hauptgründe für ein Diabetisches Fußsyndrom sind Nervenschädigungen aufgrund eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Neuropathie) und eine schlechte Blutversorgung (Ischämie).Du möchtest mehr dazu erfahren oder in Ruhe lesen, dann findest du auf Coloplast Professional weitere Details.PS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!
Das heutige Thema: Chronische Wunden - Diabetisches FußsyndromAllein in Deutschland sind nach Angaben des Deutschen Diabetischen Forschungsinstituts ca. sechs Millionen Menschen von der Diagnose Diabetes mellitus betroffen, wobei die Dunkelziffer deutlich höher eingeschätzt wird. Die Betroffenen leiden unter zu hohen Blutzuckerwerten, die insbesondere bei schlechter Blutzuckereinstellung langfristig schwere Komplikationen mit sich bringen können. Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte schädigen kleinste Blutgefäße, z. B. an den Augen (Retinopathie), Nieren (Nephropathie) und Nerven (periphere- und vegetative diabetische Neuropathie), aber auch große Arterien, wie etwa im Gehirn, Herzen und in den Beinen.Die Hauptgründe für ein Diabetisches Fußsyndrom sind Nervenschädigungen aufgrund eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Neuropathie) und eine schlechte Blutversorgung (Ischämie).Du möchtest mehr dazu erfahren oder in Ruhe lesen, dann findest du auf Coloplast Professional weitere Details. PS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!
Es klingt zunächst wie Science-Fiction, dabei ist die Unempfindlichkeit gegen Schmerzen ein schwerwiegendes Symptom bestimmter Formen von Neuropathie. Diese verschlechtern darüber hinaus die Wundheilung, sodass schon kleinste Verletzungen zu Blutvergiftungen, Geschwüren oder Verstümmelungen führen können. In einem länderübergreifenden Projekt schlossen sich Spezialist:innen zusammen, um ein Diagnosenetzwerk aufzubauen und genetische Ursachen zu klären.
Pour accéder à l'intégralité de ce podcast et écouter chaque semaine un nouvel épisode du Quart d'Heure Véto, c'est très simple, il vous suffit de vous abonner en cliquant sur ce lien :https://m.audiomeans.fr/s/S-yUNSBZSR S. Elliott et ses collaborateurs ont synthétisé ce que l'endoscopie au repos nous permet d'apprendre réellement à propos de la neuropathie laryngée, grâce à cette méta-analyse regroupant 12 études avec un total de plus de 2000 chevaux de course et de sport. Cette méta-analyse regroupe 12 études couvrant la période de 1990 à 2017 et ayant investigué par une endoscopie des voies respiratoires au repos et à l'effort la présence d'une neuropathie laryngée récurrente chez 44% de chevaux de course, 14% de chevaux de sport et 42% sans discipline spécifique. La sensibilité, la spécificité, la valeur prédictive positive et négative ont été investigué pour l'endoscopie au repos. Notes et références Article S. Elliott 2019 - Meta-analysis evaluating resting laryngeal endoscopy as a diagnostic tool for recurrent laryngeal neuropathy in the equine athlete - Equine Vet J. 2019 Mar;51(2):167-172. Pour acheter et télécharger l'article : https://beva.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/evj.12987 Retrouvez la fiche podcast : https://audmns.com/GSJHOkO Pour nous suivre : 1. Abonnez-vous à notre chaine pour profiter de l'intégralité des épisodes : Le Quart d'Heure Véto : décrypte et résume en moins de 15 min un article de biblio véto - Sur abonnement uniquement), Le Véto du Mois : Partagez le temps d'une interview l'expérience de vétérinaires emblématiques de notre milieu, des rencontres conviviales, comme si nous étions dans votre salon au coin du feu. Podcasts bonus au fil des inspirations... 2. Le Scope Nous partageons avec vous nos dernières découvertes, inspirations, pistes de réflexion, nouveautés… À découvrir et utiliser dès maintenant, TOUT DE SUITE, dans votre quotidien de vétérinaire, de manager, de vie personnelle, de chef d'entreprise… Et tout cela en moins de 5 minutes top chrono un à 2 mardis par mois ! Je souhaite recevoir mon Scope : https://vetmasterclass.com/lescope/ 3. Contactez-nous, suivez-nous et donnez nous votre avis ! Des sujets que vous souhaiteriez approfondir, des références à partager, ou nous faire part de vos feed-backs : Abonnez-vous à notre chaine, donnez nous des étoiles, un commentaire et partagez autour de vous ! Sur notre site : https://vetmasterclass.com/ Sur Facebook : https://www.facebook.com/VmHorse Sur Instagram : https://www.instagram.com/vetmasterclass/ Sur YouTube : https://www.youtube.com/channel/UC18ovcWk9e-mFiTL34OQ03g Sur Linkedin : https://www.linkedin.com/company/vetmasterclass-horse/about/ Belle journée à tous, Et continuez à vivre votre métier avec Passion !
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Schmerz ist Leitsymptom bei RA. Trotz antientzündlicher Therapie bleibt manchmal nicht-nozizeptiver Schmerz bestehen. Welche Schmerzformen gibt es? Welche Hinweise deuten auf Neuropathien? Welche symptomatischen und therapeutischen Besonderheiten sind zu beachten? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel spricht mit der Neurologin Dr. Marlene Tschernatsch über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Neuropathien und bietet spannende Grenzfälle und praktische Hands-On-Strategien.
Hohe Blutzuckerwerte können auf Dauer die Nerven schädigen. Sind die Beine betroffen, spricht der Arzt von einer diabetischen Neuropathie oder dem diabetischen Fußsyndrom.
Durch die Erbkrankheit HMSN (hereditär motorisch-sensorische Neuropathie) sitzt André im Rollstuhl und spielt seit seinem 5. Lebensjahr Rollstuhl-Basketball. Was verbirgt sich hinter dem Krankheitsbild HMSN? Welche Barrieren gibt es beim Rollstuhl-Kauf und welche Regeln gibt es eigentlich beim Rollstuhl Basketball? Das Alles verrät uns André in dieser Folge. Habt ihr selber Fragen an Menschen mit Behinderung? Mit unserer Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" könnt ihr uns die Fragen schicken, die ihr schon immer mal völlig ungeniert stellen wolltet. Stellt eure Fragen gern auf unserer Webseite: https://keine-dummen-fragen.de Vielen Dank an die Gaming-Bar "Level 44" für die tolle Aufnahmelocation! Förderhinweis: Dieser Podcast wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Challenge Inklusion" produziert und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Wir bemühen uns Eure Wünsche zu erfüllen! Unter anderem habt Ihr Euch eine Folge zum Thema „Neuropathie“ gewünscht. Und so geht es diesmal um taube Finger, dumpfe Patienten und die Stimmgabel als wichtiges neurologisches Werkzeug. 00:36 Von Neuro- und Idiopathie 02:24 Die Polyneuropathie 09:16 Die Stimmgabel in der neurologischen Praxis 12:45 Können wir Nerven wieder „annähen“?
Bienvenue sur RARE à l'écoute, la chaîne de Podcast dédiée aux maladies rares. Pour ce quatrième épisode sur la maladie de Charcot-Marie-Tooth, nous recevons le Pr Shahram Attarian, neurologue, Professeur des Universités à la faculté de médecine d'Aix-Marseille, Praticien Hospitalier, chef du service des maladies neuromusculaires et SLA de l'hôpital de la Timone à Marseille et coordonnateur de la filière FILNEMUS, la filière de santé des maladies rares neuromusculaires. Nous abordons aujourd'hui la prise en charge neurologique des patients atteints de la maladie de Charcot-Marie-Tooth, les voies de recherche clinique pour cette maladie rare et l'importance des réseaux de soins dans la prise en charge des patients. Si vous désirez vous informer et aller plus loin dans la connaissance de cette pathologie, nous vous donnons rendez-vous sur notre site internet www.rarealecoute.com. L'orateur n'a reçu aucune rémunération pour la réalisation de cet épisode. Invité : Pr Shahram Attarian – Hôpital de la Timone – Marseille https://www.filnemus.fr/ L'équipe : Virginie Druenne - Programmation Cyril Cassard - Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonaco
Insbesondere eine langjährige Diabetes mellitus Erkrankung und/oder ein unzureichend eingestellter Diabetes kann durch einen permanent erhöhten Blutzuckerspiegel neben Schädigungen und Veränderungen der Blutgefäße, auch die Nerven angreifen und langfristig schwerwiegende Folgekomplikationen nach sich ziehen. Man spricht dann von einer diabetischen Neuropathie. Sind mehrere Nerven betroffen spricht man von einer diabetischen Polyneuropathie. Rebecca Seiler erklärt im Video, dass nicht nur der erhöhte Blutglukosespiegel allein für Schädigungen an den Blutgefäßen bzw. an den Nerven verantwortlich ist , sondern auch durch unerwünschte Stoffwechselprozesse Entzündungen ausgelöst werden können, die die Nerven zusätzlich angreifen können. Je nachdem welche Nerven betroffen sind, unterscheidet man eine sensomotorische von einer autonomen Neuropathie. Die sensomotorische Neuropathie betrifft alle Bewegungs- und Empfindungsnerven, die sich außerhalb des Gehirns und Rückenmarks befinden. Ganz typisch hierbei ist der Beginn in den Extremitäten (also den Händen und viel häufiger noch in den Füßen). Die Beschwerden reichen von Taubheitsgefühlen und Lähmungen bis zu Schmerzen und Missempfindungen. Dabei sind das Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfinden gestört. Bei der autonomen Neuropathie ist das vegetative Nervensystem betroffen. Dieses ist für zahlreiche Körperfunktionen zuständig und betrifft vor allem die innere Organe. Je nachdem wo sich die geschädigten Nervenbahnen befinden, kann es zu Blasenstörungen, Erektionsproblemen und Magenentleerungsstörungen kommen. Auch ein „stummer Herzinfarkt“ ist möglich, sollten die vom Herzen zugehörige Nerven betroffen sein. Diese Folgeerscheinungen gilt es selbstverständlich so gut wie möglich zu vermeiden, weshalb wir im Video darauf eingehen, was ein/e Patient*in selbst vorsorglich tun kann, um das Risiko bestmöglichst zu minimieren. Wir sprechen über die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, eine möglichst normnahe Blutglukose-, Blutfette- und Blutdruckeinstellung, den Verzicht von Toxinen (z.B. Nikotin und Alkohol) und den achtsamen Umgang mit sich und seinem Körper. Ebenso gehen wir auf mögliche Therapieoptionen ein, die sich zum einen aus einer medikamentösen Therapie, aber auch durch begleitende Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Elektrotherapie, Verhaltens- und Psychotherapie oder auch ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen setzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schmerzbehandlung und die Steigerung der Lebensqualität der/des Patient*in. Rebecca Seiler ist Diabetesberaterin/DDG und hat zuvor ca. 10 Jahre als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet. Sie hat seit über 23 Jahren selbst einen Diabetes mellitus Typ 1 und kann somit sowohl aus fachlicher, als auch persönlicher Sicht Patient*innen mit Diabetes kompetent und empathisch beraten. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne - wir freuen uns immer über Feedback. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Quellen: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
Des effets antalgiques, des effets anti-inflammatoires et de régénération des cellules grâce à la lumière rouge. Surprenant ? Non, logique d'après la professeur Bensadoun. Après l'intervention du docteur Idriss Troussier ( 7 • ) sur la photobiomodulation j'ai eu le plaisir de recevoir le professeur René Jean Bensadoun qui est l'un des pionniers mondiaux à avoir travaillé sur ce sujet. Aujourd'hui président du WALT, le professeur Bensadoun vous propose des explications un peu plus techniques de cette nouvelle technologie. Une technologie qui, en plus d'avoir d'incroyables résultats sur des pathologies et notamment en oncologie, peut également avoir des effets antalgiques et anti-inflammatoires. 0:00:45 Introduction du professeur Bensadoun et du sujet de la photo-biomodulation 0:06:51 Propriétés magiques de la photo-biomodulation et maîtrise de la lumière 0:19:22 L'impression 3D pour répliquer le tissu dans les traitements 0:27:01 Les neuropathies aussi connaissent une amélioration spectaculaire 0:28:50 La régénération de la gaine autour du nerf est essentielle 0:31:18 La lumière est logique pour stimuler les mitochondries 0:33:11 L'expérience du radiothérapeute dans les années 80
Nadine is arts onderzoeker in het UMC Utrecht en betrokken bij de Deco studie. Een studie waarin de behandeling van neuropathie (zenuwschade) wordt onderzocht. Nadine neemt ons mee in neuropathie en de (niet) behandeling ervan en de impact die het heeft op veel mensen met type 1 en type 2 diabetes.
In dieser Episode geht es um neuropathische Schmerzen z.B. nach einer Herpes-Zoster Infektion, etc. Der Arzt und Neurophysiologe, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg, setzt seit vielen Jahre sehr erfolgreich die Mikrostromtherapie bei seinen Patienten ein und beschreibt - aus seiner Praxissicht - die Therapie bei Schmerzpatienten mit Neuropathien. Dabei ist die Mikrostromtherapie ein wesentlicher Stützpfeiler, doch ist es nach Ansicht von Dr. Schellenberg auch wichtig dem Patienten verständliche Erklärungen zu seinen Symptomatiken und der Therapie selbst zu liefern. „... denn alles muss Ziel haben, das periphere Nervensystem so zu stabilisieren in seinen Endbereichen, dass die Reize, die durch die Grunderkrankung da sein werden, auch weiterhin dort so heftig nichts mehr anrichten können ...“ Neuropathische Schmerzen treten oft nach einer Schädigung der Nerven bzw. einer Schädigung der Nervenendpunkte auf. Häufig sind Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen die Ursache. Von den Symptomatiken betroffen sind oft, neben dem Kopf, auch die oberen und unteren Extremitäten. Dr. Schellenberg erklärt in diesem Podcast, wie er mit der Mikrostromtherapie vorgeht, was seine Konzepte für die Applikation der Klebeelektroden und die Wahl des frequenz-spezifischen Programmes ist. Weitere Informationen: https://www.luxxamed.de/2022/03/30/neuropathische-schmerzen/ Kontakt zu Dr. Schellenberg: https://www.schellenberg-med.de/
Bienvenue sur RARE à l'écoute, la chaîne de Podcast dédiée aux maladies rares. Pour ce dernier épisode sur la PIDC, nous recevons Mr Jean-Philippe Plançon, président fondateur de l'AFNP – l'Association Française contre les Neuropathies Périphériques, et membre du groupe de travail multidisciplinaire du récent PNDS, le Protocole National de Diagnostic et de Soins sur les PIDC paru en avril 2021. Nous abordons aujourd'hui les premiers symptômes de la PIDC, les hypothèses de diagnostic, le parcours patient, la coordination des soins entres les centres experts et les médecins, ainsi que la création, les objectifs et les projets de l'association de patients AFNP. Si vous désirez vous informer et aller plus loin dans la connaissance de cette pathologie, nous vous donnons rendez-vous sur notre site internet www.rarealecoute.com. L'orateur n'a reçu aucune rémunération pour la réalisation de cet épisode. Invité : Mr Jean-Philippe Plançon – AFNP https://www.neuropathies-peripheriques.org/ L'équipe : Virginie Druenne - Programmation Cyril Cassard - Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom
Bienvenue sur RARE à l'écoute, la chaîne de Podcast dédiée aux maladies rares. Pour ce quatrième épisode sur la PIDC, nous recevons le Dr Pascal Cintas, neurologue, Praticien Hospitalier au sein du service d'exploration neurophysiologique du département de neurologie de l'hôpital Pierre-Paul Riquet à Toulouse et coordonnateur du centre de référence des maladies neuromusculaires adultes et enfants – Atlantique Occitanie au sein du CHU de Toulouse. Nous abordons aujourd'hui la prise en charge des PIDC, les différents traitements disponibles, les modalités de suivi et d'évaluation de ces traitements, la prise en charge pédiatrique, l'importance des centres experts et les perspectives de recherche. Si vous désirez vous informer et aller plus loin dans la connaissance de cette pathologie, nous vous donnons rendez-vous sur notre site internet www.rarealecoute.com. L'orateur n'a reçu aucune rémunération pour la réalisation de cet épisode. Invité : Dr Pascal Cintas – CHU de Toulouse https://www.chu-toulouse.fr/-sla- L'équipe : Virginie Druenne - Programmation Cyril Cassard - Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom Série réalisée en collaboration avec la filière FILNEMUS et le soutien institutionnel du laboratoire LFB.
Bienvenue sur RARE à l'écoute, la chaîne de Podcast dédiée aux maladies rares. Pour ce deuxième épisode sur la PIDC, nous recevons le Dr Yann Péréon, neurologue, Professeur des Universités, Praticien Hospitalier, chef du service d'exploration fonctionnelle au CHU de Nantes, coordonnateur du Centre de Référence des Maladies Neuromusculaires Rares à Nantes et corédacteur du récent PNDS, le Protocole National de Diagnostic et de Soins sur les PIDC. Nous abordons aujourd'hui le diagnostic de la PIDC, les signes cliniques évocateurs d'une neuropathie périphérique, les signes cliniques typiques de la PIDC, les examens et outils de diagnostic, et l'adressage des patients. Si vous désirez vous informer et aller plus loin dans la connaissance de cette pathologie, nous vous donnons rendez-vous sur notre site internet www.rarealecoute.com. L'orateur n'a reçu aucune rémunération pour la réalisation de cet épisode. Invité : Dr Yann Péréon – CHU de Nantes https://www.chu-nantes.fr/explorations-fonctionnelles L'équipe : Virginie Druenne - Programmation Cyril Cassard - Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonacom Série réalisée en collaboration avec la filière FILNEMUS et le soutien institutionnel du laboratoire LFB.
Durch den erhöhten Blutzucker und auch durch Diabetes können, sollte der Diabetes nicht behandelt werden oder nicht richtig eingestellt sein, weitere Erkrankungen dazukommen. Kennst Du diese? Hier gibt es Infos dazu.
Bienvenue sur RARE à l'écoute, la chaîne de Podcast dédiée aux maladies rares. Pour ce quatrième épisode sur la maladie de Charcot-Marie-Tooth, nous recevons le Pr Shahram Attarian, neurologue, Professeur des Universités à la faculté de médecine d'Aix-Marseille, Praticien Hospitalier, chef du service des maladies neuromusculaires et SLA de l'hôpital de la Timone à Marseille et coordonnateur de la filière FILNEMUS, la filière de santé des maladies rares neuromusculaires. Nous abordons aujourd'hui la prise en charge neurologique des patients atteints de la maladie de Charcot-Marie-Tooth, les voies de recherche clinique pour cette maladie rare et l'importance des réseaux de soins dans la prise en charge des patients. Si vous désirez vous informer et aller plus loin dans la connaissance de cette pathologie, nous vous donnons rendez-vous sur notre site internet www.rarealecoute.com. L'orateur n'a reçu aucune rémunération pour la réalisation de cet épisode. Invité : Pr Shahram Attarian – Hôpital de la Timone – Marseille https://www.filnemus.fr/ L'équipe : Virginie Druenne - Programmation Cyril Cassard - Animation Hervé Guillot - Production Crédits : Sonaco
Video auf YouTube: Medizinmensch: Rheuma und Fibromyalgie sind schmerzhafte Krankheiten der Rheumatologie; doch was ist der Unterschied zwischen Fibromyalgie-Syndrom und einer rheumatischen Krankheit? Erfahre direkt vom Rheumatologen wichtige Tipps zu einem besseren Leben mit Fibromyalgie (Schmerzen am ganzen Körper) und erfahre die Leitsymptome zur Erkennung. Die 7 Stellschrauben von Fibromyalgie helfen dir dabei, die oftmals schweren Schmerzen bei Fibromyalgie entscheidend zu lindern. Obwohl die genaue Entstehung der Fibromyalgie noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es wichtige Hinweise, unter anderem auf eine Dysregulation wichtiger Neurotransmitter im Nervensystem. Wichtiger noch, bietet die Forschung wichtige Hinweise was bei Fibromyalgie hilft, u.a. der Kraftlosigkeit bei der Krankheit Linderung zu verschaffen. Der Unterschied zu Rheuma (wie Rheumatoide Arthritis) besteht darin, dass bei Rheuma das Immunsystem nicht richtig funktioniert, und Teile des Körpers, wie Gelenke und Sehnen, attackiert. Die Fibromyalgie hingegen ist eine Erkrankung des Nervensystems, insbesondere der Schmerzverarbeitung im Gehirn. Der Begriff Weichteilrheuma geht auf eine Auffassung zurück dass rheumatische Erkrankungen durch Störungen des Bindegewebes zurückgehen, was inzwischen widerlegt ist. Die Bezeichnung Weichteilrheuma gilt daher inzwischen als veraltet. Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Abschnitte: 0:00 Intro 0:20 Typisches Symptom bei Fibromyalgie 0:34 Generalisierter Schmerz, entzündlicher Schmerz 1:18 Fibromyalgie - weitere Symptome chronische Erschöpfung 1:24 Gestörter Schlaf, Schlafstörungen bei Fibromyalgie 1:55 Kognitive Dysfunktion (brain fog) 2:27 Verminderte Leistungsfähigkeit 2:45 Mögliche Ursachen und Tipps bei Fibromyalgie 3:05 Störung der Schmerzverarbeitung als zentrales Merkmal 3:26 Grund 1: Übersteigerte Gelenkbeweglichkeit z.B. Ehlers-Danlos-Syndrom 4:05 Gestörte Propriozeption als möglicher Mechanismus 4:45 Maßnahmen bei Fibromyalgie und erhöhte Beweglichkeit: Gelenke stabilisieren 5:51 Grund 2: Störungen der Biomechanik — Temporomandibuläre Dysfunktion (Kiefergelenk) 8:15 Grund 3 & 4: Nervenprobleme/Neuropathie durch Vitaminmangel, Diabetes 9:59 Maßnahmen bei Neuropathie 10:26 Grund 5: Rheumatische Erkrankung Sjögren Syndrom (Kontrovers) 11:52 Grund 6: Schlafstörungen wie Schlafapnoe (obstruktiv vs. zentral); Schlafhygiene 14:24 Grund 7: Gestörte Neurotransmitter 15:05 Medikamente bei Fibromyalgie (Hemmende Neurotransmitter vs. Wiederaufnahmehemmer) 15:28 Medikamentenklasse 1: Gabapentin, Pregabalin (Vorteile und Nachteile) 16:10 Medikamentenklasse 2: Wiederaufnahmehemmer von Serotonin und Noradrenalin (Duloxetin) 17:25 Ist Fibromyalgie Weichteilrheuma ? Habe ich Rheuma wenn ich Fibromyalgie habe? (Unterschied) 18:47 Brauche ich einen Rheumatologen bei Fibromyalgie ? 20:02 Rheuma und Fibromyalgie können gemeinsam auftreten 20:10 Fibromyalgie in der Öffentlichkeit (Lady Gaga) Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen
Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix du lundi au jeudi et de Sabine Marin du vendredi au dimanche. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.
"Man muss ganz einfach wissen, was man will und was der Mikrostrom kann, dass bringt einen schnell dazu nicht mit einem festgelegten Schema zu arbeiten, sondern immer wieder aktualisierender Weise angepasst zu arbeiten" (Inge Metag, 2020) Solche Infos, auch im Detail beschrieben bringt die Physiotherapeutin Inge Metag auf den Punkt, wenn es um das Arbeiten mit Mikrostrom geht. Physiotherapeutin Inge Metag konnte in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit einer geriatrischen Abteilung speziell das Gebiet der Neurologie mit Mikrostrom "erforschen". Daraus entstanden ist eine Patientenbeobachtung von fast 100 Patienten in einem Zeitraum von fast drei Jahren. Aber hören Sie selbst, was Mikrostrom in der Neurologie alles zu bieten hat. https://www.luxxamed.de/2020/10/10/podcast-interview-mikrostrom-neurologie/
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Show Notes 072 – Jennifer Harmuth – Am 24.12.2016 hatte ich meinen zweiten Geburtstag 138 – Diese 5 Tipps entlasten Eure DiaEngel beim nächsten Quartals-Termin Events https://zuckerjunkies.com/category/event/
Während über die Blutgefäße mit großem Durchmesser der Bluttransport erfolgt und dabei ein kontinuierlicher Blutstrom entsteht, sind die kleinen Gefäße für die Versorgung der Körperzellen und den Abtransport von Stoffwechsel und Abbauprodukten zuständig. Die kleinsten Gefäße werden auch als Mikrogefäße bezeichnet. Zu ihnen gehören die Arteriolen, Kapillaren und Venolen. Die Kapillaren bilden eine netzartige Struktur, das sogenannte Kapillargebiet. In den Kapillaren erfolgt der Stoff- und Gasaustausch zwischen Blut und dem umliegenden Gewebe. Wenn das Blut über die Arteriolen in das Kapillargebiet kommt, wird es dort verteilt. Dabei sinkt der Blutdruck und das Blut fließt viel langsamer. Da die Kapillaren halbdurchlässige Wände haben, kann der Austausch von Nährstoffen und Gasen erfolgen. Das Blut fließt weiter über die Venolen zu den Venen, wobei Blutdruck und Fließgeschwindigkeit wieder ansteigen.
Vor vier Jahren erlitt Jeannot beim Feiern mit Freunden eine Hirnblutung. Ein langes Martyrium begann für den ehemaligen Leistungssportler. Der damals 36-Jährige musste das Laufen neu erlernen und lebt wegen einer Neuropathie, also einer Nervenstörung, seither mit chronischen Schmerzen auf der linken Körperseite. "An schlimmen Tagen fühlt es sich als, als verbrenne ich." Wie Jeannot damit umgeht und wie sich sein Leben seither verändert hat, erzählt der Berliner Lisa in dieser Folge.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen Kollegen konzipiert werden. Hier hörst Du - ganz stichpunktartig- welche Take home messages ich von einer Elektrophysiologie-Fortbildung im Hinblick auf Elektroneurografie, Elektromyografie und Nervensonografie mitgenommen habe.
Hallo ihr Lieben, ich liebe hochwertige und vitaminreiche Lebensmittel, die mich gesund und fit halten. Dieses Superfood kommt jeden morgen in meinen Smoothie und.... ....schenkt schönes und volles Haar ....festigt die Fingernägel ....hat ein top Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis ....ist Entzuündungshemmend ....Hormonausgleichend besonders bei PMS ....entzündungshemmend ....enthält B-Vitamine und Vitamin E ....und die wertvolle Gamma-Linolensäure Hier Superfood bestellen: https://amzn.to/2GC2i4z Hier zum kostenlosen Ebook : Eine Reise durch den Körper: https://corneliaschmidt.net/ Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Ich habe ein Lieblings-Superfood was ich täglich in die Ernährung integriere. Erstens: Dieses Superfood enthält reichhaltige Entzündungshemmer und Vitamin E und die B-Vitamine. Besonders Vitamin B 2 ist wichtig beim Muskelaufbau, bei der Bildung der Stresshormone, für die Augen und Sehschärfe, für die Schilddrüse. Wenn Du zu rissigen Mundwinkeln , gesprungenen Lippen, brennenden Augen, schuppende Haut an der Nase, Mund, Stirn und Ohren neigst, dann hast Du einen B2-Mangel. Zweitens: Das Superfood ist eine ideale Proteinquelle und hat ein vollständiges Aminosäurenprofil. Es fördert den Muskelaufbau. Drittens: Die meisten Menschen haben ein schlechtes Fettsäure Verhältnis. Das heißt durch viel Fleisch und Milch nehmen die meisten mehr Omega 6 Fettsäuren auf als Omega 3 Fettsäuren. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt ein Verhältnis von 4:1 zwischen Omega 3 und Omega 6. Die westliche Ernährungsweise sorgt aber für ein Verhältnis von 20:1. oder 50:1. Dieses schlechte Verhältnis der beiden Fettsäuren verstärken Entzündungsprozesse. Und chronische Entzündungen beschleunigen das Altern, führen zu Gelenkproblemen, Herz-Kreislaufproblemen, chronisches Nervenleiden und vieles mehr. Hanf, jetzt hab ich euch das Superfood verraten, hat das optimale Omega Fettsäuren Verhältnis von 3,75 :1. und ist damit ein idealer Entzündungshemmer. Viertens: Hanf ist eine der wenigen Ölpflanzen die Gamma Linolensäure enthält. Wegen der Knappheit von Gamma Linolensäure haben viele einen Mangel der wichtigen Fettsäure. Warum ist die Gamma-Linolensäure so wichtig. Sie wirkt sich sehr positiv bei entzündlichen Prozessen aus. z.B. bei rheumatoide Arthritis, diabetische Neuropathie, bei Neurodermitis, beim prämenstruellen Syndrom. Es wirkt hormonausgleichend. Das Hautbild wird besser. Man bekommt feste Nägel und schöneres volleres Haar. Es wird sogar die Entgiftung des Körpers unterstützt. Wie ihr seht: Das Superfood hat viele Vorteile für den Körper und diese Superfood sind die Hanfsamen. Hier Superfood bestellen: https://amzn.to/2GC2i4z Hier zum kostenlosen Ebook : Eine Reise durch den Körper: https://corneliaschmidt.net/
Dr. Schellenberg ist seit über 17 Jahren Anwender der Mikrostromtherpie. Er hat viele Generationen von Mikrostromgeräten bereits in seiner Praxis im Einsatz gehabt. Darunter der Clinic-Master MSG 1200, Clinic-Master professional, Vital-Master, Luxxamed HD1000 und den Luxxamed HD2000+. gerade der Einsatz bei chronischen und akuten Schmerzen, ist einer der Haupteinsatzbereiche in der Praxis von Dr. Schellenberg. Darüber hinaus setzt er die Therapie mit Mikrostrom und LED Licht sehr erfolgreich bei Patienten mit Neuropathie, Migräne und Diabetes ein.Dr. Schellenberg ist ein Experte auf dem Gebiet der Mikrostromtherapie. Hören Sie in dieser Episode seinen Weg und sein Verständnis für die Therapie mit Mikrostrom.
Dr. Schellenberg ist seit über 17 Jahren Anwender der Mikrostromtherpie. Er hat viele Generationen von Mikrostromgeräten bereits in seiner Praxis im Einsatz gehabt. Darunter der Clinic-Master MSG 1200, Clinic-Master professional, Vital-Master, Luxxamed HD1000 und den Luxxamed HD2000+. gerade der Einsatz bei chronischen und akuten Schmerzen, ist einer der Haupteinsatzbereiche in der Praxis von Dr. Schellenberg. Darüber hinaus setzt er die Therapie mit Mikrostrom und LED Licht sehr erfolgreich bei Patienten mit Neuropathie, Migräne und Diabetes ein.Dr. Schellenberg ist ein Experte auf dem Gebiet der Mikrostromtherapie. Hören Sie in dieser Episode seinen Weg und sein Verständnis für die Therapie mit Mikrostrom. Als Luxxamed-Anwender kann Dr. Schellenberg Ihnen viele Tips und Anregungen zum erfolgreichen Einsatz der Therapie mit dem Luxxamed geben.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Das endogene Neuropeptid Nocistatin (NST) hemmt die Freisetzung der zwei wichtigsten schnellen inhibitorischen Neurotransmitter im Rückenmark, Glycin und GABA. Intrathekal appliziertes NST modifiziert dosis-abhängig biphasisch nozizeptives Verhalten bei einer bereits ausgeprägten Neuropathie: Hohe Dosen wirken pronozizeptiv, niedrige Dosen hingegen antinozizeptiv, am ehesten als Folge einer Hemmung glycinabhängiger NMDA-Rezeptor Aktivierung. Fragestellung der vorliegenden Untersuchung war, ob eine kontinuierliche intrathekale Infusion von niedrig dosiertem NST über 24 Stunden, direkt im Anschluss an eine Nervenkonstriktion, die Entwicklung von neuropathischen Schmerzen im Tiermodell verhindern oder reduzieren kann. Die Untersuchung erfolgte nach Genehmigung der zuständigen Behörde im Modell der Chronic Constriction Injury (CCI) an männlichen Wistar Ratten. Nach Konstriktion des linken N. ischiadicus wurde über 24 Stunden durch einen intrathekalen Katheter mittels einer subkutan ausgeleiteten osmotischen Mini-Infusionspumpe NST in fünf Konzentrationen (0,01, 0,05, 0,5, 1 und 50 μg)gelöst in 200μl 0,9%igem NaCl infundiert (je n=6). Als Kontrollgruppe dienten 6 Tiere, denen nur NaCl intrathekal appliziert wurde. Über einen Zeitraum von 14 Tagen wurde jeden zweiten Tag die Ausprägung der mechanischen Allodynie an beiden Hinterpfoten mittels von-Frey Filamenten (Plantar Aesthesiometer) gemessen. Die Ergebnisse der Gruppen wurden mittels ANOVA und Dunnett post-hoc Test verglichen. In der Kontrollgruppe entwickelte sich innerhalb von 14 Tagen eine mechanische Allodynie, der Pfotenrückzugsschwellenwert (PWT) für die linke Hinterpfote war signifikant verkürzt. Auf der rechten Seite gab es keine Veränderungen. In keiner der Interventionsgruppen war zu einem bestimmten Zeitpunkt ein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe bezüglich des nozizeptiven Verhaltens feststellbar. Auch der gesamtanalgetische Effekt über 14 Tage (AUC) zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Die Entwicklung einer mechanischen Allodynie im CCI-Modell bei Ratten lässt sich durch kontinuierliche intrathekale Gabe von NST über 24 Stunden, beginnend direkt nach der Konstriktion, nicht signifikant beeinflussen. Möglicherweise muss NST über einen längeren Zeitraum infundiert werden, um die Entstehung einer Neuropathie zu verhindern. Denkbar ist auch, dass die Beeinflussung der Glycinkonzentration im synaptischen Spalt durch NST erst im pathologischen Zustand, nozizeptives Verhalten beeinflussen kann. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig um diese Wirkweise aufzuklären.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Regulation der postprandialen Hyperglykämie hat eine große Bedeutung für die Glykämiekontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus. Früheren Untersuchungen entsprechend werden postprandiale Blutzuckerexkursionen wesentlich auch durch die Geschwindigkeit der Magenentleerung determiniert. Umgekehrt hemmt eine akute Hyperglykämie die Magenentleerung. Ziel dieser prospektiven, randomisierten, einfach-blinden cross-over Studie war die Bedeutung der Magenentleerung für die postprandialen Glukoseflüsse und die Wechselwirkung zwischen Magenentleerung und Hyperglykämie bei 14 gesunden Probanden und 15 altersentsprechenden Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus (T1DM). In einem ersten Ansatz wurde die Magenentleerung bei normoglykämischen Gesunden selektiv durch den Amylin-Agonisten Pramlintide gehemmt. In einem zweiten Teil wurde der Effekt einer akuten Hyperglykämie auf Magenentleerung und postprandiale Glukoseflüsse bei Amylin-defizienten Patienten mit T1DM untersucht und mit Gesunden verglichen. In einem dritten Teil wurde die Magenentleerung hyperglykämischer Patienten mit T1DM durch das Amylin-Analogon Pramlintide verzögert. Die Magenentleerung wurde mit zeitlich hochauflösender Szintigraphie gemessen, die Glukoseflüsse wurden unter Einsatz nicht-radioaktiver Tracer zur Markierung der oralen Glukose und des systemischen Glukosepools kalkuliert. Die durch Pramlintide induzierte Verzögerung der initialen Magenentleerung bei Gesunden führte zu einer Reduktion der Erscheinerate von Glukose im Plasma und einer deutlichen Reduktion sowohl der postprandialen Blutzuckerexkursionen als auch der Insulinplasmakonzentrationen. Die Reduktion der Gesamterscheinerate von Glukose war bei gleichzeitiger Steigerung der endogenen (hepatischen) Glukoseproduktion ausschließlich durch die reduzierte Erscheinerate exogener Mahlzeitglukose bedingt. Zudem wurde ein größerer Teil der oralen Glukose hepatisch sequestriert und auch peripher trotz niedrigerem Plasmainsulin suffizienter eliminiert. Bei den Patienten mit T1DM war die Magenentleerung unter Euglykämie (5 mM) im Vergleich zu Gesunden gering, aber signifikant beschleunigt. Die Magenentleerung ließ sich im Gegensatz zu Gesunden durch eine akute Hyperglykämie (10 mM) nicht hemmen. Entsprechend war die Erscheinerate der Mahlzeitglukose im Vergleich zu Gesunden höher, und die akute Hyperglykämie beeinflusste bei den Diabetikern weder die Erscheineraten der exogenen noch der endogenen Glukose. Bei Gesunden ist die Sekretion des in der ß-Zelle mit Insulin kolokalisierten Amylin eng an die Freisetzung von Insulin geknüpft. Amylin ist ein humoraler inhibitorischer Regulator der Magenentleeerung. Mechanismus ist wahrscheinlich eine reversible vagal-cholinerge Hemmung. Unter Hyperglykämie kam es bei den Gesunden parallel zu der Verzögerung der Magenentleerung zu einem starken Anstieg der Plasmaamylinkonzentration. Bei den Patienten mit T1DM war Amylin auch unter Hyperglykämie nicht nachweisbar. Die pharmakologische Wiederherstellung einer der unter akuter Hyperglykämie Gesunder vergleichbaren Verzögerung der Magenentleerung bei den Patienten mit T1DM durch das Amylin-Analogon Pramlintide führte bei identischer Insulinsubstitution zu einer deutlichen Reduktion der postprandialen Blutglukoseexkursionen und zu einer signifikant niedrigeren Erscheinerate exogener Mahlzeitglukose bei unveränderter postprandialer Suppression der hepatischen Glukoseproduktion. Eine Magenentleerungsverzögerung führt somit insulinunabhängig zu einer verbesserten Glukosetoleranz durch eine reduzierte Erscheinerate der Mahlzeitglukose, eine Steigerung der hepatischen Glukosesequestration und eine verbesserte periphere Glukoseelimination. Die unter akuter Hyperglykämie zu beobachtende Magenentleerungsverzögerung ist ein physiologischer Schutzmechanismus zur Wahrung der Glukosehomöostase. Diese Magenentleerungsverzögerung ist zumindest zum Teil durch Amylin vermittelt. Bei Amylin- defizienten Patienten mit T1DM existiert diese feedback- Hemmung auf die Magenentleerung nicht mehr. Wir vermuten, dass eine gestörte Magenentleerungsregulation bei T1DM mitverantwortlich ist für die gestörte postprandiale Blutzuckerregulation bzw. einen relativ hohen Bedarf an exogenem Insulin. Bei Patienten mit T1DM ohne Nachweis einer autonomen Neuropathie ist eine medikamentöse Therapie zur bedarfsgerechten postprandialen Verzögerung der Magenentleerung pathophysiologisch sinnvoll. Inwiefern dies auch für Patienten mit T2DM gilt, bleibt zu untersuchen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Fri, 8 Feb 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8483/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8483/1/Go_Stella.pdf Go, Stella Bettina Li-hsia ddc:500, ddc:590, Tierärz
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Thu, 11 Oct 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7596/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7596/1/Dachauer_Stefan.pdf
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die periphere Neuropathie, die am häufigsten beim Diabetes vorkommt, führt über die Beeinträchtigung der Motorik und der Sensibilität zu einer Dysbalance der Fußmuskulatur. Sie begünstigt Fußfehlstellungen wie Hallux valgus, Hammerzehenstellung und das Tiefertreten der Mittelfußköpfchen. Daraus resultiert eine Störung der Abrollbewegung. Bleiben tief stehende Metatarsalköpfchen über längere Zeit bestehen, entwickeln sich zunächst plantare Druckschwielen und später Ulzerationen. Diese führen zu Infektionen des Fußes, die eine Amputation erforderlich machen können. Konservative Behandlungsmethoden können zur Ulkusheilung führen, haben aber eine hohe Rezidivrate. Die operativen Verfahren bestanden bislang v. a. in Resektionen. Diese führen zur Überlastung der Nachbarknochen. Es entstehen an diesen Stellen neue Läsionen, sog. Transferulzerationen. Ziel dieser Arbeit war es, druckentlastende Operationsmethoden mit Erhalt der Metatarsalknochen auf Ulkusheilung und Operationskomplikationen zu untersuchen. Es wurde bei 14 Patienten mit 9 Schwielen und 9 Ulzerationen eine gelenkerhaltende Umstellungsosteotomie am Metatarsale zur Druckreduktion durchgeführt. Alle Läsionen heilten in einem Zeitraum von 2 bis 8 Wochen ab. Postoperative Heilungskomplikationen traten nicht auf. Die Ergebnisse zeigen, dass Neuropathie bedingte Ulzerationen durch druckentlastende Osteotomien an den Mittelfußknochen zur Heilung gebracht werden können, wenn konservative Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Ziel dieser Studie war es, bei Diabetespatienten mit Mediasklerose Beziehungen zur diabetischen Neuropathie und anderen diabetischen Folgeerkrankungen zu untersuchen und Zusammenhänge mit den in der Literatur eher seltenen Studien zur Mediasklerose zu diskutieren. Dazu wurden die verschiedenen Schweregrade der Mediasklerose mit der sensomotorischen und autonomen Neuropathie, dem diabetischen Fußsyndrom, der Nephropathie, der Retinopathie, äußeren Einflussfaktoren und der aktuellen Stoffwechselsituation verglichen.
Meine Einstellung zum Thema Bareback: 10 Kondome: ? 2,99 Nebenwirkungen: Keine alternativ: Trizivir, 60 Tbl. ? 1.031,11 Nebenwirkungen: Lebensbedrohl. Überempfindlichkeitsreakt., Anzeichen u. Symptome einer Überempfindlichkeitsreakt. (kursiv wenn b. 10% d. Pat. berichtet): Magen-Darm-Trakt: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschm., Geschwüre im Mund; Neurolog. System/Psyche: Kopfschm., Parästhesie; Blutbild: Lymphopenie; Leber/Pankreas: erhöhte Leberwerte; Muskel-/Skelettsyst.: Myalgie, Myolyse, Arthralgie, Erhöh. d. Kreatin-Phosphokinase; Respirationstrakt: Dyspnoe, Halsschm., Husten, akutes Atemnotsyndr. b. Erw., respirat. Insuff., grippeähnl. Sympt.; Haut: Hautausschlag (gewöhnl. makulopapulös od. urtikariell); Urogenitaltrakt: Erhöh. d. Kreatinins, Nierenversagen; Sonstige: Fieber, Lethargie, allg. Krankheitsgefühl, Ödeme, Lymphadenopathie, Blutdruckabfall, Konjunktivitis, Anaphylaxie. Überempfindlichkeitsreakt. auch ohne Fieber od. Hautausschlag mögl. Sympt. traten innerh. d. ersten 6 Wo. nach Beginn d. Behandl. auf, auch zu jeder Zeit d. Therapie mögl. Engmaschige medizin. Überwach. während d. ersten 2 Mon. erforderl., Untersuch. mind. alle 2 Wo. Hinweis d. Pat. auf d. Wichtigkeit d. regelm. Einnahme. Erneute Einnahme v. Trizivir od. and. Abacavir enthalt. AM nach Überempfindlichkeitsreakt. führt zu raschen Wiederauftreten d. Sympt. innerh. v. Std. u. schwererem Verlauf als b. d. ersten Verabreich., kann mögl. zu lebensbedrohl. Blutdruckabfall u. zum Tod führen. Wenn entschieden wurde, Trizivir b. solchen Pat. erneut einzusetzen, muss dies im Krankenhaus erfolgen. NW in Zusammenhang mit den einzelnen arzneil. wirksamen Bestandteilen v. Trizivir (kursiv von b. mind. 5% d. Pat. berichtet): Abacavir: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Kopfschm., Pankreatitis, Laktatazidose, Fieber, Lethargie, Müdigk., Anorexie. Hautausschlag, sehr selt. Erythema multif., Stevens-Johnson-Syndr., tox. epidermale Nekrolyse. Lamivudin: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschm. od. -krämpfe, Kopfschm., Schlaflosigk., periphere Neuropathie od. Parästhesie, Neutropenie u. Anämie (beide gelegentl. in schwerer Form´) b. Kombi. mit Zidovudin, Thrombozytopenie, sehr selt. isolierte Aplasie der Erythropoese, vorübergeh. Anstieg d. Leberenzyme (AST, ALT), Hepatitis, Anstieg d. Serumamylase, Pankreatitis, Muskelfunktionsstör., Arthralgie, Rhabdomyolyse, Husten, nasale Sympt., Hautausschlag, Alopezie, Laktatazidose, Fieber, allg. Krankheitsgefühl, Müdigk. Zidovudin: Übelk., Erbrechen, Anorexie, Diarrhoe, Bauchschm., Pigmentier. d. Mundschleimhaut, Dyspepsie, Flatulenz, Kopfschm., Schlaflosigk., Parästhesie, Schwindel, Schläfrigk., Konzentrationsschwäche, Krämpfe, Angst, Depress., Anämie, Neutro-, Leuko-, Thrombozyto-, Panzytopenie m. Knochenmarkhypoplasie, selt. isolierte Aplsie der Erythropoese, sehr selt. aplast. Anämie, Lebererkr. wie schwere Hepatomegalie mit Steatose, erhöhte Werte v. Leberenzymen, Bilirubin im Blut, Pankreatitis, Myalgie, Myopathie, Husten, Dyspnoe, Hautausschlag, Pigment. d. Nägel u. der Haut, Urtikaria, Juckreiz, Schwitzen, Laktatazidose, allg. Krankheitsgefühl, Fieber, Miktionsdrang, Geschmacksstör., allg. Schmerzgefühl, Schüttelfrost, Brustschm., grippeähnl. Syndr., Gynäkomastie, Schwäche. NW in Zus.hg. m. antiretroviraler Komb.-ther.: Laktatazidose, Lipodystrophie, Stoffwechselanomalien (Hypertriglyceridämie, Hypercholesterinämie, Insulinresistenz, Hyperglykämie, Hyperlaktatämie). ( Dies ist dem Original Beipackzettel entnommen) Wobei (danke an "André"), angesprochen sind vor allem folgende Chat-Vertreter: -Unterschätzer der Gefahr, -die, die an die Unverwundbarkeit durch das Gefühl der Liebe glauben, -Sensations-Seeker -Neueinsteiger(innen), die in der Teenager Skatersprache es einfach uncool finden -die die glauben, Risiko zu minimieren, indem sie abschätzen, ob einer krank aussieht oder promisk ist.. ...denn "Barebackern", die bereits positiv sind, kann man(n) i.d.R. nichts mehr (be)lehrendes vermitteln. Hier entstehen im schlimmsten falle Resisstenzen sowie die Übertragung weiterer Virenstämme sowie evt. Hep c usw.. Ein weiterer interessanter Einwand von FFMScorpio: "...nun der Grund für das Desinteresse für Kondome liegt in der Problematik, dass sich bei Deiner Berechnung ein kleiner Rechenfehler eingeschlichen hat: für 60 Tage Kosten Eigenanteil Kondome ? 30 ? 30 Trizivir ? 1.050 ? "0" Also ist "bare" günstiger... jedenfalls so lange, wie die Gesundheitskosten von der Allgemeinheit getragen werden..." Ja, ja, die zynische Wahrheit!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ziel der vorliegenden Arbeit war es das Vorkommen und die morphologischen Charakteristika endokriner und metabolischer Neuropathien beim Haustier zu untersuchen. Dazu wurden Nervenproben von 37 Hunden, 36 Katzen und zwei Pferden mit endokrinen und metabolischen Grunderkrankungen mittels Histologie, Nervenfaserzupfpraeparation und zum Teil auch Elektronenmikroskopie ausgewertet. Insgesamt zeigten 78,4% der Hunde, 58,3% der Katzen und beide untersuchten Pferde Anzeichen einer Neuropathie. Auf die einzelnen Grunderkrankungen gerechnet waren beide diabetischen Hunde, sechs von sieben diabetischen Katzen, sechs von acht uraemischen Hunden, acht von 16 uraemischen Katzen, vier von sechs Hunden und sieben von 16 Katzen mit Hepatopathie sowie 19 von 21 Hunden mit bestaetigtem oder vermutetem Hyperadrenokortizismus betroffen. Mit Ausnahme der caninen Cushing-Neuropathie und einer CIDP-aehnlichen, entzuendlichen Erkrankung bei uraemischen Katzen, aeusserten sich die metabolischen/endokrinen Neuropathien Tierarten-uebergreifend vorwiegend in einem axonalen Schaedigungsmuster. Dabei praesentierte sich das pathologische Bild bei den Hunden innerhalb der Gruppen sehr einheitlich, wohingegen die veraenderten Katzennerven eine beachtenswerte Heterogenitaet aufwiesen. Bei diabetischen Hunden und Katzen konnte, im Gegensatz zu einigen anderen Studien, fast ausschliesslich eine axonale Neuropathie mit sekundaeren Myelinscheidenveraenderungen festgestellt werden. Letztere umfassten bei Hunden lediglich Myelinscheidenanpassungen an eine axonale Atrophie, bei Katzen jedoch auch De- und Remyelinisierungen. Bei zwei Drittel der Katzen traten ausserdem interlamellaere Myelinscheidenoedeme auf. Sowohl bei uraemischen Hunden als auch bei uraemischen Katzen dominierte eine axonale Neuropathie mit sekundaeren De-/Remyelinisierungen und Myelinscheidenanpassungen das pathologische Bild. Waehrend diese bei Hunden die einzige Neuropathieform war, kam es bei einigen Katzen auch zu einer entzuendlichen, zellvermittelten Demyelinisierung. Auch bei Hunden und Katzen mit Hepatopathie kam eine zumeist axonale Neuropathie vor. Die Haeufigkeit ihres Auftretens legt zwar die Vermutung nahe, dass die hepatische Neuropathie bei Hund und Katze als eigenstaendige Entitaet existiert, doch konnte ein kausalgenetischer Zusammenhang mit dem Leberschaden aufgrund einer hohen Frequenz von PNS-relevanten Begleiterkrankungen bei beiden Tierarten nicht zweifelsfrei hergestellt werden. Abweichend vom axonopathischen Bild bei Hund und Katze zeigte ein Pferd mit perivaskulaerer Hepatitis eine geringgradige interstitielle Neuritis. Die Untersuchung von Hunden mit erwiesenem oder vermutetem Hyperadrenokortizismus bestaetigte nicht nur die Existenz der bisher nur vereinzelt beschriebenen caninen Cushing-Neuropathie, sondern sie konnte auch eine unerwartet hohe Praevalenz und ein auffaelliges pathologisches Bild dieser Komplikation aufzeigen. Es konnte darueber hinaus erstmals nachgewiesen werden dass diese Neuropathie unabhaengig vom Bestehen einer Hyperglykaemie auftritt. Sie ist pathologisch durch Demyelinisierungen und Anzeichen einer Myelinscheideninstabilitaet in Form von fokalen Myelinscheidenverdickungen und Tomakula charakterisiert. In weniger als der Haelfte der Faelle tritt eine, dann vorwiegend milde, axonale Begleitpathologie auf. Auch das Pferd mit equinem Cushing-Syndrom zeigte krankhafte Nervenveraenderungen, doch lag diesen keine Demyelinisierung sondern eine axonale Pathologie zugrunde. Ausserdem konnte hier, im Gegensatz zur Situation beim Hund, das Zugrundeliegen einer diabetischen Situation nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt konnte im Laufe der vorliegenden Untersuchung gezeigt werden, dass endokrine und metabolische Neuropathien bei Hunden und Katzen haeufiger vorkommen, als sie klinisch festgestellt werden, und dass es sich dabei, mit Ausnahme der caninen Cushing-Neuropathie und der CIDP-aehnlichen Neuropathieform bei uraemischen Katzen, um vorwiegend axonale Neuropathien handelt. Pathogenetisch scheinen die meisten endokrinen und metabolischen Erkrankungen also primaer einen schaedigenden Einfluss auf den neuronalen Zellkoerper oder sein Axon auszuueben, waehrend ein Hyperadrenokortizismus vorwiegend auf den Schwannzellstoffwechsel und die Myelinscheide einwirkt. Darueber hinaus legen die Ergebnisse dieser Untersuchung die Vermutung nahe, dass Katzen mit metabolischen Grunderkrankungen im Vergleich zu Hunden anfaelliger fuer entzuendliche demyelinisierende Neuropathieformen sind.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Titel: Longitudinaluntersuchung des Blutdruckverhaltens mittels der 24-Stunden Blutdruckmessung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 Fragestellung: Die Häufigkeit der arteriellen Hypertonie wird für Kinder und Jugendliche mit 1 – 3% angenommen. Für Kinder und Jugendliche mit Diabetes zeigten sich in Querschnittsuntersuchungen mittels ABDM Prävalenzen von 10 – 30 %. Unklar ist bisher die Reproduzierbarkeit der Prävalenzdaten und die Änderung des Blutdruckverhaltens in Longitudinalbeobachtungen. Methodik: 101 Kinder und Jugendliche (56 Mädchen, 45 Jungen) wurden in einer Erst- und Folgeuntersuchung mit mindestens einem Abstand von einem Jahr (23 +/- 10 Monate) untersucht. Das durchschnittliche Alter der Untersuchten betrug 13 +/- 3 Jahre, bei der Folgeuntersuchung 15 +/- 3,3 Jahre. Ergebnisse: Bei der Erstuntersuchung hatten 29 Kinder und Jugendliche (28,7 %) pathologische Befunde bei der ABDM; Zehn aus dieser Gruppe sowie weitere 16 Kinder und Jugendliche zeigten bei der Folgeuntersuchung pathologische Befunde (25,7 %). 10 Kinder und Jugendliche (9,9 %) hatten bei beiden Messungen pathologische Befunde; bei 35 Kindern und Jugendlichen (34,7 %) wurden jeweils bei einer Untersuchung Blutdruckbefunde über der 95. Perzentile erhoben, bei der Folgeuntersuchung lagen die Ergebnisse im Bereich zwischen der 50. und 95. Perzentile. Kinder und Jugendliche mit pathologischen Blutdruckbefunden zeigten eine signifikant längere Diabetesdauer (p= 0,01). Der HbA1c-Wert lag in der Gruppe mit Hypertonie signifikant höher als in der normotonen Gruppe. Darüber hinaus lagen bei 80 % der hypertonen Kinder und Jugendlichen eine im Hinblick auf den Mittelwert signifikant verminderte nächtliche systolische wie diastolische Blutdruckabsenkung bei gleichzeitig erhöhter Herzfrequenz vor. Die Gesamtinsulindosis der hypertonen Gruppe lag signifikant höher als in der normotonen Gruppe. Die durchschnittliche Urin-Albuminausscheidung lag bei den hypertonen im Vergleich zu den normotonen diabetischen Kindern und Jugendlichen signifikant höher, jedoch noch im oberen Normbereich. Schlussfolgerungen: Kinder und Jugendliche mit Diabetes zeigen signifikant höhere Blutdruckwerte als das Normalkollektiv. Bei einer Folgeuntersuchung nach einem Jahr konnten in 34,5 % pathologische Befunde bestätigt werden. Weitere Longitudinaluntersuchungen sind erforderlich, um diese Befunde abzusichern und zur Grundlage der Diagnose und Therapie einer arteriellen Hypertonie machen zu können. Die oft in Verbindung mit einer Blutdrucksteigerung beobachtete renale Schädigung konnte für die hier blutdruckauffälligen Kinder und Jugendlichen als Hauptursache nicht bestätigt werden, wenn man das diagnostische Kriterium der Mirkoalbuminurie zu Grund legt. Ob die Definition der Mirkoalbuminurie strenger gefasst werden muss sollte an einem größeren Kollektiv untersucht werden. Als weitere Gründe für eine Blutdruckerhöhung kommen die hyperglykämische Stoffwechsellage, hohe Insulintagesdosen und eine autonome Neuropathie des kardiovaskulären Systems in Frage. Die frühe Erkennung der Hypertonie durch regelmäßige und frühzeitige Messungen über 24 Stunden ist für eine medikamentöse Frühintervention von großer Bedeutung und sollte deshalb in die bisherige Standarddiagnostik eingeführt werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die X-chromosomal gebundene Adrenoleukodystrophie stellt eine vererbte Störung der peroxisomalen ß-Oxidation von Fettsäuren dar, die zu einer Akkumulation von überlangkettigen Fettsäuren in allen Körperflüssigkeiten führt. X-ALD wird durch Mutationen im ALD-Gen verursacht, welches ein peroxisomales Membranprotein aus der Superfamilie der ABCTransporter (ATP-binding cassette) kodiert. Die Erkrankung führt zu einer fortschreitenden Demyelinisierung des ZNS, einer peripheren Neuropathie sowie adrenokortikaler Insuffizienz. Es findet sich jedoch eine sehr hohe Variabilität phänotypischer Verlaufsformen. Aus bislang unklaren Gründen zeigt ein Großteil der heterozygoten Überträgerinnen - im Gegensatz zu der überwiegenden Mehrzahl anderer X-chromosomal vererbter Erkrankungen - sowohl die biochemischen als auch die klinischen Merkmale einer X-ALD in abgemilderter Form. Zur Erklärung dieses Phänomens sollte die Untersuchung der X-Inaktivierung heterozygoter Überträgerinnen beitragen, da in der Vergangenheit postuliert wurde, daß eine zugunsten des mutierten ALD-Allels verschobene X-Inaktivierung (mit-)verantwortlich sei für das Auftreten erhöhter Konzentrationen überlangkettiger Fettsäuren und neurologischer Symptome bei ALDÜberträgerinnen. Zur Untersuchung der X-Inaktivierung wurde der hochinformative Androgenrezeptor-Test etabliert und in einigen Punkten modifiziert und verbessert. Das Testprinzip beruht auf der PCRAmplifikation eines hochpolymorphen CAG-Repeats im Exon 1 des Androgenrezeptor-Gens nach einer Inkubation von genomischer DNA mit methylierungssensitiven Restriktionsenzymen. Die Verwendung eines fluoreszenz-markierten Primers in der PCR ermöglichte eine präzise automatisierte Auswertung mittels Fragmentanalyse. Neben einer Bestimmung der überlangkettigen Fettsäuren im Plasma wurde der Heterozygotenstatus der ALD-Überträgerinnen durch eine Mutationsanalyse des ALD-Gens eindeutig belegt. Dabei konnten in allen 15 untersuchten Familien Mutationen im ALD-Gen identifiziert werden. Bei 8 Familien fanden sich neue, bislang unveröffentlichte Mutationen. Das Mutationsspektrum umfaßte 10 Missense- (67 %), zwei Nonsense- (13 %), zwei Splice-Site- Mutationen (13 %) und eine Frameshift-Mutation (6 %). Die X-Inaktivierungsmuster in Leukozyten heterozygoter ALD-Überträgerinnen wurden erstmals im Vergleich zu einem verwandten und einem nicht-verwandten Kontrollkollektiv untersucht. Bei 7 von 22 Überträgerinnen (32 %) zeigte sich eine ausgeprägte Verschiebung der X-Inaktivierung (Skewing) zugunsten eines Allels (> 80:100). Im Gegensatz dazu war ein ausgeprägtes Skewing weder bei den Nicht-Überträgerinnen aus ALD-Familien noch bei den Kontrollen zu beobachten. In diesen Gruppen fanden sich nur random X-Inaktivierung und mildes Skewing zu annähernd gleichen Teilen. Bei beiden Gruppen glich die Verteilung der XInaktivierungsmuster einer Gauss’schen Normalverteilungskurve. Die Unterschiede zwischen ALD-Überträgerinnen und unverwandtem Kontrollkollektiv erwiesen sich als statistisch hochsignifikant. Eine Korrelation zwischen dem Grad der X-Inaktivierung in Leukozyten heterozygoter ALDÜberträgerinnen und deren biochemischen Parametern (Konzentration überlangkettiger Fettsäuren im Plasma) war nicht nachweisbar. Unsere Daten belegen, daß das häufige Auftreten einer Verschiebung der X-Inaktivierung zugunsten eines Allels bei ALD-Überträgerinnen mit dem mutierten ALD-Allel in Zusammenhang steht und wahrscheinlich durch Selektionsmechanismen verursacht wird. Diese Selektionsmechanismen wirken nach dem primären X-Inaktivierungsprozeß. Andere sekundäre Einflußvariablen wie Alter oder genetische Faktoren des X-Inaktivierungsprozesses selbst wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Anhand von Transkriptanalysen in kultivierten Fibroblasten konnte darüberhinaus gezeigt werden, daß einerseits eine Selektion zugunsten des Wildtyp-Allels, andererseits jedoch auch eine Selektion zugunsten des mutierten Allels vorkommt. Der bislang in der Literatur postulierte Selektionsvorteil des mutierten ALD-Allels wird somit in Frage gestellt.
Eine seltene Ursache der primären Nebennierenrindeninsuffizienz ist die X-chromosomal vererbte Adrenomyeloneuropathie. Neurologisch ist sie durch Zeichen der zentralen und peripheren Demyelinisierung, endokrinologisch durch einen M. Addison und eine zusätzliche primäre Hodeninsuffizienz gekennzeichnet. Bei zwei Patienten mit diesem Krankheitsbild konnte der Stoffwechseldefekt im Abbau langkettiger Fettsäuren durch Bestimmung eines erhöhten Hexakosansäure-Spiegels (C 26) im Blut gesichert werden. Bei einem Patienten (Fall 1) lag ein isolierter Ausfall der Zona fasciculata vor, beim anderen (Fall 2) fand sich eine klinisch manifeste komplette Nebennierenrindeninsuffizienz. Beide Patienten haben einen beginnenden Hypogonadismus. Die neurologische Symptomatik ging im Fall 2 der Entwicklung der endokrinen Ausfälle voraus, im Fall 1 führten Familienanamnese und Nebennierenrindeninsuffizienz zur Diagnosestellung. Beim Nachweis einer peripheren Neuropathie bei männlichen Jugendlichen oder jüngeren Erwachsenen sollte auf die Zeichen einer beginnenden Nebennierenrindeninsuffizienz geachtet werden.