POPULARITY
In dieser Episode von Soltis Studiocast begrüsst Christoph «Solti» Soltmannowski den bekanntesten Schweizer Parodisten und Comedian Fabian Unteregger. Fabian, ein echtes Multitalent, gewährt offene und humorvolle Einblicke in seinen aussergewöhnlichen Werdegang: Vom Medizinstudium mit Doktortitel über seine Tätigkeit im Marketing bis hin zur Gründung eines Netzwerks für Healthcare-Startups – Fabian verbindet scheinbar mühelos unterschiedlichste Lebensbereiche. Doch wie meistert er die Balance zwischen Comedy, Medizin und Unternehmertum? Fabian erzählt, wie er seine Leidenschaft für Comedy und Parodien entdeckte, von seinen ersten bezahlten Auftritten bis zur Entwicklung seines neuen Bühnenprogramms. Er spricht über die Herausforderungen politischer Satire, den Umgang mit Kritik und die Bedeutung von Authentizität in seinen Parodien – sei es beim Nachahmen von Dialekten oder Persönlichkeiten wie Albert Rösti und Christoph Blocher. Besonders faszinierend: Fabians Liebe zum Helikopterfliegen, die seine systematische Herangehensweise und Technikbegeisterung widerspiegelt, die er auch in seinen Alltag überträgt.Von der Bühne bis zur Startup-Welt, von Künstlicher Intelligenz bis zu abendfüllenden Shows – dieses Interview zeigt Fabian Unteregger als engagierten Künstler und Organisator, der mit Humor und Präzision seine vielseitigen Talente vereint. Freut euch auf ein Gespräch voller Anekdoten und Einblicke.Highlights:• Fabians Werdegang: Medizin, Comedy und Unternehmertum (00:00:08)• Die Kunst der Parodie: Dialekte, Authentizität und bekannte Persönlichkeiten (00:24:44)• Politische Satire: Umgang mit Kritik und Publikumsreaktionen (00:21:59)• Helikopterfliegen und Technikfaszination (00:34:33)• Organisationstipps: Wie Fabian mit Checklisten seinen Alltag meistert (00:35:53)
Yumi Ito konnte kaum laufen, da versuchte sie sich schon an einem Babyklavier. Im Alter von drei Jahren begann sie eine klassische Musikausbildung nach der sogenannten Suzuki-Methode. Diese Methode basiert auf dem Prinzip des Muttersprachenerwerbs und ermöglicht Kindern früh durch Hören, Beobachten und Nachahmen den Einstieg in ein Instrument. Das musikalische Elternhaus bot die besten Voraussetzungen für dieses spielerische Lernen von Musik. Nun hat die 1990 in Basel geborene Pianistin, Sängerin und Komponistin ihr erstes Soloalbum mit dem Titel „Lonely Island“ vorgelegt. Ein sehr persönliches Album, reduziert auf ihre Stimme und das Klavier - die Instrumente, die Yumi Ito von klein auf begleiten. Es ist ein Album, das durch meisterhaftes Klavierspiel und gekonnte Improvisationen überzeugt, schwärmt unsere Jazzkritikerin Marlene Küster.
Ein ganz besonderer Gast: Doc Simon Kolle war vor über 20 Jahren mein Schüler. Heute ist er als Arzt darauf spezialisiert, Menschen in herausfordernden Berufen in Sachen Prävention zu beraten - auch online! Ein wundervolles Gespräch zum Nachdenklich werden und Nachahmen. Simons Homepage: https://dockolle.com/ Instagram: https://www.instagram.com/doc_simonkolle/ Meine persönlichsten Empfehlungen für „Gesunde Lehrkraft" Höre auch diese Podcasts: Gesunde Lehrkraft – dank Alltagsroutinen! – Im Gespräch mit Emily Horbach Gesunde Lehrkraft - dank Mealprep! - Im Gespräch mit Yiliya Rytina Routine rockt! – So schaffst du endlich Veränderung Totsünden in Sachen „Lehrergesundheit“ (Teil 1) Systeme verändern: Talk with DocFelix (bisschen scrollen) ... oder melde dich bei mir, wenn ich dich persönlich auf einen gesunden Weg durch den Schulalltag begleiten soll. https://lockerlehrer.de/coaching/
Die Berge, Täler und Seen. Und dazu Superheld:innen in Laufschuhen, Schlangen, mies gelaunte Wanderer, Mitch und Maurice haben gerade ein wildes Wochenende am Wilden Kaiser erlebt und berichten darüber in der neuen Folge der Dachboden Revue. Und jedes gute Abenteuer hat seine Ups and Downs, doch dieses Wochenende ist zum absoluten Nachahmen geeignet.Viel Spaß beim Hören und SEHEN, denn noch nie hat es sich so sehr gelohnt eine Dachboden Revue Folge auch zu sehen!Transparenzhinweis: Diese Folge wird unterstützt durch den Tourismusverband Wilder Kaiser, Söll, Scheffau, Ellmau, Going
Zum Audiokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV Zur Community: https://www.youtube.com/channel/UCZ7JVSiFHOQ3oEiu7cqVEag/join Schluss mit dem Mythos: Produktivität der Reichen kopieren, um dann selbst reich und erfolgreich zu werden? Unsinn!Du hörst immer wieder, wie Bill Gates, Elon Musk oder Jeff Bezos angeblich ihre Produktivität managen und fragst dich, ob du das auch tun solltest? Spoiler: Lass es sein! In dieser Episode beleuchte ich, warum das Nachahmen von Prominenten nicht nur beim Geld, sondern auch bei Produktivitätstechniken der falsche Weg ist. Ich zeige dir, warum es viel wichtiger ist, dein eigenes Leben in den Griff zu bekommen, bevor du irgendwelche To-Do-Listen wegwirfst.#EntspannteProduktivität #Zeitmanagement #Produktivitätstipps #MythosProduktivität #ToDolist #Persönlichkeitsentwicklung #ProduktivitätFolge 158: https://youtu.be/5830ItqAtsQ
Sun, 15 Jun 2025 12:00:00 +0200https://fk-media.fra1.digitaloceanspaces.com/audio/2025-06-15_-_Tobias_Schwarz_-_Dur
Heute gibt es wieder Neuigkeiten und Dinge zum Nachahmen direkt aus dem Garten. Ich verrate dir, was nun sinnvoll in der Aussaat ist, warum mich Geiztriebe retten und was mein neuer Hummel- und Bienenmagnet im Garten ist. Partner der Sendung: [Gardena - Solarbewässerung AquaBloom](https://www.gardena.com/de/produkte/bewaesserung/bewaesserung-ohne-wasseranschluss-urlaubsbewaesserung/aquabloom-wasserreservoir-set/970548701.html) [Garten Ede - Instagram](https://www.instagram.com/garten_ede/) [Garten Ede - alle Plattformen](https://linktr.ee/gartenede) Ich freue mich über deine Nachricht: elias@garten-ede.de
Wir sind uns nicht sicher, ob wir noch Wechseljahresthemen haben oder schon senile Bettflucht. In jedem Fall wissen wir, dass wir mehr Wimpelmenschen für wahren Wandel brauchen, weil die lobbylosen Kinder sonst an Konjuktivitis ersticken. Wir rufen auf zu einem Saturday for Kids, damit Krippen, in denen Kinder nackt am Esstisch sitzen, geschlossen werden. Auch darf Trost nicht länger ein Fremdwort sein. Wir wollen, dass gute Arbeit erwünscht ist und aus angeblichen Verräter*innen Held*innen werden, damit Urvertrauen wachsen kann und Brillenversicherungen überflüssig werden. Kinder lernen auch durch Nachahmen und auch durch Wiederholungen und ein paar müde Lächler genügen daher nicht für tragfähige Bindungen. Und wenn diese in der Kindheit nicht garantiert sind, haben wir garantiert Verbindungslose, chronisch gestresste Erwachsene, die ihre inneren Löcher mit Konsum und Konfekt zu stopfen versuchen. Wenn nämlich der Myelinisierer seine Arbeit nicht möglichst ungestört fertig stellen kann, gehen die Zeitfenster mit der Zeit zu und es wird nicht einfach werden, eine passende goldene Brille zu finden, wenn die Ohren zum Festhalten fehlen, die das Weinen der Seelen hören. Mag sein, dass Kinder schon sehr früh selbstständig sein können, nur ist der Preis dafür sehr hoch. Denn wenn Brote schmieren können wichtiger ist als die Erfahrung des Mitgefühls, dann entstehen Seifenblasenleben, die gerne auf schillernden Leidenswegen platzen. Aber uns macht das nichts, denn genau da können wir unterstützen. Claudija klopft dann in Richtung Traumakompetenz und Anke begleitet in Richtung Ver- und Anbindung. Wir müssten aber gar nicht erst kleine Seelen gefährden, oder? Lassen wir doch die Konjunktive einfach mal schlafen und beschäftigen uns mit den Imperativen! Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Der britische Premier Keir Starmer lässt sich von den Rechtspopulisten im Land ins Bockshorn jagen: Dabei hilft gegen den rechten Rand kein Ausweichen und kein Nachahmen, sondern nur eine mutige und kluge Politik, die allen Bürgern zugute kommt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Strebt Putin ein Großrussland nach dem Vorbild von Katharina der Großen an? Und: Was dachte Friedrich Schiller über die Beziehungen zwischen Polen und Russland? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Die Börse ist voller Glaubenssätze, die Anlegern Orientierung geben sollen. Doch was, wenn diese Regeln mehr Schaden als Nutzen bringen? In diesem Video analysiere ich 7 weit verbreitete Mythen über den Aktienmarkt und zeige, warum es sich lohnt, gängige Annahmen kritisch zu hinterfragen. Von der vermeintlichen Vorhersagbarkeit der Börse über die Rolle der Politik bis hin zum Nachahmen von Börsen-Gurus – ich beleuchte, warum diese Überzeugungen oft trügerisch sind und wie sie Anleger in die Irre führen können. Statt einfacher Antworten steht hier eine fundierte Analyse im Mittelpunkt, die neue Perspektiven aufzeigt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:16 01. Ich glaube nicht, dass es nur einen Weg gibt, zu investieren04:29 02. Ich glaube nicht, dass man die Börse prognostizieren kann06:39 03. Ich glaube nicht, dass die Politik eine wesentliche Rolle auf die Börsen hat09:56 04. Ich glaube nicht, dass Investieren kompliziert ist13:12 05. Ich glaube nicht, dass man Börsen-Gurus nachhandeln sollte15:58 06. Ich glaube nicht, dass man durch Nachrichtenkonsum besser investiert18:26 07. Ich glaube nicht, dass man Risiken komplett vermeiden kann20:26 Zusammenfassung21:37 Danke fürs Einschalten!
Warum ist es so wichtig, dass Frauen sichtbarer werden? Brauchen wir die Frauenquote wirklich und noch? Soll man in Netzwerken aktiv mitwirken oder nur passiv teilnehmen? Und wie viel Zeit sollte man in solche Aktivitäten investieren? Um diese Fragen geht es in de neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der die Co-Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler mit Regina Mehler sprechen.Regina ist Gründerin und Geschäftsführerin von First Row und Women Speaker und spezialisiert auf die Entwicklung von Leadership Brands für Führungskräfte und Unternehmensleitungen. Ihr Herzensthema: Die Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Wirtschaft.Doch warum ist Sichtbarkeit für Frauen so essenziell? Laut Regina ist sie der Hebel, um Veränderungen anzustoßen. Es geht nicht darum, noch härter zu arbeiten oder mehr Ehrgeiz zu zeigen – sondern darum, authentisch sichtbar zu sein. Nachahmen hilft dabei nicht, denn in stressigen Situationen hält das nicht stand. Regina spricht aus Erfahrung: Sie wurde mit dem Prinzip „Leistung vor Sichtbarkeit“ großgezogen – eine gute Haltung, die allerdings nicht dabei hilft, wahrgenommen zu werden. Ihr erster Tipp: Setz dich bei Vorträgen in die erste Reihe und stell als Erste eine Frage im Q&A – so kannst du dich gezielt positionieren. Natürlich gibt es Hürden auf dem Weg zur Sichtbarkeit. Es braucht Mut, aus der Masse hervorzutreten und sich Unterstützung zu holen. Netzwerken ist dabei ein zentraler Bestandteil, den Regina als die halbe Miete für den Erfolg betrachtet. Aber wie findet man das passende Netzwerk? Für Regina spielt kultureller Austausch eine wichtige Rolle, andere Frauen könnten jedoch andere Prioritäten haben. Sie betont auch, dass es in Ordnung ist, Netzwerke zu verlassen, wenn sie einem nicht mehr weiterhelfen. Um im Netzwerk sichtbar zu sein, empfiehlt sie, aktiv eine Rolle zu übernehmen – etwa als Organisatorin oder auch als Kassenwart.Zum Netzwerken gehört für Regina auch Mentoring. Alle drei Frauen im Podcast haben bereits Erfahrung damit gesammelt und schätzen es, weil es nicht nur darum geht, Wissen weiterzugeben, sondern auch voneinander zu lernen. Wie steht es um die Frauenquote? Regina hat eine humorvolle Antwort: Morgens denkt sie, sie schafft alles auch ohne Quote. Mittags ist sie unentschlossen, und abends ist sie überzeugt, dass wir die Quote brauchen, um den nötigen Druck aufzubauen. Freiwilligkeit hat nicht ausgereicht, wir hatten sie lange genug – und sie hat nichts verändert. Abschließend sprechen die drei über den aktuellen Trend der „Trad Wives“, die zurück an den Herd wollen, was im Kontrast zur Frauenquote und den Fortschritten für Gleichberechtigung steht. Sense or Nonsense: Aktiv in Netzwerken dabei sein – ist das sinnvoll? Die Wahrnehmungen zu Netzwerken sind sehr unterschiedlich, der Aktivitätsgrad hat aber einen starken Einfluss auf den Impact des Netzwerks. Darüber haben sich die beiden noch gar nicht so viele Gedanken gemacht, da war Regina ein wunderbarer Impuls zu! FührungsQuickie: Du musst einfordern, um voranzukommen. Erstell dir eine Strategie für das, was du wirklich willst. Leitender Gedanke: Geht nicht, gibt's nicht! Alle Hörer:innen erhalten auf alle unsere Onlinekurse in der https://www.academy.1st-row.de 10% Nachlass. Der Gutscheincode lautet LeadershipMasterclass10Website: https://www.1st-row.de sowie in unsere Community: https://community.1st-row.de LinkedIn von Regina: https://www.linkedin.com/in/reginamehler/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/00:00:00 Intro und Begrüßung00:01:23 Sense or Nonsense00:02:31 Deep Dive00:03:37 Warum ist es so wichtig, dass Frauen sichtbar werden?00:05:11 Klischees und Mythen00:07:27 Kernkompetenzen00:09:24 Werbung in eigener Sache00:11:17 Hürden auf dem Weg zur Sichtbarkeit00:12:24 Netzwerken00:21:34 Werbung in eigener Sache00:23:01 Mentoring00:23:48 Frauenquote00:26:31 Trad Wives und Frauen an den Herd00:33:51 FührungsQuickie00:38:48 First-Row-Methode00:45:09 Role Models finden00:49:30 Leitender Gedanke
Michael Kessler absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler in Bochum - und seit er sein Talent fürs Nachahmen entdeckt hat, sind Florian Silbereisen, Günther Jauch und Peter Klöppel nicht mehr vor ihm sicher. Doch Kessler beherrscht auch Moderation - und fährt zum Beispiel mit dem Rasenmäher von Potsdam auf den Brocken im Harz, begleitet von einem Fernsehteam des RBB.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wüstenbildung: Menschheit muss mehr tun für fruchtbaren Boden +++ Bahamonde-Schnabelwal: Erste Autopsie des geheimnisvollen Tiers +++ Bioluminiszenz: Pilze bringen Holz gezielt zum Leuchten +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht zum Verlust von fruchtbarem Boden und was dagegen getan werden sollStudie zum Nachahmen des Leuchtprozesses von HolzUntersuchung aus München zu Long-Covid-SymptomenStudie zur Form von PhotonenIdentifiziertes Gen, das die rote Fellfarbe von Katzen beeinflusstAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Wir lernen durch Nachahmen und Nachmachen. Haben wir eine gute Grundlage, fällt es uns leicht, diese als Basis zu verstehen, um darauf aufzubauen. Diese Erfahrung hat auch Gemeinde Referentin Ayleen Nüchter aus Hünfeld gemacht. Die Backkünste ihres Vaters sind ihre Basis - wie die mit der Weitergabe des Glaubens zusammenhängen, erzählt sie in diesem Zuspruch.
Bijan „Höhlensprenger“ ist Finanzexperte und arbeitet in einer großen Bank im Ausland. Zuvor hat er Leistungssport als Mountainbiker in Hannover betrieben. In den letzten Jahren begann er, sich darüber intensiv Gedanken zu machen, in was für einem Spiel wir hier auf der Erde gefangen sind.In diesem Gespräch, das im Großen und Ganzen nicht zu Ende geführt wurde (es bräuchte ein Seminar-Wochenende, um alles zu verstehen, was er zu sagen hat), breitet Bijan sein Weltbild aus.Für viele wird das Gespräch gewöhnungsbedürftig oder gar völlig abwegig erscheinen, denn Bijan hält es für sehr wichtig zu erkennen, dass wir dem satanischen Spiel bestimmter Player entkommen sollten. Diese beherrschen auch Teile der geistigen Welt.Sie alle unterliegen den Machenschaften eines Demiurgen. So nennt Bijan den Erbauer des ganzen Spiels.Bijan reist in diesem Gespräch durch viele mystische Bilder unterschiedlicher Religionen und benennt deren Archetypen, die mehr für ihn sind, als bloße Metaphern.Er bindet sie ins Spiel des Lebens ein und versucht zu erklären, wie alles zusammen ein Bild ergibt, das möglicherweise die Gefahren erkennen lässt, die im ganzen Spiel des Lebens abzusehen sind.Wer sich nicht auf ein solches Gespräch einlassen kann, der sollte es sich nicht anschauen.Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass Bijans therapeutisches Konzept, das er hier andeutet, nicht zum Nachahmen gedacht ist. Wir übernehmen keinerlei Haftung dafür und sagen ausdrücklich, dass wir in diesem Gespräch keine Therapien angeboten, vorgeschlagen oder angewiesen haben!+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein bemerkenswertes Dokument aus dem Hause des Ministers für "Kriegstüchtigkeit", Boris Pistorius, ist im Netz veröffentlicht worden. Wehrmacht-Offiziere mit NSDAP- und SS-Vergangenheit und "weitere Kämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg" werden in dem Papier als tugendhafte Vorbilder für die Bundeswehr aufgelistet. Von Wladislaw Sankin
Mit Covid zu Olympia-Silber? Die Weitspringerin Malaika Mihambo hat das vorgemacht. Nach dem Wettkampf saß sie im Rollstuhl. Wie sind solche Leistungen möglich? Und wie gefährlich? Das fragen wir den Arzt Jan Wüstenfeld.
LWYRD! Der Podcast zum deutschen Rechtsmarkt ist zurück – nach einer zugegeben sehr langen Pause. Warum, wieso, weshalb berichtet Katharina in dieser Episode. Ab nächster Woche starten wir wieder alle zwei Wochen mit den Insights, und wenn andere Sommerpause machen, legen wir erst richtig los denn Pause war lang genug. Es gibt aber auch eine großartige Neuigkeit: Ich habe ein Buch geschrieben! „STAY LWYRD! Karriere und Persönlichkeitsentwicklung im deutschen Rechtsmarkt“ erscheint Anfang Oktober im deutschen Buchhandel, ist aber jetzt schon vorbestellbar. Worum es geht, wie dieses Buch entstanden ist und auf was Sie sich alles in der neuen Staffel freuen können, berichtet Katharina in diese Wake-Up Call (im wahrsten Sinne des Wortes ;.) in dieser Episode. Den Link zum Buch und alle Infos finden Sie in den Shownotes. Alles Liebe, STAY LWYRD! Ihre Katharina E. Gangnus Amazon-Link zum Buch In diesem Buch vereint Katharina E. Gangnus die spannendsten, motivierendsten und inspirierendsten Episoden von LWYRD! Der Podcast zum deutschen Rechtsmarkt zum Nachlesen, Nachdenken und Nachahmen sowie drei exklusiv für dieses Buch geführte Interviews. In ihrem Podcast spricht die Autorin mit Juristen mit besonders interessanten Werdegängen und gibt einen tiefen Einblick in den Rechtsmarkt. Im Buch blickt sie im Nachgang mit ihrer Expertise auf die Kernthemen der Episoden und setzt sie in den Kontext zu den aktuellen Herausforderungen des juristischen Arbeitsmarktes. Was genau bedeutet eigentlich Karriere als Jurist im Jahr 2024 und was können wir von denjenigen lernen, die erfolgreich ihren Weg gegangen sind? Ganz egal, ob Sie noch am Anfang Ihrer Karriere stehen und die richtigen Weichen zum richtigen Zeitpunkt stellen wollen oder aber aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen einen Perspektivwechsel auf Ihr Arbeitsumfeld und den juristischen Markt gewinnen möchten - Katharina E. Gangnus gibt einer breit interessierten Leserschaft fundierte und auch persönliche Einblicke und damit hilfreiche Tipps rund um die juristische Karriere.
In einer Tageszeitung fand ich folgenden Titel: »Die Leere in uns mit Netflix oder Nahrung stopfen.« Das regt doch zum Nachdenken an. Erstens ist so etwas doch ein Eingeständnis, dass in unserer Gesellschaft etwas Nachhaltiges fehlt. Und zweitens betrifft die Leere in uns offenbar nicht nur Einzelfälle, sonst wäre es keine Zeitungsmeldung wert gewesen. Und wenn man dann noch bedenkt, wie gut das Geschäft für Netflix sowie Restaurants und Nahrungsmittel-Hersteller läuft, könnte das ein Indiz dafür sein, dass sich viele durch Nahrungsaufnahme und Filmkonsum tatsächlich Erfüllung erhoffen. Allerdings fragt man sich, ob die Leere hinterher nicht genauso groß oder noch größer ist, wenn all das immer wieder neu erfolgen muss.Dabei gibt es einen Lebensspender und -ratgeber, der echte und bleibende Erfüllung anbietet: JESUS. Im Tagesvers bringt er das unmissverständlich zum Ausdruck: gekommen, um Leben zu bringen und alles reichlich dazu! Nutznießer seines Angebots sind aber nur solche, die sich an ihn wenden und zu seinen Nachfolgern werden. Was bedeutet das? Nun, es bedeutet, sich auf Jesus einzulassen und eine Beziehung zu ihm aufzunehmen. Zuhören, was er sagt. Nachahmen, wie er gelebt hat. In Anspruch nehmen, was er für uns Menschen getan hat. Stellvertretend für uns erduldete er den Kreuzestod, um unsere Schulden vor Gott zu begleichen. Wer das in Anspruch nimmt, erlebt einen Neustart. Die Leere wird gefüllt, aber nicht mit Schnitzel, Kaviar und Kino, sondern mit Glaube, Liebe und Hoffnung. Glaube an einen grenzenlosen Gott, Liebe von einem barmherzigen Gott und Hoffnung auf einen ewigen Gott, der allen, die sich zu ihm wenden und an seinen Sohn Jesus Christus glauben, ewiges Leben gibt.Martin GrunderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eine italienische Redewendung macht das Leben leicht und schön, und sollte uns zum Nachahmen anregen.
Nahezu niemand aus der Gastrowelt kennt Billy Wagner nicht. Schon zu Lebzeiten genießt dieser visionäre Sommelier und Unternehmer einen einmaligen Kultstatus. Nicht wenige haben mir mehrmals bestätigt, dass man über Billy Wagner noch in Jahrzehnten reden wird. Und das Faszinierende hierbei ist, dass er seinen Vorausschritt stetig und immer wieder bestätigt und seine Fußstapfen immer tiefer in der Gastronomiewelt vergräbt, diese immer größer und um, durch Billy zu sprechen: „Immer nachhaltiger“ werden lässt. Das eigentlich Begeisternde dabei ist, dass er nicht sein möchte, er ist. Er ist zu 100 %, mit Haut und Haar und mit jedem Wort Billy Wagner. Echt, authentisch und immer er selbst. Fast jede seiner „Aktionen“ löst ein Beben bei den Kollegen aus und regt diese zum Nachahmen an. Wie bei dem letzten Paukenschlag, die Menüs in seinem Restaurant kleiner und die Portionen größer werden zu lassen. Aber auch das Essen am Wochenende teurer zu kalkulieren, einen Tisch für Studenten (besonders günstig) freizuhalten, vom Fotografieren des Essens abzuraten, Örtlichkeiten als divers zu deklarieren oder einfach nur das Auflegen von Schallplatten, sind zeitgeistige und weitsichtige Aktionen, die noch niemand vor Billy so in der Gänze, komplett und mit dieser Überzeugung gelebt hat. Und bei einem – und das habe ich auch wieder bei diesem Interview gemerkt – man hat immer zu 100 % Billy und das authentisch, ehrlich und sehr, sehr direkt. Wie in dieser Episode. Billy Wagner, Nobelhart & Schmutzig, Friedrichstr. 218, 10969 Berlin-Kreuzberg, Tel: +49 30 259 40610, E-Mail: DuBist@nobelhartundschmutzig.com Mit herzlichen Grußworten von: Sebastian Borthäuser, Sommelier und Freund Ivan Jakir, Sommelier und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2021 Braide Alte, Aziende Agricole Livon, Giulia – Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/aTlPT9 Link für Privatkunden: https://is.gd/hz2hmZ _____ Balsamico 5 Gold Medaillen, Traditionsflasche, Giuseppe Giusti, Aceto Balsamico di Modena, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/mp37la Link für Privatkunden: https://is.gd/Hp4srt _____ 2020 Pouilly-Fumé “Baron de L”, Baron de Ladoucette, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/aTlPT9 Link für Privatkunden: https://is.gd/IHRv0j ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus Psalm 86,11: "Krisengebet zum Nachahmen" https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de
Francesco Mazzilli war jahrelang Kollege von Tobias in der FCG Linz. Nunmehr ist er schon seit mehreren Jahre Pastor der Freikirche Neue Heimat in Linz. Francesco liebt es, Gott mit Musik und Gesang anzubeten. In dieser Predigt zeigt er anhand eines Liedes von König David konkrete Möglichkeiten auf, wie du deinen Lobpreis Gottes, dein persönliches Gebetsleben, entwickeln kannst. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Helmut Metz besitzt eine hohe Resilienz und schafft es dadurch trotz Pflegegrad 4 sein Leben mit MS selbstbestimmt zu gestalten. Den Beitrag zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/247-helmut-metz Mein heutiger Interviewgast Helmut Metz hat seit mindestens 32 Jahren Multiple Sklerose und mittlerweile Pflegegrad 4, doch dank seiner Resilienz und moderner Technik gelingt es ihm selbstbestimmt in seiner Wohnung zu leben. Er ist nach wie vor berufstätig in Teilzeit und nutzt das Arbeitgebermodell für seine AssistentInnen. SmartHome Lösungen und diverse Hilfsmittel unterstützen ihn dabei, so komfortabel wie möglich die Symptome der MS zu kompensieren. Im Interview stellt er seine Umsetzungen vor, und regt andere Betroffene in einer ähnlichen Situation zum Nachahmen und gerne auch zum direkten Austausch an. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Helmut Metz? Diagnose und aktueller Status Auswirkungen der progredienten MS auf den Alltag Anpassung des Wohnraums mit Smart Home bei progredienter MS Wünsche und Ziele Blitzlicht-Runde Verabschiedung Im Podcast haben wir uns noch gesiezt. Da wir anschließend zum Du übergegangen sind, habe ich den Blogbeitrag auf Du umgestellt. Vorstellung – Wer ist Helmut Metz? Ich wohne in Dresden, wurde in Greifswald geboren, bin 64 Jahre alt und lebe allein (wobei korrekter gesagt 15 h am Tag meine Assistenten in meiner Wohnung sind). Ich lese gerne und beschäftige mich mit Schach und Gedichten. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ich glaube, dass es bei einer so langwierigen Krankheit wie der MS eine Rolle spielt, welch ein Verhältnis man zu ihr und seinem Körper entwickelt. Man sollte seinen Körper als Träger dieser Krankheit nicht als Feind betrachten. Behandle ihn gut, er ist die Wohnung deiner Seele. Wo findet man dich im Internet? Ich lade alle Zuhörer auf meinen YouTube-Kanal ein, der unter Helmut Metz zu finden ist. Auf helmutmetz.de befindet sich auch ein Link zum YouTube-Kanal. Dort kann man alle meine SmartHome-Erfindungen ansehen. Und wer mit Gedichten etwas anfangen kann, der könnte sich dort auch meinen ersten Auftritt mit meinem Soloprogramm „Vorgartenspaziergang“ vom letzten Herbst ansehen. Auch das ist nach 37 Jahren MS und mit dem Pflegegrad 4 noch möglich. Außerdem bin ich natürlich unter helmutmetz@gmx.de zu erreichen. --- Danke an Helmut für das Aufzeigen, dass man man auch mit starken Einschränkungen durch MS dank moderner Technik und geeigneter Hilfsmittel selbstbestimmt leben kann. Und bereits viel Freude bei der Planung und Durchführung der USA-Reise. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Sind Sie auch manchmal unzufrieden mit sich selbst und versuchen so zu sein wie andere? Lernen Sie heute, wie das Nachahmen von Gottes Charakter Sie zu einer glücklichen und zufriedenen Person macht.
SK PP 2109 Die Heiligen nachahmen 20240304 Don Pierino Galeone CB...
Wie entsteht Urvertrauen und was können wir als Eltern für eine starke und sichere Bindung tun? Nachdem „Bindung“ ja eines unserer Hauptthemen ist – und sogar Bestandteil unseres Namens – wollen wir heute genauer darauf schauen, welche Bindungswurzeln Kinder in den ersten beiden Lebensjahren entwickeln. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: @inbindung Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Als Kind lernen wir, weil wir nachmachen, was die anderen machen und haben noch keinen eigenen Weg erkannt. Doch leider machen wir das zu lange. Uns würde ein Ritual gut zu Gesicht stehen, ab wann man schaut, ob das, was die anderen – auch die Freundesclique – machen, tatsächlich uns entspricht. Ich gehe auf die Suche, wieso war ich über Jahrzehnte so angepasst und wollte es jedem recht machen.
Das Churermodell erfährt vor allem über Social Media gerade ein verstärktes Interesse. Völlig neu konzipierte Klassenräume, individuelle Lernangebote – das macht in kurzen Videos zwar ordentlich was her und motiviert zum Nachahmen, aber was steckt eigentlich hinter dieser Idee? Was sind die Stärken dieses Modells? Was sind vielleicht auch Grenzen? Geht es nur um schön gestaltete Klassenräume? Und wo um Himmels Willen fange ich nur an? Darüber sprechen Ariane und ich in dieser Folge ausführlich und aus unserer direkten Praxis.
Vom Angestellten zum Unternehmer mit Umsätzen in Millionenhöhe: Nathanael Ziegler erzählt seine Geschichte als Gründer von Apfelband. Was war sein Erfolgsrezept? Welche Hürden hat er überwunden? Was treibt ihn jeden Tag an? Wie hat er es in 2 Jahren von 0 auf 15 Mitarbeiter und über 7 Millionen Euro Umsatz pro Jahr geschafft? Freuen Sie sich auf eine unvergleichliche Geschichte, die zum Nachahmen anregt.Über Nathanael Ziegler2020 kündigte er seinen Job und schmiss sein Studium, um sich voll auf sein Online-Business zu konzentrieren. Heute beschäftigt er 15 Mitarbeiter und erzielt über 7 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Nathanael Ziegler ist freier Schriftsteller, Investor und Gründer von Apfelband.Links:https://apfelband.de/https://nathanaelziegler.com/Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
In dieser Episode geht es um ein Thema, das mich gerade richtig an triggert: Die weitverbreitete Meinung, dass du dich unbedingt selbst in Videos zeigen musst, um sichtbar zu werden. Aber hey, du musst gar nichts! Ich erzähle dir eine persönliche Geschichte über den Springen ins Wasser und wie es durch reines Nachahmen plötzlich funktioniert hat. Also lass dir Zeit, beobachte, nimm dir die Zeit und probiere es aus, wenn du so weit bist. Dich zu zeigen und zu veröffentlichen, ist keine Pflicht. Hör am besten gleich mal rein, vielleicht hilft dir meine Geschichte. Viel Spaß beim Zuhören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mobilepodcast/message
Copytrading führt Anleger in Versuchung. Dabei geht es darum, die Trades erfahrener Händler für das eigene Depot automatisch zu kopieren. Die Strategie des anderen wird somit zur eigenen. Anleger könnten von fremden Erfolgen profitieren, ohne selbst tief in die Materie des Handels eintauchen zu müssen. Dieses Angebot gehört für Handelsplattformen wie EToro und Naga längst zum Geschäftsmodell. Wer der Versuchung nachgibt, sollte jedoch die Risiken kennen. Finanzredakteurin Judith Henke erklärt in der neuen Folge von Handelsblatt Today unter anderem, worauf Anleger bei der Auswahl der Top-Trader achten müssen. Denn während Copytrading als einfacher Weg zum Erfolg erscheinen mag: Eine schlechte Entscheidung des kopierten Traders kann sich direkt auf das eigene Portfolio auswirken. Außerdem: Die Ampel hat sich auf die größte Reform des Wettbewerbsrechts seit Jahrzehnten geeinigt. Politikredakteur Julian Olk berichtet im Podcast über die Auswirkungen auf Verbraucher und den Unmut der Wirtschaftsakteure. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wie wichtig ist es für Mitarbeitende, einen Chef zu haben, an dem sie sich ein Vorbild nehmen können? Sollte es bei Vorbildern im Beruf wirklich ums Aufschauen gehen oder eher ums Nachahmen? Der Fernsehproduzent Marcus Wolter sagt: "Die meisten unserer Führungskräfte können das, was sie tun, besser, als ich es jemals könnte". Dennoch legt er Wert darauf, sich auch in seiner Freizeit als Chef zu benehmen, sollte er auf Mitarbeitende treffen, denn: "Leadership geht weit über die Bürozeiten hinaus". Marcus Wolter ist Geschäftsführer und Gesellschafter von Banijay, der größten unabhängigen Fernsehproduktionsfirma in Deutschland. Er gilt als Entdecker von Stefan Raab, auf ihn gehen unter anderem die Fernsehformate Joko & Claas, Big Brother und Schlag den Raab zurück. In der neuen Folge des Podcasts Was Chefinnen wirklich denken sprechen die Hosts Moritz Müller-Wirth und Leonie Seifert mit Wolter, darüber, wie vorbildhaft es ist, dass er sich auch aus dem Urlaub meldet, ob Vorbild-Sein mit dem Alter zu tun hat – und warum sich Realitity-Stars nun wirklich niemand zu Vorbild nehmen sollte. Sie erreichen das Podcastteam unter chefinnen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 49. Wochenschau sind wir einmal mehr deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben - zugegeben, der Konsum ist bedenklich und nicht zum Nachahmen gedacht! Welche Promi News der Woche sind bei uns hängengeblieben? Darüber reden wir wie immer zu Beginn der Folge kurz. Muss die Band Team 5ünf sich jetzt in Team 4ier umbenennen, weil Marc Terenzi rausgeschmissen wurde? Hat das ZDF Juliano genutzt, um ein virales Reel zu produzieren und ist Naddel wirklich verschwunden? Wie gestaltet sich unser Super-Samstag mit dem Topspiel der Bundesliga zwischen Tuchel Bayern und Tabellenführer BVB und dann dem Show-Tete a Tete DSDS Liveshow vs. The Masked Singer? Was erwarten wir uns von der 5. Staffel Temptation Island? Fragen über Fragen, aber das Wichtigste: Ich (Johnny) habe Sonny überzeugt, endlich eine Folge Take Me Out zu schauen - was für ein guter Start mit der Girls Girls Girls Version sie da erwischt hat, erzählt sie im Trash-Tratsch. Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:36:28: Prominent getrennt, Folge 6 - Unterhalt kommt von Unterhalten! Ab 01:05:55: Diese Ochsenknechts, Folge 7 - In Vino veritas! Ab 01:12:46: Let's Dance, Show 5 - Sally ist raus! Ist Julia die nächste Kandidatin? Ab 01:32:16: Bachelor, Folge 5 - Pooldate trotz Periode! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, unseren Podcast zu abonnieren? Denn dann musst du dich nie wieder darum kümmern, wann eine neue Folge rauskommt. Es kostet dich nichts und bringt uns eine größere Reichweite aufzubauen. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich dem Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß macht uns auf Instagram zu folgen: Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive, bei denen wir über alle möglichen Dinge quatschen! Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Das wars für diese Woche an dieser Stelle, falls du was auf dem Herzen oder Sehnsucht nach uns hast, schreib uns gerne! Euer Johnny und eure Sonny
In der 48. Wochenschau sind wir einmal mehr deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben - zugegeben, der Konsum ist bedenklich und nicht zum Nachahmen gedacht! Welche Promi News der Woche sind bei uns hängengeblieben? Darüber reden wir wie immer zu Beginn der Folge kurz. Dabei ist das Trennungs-Dauerbrenner-Thema, die Enthüllungen vom ZDF Magazin Royale zum Guiness World Record, Schwiegertochter gesucht - Kandidatenvorstellung, Die Bushido-"Doku", Duell um die Welt, GNTM - das groooße Umstyling und vieles mehr! Hier unsere Themen zum schnellen Durchklicken: ab 00:12:58 - Der "Beef" zwischen Yeliz und Luisa ab 00:19:40 - Schwiegertochter gesucht, Folge 1 ab 00:21:16 - Bushido Doku ab 00:31:16 - Das Datingleben der Iris Klein Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:34:34: Prominent getrennt, Folge 4 Ab 01:00:45: Bachelor, Folge 4 Auf der Suche nach der großen Liebe oder Follower? Ab 01:10:25: Diese Ochsenknechts, Folge 6 - Hochzeit und Heiratsantrag in einer Feier! Ab 01:25:56: Let's Dance, Show 4 Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du unseren Podcast abonnieren kannst? Denn dann musst du dich nie wieder darum kümmern, wann eine neue Folge rauskommt. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich dem Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß macht uns auf Instagram zu folgen: Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive, bei denen wir über alle möglichen Dinge quatschen! Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Das wars für diese Woche an dieser Stelle, falls du was auf dem Herzen oder Sehnsucht nach uns hast, schreib uns gerne! Euer Johnny und eure Sonny
In der 47. Wochenschau sind wir einmal mehr deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben - zugegeben, der Konsum ist bedenklich und nicht zum Nachahmen gedacht! Welche Promi News der Woche sind uns hängengeblieben? RTL2 gräbt den Schwurbelbarden wieder aus und gibt ihm eine eigene Sendung ( ab 00:03:49 Min,) Der Trennungsfluch hat auch wieder zugeschlagen und dieses Mal ein Dream-Couple getroffen. Am Samstag war Schlag den Star Außerdem reden wir darüber, wieso wir nicht über die Netflix-Produktion "Too hot to handle" reden! Es lohnt sich also, reinzuschalten. Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:19:23: Prominent getrennt, Folge 3 Ab 00:48:28: Make Love, Fake Love, Das Finale unsere finale Bewertung & eine Zukunftsaussicht für das Format Ab 01:05:23: Bachelor, Folge 3 im Quotental angekommen? Ab 01:12:05: Let's Dance, Show 3 & dem Stinkegate! Ab 01:18:19: Diese Ochsenknechts, Folge 5 - Junggesellen Abschied mit Hangover für die Hochzeit! Wer Lust auf ein Let´s Dance Tippspiel hat, der kann sehr gerne auf Instagram seine Tipps unter dem Post abgeben, mal sehen, ob es dieses Mal jemand schafft die Top 3 richtig zu tippen?! In Johnnys KinoEcke reden wir über die fiktionalen Formate, die wir auch noch zusätzlich inhaliert haben: Johnny ist fleißig am Lernen der Naato Naato Choreografie - was das ist erzähle ich ausführlich im Oscar-Wrap Up. Unsere Watchempfehlungen der Woche: 2. Staffel "Abbot Elementary" Disney+ und Die Murdaugh-Morde auf Netflix. Hier geht es zum Veganen Zitronenkuchen-Rezept! Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du unseren Podcast abonnieren kannst? Denn dann musst du dich nie wieder darum kümmern, wann eine neue Folge rauskommt. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich den Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß macht uns auf Instagram zu folgen. Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive, bei denen wir über alle möglichen Dinge quatschen! Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Das wars für diese Woche an dieser Stelle, falls du was auf dem Herzen hast oder Sehnsucht nach uns hast, gerne jederzeit via Instagram. Euer Johnny und eure Sonny
In der 46. Wochenschau sind wir einmal mehr deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben - zugegeben, der Konsum ist bedenklich und nicht zum Nachahmen gedacht! Wer Lust auf ein Let´s Dance Tippspiel hat, der kann sehr gerne auf Instagram seine Tipps unter dem Post abgeben, mal sehen, ob es dieses Mal jemand schafft die Top 3 richtig zu tippen?! Welche Promi News der Woche sind uns hängengeblieben? Cassandra hat viel heiße Luft, im neuen Sat1 Format "Volles Haus"-Interview aufgewirbelt, außerdem hat Papa Peter eine "Offenbarung" angekündigt und Kate und Jakub sollen wieder ein Paar sein?! Whaaat?! Außerdem reden wir darüber, wieso wir nicht über die Netflix-Produktion "Too hot to handle" reden! Es lohnt sich also, reinzuschalten. Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:15:37: Prominent getrennt, Folge 3 Ab 00:35:07: Too hot to handle Ab 00:41:13: Bachelor, Folge 3 Ab 00:53:33: Make Love, Fake Love, Folge 11 Ab 00:58:45: Let's Dance, Show 2 Ab 01:08:43: Diese Ochsenknechts, Folge 4 Johnny ist in der Woche vor den Oscars voll auf seine Kosten gekommen. Nachdem die dritte Staffel vom Mandalorianer auf Disney+ mit einer sehr schwachen Folge gestartet ist, haben wir am Samstag The Menu auch auf Disney+ geschaut um dann Sonntag den 11x Oscar Nominierten Film Everything Everywhere all at once auf Sky in Vorbereitung an die Nacht von Sonntag auf Montag. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du unseren Podcast abonnieren kannst? Denn dann musst du dich nie wieder darum kümmern, wann eine neue Folge rauskommt. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich den Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß macht uns auf Instagram zu folgen. Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive, bei denen wir über alle möglichen Dinge quatschen! Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Schön, dass du bis hierhin den Text gelesen hast! Eine schöne Woche! Euer Johnny und eure Sonny
Wow...die Magenfülle der letzten Tage ist in den Stimmen von Dimi und Michi hörbar...Dennoch finden beide heute zusammen und sprechen über die letzten Tage, den unmittelbar bevorstehenden Jahreswechsel und die damit einhergehenden Vorsätze und Ziele 2023. Habt Ihr auch schon Vorsätze für das kommende Jahr? Vielleicht sind ja hier noch einige zum Nachahmen? Ihr möchtet eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Eurer individuellen Situation? Meldet Euch ganz einfach bei uns oder bucht Euch online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
Das Jahr geht zu Ende. Die WM, die für so viele Diskussionen gesorgt hat, ist vorbei. Das neue Jahr beginnt in wenigen Tagen. Zeit, kurz innezuhalten, zurückzublicken – aber vor allem: Einen ganz großen Blick nach vorne zu werfen! Denn die Zukunft des Fußballs steht mehr denn je zur Diskussion. Wie geht's weiter mit dem DFB? Wie geht's weiter mit der FIFA? Wie mit dem Profisport? Und noch wichtiger: Wo steht der Amateursport? Wo findet er seinen Platz? Und wie können wir unseren Sport so gestalten, dass er auch in Zukunft nachhaltig positiv wirkt? All diese Fragen hat Moderator Nils Straatmann seinen Gästen gestellt – und sie haben Antworten gefunden – und nicht an Kritik gespart. Lea Wippermann und Antje Blumhagen von Vorwärts Spoho 1998 aus Köln, geben Tipps, wie man sich im Verein um die Ecke engagieren kann, wie man schon mit wenig Geld und einfachem Einsatz den eigenen Club grüner, nachhaltiger und vor allem zukunftsfähiger gestalten kann. Von Energiesparlampen über Mikroplastikfilter, Fair-Trade-Kleidung und Bewusstseinsbildung ist alles dabei. Klingt sperrig, ist aber gar nicht so schwer. Das sagen die Expertinnen – und die müssen es wissen, denn sie gehören selbst zu den Vorbildern, zu den Leuchttürmen in diesem Bereich. Neben vier weiteren Vereinen wurde Vorwärts Spoho neulich mit dem Zukunftspreis des „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ ausgezeichnet. Das Stiftungsnetzwerk, dem auch die drei DFB-Stiftungen angehören, vergab den Preis für besonders zukunftsweisende Initiativen aus deutschen Amateur-Fußballvereinen in diesem Jahr zum ersten Mal. Aber neben Tipps und Tricks haben die beiden auch an klaren Worten nicht gespart: Der DFB hat jüngst seinen Nachhaltigkeitsplan „Gutes Spiel“ vorgestellt – auch die EM2024 soll eine nachhaltige sein. Wie das ganze umgesetzt wird, wird zu prüfen sein. Lea und Antje setzen aber bereits die Standards und Schlagworte, an denen sich zu orientieren ist. Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“, die zum Nachdenken – und vor allem: zum Nachahmen anregt. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Alle Infos zu „Fußball stiftet Zukunft“ gibt's hier: https://www.fussball-stiftungen.de/ - Interessante Details zu Vorwärts Spoho 1998 haben wir hier: https://vorwaertsspoho.de/ - Und mehr zu den DFB-Stiftungen gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/ Projekte und Homepages der anderen Gewinner-Vereine: - Ibbenbürener Kickers: https://www.ibb-kickers.de/ - Ziegelhausen-Peterstal: https://www.djk-fc.com/home - TV Fischbek: https://www.tv-fischbek.de/index.php - FC Internationale Berlin: https://www.inter-berlin.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von Maniac Studios.
Jesus Nachahmen I Ben Sawadsky by K21 Wunstorf
Bauchfreiraum - Entdecke Freiraum für dich, für deinen Bauch und für dein Leben
Tacheles & Tee mit Susann und Inge - Es scheint zwei „Instanzen“ in uns zu geben: zum einen das, was ich BIN und zum anderen das, was ich durch meine Umgebung erlernt habe und beständig weiter erlerne. Wir lernen von Kleinauf durch Nachahmen, aber wir lernen auch durch die „Reaktion“ unserer Umgebung auf uns und unser Tun. In diesem Lernen (ein Leben lang) entwickeln wir selbst das Bild, das wir von uns haben, wer wir denken zu sein: unser Selbstbild.Wir schauen uns an, welche Rollen wir im Leben spielen und welche alten Rollen aus der Vergangenheit wir Tag für Tag auf's Neue spielen (Konditionierungen). Welche Geschichten erzählen wir uns selbst über uns selbst?Wir sprechen über Bewusstwerdung und Stille, über Meditation und darüber, sich selbst Raum zu geben, um zu sich selbst zu kommen, jenseits aller Geschichten und Rollen. Eine Rückkehr zu uns selbst beginnt auch mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers, wie Snickers, Inges Katze, uns schnurrend zeigt.Mehr Angebote von mir findest du auf meiner Website: bauchfreiraum.de Musik: „Thanks for all” von Frametraxx
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns 1. Thessalonicher 1,6-10 aus. ____ DIE GOTTES GNADE MACHT DICH DANKBAR 1. Wen ahmt der Bekehrte nach? 2. Womit beginnt sein Nachahmen? 3. Wie äußerst sich sein Nachahmen?
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns 1. Thessalonicher 1,6-10 aus. ____ DIE GOTTES GNADE MACHT DICH DANKBAR 1. Wen ahmt der Bekehrte nach? 2. Womit beginnt sein Nachahmen? 3. Wie äußerst sich sein Nachahmen?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Warren Buffett (91) hat vor kurzem wieder berichtet, welche Aktien er im vergangenen Quartal gekauft und welche er verkauft hat. Sollten Privatanleger die Strategie der Investoren-Legende nachahmen? “Er ist wirklich ein legendärer, langfristiger Investor, der zwar nicht immer richtig liegt, aber oft. Seine Strategie machen viele Anleger nach. Aber es kommt dann auch zu extremen Ausschlägen. Wenn ich seine Strategie nachmache, muss ich auch langfristig investieren. Es kann aber auch Sinn machen, einfach die Berkshire Hathaway-Aktien zu kaufen. Das ist wie ein Korb mit vielen Aktien”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf der Invest Messe Stuttgart.
Wann und wie spielst du Luftgitarre? Welche Vorbilder inspirieren dich dabei? Spielst du gar Luftschlagzeug, Luftsaxophon oder Lufttriangle?
Heute spricht Patrizia über die Trainingsmethode „Do As I Do”, welche von der Wissenschaftlerin Claudia Fugazza entwickelt wurde. Patrizia durfte Claudia Fugazza vor Kurzem persönlich auf einem ihrer Seminare kennen lernen und teilt ihr Wissen mit euch in der heutigen Folge. Bei „Do As I Do“ lernen Hunde auf Signal hin die Handlungen des Menschen zu imitieren. Klingt erstaunlich & ist es auch. Hunde sind tatsächlich in der Lage dazu uns nachzuahmen. Die „Do As I Do“ Methode wurde ursprünglich für die Forschung entwickelt und kam in zahlreichen Studien zum Einsatz – sie funktioniert also wirklich. Wie auch ihr euren Hunden beibringen könnt euch zu imitieren, erklärt euch Patrizia in der heutigen Folge. Sie geht außerdem auf spannende Studien aus der „Do As I Do“ Forschung ein – seid gespannt! || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from https://www.zapsplat.com || Foto Credits:Magdalena Deutsch https://www.stadtpfoten.com/ || Weiterbildungstipp: || DO AS I DO Trainingsmethode nach Claudia Fugazza. Mehr Infos unter: https://www.doasido.it/|| Schweizer Hundemagazin, Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach's mir nach, Teil 1-3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen: https://hundemagazin.ch/do-as-i-do-machs-mir-nach-teil-1/|| Quellen:|| Fugazza, C.; Miklósi, A. (2013) Deferred imitation and declarative memory in domestic dogs. In: Animal Cognition, DOI 10.1007/s10071-013-0656-5 || Fugazza, C.; Miklósi, A. (2014) Should old dog trainers learn new tricks? The efficiency of the Do as I do method and shaping/clicker training method to train dogs. In: Applied Animal Behaviour Science 153, S. 53–61, http://dx.doi.org/10.1016/j.applanim.2014.01.009 || Fugazza, C.; Miklósi, A. (2015) Social learning in dog training: The effectiveness of the Do as I do method compared to shaping/clicker training. In: Applied Animal Behaviour Science 171, S. 146–151 || Fugazza, C.; Pogány, Á.; Miklósi, A. (2016) Do as I … Did! Long-term memory of imitative actions in dogs (Canis familiaris). In: Animal Cognition 19, S. 263–269, DOI 10.1007/s10071-015-0931-8 || Fugazza, C.; Pogány, Á.; Miklósi, A. (2016) Recall of Others' Actions after Incidental Encoding Reveals Episodic-like Memory in Dogs. In: Current Biology 26, S. 3209–3213, http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2016.09.057 || Fugazza, C.; Pongrácz; P.; Pogány, Á.; Lenkei, R.; Miklósi, A. (2020) Mental representation and episodic-like memory of own actions in dogs. In: Scientific Reports 10 (10449), https://doi.org/10.1038/s41598-020-67302-0 || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach's mir nach, Teil 1/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 3 (15), S. 60-61, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/60-61_Doit_low-2.pdf || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach's mir nach, Teil 2/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 4 (15), S. 30-31, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/30-31_Doit_low_V5-1-1.pdf || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach's mir nach, Teil 3/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 5 (15), S. 40-43, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/40-43_Doit_V5-2.pdf || Topál, J.; Bryne, R., W.; Miklósi, A.; Csányi, V. (2006) Reproducing human actions and action sequences: “Do as I Do!” in a dog. In: Animal Cognition 9, S. 355-367, DOI 10.1007/s10071-006-0051-6
Vergleichen sei etwas zutiefst Menschliches, sagt die psychosoziale Beraterin Rahel Kellenberger. Wir beginnen schon früh damit in der Geschwisterbeziehung und in der Familie. «Durch das Vergleichen suchen wir Orientierung. Irgendetwas in uns strebt nach mehr, nach einem Platz, nach Bedeutung, nach Anerkennung.» Wenn wir uns mit anderen Menschen vergleichen, geht es nicht um Hochstehendes, sondern um grundlegende Dinge: um Können, um Besitz und um Aussehen. Doch beim Vergleichen sehen wir nur einen Teil von aussen, was jedoch oft nicht die ganze Realität abbildet. Das macht uns nicht nur unzufrieden, sondern erzeugt ein unrealistisches Bild über uns. Wenn wir uns vergleichen im Sinn von Ermutigung, Ansporn oder Nachahmen eines positiven Vorbilds, dann hat es durchaus seine gute Seite. Das Vergleichen mit anderen können wir uns abtrainieren. «Wir können es loslassen, indem wir den Preis kennen und wissen, dass es Gift für den eigenen Garten ist», so Kellenberger. Wir sehen nämlich unsere eigenen Früchte, Blumen und Schönheit nicht mehr, sagt sie. Es braucht eine bewusste Entscheidung, worauf wir uns ausrichten und welche Ziele wir setzen. Wenn wir uns mit dem Vorhandenen zufriedengeben und dieses mit bestem Wissen und Gewissen weiterentwickeln, sind wir zutiefst zufriedene Menschen. Mit dieser Haltung können wir langfristig aus der Vergleichsspirale herauskommen.
In der heutigen Folge spricht Patrizia über soziales Lernen. Was ist soziales Lernen und wie unterscheidet es sich von anderen Formen des Lernens, wie etwa dem klassischen oder operanten Konditionieren? Werden wir durch soziales Lernen dem Wesen unserer Hunde eher gerecht als durch Reiz-Reaktionslernen? Müssen wir uns für die eine oder andere Seite entscheiden? Und was hat es außerdem mit dem lerntheoretischen "Wunderkind" namens Do-As-I-Do auf sich? Sind Hunde neben uns Menschen die einzige Art, die zur 1:1 Imitation von vorgezeigten Handlungen fähig sind? Und bestätigt das vielleicht endlich den Glauben, den wir alle eigentlich schon lange in uns tragen, dass unsere Hunde über außerordentliche Intelligenz verfügen oder noch besser uns so sehr lieben, dass sie einfach alles für uns tun? Fragen über Fragen! Patrizia hat Antworten für euch, hört rein! || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from https://www.zapsplat.com || Weiterbildungstipp: DO AS I DO Trainingsmethode nach Claudia Fugazza. Mehr Infos unter: https://www.doasido.it/|| Quellen:|| Bailey (1986), zitiert nach Nitzschner, Marie, Blogartikel: Hunde, so intelligent wie Kleinkinder https://hundeprofil.de/hunde-so-intelligent-wie-kleinkinder/ || Bräuer, Juliane & Kaminski, Juliane (2011) Was Hunde wissen. Lernen Hunde durch Beobachtung anderer?3. Auflage, S. 67-87, Franckh: Kosmos Verlag, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64293-1|| Duranton, C.; Bedossa, T.; Gaunet, F. (2017) Pet dogs synchronise their walking pace with that of their owners in open outdoor areas. Animal Cognition, 21 (2), S. 219 -226 || Fugazza, C.; Moesta, A.; Pogánya, Á., Miklósi, Á. (2018) Presence and lasting effect of social referencing in dog puppies. Animal Behaviour, 141, S. 67-75 || Gansloßer, Udo & Kitchenham Kate (2019) Hundeforschung aktuell. Anatomie, Ökologie, Verhalten, Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. || Gansloßer, Udo (2020) Verhaltensbiologie für Hundetrainer. Grundlagen moderner Ethologie. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. || Gerrig, Richard, J. & Zimbardo, Philip G. (2014) Psychologie. Hallbergmoss: Pearson Deutschland GmbH|| Huber, Ludwig; Popovová, Natálie; Riener, Sabine; Salobir, Kaja & Cimarelli, Giulia (2018) Would dogs copy irrelevant actions from their human caregiver? In: Learning & Behabior 46, S. 387-397, https://doi.org/10.3758/s13420-018-0336-z|| Merola, I; Prato-Previde, E.; Marshall-Pescini S. (2012): Dogs' social referencing towards owners and strangers. PloS One 7 (10): e47653 || Merola, I; Prato-Previde, E.; Marshall-Pescini S. (2012): Social referencing in dog owner dyads? Animal Cognition 15, S. 175 - 185 || Nitzschner, Marie, Blogartikel: Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon? https://hundeprofil.de/konditionierst-du-noch/ || Pongrácz, Péter (2014) Social learning in dogs. The Social Dog. In: Behavior and Cognition, Academic Press, S. 249-293. http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-407818-5.00009-7|| Pongrácz, P. et al. (2008) How does dominance rank status affect individual and social learning performance in der dog (Canis familiaris)? Animal Cognition 11 (1), S. 75 - 82
Für den Fall, dass ihr euch demnächst auf einer Party wiederfindet, auf der ihr kaum jemanden kennt, und wissen wollt, wie man das Eis bricht? Hier gibt’s die besten Icebreaker und Fettnäpfchen - exklusiv präsentiert von Steffen und Felix. Nachahmen auf eigene Gefahr! Till Brummer: https://www.instagram.com/tillbrummer Raja Meissner: https://www.instagram.com/rajameissner