Podcasts about spinnenseide

  • 22PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spinnenseide

Latest podcast episodes about spinnenseide

IQ - Magazin
#104 Mach den Spiderman! - Forscher schießen mit Spinnenseide

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 5:40


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Künstliche Spinnenseide - Forscher imitieren Spinnenseide und "schießen" damit wie Spiderman? https://now.tufts.edu/2024/10/10/inspired-spider-man-lab-recreates-web-slinging-technology | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Fragen an den Autor
Jan Mohnhaupt über Spinnen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024


Eine verwobene Beziehung - so nennt unser Gast unser Verhältnis zu den Achtbeinern. Er berichtet, warum wir ohne sie nicht überleben könnten, über die Vorzüge von Spinnenseide und ein Paarungsverhalten, bei dem am Ende das Männchen dran glauben muss.

er beziehung verh vorz spinnen paarungsverhalten spinnenseide
Die Taschenbuchschürfer
Terra Fantasy 54: Vier Ellen Drachenhaut

Die Taschenbuchschürfer

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 34:13


Anton und Thomas lesen drei Geschichten von Andre Norton, Avram Davidson und L. Sprague de Camp - mit geheimnisvoller Spinnenseide, einer stilistisch angreifbaren Karawane, und einem Heldenpaar, dass die Fantasy-Zeit hinter sich lässt.

radioMikro - Wissen für Kinder
Kann man aus Spinnenseide ein Trampolin bauen?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 25:15


Das Lachlabor meldet sich diesmal vom Spielplatz! Diesmal wird wild gehüpft: auf einem Trampolin! Und weil ein Spinnen-Netz doch so ähnlich aussieht, klären Mischa und Tina die Frage, ob man das nicht kombinieren könnte.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diese Tiere beschenken sich – aber nicht unbedingt an Weihnachten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 3:34


Bei den Eselspinguinen schenken die Männchen den Weibchen Kieselsteine, die das Nest verschönern. Listspinnen-Männchen überreichen ihrer Partnerin ein in Spinnenseide eingepacktes Insekt, und die Männchen des Dreistachligen Stichlings bauen für ihre Fisch-Dame eine Laube, in die das Weibchen dann die Eier legt.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Dauergefahr Asbest - Spinnenseide - Deutschland aus dem All

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 15, 2023 83:12


Dauergefahr Asbest ; Biodiversität in Gewässern ; Sind Freigängerkatzen wirklich eine Gefahr für den Vogelbestand? ; Acrylamid - Immer noch ein Problem in Lebensmitteln? ; Gibt es bald Kuhmilch aus dem Labor? ; Spinnenseide - Zukunftsmaterial für die Medizin? ; Blick von oben: Deutschland aus dem All ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Technikum ONE/Wissenschaft kompakt
Spinnenseide für die Nerven

Technikum ONE/Wissenschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 1:05


die nerven spinnenseide
Leben ist mehr
Hier staunt nicht nur der Materialwissenschaftler

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 3:50


Spinnen können hochfeine Fäden mit einer so erstaunlichen Kombination mechanischer Eigenschaften herstellen, dass Materialwissenschaftler ins Schwärmen geraten. Bei hoher Zugfestigkeit (vergleichbar mit Stahl) ist die Spinnenseide gleichzeitig sehr elastisch. Der Rahmenfaden eines Spinnennetzes mit einer Zugfestigkeit im Bereich von einer Milliarde Pascal (= 1 GPa) reißt bei einem Durchmesser von einem Millionstel Meter (1 μm) unter einer Last von bis zu 80 Milligramm. Umgerechnet auf ein Seil von 1 cm Durchmesser geschieht dies erst bei einer Last von 8 Tonnen. Es ist überaus erstaunlich, dass ein so leichtes organisches Material wie Spinnenseide solche Werte aufweist. Die gleichzeitige Festigkeit und starke Dehnbarkeit macht das Material so außergewöhnlich.Eine einzelne Radnetzspinne wie z. B. die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) kann bis zu sieben verschiedene Fadensorten zugleich herstellen. Jeder Faden ist dabei für eine spezielle Aufgabe optimiert: Festigkeit der Rahmenfäden, Klebrigkeit und Dehnbarkeit der Fangfäden. Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse dieses Materials zu entschlüsseln. Obwohl Spinnenseide im Wesentlichen nur aus zwei Proteinen aufgebaut ist, ist der Bauplan bisher trotz intensiver Forschung nicht bekannt. Unklar ist auch, wie die Struktur zu derart besonderen mechanischen Eigenschaften führt. Genau diese Kenntnisse wären aber erforderlich, um das Erfolgsrezept der Spinnenseide auch für den Menschen in künstlichen Materialien nutzbar zu machen. Diese wunderbaren Eigenschaften ihrer Seide haben sich die Spinnen sicher nicht selbst ausgedacht. Was jeden Materialwissenschaftler zum Staunen bringt, zeigt, dass dahinter eine wahrhaft göttliche Schöpferintelligenz stehen muss.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Woraus besteht ein Spinnennetz?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 4:52


Bei Judith machen sich zu Hause Spinnen breit. Im Herbst ist das nicht ungewöhnlich. Judith will wissen, woraus die Spinnennetze eigentlich bestehen. Olaf weiß die Antwort.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
E-Autobatterie als Stromspeicher - Spinnenseide - Soundscape

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 84:06


Was macht der Klimawandel mit deiner Gesundheit?; HypoWave: Kann man Gemüse allein mit Abwasser anbauen?; Die E-Autobatterie als Stromspeicher fürs Zuhause; Eigene Gasförderung: Darum ist es keine gute Idee; Facebook bald ohne Behörden und Ämter?; Spinnenseide - Zukunftsmaterial für die Medizin?; Soundscape - ein Biotop hören; Stromkabel aus Keramik - ultradünn und ohne Widerstand; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

WoodCAST - Es geht um Holz
DI.in Karolina Peter: Absolvent*Innengespräch

WoodCAST - Es geht um Holz

Play Episode Play 26 sec Highlight Listen Later Mar 25, 2022 28:33


Mit DI.in Karolina Peter spreche ich über die Struktur und Eigenschaften von Spinnenseide und wir klären natürlich die Frage wie sie von der Holztechnologie zu diesem spannenden Forschungsthema gekommen ist. Weitere Informationen findet ihr außerdem auf der Homepage des Instituts: https://boku.ac.at/map/holztechnologie Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht: maximilian.pramreiter@boku.ac.atViel Spaß beim Zuhören!MaxArtwork erstellt mit https://www.flaticon.com/de/Musik von audionautix.com   

MDR KULTUR Features und Essays
Wunderwelt: Spinnentier

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 29:28


Spinnen rufen bei vielen Menschen Abscheu hervor, dabei sind sie biologische Hightech-Wesen und mit ihren Sinnesorganen eine Herausforderung für Ingenieure und Wissenschaftler. Feature von Hartmut Schade

Die Physikalische Soiree
Biomaterialien

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 31:14


Spinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) 1. Wandelbare Eigenschaften 2. Teures Hirn auf schlauen Beinen 3. Natur ohne Räder 4. Zähne am Fließband 5. Wunderwerkstoff Collagen Biomaterialien sind Materialien "aus, für und durch die Natur". Es sind jene Werkstoffe, aus denen Pflanzen und Lebewesen bestehen: Holz, Gras, Wolle, Haare, Panzer – aus Zellulose, Chitin und Proteinen. Es sind aber auch jene Werkstoffe, aus denen zum Beispiel Prothesen - für Lebewesen - bestehen, Keramik, Gold oder Platin. Und es sind Materialien, die von der Natur inspiriert sind: Oberflächen von Schmetterlingen, die schillernde Farben haben, die Oberfläche des Lotusblattes, das Wasser perfekt abperlen lässt, die Zähnen von Tieren mit hohen mineralischen Anteilen. Die Natur passt sich auf dem Weg der Evolution an die Umweltbedingungen an, ist nie perfekt, sondern immer nur so gut wie nötig, damit bei Änderungen der Umweltbedingungen noch immer genug Eigenschaften vorhanden sind, die anders wo hin passen. Die Natur kann hervorragend mit limitierten Ressourcen auszukommen. Es gibt Biomaterialien, die zwar aus dem gleichen Material bestehen, aber durch ihre unterschiedliche Struktur ganz verschiedene Eigenschaften haben. Diese Materialien können aber auch Informationen verarbeiten. Sie leiten etwas Schwingungen gefiltert weiter, damit das Gehirn nicht überlastet wird, das sich sonst mit zu vielen - meist uninteressanten - Schwingungen beschäftigen müsste. Eine selektive Weiterleitung erfolgt durch die Wahl der passenden Materialien. Die falschen Schwingungen kommen gar nicht erst an. Es ist lohnend, die Zusammenhänge zwischen der Struktur und den physikalischen Eigenschaften von biologischen und bioinspirierten Verbundwerkstoffen zu erforschen, um selbst effizientere und bessere technologische Werkstücke herstellen zu können. Interviewpartner: Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Fratzl Direktor des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, Deutschland Link: https://www.mpikg.mpg.de/biomaterialen/direktor/peter-fratzl

Ö1 Vom Leben der Natur
Werkstoffinspirationen aus der Natur - Biomaterialien, Teil 3

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 4:42


Holz und Spinnenseide sind Beispiele für Biomaterialien.

natur beispiele holz spinnenseide biomaterialien
WDR 5 Quarks - Hintergrund
Spinnenseide - Zukunftsmaterial für die Medizin?

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 12:39


Spinnen sind faszinierend, ihre Fäden auch. Spinnenfäden werden zunehmend für Materialforschung und die Medizin spannend. Sie könnten Wundmaterial verbessern und sogar Atemmasken verändern.

SWR2 Wissen
Herz aus Spinnenseide – Medizinischer Fortschritt am Faden

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 28:50


Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältige Weise einsetzen. Darüber berichtet "Spinnenseide-Experte" Thomas Scheibel im Gespräch mit Ralf Caspary. (Produktion 2018)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wundheilung mit Spinnenseide

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 7:40


Auf dem Wundkongress in Nürnberg wird auch über den Einsatz von Spinnseide bei der Wundheilung debattiert. Es handelt sich aber noch um Grundlagenforschung.

Das aktuelle Interview aus Franken
Spinnenseide zur Wundheilung

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 5:27


Im Nürnberger Messezentrum treffen sich etwa 1.600 Ärzte und Pfleger, um über Behandlungsmethoden zur Wundversorgung zu diskutieren. Gespräch mit Erwin Schultz, Erwin Schultz, Chef der Hautklinik am Nürnberger Klinikum.

The Random Scientist
TRS049 - X-inaktivierung

The Random Scientist

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 103:38


In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der X-inaktivierung, Virostatika, Spinnenseide, Katzen und der Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard.

katzen nobelpreistr volhard spinnenseide inaktivierung
IQ - Magazin
Blutgruppen umwandeln, Umweltbilanz E-Scooter, Wundermaterial Spinnenseide

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 23:24


Aus A mach Null - Können Enzyme Spenderblut umwandeln? / Elektro-Tretroller - Beitrag zu einem umweltfreundlichen Verkehr? / Zwischen Fakten und Träumen - Biochemiker und Spinnenseideforscher Thomas Scheibel.

SWR2 Wissen
Herz aus Spinnenseide

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 28:35


Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältig einsetzen. Gespräch mit Thomas Scheibel.

herz medizin spinnenseide
SWR2 Wissen
Medizinischer Fortschritt am Faden

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 28:06


Ein Gel aus Spinnenseide könnte in Zukunft Herzinfarktpatienten helfen. Ein Pflaster aus diesem Stoff hält Wunden keimfrei. Wie vielseitig Spinnenseide ist, erläutert Professor Thomas Scheibel.

Die M&M Blaupause
Blaupuase #48 - Porno Spinnen

Die M&M Blaupause

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 51:05


Was ist härter als jeder Diamant? Seemuscheln und Spinnenseide. Schade nur dass man diese nicht wirklich farmen kann. Außerdem geht es tragische Ereignisse in der Pornoindustrie

radioWissen
Nerven aus Spinnenseide - Wenn Neurologen Spinnen melken

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2017 21:51


Wenn Nerven verletzt oder durchtrennt werden, leidet ein Mensch darunter oft sein ganzes Leben lang. An der Medizinischen Hochschule Hannover forscht man an einer etwas ungewöhnliche Lösung: Spinnenseide. Autorin: Yvonne Maier

SWR2 Wissen
Naturprodukt der Zukunft

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 27:30


Ein Hoch auf die Spinne! Auch wenn viele sich vor ihr ekeln, produziert sie doch einen wahren Wunderfaden. Spinnenseide hilft beschädigte Nerven oder chronische Wunden und Verbrennungen zu heilen. (Produktion 2016)

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Wie reißfest ist ein Faden aus Spinnenseide?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2016 4:28


Spinnweben achtlos entfernen? Eigentlich Frevel, denn Spinnenseide hat Eigenschaften wie kaum ein anderer Natur- oder Kunststoff: Sie ist ultraleicht, elastisch wie Gummi und trotzdem fester als Stahl. - AutorIn: Christian Eßer

Evolution FM
EFM027 Spinnenseidenfadenspender

Evolution FM

Play Episode Listen Later May 18, 2016 55:16


Allein im Studio Weil die Damen Pershina und Dr. Tiller nicht dabei sein konnten, ist diese Sendung etwas einstimmig geraten. Dafür gibt es mehr Themen und weniger wissenschaftliche Expertise als sonst. Mythos des Monats Der Mensch wächst im Schlaf. Deswegen ist Schlaf besonders für Kinder die sich noch im Wachstum befinden besonders wichtig. Manchmal kann der Körper im Schlaf bis zu 2,5 cm größer werden. Ob das wirklich stimmt werden wir am Ende der Sendung herausfinden. Klassenkampf in der Luft "Erste Klasse macht Flugpassagiere aggressiv", schreibt die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine Studie von Katherine A. DeCelles und Michael I. Norton, die sie in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) unter dem Titel "Physical and situational inequality on airplanes predicts air rage" veröffentlichten. Aus Daten einer internationalen Fluglinie über Zwischenfälle mit aggressiven Fluggästen haben die Wissenschaftler herausgearbeitet, welche sozialen und physischen Faktoren dazu beitragen, dass Passagiere die Nerven verlieren. Zum einen sind es die beengten Verhältnisse, wie die Zunahme der Zwischenfälle bei immer engerer Bestuhlung in der Flugzeugkabine zeigt. Noch stärker wirkt sich allerdings soziale Ungerechtigkeit aus. Flugzeuge mit einer 1. Klasse begünstigen "Air rage" genannten Zwischenfälle deutlich. Passagiere die ihren engen Economysitz durch die geräumige 1. Klasse im vorderen Teil des Flugzeugs betreten müssen, neigen stärker zu Ausfällen, als jene, die das Flugzeug durch eine Tür in der Mitte betreten. Noch stärker wirken sich soziale Ungleichheit auf die Passagiere der 1. Klasse aus. Wenn Economyfluggäste durch ihr Territorium laufen, steigt ihre Gewaltbereitschaft noch stärker als im umgekehrten Fall. All diese Erkenntnisse lassen sich übrigens gut auf Architektur von Arbeitsplätzen übertragen. Wer erst an weitläufigen Luxusbüros seiner Vorgesetzten vorbeilaufen muss, um an seinen Arbeitsplatz im Großraumbüro zu gelangen, bekommt ebenfalls schlechte Laune. WHO findet Glyphosat doch nicht karzinogen Nach dem Glyphosat im Bier und in praktisch allen Menschen nachweisbar ist, hing die Brisanz dieses Umstandes allein von der Frage ab, ob Glyphosat Krebs verursachen kann oder nicht. Bislang waren das Industrie und Landwirtschaftsnahe Bundesinstitut für Risikobewertung und die Weltgesundheitsorganisation sich uneinig. Das hat sich am 13. Mai geändert. Die WHO kam im Rahmen einer Konferenz zum Thema Pestizidrückstände zum Schluss, dass Glyphosat doch nicht wahrscheinlich krebserregend ist. Darüber berichtete auch die Zeit Online im Artikel "WHO-Forscher stufen Glyphosat als nicht krebserregend ein". Damit widerspricht sie der internationalen Behörde für die Krebsforschung (IARC), die 2015 zu dem Schluss kam, das Glyphosat krebserregend ist. Das durfte Einfluss auf die heftig umstrittene Neuzulassung des Pflanzengiftes in der EU haben. Zeitlupenaufnahmen Auf der Website von Spektrum der Wissenschaft gab es ein Bilderrätsel. Es war das Foto eines gerade zündenden Streichholzes. Streichhölzer lassen sich durch reiben zünden. Das geht mit Antimontrisulfid (Schwefelhölzer), Kaliumchlorat und roten Phosphor. Der ist zusammen mit Glasmehl auf der Reibfläche, damit es nur dort funktioniert. Bei Sicherheitszündhölzern. Es gibt auch welche, bei denen der Phosphor schon im Köpfchen enthalten ist. Die Zünden dann überall. Zum Beispiel in der Hosentasche. Jedenfalls wird der rote Phosphor durch die Reibungswärme in weißen Phosphor umgewandelt. Der ist sehr flüchtig und reagiert dann heftig mit dem Sauerstoff aus der Luft. Das reicht, um das Antimonsulfid  zu zünden. Es erhält dabei vom Kaliumchlorid reichlich zusätzlichen Sauerstoff und verbrennt dadurch sehr schnell und vor allem heiß genug, um wiederum das Hölzchen in Brand zu setzen. Das Hölzchen wird mit Paraffin getränkt damit es besser brennt. Wenn man diesen Vorgang schnell filmt und dann langsam anschaut, ist das hübsch anzusehen. Unter dem Titel "The Chemistry of Matches (in slow motion)" lasst sich das auf Youtube bestaunen. Weitere hochaufgelöste Superzeitlupenaufnahmen finden sich bei Youtube auf dem Kanal der "Slo Mo Guys". Spinnenseidenfadenabroller Forscher an der  Marie-Curie-Universität in Paris haben herausbekommen, warum Spinnenseide so enorm elastisch sein kann. Sie rollt sich an einem Tröpfchen auf. Wie diese Hundeleinen die sich mit einer Feder selbst wieder in ihrer Kunststoffdose aufrollen. Der Hund sie rollt ab, die Feder wieder auf. Für Skipässe, Schlüssel oder Werksausweise gibt es diese Dinger auch noch kleiner. Noch kleiner machen es eben Spinnen. Und Wissenschaftler. Die Oxford University hat das Ergebnis dann auch gefilmt und ins Netz gestellt. In dem Video "Synthetic 'spider silk' coils inside oil droplet" kann man schön sehen, wie sich die Faser um den Tropfen wickelt und dadurch eine ganze Menge davon aufspult. Chilling-Effekt Es wird hier und da schon lange immer mal wieder darauf hingewiesen, dass Überwachung dazu führt, das Menschen ihr Verhalten ändern. In einer neuen Arbeit weist Jonathon Penney von der Oxford University dies anhand von Suchanfragen in der Wikipedia nach. Im Berkeley Technology Law Journal, 2016 ist die Arbeit unter dem Titel "Chilling Effects: Online Surveillance and Wikipedia Use" zu finden. Er ist erfreulicherweise frei verfügbar. In der Wissenschaftswelt leider keine Selbstverständlichkeit. Die Forscher an den Universitäten bekommen Geld aus Steuermitteln um Forschung zu betreiben und diese zu veröffentlichen. Sie schreiben ihre Ergebnisse auf, und schicken sie an Wissenschaftsverlage wie Springer oder Elsevier wofür sie kein Honorar bekommen. Die Redakteure legen die Arbeiten anderen Wissenschaftlern aus einer passenden Fachrichtung vor. Die lesen dann die Arbeit und bewerten sie, weisen auf Fehler oder Unklarheiten hin. Das machen sie nicht gegen Geld, sondern für die Ehre. Dann geht dieser Peer Review an die Autoren zurück. Die überarbeiten dann das Paper und dann druckt es der Verlag in sein Journal hinein. Das verkaufen die dann im Abonnement an die Universitäten. Und zwar zu Preisen, die sich manche Unis gar nicht leisten können. Es sind gerne fünfstellige Beträge die so ein Abo kostet. Da zahlt die Uni dann dafür ihre eigenen Ergebnisse lesen zu dürfen. Wenn man eine einzelne Arbeit im Internet abrufen möchte, kostet die dann auch gerne mal 30 Euro. Wenn man den Titel der Arbeit kennt, kann man sich zuweilen auch mit einer Suchmaschine im Internet helfen. Es gibt auch ein Angebot namens Scihub. Die finden das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage auch untragbar und bieten die Arbeiten frei zum Download an. Sie werden natürlich gerade juristisch verfolgt. Ihre Domain hat Springer ihnen schon erfolgreich weggeklagt. Das sollte man also wohl besser mit  Vorsicht genießen. Vielleicht findet sich ja mal ein Freifunk-Knoten oder man verwendet ohnehin TOR. Mythos oder Wahrheit Nach dem Schlafen kann man tatsächlich bis zu zweieinhalb Zentimeter länger sein, als vor dem zu Bett gehen. Das hat aber nichts mit Wachstum zu tun und trifft auch bei Ausgewachsenen zu. Das liegt daran, dass die Wirbelsäule zu etwa einem Viertel aus Bandscheiben besteht. Die sind aus Knorpel und werden alle durch die aufrechte Haltung tagsüber ein Bisschen zusammengedrückt. In der Nacht entspannen sie sich wieder und nehmen Nährstoffe auf. Was das echte Wachstum betrifft dass ungefähr mit 20 Jahren endet, stimmt es zumindest zum Teil, dass es sich Nachts vollzieht. Die Hypophyse, eine Drüse zwischen Augen und Ohren, auf der Unterseite des Gehirns, schüttet etwa eine Stunde nach dem Einschlafen am meisten Wachstumshormone aus. Bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Letztere wachsen zwar nicht mehr in die Höhe, aber es werden alle möglichen Körperzellen neu gebildet. Bei Ausgewachsenen reichen dann 60 Prozent der Menge an Wachstumshormonen die bei Kindern ausgeschüttet werden.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 184 – Spinnenseide

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2015 12:29


Schwerpunkt: Hannes Neuweiler von der Universität Würzburg über das Hightechmaterial Spinnenseide || Nachrichten: Sauerstoffisotope und Photosynthese | Röntgenstrahlung aus dem galaktischen Zentrum | Explosion von Lithiumionenakkus || Veranstaltungen: Dresden | Bremerhaven | Potsdam