POPULARITY
Seit den Spielen in St. Moritz im Jahr 1948 gab es immer wieder Versuche, Olympia in die Schweiz zu holen – bisher jedoch ohne Erfolg. Sie scheiterten entweder am Olympischen Komitee oder an der Schweizer Urne. Der neue Versuch hat einen Clou: Die Spiele sollen nicht ausschliesslich in einer Stadt stattfinden – sondern im ganzen Land. Und: Das Volk soll nicht darüber abstimmen müssen.Ob das funktionieren kann? Diese und weitere Fragen beantwortet der Westschweiz-Korrespondenten Philippe Reichen in der heutigen Folge «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema:Geben wir diesen Plänen eine ChanceSchweizer Olympiapläne gibt es schon für 2026Olympische Spiele 2030 in der Schweiz – das sind die PläneJetzt meldet sich die Olympia-Gegnerschaft – und spricht von «Zwängerei»Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Wir schauen ganz genau hin: Die Bluebrixx Minifigur ist enthüllt worden. Wie sieht sie aus? Was kann sie? Wie verhält sie sich zur Konkurrenz? Wie fügt sie sich ein?
Gottes Herz zum Thema geben. ---------- > "Wo Dein Schatz ist, da wird auch Dein Herz sein!" > "Bau Du Gottes Haus, dann baut Er Dein Haus!" ---------- Unser Wunsch ist es, dass die Worte dich herausfordern und dir Kraft & Hoffnung für dein Alltag geben. Besuch uns gerne und lerne uns näher kennen. Über deine Unterstützung dieser Arbeit würden wir uns freuen. --> https://www.instagram.com/hopehannover/ --> https://t.me/hopehannover --> https://www.facebook.com/hopehannover --> https://www.youtube.com/channel/UCRE4-yIhMSFFDB_YDiaRbzQ?view_as=subscriber
Carsten Gutknecht-Stöhr von der Friedenskirche Ingelheim schließt die Predigtreihe "Gemeindegrundlagen", die uns seit den Sommerferien begleitet hat, mit einer Predigt zum Thema "Geben" ab. Wir lernen den Gott kennen, der im Überfluss gibt, und sehen, wie wir diesen Überfluss, den er uns gibt, mit anderen teilen können. Wir werden die Predigt-Aufzeichnungen in Zukunft nur noch in Form des aufgezeichneten YouTube-Streams unserer Gottesdienste anbieten. Schau auf https://efg-ludwigshafen.de/youtube nach den aktuellsten Gottesdiensten. Wenn Du treuer Hörer unseres Podcasts bist und dir diesen Dienst weiter wünschst, schreib bitte eine Mail an info@efg-ludwigshafen.de.
Wem wird das nächste spannende Projekt anvertraut? Wer ist am beliebtesten, am schnellsten, am besten bei der Arbeit? Wem wird eine Beförderung angeboten? Wer schafft es nach Feierabend noch zum Sport? Wer backt und bastelt am aufwändigsten fürs Schulfest? Ob im Job oder im Privatleben: Leicht passiert es, dass unser Leben - oder ein Lebensbereich besonders - geprägt ist vom Wettbewerb. Es geht dann vor allem darum, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen und besser als die anderen zu sein. Im beruflichen Kontext begegnen mir sogar nicht selten Führungskräfte, die behaupten, Wettbewerb sei gut fürs Geschäft und gesund für's Miteinander. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn wir uns im Wettbewerb zu anderen sehen, entsteht eine Mentalität, die von Ellenbogen und Einzelkämpfer*innen geprägt ist. Das führt zu einer Kultur, in der Menschen nicht nur ihr Wissen und ihre Ressourcen für sich behalten, sondern auch ehrliche Tiefe und echte Nähe keinen Raum haben. Denn Vertrauen ist nicht möglich, wenn ich Angst vor anderen habe, den Angriff fürchte oder die Sorge in mir trage, im Job hinter den Kolleg*innen zurück zu bleiben. Diese Gefühle kosten in erster Linie Energie und halten uns davon ab, uns auf ein größeres, gemeinsames Ziel zu konzentrieren. Es lohnt sich also, Wettbewerbsdenken zu hinterfragen und der Magie Raum zu geben, die beim Teilen entsteht. Denn wenn wir alle Vergleiche einmal abschütteln, entstehen Umfelder, in denen wir einander mit aufrichtiger Wertschätzung begegnen und unsere Stärken ausleben können - auch um sie offenherzig zu teilen. Es ist für starke Arbeitskulturen und auch unser gesellschaftliches Miteinander deshalb unverzichtbar, dass wir Kreisläufe des Vergleichens durchbrechen und so ein Miteinander möglich machen, das von aufrichtigem Wohlwollen und gegenseitigem Empowerment geprägt ist. In der Podcastfolge #180 teile ich dazu Strategien mit dir. Es geht darum, wie du dich davon lösen kannst, in den Vergleich mit deinen Mitmenschen zu treten, um so den Raum für Austausch und gemeinsames Wachstum zu ermöglichen. Wenn wir uns von der Erwartung frei machen, dass Gewinnen immer eine Einzelleistung ist und jedes Geben eine Gegenleistung erfordert, entsteht Gemeinschaft, in der genug Platz für alle ist. Das übrigens das macht nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher. In dieser Folge zum Thema “Geben statt nehmen” erfährst du: 3 Strategien mit praktischen Ansätzen, wie du dich vom Vergleichen mit anderen lösen kannst wie du mit kleinen Veränderungen, nachhaltig Veränderung bewirkt warum eine Kultur des Teilens für Einzelpersonen und auch für Organisationen wertvoll ist
Thema: Geben und nehmen - das Geheimnis der Freiheit
Im Alltag stoßen die meisten von uns immer mal wieder an die Grenzen ihrer persönlichen Belastbarkeit: unbearbeitete E-Mails, ein Termin, der den nächsten jagt und eine To-Do-Liste, die unentwegt länger wird - mit viel zu vielen Aufgaben für einen Arbeitstag. Egal ob im Privat- oder Berufsleben: Jede*r von uns kennt wohl diesen Moment, wenn es einfach zu viel ist und man nicht weiß, wo man zuerst beginnen soll. Gerade Menschen, die vielseitig interessiert sind, sich gerne im Team gegenseitig unterstützen und mit dem Herzen an ihren Projekten arbeiten, stehen leicht vor der Herausforderung, zu häufig “Ja” gesagt zu haben und zu viel auf einmal zu wollen. Was kann ich nun aber tun, wenn mir einmal alles zu viel wird? Wie kann ich mich selbst besser führen und organisieren, um Überforderung zu vermeiden? Wie kann ich meine verschiedenen Ambitionen und Interessen kombinieren, ohne dass ich mich selbst überfordere? Der Schlüssel liegt in einer klaren, fokussierten Selbstführung. Selbstführung kann dabei helfen, auch mit hohem Workload souverän umzugehen. Dazu teile ich drei konkrete Strategien in der aktuellen Folge des Female Leadership Podcasts. Außerdem geht es darum, du präventiv aktiv werden kannst, um Momente der Überforderung zu reduzieren oder ganz zu eliminieren. In dieser Folge erfährst du:
Mit Kritik umzugehen ist nicht immer einfach - egal, ob im Job, innerhalb der Familie oder mit Freunden. Kritische Rückmeldungen sind ein Ausdruck dessen, wie andere auf uns reagieren. Dabei ist es vollkommen natürlich, dass uns bewegt, was andere über uns denken, denn wir sind soziale Wesen und wir brauchen die Verbindung zueinander. Doch gleichzeitig kann es sehr hinderlich für den eigenen Weg und die persönliche und berufliche Weiterentwicklung sein, sich von der Meinung anderer abhängig zu machen. Denn so laufen wir Gefahr, es allen recht machen zu wollen und ständig abzuwägen, was andere von unseren Entscheidungen denken könnten. Deshalb ist neben der Bindung zu anderen gleichzeitig auch die innere Freiheit und Unabhängigkeit von der Meinung anderer wichtig. Wie kann ich mit diesem Spannungsfeld umgehen und die für mich passende Balance entwickeln - zwischen der Offenheit für die Kritik auf der einen und inneren Freiheit von der Meinung Dritter auf der anderen Seite? Darum geht es in dieser Podcast-Episode. In dieser Folge erfährst du:
In dieser Podcastfolge teile ich mit dir fünf unverzichtbare Aspekte von Organisation und Führung und fünf passende Bücher, die ich dazu empfehle. Die Impulse lassen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams oder Führungskräfte anwenden. Dabei sind sie unabhängig von deiner konkreten beruflichen Situation interessant. Denn es geht darum, wie wir das Miteinander, egal ob im Berufs- oder Privatleben, gemeinsam gestalten können und den Mut und die Stärke entwickeln, auch mal neue Wege einzuschlagen. In dieser Folge erfährst du:
Bei der Arbeit und im Privatleben verhandeln wir ununterbrochen und nicht nur über unsere Funktionen, Gehälter und Entwicklungsperspektiven: Wir verhandeln über Aufgabenverteilung, nächste Schritte, die Auswahl des Abendessens und wer wann den Abwasch macht. Wenn es um formelle Verhandlungen, wie etwa das eigene Gehalt geht, empfinden viele von uns Angst oder zumindest großen Respekt vor dieser Situation. Doch warum eigentlich, wenn wir im Grunde tagtäglich unseren Verhandlungsstil üben und intuitiv weiterentwickeln? Anknüpfend an den ersten Teil dieser Folge „Souverän verhandeln (Teil 1)“, geht es in dieser Episode um hilfreiches Wissen und 6 konkrete Tipps zur Verhandlungsführung, die bisher noch nicht so verbreitet sind. Dazu erfährst du auch konkrete Strategien, wie du damit umgehen kannst, wenn die andere Partei unfair oder ausfallend wird. Du kannst alle Impulse auf formelle Verhandlungen anwenden - oder einfach in den alltäglichen, kleinen Verhandlungssituationen testen, um deinen eigenen Verhandlungsstil besser kennenzulernen und Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Buchempfehlungen und Links
In diesem SOUL TALK - LIEBE IST...dreht sich alles um das Thema "Geben & Nehmen" und was das mit dem weiblichen und männlichen Prinzip zu tun hat oder auch mit körperlichen Symptomen auf der linken oder rechten Körperseite. Wir alle haben Konditionierungen erhalten und das Leben wird dich immer mal wieder an Wegkreuzungen stellen, an denen du wählen kannst, ob du im "alten Programm" weiter funktionieren willst oder dich auf "neues unbekanntes Terrain" einlassen kannst. Hör mal rein und reflektiere für dich, was du für Kopplungen am Start hast, wenn du z.B. etwas gibst. Ich freu mich, von dir zu hören, wie du das so wahrnimmst. Schreib mir dazu gern auf Instagram zum entsprechenden Post. Alles Liebe KAREN
Keine Kapital, keine Links. Wir reden über das, was uns alle beschäftigt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Predigt von Wolfgang. Thema: Geben ist seliger als nehmen.
Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast
http://dergefaehrlichstemannderwelt.theblackswan.de In der vierten Folge beschäftigt sich Wolfgang mit dem Thema „Geben statt nehmen". Können wir als Unternehmer/innen etwas aus diesem Prinzip ziehen? Wenn ja, welche positiven Effekte kann das Ganze für unser Unternehmen haben und was können wir sinnvollerweise geben, um Kunden für unsere Produkte und Dienstleistungen zu begeistern? Welche Eigenschaften sollten kostenlose Leistungen haben und wie kann sich „Geben statt nehmen“ auf das Thema Netzwerken auswirken (am Beispiel BNI). ---------------------------------------------------- Der gefährlichste Mann der Welt ist Business-Coaching für die Ohren ... und alles, was dazwischen ist. Jede Woche beschäftigt sich Wolfgang Kierdorf, der Gründer von The Black Swan (www.TheBlackSwan.de) mit einem anderen Thema, dass Dich als Unternehmer/in weiter bringt. Jede Folge ist knapp 10 Minuten lang und liefert einen Impuls, der Dich zum Nach- und Umdenken bringt ... denn: Das Denken, dass Dich bis hierhin gebracht hat, ist nicht das Denken, dass Dich an Dein nächstes Ziel (als Unternehmer/in) bringen wird. Wenn Du Dich beim nächsten Mal fragst: Wie zur Hölle machen das die Anderen? ... dann hör rein und finde es raus! ... übrigens auch für Frauen geeignet! Gibt es hier zu hören: i-Tunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-gef%C3%A4hrlichste-mann-der-welt-der-business-coaching/id1446426053?l=en# Spotify: https://open.spotify.com/show/28KK0VUkUqIm3xKSikKcjd Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/der-gefahrlichste-mann-der-welt/e/57690841?autoplay=true Castbox: https://castbox.fm/channel/id1672131?country=de Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/645985/ TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Business--Economics-Podcasts/Der-gefahrlichste-Mann-der-Welt---Der-Business-Coa-p1181517/ Abonnieren und bewerten nicht vergessen! Fehlt eine Plattform? Bitte in den Kommentaren bescheid sagen. Weitere Infos zu The Black Swan unter: https://www.TheBlackSwan.de und zu Wolfgang Kierdorf unter http://www.WolfgangKierdorf.de. Folge direkt herunterladen
Hochsensibilitaet und das Thema Geben und Nehmen ist wichtig. Check it out! Alle weiteren Informationen zu mir und meinen Angeboten finden Sie unter www.leben-bewegen.ch. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@leben-bewegen.ch oder 0041 (0)79 253 15 32
Auf einer tiefen Ebene sind Geben und Nehmen dasselbe, oder besser gesagt, unterschiedliche Perspektiven derselben Sache. Die Betrachtung dieses Energiestroms aus der Sicht des Gebenden, oder eben aus der des Nehmenden. Es bleibt trotzdem derselbe Vorgang. Für jeden Gebenden muss es auch jemanden geben, der nimmt, sonst kann der Kreislauf der Energie nicht fließen. Wenn Sie Probleme damit haben Geschenke, Komplimente oder etwas anderes anzunehmen, dann hilft Ihnen vielleicht das folgende Zitat weiter:Du kannst im gesamten Universum nach jemandem suchen,der Deine Liebe und Zuneigung mehr verdient, als Du selbst,Du wirst diese Person nirgendwo finden. Du selbst, so viel wie jeder andere im gesamten Universum,verdient Deine Liebe und Zuneigung. BuddhaDas Hauptproblem der meisten Menschen ist wohl, dass sie immer in Kategorien von "Entweder-Oder" denken. Aber bei dem Thema Geben und Nehmen gibt es kein entweder-oder, es gibt nur ein "sowohl-als-auch." Wenn Sie nicht von Herzen annehmen können, ohne gleich wieder daran zu denken, wie sie das jetzt ausgleichen können, dann rauben Sie nicht nur sich selbst, sondern auch dem Gebenden wertvolle Energie. Das ist genauso schädlich, wie das andere Extrem, alles an sich zu raffen, ohne zu teilen. Mehr dazu und wie man die richtige Balance findet, hören Sie in diesem Beitrag.