POPULARITY
Der Neuling spricht über seine erste Tour, die Favoriten, die Rollenverteilung im Team und über die Pyrenäen. Und Lipowitz verrät, wer für ihn an der Strecke steht.
Warum Ego am Verhandlungstisch Millionen kostet – und wie Teamwork deine Ergebnisse verbessert✅ Mindestens 90%!!! aller Führungskräfte tappen regelmäßig in dieselbe Falle: Sie führen wichtige Verhandlungen allein · aus Ego, Kontrollbedürfnis oder dem Irrglauben, so Stärke zu zeigen. Doch genau das schwächt ihre Position und kostet bares Geld. In dieser Episode decke ich auf, warum selbst erfahrene Chefs und Chefinnen immer wieder auf professionelle Unterstützung oder Teamarbeit verzichten und wie dieser Denkfehler ihre Verhandlungsergebnisse sabotiert. Anhand von Beispielen aus Fußball, Vertrieb und Einkauf zeige ich, wie emotionale Involvierung, fehlende Reflexion und mangelnde Distanz zu suboptimalen Abschlüssen führen · und wie es besser geht. Du erfährst: Warum Kontrolle oft mit Kompetenz verwechselt wird. Welche Vorteile geteilte Rollen und Teamarbeit in Verhandlungen bringen. Wie du mit klarer Rollenverteilung und Sparringspartnern Fehler vermeidest und deine Ergebnisse verbesserst. Mach Schluss mit dem ego-getriebenen Selbermachen und lerne, wie du durch Teamwork und professionelle Unterstützung wirklich besser verhandelst! Kimmich: Als Team verhandeln:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In der neuesten Episode von digital kompakt taucht Joel Kaczmarek mit Stefan Lammers, Executive Companion, in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam erkunden sie, warum KI nicht nur technisches Know-how, sondern auch starke Leadership-Kompetenzen erfordert. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Unternehmenswelt und beleuchtet, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren und auf die Zukunft vorbereiten können. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Du erfährst... …wie KI nicht nur Technik, sondern auch Leadership-Kompetenzen erfordert …welche Rolle psychologische Sicherheit und Vertrauen in der KI-Nutzung spielen …wie Unternehmen KI als Chance für neue Geschäftsmodelle nutzen können …warum klare Kommunikation und Strategieanpassung bei KI entscheidend sind …wie Empathie und Motivation in einer KI-geprägten Arbeitswelt wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wie bleibst du stark, wenn Hersteller eigene Wege gehen? Wie kannst du dich klar positionieren – trotz wachsendem Direktvertrieb und wechselnder Markenpolitik? Erfahre jetzt mehr über deine Rolle als Fahrradfachhändler, kümmere dich noch heute um die Zukunft deines Betriebes. Uwe und Thorsten zeigen dir anhand konkreter Beispiele, wie du mit Selbstbewusstsein, Kundenbindung und coolen Events zur eigenen Marke wirst – unabhängig von den Fahrradmarken, die du führst.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success
In dieser zweiten Jubiläumsfolge feiern die Macher von Devplay nicht nur sich selbst, sondern auch zehn Jahre lebendige Diskussionen über Spieleentwicklung, Studiokultur, Indie-Träume und Branchenrealitäten. Jan Klose, Björn Pankratz, Adrian Goersch, Jan Wagner und Jan Theysen blicken zurück auf prägende Momente, Lieblingsfolgen und witzige Anekdoten – und fragen sich: Wo geht's mit Devplay eigentlich hin? Welche Rolle spielt jeder im Team, was wünschen sie sich für die Zukunft – und was erwartet die Community in den nächsten zehn Jahren?________________________________________Die Themen dieser Folge• Willkommen zur zweiten Jubiläumsfolge – 10 Jahre Devplay, Teil 2.• Vorstellung der Runde – wer ist heute alles dabei und was hat sich verändert?• Rückblick auf frühere Prognosen – wer hatte recht, wer lag daneben?• Rollenverteilung im Team – vom Realisten bis zum Enthusiasten.• Wie sich die Team-Dynamik über die Jahre entwickelt hat.• Persönliche Anekdoten und Running Gags aus 10 Jahren Devplay.• Wer ist der Rockstar, wer der Zukunftsprophet, wer das Orakel?• Rückblick auf frühere Gäste – von Crytek bis Mimimi.• Welche Folgen waren für die Macher selbst Highlights?• Wünsche für die Zukunft – mehr Diversität, neue Gäste, neue Themen.• Wie entstehen die Themen? Und warum wiederholen sich manche?• Indie-Spiele als Dauerbrenner – warum es die Runde nie loslässt.• Finanzierung und Marktphasen – von Kickstarter bis Krise.• Was die Community sehen will – Aufruf zu Kommentaren und Themenwünschen.Darüber diskutieren in dieser Folge:Jan KloseJan Theysen (King Art)Adrian Goersch ( Black Forest Games)Jan Wagner (Ullyses Games)Björn Pankratz (Pithead Studio) Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 25.05.2025 aufgezeichnet
Verantwortung – ein großes Wort mit vielen Missverständnissen. In dieser Episode des PraxisErfolg-Podcasts geht es um die Frage, warum viele Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen – und was der Begriff Verantwortung eigentlich wirklich bedeutet. Freuen Sie sich auf klare Impulse, praxisnahe Beispiele und ein ehrliches Bild davon, wie Verantwortung, Führung und Rollenverteilung in der Zahnarztpraxis funktionieren können. Teil 1 dieser Doppelfolge liefert wertvolle Denkanstöße für alle, die ihr Team stärken, Abläufe verbessern und echte Struktur in ihre Praxis bringen möchten. Sie wollen mehr erfahren? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – oder sichern Sie sich ein Ticket für die Masterclass of Dental Business, die im September in Düsseldorf mit Professor Dr. Günter Dhom stattfindet. www.svenwalla.de
In dieser Folge wird Steffi vorgestellt. Sie ist eine langjährige Freundin von Farina. Es geht in dieser Folge um Krankenhausabrechnung, legendäre Zahnmediziner-Partys, leere Weingläser, unbeholfene Flirtversuche, Persönlichkeitsmerkmale von Mibewohner:innen und Campingtauglichkeit.Es geht aber auch um Steffis und Farinas Geschichte, Ex-Freunde, Familienleben, Rollenverteilung, Spannungen und Alltagskonflikte...Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Romantisierter After-Baby Body! Was bleibt von mir übrig?
Warum die Führungskraft auf dem Shopfloor nicht länger Feuerwehr spielen darf. „Wer fühlt sich hier wie ein Feuerlöscher?“ – Wenn Alex Barber diese Frage stellt, gehen alle Hände hoch. Denn genau das erleben viele Shopfloorführungskräfte täglich: Sie sind Ansprechpartner für alles und jeden, löschen Brände, erledigen Administration – und führen dabei Teams von bis zu 45 Mitarbeitenden. Führung? Fehlanzeige. In dieser Folge sprechen Katharina Geistmann und Alex Barber darüber, warum genau diese Rolle so entscheidend – und gleichzeitig überlastet – ist. Alex bringt nicht nur langjährige eigene Erfahrung als Führungskraft in der Produktion und Logistik mit, sondern auch Einblick aus ihrer heutigen Beratungspraxis. Sie zeigt auf, wie Shopfloorführungskräfte vom Engpass zum Erfolgsfaktor werden können: durch Klarheit in der Rollenverteilung, Priorisierung von Führung und durch mutiges Loslassen. „Ich habe irgendwann angefangen zu sagen: Ich weiß es nicht – wie würdest du es machen?“ Führung heißt nicht mehr, alle Antworten zu haben, sondern den Rahmen zu schaffen, in dem Mitarbeitende Probleme selbstständig lösen dürfen – und können. Dafür braucht es neue Kommunikationswege, kleinere Führungsspannen und vor allem: ein neues Führungsbild.
Im Schnelldurchlauf durch die Weltkulturgeschichte auf der Suche nach der Erfindung des Mutterideals
In dieser Folge von Brettspiel-News Pile of Shame haben wir uns nach einer längeren Pause wieder versammelt, um die Spiele aus unserem Regal zu beleuchten, die schon viel zu lange ungespielt waren. Zusammen mit Tobi und Stephan bin ich in eine Art Selbsthilfegruppe für Brettspielende eingetaucht, in der wir unsere Pile of Shame durchforstet und alte Spiele wieder auf den Tisch gebracht haben.Das Format Pile of Shame zielt darauf ab, ungenutzte Spiele aus dem Regal aufzugreifen und herauszufinden, ob sie es wert sind, gespielt zu werden – oder ob sie doch besser auf dem Flohmarkt landen sollten.Blick auf die SzeneBevor wir jedoch mit unseren Spielen gestartet sind, diskutierten wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielszene. Dabei ging es unter anderem um Herausforderungen, mit denen Verlage derzeit konfrontiert sind, sowie um die Entwicklung des Markts – insbesondere in den USA.Zurück ins SpielregalDanach ging es endlich ans Eingemachte: die Spiele selbst. Jeder von uns hatte sich etwas Besonderes ausgesucht. Die Auswahl reichte von gewaltigen Erweiterungen über komplexe Strategiespiele bis hin zu humorvollen Partyspielen. Jeder Beitrag sorgte für spannende Diskussionen und unterhaltsame Anekdoten.Tobis Beitrag: Anachrony – Fractures of TimeAls Erstes stellte ich Tobi und seine Erweiterung zu Anachrony vor – ein Spiel, das sich dem Thema Zeitreisen widmet. Es ist nicht nur mechanisch anspruchsvoll, sondern stellt auch in der Gruppendynamik eine Herausforderung dar. Die Einstiegshürde ist hoch.Tobi berichtete, wie die Erweiterung Fractures of Time dem Spiel eine völlig neue Dimension verlieh. Neue Mechaniken und die Notwendigkeit, strategisch vorauszuplanen, machten die Partie zu einem intensiven Erlebnis – unterstützt durch eine Spielzeit von über vier Stunden. Entscheidungen mussten mit Bedacht getroffen werden, was zu angeregten Gesprächen am Tisch führte.Stephans Spiel: Leitgeprüftes MittelalterStephan hatte sich einem deutlich humorvolleren Titel zugewandt: Leitgeprüftes Mittelalter. Das Spiel arbeitet stark mit schwarzem Humor und könnte durchaus als provokant gelten. Die Spielmechanik erlaubt es, Charaktere in verschiedenen Städten zu platzieren und gleichzeitig Seuchen zu verbreiten.Der thematische Ansatz führte nicht nur zu Gelächter, sondern auch zu Diskussionen über moralische Implikationen, die mit dieser Art von Humor einhergehen. Ein ungewöhnlicher, aber interessanter Beitrag zum Abend.Einblicke in John CompanyEin weiterer Höhepunkt des Abends war John Company, ein Spiel, das die Komplexität kolonialer Machtstrukturen und strategischer Verhandlungen thematisiert. Die Mitspielenden erleben hier ein tiefgreifendes, interaktives Spiel, bei dem Kommunikation und Rollenzuweisung entscheidend sind.Zentrale Themen waren dabei die Rollenverteilung, taktisches Feilschen und die kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund. Das Spiel bot nicht nur mechanische Tiefe, sondern auch reichlich Stoff für Diskussionen.Fazit: Vielfalt und GemeinschaftJede Person am Tisch brachte ein einzigartiges Spiel mit, was der Folge eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Dynamik verlieh. Die Gespräche sprudelten vor Begeisterung und Meinungen – es war ein geselliger Abend im besten Sinne.Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Brettspiele nicht nur unterhalten, sondern auch Themen aufgreifen können, die zum Nachdenken anregen und interessante Gespräche fördern. Ganz im Sinne des Pile of Shame-Formats: alte Erinnerungen auffrischen, neue Eindrücke sammeln – und das gemeinsame Spielen in den Mittelpunkt stellen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wie bringt man eine nachhaltige Marke in den stationären Handel und was braucht es für eine echte Kooperation mit dm? Welche Rolle spielt Pricing, wenn ein Produkt ökologisch überzeugen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sein soll? Und was kann unterwegs alles schieflaufen – von der Verpackung bis zur Preisschwelle? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Wölke, Co-Gründer der Marke NoPlanetB und ehemaliger Einkäufer bei dm. Die beiden diskutieren über Preiselastizitäten in der Drogerie, das Zusammenspiel von Sortiment, Markenführung und Preispolitik und darüber, warum NoPlanetB heute bewusst auf eine Dauertiefpreisstrategie statt auf eine klassische Aktionspreisstrategie setzt. Sebastian erzählt, warum der erste Markteintritt nicht wie geplant verlief, welche Learnings daraus entstanden sind und weshalb NoPlanetB heute auf ein seltenes Kooperationsmodell mit dm setzt: Während der Handelspartner Produktion, Logistik und Compliance übernimmt, liegt die Markenführung beim Gründerduo. Ein Modell mit klarer Rollenverteilung und einer starken gemeinsamen Vision. Kurz gesagt: eine Folge über nachhaltige Markenführung, faire Preise im Regal und über den Mut und das Durchhaltevermögen, das es braucht, um eine Marke wirklich in den Handel zu bringen. Über den Gast Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von NoPlanetB, einer Upcycling-Beauty-Marke, die heute in 13 Ländern bei dm gelistet ist. Gemeinsam mit seiner Frau hat er ein ressourcenschonendes Produktportfolio entwickelt – vom festen Shampoo bis zur Duschpflege mit Zitronenschalenextrakt. Die Besonderheit: NoPlanetB verwendet gezielt Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung, etwa Fruchtschalen oder Kaffeesatz, und macht sie für Pflegeprodukte nutzbar. Vor der Gründung war er unter anderem bei Unilever, der Dr. Wolff Group und dm tätig, zuletzt als Head of Category Buying & Management für Oral Care und Male Grooming. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Konsumgüter- und Drogeriemarkt mit – auf Industrie- wie Handelsseite – und berät heute Start-ups beim Markteintritt, bei Preisstrategien und beim Aufbau tragfähiger Vertriebspartnerschaften.
In der Podcastfolge „283_Hausbau ohne Scheidung“ von „Bauherr werden“ zeigt Architekt und Bauherr Maxim Winkler, wie Paare den Hausbau ohne Beziehungsstress meistern. Erfahre in kompakten 10 Tipps, wie Kommunikation, klare Zielsetzung, Rollenverteilung, finanzielle Planung und emotionale Puffer euch helfen, Streit und Überforderung zu vermeiden. Maxim gibt praxisnahe Beispiele und Insider-Ratschläge rund um Partnerschaft, Projektmanagement, Budget, Planungssicherheit und professionelle Beratung beim Hausbau. Perfekt für Bauherren, die ein harmonisches Familienleben trotz Baustelle wollen – jetzt reinhören und das Traumhaus gemeinsam stressfrei realisieren! Abonniere den Podcast für mehr Expertenwissen und Tipps rund ums Eigenheim.
Wieso wir glauben, dass Care-Arbeit lästig und langweilig ist und unserer Selbstbestimmtheit im Weg steht.
Habt ihr auch so ein Unbehagen zum Muttertag? Gratulieren, kämpfen, ausruhen – Wie können wir den Tag feministisch umgestalten?
Interpreten: Ensemble Polyharmonique, Alexander SchneiderLabel: cpoEAN: 761203558322Für die Karwoche hat Michael Gmasz eine besondere Rarität als CD der Woche ausgewählt. Die 1631 komponierte Johannes-Passion des Renaissance-Meisters Christoph Demantius, interpretiert vom herausragenden Ensemble Polyharmonique unter der Leitung von Alexander Schneider, lässt uns in die faszinierende Klangwelt der frühbarocken Passionsmusik eintauchen.Dass man Christoph Demantius heute weitgehend vergessen hat, ist eines jener musikhistorischen Rätsel, die nur schwer zu erklären sind. Der 1567 in Böhmen geborene und bis zu seinem Tod 1643 in Freiberg als Kantor wirkende Komponist hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, aus dem seine Johannes-Passion wie ein einsamer Monolith herausragt. Entstanden im Jahr 1631, lange vor den bekannten Passionen von Bach und seinen Zeitgenossen, stellt dieses Werk eine der bemerkenswertesten Passionsvertonungen aus der Spätrenaissance bzw. der frühen Barockzeit dar – und das Ensemble Polyharmonique verleiht ihm nun in einer faszinierenden Neuaufnahme frisches Leben.Im Gegensatz zu späteren Passionen gibt es hier keine Rollenverteilung mit Solisten und Chor – die gesamte Erzählung wird in einer kunstvollen sechsstimmigen Polyphonie vorgetragen, bei der jede Stimme gleichermaßen am Geschehen beteiligt ist. Die Intensität, mit der Text und Musik miteinander verbunden sind, sucht ihresgleichen. Die klangliche Transparenz und die filigrane Stimmführung des Ensemble Polyharmonique sind dabei schlichtweg atemberaubend. Alexander Schneider, selbst Sänger und Gründer des Ensembles, hat für diese Aufnahme zudem einen behutsam zusammengestellten musikalischen Rahmen geschaffen: Werke von Andreas Hammerschmidt, Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein ergänzen Demantius' Passion zu einem klanglich abwechslungsreichen Programm, das uns ein lebendiges Bild eines mitteldeutschen Karfreitagsgottesdienstes jener Epoche vermittelt. Wer sich auf diese außergewöhnliche Passionsmusik einlässt, wird mit einem tiefen Hörerlebnis belohnt, das weit über die Karwoche hinaus nachhallt! (mg)
Heilige-Hure, Cool-girl, Pretty privilige, Himpathy, Verführung als Macht – Ich habe die patriarchalen Tropes unter die Lupe genommen.
Social Media ist voll von sogenannten Man-Fluencern, die Werbung machen für die Rückkehr zur traditionellen Rollenverteilung. Frauen werden abgewertet, Männer als das dominante Geschlecht dargestellt. Autor Altintas hält als sogenannter He-for-She-Botschafter dagegen und plädiert für "Kritische Männlichkeit".
Was tun, wenn klassische Hierarchien an ihre Grenzen kommen? Die Spitex Luzern hat sich diese Frage gestellt – und geantwortet mit einem mutigen Schritt in Richtung Selbstorganisation. Seit 2019 wurden Schritt für Schritt alle Pflegeteams umgestellt. Statt Bereichsleitungen und Teamleitungen gibt es heute Verantwortungspakete, kollegiale Rollenverteilung und neue Formen der Entscheidungsfindung. Im Gespräch mit Eva und Yvonne erfahren wir, wie dieser tiefgreifende Kulturwandel gelungen ist, was Selbstorganisation im Pflegealltag bedeutet – und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Ein inspirierender Einblick in eine Branche, die oft im Reformstau steckt – und hier zeigt, wie anders es gehen kann. Über meine Gesprächspartnerinnen Eva Müller ist seit 2016 bei der Spitex Stadt Luzern für den Bereich Kommunikation & Marketing zuständig. Dadurch hat sie auch die Entwicklung des Betriebs von der hierarchischen Struktur hin zu Selbstorganisation und New Work von Anfang an miterlebt und mitgetragen. Yvonne Hüsler ist diplomierte Pflegefachfrau HF und spezialisierte sich später im Bereich Wundpflege. Unter anderem arbeitete sie neun Jahre als freiberufliche Wundexpertin. 2022 ist sie zur Spitex Stadt Luzern gestossen und dort seither als fallführende Pflegefachfrau und Wundexpertin tätig. Die Arbeitsweise der Spitex in selbstorganisierten Teams war für sie nach der Selbstständigkeit ein wichtiges Argument bei der Jobwahl. Über das Unternehmen Spitex Stadt Luzern ist die Spitex-Organisation mit öffentlichem Auftrag für die Stadt Luzern. Über 320 Mitarbeitende pflegen und betreuen mehr als 1'000 Klientinnen und Klienten pro Monat – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Nach einem Pilotprojekt in 2019 arbeiten seit 2021 alle Teams selbstorganisiert. Auf ihrer Themen-Webseite «Selbstorganisation und New Work» (selbstorganisation-spitex.ch) gibt die Spitex Stadt Luzern Interessierten anhand von Kurzvideos Einblicke in ihren Kulturwandel. Die Webseite ist mit Unterstützung der Age-Stiftung entstanden und wird kontinuierlich ausgebaut. The post #55 Pflege neu denken: Wie die Spitex Luzern Selbstorganisation lebt mit Eva Müller & Yvonne Hüsler appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
In dieser Folge spricht die Agenturinhaberin Ulrike Wernig-Polenz über ihren Weg von der Übernahme der Designagentur ihrer Eltern bis hin zu ihrer heutigen Rolle als Unternehmerin. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie sie sich von der Allrounderin zur Führungskraft entwickelt hat, und wie sie durch den Einsatz von Tools und Prozessen wie KI mehr Effizienz und Freiheit in ihrem Arbeitsalltag gewonnen hat. Ulrike zeigt auf, wie sie durch das Freeway-Programm eine klare Rollenverteilung und ein besseres Teammanagement eingeführt hat, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.Viel Freude beim Zuhören! Interviewpartnerin: Ulrike Wernig-Pohlenz, Inhaberin von HDW Design, https://hdw-design.de/agentur/-------------------------
Thu, 20 Mar 2025 04:55:00 +0000 https://liebreizendextreme.podigee.io/118-care-arbeit-und-grosseltern-durfen-eltern-hilfe-aus-der-familie-erwarten 167e47807b4a687af820d34fb52a6f99 Gleich zwei Hörer:innen-Mails in einer Folge: Sarah und Steff besprechen wie sich Sarah's Weg der Persönlichkeitsentwicklung auf Steff auswirkt (Spoiler: es wird angeregt diskutiert ;) und die beiden gehen darauf ein, was tun wenn Großeltern keine Lust haben, Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen. Wie kann man sich trotzdem ein 'ganzes Dorf' für Unterstützung bei der Care-Arbeit schaffen? Wie kann man die Erwartungshaltung an die Großeltern klären und welche Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen Sarah und Steff trotz dieser Lage. Zu hören in der neuesten Folge Liebreizend Extreme - wir freuen uns über eure Nachrichten und euer Feedback, sendet uns auch gerne eure Themenwünsche auf Instagram @liebreizend.extreme. Du möchtest mehr über die Liebreizend Extreme Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! full no großeltern und enkelkinder,beziehungspodcast,vereinbarkeit von familie und beruf,Eltern und Großeltern Konflikte,Feminismus,carearbeit,Rollenverteilung in der Familie,Unterstützung durch Großeltern,Erwartungshaltung an Großeltern,Kinderbetreuung durch Großeltern
Das brave Mädchen, die Mutti, das Opfer: sind das Rollen toxischer Weiblichkeit oder schützen sie uns vor patriarchaler Gewalt?
Führung ohne klare Ziele ist wie eine Reise ohne Karte – chaotisch und voller Missverständnisse. Wenn jeder macht, was er will, entsteht Durcheinander statt Produktivität. Doch wie setzt du messbare Ziele und führst dein Team mit Klarheit und Fokus? In dieser Folge erfährst du: ✅ Wie du klare und messbare Ziele setzt, die dein Team wirklich versteht ✅ Warum jede*r im Team eine klare Rolle braucht – und wie du das sicherstellst ✅ Warum du Entscheidungen treffen musst – auch wenn Zweifel da sind ✅ Wie du lernst, mit Unsicherheit zu leben, anstatt dich von ihr blockieren zu lassen ✅ Praxisnahe Beispiele, die du sofort in deinen Führungsalltag integrieren kannst
Marina Zubrod hat schon früh gemerkt, dass sie als Angestellte nicht glücklich wird. Nach Erfahrungen in Banken, Versicherungen und im Venture Capital Bereich wurde ihr klar, dass sie ihre Karriere selbst in die Hand nehmen muss. Mit dieser Erkenntnis startete sie ihr erstes Unternehmen – eine Beauty-Marke. Daraus entwickelte sich über die Jahre eine Unternehmensgruppe mit mittlerweile vier Geschäftsfeldern: PR, Marketing & Branding, E-Commerce, ihre eigene Personal Brand und Events. Die Herausforderung, eine Familie zu gründen, während man gleichzeitig ein Unternehmen aufbaut, ist für viele ein großes Thema. Marina erzählt, dass sie und ihr Mann diesen Schritt bewusst geplant haben. Sie wollten erst ein stabiles Unternehmen aufbauen, bevor sie Kinder bekommen. Diese Strategie half ihnen, finanzielle und strukturelle Sicherheit zu schaffen, bevor sie sich der neuen Herausforderung als Eltern stellten. Dabei war ihnen von Anfang an klar: Die klassische Rollenverteilung passt nicht zu ihnen. Stattdessen arbeiten sie als gleichberechtigtes Unternehmerpaar zusammen. Ihr Mann ist nicht nur Geschäftspartner, sondern auch aktiver Vater. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
In dieser Episode von BeLight diskutieren Mariella Schäfer und Angelina über die Themen Weiblichkeit, Leadership und die transformative Kraft der Astrologie. Sie betonen die Bedeutung der Ermächtigung und der individuellen Verantwortung in einer Zeit des kollektiven Erwachens. Die Astrologie wird als ein Werkzeug vorgestellt, das uns hilft, unser Bewusstsein zu erweitern und unsere eigene Wahrheit zu finden. Die Gesprächspartnerinnen ermutigen die Zuhörer, sich von alten Strukturen zu befreien und ihre eigene Macht zu erkennen. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Themen Eigenverantwortung, Selbstführung und die Ermächtigung der Weiblichkeit. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten die Bedeutung der Lilith-Energie und die Heilung des weiblichen Körpers. Sie diskutieren die Rückkehr zur eigenen Wahrheit und die Rolle der Astrologie als Wegweiser im Leben. Zudem wird die Verbindung von Intuition und Logik thematisiert, sowie die Bedeutung von Seelenverbindungen in Beziehungen. In diesem Gespräch wird die Bedeutung von Seelenverbindungen und die Transformation von Beziehungen in der heutigen Zeit erörtert. Es wird betont, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass die Rollenverteilung in Beziehungen nicht mehr starr, sondern flexibel und individuell sein sollte. Die Kraft der Frauen und die Notwendigkeit der Schwesternschaft werden hervorgehoben, um alte Muster zu durchbrechen. Zudem wird die Astrologie als Werkzeug zur Selbstentdeckung und zur Förderung von persönlichem Wachstum und Gemeinschaft betrachtet. Abschließend wird die Rückkehr zur heiligen Einheit zwischen den Geschlechtern thematisiert. ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ Angelina ist Gründerin von yourmoon und Expertin für angewandte Astrologie. Als Mentorin für Sinn- & Selbstbestimmung führt sie Leaderinnen der neuen Zeit zu ihrer wahren Berufung und tiefen Lebensfreude. Ende Mai startet eine neue transformative Reise. Exklusiv sind nur noch 7 Plätze frei in der astrologischen Ausbildung mit Angelina. Mehr Infos: Website: https://angelina-yourmoon.com/ Instagram: https://www.instagram.com/angelina.yourmoon/ ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ Du möchtest mit Mariella & MAMA zusammenarbeiten? Instagram: https://www.instagram.com/mariellaschaefer_/ Für Fragen & mehr Infos auf: https://mariellaschaefer.com/ Oder Kontakt via: hallo@mariellaschaefer.com Chapters 00:00 Einführung in Weiblichkeit und Leadership 03:00 Astrologie und Transformation 06:14 Astrologie als Messinstrument 09:05 Kollektives Erwachen und individuelle Verantwortung 11:52 Die Macht der Astrologie und ihre Anwendung 14:59 Krise und Bewusstwerdung im Kollektiv 18:00 Eigenverantwortung und persönliche Wahrheit 19:31 Eigenverantwortung und Selbstführung 20:57 Weiblichkeit und die Lilith-Energie 23:45 Heilung des weiblichen Körpers 26:11 Rückkehr zur eigenen Wahrheit 28:46 Astrologie als Wegweiser 32:40 Erinnerung und Ermächtigung 34:42 Intuition und Logik verbinden 38:32 Seelenverbindungen und Beziehungen 40:24 Die Magie der Seelenverbindungen 43:47 Erwachsene Beziehungen und Rollenverteilung 46:55 Die Kraft der Frauen und Schwesternschaft 50:44 Astrologie als Werkzeug zur Selbstentdeckung 54:28 Die Rückkehr zur heiligen Einheit
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Ob du Karneval liebst oder ihn meidest wie ein schlecht geschnittenes Intro – ein paar spannende Parallelen zum Podcasting gibt es doch. Denn was haben Büttenreden, Ohrwürmer und eine feiernde Community mit deinem Podcast zu tun? Genau das schauen wir uns an: Von der richtigen Rollenverteilung über Signature-Segmente bis hin zum Durchhaltevermögen für langfristigen Erfolg. Also, rein ins Konfetti – oder eben nicht.
In dieser Episode sprechen Tobias und Christoph darüber, wie man Mitarbeiter erfolgreich bindet und entwickelt, um eine positive Unternehmenskultur zu fördern. Sie diskutieren die entscheidenden Aspekte eines erfolgreichen Recruiting- und Onboarding-Prozesses und betonen die Wichtigkeit eines strukturierten Recruiting-Prozesses, der auf klaren Rollen und Erwartungen basiert. Zudem wird die Bedeutung eines effektiven Onboardings hervorgehoben, um neue Mitarbeiter schnell in ihre Rollen zu integrieren und ihnen Verantwortung zu übertragen. In dieser Folge erfährst du:
Ist Romantik eine patriarchale Fiktion und was bedeutet feministische Liebe?
Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer
Ein liebgemeinter Ratschlag eines Fremden und die versteckte Frauenfeindlichkeit dahinter.
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
„Demokratie ist genauso schmerzhaft wie wachsen – weil es bedeutet Transformation, es bedeutet, wir verändern Dinge und wir müssen es zusammen hinkriegen.“ Heute verabschiede ich mich mit einer ganz besonderen Folge, die einen inspirierenden Abschluss meiner Reise markiert. Zu Gast ist Charlotte Altmann, Wachstumsstrategin, Unternehmerin und Philosophin. Eine außergewöhnliche Frau, die nicht nur Brücken zwischen Denkstrukturen und Businessrealitäten baut, sondern auch mutig neue Wege geht. Ihr Studium der Philosophie bei den Jesuiten hat ihr Denken geprägt: analytisch, tiefgründig und stets offen für neue Perspektiven. Diese Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu hinterfragen und flexibel zu gestalten, macht sie zu einer Gestalterin von Wandel und Innovation. Unser Gespräch widmet sich entscheidenden Fragen: Wie definieren wir Erfolg und Einzigartigkeit in einer Welt, die sich ständig verändert? Charlotte teilt ihre Strategien für erfolgreiche Go-to-Market-Platzierungen, die Bedeutung einer klaren Value Proposition und die entscheidende Rolle von Touchpoints und Organisation. Ebenso sprechen wir über die Transformation von Teams – von kleinen Einheiten hin zu skalierbaren Modellen – und darüber, wie klare Kommunikation, Rollenverteilung und Wertschätzung nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Doch diese Folge geht weit über Business hinaus. Charlotte regt zum Nachdenken an: Wie können wir ökonomische Systeme neu definieren? Welche Rolle kann Europa in einer globalisierten Welt spielen? Und wie schaffen wir ein neues Narrativ, das Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellt? Für anspruchsvolle Frauen, die sich nicht nur mit Oberflächen zufriedengeben, sondern tiefer blicken wollen, bietet diese Folge Inspiration und Orientierung. Es geht um Werte, Sinn und die Frage, wie wir unsere Rolle in einer sich wandelnden Welt bewusst gestalten können. Ich danke euch von Herzen, dass ihr mich auf dieser Reise begleitet habt. Mit dieser letzten Episode lade ich euch ein, mutig neue Perspektiven zu erkunden und eure Visionen in die Welt zu tragen
Christian, Basti und Tobi sitzen mal wieder zu dritt am Mikrofon - und sprechen über die #Bills, #Lions, #Eagles, #Steelers, #Chargers, #Rams und mehr. Ganz viel drin in Episode 323. #DelayOfGame
Schluss mit Dienst nach Vorschrift und her mit wirklicher intrinsischer Motivation in deinem Team! In dieser Folge teilen Tobias und Christoph ihre Erkenntnisse darüber, wie du ein motiviertes Team aufbaust, das mit Begeisterung an den Unternehmenszielen arbeitet. Sie erklären, wie du die richtigen Menschen in die passenden Rollen bringst und die Balance zwischen Herausforderung und Unterstützung findest, um deine Mitarbeiter von innen heraus zu motivieren. In dieser Episode erfährst du: Wie du intrinsische Motivation im Team förderst Warum die richtige Rollenverteilung entscheidend für den Erfolg ist Wie du mit Anerkennung und Wertschätzung echte Motivation erzeugst Warum soziale Einbindung für die Mitarbeiterzufriedenheit unerlässlich ist Wie du Autonomie und Prozesstreue in der Führung richtig balancierst Warum faire Bezahlung als Hygienefaktor die Motivation unterstützt Viel Freude beim Zuhören! -------------------------
Was wird es denn? Warum ist das Gender eigentlich so wichtig, dass wir schon Babys und Kleinkinder kategorisieren? Und wie kann ich selbst Stereotype Vorurteile in der Erziehung vermeiden?
Mon, 02 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/86-sebastian-tigges 3a90d612636dcde151ea0ec87b00fc03 Gespräch mit dem deutschen Podcaster und Aktivist «Ich bin naiv und arrogant an die Elternschaft herangegangen», sagt Sebastian Tigges. Der deutsche Podcaster, Aktivist und Influencer spricht mit Anja über die Herausforderungen des Vaterseins, mentale und emotionale Belastung, Paardynamik, übers tägliche Scheitern und Dazulernen. Mit ehrlichen Einblicken, Humor und Selbstreflexion erzählt Sebastian, wie er und seine Partnerin Marie Nasemann mit Stress, Rollenverteilung und den Höhen und Tiefen des Alltags umgehen – und warum es so wichtig ist, sich selbst und anderen mit Nachsicht zu begegnen. Eine Folge für alle, die sich im Familienchaos manchmal allein fühlen und neue Perspektiven suchen. Podcast "Family Feelings" von Sebastian Tigges und Marie Nasemann: auf allen Podcast-Plattformen und via https://plus.rtl.de/podcast/family-feelings-mit-marie-nasemann-und-sebastian-tigges-ie29ol5fh7j19 Sebastian Tigges bei Instagram: https://www.instagram.com/tigges/?hl=de Podcast mal ehrlich: Wie klappt Mannsein? https://mal-ehrlich.ch/podcast/wie-klappt-mannsein/ Beiträge bei mal ehrlich zum Thema Vatersein: https://mal-ehrlich.ch/tag/vater/ * * AD * * * Diese Folge wird unterstützt von unserer langjährigen Partnerin Ravensburger. 5 Lieblingsprodukte unseres Teams: Gravitrax Kugelbahnen: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/gravitrax/gravitrax-starter-set/gravitrax-starter-set-22410 Tiptoi-Bücher: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/tiptoi/tiptoi-stift-und-starter-sets/tiptoi-starter-set-stift-und-bilderbuch-meine-welt-00112 Labyrinth-Spiele: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/spiele?Germany-ausp_ravensburger_marken=Labyrinth&sort=RULED&page=1 Wieso Weshalb Warum Bücher: https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/kinderbuecher/bastelbuecher-malbuecher/wieso-weshalb-warum-aktiv-heft-weltraum-32669 Brio Eisenbahn: https://www.brio.de/de-DE/produkte/eisenbahn/eisenbahn-sets/mein-erstes-bahn-set-mit-batterielok-63371000 Das ganze Sortiment findest du unter https://www.ravensburger.de/de-DE 86 full Gespräch mit dem deutschen Podcaster und Aktivist no vater,eltern,mental load,depression,beziehung,psychologie,stress,familie,gefühle Andrea Jansen & Anja Knabenhans
Hast du das Gefühl, dass dein Team nicht sein volles Potenzial entfaltet, weil unklar ist, wer wofür verantwortlich ist? Oder dass wichtige Aufgaben liegen bleiben, weil die falschen Leute an den falschen Stellen arbeiten? In dieser Folge zeigen Christoph und Tobias dir, wie du mit einer klaren Rollenverteilung dein Unternehmen transformierst und dein Team auf Erfolgskurs bringst. Das erwartet dich: Die Geheimformel für Effizienz: Wie du mit einer Rollenlandkarte absolute Klarheit in deinem Team schaffst. Wollen und Können: Warum es nicht nur um Skills geht, sondern auch darum, wer wirklich Lust auf welche Aufgaben hat. Flexibel statt festgefahren: Warum eine Rolle nicht immer nur einer Person gehören muss – und wie du dadurch dein Team optimal nutzt. Häufige Fehler vermeiden: Wie du Rollenkonflikte, Überlastung und Chaos systematisch eliminierst. Vom Chaos zur Struktur: So entwickelst du Schritt für Schritt ein System, das dein Unternehmen langfristig entlastet. Viel Freude beim Zuhören! _______________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com
Ist das Männlichkeitsidol der 80er progressiver und verletzlicher als heutige Männlichkeitsdarstellungen?
In dieser „Best of“-Folge sprechen Tobias und Christoph über eines der wichtigsten Themen für Unternehmer: Delegation. Wie können Unternehmer Aufgaben und Verantwortung richtig abgeben, um ihre Visionen umzusetzen und das Wachstum ihres Unternehmens zu fördern? Sie teilen wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Tipps, die dir helfen werden, Delegation zu meistern und dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Du erfährst: Warum Delegation der Gamechanger für dein Unternehmen ist Welche Aufgaben solltest du delegieren, und welche bleiben in deiner Verantwortung? Wie du wiederholbare Aufgaben identifizierst und wie du sie delegieren kannst, um dich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren. Warum es wichtig ist, Lieblingsaufgaben abzugeben, um Platz für größere Ziele zu schaffen. Wie eine klare Rollenverteilung in deinem Unternehmen die Delegation vereinfacht und sicherstellt, dass Aufgaben an die richtigen Personen gehen. _______________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com
Zwei Unternehmensinhaber, zwei unterschiedliche Visionen für das Unternehmen - wie findet man in dieser Situation eine Lösung? In dieser Episode diskutieren Tobias und Christoph die Herausforderungen, die Unternehmensinhaber bei der Visionsarbeit und der Zusammenarbeit mit Partnern erleben. In dieser Episode erfährst du: Wie unterschiedliche Vorstellungen zu Konflikten führen können Welche Lösungsansätze es gibt, um diese Differenzen zu überwinden Anhand praktischer Beispiele, warum die Rollenverteilung und Dynamik innerhalb eines Unternehmens entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind Viel Freude beim Zuhören! Kapitel 00:00 Einführung und Urlaubsrückkehr 03:01 Visionsarbeit und Unternehmensinhaber 05:58 Konflikte zwischen Gesellschaftern 08:50 Beispiel 1: Wachstum vs. Kreativität 11:50 Alignment-Phase und Konfliktlösung 15:00 Rollenverteilung und Unternehmensstruktur 17:55 Dynamische Rollen und Unternehmerfreiheit 20:50 Schlussfolgerungen und Ausblick ________________________________ _______________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com ________________________ Keywords: Unternehmensinhaber, Visionsarbeit, Konflikte, Wachstum, Kreativität, Alignment, Rollenverteilung, Unternehmerfreiheit, Coaching, Beratung
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Familienleben:- Was bedeutet "Familie" und was macht eine Familie aus?- Welche Familienkostellationen gibt es?- Wie ist die traditionelle und wie die moderne Rollenverteilung?- Welche Probleme und Herausforderungen kann es im Familienleben geben?Materialien und Übungen findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen. Support the show
Hinter der Opferinszenierung des Joker steckt eine frauenverachtende und extremistische Männerfantasie.
Wer heiratet, kann viel Geld sparen. Möglich macht es das Ehegattensplitting. Der Steuervorteil ist umso größer, je ungleicher Eheleute verdienen. Das begünstigt eine traditionelle Rollenverteilung. Tatsächlich stammt das Splitting noch aus den 1950er Jahren. Warum hält es sich so hartnäckig? Autorin: Maike Brzoska (BR 2023)
Auch Frauen helfen mit, andere Frauen kleinzuhalten. Aber Warum?
In dieser Episode von "Influence by Design" geht um Makeup. Als eingefleischte Schminktante diskutiere ich begeistert mit Pauline Stark von Kess Beauty über die effektive Nutzung von Influencer-Marketing im Kosmetikbereich. Pauline erklärt die Struktur und die spezifischen Strategien ihres Influencer-Marketing Teams. Dabei wird ganz schnell klar, dass die Beauty Marke ein sehr ausgeklügeltes Influencer Marketing Programm entwickelt hat. Bei Kess geht es um den Unterschied zwischen Sales Influencern, Brand Influencern und Content Creators, ihre jeweiligen Rollen und die Techniken zur Auswahl und zum Management dieser Influencer. Weiterhin diskutieren wir die Herausforderungen und Erfolge im Zusammenhang mit der Skalierung des Teams und der Implementierung von Tools zur Optimierung der Kampagnen.Struktur des Influencer-Marketing-Teams: Unter Paulines Leitung hat sich das Team auf sieben Mitglieder vergrößert, die sich ausschließlich auf Influencer-Marketing konzentrieren.Rollenverteilung unter den Influencern: Wie Kess zwischen Sales Influencern, die hauptsächlich Verkäufe generieren, Brand Influencern, die auf das Markenimage fokussieren, und Content Creators, die Inhalte liefern unterscheidet.Einsatz von Tools und Techniken: Was für spezifische Tools für das Sourcing und Management von Influencern sowie fortgeschrittene Techniken zur Effizienzsteigerung und Optimierung von Kampagnen das Team nutzt.Bedeutung von Affiliate Marketing: Pauline teilt ihre Meinung über die wachsende Relevanz von Affiliate-Strategien und Hybrid-Modellen, die eine Kombination aus festen und leistungsabhängigen Zahlungen bieten.Zukunft des Influencer-Marketings: Welche Potenziale und Herausforderungen des Influencer-Marketings, insbesondere im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit und Integration in umfassendere Marketingstrategien hatMöge Paulines Lippenstift nie verschmieren und Ihr Marketing immer glänzen!Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Lust das Randa-Prinzip kennenzulernen? Evelyns Gästin, die Influencerin, Business Woman und 3-fache Mama Randa Weiser, nennt so die Art und Weise ihr Leben glücklich zu gestalten. Denn so war es keinesfalls schon immer! Ein Jahr lang ging bei ihr wegen Depressionen gar nichts. Wie es so weit kam und vor allem wie Randa sich aus dieser Phase herausgekämpft hat und heute mit den ganz normalen Höhen und Tiefen umgeht, hört ihr in dieser Episode. Über unnötige Scham, riesige Dankbarkeit, männliche und weibliche Energie, moderne Rollenverteilung, hilfreiche Affirmationen, Level Up und ganz viel Real Life! Hier geht's zu Randas Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/randa_and_the_gang/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio