POPULARITY
Als Christen ist es mehr als wichtig, dass wir wissen wer denn eigentlich dieser Gott an den wir da glauben wirklich ist. Zu schnell bauen sich gerade in der heutigen Zeit Menschen ihr eigenes Bild von Gott das nicht mit dem übereinstimmt wie die Bibel uns Gott befreit. Wie verhalten wir uns als Christen gegenüber Christen und noch viel wichtiger: wie verhalten wir uns gegenüber Nicht-Christen? Willkommen zu unserer kleinen Deep Talk Runde, heute bei Maxi Zuhause.
Thomas Ihde ist als Präsident der unabhängigen Organisation «Pro Mente Sana» Anlaufstelle und Sprachrohr für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Er erklärt, was es aus seiner Sicht im Umgang mit der «Satanic Panic» in der Schweiz nun braucht. Der Experte und Psychiater spricht zudem über Tabuthemen in der psychiatrischen Behandlung in der Schweiz und dass es in diesem Umfeld wohl eine bessere Fehlerkultur bräuchte. __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch __ Gesprächspartner: - Thomas Ihde, Pro Mente Sana __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: -Sonja Mühlemann (Recherche und Inhalt), Raphaël Günther (Host) und Céline Raval (Produzentin)
Ein Netzwerk von Therapeutinnen und Therapeuten soll die «Satanic Panic» rund um rituelle Gewalt und Mind-Control in der Schweiz befeuern. Ein bekannter Psychiater gerät in den Fokus, der ein Vordenker der Verschwörungstheorie in der Schweiz sein soll. Wer ist Jan Gysi? In einem Untersuchungsbericht wurde er als «Spin Doctor» bezeichnet. Was erzählt die Frau, die sich bei uns gemeldet hat und bei ihm in Therapie war? In der dritten Folge von «Satanic Panic - im Teufelskreis» nähern wir uns einem Schweizer Netzwerk an, das die Verschwörungserzählung in der Schweiz verbreiten soll. __ (00:00) Intro (02:15) Besuch Vortrag Thomas Maier (04:14) Jan Gysi und der Verein für Opfersicherheit (15:36) Stefanie* über ihre Therapie (26:29) Therapeut:innen-Netzwerk (36:28) Fazit (38:46) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Thomas Maier, Psychiater und damaliger ärztlicher Direktor der Psychiatrie St. Gallen Nord - Stefanie (Name geändert, Stimme nachgesprochen) __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: - Recherche: Sonja Mühlemann - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: Recherche & Archive SRF
«Es ist ein Albtraum», sagt Gabriella Hagger. Kein Fall der «Satanic Panic» in der Schweiz ist so gut dokumentiert wie der ihrer Familie. Sie erzählt im Erfahrungsbericht, wie ihre Familie aufgrund der Verschwörungstheorie zerbrochen ist. Auf Basis von Erinnerungen, die in einer Therapie auftauchen. Ausserdem erklärt der forensische Psychiater Frank Urbaniok im Gespräch, wie er das Ausmass der «Satanic Panic» in der Schweiz beurteilt. __ (00:00) Intro (02:15) Erfahrungsbericht Gabriella Hagger (16:53) Erklärung: Dissoziative Identitätsstörung DIS (22:24) DIS und Mind-Control (23:46) Gespräch mit Frank Urbaniok, forensischer Psychiater (34:00) Gabriella Hagger leitet rechtliche Schritte ein __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Gabriella Hagger - Frank Urbaniok, forensischer Psychiater __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: - Recherche: Sonja Mühlemann - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: Recherche & Archive SRF __ Links: - SRF Rec
Wie kann sich eine Verschwörungserzählung wie die «Satanic Panic» in der Schweiz verbreiten, für die es bis heute keine Beweise gibt? Welche Überzeugungen, Methoden und Netzwerke stecken dahinter? Der Besuch bei einem Seelsorger im Berner Oberland offenbart erste Antworten. Paul Veraguth ist überzeugt, dass es satanistisch-rituelle Gewalt und organisierte Täterkreise gibt, die die Gedanken ihrer Opfer programmieren. Doch die Verschwörungstheorie der «Satanic Panic» zieht noch grössere Kreise. __ (00:00) Intro (02:14) Besuch bei Seelsorger Paul Veraguth (05:14) Definition «Rituelle Gewalt» (18:07) Besuch bei Mira*, die von mutmasslichen Erinnerungen an rituelle Gewalt erzählt (28:12) Thomas Knecht, forensischer Psychiater (35:42) Vorschau auf die nächste Folge & Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Thomas Knecht, forensischer Psychiater - Paul Veraguth, Seelsorger - Mira (Name geändert) __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: - Recherche: Sonja Mühlemann - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: Recherche & Archive SRF __ Links: - SRF REC
Kennst Du das: Du bist an einem Ort mit einigen Menschen und irgendwann findest Du Dich in einer grösseren oder kleinen Gruppe und es wird in irgendeiner Form negativ geredet. Sei dies über andere Menschen oder Umstände oder sonst etwas. Und ohne dass Du Dir dessen bewusst bist, wirst Du irgendwann Teil der Konversation, weil Dir vielleicht auch etwas einfällt zu den genannten Personen oder Situationen oder zu ähnlichen oder einfach so etwas anderes Negatives, das Dir in den Sinn kommt. Mir fällt immer wieder auf, wie stark die Gravitation des Negativen ist. Sie lässt in kürzester Zeit Menschen, die grundsätzlich negativ eingestellt sind, zu einander finden, obwohl sich diese vielleicht zuvor gar nicht kannten oder das Negative prägt und fördert das Gespräch über Negatives. Woher das kommt, ist mir schleierhaft, weil es am Ende niemanden glücklich zurücklässt. Aber es kann aus Feinden Alliierte machen. Sei davor also auf der Hut und schütze Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
In der heutigen Generalaudienz setzt Papst Franziskus sein Katechesenreihe, über den Sinn und Wert des Alters, fort. Er spricht über Simeon und Hanna. Sie erkennen in dem Jesuskind als sie es sehen, sofort den kommenden Christus und die Gegenwart des Herrn. Denn obwohl die körperlichen Sinne im Alter nachlassen, so entwickelt sich in anderer Hinsicht oft eine ganz besondere Sensibilität. Wir sind heute vor lauter äußeren Sinnesreizen so benommen oder gar abgestumpft, dass wir nicht einmal mehr spüren, wie unsensibel wir vielfach geworden sind. Mehr denn je braucht unsere Zeit Menschen mit einem lebendigen geistig-geistlichen Sensorium, das in der Lage ist, die Zeichen Gottes zu erkennen, insbesondere das Zeichen seines menschgewordenen Sohnes Jesus Christus. Es übersetzte Mario Galgano
Warum entscheiden sich in der heutigen Zeit Menschen dafür, in ein Kloster einzutreten, dafür Arbeit und Wohnung zu kündigen und auf Ehe und Kinder zu verzichten? Und wie sieht das Leben dort dann aus? Darüber sprechen Schwester Judith Schwarzkopf und Autorin Stephanie Mende.
Kirche und Politik ist ein Minenfeld. Interessanter hat Jesus es geschafft, in einer politisch aufgeheizten Zeit Menschen aus allen Parteien zu seinen Nachfolgern zu machen ohne selber einer Partei nachzufolgen. Im Gegenteil: Was Jesus auf dieser Erde etablierte, war so anders und neu, dass es bis heute Faszination auslöst und konkrete politische Konsequenzen nach sich zieht. Warum Jesus seiner Kirche einen politischen Namen gegeben hat und wie sie zu einem Gewissen für ihre Umgebung werden kann, hörst du in dieser Predigt.
Kirche und Politik ist ein Minenfeld. Interessanter hat Jesus es geschafft, in einer politisch aufgeheizten Zeit Menschen aus allen Parteien zu seinen Nachfolgern zu machen ohne selber einer Partei nachzufolgen. Im Gegenteil: Was Jesus auf dieser Erde etablierte, war so anders und neu, dass es bis heute Faszination auslöst und konkrete politische Konsequenzen nach sich zieht. Warum Jesus seiner Kirche einen politischen Namen gegeben hat und wie sie zu einem Gewissen für ihre Umgebung werden kann, hörst du in dieser Predigt.
Igor Levit und Florian Zinnecker erzählen, wie man in schwieriger Zeit Menschen erreichen kann
Dass wir uns während der Corona-Zeit mehr bewegen, zeigt eine Umfrage des privaten Krankenversichers DKV. Die Krankenversicherung hat mehr als 1.000 Menschen befragt, sie sind zwischen 16 und 75 Jahren alt. Mehr als 20 Prozent der Befragten haben zum Beispiel angegeben, dass sie nun an freien Tagen mehr Rad fahren. Insgesamt bewegen wir uns eigentlich immer weniger - der Trend ist also positiv.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Zeit ist bekanntlich Geld. Oft erlebe ich in meinem Beruf, wie viel Zeit Menschen wirklich verschwenden. Nein, ich meine nicht, dass sie einfach chillen. Ich meine: Sie bleiben in ungesunden Situationen hängen, weil sie 1001 Begründungen finden, dass es anders ja noch schlimmer wäre. Das ist blanker Unsinn, der allerdings auf einem psychologischen Phänomen beruht, gegen das niemand von uns immun ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mein neustes Video anschaust und mir ein "Like" da lässt: https://www.youtube.com/watch?v=Wuz_OiBsSMw Wenn es Dir gefällt, würdest Du mir einen großen Gefallen tun, indem Du es teilst. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Hier geht es zur Facebook-Gruppe zu diesem Podcast: https://www.facebook.com/groups/475858973315658/about/ Die ist noch nicht perfekt, bitte sieh mir das nach. Hier ist der Link zu upspeak: http://bit.ly/2lqP5UD Ich freue mich sehr, wenn Du auch ein Teil der upspeak Gemeinde wirst. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, sich zuhause im Leben zu fühlen. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren, begleiten und Einladen diesen Podcast mit zu gestalten. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen die Welt und im Kleinen diesen Podcast zu gestalten.. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)
Die Zukunft ist unberechenbar Ein Blick in die Geschichte offenbart, dass große Veränderungen prozesshaft verlaufen. Ein fundamentaler Wandel geschieht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über Jahre und Jahrzehnte. Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Schnelllebigkeit. Eine Innovation jagt die Nächste und ehe man sich versieht, fährt das Auto „von alleine“ und der Kühlschrank tätigt per Bestellung den Wocheneinkauf. Ist den dieser Zeit Menschen jene Entwicklung bewusst? Wie auch in vergangenen Epochen lebt der kleine Mann und die Frau in ihrer Alltagswelt. Was im Mittelalter die Arbeit auf dem Feld oder der Beruf des Handwerkers in der Stadt war, sind heute der Job im Büro oder die Montage Tätigkeit in der Produktionshalle. Konnten sich die Menschen damals auch nur im Ansatz vorstellen, wie ihre Nachfahren einmal Leben würden und wer weiß schon wie die Welt in 100 Jahren aussehen wird? Jeder von uns leistet auf seine Art und Weise seinen Betrag dazu, doch welches Ergebnis am Ende herauskommt, bleibt offen. Feststeht, die Erde wird weiterhin ihre Bahnen ziehen, die Sonne auf und untergehen und die Welt von gestern ist heute schon Geschichte. Konstant ist nur der Wandel, also nimm ihn dankbar an und mach das Beste aus den dir gebotenen Umständen. Heute wird es flippig-trippig auf KataHaifisch. Das Set von Erwin Wagner strotzt nur so vor Lebensfreude und Sommerlust. Die Vocals und Percussions hüpfen förmlich durch die Komposition, die Melodien und Bässe unterstützen sie dabei tatkräftig. Es handelt sich um genau den richtigen Podcast für den Strand, dass Meer und einen eisgekühlten Cocktail. Dankeschön
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Denn über Geschmack lässt sich nicht streiten. Was dem einen gefällt, berührt einen anderen mitunter gar nicht. Auf die Frage, ob es nur schönes im Leben gibt sagt Stefanie, dass es aus ihrer Sicht schönes als auch unschönes gibt. Für sie sind Dinge schön, wenn sie ihr Herz berühren. Auch wenn ein schönes Gefühl im Inneren entsteht, so erfreut sich Manuela auch an Äußerem. Zum Beispiel, wenn sie etwas sieht und sagt: „Wow, das ist ein schöner Sonnenaufgang oder das ist eine schöne Person oder ein schönes Bild.“ Auch Dinge die knorrig oder krüppelig aussehen, oder gar dem Zerfall ausgesetzt sind, können ihrer Ansicht nach schönes in sich bergen. Die Natur bewertet nicht. So fällt Manuela auch die Schönheit auf, die auf einer Baustelle oder am Straßenrand entstehen kann. Zum Beispiel, wenn dort Blumen wachsen. Sie klagen nicht über ihren weniger attraktiven Standort, sondern zeigen dessen unbeeindruckt dennoch ihre schönsten Farben und Formen. Davon können wir Menschen eine Menge lernen. Die Dinge nicht gleich zu bewerten und sie so stehen zu lassen, wie sie sind, ist aus Stefanies Sicht eine gute Idee. Wenn es um schönes geht, kommt man am Thema Mode kaum vorbei. So sprechen die beiden Podcasterinnen darüber, wie sich mit Mode, Farben und Schnitten experimentieren lässt. Wer sich selbst attraktiv findet, ist in Sachen Schönheit schon ziemlich weit vorne. Doch das schönes sich nicht nur auf Äußerlichkeiten reduzieren lässt wird klar, als Manuela darüber spricht, dass es für sie auch schön ist, in Gesellschaft mit anderen zu sein. Sich gemeinsam austauschen oder auch zuhören, dass birgt eine ganz eigene Schönheit, so die beiden Sprecherinnen. Auch im Unschönen, Bizarren oder gar Hässlichen kann Schönheit sich zeigen, wie Manuela findet. Ihr begegnet dies zum Beispiel auf Fotos, die Krisen dokumentieren und gleichzeitig die Stimmung, die Emotion und manchmal auch das unschuldige zeigen. So macht auch Porträtfotografie, die über eine längere Zeit Menschen dokumentieren, dies für sie greifbar. Solche Spannungsbögen veranschaulichen ihre ganz eigene Schönheit. Was findest du schön und was findest du unschön? Schreib uns deine Ansichten an podcast.smile.to.go@gmail.com. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort. Wir hören oder lesen uns. Alles Liebe Stefanie & Manuela Auf folgenden Seiten kannst du mehr über die Podcasterinnen erfahren: Stefanie Metzger: https://erkennen-fuehlen-handeln.de C. Manuela Schmickler https://www.carmen-manuela-schmickler.de & www.kinderwunschkinder.de
Wie macht man sich frei von den Erwartungen anderer? Wann ist es an der Zeit Menschen loszulassen? Wie lasse ich am besten los? Was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe mein Leben ist fremdbestimmt? Wie kann man sich locker machen, wenn man sich eine Beziehung wünscht? – Über diese spannenden Fragen und noch viele mehr spricht Evelin Chudak vom Blog „Modern Hippie“ mit uns. Viel Freude beim Anhören! Mehr zu Evelin Chudak & Modern Hippie: https://modernhippie.de/ Deine Frage für den Single Podcast einreichen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeV9XGdf8LrBtwtesohvSNTWZMlzkzo_PdnEkSNNRwTF8mD1g/viewform Kostenloser Online-Vortrag mit Marie: https://frag-marie.de/online-vortrag/ Online-Programm „Schluss mit Single“: https://frag-marie.de/online-programm/ 1:1 Coaching bei Frag Marie: https://frag-marie.de/coaching/ Falls du meinen persönlichen Newsletter noch nicht bekommst, kannst du dich hier (kostenlos) anmelden: https://frag-marie.de/newsletter/ Alles Liebe, deine Marie *** Facebook: Frag Marie https://www.facebook.com/FragMarie/ *** Instagram: @frag.marie https://www.instagram.com/frag.marie/
Im Leben angekommen. Von unsichtbar zu sichtbar. - Interview mit Petra Braun, Tourmanagerin und persönliche Assistentin von Tobias Beck. Petra's Podcast-Debüt bei Before YOU die - BE YOU - anything else is a lie. Wenn nicht auf Tour an Tobias Beck's Seite, begeistert Petra mit ihrer Herzlichkeit und humorvollen Art seit einiger Zeit Menschen bei den Seminaren der Tobias Beck University. Privat ebenso eine starke und inspirierende Persönlichkeit. Ihre Story hat Petra über sich hinauswachsen lassen. Denn nicht immer war sie in ihrem Leben "angekommen". Wie Petra zu Tobi kam, über die Opferrolle als Schutz, warum Fehler wichtig sind, Verluste im Leben, wie die TBU auch uns wieder zusammengeführt hat und wie alles im Leben Sinn hat, wenn du es schaffst aus alten Mustern freizubrechen. Petra's Story in die Sichtbarkeit. Viel Freude beim hören! Deine Sandra @_sandramac_ ________________________ Teile mit uns Deine Takeaways: IG Petra: https://www.instagram.com/petra29485/ _____________ CONTACT https://www.instagram.com/_sandramac_/ hello@sandramackowiak.com
“It´s a peer support method.” John Stepper bezeichnet sich selbst als Sohn von “lower mid class parents”. Er war auf dem Weg einer typischen Management Karriere, als eine Re-Organisation ihn dazu brachte, umzudenken. Mit der “Peer Support” Methode “Working out loud” begeistert er seit dieser Zeit Menschen auf der ganzen Welt. 1. What is it that I am trying to accomplish? 2. Who can help me with that goal? 3. What is it that I have to contribute to these people? Das sind die 3 Fragen, die die Teilnehmer an einem “Working out loud” Circle für sich klären wollen. 4-5 Menschen kommen 12 Wochen lang jeweils für eine Stunde pro Woche (physisch oder digital) zusammen, um sich einem für sie wichtigen Thema zu nähern. Für viele Menschen, so hat es John gespiegelt bekommen, ist es vielleicht der erste “safe space at work”, den sie fühlen. Nach den 12 Wochen haben die Teilnehmer ein besseres Network, bessere Kommunikations Tools, sie haben Empowerment gespürt und gegeben und oft auch bessere digitale Skills. Er zitiert Carl W. Buehner mit dem berühmten Satz: “They may forget what you said — but they will never forget how you made them feel.” Ich überlege schon, mit wem ich meinen ersten “Working out loud” Circle machen werde! Den Podcast Takeover mit Maks Giordano, Christoph Magnussen und unserem Gast John Stepper hört Ihr als Folge 134 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Registriere Dich hier kostenfrei & unverbindlich zum Vorverkauf für die DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Termine 2020: www.christian-bischoff.com/sei2020dabei In dieser Folge spreche ich mit einem echten Geheimagenten. Leo Martin heißt er – doch in Wirklichkeit heißt er nicht so. Leo verrät uns, wie er als Geheimagent gelernt hat, in kürzester Zeit Menschen zu durchschauen, Vertrauen zu ihnen aufzubauen, sie für sich zu gewinnen und wie Du das auch schaffst. Außerdem gibt er uns ein paar spannende Einblicke in die organisierte Kriminalität in Deutschland. Leo verlost für euch zwei Exemplare seines neuen Buches ICH KRIEG DICH. Schreib mir auf Instagram in die Kommentare unter dem Podcast-Post, warum Du gerne lernen möchtest, Menschen zu durchschauen und sie für Dich zu gewinnen: @bischoffch Leos Buch ICH KRIEG DICH: http://bit.ly/LeoMartin-IchKriegDich Leos Webseite: leo-martin.de Ich wünsche Dir viele hilfreiche Erkenntnisse. Dein Coach Christian --------- Mehr aus Christians Welt: Registriere Dich hier kostenfrei & unverbindlich zum Vorverkauf für die DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Termine 2020: www.christian-bischoff.com/sei2020dabei Mit Deiner Registrierung profitierst Du von vielen Vorteilen. Der Vorverkauf startet am 27. November 2019. Melde Dich jetzt an zum Erfolgsseminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: http://bit.ly/CBDKDDZM Zum Online-Training „Die besten 111 Motivationsstrategien“: https://www.christian-bischoff.com/produkte/111-motivationstipps/ Abonniere Christians YOUTUBE-Kanal: http://bit.ly/CB_abonnieren Der schnellste Weg, um Dein Ding zu machen - die kostenfreie >>5 TAGE CHALLENGE
Zum ersten Mal erzähle ich öffentlich meine Geschichte in der Arbeitswelt. Von Kündigungen, Migros Tragetaschen, Arbeitslosigkeit & dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Entfaltung. Wundermensch ist entstanden durch meine eignen schmerzhaften Erfahrungen in der Arbeitswelt & in der Zeit meiner Arbeitslosigkeit.Heute nutze ich diese Erfahrungen und erschaffe neue Projekte. Und wir alle können aus diesen dunklen Zeit etwas positives ziehen. Möchtest du uns unterstützen? Wir suchen Coaches, Consultants & Lehrer die ihre Zeit Menschen geben, die sich Unterstützung aus persönlicher und / oder finanzieller Not heraus nicht leisten können. Ebenso freuen wir uns über Gastautoren & Praktikanten die das team hinter Wundermensch unterstützen.Die gemeinnützige Organisation im Bereich Life & Business Coaching, Consulting & Persönlichkeitsentwicklung. In diesem Podcast findest du Interviews mit Persönlichkeiten die unsere Welt & Gesellschaft kritisch hinterfragen, sie zu einem besser Platz machen und einen grossen Beitrag leisten. Jede Folge soll dir einerseits tiefe Einblicke in unser Welt geben und auf der anderen Seite soll es dich inspirieren. Erfahre mehr über die gemeinnützige Organisation Wundermensch auf https://www.wundermensch.ch Vergiss nie, dass du ein Wundermensch bist!