POPULARITY
Anouk Musik by www.florianegli.ch Vinotainment www.finbec.ch Food by www.gottfriedsupersaxo.net/hornychef Shop by www.radiosupersaxo.net Auch Apotheker:innen sterben zu jung - 58 - sportlich - Nichtraucherin - kaum getrunken - und gerade die Ärzte sie müssten es ja wissen. Wissen, wie man ewig lebt? Gleichmütiger Protagonist in meiner langweiligen Biographie. Seid dem ich nun mir eben so Gedanken gemacht habe, dass eben auch Ärzte sterben - wieso soll ich den noch zum Arzt? Was weiss der die den schon? Ähnlich wie so Lehrer:innen? Was wissen die schon? Da gibt es doch diesen Witz : Schule lohnt sich nicht - Lidl schon? Vendeur du Peur. Meine Notizen finde ich auf einmal gar nicht mehr so spannend. Ob nun ein einsamer Orgasmus zu früh abgefeuert wurde und ob es nicht doch ein gemeinsam einsamer Orgasmus war? Also der vom best looking und der im Gehirn mit dem Traum? So kamen sie zum Schluss. Schuss. Schluss. Smoke in Baltschieder. Die neue Orgel - also nein nicht wirklich neu - kaum eingesteckt kam Rauch aus Ihr. Ein Hit entstand. Smoke in Baltschieder. Aber wenn man eben so ein Lied komponiert. Für wen komponiert man es dann? Es gibt ja diesen Fuss Aprés Ski Fussballgesang wo alle so mitjohlen ? Johlen ein Wort? Wir verstehen uns. Also wie nennen wir diese mitjohlende Volk? Wir wollen hier nicht despektierlich sein ? Herabfallend auf das Volk das grösser ist als zb das Volk der Indivduellen Jazz Liebhaber, der linken Utopisten? Das rechte Volk jodelt und die linken befinden sich beim JAM ? Vor der Komposition gilt sich die Frage zu stellen? An wen richte ich mein neues Lied ? Hat man die Zuhörerinnen schon im Blickfeld. Zielfeld und Fokusnuss. Der Orgasmus mit den Groupies. Spiellust. Organ Dealer. Organismus. Ein klingendes Amüse Bouche. Amüsement . Amüsement. Ich hab wieder mal Lust mich mit zu amüsieren? Es gibt Laena Meyers welche den frühen krebstot vom Vater in einem Lied verarbeitet - wie schon Vater zu sagen wagte : Give`em Hell oder ihr Lied : Strong. Ein ewig langes Intro und wie wichtig sind Intros? Der Aufbau eines Liedes? Refrain? Text : Is it strong to pretend to be strong. Nur diese paar Wörter nach dem eben sehr langen Intro und dann das schnelle Ende? Fangfrage von Paula Paula. Was für eine schöne Stimme. Ewig lang nur Stimme und der tolle Text und man wartet auf die Trommel welche da noch reindonnern - aber nein, dann sehr schlicht ein paar Geigen. Für mich eines der schönsten Lieder der Welt und so könnte ich es ja machen. Auf der neuen Orgel mit dem alten Organ Accord - eins - zwei Akkorde - Gesang - schön gesungen - tiefgründiger Text über die Mitglieder der wachenden Gedanken? Und auf einmal etwas Glockentrommel und ? Anouk ist Winzerin in bei les Celliers du Vétroz und macht ähnlich wie die Cave Fin Bec in Sion einen herrlich feinen Amigne, nein nicht nur einen, nein deren 3 weil ja Amigne von mir aus gesehen, dessen Heimat Vétroz ist. Eine kleine Kellerei von der Familie geführt und zu was trinkt man Amigne : Warum nicht mal Passion Pairing von feinsten? Gorgonzola Mousse - Panetone - eine rote Kirsche oben drauf - diese etwas süss - sauer - scharf ? Dazu ein paar Filets von der Blutorange - ein paar getrocknete Feigen - ein paar Nüsse für den Crunch und eine feine leicht gesalzene Pistaziencréme - das Salz - Sel a lanciennen welches auf Lärchenholzfeuer getrocknet wurde. Oder more Swiss : Basler Leckerli mit einer Swiss Swiss Blue Cheese Cream und ja dem roten Kirschli. ? Nun musikalisch noch etwas - sie kennen Robert Alan - Frühling? Man könnte ja auch so in diese Richtung? Oder Mambo Kurt. Und ja es ist nicht erstaunlich wenn gewisse Bands sich mehrere Jahre Zeit lassen für ein neues Lied - auch betreffend Platzierung und wo will ich den damit auftreten, wer wird meine Platte kaufen? Wie finanziere ich die Produktion oder mache ich weiter wie bisher? Diese und ähnliche Fragen stellt sich auch Z`Gunti - also in echt heisst er ja Kurt. Also Kurt Häfliger. Gunti nennt sie eigentlich nur seine Frau, ja die beste Ehefrau von allen - die Marie - genau : Foodbloggerin welche übrigens meint dass die Italiener nie im Leben Pantone mit Gorgonzola so Passion Pairing .- das sei eine Sünde …..! Z`Gunti hat diese Woche wiederum mit seinem W-Lan Föhn ein paar Walliser Duftbäumchen mit Weinduft besprüht - sprich Testversion Petite Arvine und bisschen Tricky das mit dem mineralischen Abgang - der salzigen Noten und den Citrus Noten aber eben, die Investoren, die Gläubiger im Nacken, und wie Yvo meint : ein Keller von Wein und as fittla voll Schulden…..! Nid lug la gwinnt. Nid gschossu isch äu verfehlt. Im Radio läuft Element of Crime - Blaulicht und Zwielicht - ich hab da zuerst so Blaulicht und Zwieback und auch Herbert lässt sich wiederum viel Zeit für seine neue Platte. Ob er Hilfe beim Texten braucht? Also ich könnt ihn ja mal anrufen?
Als Apple-Chef Tim Cook Anfang des Jahres in Berlin zu Gast war, traf er hier ausgewählte Gründer – und einer davon war Jonas Gössling, Gründer der Klavierapp Flowkey. Das mag auch daran gelegen haben, dass die App seit Jahren schon ein großer Hit ist in den USA.
Ein Hit, der nichtmal in den deutschen Charts war, öffnet Augen und Ohren für eine Band, die mit diesem Album ihren weltweiten Durchbruch schafft. "Give it away" kracht und flimmert 1991 in unsere Jugendzimmer, "Under the bride" etabliert das Quartett als eine der größten Bands der Gegenwart.
Es die schönste Nebensache der Welt: die Musik. Aber wie viel Arbeit steckt da eigentlich drin, bis ein Song zum Ohrwurm oder Hit wird. Das lassen wir uns heute von meinem Gast erklären. DJ Herzbeat aus Berlin ist erfolgreicher DJ, produziert Songs und gewährt uns einen Blick auf das DJ-Pult. Es gibt also eine Menge zu "B reden"...
Ein Hit steigt direkt neu ein auf der 1 der US Billboard Charts! Welcher? Christian Mederitsch hat die Antwort für dich!
Ein Hit steigt direkt neu ein auf der 1 der US Billboard Charts! Welcher? Christian Mederitsch hat die Antwort für dich!
Vor 30 Jahren, knapp nach der Wende, stürmten fünf unglaublich gute Sänger aus Leipzig die Charts. Ein Hit folgte dem anderen, und viele Songs fraßen sich regelrecht fest in den Ohren der Republik, wurden zum Soundtrack der frühen Jahre des wiedervereinten Deutschlands. „Millionär“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“ - und nur einige zu nennen. „Die Prinzen“ waren und sind seitdem aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mein heutiger Gast ist Sebastian Krumbiegel, das mit seiner rotgefärbten Haarpracht optisch auffälligste Mitglied der „Vielstimmen-Band“. Der inzwischen 55-Jährige spricht mit mir über das neue Album („Dürfen darf man alles“) und das wegen Corona leider nicht feierbare Bühnenjubiläum. Besonders gucken wir aber hinter die Kulissen eines Mannes, der sich selbst als Grundgesetz-Ultras bezeichnet und durch die Vor- und Nachwende-Zeit in Leipzig politisch ganz besonders geprägt wurde. Und er sagt etwas verdammt Wichtiges über seine politisch stark nach rechts abgedriftete Heimat Sachsen: Die Guten stehen auf verlorenen Posten und müssen von uns unterstützt werden! Ein spannendes Gespräch mit einem, der einst auszog, um zu singen - und nun reflektiert und weise auf ein sehr ungewöhnliches Leben Zwischenbilanz zieht.
Ein Hit steigt neu ein direkt in den Top 3. Welcher das ist, und ob der Adele gefährlich wird, verrät dir Christian Mederitsch!
Das ätherische Orangenöl verbreitet nicht nur einen wunderbaren, allseits beliebten Duft, sondern hat noch sehr viel mehr zu bieten. Aromapraktikerin Irma Fruhmann erklärt in dieser Podcastfolge: - Wie der Duft des Orangenöls wirkt, - warum wir ihn gerade in den kalten und dunklen Monaten gut gebrauchen können - und wie wir das Öl als Badezusatz und in der Küche verwenden können. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Ein Hit steigt neu ein in den Top 5! Ob der vielleicht gleich auf der Eins landet, weiß Christian Mederitsch.
Er war der erste deutsche Superstar: Achim Reichel, ehemaliger Frontmann der Rattles, einer deutschen Band, die mit den Beatles im Hamburger Starclub auftrat und mit den Rolling Stones auf England-Tour ging. Von den Sechzigern bis heute sechzig Jahre im Musikgeschäft - Achim Reichel hat im hr1-Talk viel zu erzählen.
Drei Minuten können ein Leben verändern. Ein Auftritt bei einer Talentshow im ORF und das Lied "Adios Amor" sind Andy Borgs Ticket zum Erfolg. Aus dem gelernten Mechaniker wird ein gefeierter Sänger und Moderator. Ein Hit folgt dem anderen. Dann die Krönung: Er übernimmt den Musikantenstadl von Karl Moik. Neun Jahre später wird er "ausgemustert"- der wohl schmerzhafteste Augenblick seiner Karriere. Im BR Schlager Brunch mit Karin Schubert zieht er Bilanz nach 40 Jahren auf der Bühne.
2017, eine Folge für den Feinspitz der frühen Menschheitsgeschichte. Noch gar nicht so lange her, denkt der unbedarfte Laie. Falsch gedacht. Anfang 2017 heißt der US-Präsident Barack Obama. Österreich wird regiert von Michael Häupl und Erwin Pröll. Dazu Bundespräsident Heinz Fischer. Und das Team Stronach gibt's auch noch.Und dann? Zack zack zack. Donald Trump. Die Welt steht Kopf. Ein Politiker, der auf Fremdenfeindlichkeit, Furcht und Führerkult setzt. Und nicht aus Österreich kommt.Dort hingegen etabliert sich der wahre Messias und öffnet rechtsextremen Freunden der sportlichen Gesichtsverletzung die Tore zur Macht. Burschenschafter in Spitzenpositionen. Für den Ausländer unverständlich, für den Heimischen die natürlichste Sache der Welt. Der Österreicher ist narbenblind.Dazu gibt es in dieser Folge locker leichte Gossips von Marika Lichter, Robert Lugar und Roland Düringer. Letzterer erklärt uns dankenswerterweise, wo das wahre Problem mit diesen verdammten Corona-Kranken liegt: ihre entsetzliche Raunzerei.Fazit: Multikulti ist gescheitert. Zumindest auf der Pizza. 2017 stirbt zu allem Überdruss auch noch der Erfinder der Pizza Hawaii, der Pizza mit Ananasscheibe. Wir bleiben dabei: Diese Scheibe ist ein Hit. Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM: Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: Ballade von ana hoatn WochnInterpret: Sigi MaronText und Musik: Sigi MaronTonträger: Es gibt kan Gott, monkey., 2019Dauer: 10 sek Titel: Diese Scheibe ist ein HitInterpret: Insterburg & CoText und Musik: Karl DallTonträger: Diese Scheibe ist ein Hit, Philips, 1975Dauer: 15 sek
Unfassbar! Ein Hit schießt satte 22 Plätze nach oben – neu auf die Eins. Welcher das ist, verrät dir Christian Mederitsch!
Er war der erste deutsche Superstar: Achim Reichel, ehemaliger Frontmann der Rattles, einer deutschen Band, die mit den Beatles im Hamburger Starclub auftrat und mit den Rolling Stones auf England-Tour ging. Von den Sechzigern bis heute sechzig Jahre im Musikgeschäft - Achim Reichel hat im hr1-Talk viel zu erzählen.
Ein Hit, mehrere Versionen. Auch aus den 70er Jahren gibt es Perlen wie den Jungen mit der Mundharmonika von Bernd Clüver und die unbekanntere Interpretation von Vicky Leandros.
Ein Mann produziert einen Flop und landet damit einen echten Hit. Geht nicht? Doch, das geht. Nämlich dann, wenn der Mann Dick Fosbury heißt. Der besaß nämlich in den 1960ern die Frechheit, entgegen aller Gepflogenheiten, die Hochsprunglatte nicht etwa per Straddle zu überqueren, also bäuchlings, sondern mit seiner ganz individuellen Technik - rückwärts. Und das auch noch so gut, dass er am Ende den Olympiasieg einsackte. Damit war nach den Olympischen Spielen in Mexico-City im Hochsprung nichts mehr so, wie es vorher war. Malte Asmus erzählt, wie Fosbury den neuen Sprungstil kreierte und dann abräumte.
Ein Mann produziert einen Flop und landet damit einen echten Hit. Geht nicht? Doch, das geht. Nämlich dann, wenn der Mann Dick Fosbury heißt. Der besaß nämlich in den 1960ern die Frechheit, entgegen aller Gepflogenheiten, die Hochsprunglatte nicht etwa per Straddle zu überqueren, also bäuchlings, sondern mit seiner ganz individuellen Technik - rückwärts. Und das auch noch so gut, dass er am Ende den Olympiasieg einsackte. Damit war nach den Olympischen Spielen in Mexico-City im Hochsprung nichts mehr so, wie es vorher war. Malte Asmus erzählt, wie Fosbury den neuen Sprungstil kreierte und dann abräumte....
Ein Mann produziert einen Flop und landet damit einen echten Hit. Geht nicht? Doch, das geht. Nämlich dann, wenn der Mann Dick Fosbury heißt. Der besaß nämlich in den 1960ern die Frechheit, entgegen aller Gepflogenheiten, die Hochsprunglatte nicht etwa per Straddle zu überqueren, also bäuchlings, sondern mit seiner ganz individuellen Technik - rückwärts. Und das auch noch so gut, dass er am Ende den Olympiasieg einsackte. Damit war nach den Olympischen Spielen in Mexico-City im Hochsprung nichts mehr so, wie es vorher war. Malte Asmus erzählt, wie Fosbury den neuen Sprungstil kreierte und dann abräumte....
Ein Mann produziert einen Flop und landet damit einen echten Hit. Geht nicht? Doch, das geht. Nämlich dann, wenn der Mann Dick Fosbury heißt. Der besaß nämlich in den 1960ern die Frechheit, entgegen aller Gepflogenheiten, die Hochsprunglatte nicht etwa per Straddle zu überqueren, also bäuchlings, sondern mit seiner ganz individuellen Technik - rückwärts. Und das auch noch so gut, dass er am Ende den Olympiasieg einsackte. Damit war nach den Olympischen Spielen in Mexico-City im Hochsprung nichts mehr so, wie es vorher war. Malte Asmus erzählt, wie Fosbury den neuen Sprungstil kreierte und dann abräumte....
Die Geschichte einer musikalischen Legende auf beiden Seiten derselben Mauer. Den Titel kennt jeder, aber auch die Geschichte dazu?
“San Antonio Rose” war der größte Hit von Bob Wills and the Texas Playboys. Der legendäre Country Musiker hat der texanischen Stadt damit ein musikalisches Denkmal gesetzt. 1940 stand der Titel auf Platz 1 der amerikanischen Hitparade. Audiotraveller Henry Barchet sich in San Antonio die Geschichte des Songs erzählen lassen.
Die Sonne brutzelt fröhlich vom Himmel, durch Corona hat man immer eine Ausrede, sich nich mit nervigen Freunden treffen zu müssen, alles was der Republik zum Glück noch fehlt, ist der diesjährige Sommerhit! Wir nehmen uns dieser verantwortungsvollen Aufgabe dankend und vor allem ungefragt an. Thema Suff ist am Ballermann ja immer gern gesehn, auch wenn die Stimmung dieses Jahr sicherlich etwas mau aufällt, wenn einem mit der Seuche im Hinterkopf vielleicht doch etwas mulmig wird, wenn der Nebenmann einem beherzt auf die Hose göbelt. Trotzdem, gesoffen werden muss weiter und auch fette Beats werden wie die Kakerlaken alles Unglück überleben und so steht unser Sommerhit "Mai Tai" auf jeden Fall gut da. Ein Hit, der schnell zu Kopf steigt, von dem man nie genug aber trotzdem am nächsten Tag keinen Kater bekommt! Also: HoppHopprinninnKopp!!!!
Wir sind back und zwar wie! Nach zweimonatiger Coronapause orgeln wir euch heute mal wieder so richtig einen. Wir hauen in die Tasten und spielen euch Songs über TikTok Videos, Alicia Keys Spiegel Album und den mysteriösen Angststreifen. Ein Hit jagt den anderen wie am Fließband. Das Comeback des Jahres dürft ihr auf keinen Fall … Weiterlesen 043 Was gibt’s dir? →
Hat ein öffentlicher Radiosender in Polen ein Lied aus dem Programm genommen, das Jaroslaw Kaczynski, den Vorsitzenden der Regierungspartei PiS, kritisiert? Kritiker werfen das dem Kanal vor und rufen zum Boykott auf. Die Macher sprechen von einem Missverständnis. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zimmer und Zirk sind diesmal emotional like a Robot from 1984. Während Zirk dank eines unfassbar freundlichen, aber ebenso hinterlistigen Kundendienstlers endgültig sein Vertrauen in die Menschheit verliert, versucht sich Zimmer als professioneller Abi-Motto-Autor. Spoiler Alert: Das klappt eher so semi. Außerdem dabei: Ein Hit-der-Woche-Fauxpas, Beschissen Quizzen mit Bob Dylan und natürlich die Ärmste Sau der Woche.
Dennoch hat auch diese 57. Free Folge jede Menge zu bieten. Allen voran beantworten wir euch Fragen, die ihr uns per Mail geschickt habt. Unter anderen geht es darum, ob man für ein Release sogar Geld bezahlen soll, Fußball, das Fusion-Festival, ADE 2019, Musiktheorie, Paffruckel & Rambo, Neidkultur in Deutschland, PH Electro, Warum soll ich mich bei der Gema anmelden? Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören diese Folge, empfehlt uns weiter!
Sinatra mochte den Popsong nicht besonders. Seine Fans mochten ihn umso mehr: 1970 gab es für „My Way“ in den USA die Goldene Schallplatte
Alex und Daniel haben ein Konzert von den Leoniden besucht und waren mehr als beeindruckt von ihrer Show. Einige von ihren neuen Songs haben auf jeden Fall das Potential zum absoluten Hit. Aber: Was genau muss ein Song eigentlich haben um ein richtiger Megahit zu werden?
Alex und Daniel haben ein Konzert von den Leoniden besucht und waren mehr als beeindruckt von ihrer Show. Einige von ihren neuen Songs haben auf jeden Fall das Potential zum absoluten Hit. Aber: Was genau muss ein Song eigentlich haben um ein richtiger Megahit zu werden?
Ole, Stefan und Andy unterhalten sich über die bisherigen und im März noch erscheinenden Spiele Releases im ersten Quartal 2017. Ein Hit jagt den Nächsten, ein Wahnsinnseinstieg - wie geht's weiter? Und wer soll das alles spielen... WAAAAAHHHHHHH....
Fri, 10 Feb 2017 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/201-201-rocky-ii-1979-the-killer-1989 d40ba6791d705e5d9ffeb34729786707 Harte Fäuste. Schnelle Kugeln. Toughe Kerle. Und damit sind ausnahmsweise nicht die beide Co-Hosts Patrick und Daniel gemeint. Rocky II (1979) ist kein oft genannter Titel, wenn es darum geht, die Frage nach dem Lieblingsfilm in Sylvester Stallones sieben Teile umfassender Boxersaga zu benennen. Verdientermaßen? Ein Hit von der ersten bis zur letzten Kugel hingegen ist The Killer (1989), der John Woos Karriere in Hongkong in neue Sphären katapultierte und der gesamten westlichen Kinowelt zeigte, dass gegen die bewaffneten Scharmützel von Chow Yun-Fat und Danny Lee alles andere tranige Kinderkacke ist. Timecodes: 00:00:25 - 00:53:50 Kritik Rocky II (Sylvester Stallone, 1979) 00:53:50 - 01:42:10 (Ende) Kritik The Killer (John Woo, 1989) Gefällt euch dieser Podcast? Bitte bewertet uns positiv bei iTunes, fördert unser Porgramm unter www.patreon.com/bahnhofskino oder spendet unter www.bahnhofskino.com. https://images.podigee.com/0x,sRwUhCrlqqOn0waMQVrszBzRJ_hzpKh8KclIBV3lYJ1E=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/41e63616-446b-48ff-b93f-7900071a74a6.jpg #201: Rocky II (1979) & The Killer (1989) https://bahnhofskino.podigee.io/201-201-rocky-ii-1979-the-killer-1989 201 full Harte Fäuste. Schnelle Kugeln. Toughe Kerle. Und damit sind ausnahmsweise nicht die beide Co-Hosts Patrick und Daniel gemeint. no Patrick Lohmeier
Robin Schulz erklimmt mit seinem Remix von „Prayer In C“ von Lilly Wood & The Prick die Spitze der UK Charts. Die Top 5 hörst du von Christian Mederitsch im Schnelldurchlauf.
Drei Japano-Spiele, einmal Fußball und dazwischen jede Menge Quatsch - das kann nur ein play³-Podcast sein. Richtig, der 130ste mittlerweile. Yay! Unzurechnungsfähigkeit ist eine Tugend. Zumindest in unserer verqueren Welt. Daher nahmen wir den Personalmangel am Mittwoch zum Anlass, den Podcast ausnahmsweise mal Donnerstags einzusprechen. Viel mehr war da zwar auch nicht los, aber immerhin fanden sich Christian, Viktor und Sascha im Keller ein, geistig begleitet von Wolfgang. Und die illustre Herrenrunde gab sich dann auch alle Mühe, einen unterhaltsamen, abwechslungsreichen Podcast #130 einzusprechen. Da in den letzten Ausgaben unserer Plauderstunde die Spielethemen etwas zu kurz kamen, haben wir Besserung gelobt und - zu unser aller Verwunderung - uns sogar daran gehalten. Gleich vier Spiele besprechen wir mehr oder weniger ausführlich: Demon Gaze, The Witch and the Hundred Knight, Dynasty Warriors 8: Extreme Legends und den PES-DLC World Challenge. Und nebenbei beantworten wir wieder eure zahlreichen Fragen, inklusive diversen Abschweifern, etwa in Richtung Wrestling oder Trophäen. Kein Wunder, dass am Ende über zwei Stunden Laufzeit auf dem Tacho standen. Das versprochene Jamie-Carragher-Video: https://www.youtube.com/watch?v=nDaTTVR2JXYl Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer Play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (wer keine fünf vergibt, isst kleine Kätzchen) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Resident Evil 6: Ein Hit oder ein Flop?