Podcasts about jahre zeit

  • 93PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahre zeit

Latest podcast episodes about jahre zeit

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie entkommen wir unseren digitalen Besatzern, Martin Andree? Der Kölner Medienwissenschaftler im Talk

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 71:13


Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree schreibt in seinem neuen Buch „Krieg der Medien“ über die unheilvolle Allianz aus Big-Tech-Medien und rechtspopulistischen, autokratischen Kräften wie Donald Trump, J.D. Vance und Peter Thiel, die uns zunehmend abhängig und damit vulnerabel macht. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erklärt er, dass wir uns zwar gerade sehr viel auf die militärische Aufrüstung konzentrieren, um uns gegen Putin zu wappnen – dabei aber die große Gefahr übersehen, die aus den USA kommt. Er erklärt, wie sich Donald Trump die Logik der Trolle angeeignet hat und wie sich der Aufstieg der Big-Tech-Firmen zu den größten Monopolen der Welt in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Und er skizziert, wie wir uns aus dieser zunehmend ausweglosen Situation noch politisch befreien könnten. Er warnt davor, dass uns nur noch sehr wenige Jahre Zeit dafür bleibt. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus

Perspektiven
In den Bergen berühren sich Himmel und Erde

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 27:23


Der reformierte Pfarrer Fadri Ratti ist begeisterter Bergsteiger und Wanderleiter. Regelmässig bietet er «Wandern mit Tiefblicken» für Gruppen an. Dann erkundet er mit Interessierten Religion und Spiritualität in den Bergen. Fadri Ratti hat als erster Mensch alle 3'000er Berggipfel im Kanton Graubünden bestiegen. Das sind 460 Gipfel. Entgegen dem heutigen Trend zu atemlosen Rekordjagden in den Bergen hat er sich dafür 42 Jahre Zeit gelassen. Entstanden ist die Idee für sein «Lebenswerk» nach einer schweren Krankheit. Fadri Ratti ist reformierter Pfarrer in Felsberg bei Chur im Kanton Graubünden. Seinen Pfarrberuf verbindet er immer mal wieder mit seiner Bergpassion. Er traut Menschen in den Bergen, tauft Kinder auf einer Alp oder war mit Konfirmandenklassen auch schon auf dem Piz Palü auf 3'900 Metern über Meer. In den Bergen fühlt sich Fadri Ratti aufgehoben und dem Himmel und Gott näher. Seine Masterarbeit hat er über Geistliche geschrieben, die den Bergen frönten. Dazu gehörte der Benediktinerpater, Alpinisten und Naturforscher Placidus a Spescha (1752-1833). Für Spescha war «nirgends eine so vollkommene Vorstellung der Grösse und Allmacht Gottes zu erfahren, wie auf den Bergen». Ist die Gipfelerfahrung eine Gotteserfahrung? Was bedeutet es, mit einer Gruppe auf äusseren und inneren Wegen unterwegs zu sein? Norbert Bischofberger hat Fadri Ratti für «Perspektiven» in den Bergen getroffen und mit einer Gruppe auf einer Alpinwanderung mit spirituellen Impulsen begleitet. Autor: Norbert Bischofberger

Literatur - SWR2 lesenswert
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen | SWR Bestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 18:41


Im Mai 2022 bekommt Marković die Anfrage für eine Poetikvorlesung. Sie sagt zu – es sind ja noch zwei Jahre Zeit bis dahin. Die Monate gehen ins Land, die Zeit drängt. Noch vierzehn Tage. Von genau denen handelt diese Vorlesung. Sie handelt von Selbstzweifeln, kleinen Tricks und allem sonst, was Marković durch den Kopf geht.

History Making Of - Geschichte Podcast
Geschichte Hautnah: das neue Projekt

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 21:11


Erlebe Geschichte Hautnah:YouTubeInstagramTikTokIch bin gerade nicht an meinem Schreibtisch, sondern mitten in Italien – und das aus gutem Grund: Ich arbeite an einem komplett neuen Projekt, das mir extrem am Herzen liegt. Geschichte Hautnah – so heißt mein neuer YouTube-Kanal und gleichzeitig ein Herzensprojekt für alle, die Geschichte nicht nur hören, sondern sehen und erleben wollen. Über zwei Jahre „Zeit für History“ haben mir gezeigt, wie viele faszinierende Orte, Monumente und Bauwerke hinter den Geschichten stecken, die ich im Podcast erzähle. Und genau diese Orte will ich euch ab jetzt auch visuell näherbringen. Die ersten Videos sind bereits in Arbeit. Folgt "Geschichte Hautnah" auf allen Social Media Plattformen um nichts zu verpassen. Und keine Sorge: „Zeit für History“ läuft wie gewohnt weiter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Jede Krise kann sich wie das Ende der Welt anfühlen, wenn sie eintritt. Doch das Muster der Erholung bleibt bemerkenswert beständig. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

covid-19 united states man internet mindset stand podcasts depression er plan leben welt weg alles intuition zukunft male lust geschichte pl mix geld ihr zeiten wochen bei gro probleme herausforderungen seite dollar wissen ziel hilfe pi meinung hamburg sinn beispiel sicht unternehmen vergangenheit bild tagen vielleicht viele fehler lage stra auswirkungen krise selbst unterschied entscheidungen chancen monaten sicherheit verst freund ruhe vertrauen beste bereich wert pandemie anf strategie emotionen index vater markt trotz kunden sorgen dimension nachrichten zeitpunkt strategien vergleich spur hintergrund richtung zahlen beitrag krisen regel hund risiko obwohl deutschen minus einstellung fernsehen prozent risiken dieses mal ansatz faktoren worten beratung fahrt muster panik verm vorteil spitze unsicherheit berater presse einige brot bin erwachsene du dich damals spannung jede neu technologien steuern schlagzeilen rekord vorfeld eier benchmark erholung unsicherheiten steuer rechts prognosen s p zeitraum betrachtung betreuung daumen depot aktien investition aspekten augenblick kriege ukraine krieg ausstieg durchschnitt wiederholung tendenz zeitungen tausende entscheidend anteile anlagen belohnung gelder ungewissheit quartal interessenten rendite rezession funktionsweise anleger teils irgendwo geldanlage kontakten millionen dollar weltwirtschaft schwankungen revolutionen endeffekt jahresanfang mandanten aktienmarkt renditen volatilit montagmorgen diejenigen umw meint instinkt finanzplanung aktienm spreche lebensplanung leitplanken finanzberater anlegern verpasste dachs blickpunkt eingehen garantien lebensplan weltkriege risikos jede krise mini kurs fahrradkette jahre zeit lebensereignisse rezessionen aktienquote dieten jahre arbeit mixel weltportfolio
Hörweite – Der Reporter-Podcast
Marine Le Pen: Geldstrafe, Fußfessel, Wahlausschluss - aber auch das Ende?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 29:17


Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaftsnews
EU will CO2-Vorgaben für Autokonzerne lockern

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:25


Die EU-Kommission will Autoherstellern mehr Zeit geben, die verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte, sie wolle die entsprechende Verordnung so ändern, dass die Unternehmen nicht im laufenden Jahr nachweisen müssen, dass sie die Vorgaben erfüllen, sondern dafür drei Jahre Zeit bekommen.

Apokalypse & Filterkaffee
Ministerium für Grundsatzfragen (mit Jagoda Marinić & Michel Friedman)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 48:54


Die Themen: 79 Jahre ZEIT; Ein Altenheim gegen rechts; Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl; Ganz Europa hält die Luft an und schaut auf Deutschland; Tote Hamas-Geiseln unter Jubel an Israel übergeben; Saudi-Arabischer Triumphzug auf dem großen Parkett; Chialo verkündet drastische Kultursparpläne und der Türschwellen-Effekt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Couple Of
Extremes – Beliebte Außenseiter im poetischen Ordnungsamt

Couple Of

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 58:47


Versetzt euch bitte in Flirtlaune, denn jetzt fasst sich das fiese Bildungsbürgertum wieder an, wenn es die sexy Stimmen von Couple Of hört. Mit Olaf Scholz schmeißen wir die Kettensäge an und zerstören alles, bis es effizient wird. Da blüht Iris auf. Ihr auch? Lasst uns herausfinden, ob die Menschen so blöd sind, dass sie Schutz brauchen, oder eben nicht. Wir zoomen raus auf die Geschichte des Lebens im Universum und verbringen drei Wochen auf dem Dixie-Klo als Team-Building-Maßnahme. Eigentlich geht's in dieser Folge um Matthias, aber man merkt es ihm nicht an. Mit Aurawasser und Feuer in den Augen suchen wir nach Klarkeit und Definitionen. Schlagt euch mit uns durch den Ayahuasca-Dschungel der Selbstverleugnung, schnuppert an Iris' blonden Haaren und hinterfragt den Sinn von Fallschirmsprüngen mit Conan O'Brien. Hauptsache, eure Köpfe sind nicht so weit auf, dass eure Gehirne rausfallen. Kurze Frage an die ganze Generation: Was soll das mit den Situationships? Wollen wir nicht lieber Menschen schälen? Nicht aus noblen Motiven, nur fürs Entertainment. Denkt mal drüber nach, ihr habt 1.000 Jahre Zeit. Und wer nicht will, kann ja den Gesellschaftsvertrag kündigen. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR Umweltnews
Vorläufige Einigung: Neue EU-Regeln gegen Lebensmittelverschwendung und Textilabfälle

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 1:05


In der neuen Abfallrichtlinie geht es um einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung und Lebensmitteln. Sobald die Richtlinie final bestätigt ist, haben die EU-Staaten zwei Jahre Zeit sie umzusetzen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Mit einer guten Strategie zur ersten Million. Deine erste Million als Anlageziel? Warum nicht. Wie schnell lässt sich dieses Ziel erreichen? Ein paar Rechenbeispiele. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

NORMALE MÖWE
#268 - Hallo, Nazi-Papa!

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 102:02


NM LIVE: https://tickets.centralkomitee.de/product/74342/normale-moewe-centralkomitee-hamburg-am-07-12-2024Max‘ Buch KAUFEN: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073018171Bewerbung Goldene Möwe an goldenemoewe@gmail.comMax und Hinni sind back! Und wir haben uns keine neun Jahre Zeit gelassen - während Raab versucht wieder nach oben zu klettern, kümmern sich eure beiden Möwenkönige um die Probleme der deutschen Bahn und rassistischen Vätern! Normal, würde der geneigte Möwi sagen. Gewagt, würden irgendwelche Leute sagen. Aber beide Gruppen sind sich einig: großartig, das ist diese Folge!

Hörbar Rust | radioeins
King Josephine

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 27:02


Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt. Klassischer Klavierunterricht, eine Liebe zu Blues, Soul, R&B und Hip-Hop, ein Streifzug durch die Amsterdamer Djam-Schule für Jazz. King Josephine hat gemeinsam mit Drummer Giancarlo Mura Songs entwickelt, die ihren musikalischen Werdegang verkörpern - und ihren persönlichen Zugang zum Songwriting; die Stücke erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von dem, was es bedeutet, andere tatsächlich zu ‘kennen’; es geht um Verlust und Entfremdung, aber wie in der Popmusik meist üblich, auch darum die positiven Seiten hervorzuheben. Die Stücke sind daher trotz mitunter tragischer Texte beschwingt und ‘pushy’. Einfach ein guter Start um die Woche zu beginnen.

Interviews | radioeins
King Josephine

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 27:02


Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt. Klassischer Klavierunterricht, eine Liebe zu Blues, Soul, R&B und Hip-Hop, ein Streifzug durch die Amsterdamer Djam-Schule für Jazz. King Josephine hat gemeinsam mit Drummer Giancarlo Mura Songs entwickelt, die ihren musikalischen Werdegang verkörpern - und ihren persönlichen Zugang zum Songwriting; die Stücke erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von dem, was es bedeutet, andere tatsächlich zu ‘kennen’; es geht um Verlust und Entfremdung, aber wie in der Popmusik meist üblich, auch darum die positiven Seiten hervorzuheben. Die Stücke sind daher trotz mitunter tragischer Texte beschwingt und ‘pushy’. Einfach ein guter Start um die Woche zu beginnen.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt. Klassischer Klavierunterricht, eine Liebe zu Blues, Soul, R&B und Hip-Hop, ein Streifzug durch die Amsterdamer Djam-Schule für Jazz. King Josephine hat gemeinsam mit Drummer Giancarlo Mura Songs entwickelt, die ihren musikalischen Werdegang verkörpern - und ihren persönlichen Zugang zum Songwriting; die Stücke erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von dem, was es bedeutet, andere tatsächlich zu ‘kennen’; es geht um Verlust und Entfremdung, aber wie in der Popmusik meist üblich, auch darum die positiven Seiten hervorzuheben. Die Stücke sind daher trotz mitunter tragischer Texte beschwingt und ‘pushy’. Einfach ein guter Start um die Woche zu beginnen.

Medienmagazin | radioeins
King Josephine

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 27:02


Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt. Klassischer Klavierunterricht, eine Liebe zu Blues, Soul, R&B und Hip-Hop, ein Streifzug durch die Amsterdamer Djam-Schule für Jazz. King Josephine hat gemeinsam mit Drummer Giancarlo Mura Songs entwickelt, die ihren musikalischen Werdegang verkörpern - und ihren persönlichen Zugang zum Songwriting; die Stücke erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von dem, was es bedeutet, andere tatsächlich zu ‘kennen’; es geht um Verlust und Entfremdung, aber wie in der Popmusik meist üblich, auch darum die positiven Seiten hervorzuheben. Die Stücke sind daher trotz mitunter tragischer Texte beschwingt und ‘pushy’. Einfach ein guter Start um die Woche zu beginnen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Was zählt ist, was Du kontrollieren kannst. Märkte, Wirtschaft, Fonds-Performance – die Geldanlage ist voller Verlockungen, denen viele Menschen ihre Aufmerksamkeit widmen. Das wirklich Wichtige gerät dabei schnell außer Acht: bewährte Grundsätze einer erfolgreichen Geldanlage. Diese Grundsätze beruhen auf einer einfachen Idee: Du erhöhst Deine Erfolgschancen, wenn du dich auf die Faktoren konzentrierst, die Du kontrollieren kannst Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

man sports performance inspiration plan leben welt thema basics euro zukunft deutschland pl ab timing geld gedanken zeiten idee bei seite ziel fokus hilfe hamburg damit ideen region qualit augen unternehmen vergangenheit ziele fehler leute unterschied einfach beginn genau weil wert punkt hoffnung anf emotionen markt diskussion sinne kunden regeln preis schweiz aufmerksamkeit ganze wochenende kosten firma meter klar auge aspekte ergebnisse richtung beitrag punkte wirtschaft sachen kontrolle stellen umst schuld nutzen kurs abschluss regel leistung deutsche der weg anregungen risiko fernsehen prozent meister risiken deswegen mittel faktoren beratung verm finanzen kombination disziplin regierung zielen spieler profi leistungen du dich referee dhs anteil stall hinweis neu technologien profis parallelen stadion branchen fonds acht grunds kurse blickwinkel steuer wichtige rechts investoren horizont betr statistiken experimente depot kapital aktien rauch spruch summe instrumente das gef sitter mathematik kreislauf altersvorsorge misserfolg ausnahmen unternehmern anlage anlagen massen eigent entf zinsen asset allocation kredit hektik rendite beispielsweise halbfinale anleger geldanlage betrag aktie schall gegenzug insofern spanier ziegen anleihen endeffekt aktienmarkt renditen aktienm stock picking anfangsphase sparpl erfolgschancen monatlich gewichtung verlockungen zeitpunkten begeisterungsf handspiel mini kurs verlockung gegenwert jahre zeit schwanken streuung wertentwicklung sparquote spaniern thema disziplin sippenhaft risikoprofil anlagehorizont einfachsten bambule thema balance thema kosten schmierstoff vhr anlageziel idee du
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Kommunale Wärmeplanung? "Ampel hat Schmerz der Heizfrage auf die Kommunen abgewälzt"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 42:49


Die Kommunale Wärmeplanung verpflichtet alle 11.000 Kommunen in Deutschland dazu, einen Wärmeplan zu erstellen. Die größeren Kommunen haben noch zwei Jahre Zeit, um zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen; kleinere noch vier Jahre. Gerade für kleine Kommunen sei das allerdings eine Mammutaufgabe, sagt Mariusz Bodek. Denn denen fehlt es an Geld und Mitarbeitern, wie der Geschäftsführer von TÜV Rheinland Consulting im "Klima-Labor" von ntv erklärt. Stattdessen droht die Wut der Bürger: "Denen wird mit der Wärmeplanung suggeriert, dass sie sich zurücklehnen können", sagt Bodek. "Dann kommt das böse Erwachen: Nur der Anschluss ans Netz kostet Tausende Euro oder Fernwärme funktioniert gar nicht." Der Eindruck des Beraters ist vernichtend: "Der Schaden ist irreversibel."Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#210: Was, wenn du 25 Jahre Zeit hättest, deine Ziele zu erreichen? | mit Max Gotzler

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 25:31


Was würdest du tun, wenn du 25 Jahre Zeit für dein nächstes Projekt hättest? In dieser Episode teile ich meine Erfahrungen und die Einsichten, die ich während eines zweijährigen Coachings bei der amerikanischen Unternehmerlegende Dan Sullivan sammeln durfte. Genauer gesagt, präsentiere ich dir ein Mindset, das nicht nur meine Herangehensweise an mein Business tiefgreifend verändert hat, sondern auch das Potenzial besitzt, deine Perspektive auf langfristige Ziele und Lebensqualität zu revolutionieren. Vorhang auf für das 25 Year Framework! ► Kreiere mit mir deine 25 Jahre Vision: https://www.flowgrade.de/flowx Was du in dieser Folge lernen wirst: • Einführung in das 25 Year Framework: Ich erkläre, wie dieses Denkmuster mir geholfen hat, meine Ziele und Visionen mit erstaunlicher Klarheit zu definieren • Die fünf Schlüsselelemente des Konzepts: Ich gehe die Schlüsselelemente durch, die dir helfen, eine Vision für die nächsten 25 Jahre deines Lebens zu entwickeln. • Praktische Anwendung: Ich beschreibe die Schritte, die du unternehmen kannst, um das 25 Year Framework in deinem persönlichen und beruflichen Leben umzusetzen. • Meine persönliche Transformation: Von den Anfängen meiner Karriere bis hin zur Anwendung des Frameworks, um Stress zu reduzieren und mehr Flow in mein Leben zu bringen. • Das flowX Programm: Ich gebe einen Einblick, wie dir das flowX-Programm dabei helfen kann, deine langfristigen Ziele zu erreichen, und wie du teilnehmen kannst. Warum diese Episode wichtig für dich ist: In einer Welt, die oft schnelle Ergebnisse und kurzfristige Erfolge betont, bietet das 25 Year Framework eine erfrischende Perspektive darauf, was wirklich möglich ist, wenn wir uns Zeit nehmen für tiefgründiges Denken und strategische Planung. Für mich ist es ein super Tool, um über das tägliche Getriebe hinauszudenken und ein Leben voller Absicht und Erfüllung zu gestalten. Bewerbe dich für die Mai-Runde im flowX Programm: Fühlst du dich inspiriert? Bist du bereit, den Grundstein für deine 25-Jahres-Vision zu legen? Das flowX-Programm ist speziell darauf ausgelegt, Unternehmerinnen und Unternehmern wie dir die Werkzeuge zu geben, die du benötigst, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit personalisiertem Coaching, Peer-Support und einer Fülle von Ressourcen ist flowX mehr als nur ein Programm – es ist eine Gemeinschaft, die darauf abzielt, deine größten Träume zu verwirklichen. Die Plätze sind begrenzt, also zögere nicht. Besuche den folgenden Link, um mehr zu erfahren, Stimmen von früheren Teilnehmern zu hören und dich für das nächste Programm anzumelden, das im Mai beginnt. ► Hier mehr über flowX erfahren und anmelden: https://www.flowgrade.de/flowx Lass uns daran arbeiten, die Zukunft zu gestalten, die du dir immer gewünscht hast. Jetzt bist du dran: Wie könnte dein Leben in 25 Jahren aussehen? Welche langfristigen Projekte würdest du angehen, wenn du wüsstest, dass du die Zeit dazu hast? Hier findest du die in der Folge erwähnten Fragen, um deine eigene 25-Jahres-Vision zu entwickeln: https://www.flowgrade.de/podcasts/210-was-wenn-du-25-jahre-zeit-haettest-deine-ziele-zu-erreichen-mit-max-gotzler/ Teile deine Gedanken und Visionen mit mir und lass uns gemeinsam auf diese spannende Reise gehen. Hör dir die vollständige Episode an und beginne heute, deine Zukunft zu gestalten. ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de ► Kapitel 00:00 Einleitung 03:00 Das Gefühl nie zufrieden zu sein 06:01 Die Bedeutung der 25-Jahres-Vision 07:15 Das Dreigestirn der Lebensvision 10:25 Das 25 Year Framework (1-5) 16:50 Das blockiert deinen Flow 17:50 Meine 25 Jahre Vision 19:13 Deine 25 Jahre Vision 20:03 Werde zu deinem besten Ich! 21:35 Das flowX Programm #biohacking #podcast #ziele

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Lohntransparenzgesetz gilt ab 2026 für alle Unternehmen – was gilt es zu beachten? #492

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 46:30


In Deutschland gilt bereits seit dem Jahr 2017 das sogenannte Entgelttransparenz-Gesetz. Dieses soll grundsätzlich „gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ von Männern und Frauen sicherstellen. Es gilt also keinen „Gender Pay Gap“, also keine diskriminierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen umzusetzen Seit Juni 2023 ist die Lohntransparenz-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Die EU-Länder haben jetzt drei Jahre Zeit, es in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland müsste also spätestens im Jahr 2026 ein angepasstes Gesetz zur Gehaltstransparenz in Kraft treten. Grund genug, hier mal etwas tiefer in die Materie einzusteigen. Ich freue mich sehr, dass ich mit Laura Dieckmann eine echte Expertin zu dem Thema hier im Podcast habe. Bevor wir richtig loslegen, Laura, stell dich doch mal vor, wer bist du und was machst du genau? Bitte besucht auch unseren Podcast-Sponsor und holt euch die kostenlose HR- Studie kostenlos Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/491

Radio Supersaxo
Alpenglückskekse

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 43:49


Anouk Musik by www.florianegli.ch Vinotainment www.finbec.ch Food by www.gottfriedsupersaxo.net/hornychef Shop by www.radiosupersaxo.net Auch Apotheker:innen sterben zu jung  - 58 - sportlich - Nichtraucherin - kaum getrunken -  und gerade die Ärzte sie müssten es ja wissen. Wissen,  wie man ewig lebt? Gleichmütiger Protagonist in meiner langweiligen Biographie. Seid dem ich nun mir eben so Gedanken gemacht habe, dass eben auch Ärzte sterben - wieso soll ich den noch zum Arzt? Was weiss der die den  schon? Ähnlich wie so Lehrer:innen? Was wissen die schon?  Da gibt es doch diesen Witz : Schule lohnt sich nicht - Lidl schon?  Vendeur du Peur.   Meine Notizen finde ich auf einmal gar nicht mehr so spannend. Ob nun ein einsamer Orgasmus zu früh abgefeuert wurde und ob es nicht doch ein gemeinsam einsamer Orgasmus war?  Also der vom best looking und der im Gehirn mit dem Traum? So kamen sie zum Schluss. Schuss. Schluss.    Smoke in Baltschieder. Die neue Orgel - also nein nicht wirklich neu - kaum eingesteckt kam Rauch aus Ihr. Ein Hit entstand. Smoke in Baltschieder.  Aber wenn man eben so ein Lied komponiert. Für wen komponiert man es dann? Es gibt ja diesen Fuss Aprés Ski Fussballgesang wo alle so mitjohlen ? Johlen ein Wort? Wir verstehen uns. Also wie nennen wir diese mitjohlende Volk? Wir wollen hier nicht despektierlich sein ? Herabfallend auf das Volk das grösser ist als zb das Volk der Indivduellen Jazz Liebhaber, der linken Utopisten?  Das rechte Volk jodelt und die linken befinden sich beim JAM ?   Vor der Komposition gilt sich die Frage zu stellen? An wen richte ich mein neues Lied ? Hat man die Zuhörerinnen schon im Blickfeld. Zielfeld und Fokusnuss. Der Orgasmus mit den Groupies. Spiellust. Organ Dealer. Organismus. Ein klingendes Amüse Bouche. Amüsement . Amüsement. Ich hab wieder mal Lust  mich mit zu amüsieren?   Es gibt Laena Meyers welche den frühen krebstot vom Vater in einem Lied verarbeitet - wie schon Vater zu sagen wagte : Give`em Hell oder ihr Lied : Strong. Ein ewig langes Intro und wie wichtig sind Intros? Der Aufbau eines Liedes? Refrain? Text : Is it strong to pretend to be strong. Nur diese paar Wörter nach dem eben sehr langen Intro und dann das schnelle Ende?    Fangfrage von Paula Paula. Was für eine schöne Stimme. Ewig lang nur Stimme und der tolle Text und man wartet auf die Trommel welche da noch reindonnern - aber nein, dann sehr schlicht ein paar Geigen. Für mich eines der schönsten Lieder der Welt und so könnte ich es ja machen. Auf der neuen Orgel mit dem alten Organ Accord - eins - zwei Akkorde - Gesang - schön gesungen - tiefgründiger Text über die Mitglieder der wachenden Gedanken? Und auf einmal etwas Glockentrommel und ?  Anouk ist Winzerin in bei les Celliers du Vétroz und macht ähnlich wie die Cave Fin Bec in Sion einen herrlich feinen Amigne, nein nicht nur einen, nein deren 3 weil ja Amigne von mir aus gesehen, dessen Heimat Vétroz ist. Eine kleine Kellerei von der Familie geführt und zu was trinkt man Amigne : Warum nicht mal Passion Pairing von feinsten? Gorgonzola Mousse - Panetone - eine rote Kirsche oben drauf - diese etwas süss - sauer - scharf ? Dazu ein paar Filets von der Blutorange - ein paar getrocknete Feigen - ein paar Nüsse für den Crunch und eine feine leicht gesalzene Pistaziencréme - das Salz - Sel a lanciennen welches auf Lärchenholzfeuer getrocknet wurde.    Oder more Swiss : Basler Leckerli mit einer Swiss Swiss Blue Cheese Cream und ja dem roten Kirschli. ?   Nun musikalisch noch etwas - sie kennen Robert Alan - Frühling? Man könnte ja auch so in diese Richtung? Oder Mambo Kurt. Und ja es ist nicht erstaunlich wenn gewisse Bands sich mehrere Jahre Zeit lassen für ein neues Lied - auch betreffend Platzierung und wo will ich den damit auftreten, wer wird meine Platte kaufen? Wie finanziere ich die Produktion oder mache ich weiter wie bisher?   Diese und ähnliche Fragen stellt sich auch Z`Gunti - also in echt heisst er ja Kurt. Also Kurt Häfliger. Gunti nennt sie eigentlich nur seine Frau, ja die beste Ehefrau von allen - die Marie - genau : Foodbloggerin welche übrigens meint dass die Italiener nie im Leben Pantone mit Gorgonzola so Passion Pairing .- das sei eine Sünde …..!   Z`Gunti hat diese Woche wiederum mit seinem W-Lan Föhn ein paar Walliser Duftbäumchen mit Weinduft besprüht - sprich Testversion Petite Arvine und bisschen Tricky das mit dem mineralischen Abgang - der salzigen Noten und den Citrus Noten aber eben, die Investoren, die Gläubiger im Nacken, und wie Yvo meint : ein Keller von Wein und as fittla voll Schulden…..! Nid lug la gwinnt. Nid gschossu isch äu verfehlt.    Im Radio läuft Element of Crime - Blaulicht und Zwielicht - ich hab da zuerst so Blaulicht und Zwieback und auch Herbert lässt sich wiederum viel Zeit für seine neue Platte. Ob er Hilfe beim Texten braucht? Also ich könnt ihn ja mal anrufen? 

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie Deutschland die Digitalisierung verschläft

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 3:49


Die Digitalisierung steckt in vielen Kommunen noch in den Kinderschuhen. Und das obwohl sie bereits sieben Jahre Zeit für Lösungen hatten. Ein Beispiel aus Leipzig.

True Wealth Podcast
#10 Kinderportfolios: Anlegen für und mit Kindern

True Wealth Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 7:35


Investieren für die nächste Generation! In unserem neusten Podcast erklärt Felix Niederer, warum wir bei True Wealth das ETF-Kinderportfolio lanciert haben und welche Vorteile ein Kinderportfolio gegenüber einem traditionellen Sparkonto bringt. Langer Anlagehorizont: Kinder haben 18 Jahre Zeit, bis sie volljährig sind. Warum also nicht in Wertschriften investieren? Im Gegensatz zu niedrig verzinsten Konten bieten Wertpapiere die Chance, die Kaufkraft des Geldes zu erhalten und über die Zeit zu vermehren. Rendite macht den Unterschied: Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Effekt: Bei einer monatlichen Anlage von 100 Franken über 20 Jahre mit einer durchschnittlichen Rendite von 5% pro Jahr erreicht das Portfolio 41'000 Franken. Im Vergleich dazu würden bei einem Zinssatz von 1.5% nur 28'000 Franken erwirtschaftet. Konto auf den Namen des Kindes: Unsere Kinderportfolios laufen auf den Namen des Kindes, nicht auf den der Eltern. So wird das Geld zu «gebundenem Kindesvermögen». Egal, wer einzahlt – sei es Grosseltern, Götti oder Eltern – das Geld gehört ausschliesslich dem Kind. Förderung der finanziellen Bildung: Wir möchten die finanzielle Kompetenz der nächsten Generation fördern. Die Eltern können dem Kind ein eigenes Login gewähren, um das Portfolio einzusehen, Einzahlungen nachzuvollziehen und die Anlagestrategie zu anzupassen. Letzteres geht nur mit Genehmigung eines Elternteiles.   Über True Wealth True Wealth AG ist die führende digitale Vermögensverwaltungsplattform mit Sitz in Zürich, Schweiz. Wir bieten transparente und kosteneffiziente Anlagestrategien für Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz, die eine moderne digitale Vermögensverwaltungslösung suchen. Säule 3a inbegriffen mit 0% Verwaltungsgebühr. Jetzt mehr erfahren.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Linken-Fraktion - Die Auflösung bietet die Chance zur Profilierung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:15


Die beschlossene Auflösung der Linken-Fraktion im Bundestag biete beiden Lagern eine Chance, kommentiert Johannes Kühn. Wagenknecht erhalte eine parlamentarische Bühne und die Linke bekomme zwei Jahre Zeit für ein klares progressives Profil.Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Es muss über die Grundsicherung hinausgehen!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 41:57


Bereits regelmäßig erwähnen wir in unserem Podcast, dass es dringend wichtig wird, Menschen in Werkstätten als Arbeitnehmer anzuerkennen und ihnen ein faires und gutes Gehalt zu zahlen.Regelmäßig taucht auch bei uns die Forderung auf, die Werkstätten müssen weg!Aber genau so oft haben wir festgestellt, sogar bei den Beschäftigten in den Werkstätten herrscht kein Konsens.Warum das so schwierig ist und so komplex, erklärt uns in dieser Ausgabe Dirk Fensterseifer.Dirk ist Werkstattrat in seiner Werkstatt westlich von Köln, dort auch Vorsitzender. Zudem wurde er auf Landesebene zu einem von 17 Delegierten (er gehört zu den Werkstatträten des paritätischen Wohlfahrtsverbands an) gewählt und leitet dort thematisch das "Team Entgelt und Zukunft der Werkstätten". Innerhalb dieses Teams ist dirk sehr bald nach seiner Wahl zum Delegierten auch mit der Bundesebene in Berührung gekommen und durfte mehrfach an der [erweiterten] Steuerungsgruppe teilnehmen, die von der Bundesregierung, bzw. den beauftragten Forschungsinstituten zusammengestellt wurde, damit möglichst vielfältige Meinungen, Ideen und Impulse in eine große Forschungsstudie eingebracht werden können. Letzte Woche hat Dirk dann Nordrhein-Westfalen auch auf Bundesebene bei der Mitgliederversammlung der Werkstatträte Deutschland vertreten, da das Thema Entgelt und Zukunft der Werkstätten eben in die "heiße Phase" eintritt. anbei die Links der Entgelt-Studie. Nachdem sich die Forschung drei Jahre Zeit genommen hat, gab es neben dem finale Abschlussbericht (Veröffentlicht vor einigen Wochen) auch zwei interessante Zwischenberichte.Erster Zwischenbericht: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-586-studie-entgeltsystem-fuer-menschen-mit-behinderungen-zwischenbericht.htmlZweiter Zwischenbericht: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-607-studie-entgeltsystem-fuer-menschen-mit-behinderungen.htmlAbschlussbericht: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb626-entgeltsystem-wfbm.html(dort findet sich auch eine detaillierte Version in Leichter Sprache: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/f626-entgeltsystem-wfbm-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=4 ) Die LAG Werkstatträte NRW hat sich zu den Entwicklungen nach Veröffentlichung der Studie (das Bundesministerium hatte darauf folgend bereits zeitnah Ideen in die Debatte eingebracht!) dort geäußert: https://nrw-werkstattraete.de/werden-wir-wieder-uebersehen/Unsere Stellungnahme als PDF: https://nrw-werkstattraete.de/wp-content/uploads/2023/10/Stellungnahme-der-LAG-Werkstattraete-NRW-zur-Entgelt-Studie-10_10_2023-abgestimmt.pdfSeit 2021 kämpfen wir für eine Linderung der größten Not mit unserem Positionspapier "Arm trotz Arbeit": https://nrw-werkstattraete.de/arm-trotz-arbeit/ Aktuell pflichtet uns die Landesbehindertenbeauftragte in NRW, Claudia Middendorf, bei und sagt uns Unterstützung zu: https://www.land.nrw/pressemitteilung/entgeltdiskussion-werkstaetten-fuer-menschen-mit-behinderung-claudia-middendorf

Mission Money
Daniel Stelter: Deutschland hat noch drei Jahre für ein Sanierungskonzept um den Wohlstand zu retten

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 56:51


Energie, Demografie, Bildung, Infrastruktur, Staatsfinanzen, Zuwanderung – dafür brauch Deutschland ein Sanierungskonzept. Sonst können wir unseren Wohlstand nicht retten. Das sagt der bekannte Ökonom Daniel Stelter im exklusiven Interview. Seit vielen Jahren Stelter Mahner und Aufklärer, wenn es um das Wohl der deutschen Wirtschaft und die Zukunftsfähigkeit des Landes und der Gesellschaft geht. Und er legt bekannt sachlich den Finger in die Wunde von verfehlter Politik. Und sein Appell wird eindringlicher: "Uns läuft die Zeit davon", sagt Stelter. "Wir haben nur noch drei bis vier Jahre Zeit, um die grundlegenden Weichenstellungen zu machen." Ob die Wende gelingt? Er ist zunehmend skeptisch. "Das ist eine Gemengelage, wo ich in zunehmendem Maße frustriert bin – das geb ich unumwunden zu." Auch wenn er Bundeskanzler Olaf Scholz immerhin einen Erkenntnisgewinn anerkennen möchte, scheint beim Rest der Regierung, dieser erste Schritt zur Besserung noch nicht angekommen sein. Und selbst wenn: "Es ist noch ein großer Schritt, bis diese Regierung erkennt, wie schlimm die Realität ist. Und ich bezweifle die Bereitschaft, etwas an dieser Realität zu ändern, weil Deutschland damit einen grundlegenden Kurswechsel vollziehen müssen. Und selbst wenn dem so wäre, traue ich es Ihnen nicht zu."

Digitale Anomalien
#58: Die verschobene Frequenz

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 45:40 Transcription Available


Die Mission Cassini-Huygens soll den Saturn und seine Monde erforschen. Ein Höhepunkt wird die Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan sein. Während dieser Landung soll Huygens kontinuierlich Bilder und Messdaten an den Cassini-Orbiter senden. Von dort sollen die Daten zur Erde gesendet werden. Als die Mission bereits unterwegs ist, wird ein folgenschwerer Konstruktionsfehler entdeckt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Orbiters tritt bei der Kommunikation mit dem Lander der Doppler-Effekt auf. Und der führt dazu, dass die Funkverbindung nicht funktioniert. Das Team von ESA und NASA hat drei Jahre Zeit, um eine Lösung zu finden. Und es gelingt. Am Ende wird die Mission ein wissenschaftlicher Erfolg, der bahnbrechende neue Erkenntnisse bringt. Sowohl für die Forschung als auch für die Entwicklung zukünftiger Missionen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Coverbild: NASA Public Domain

Was jetzt? – Spezial
77 Jahre ZEIT: Von "Bunkermenschen" und Haschisch im Kühlschrank

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 44:04


77 Jahre ist es her, dass die erste Ausgabe der ZEIT erschienen ist. Geschrieben wurde sie damals wie heute in der Hamburger Innenstadt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das halb zerbombte Pressehaus, in dem die Redaktion gearbeitet hat, weder Wasser noch Strom gab es dort. In ihren Anfängen umfasste die ZEIT acht dünne Seiten bei einer Auflage von 25.000 Stück. Heute, fast 80 Jahre später, ist sie rund 60 Seiten dick und wird über 600.000 Mal verkauft. Anlässlich des Jubiläums unternimmt Was Jetzt?-Host Elise Landschek zusammen mit dem ZEIT-Redakteur Henning Sußebach in dieser Was jetzt?-Spezialfolge eine Zeitreise in die letzten Jahrzehnte. Dabei zeigt sich nicht nur, wie sich die Welt seit der Gründung der ZEIT verändert hat, sondern auch die ZEIT selbst. Einen Eindruck davon vermitteln Artikel aus dem Archiv. Bekannte Menschen aus dem ZEIT-Universum wie unter anderem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und die stellvertretende Leiterin der ZEIT, Sabine Rückert, haben für diese Was jetzt?-Folge Auszüge daraus eingelesen. Diese Texte und noch viele mehr lassen sich in der gedruckten ZEIT-Jubiläumsausgabe nachlesen, die ab Samstag erhältlich ist. Online finden Sie die Jubiläumsausgabe mit 77 Artikeln aus 77 Jahren ZEIT hier. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Redaktion: Ole Pflüger und Constanze Kainz

Das Sonntagsgespräch
Bestseller-Autorin Greta Silver

Das Sonntagsgespräch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 38:32


Greta Silver wird demnächst 75 Jahre alt und lebt ihr Alter energiegeladen und voller jugendlicher Frische. Sie ist Model, Bestseller-Autorin und hat einen eigenen Youtube-Kanal. Das Alter muss nicht Stillstand bedeuten, denn zwischen 60 und 90. Sind noch 30 Jahre Zeit, sich neu zu entdecken. Über ihre Botschaft und wie sie es schafft, im Alter so fit zu sein - spricht sie im BR Schlager Brunch.

Down to the Herrenbreitepark
Lochen wie Donald - Grüne Woche & der Kern des Lebens

Down to the Herrenbreitepark

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 59:13


Neue Ausgabe, neue Lach- & Sachgeschichten mit Euren beiden Knalltüten.Heute besuchen wir gedanklich die "Grüne Woche" & berichten von tollen Leckereien, die es dort zum Verkosten gibt. Was man heutzutage alles zum Verzehr reicht, unglaublich. Habt Ihr schon einmal ein augenscheinlich sinnloses Abo gekündigt & es bereits mit der Kündigungsbestätigung schmerzhaft vermisst? Mir ging es mit AppleMusic so. Kaum war das Abo gekündigt, wollte ich genau das hören, was mir nicht mehr zur Verfügung stand. Gibt es einen Namen für dieses Phänomen? Wir bitten um Eure Unterstützung!Das erste, namentlich erwähnte Elektroauto wird auf den September 1888 datiert. 1888!!!! Wie irre ist das bitte? Wir laufen aktuell der Technik hinterher und hätten rund 140 Jahre Zeit gehabt, die gegebene Grundlage zu nutzen? Da hat wohl irgendjemand ein Weilchen geschlafen. Wo wir schon hätten sein können um diese Art der Mobilität effizient zu gestallten? Wart Ihr schon glückliche Empfänger:innen der Nachricht "Hallo Mama/Papa, ich habe mein Handy verloren..."?Just zur Aufnahme, war ich ein Gewinner! Hand aufs Herz, gibt es Leute, die darauf anspringen und sich um Ihre "Kinder" Gedanken machen und darauf anspringen? Das hat unserer Meinung nach nicht einmal das Wort Betrügermasche verdient!Habt ganz viel Spaß bei der Ausgabe und bleiben Sie uns gewogen, Ihre Jochen Busses.Danke, Ende

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 141: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 24:38


Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----

Flexikon
#03 Geld: Wie kann man mit 40 aufhören zu arbeiten?

Flexikon

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 34:20


Nur noch von der Couch aufstehen um essen zu gehen oder in den Urlaub zu fahren. Unsere Gäste haben das geschafft oder das Ziel fest im Blick. Der Hamburger Markus Heinsohn hat mit Anfang 20 ein Baseball Strategiespiel entwickelt und das ist in den USA der Renner. Mittlerweile hat er sein Unternehmen verkauft und geht nur noch zur Arbeit, um den Betrieb mit seinem kreativen Knowhow zu unterstützen. Florian Wagner ist Frugalist und hat den bewussten Umgang mit Geld zu Geld gemacht. Er hat das Buch ‚Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus‘ geschrieben und betreibt einen Blog, auf dem er Finanzversagern wie uns seine Tipps und Tricks verrät! Er selbst - wird mit 40 nicht mehr arbeiten müssen. Florians Sparplan: 1. Notgroschen ansparen, sprich drei bis vier Monatsgehälter 2. Die Schulden tilgen 3. Habt ihr mehr als 10 Jahre Zeit, auf viel Geld zu verzichten? Dann in unterschiedlichen Aktien investieren! ETFs sind super, sagt Florian. 4. Impulsivkäufe vermeiden! Investitionen besser auf die lange Bank schieben und immer noch mal nachdenken, ob ihr das wirklich braucht, was ihr euch kaufen wollt. 5. Besser bar zahlen. 6. Am besten zu Monatsbeginn einen bestimmten Betrag abheben und gucken, wie weit ihr damit kommt.

The Art of Marketing // by digital kompakt
Ganzheitliche Strategie für Sales und Marketing | The Art of Marketing #79

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 35:56


EXPERTENGESPRÄCH | Warum gibt es keine Gesamtlogik für B2B-Marketing und Vertrieb? An der Ruhr-Universität Bochum hat man sich sieben Jahre Zeit genommen, um genau daran zu forschen. Prof. Dr. Jan Wieseke vom Sales Management Department dieser Uni ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet und gibt dir Einblicke in alles, was du zum Thema wissen musst.Du erfährst...● … welche Forschungsergebnisse das Team um Jan erlangt hat ● … ob Marketing & Vertrieb mittlerweile zusammenarbeiten ● … ob eine Gesamtlogik überhaupt umsetzbar ist ● … warum erst wenige Unternehmen das große Ganze angehenDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Online Marketing: Und egal ob SEO, Content Marketing, Social Media Marketing, Performance Advertising, Affiliate Marketing oder E-Mail Marketing – unser Gastmoderator Robin Heintze ist dein Mann! Als Geschäftsführer des Online-Marketing-Spezialisten morefire gibt er mit Expertengästen konkrete Tipps und Tricks von der Strategie bis hin zur Umsetzung deiner Kampagne – natürlich immer mit kleinen Anekdoten aus seiner eigenen Arbeit! __________________________ PERSONEN

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Was sollen wir bloß mit unserem Geld machen? (Hava Misimi)

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 28:42


Die Zinsen sind zuletzt zwar leicht gestiegen, doch die Inflation verharrt auf dem höchsten Wert seit Jahrzehnten. Geld auf Sparbüchern und Girokonten verliert massiv an Wert. Leider hinterlassen die multiplen Krisen auch an den Börsen tiefe Spuren. Der ATX etwa verlor innerhalb eines Jahres rund ein Viertel seines Werts. Gibt es trotzdem noch Möglichkeiten der Geldanlage?   Am schlechtesten wäre es, gar nichts zu tun und die Ersparnisse weiter auf dem Sparbuch liegen zu lassen, meint Hava Misimi, Finanzbloggerin und Jungunternehmerin aus Deutschland, im Podcast der Agenda Austria. Viele Aktien wurden zuletzt deutlich billiger. Deshalb sei jetzt ein sehr guter Zeitpunkt, um an der Börse einzusteigen, sagt Misimi: Wer langfristig investiere – also mit einem Zeithorizont von mindestens zehn, idealerweise 15 Jahren –, könne von der Krise profitieren. „Bei Aktien zeigen weltweite Daten über 100 Jahre, dass sich die Rendite pro Jahr bei 5,8 bis sechs Prozent einpendelt. Jetzt kann man diese Rendite sogar noch verbessern, weil man ja günstiger einkauft.“  Das gelte besonders für junge Menschen, die noch 20 oder 30 Jahre Zeit haben, sagt Misimi – die sich mit ihrem Blog „Femance“ vor allem an ein junges Publikum wendet.  

TEMPELFUNK - DER Sport Podcast zwischen Spree und Rhein
TEMPELFUNK-DER Sport Podcast zwischen Spree und Rhein "Live aus dem Kölner Keller" Folge 18 Gast: Martin Kind (Geschäftsführer Hannover 96)

TEMPELFUNK - DER Sport Podcast zwischen Spree und Rhein

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 47:42


TEMPELFUNK-DER Sport Podcast zwischen Spree und Rhein "Live aus dem Kölner Keller" Folge 18 Gast: Martin Kind (Geschäftsführer Hannover 96)    Martin Kind: „Leitl bekommt drei Jahre Zeit zum Aufstieg“   Hannover 96 Geschäftsführer Martin Kind gibt Trainer Stefan Leitl zwei bis drei Jahre Zeit, um mit dem Klub in die Bundesliga aufzusteigen. „Er hat Vertrag bis 2025, und bis dahin sehen wir Hannover 96“ in der Bundesliga, sagte der 78-jährige Unternehmer exklusiv dem Podcast „Tempelfunk – Live aus dem Kölner Keller“. Leitl sei der erste Trainer bei Hannover 96 gewesen, für den der Klub eine Ablöse gezahlt habe.  Der Verein Hannover 96 e.V. hatte Kind als Geschäftsführer Mitte Juli abberufen. Dagegen klagte Kind erfolgreich vor dem Landgericht Hannover. Per Eilantrag wurde entschieden, dass Kind bis zum Hauptsacheverfahren im Oktober Geschäftsführer bleiben darf. „Bei der Entscheidungsfindung wurde der Aufsichtsrat der Hannover 96 Management GmBH nicht gefragt“, erklärt Kind im Tempelfunk. Die Hauptverhandlung vor dem Landgericht Hannover sei für Oktober angesetzt, gleichzeitig habe der e.V. vor dem OLG Celle Berufung gegen die Einstweilige Verfügung eingereicht.  Die Gründe für seine Abberufung kannte Kind angeblich nicht. „Da müssen Sie den Verein fragen, wir haben uns nichts zuschulden kommen lassen“. Er sei sich sicher, dass es vor allem um die 50+1 Regel gehe. Diese habe man als einzige in Europa und beklagte in der Frage „einen Kulturkampf des Fussballs“. Zwar lehnten viele Fans ihn als Investor ab, aber „das sind 5000 unter 50.000 Zuschauern“, sagte Kind. Diese müssten ein „bisschen kreativ denken, es ist Innovation gefordert“.  Hinweis: Martin Kind ist als Präsident 2019 zurückgetreten und nicht 1999. 1999 wurde die Kapitalgesellschaft ausgelagert. VÖ: 10.09.22 #tempelfunk #hannover96 #martinkind #niedersachsenderby #eintrachtbraunschweig #sky #hannover #2bundesliga

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Charles de Gaulle in Bonn – Erster französischer Staatsbesuch im 20. Jahrhundert | 4. bis 5.9.1962

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 38:07


Deutsch-französische Gipfeltreffen – heute eine Selbstverständlichkeit, doch 1962 eine Sensation. Jahrhundertelang hatte kein französisches Staatsoberhaupt Deutschland besucht. Auch Präsident Charles de Gaulle lässt sich nach seinem Amtsantritt drei Jahre Zeit – zu groß sind das Misstrauen und die Befindlichkeiten in weiten Teilen der französischen Bevölkerung. Doch als er dann kommt, im September 1962, nimmt er sich Zeit: Fast eine Woche dauert seine Tour durch die Bundesrepublik. Sieben Städte in sechs Tagen. Entsprechend groß wird das Ereignis gefeiert. Im zweiten Teil des Audios, etwa ab Minute 26, hören wir de Gaulles Rede in deutscher Sprache im Bonner Hofgarten. Doch die Berichterstattung beginnt schon mit seiner Ankunft am Köln-Bonner Flughafen und dem Empfang durch Staatspräsident Heinrich Lübke. Alles live im Radio übertragen und kommentiert. Wo immer Charles de Gaulle hinkommt, sind die Plätze voll, so auch im Bonner Hofgarten am 5.9., dem ersten Tag nach der Ankunft. De Gaulle spricht Deutsch – und das frei, ohne Notizen.

2050 - Der Future Podcast
#29 Food Branding für die Zukunft - Gast: Balázs Tarsoly

2050 - Der Future Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 58:21


Was hat Marketing mit dem Klimawandel zu tun? Sehr viel, wenn es um Food Branding geht. Ein Drittel des gesamten, von uns Menschen gemachten CO2 Ausstoßes kommt aus der Ernährungsindustrie. Mein Gast in diesem Futurecast ist Balázc Tarsoly. CEO von „Branding Cuisine“ und Autor des Buches: CO2lution – Die Ökonomie des Wandels. Wir erfahren, dass die Umstellung unserer Ernährung der Schlüssel zur Bewältigung des globalen Klimawandels sein kann, da sie sofort von jedem von uns angewendet werden kann, ohne viel Geld in teure technische Einrichtungen, wie Solaranlagen, E-Autos, oder neue Heizungen zu investieren. Wir haben nur noch sechs Jahre Zeit, wenn wir den Klimawandel einigermaßen bewältigen wollen. Eine Ernährungsumstellung könnte uns weitere sechs Jahre geben, bis die anderen, Klimaschonenden Technologien greifen. Ohne Ernährungswandel kein Klimawandel, aber: schmecken muss es! Es lohnt sich wirklich reinzuhören, um sich inspirieren zu lassen. Wir können es noch schaffen und das Marketing würde auch ehrlicher in 2050. #2050 #2050futurepodcast #2050futurecast #brandingcuisine #foodchange #marcusnettelbeck

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Es sind nie Aliens – oder?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 49:22


„It's never aliens!“ - Es stimmt schon, dass es bislang für mysteriöse Signale aus dem All meistens profane Erklärungen gabAber wie sollen wir potenzielle Außerirdische finden, wenn wir nicht nach ihnen suchen? Da ein Besuch vor Ort nicht im Rahmen unseres Möglichen liegt, gibt es seit einigen Jahrzehnten SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence. Und derzeit läuft das größte SETI-Vorhaben aller Zeiten: Das Breakthrough Listen-Projekt hat zehn Jahre Zeit und 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um nachzuhören und nachzusehen, ob nicht doch Außerirdische durchs All funken oder gar Laserpulse senden. Und tatsächlich gab es vor ein paar Jahren dieses eine interessante Signal, das praktischerweise von unserem allernächsten Stern zu stammen schien – von Proxima Centauri. Franzi erzählt einem skeptischen Karl die Geschichte dieses so vielversprechenden Signals namens BLC1, davon, mit welchen Schwierigkeiten Alienjägerinnen und -jäger heutzutage zu kämpfen haben und nach was man überhaupt sucht, wenn man dafür ein gigantisch großes Radioteleskop zur Verfügung hat.

Die REICH Methode
Interview - Atlantic Challenge #16: “Bleibt es nur ein Traum?" | #1088

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 27:17


Martin Stengele hat Großes vor. So groß, dass man mittendrin nochmal Muffensausen bekommen kann. Auch Martin? Martins Vorhaben steht und fällt mit seinem Boot. Alle, die in den letzten Jahren den Atlantik bereits überquert haben, wissen, das Boot im Schlaf zu kennen, im Dunkeln und bei Seegang alle Handgriffe intuitiv zu beherrschen, ist überlebenswichtig. Martin hat jetzt noch gut zwei Jahre Zeit. In der eigenen Planung wollte er sein Boot in diesem Sommer sein eigen nennen. Anschaffung im mittleren 5stelligen Bereich. Doch der Kauf des Bootes bedeutet noch mehr, denn dann gibt es kein zurück mehr. Wie Martin sich entschieden hat, erfährst du in diesem tollen Interview. Ganz viel Spaß beim Reinhören! *****************************

Fußball – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

NFL – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Plattsport
50 Jahre München 1972

Plattsport

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

American Football – meinsportpodcast.de
50 Jahre München 1972

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 172:57


50 Jahre München 1972 Vor 50 Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es sollten heitere Spiele werden, doch am 5. September stahl der Terror jede Fröhlichkeit. Im Münchner Merkur schreibt Journalist Günter Klein die Serie "Mein München 1972". Mit ihm erleben wir die Spiele noch einmal nach. Es sollten die Olympischen Spiele in Deutschland werden, die den dunklen Staub der Nazi-Spiele von 1936 korrigieren und Deutschland, um genau zu sein die Bundesrepublik Deutschland, als weltoffenes, buntes und tolerantes Gastgeberland präsentieren sollten. München erhielt Mitte der 60er Jahre den Zuschlag für die Sommerspiele 1972 und hatte sechs Jahre Zeit, um sich von einem großen Dorf mit bayrischem Antlitz in eine Weltmetropole zu verwandeln. So wurde das bereits bestehende Projekt, eine U-Bahn zu bauen, beschleunigt, München erhielt eine S-Bahn-Stammstrecke und baute die Innenstadt so um, dass der Autoverkehr verdrängt werden sollte. Dazu wurde aus dem Oberwiesenfeld der Olympiapark mit Stadion, Halle und Schwimmstadion und ein Olympisches Dorf mit nachhaltiger Nutzung gebaut. Und so kann München auch im Jahr 2022 diese besondere Infrastruktur nutzen. München begeht 2022 ein besonderes Jubiläum Das äußere Erscheinungsbild der Spiele lag in den kreativen und genialen Händen des Designers Otl Aicher. Er und sein Team entwarfen unnationalistische Spiele, die auch heute, 50 Jahre später zum einen zeitlos wirken und die Stadt München prägen. Günter Klein, unser Freund und Chefreporter Sport im Münchner Merkur, präsentiert seit dem 2. Juli 2022 die Serie "Mein München 1972" und porträtiert Protagonisten, Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen der Spiele. Mit ihm begehen wir zum einen das Jubiläum dieser Spiele und erinnern an das schreckliche Attentat der palästinensischen Terrorgruppe "Schwarzer September", die am 5. September 1972 ins Olympische Dorf eindrang und dort einen Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft verübte. Dabei starben insgesamt 11 Israelis, ein Polizist und 5 Terroristen. Die Spiele selbst gingen bis zum 11. September 1972 dennoch weiter und bleiben bis heute in intensiver Erinnerung.   Plattsport feiert sein eigenes kleines Jubiläum Wir von Plattsport feiern mit dieser Rückschau auf München 1972 das Jubiläum der 100. Episode. Dafür sind wir nach München gefahren und haben vor Ort im Olympiapark mit freundlicher Genehmigung der Olympiapark GmbH mit Günter Klein fast drei Stunden aufzeichnen dürfen. Dass wir nun dreistellig sind, erfüllt uns mit großer Freude und Dank, denn ohne unsere Zuhörer:innen wäre all dieser lustige Wahnsinn, den wir in unserer Freizeit betreiben, undenkbar. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch nun diese Episode zeigen dürfen und danken Günter Klein für die Mitarbeit an dieser Jubiläumsfolge von ganzen Herzen. Mit Günter lernen wir besondere Geschichten kennen, die viele von Euch nicht kennen dürften. Es war wieder eine große Freude! Gleich zu Beginn der Episode "50 Jahre München 1972" gibt es ein Gewinnspiel. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des "Volk"-Verlages ein Buch "Olympia 72 in Bildern", das von der Vergabe der Spiele an die Isar bis hin zur Gegenwart die Olympischen Sommerspiele begleitet.   Im Podcast erwähnen wir unzählige youTube-Videos und Literatur, die hier zu nennen nun den Rahmen sprengen würden. Bitte nutzt Dr. Google für die Suche nach den Medien ausnahmsweise selbst!   Danke für Eure Zeit für Plattsport!   Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.