POPULARITY
Seit Jahren beeinflusst die Immobilien-Lobby erfolgreich eine Wohnungspolitik, die zu steigenden Mieten und Verdrängung führt. Anfang Juni trifft sich die Branche mit Vertretern der aktuellen Bundesregierung, organisiert vom größten Lobby-Verband, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA). Im Dissens Podcast sprechen Aktivistis vom "Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn" darüber, wie Immobilien-Lobby und Politik verstrickt sind, sich die Miethaie als Lösung der Wohnungskrise verkaufen und was es braucht, um bezahlbaren Wohnraum zu erkämpfen.
Vor über einem Jahr habe ich in mehreren Videos Immobilien kritisch betrachtet und eher davon abgeraten. Wie sieht meine Einschätzung in der aktuellen Marktsituation aus? Hat sich meine Meinung geändert? Das erfährst du im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin24 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q4NewsYT24
Mietendeckel, Mietenstopp, Mietpreisbremse – viele Instrumente wurden getestet, um das Mietniveau zu reduzieren. Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien in München diskutieren, ob diese Maßnahmen wirklich den gewünschten Effekt bringen (können) und wie man dem Wohnungsmangel langfristig wirklich sinnvoll begegnen kann. [Werbung]
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Der Münchner Mietenstopp wird unbefristet verlängert UND OB Reiter wird Schirmherr von "Garderobe mit Herz" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
* Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, über das derzeit viel diskutiert wird. Worum geht es? * Am meisten Diskussion gibt es ja um den geforderten Mietenstopp. Was verbirgt sich dahinter? * Zumindest möchte die SPD ja auch den Wohnungsneubau stärken. Wie? * Mietenstopp und mehr Wohnungsbau, passt das zusammen? * Und: SPD will auch Wohneigentum stärken. Klingt gut, oder? gelingt der SPD der große Wurf? Die Antworten auf all diese Fragen einige mehr findet ihr in diese Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende, insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf Twitter unter @mvoigtlaender und @haukewagner Oder auf Instagram unter 1alage_podcast
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Die SPD hat neue Pläne für den Immobilienmarkt. Bei den Mieten soll es eine drastische Verringerung der Erhöhungen geben. Was auf den ersten Blick gut für Mieter scheint, ist langfristig ein deutlicher Nachteil. Ich spreche aus Sicht eines Immobilieninvestors über die staatlichen Eingriffe und warum ich einen Vorschlag der Grünen gut finde. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Folgt mir gerne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian ► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Die Wohnraumnot in Deutschlands Metropolen nimmt zu: es sind kaum Wohnungen verfügbar, und die die verfügbar sind, sind teuer. Das aktuelle Marktumfeld legt den Neubau lahm, was den Mangel nur verstärkt. Einige Prognosen schätzen, dass wir in Deutschland ca. 700.000 neue Wohnungen jährlich benötigen – derzeit kommen wir kaum auf 200.000.Die SPD meint nun mit einer erneuten Regulierung des Mietmarktes eine Lösung für das Problem gefunden zu haben, indem Mieten über mehrere Jahre eingefroren werden. Die Immobilienbranche sieht eine weitere Maßnahme, die sich negativ auf den Neubau auswirkt.All dies und die klaren Worte des Vonovia-Chefs Rolf Buch besprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic in der heutigen Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Freie-Wähler-Chef braucht mehr als Bruderliebe, um die Flugblattnummer zu überstehen. Der Kanzler braucht gute Nerven für die SPD-Fraktionsklausur. Und Donald Trump braucht für all die Prozesse einen Terminkalender. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Teures Wohnen: SPD will bundesweiten »Mietenstopp« für drei Jahre Kontroverse über Hubert Aiwanger: Flugblatt-Aufarbeitung überlagert bayerischen Landtagswahlkampf Trumps Mugshot: Jetzt schon ikonisch +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint beschäftigt sich wieder mit den wichtigsten Themen der Woche. Heute geht's mal wieder um gute Wahlen für Berlin, einen Mietenstopp und eine Berliner Ausgabe vom "South by Southwest"-Festival. Außerdem gehen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt dem Gerücht nach, dass Berlins berühmtester Club seine Tore schließt. Ist Berlin noch Partyhauptstadt? Wie ist Clubkultur so wichtig für die Stadt geworden? Und was passiert, wenn Subkultur zum Mainstream wird? Mit dabei: Tresor-Gründer Dimitri Hegemann, Partyveranstalter Chris Symbiotikka und DJ & Hörfunkjournalistin Gesine Kühne.
Die Sprecherin der bundesweiten Kampagne "Mietenstopp", Monika Schmid-Balzert, nimmt die Wohnraumpolitik der Ampelkoalition in Schutz. Sie sagte im SWR Tagesgespräch, sie könne der Regierung keine Tatenlosigkeit vorwerfen: "Die Situation ist sehr verfahren: Wir haben steigende Preise, wir haben Fachkräftemangel, wir haben zu wenig Boden. Das Bauen und die fehlenden Wohnungen sind ja kein Thema, das von heute auf morgen entstanden ist - das kann sich die CDU/CSU-Regierung auch auf die eigenen Fahnen schreiben, weil das seit Jahrzehnten liegen gelassen wurde. Die jetztige Bundesregierung versucht zumindest etwas auf den Weg zu bringen." Bundesbauministerin Geywitz und Bundeskanzler Scholz haben heute die Pläne des “Bündnisses bezahlbarer Wohnraum” vorgestellt. Experten zweifeln daran, dass das Regierungsziel von 400.000 Neubauwohnungen in diesem Jahr erreicht werden kann. Vor diesem Hintergrund fordert Schmid-Balzert erneut, die Mieten für sechs Jahre auf dem jetzigen Niveau einzufrieren: "Das bringt den Menschen etwas, die eine Wohnung haben und denen momentan die Mieten und die steigenden Energiepreise um die Ohren fliegen", so Schmid-Balzert.
Bundesbauministerin Geywitz und Bundeskanzler Scholz stellen heute die konkreten Pläne des "Bündnisses bezahlbarer Wohnraum" vor. Dass sie ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen in diesem Jahr einhalten können, wird von vielen bezweifelt. Auch im Deutschen Mieterbund besteht keine Hoffnung mehr, dass so viele Wohnungen gebaut werden können. Die Bundesdirektorin des Mieterbunds, Melanie Weber-Moritz, fordert deshalb im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn erneut einen bundesweiten Mietenstopp: "Wir müssen die Mieterinnen und Mieter, die im Moment schon von steigenden Mietkosten betroffen sind, schützen. Der Bundesjustizminister muss beim Mietrecht nachbessern, damit die Mieten wenigstens bei denjenigen, die eine Wohnung haben, bezahlbar bleiben." Im Interview erläutert Weber-Moritz außerdem die Gründe, warum das Neubauziel in diesem Jahr wohl verfehlt wird.
Themen der Sendung: Zwei gezielte Sabotageakte an Glasfaser-Leitungen legen Bahnverkehr im Norden Deutschlands lahm, Mindestens drei Tote nach Bombenexplosion mit erheblichen Schäden auf Krim-Brücke, Expertenkommission berät über Preisbremse im Gashandel, Mehrere Tausend protestieren bei AfD-Aktion gegen Politik der Regierungskoalition in Berlin, Aktionstag "Mietenstopp!" in mehr als 50 Städten, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwei gezielte Sabotageakte an Glasfaser-Leitungen legen Bahnverkehr im Norden Deutschlands lahm, Mindestens drei Tote nach Bombenexplosion mit erheblichen Schäden auf Krim-Brücke, Expertenkommission berät über Preisbremse im Gashandel, Mehrere Tausend protestieren bei AfD-Aktion gegen Politik der Regierungskoalition in Berlin, Aktionstag "Mietenstopp!" in mehr als 50 Städten, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwei gezielte Sabotageakte an Glasfaser-Leitungen legen Bahnverkehr im Norden Deutschlands lahm, Mindestens drei Tote nach Bombenexplosion mit erheblichen Schäden auf Krim-Brücke, Expertenkommission berät über Preisbremse im Gashandel, Mehrere Tausend protestieren bei AfD-Aktion gegen Politik der Regierungskoalition in Berlin, Aktionstag "Mietenstopp!" in mehr als 50 Städten, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwei gezielte Sabotageakte an Glasfaser-Leitungen legen Bahnverkehr im Norden Deutschlands lahm, Mindestens drei Tote nach Bombenexplosion mit erheblichen Schäden auf Krim-Brücke, Expertenkommission berät über Preisbremse im Gashandel, Mehrere Tausend protestieren bei AfD-Aktion gegen Politik der Regierungskoalition in Berlin, Aktionstag "Mietenstopp!" in mehr als 50 Städten, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Ein Bündnis aus Mietervereinen und Initiativen fordert, die Mieten für sechs Jahre festzuschreiben. Aber kann das funktionieren? Und: Pläne für Hamburgs Gasversorgung sind gekippt.
China bleibt wichtigster Handelspartner Deutschlands / Versicherer Allianz muss Rückstellungen für USA-Geschäft bilden Moderation: Tobias Brunner
An der Hochschule Esslingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Barth in zwei Semestern Arbeit eine Studie erstellt zur Wohnungssituation in Esslingen erstellt. Sie erscheint am 1. Dezember 2021. Über die Studie, wie sie entstand, was ihre Ergebnisse sind und warum eines davon ein Brettspiel ist unterhalten wir uns mit Julie Calame-Rosset, Eilin Pinczewski, Joshua Graf, Maritta Angele und Katharina Götte.
(K)ein Wohnraum für alle in Esslingen? Das ist der Titel einer Studie der studentischen Projektgruppe zur Wohnungsfrage unter Leitung von Prof. Dr. C. Barth an der Hochschule Esslingen. Teilergebnisse der Studie wurden gestern bei der Veranstaltung des "Bündnis Wohnen Esslingen-Göppingen" mit den OB-Kanidaten vorgestellt. Präsentiert wurde die Studie von Katharina Götte, Alina Riedel und Maritta Angele. Moderiert hat Gesa von Leesen, Redakteurin bei Kontext:Wochenzeitung.
Die Immobilienlobby feiert das Karlsruher Urteil als Sieg gegen den angeblichen Berliner Senats-Sozialismus, kommentiert Panajotis Gavrilis. Dabei hat das Gericht nicht in der Sache, sondern formal über die Zuständigkeit entschieden. Die Kompetenzen liegen beim Bund – er kann für schärfere Regeln sorgen. Ein Kommentar von Panajotis Gavrilis www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 24.06.2021 19:07 Direkter Link zur Audiodatei
Es gebe weiterhin zu wenig günstige Wohnungen, kommentiert Josephine Schulz. Anstelle aber private Investoren zu unterstützen, sollten staatliche und gemeinnützige Akteure bevorzugt werden. Und der Markt müsse reguliert werden - etwa durch einen Mietenstopp. Ein Kommentar von Josephine Schulz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 09.05.2021 07:05 Direkter Link zur Audiodatei
Der Mietendeckel ist noch längst nicht vom Tisch. Savills kauft das Gebäudemanagement von Omega. Strabag entwickelt in Hannover einen großen Bürocampus . Folge vom 29. Juli 2020 Der IZ Podcast behandelt in dieser Episode folgende Themen: Der länderübergreifende Streit über Deckel für Wohnungsmieten geht weiter. Der Jubel von Vermietern über ein Urteil in Bayern gegen den dortigen Mietenstopp scheint verfrüht. Das Machtwort der obersten deutschen Richter steht noch aus. Zudem blicken wir auf große Büroprojekte, die in Norddeutschland an den Start gehen, und hören von den Expansionsplänen des Beraters Savills, der jüngst die Sparten Property- und Facility-Management von Omega Immobilien übernommen hat. Lieber lesen statt hören? Savills kauft das Gebäudemanagement von Omega https://www.immobilien-zeitung.de/1000072497/savills-kauft-pm-und-fm-geschaeft-von-omega-immobilien Strabag entwickelt in Hannover einen großen Bürocampus https://www.immobilien-zeitung.de/1000072484/hannover-strabag-entwickelt-40-000-qm-grossen-buerocampus Stillstand bei Verkäufen von Mikrowohnungen https://www.immobilien-zeitung.de/1000072517/markt-fuer-mikrowohnen-ist-komplett-eingebrochen Die Degussa Bank sucht einen Käufer https://www.immobilien-zeitung.de/1000072498/degussa-bank-steht-zum-verkauf Europa-Center baut ein Bürohaus in der Bremer Airport-Stadt https://www.immobilien-zeitung.de/1000072540/bremen-europa-center-plant-bueroneubau-in-airport-stadt
Wir fassen für Sie die spannendsten Meldungen der Woche zusammen. Der “IZ Podcast – Immobiliennachrichten zum Hören“ bringt Sie ab sofort jeden Mittwoch in wenigen Minuten auf den aktuellen Stand. Zudem geben wir einen Ausblick auf das, was in der kommenden Woche relevant wird. Und darum geht es in dieser Episode: Die Nachwuchskräfte der Immobilienbranche haben das Maklerhaus JLL zum Wunscharbeitgeber gekürt - und zwar zum neunten Mal in Folge. In der weiteren Riege der Top-Arbeitgeber hat es zwei Neuzugänge gegeben. Außerdem werfen wir ein Auge auf die Pläne des medienbekannten Immobilieninvestors Christoph Gröner, befassen uns mit den Ideen der Grünen zur Rettung der Innenstädte und bringen Sie auf den Stand der Dinge zum juristischen Streit über den Mietenstopp in Bayern. Lieber lesen statt hören: Gröner Group startet mit vielen Projekten https://www.immobilien-zeitung.de/1000072321/groener-group-startet-mit-vielen-projekten Bayerisches Volksbegehren Mietenstopp ist unzulässig https://www.immobilien-zeitung.de/1000072315/bayerisches-volksbegehren-mietenstopp-ist-unzulaessig Baugenehmigungen steigen weiterhin an https://www.immobilien-zeitung.de/1000072282/baugenehmigungen-steigen-weiterhin-an In Ulm eröffnen die Sedelhöfe und die Bahnhofspassage https://www.immobilien-zeitung.de/1000072333/in-ulm-eroeffnen-sedelhoefe-und-bahnhofspassage Grüne wollen mit 1 Mrd. Euro Innenstädte retten https://www.immobilien-zeitung.de/1000072369/gruene-wollen-mit-1-mrd-euro-innenstaedte-retten
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat heute entschieden: Das Volksbegehren "Mietenstopp" ist nicht zulässig. Es sei mit dem Bundesrecht unvereinbar. Markus Artz hat die Initiatoren unterstützt und das Volksbegehren vor Gericht vertreten. Er zeigt sich enttäuscht, sagt aber: "Wir waren uns bewusst, dass wir Neuland betreten".
Prof. Mayer, der die Initiatoren des Volksbegehrens "6 Jahre Mietenstopp" vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof vertritt, ist zuversichtlich, dass das Volksbegehren zugelassen wird. Die Lage sei "überraschend klar", dass die Länder hier eine Gesetzgebungskompetenz hätten.
Jeden Tag werden wir von Informationen überflutet und es schein nur noch ein Thema zu geben: Corona. Das wird bei M94.5 jetzt anders. Wir berichten über das, was abseits des Virus in der Welt passiert. In der ersten Folge unserer Norona News geht es um Rechtsextremismus im Netz und darüber was der Verfassungsschutz dagegen tun will, den aktuellen Stand zum Volksbegehren "6 Jahre Mietenstopp" in München, außerdem besprechen wir die aktuelle Lage in griechischen Flüchtlingscamps. Unser Gast in dieser Folge: Henrike Tipkämper von Levos Solidarity. Sie hilft als Volunteer in einem der griechischen Flüchtlingscamps und erzählt von ihren Erfahrungen und der aktuellen Krisensituation vor Ort. Den Artikel zur Bewegung #LeaveNoOneBehind findest du hier: https://www.m945.de/leavenoonebehind-fluechtende-nicht-vergessen/ An dieser Folge beteiligt: Moderation: Florian Gut und Simon Fischer Redaktion: Dorothea Wolf, Johanna Hager, Laura Wiedemann und Maria Langlechner Produktion: Moritz Batscheider
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die in dieser Woche international für Schlagzeilen gesorgt haben. Wir beginnen mit der Warnung der Weltgesundheitsorganisation, dass sich die Welt auf eine mögliche Coronavirus-Pandemie einstellen sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung des Prager Stadtrates, den Platz vor der russischen Botschaft nach dem ermordeten russischen Kreml-Kritiker Boris Nemzow zu benennen. Anschließend diskutieren wir, ob die Wissenschaft ein gebrochenes Herz durch Linderung der körperlichen und psychischen Symptome heilen kann. Das zumindest wird in einer Studie angedeutet. Und zum Schluss sprechen wir über Berlins umstrittenen fünfjährigen Mietenstopp für 1,5 Millionen Wohnungen in der Stadt. Im zweiten Teil unseres Programms, in unserer Rubrik „Trending in Germany“, werden wir wie immer einige Nachrichten diskutieren, die in Deutschland diese Woche in den Schlagzeilen waren. In dieser Woche werden wir über deutsche Politik und den Rücktritt der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sprechen, die weithin als die Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel galt. Und wir beenden unser Programm mit einer Diskussion über die Internationalen Filmfestspiele in Berlin. - Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor möglicher Pandemie - Prag will die Adresse der russischen Botschaft in „Boris-Nemzow-Platz“ umbenennen - Kann ein gebrochenes Herz durch Wissenschaft geheilt werden? - Berlin beginnt Mietenstopp für 1,5 Millionen Wohnungen - CDU in schwerer Krise - Die 70. Berlinale 2020
Unser heutiges Thema des Tages ist das Streitgespräch Mietenstopp. Unser Kollege Fabian Herrmann spricht mit Beatrix Zurek.
Die Mieten in Bayern steigen - nicht nur in den Städten, auch auf dem Land. Ein Volksbegehren fordert jetzt einen Mietenstopp. Bringt das überhaupt was? Darüber diskutiert die "Münchner Runde" in der ersten Ausgabe des neuen Jahres.
Die Mieten in Berlin sind nach dem Mietspiegel in den letzten sechs Jahren um 15 Prozent, die Angebote am Markt um 30 Prozent, gestiegen. Diese Entwicklung will der Senat jetzt mit einem Mietendeckel für fünf Jahre stoppen. Wie sinnvoll ist der Mietendeckel? Darüber diskutiert Inforadio-Wirtschaftsredakteurin Ute Holzhey mit ihren Gästen.
Berlin greift gegen hohe Mieten durch; diese Woche wird der Senat einen Mietenstopp für 5 Jahre beschließen. Derweil hat das Enteignungs-Volksbegehren die erste Hürde spielend genommen. Zwei Jahre nach G20 ist es Zeit für eine Bilanz der Prozesse. Im laufenden Verfahren zur Elbchaussee steht die Richterin unter Druck. Der Staatsanwaltschaft ist sie zu milde. (17. Juni 2019)
In Berlin könnte ein neues Gesetz für einen stadtweiten Mietenstopp sorgen. Doch der geplante Mietendeckel ist umstritten: Viele befürchten, dass er Mietern vor allem schade.
Kai Warnecke lehnt den in Berlin geplanten Mietenstopp für fünf Jahre ab. "Klar ist, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte derartige Mietendeckel bereits für menschenrechtswidrig erklärt hat und zwar in einem Fall aus Polen", so Warnecke.