POPULARITY
Catharina Schorling, alias CATT, ist Singer-Songwriterin, Multi-Instrumentalistin und Produzentin. Kürzlich hat sie ihr eigenes Indie-Label „Wild Heart Music“ gegründet. Aufgewachsen in einem kleinen niedersächsischen Dorf im Wendland und umgeben von viel Natur und Musik, zieht es sie mit 19 Jahren nach Berlin. Sie studiert Musikproduktion, arbeitet zunächst für andere Künstler*innen als Live- und Studiomusikerin, bevor sie 2018 beginnt ihre eigenen Songs zu veröffentlichen. Für Writing-Sessions zieht sich CATT gerne mal zurück – in eine Hütte weit draußen in die Natur. Ihr einzigartiger Musikmix aus Pop, Jazz und einer guten Prise Experimentierfreude begeistern auch ein internationales Publikum und führen sie für Konzerte durch Europa. Mit ihrem Team hat sie ein alternatives solidarisches 3-Kategorien-Ticketsystem entwickelt.Wir sprechen mit CATT über ihre Vorliebe Independent unterwegs zu sein, ihre musikalische Frühprägung durch Kirchenmusik und Blechblas-Instrumente, Stipendien- und Förderprogramme für Künstler*innen, alternatives Ticketing und warum sich Streaming revolutionieren muss.Es geht um ein nach Innen hören, den Mut „Nein“ zu sagen, bahnbrechende Erfahrungen, sich Raum geben und an Grenzen kommen.Wenn CATT nicht gerade mit alternativen Instrumenten wie einem Besen herumexperimentiert, freut sie sich über ihren erdenden Umzug nach Weimar.Bühne frei für CATT: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:CATT:https://www.instagram.com/catt/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Festival-Hopping, einen ganzen Sommer lang! Auch in diesem Jahr gestalten die Kultur- und Klassikwellen der ARD ein gemeinsames Programm für das ARD Radiofestival, das heute, am 12. Juli beginnt. 10 Wochen lang hören Sie jeden Abend tolle Konzerte und Opern von den großen und kleinen Musikfestivals Europas, außerdem Jazzsendungen und in der „Hörbar“ einen bunten Musikmix. Wir machen einen Rundumblick zum diesjährigen Radiofestival.
231205PC WinterwonderlandMensch Mahler am 05.12.2023Der Duft von Glühwein und Gänsebraten liegt in der Luft. Das Blockhaus Nikolskoe am Havelufer ist mit einer Schneedecke überzuckert. Massen von Weihnachtsbäumen warten auf Abnehmer. Der Organist in der Nikolskoer Kirche St. Peter und Paul intoniert Weihnachtslieder, die die zahlreichen Gäste gerne mitsingen. Es ist die Kunden-Weihnachtsfeier von Radio Paradiso. Und gelichzeitig ist es ein Abschied, wie er stimmungsvoller nicht sein kann. Denn der kleine Wannsee ist Geschichte. 26 Jahre war dort das Radiohaus und die Studios von Radio Paradiso. Ich durfte von Anfang an dabei sein. Und so verdrücke ich Tränchen, als ich am Sonntagnachmittag dieses wunderschöne Fleckchen Erde verlasse. Unzählige Geschichten, glückliche Momente, Krisen, Kämpfe um die Lizenz und um ausreichend Taler, um die radioaktiven tollen Leute zu bezahlen, die mit Herzblut und Leidenschaft Programm gemacht haben. Für die Hörerinnen und Hörer. Ein Programm, das unterhält und informiert, etwas von der Leichtigkeit und dem Tiefgang des Lebens vermittelt.Dir Zeiten ändern sich. Paradiso ist vom beschaulichen Wannsee mitten ins Großstadtgetümmel umgezogen. In der Nähe vom Checkpoint Charly sind jetzt die Studios und das Marketing zu Hause. Das ist ja auch symbolhaft zu verstehen: Wir wollen bei den Menschen sein. Dort, wo das Herz der Hauptstadt schlägt. Nah dran.Und so machen wir weiter. Ich kann als Senior immer noch dabei sein und meine Meinung kundtun. Wir wollen Haltung zeigen. Mitten im Haifischbecken Privatfunk sind wir zwar auch nicht die letzten verbliebenen Gutmenschen. Aber doch solche, die nicht nur Dollar-Zeichen in den Augen haben sondern auch die Menschen. Haltung in einer Zeit, in der für viele der Halt verloren geht. Mögen sie sich weiter gute Gedanken und wertvolle Anregungen bei uns abholen. Wie immer verpackt in den besten Musikmix, den wir für sie, unsere Hörerinnen und Hörer, zusammenstellen. Dream on, Radio Paradiso. Und lass die Träume Boden unter die Füße bekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heidiho Welt! Wir sind wieder zu viert am Start und bringen euch eine feuchtfröhliche Sommersendung mit. Zum Start plaudert Berg über die super Stimmung und den tollen Musikmix vom Highfield. Filme hat er Dreierlei im Gepäck: "Little Joe" ist die besser Variante von "The Happening", "Gold - Im Rausch der Gier" begeistert mit Zac Efron und dem postapokalyptischen Setting und "Bone Tomahawk" brilliert als Neo-Western mit geilem Cast und Gewaltspitzen, die einem die Zirbeldrüse auspressen! MO hat in seiner künstlerischen Auszeit auch den ein oder anderen Streifen geschaut und beginnt sein Comeback gleich mit 4 (in Worten: vier) Sichtungen. Neben der Pakt und The Beanie Bubble hat er sich zusammen mit Charmebolzen Idris Elba in ein gekapertes Flugzeug begeben und bildet damit eine direkte (Flug-)Brücke zur vorherigen Folge. Aufgrund mieser Qualität bleibt das vor ca. 10 Folgen angekündigte Callback zu "The desperate hour" aus. Das Ding ist echt ne Gurke... Dafür konnte ihn der auf wahren Begebenheiten beruhende CIA-Wüsten-Thriller "Kandahar" recht gut unterhalten. Ab und zu klappt es dann doch mit dem Herrn Butler. Sandro lässt uns mit "Winnie the Pooh - Blood and Honey" an einer weiteren RANT-Zone Sternstunde teilhaben. Kaum einer kann so schön schlechte Filme in der Luft zerfetzen wie unser Sandro. Während seine Tränen bei Winnie aufgrund seiner Wut über die unterirdische Qualität des Films aus seinen Augen quollen, so liegt es bei "The Son" an der schwermütigen Thematik. Nicht ganz die Qualität von "The Father", aber auch nicht weit davon entfernt! Tja und Steven könnte eigentlich mal wieder was vernünftiges schauen und entscheidet sich für ... "Accident Man - Hitman's Holiday" mit Scott Adkins. Für Steven gilt bei dieser B-Movie-Action-Perle aber das, was für MO bei Jackass 3 galt: für das was er sein will, ist er einfach gut! Jetzt bleibt nur noch die Frage: wer ist eigentlich Love-Guy und Plane-Man? Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Bei dem ganzen Augen-OP-Stress hat der liebe Andreas doch glatt den 17. Geburtstag von "XtraChill" verpennt, der ja immer am 15. Mai gefeiert wird! Aber mit steigendem Alter nimmt man Wiegenfeste gar nicht mehr so wahr - und bei dem fast schon biblischen Alter für einen Podcast machen zwei Wochen mehr oder weniger auch keinen Unterschied. Und so gratuliert sich Euer Gastgeber heute, am 01. Juni 2023, eben selbst - mit dieser 393. Ausgabe! Unter anderem zwei "Flotte Dreier" und insgesamt 5,5 Neuvorstellungen stehen auf der Playliste, mit einem gewohnt erstklassigen Musikmix freier Downtempo-Electronica aus dem Internet. Und nicht vergessen: unterstützt die Künstler und Labels mit dem Kauf bzw. Streaming der Musik. Viel Spaß beim Anhören! With all the stress of the eye surgery, dear Andreas overslept the 17th birthday of "XtraChill", which is always celebrated on May 15th! But as you get older, you don't really notice cradle festivals anymore - and with the almost biblical age for a podcast, two weeks more or less doesn't make any difference. And so your host congratulates himself today, on June 1st, 2023 - with this 393rd edition! Among other things, two "Threesomes" and a total of 5.5 new artists are on the playlist, with the usual first-class music mix of free downtempo electronica from the Internet. And don't forget: support the artists and labels with the purchase or streaming of the music. Have fun listening!
Wir widmen uns in dieser Episode einem etwas handfesteren Musikthema: dem Musikmix! Natürlich immer so, dass auch Nicht-Musiker nachvollziehen können worüber wir reden. Aber mal Hand aufs Herz: bei diesem Thema gibt es zwischen Musikern und Nicht-Musikern eigentlich kaum einen Unterschied! Da selbst die meisten Musiker es nicht genau wissen, definieren wir was ein Mix ist, was er sein könnte und was er definitiv nicht ist. Und wir erläutern warum der Mix sehr wichtig und gleichzeitig völlig egal ist. Eine Augen und Ohren öffnende Episode, die für jeden (von jung bis alt!) etwas zu bieten hat! Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hatemail bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit besonderen Instrumenten, einem Buchtipp, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Was sind Blechbläser? (04:00) Mausspot: Schlagzeug (11:57) Buchtipp: Hier spielt die Musik (16:03) Lachgeschichte: Jimmy Böndchen (23:26) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Jakob, Elsa, Greta, Leon, Leno, Hannah, Alexander, einem Besuch im Mittelalter, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lachgeschichte: Neulich im Mittelalter (16:23) Von Verena Specks-Ludwig.
Hallo ihr lieben Safarimenschen, herzlich Willkommen zurück in unserem musikalischen multikulti Musikmix oder besser gesagt dem #UndergroundReleaseRadar vom November. Alle Songs findet ihr in unserer Underground Release Radar Playlist. Alle Infos zu unseren neusten Sendungen und Events findet ihr auf unserer Instagram-Seite. Alle Sendungen als Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, u.a. auf Spotify.
Hallo ihr lieben Safarimenschen, herzlich Willkommen zurück in unserem musikalischen multikulti Musikmix oder besser gesagt dem #UndergroundReleaseRadar der Monate September und Oktober. Diesmal mit dabei: Remember Sports, Lisaholic, Seth Grey, Gardens of Capri und viele mehr :) Alle Songs findet ihr in unserer Underground Release Radar Playlist. Alle Infos zu unseren neusten Sendungen und Events findet ihr auf unserer Instagram-Seite. Alle Sendungen als Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, u.a. auf Spotify.
Und wieder erstellen wir für euch in der Folge eine spannende YouTube-Playlist. Dieses Mal zum Thema Best of Akustik-Mucke. Doch bevor ihr euch den Musikmix auf die Ohren gebt, hört am besten erst bei uns rein und erfahrt, wie wir auf die 4x3 ausgewählten Songs gekommen sind und was es in Anlehnung an unsere letzte Hauptfolge (#36 Busking – die Welt der Straßenmusik) abschließend noch zu sagen gibt. Also dann, raus die Kabel und auf die Herzen! Ansonsten folgt uns auch gerne auf unseren Social Media Kanälen, oder lest unseren Blog unter: www.wellenbrecherbereich.de Wellenbrecherbereich | Facebook www.instagram.com/wellenbrecherbereich #wellenbrecherbereich #dasdreckigedutzend #youtube #playlist #playlists #bestof #greatesthits #rockcast #podcast #musikpodcast #rockmusik #rock #musik #akustik #akustischemusik #unplugged #sinddasnochwir #diedorks #mtvunplugged #emotionen #gefühlvoll
Der Juni steht seit einigen Jahren ganz im Zeichen des Regenbogens -auch am 15. Juni 2022. Fast alle Firmen hissen auf Parkplätzen und im Internet die Regenbogenflaggen - meist reines "pinkwashing" aus Kalkül. Nicht so bei "XtraChill", denn Andreas' kleiner Musikpodcast steht immer unter einem Regenbogen - als schwuler Podcaster selbstverständlich. "XtraChill" widmet sich aber nicht den gesellschaftspolitischen Fragen, sondern der Musik: eine Sprache, die schon immer die Menschen zusammengebracht hat - egal, welcher Ethnie, Religion, Herkunft oder sexuellen Vorliebe. Und aus diesem Grund bildet heute - nach den letzten beiden Themenfolgen - ein kunterbunter Musikmix aus unterschiedlichsten Musikrichtungen der Electronica diese 371. Episode von "XtraChill". Diversität mal musikalisch! For several years, June has been all about the rainbow - also on June 15th, 2022. Almost all companies are hoisting the rainbow flags in parking lots and on the Internet - mostly pure "pinkwashing" out of calculation. Not so with "XtraChill", because Andreas' small music podcast is always under a rainbow - as a gay podcaster, of course. However, "XtraChill" is not dedicated to socio-political issues, but to music: a language that has always brought people together - regardless of their ethnic group, religion, origin or sexual preference. And for this reason today - after the last two episodes with defined topics - a motley mix of music from most diverse musical styles of electronica forms this 371st episode of "XtraChill". Diversity musically!
Kinder, wo ist die Zeit geblieben? Das Jahr 2022 ist heute, am 01. Juni, schon fast wieder zur Hälfte vorbei! Episode 370 von "XtraChill" nimmt das Thema der vorherigen Ausgabe noch einmal auf - aber in einer anderen Kombination! Standen beim letzten Mal ausschließlich Ambient-Tracks auf der Playliste, so werden diese heute mit Dub- bzw. Minimal Techno als musikalisches Wechselspiel inszeniert. Dazu hat der liebe Andreas gleich sechs Tracks zu einem Sechserpack zusammengeschnürt - eingerahmt von zwei Stücken des wohl zur Zeit produktivsten "XtraChill"-Künstlers: Tadeuš Jatkevič alias "Post Apocalyptic". Viel Spaß mit diesem ausgefallenen Musikmix! Kiddos, where has all the time gone? The year 2022 is almost halfway over today, on June, 1st! Episode 370 of "XtraChill" picks up the theme of the previous episode - but in a different combination! Last time, only ambient tracks were on the playlist, but today they are combined with dub and minimal techno as a musical interplay. For this, dear Andreas has tied six tracks together into a six-pack - framed with two pieces by the probably most productive "XtraChill" artist at the moment: Tadeuš Jatkevič aka "Post Apocalyptic". Have fun with this unusual music mix!
Pokémon Silvester Event
Das Tageslicht wird weniger, aber die Veranstaltungen in Würzburg nicht. Ihr könnt kommende Woche live über Comedy ohne Waschmaschinen lachen, Ateliers besuchen, musikalische Geschichte lernen, ein zukünftiges Staatstheater im Keller besuchen, wilden Musikmix mit einer Retromaschine erleben und die Träume eines Esels verfolgen.
Bernhard Siegmann ist Moderator und publizistischer Leiter der SRF Musikwelle zugleich. Harmonie im Team steht für ihn dabei an oberster Stelle. Seit 27 Jahren ist Bernhard Siegmann leidenschaftlicher Radiomacher bei SRF. Als Moderator bei SRF 1 schätzte man die vertraute und beliebte Stimme des Zürchers. Vor zehn Jahren wechselte er zur SRF Musikwelle. Hier übernahm er die publizistische Leitung. Gleichzeitig moderiert Siegmann nach wie vor das Kranken-Wunschkonzert «Visite». Die Musikwelle ist für den Naturliebhaber eine Herzensangelegenheit. Ihm taugt der Musikmix aus volkstümlichen Melodien über Schlager bis hin zur leichten, klassischen Musik. In seiner Freizeit sind ihm die Natur und seine Familie besonders wichtig. Wenn er Zeit und Musse findet, kocht er auch sehr gerne und holt sich dazu Inspirationen bei Reisen in fernen Ländern.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Musik, die in der Küche gemixt wird, Angeberwissen über die erfolgreichsten Songschreiber aller Zeiten, den Unmöglichen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Der Frühsommer startet endlich durch - wurde ja auch langsam mal Zeit, oder? Wir frönen heute, am 01. Juni 2021, nicht nur dem sonnigen Wetter sondern auch den stetig fallenden Inzidenzen in Deutschland! Im Zentrum von Episode 347 stehen zwei "Flotte Dreier" aus dem Chillout bzw. Deep Chillout-Bereich. Flankiert werden die beiden Sets mit Lo-Fi-Downtempo-Pop am Anfang und einem kurzen Besuch im Dub bzw. Minimal Techno-Sektor am Ende. Starke Unterstützung erfährt "XtraChill" heute von den Labels "MOR Records" und "Drift Deeper Recordings" - und nach langer Zeit steuert auch die Plattform "Jamendo.com" wieder Musik zur Sendung bei. Werft Euch (wie der liebe Andreas) in die nächstbeste Hängematte - und genießt diesen tollen Musikmix! Bitte beachtet den erneuten Aufruf zur Mitgestaltung einer Episode für die diesjährige "XL-Summer-Special-Trilogie". Mehr Details in Episode 346! The early summer is finally taking off - it was about time, wasn't it? Today, on June 1st 2021, we are indulging not only in the sunny weather but also in the steadily falling incidences in Germany! At the center of episode 347 are two "Threesomes" from the chillout and deep chillout area. The two sets are flanked by lo-fi downtempo pop at the beginning and a short visit to the dub or minimal techno sector at the end. "XtraChill" receives strong support today from the labels "MOR Records" and "Drift Deeper Recordings" - and after a long time the platform "Jamendo.com" is also contributing music to the show again. Throw yourself (like dear Andreas) into the next best hammock - and enjoy this great mix of music! Please note the renewed call to help creating an episode for this year's "XL Summer Special Trilogy". More details in episode 346 (in english language, too)! Playliste Episode 347 dontask - "yourgirl" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Tigereyes - "Golden Hour" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify 4th Front - "Enigma" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Café del Chillia - "Spirit Nature" / Jamendo / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Mitry - "The Sun" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Martin Jarl - "Shallow Water Blackout" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Christoph Schindling - "Recreation Area" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Schulz Audio - "A Twisted Form of Light" / Bandcamp / Spotify Ich danke den (Net)Labels "MOR Records", "Drift Deeper Recordings", "Dreiton", "Hello Strange" und der Plattform "Jamendo.com" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Ein weiteres Schlößchen in der Voreifel, dieses Mal die Burg Flamersheim (Stadt Euskirchen); Mai 2021 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow "XtraChill" at Soundcloud! Follow "XtraChill" at Apple Music! Follow "XtraChill" at YouTube! Follow "XtraChill" at Spotify! Follow "XtraChill" at Amazon Music! Follow "XtraChill" at Stitcher! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 15. Juni 2021! Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
Album der Woche: „Citizen of Heaven“ von Tauren Wells.
Album der Woche: „Citizen of Heaven“ von Tauren Wells.
Im Jahre 2010 vergrößerte sich das Sendegebiet von 97eins - durch Aufschaltung der UKW-Frequenz 94,1. Um diese Frequenz und Promotion für ein Lokalradio, gehts in dieser Episode. https://volkerpietzsch.de https://podcast-helfer.de https://0700sprecher.de
Während wir Adventstee aufbrühen und den ersten Schwung Weihnachtsplätzchen auf den Präsentierteller kippen, sorgt die Playliste von Episode 335 zuerst einmal für einen kleinen Flashback in den Sommer - trotz des aktuellen Datums, dem 01. Dezember 2020! Und in diesem Jahr könnte es mit der Besinnlichkeit vor den Feiertagen tatsächlich mal klappen, wo doch fast alle Weihnachtsmärkte gestrichen und Shoppingtouren in die Innenstädte eher kritisch sind. Bleibt daheim - und genießt ganz entspannt den fantastischen Musikmix von "XtraChill"! While we are brewing advent tea and pouring the first batch of Christmas cookies onto the platter, the playlist of episode 335 provides a little flashback into the summer - despite the current date, December 1st, 2020! And this year it could actually work out well with the contemplation before the holidays, when almost all Christmas markets are canceled and shopping tours to the city centers are rather critical. Stay at home - and relax and enjoy the fantastic music mix of "XtraChill"! Playliste Episode 335 Pynes - "Goodbye Summer" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Martin Jarl - "Midsummer" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Sunless - "The Comeup" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Careful Handling - "Desire" / Bandcamp / Spotify Point - "Fan Boy" / Get FREE here / Bandcamp Le Code - "Osmosis" / Bandcamp / Spotify Echo Delta - "Hush" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Eko Fisk - "Shoreline" / Get FREE here Ich danke den (Net)Labels "Aviary Bridge Records", "Drift Deeper Recordings", "Apnea", "Run on Recordings", "Cold Tear Records", "Silent Flow" und "Digital Diamonds" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Weinrebe mit Blick auf die Kirche von Mayschoß (Ahrtal) - im Hintergrund die Ruine der Saffenburg; November 2020 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die letzte Ausgabe des Jahres erscheint am 15. Dezember 2020! Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
Album der Woche: „Stained Glass Stories“ von Philippa Hanna.
Album der Woche: „Stained Glass Stories“ von Philippa Hanna.
Nun werden die Tage wieder kürzer: am 01. Juli ist auch das Jahr 2020 zur Hälfte rum - Zeit, um einen Blick zurückzuwerfen und nachzuhören, was bislang an spannender, podsafer Musik auf dem virtuellen Plattenteller von "XtraChill" gelegen hat. Episode 326 zelebriert das "Bergfest 2020" mit zehn Künstlern und Projekten, die in den vergangenen sechs Monaten mit starken Veröffentlichungen überzeugen konnten. Freut Euch auf einen langen Musikmix, mit dem der liebe Andreas die vierwöchige Sommerpause seines Podcasts einläutet. Euch allen einen schönen Sommer - und bleibt gesund! ------------ Now the days are getting shorter again: on July 1st, the year 2020 is half past - time to take a look back and listen to what has been on the virtual turntable of "XtraChill". Episode 326 celebrates the "Bergfest 2020" with ten artists and projects that have impressed with strong releases in the past six months. Look forward to a long music mix with which dear Andreas will herald the four-week summer break of his podcast. Happy summer to you all - and stay healthy! Playliste Episode 326 - Bergfest 2020 Ancient Astronaut - "Free Floating" / Bandcamp Tender H - "FBH2" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Smooth Genestar - "Coconut Lounge" / Get FREE here / Bandcamp Marie W. Anders - "Summer Sun (Extended Version)" / Get FREE here Swagger Thief - "This Will Pass" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Niteffect - "Company of Others" / Get FREE here / Bandcamp Mikael Fyrek - "Keres" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Heavenchord - "Jasmin" / Bandcamp / Spotify Time Rival - "Derecho" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Fonogeri - "When it's Not Enough" / Jamendo / Amazon / Apple Music / Spotify Ich danke den (Net)Labels "Spclnch", "Aviary Bridge Records", "Broque", "Cyan Music", "Triplicate Records" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Wieder ein Gerstenfeld, diesmal mit Blick auf das Dorf Morenhoven; Swisttal, Juni 2020 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Der "XtraChill"-Podcast macht Sommerpause: die nächste Ausgabe erscheint am 01. August 2020! The "XtraChill" podcast takes a summer break: the next issue will be released on August 1st, 2020! Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
DJ BME still making noise, hoping everybody is doing well in this rough time! Keep your mind focus and stay jamming here is some good bangers to keep you in tune! Also check out the new partnership site www.ibumpit.com artists find your plan and take charge of your page. Fans join free any time and also have chances to win money/prizes..more on the way!!!
Stephanie Baden spricht mit Uli Höller, ABG Real Estate Group, über die Branche in Krisenzeiten, das Arbeiten unter neuen Bedingungen, die Stimmung in der Stadt und natürlich Fußball – und Musik. In dieser Folge: (00:00) Wie geht's Uli Höller (02:28) Brauchen wir noch Büros (06:28) Projektentwicklungen heute (10:02) Digitalisierung: Wo stehen Uli Höller und die Branche (14:35) Old fashioned hilft oft noch – Arbeiten heute und zukünftig (18:35) Wie ist die Stimmung (23:38) Auswirkungen der Krise auf die Stadt – Qualität versus Rendite (26:53) Expo Real 2020 – Ja oder Nein (27:23) Spielt Fußball jetzt noch eine Rolle (30:47) Musikmix
Formatierte Radioprogramme haben heute eine sehr enge Rotation, in den 80ern und 90ern war der Musikmix abwechslungsreicher. Zielsetzung: Das Programm sollte so vielen Hörerinnen und Hörer - von jung bis alt - gefallen. https://volkerpietzsch.de https://podcast-helfer.de https://0700sprecher.de
Nach dem extralangen Musikmix am Neujahrstag folgt heute, am 15. Januar 2020, gleich die zweite Januar-Tradition: das versenden der musikalischen "Restveröffentlichung" aus dem alten Kalenderjahr! Das klingt jetzt etwas abwertend, ist aber gar nicht so gemeint, denn traditionell erscheinen kurz vor oder zwischen den Feiertagen die "Jahresend-Compilations" der vielen Netlabels, mit denen "XtraChill" zusammenarbeitet. Und da der Redaktionsschluss für die letzte Episode des Jahres bereits Anfang Dezember ist, kann ich die ganze neue Musik im Dezember nicht mehr berücksichtigen. Und so blickt mein kleiner Podcast heute noch einmal zurück, denn nicht nur die großen Compilations bieten satte Auswahl an frischer, podsafer Electronica - es gibt noch mehr zu entdecken in Episode 315! Playliste Episode 315 Tree60 - "Universe Likes Blues" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Alexander Bogdanov - "Mercury in Retrograde" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Jabber - "Transatlantic Part 1 & 2" / Bandcamp Not Toto - "The Last Cowboy" / Bandcamp Jazz One - "95" / Get FREE here / Bandcamp Fortadelis - "Some Might Say" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify Point - "Boom" / Get FREE here Paolo Lucchi - "Notch" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Ich danke den (Net)Labels "Digital Diamonds", "Cold Tear Records", "Dusted Wax Kingdom", "Aviary Bridge Records", "Spclnch" , "Cyan Music", dem "Kopoc Netlabel" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Meer, Strand und Dünenlandschaft in Zeeland bei Domburg, März 2019 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 01. Februar 2020. Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
Heute, am 15. Juli 2019, sieht "XtraChill" Blau - mit einem extralangen Musikmix zur Überbrückung der vierwöchigen Sommerpause. Was hat es damit auf sich? Der liebe Andreas gräbt eine Episoden-Idee aus dem Jahr 2010 aus; damals präsentierte er zusammen mit Jürgen eine Spezial-Folge zum Thema "Die Blaue Stunde". Diese ganz besondere Tageszeit beschreibt den Übergang von der Abenddämmerung zur Nacht und war schon in der Romantik ein beliebtes Thema in allen künstlerischen Genres. Heute gibt es eine Art Fortsetzung von Episode 98, obwohl es noch einen zusätzlichen Kniff gibt, denn die Farbe Blau sollte auch in allen Titeln der Playliste auftauchen - was gar nicht so einfach war. Lasst Euch verzaubern und genießt Eure "Blaue Stunden" mit der 304. Ausgabe von "XtraChill"! Playliste Episode 304 - Die Blaue Stunde (Part II) All India Radio - "Deep Blue Sky (2014 Remix)" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Dustmotes - "The Deep Blue Night" / Get FREE here Delyrian - "Blue Moon" / Bandcamp Vertical Amigo - "Indigo" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Café Del Chillia - "Blue Sunrise" / Jamendo / Bandcamp / Spotify Mikrokristal - "Dark Blue Roofs of The Little Houses" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Roberto Figus - "Azure (Atabey Mix)" / Get FREE here / Spotify Pascal - "Blue Sky" / Jamendo Dope Drops - "Blue Moon Market" / Bandcamp Radio Libra - "Blue Land" / Get FREE here Smooth - "Blue" / Get FREE here / Bandcamp ALA - "Dark Blue Sky" / Bandcamp Ich danke den (Net)labels "Cold Tear Records", "Cyan Music", "Dusted Wax Kingdom", "Phonocake", "ODrex Music", "Spclnch", "Insectorama", "Eden.Deeply" und der Plattform "Jamendo.com" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Blaue Stunde an der Bucht von Alghero (Sardinien); Mai 2019 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Auch sind Spenden über die Plattform "Flattr" möglich. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Also, you can use the donation platform "Flattr". Thank you! Die nächste Ausgabe von "XtraChill" erscheint nach der vierwöchigen Sommerpause, am 15. August 2019. Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
Listener/Guest Call-In Number: 8 5 8 8 1 5 2 3 3 3 Playtime With Sandra Radio episode for Sunday, 25 November 2018 will feature popular music selections tailored for the ear of Seasons Greetings Playlist will appear shortly after LIVE broadcast wof Playtime With Sandra Radio on LiveAndGrind along with radio link/episode.
Nannes gäster Jimmy Jansson och Paul Rein har båda startat karriären som artister, för att senare främst arbeta som låtskrivare och musikproducenter och det med stor framgång på varsitt håll. Nanne Grönvall är tillbaka som programledare för Jukeboxen i P4 och har bjudit in två gäster, som hon känner sedan länge genom musikbranschen. I första timmen gästas hon av Jimmy Jansson, som gjorde sin landsomfattande debut i Melodifestivalen med gruppen Poets redan som 16-åring. Året därpå medverkade han i Fame factory. Därefter blev det ett par tävlingsbidrag i Melodifestivalen som soloartist, men det senaste decenniet har han främst satsat på låtskrivande till andra artister och arbetet som musikproducent. I Jukeboxen i P4 berättar han hur musikkarriärens tidiga år med Poets utvecklade sig och hur de första gigen kunde se ut, bland annat utomlands. Vi får även höra några av de låtar han sjungit i auditionsammanhang. I den andra timmen riktar vi strålkastarljuset på Paul Rein. På 1980-talet samarbetade han till exempel med Christer Sandelin och Tommy Ekman och hade som soloartist flera låtar på topplistorna. 1988 medverkade han i Melodifestivalen med låten "Bara du och jag", men har efter det främst arbetat som musikproducent och låtskrivare. Tillsammans med Johan Åberg har han skrivit Christina Aguileras världshit "Come on over (All I want is you)", men har också låtar till Donna Summer, Victoria Beckham, Jessica Simpson och Mandy Moore på sin meritlista.
Andreas Hülsmann erzählt von seiner Motorradreise durch die Mongolei und die Band Sedaa nimmt uns mit in das weite Steppenland. Die Karawane brachte beide auf die Bühne für eine mongolische Klang- und Bilderreise. Eine echte Jurte steht im „Grammatikoff“ in Duisburg, davor die Band und auf einer Leinwand zeigt Andreas Fotos seiner Reise, die ihn zusammen mit seiner Frau Claudia durch die Mongolei führte. Im Podcast berichtet er nicht nur von seinen Erlebnissen, wir nehmen euch auch mit auf einen Spaziergang durch die Jurte, probieren einen mongolisches Pausensnack und Nasaa und Omid von der Band Sedaa sprechen über ihren einzigartigen orientalisch – mongolischen Musikmix.
Der 01. April 2018 fällt genau auf den Ostersonntag und was liegt da näher, als Euch Hörer auf eine musikalische Osternester-Hatz zu schicken? Freut Euch auf einen erfrischenden podsafe Musikmix, der so kunterbunt ist wie der Frühling - auch, wenn das Wetter der vergangenen zwei Wochen alles andere als frühlingshaft war. Es kann nur besser werden! In diesem Sinne: viel Spaß beim Anhören von Episode 274 von "XtraChill" - und Frohe Ostertage! Playliste Episode 274 Bastelbande - "Entrance" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify / Vinyl Fonogeri - "Zerhacker (Opening the Doors)" / Jamendo / Amazon / Apple Music / Spotify Listening Satellites - "Broken Fossils" / Get FREE here / Bandcamp Archer - "Evoke Emotions" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify D-Echo Project - "Dancing Souls" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify Dausos - "I'm Free (feat. Giriu Dvasios)" / Bandcamp / Amazon / Apple Music Atabey - "Ceiba" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify Bastelbande - "Exit" / Bandcamp / Amazon /
Das erste Campus Radio Fachmagazin des Wintersemesters 2017/18 lief am 07.12. live auf der Ems-Vechte Welle. Hier gibt es die gesamte Sendung noch einmal zum Nachhören! Am 7. Dezember senden wir wieder eine Stunden live auf der Ems-Vechte-Welle. Es erwarten euch spannende Fachbeiträge aus den Bereichen Kommunikation und Medien, aber natürlich auch ein guter Musikmix! Beiträge der Sendung vom 7. Dezember 2017 • "Lieber gehört als gesehen?" - Vorteile von Audioformaten. Olivia Teschner und Beate Uchtmann präsentieren die Vorteile von Audioformaten gegenüber Videoformaten. Interviewt haben die Autorinnen die beiden Medienexperten Phillip Bardelmann und Holger Ahrens. • "50 Jahre noz.de" - Wiebke Beck und Anh Nguyen portraitieren die Neue Osnabrücker Zeitung - Wilfried Roggendorf berichtet über die Geschehnisse in der Presse, insbesondere über die Lingener Tagespost. • "Wie funktioniert Sport-PR?" - Die Kommunikationsmanagement-Studentinnen Laura Hartz & Lina Heußmann haben recherchiert, welche Aufgaben einem Kommunikationsmanager im Bereich der Sport PR entgegen kommen. Tipps für gelungene Sport PR gibt Jörn Bente, Manager und Betreuer des Basketballvereins RASTA Vechta. • "Praktikum, wo andere Urlaub machen" - Conny Reinhard & Linda Koslowksi haben Lea Teichmann interviewt, die ihr Praktikum auf Bali gemacht hat. • "CSR-Kommunikationskongress in Osnabrück" - Alina Frank & Kim-Nele Dellinger haben im Seminar Medienarbeit die Öffentlichkeitsarbeit für den 2. CSR Kongress in Osnabrück übernommen. Wie sie dabei vorgegangen sind, erzählen sie im Beitrag. Moderation: Christopher Sohl & Celine Dorrani Technik: Alia Mourad Musikredaktion: Florian Schlüter & Jason Hannemann
Aus Südamerika holen die fünf Jungs von Bavaschôro brasilianische Choromusik nach Bayern - und spielen ihren interkulturellen Musikmix live im U21-Studio. Außerdem wollen wir endlich wissen, wie das Nordlicht Ólafur Arnalds persönlich so tickt.