POPULARITY
Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258
Willkommen bei unserem Oster-Special: „Opfer bringen – warum Helfen heute ein Akt des Widerstands ist“ Ostern erzählt eine alte Geschichte: Einer, nämlich Jesus, gibt alles – für andere. Sie ultimative Opferbereitschaft, die Hoffnung bringen soll. Und Heute? Wird eher derjenige gefeiert, der sich nimmt - wie Trump - nicht der gibt. Wir leben in einer Zeit, in der Altruismus belächelt und Egoismus gefeiert wird. Da treffen "Gutmenschen" auf Egoisten, Empathen auf Psychopathen, Soziale auf Narzisten. Das Wort Opfer hat inzwischen einen herablassenden Beigeschmack und wird als Schimpfwort verwendet, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft gelten als naiv und dumm. Donald Trump ist nicht nur ein Politiker – er ist ein Symbol. Für eine Kultur, die Helfen für Schwäche hält. In der es um Deals und Machtdemonstrationen, um Destruktion und Eigengewinn geht. Mitgefühl, Kompromisse, Menschlichkeit, Diplomatie und langfristige Lösungen für alle haben in der Trumpschen Vorstellung keinen Platz. Deshalb ist jeder, der dagegen angeht, mutig und stark. deshalb ist in einer Ellbogengesellschaft Opferbereitschaft Widerstand - gegen Kälte, gegen Gleichgültigkeit, gegen die Diktatur des Egos. Ausserdem sagt die psychologische Forschung: Wer gibt, gewinnt. Unser Gehirn belohnt das Gute bis hin zum "Helfers High". Aber was passiert mit einer Gesellschaft, in der niemand mehr bereit ist, etwas zu opfern? Wir freuen uns über Eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema und wünschen Euch schöne Ostern. Annika + Tilly
In den nächsten drei Beiträgen geht es um das wichtigste Symbol des Christentums: das Kreuz. Paulus, der Apostel und Autor vieler Briefe des Neuen Testaments, schrieb viel darüber, und wir folgen ihm darin. Für ihn war das Kreuz kein bloßes Symbol. Er sah vor sich die Person des Gekreuzigten und die kraftvolle Botschaft, die darin lag.Jesus starb »keinen schönen Tod« wie der Philosoph Sokrates. Zum Tod verurteilt durfte Sokrates im guten Alter von 70 Jahren seinen Giftbecher trinken, um geehrt im Kreis seiner Freunde und Familie zu verscheiden. Das Kreuz Jesu dagegen war der grausamste Tod. Zum Gespött der Menschen gemacht wirkte er wie ein Gescheiterter. »Für die Juden ist das ein Skandal, für die anderen Völker eine Dummheit«, schreibt Paulus. Weshalb ein Kreuz? Es sagt etwas über uns Menschen aus. Wir liegen in unserem Urteil über Gott völlig verkehrt. Den einzigen Guten verurteilten wir als schlimmsten Verbrecher. Jesus starb nicht für vermeintliche Gutmenschen. Er starb für die, die unter ihrer guten Fassade die Hässlichkeit ihrer Motive und Taten erkannt haben. Nicht nur »die ungerechten Menschen damals« brachten ihn an diesen Ort, sondern auch unsere eigene Gottesferne.Manfred Siebald, ein christlicher Liedermacher, wundert sich im Refrain seines 1976 veröffentlichten Lieds »Das kleine Kreuz an deinem Hals« darüber, was wir Menschen mit dem Kreuz gemacht haben. Wir haben es klein und süß gemacht. Als ein polierter Anhänger passt es in unsere Hände. In seinem Lied will er die Augen für den öffnen, der sich dort wirklich kreuzigen ließ. In der vorletzten Strophe antwortet er auf das »Warum«: »Denn dein Versagen hing an ihm und deine Last, / du wirst sie los sein, wenn du sie ihm überlässt.«Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Gaza-konflikten har demonstrert et fenomen i vår tid som stadig flere blir oppmerksomme på: At ondskapen utgir seg for godhet.Den hellige vreden på de forurettedes vegne var selve drivkraften i 60-årenes radikalisme. Siden har gryta stått på ovnene og putret. Noen ganger skrus varmen opp, som da Hamas gikk løs på Israel 7. oktober. Men det var ikke Hamas vreden rettet seg mot, det var Israel og det var før Israel gikk til krig. Dette har vi beretninger om fra såkalte DEI-arbeidsplasser. Hamas-kritikere fikk merke det onde øyet på seg.Da Israel gikk til krig åpenbarte jødefiendtligheten seg. Det var ikke noe som vokste frem som reaksjon, det lå der allerede og ventet på å folde seg ut. Jøder merket det med en gang, men folk som Espen Barth Eide vil insistere på at de bare er Gutmenschen/gode mennesker.I New York deltar jødiske aktivister i kampanjen for Mahmoud Khalil som sitter i et fengsel i Louisiana og venter på å bli deportert. En dommer på Manhattan, Jessie Furman, har gitt iverksettelsen oppsettende virkning, men loven gir utenriksminister Marco Rubio siste ord. Hvis han er en trussel mot rikets sikkerhet er det opp til ham og Kahlil er Hamas, derfor vil han bli utvist.Torsdag kveld brøt et hundretall aktivister seg inn i Trump Tower, et alvorlig brudd på sikkerheten.At jøder deltar i solidaritetsaksjoner for en Hamas-tilhenger er en form for Stockholmsyndrom.Hele Vest-Europa lider av dette Stockholmsyndromet og det betyr undergang.I 2001 sa vi at kampen mot terror var kampen om muslimenes hjerter og sinn.Nå er det våre sinn og hjerter kampen står om. Verden er snudd på hodet i løpet av bare 24 år.
► Hey ihr lieben Menschen da draußen, willkommen zu einer neuen Episode im meinem Podcast HUMAN FUTURE MOVEMENT In dieser Folge lade ich dich ein, gemeinsam mit mir einen mutigen Blick auf die Schatten des Gutmenschen zu werfen.
Ich freue mich ganz besonders, dass sich Frau Christine Bauer-Jelinek sich Zeit für ein Gespräch genommen hat, denn das Thema dieser Episode ist Macht. Frau Bauer-Jelinek ist Wirtschaftscoach, renommierte Autorin, Keynote Speaker für Macht-Kompetenz sowie Vortragende bei »Zukunft Frauen«, einem Programm der Wirtschaftskammer Österreich für Frauen in Top-Positionen. Sie war Psychotherapeutin und u.a. Gastdozentin an der Donau-Universität Krems für »Macht und Mikropolitik in Organisationen«. Durch ihre Sachbücher wurde sie als Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung bekannt. Photo: Thomas Backmann Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie sie als Psychotherapeutin zum Thema Macht gekommen ist. Gab es in den 70er- und 80er-Jahren eine Veränderung der Sprache, hin zu einer »Entmilitarisierung«? Denken wir etwa an Jürgen Habermas und die damals modische Idee des »gewaltfreien Diskurses« oder die gewaltfreie Erziehung bis zu »Laissez-faire« der 1970er Jahre. Gab beziehungsweise gibt es ein Tabu zum Thema Macht? »Das ist wie Sex in den 50er Jahren. Jeder macht es, aber keiner weiß, wie es geht und keiner hat Worte dafür.« Frau Bauer-Jelinek sucht nach praktischen Ansätzen und Tools und schreibt ihr erstes Buch zum Thema im Jahr 2000. Aber wie ist Macht definiert? Wo kommt Macht zu tragen? Wer kann Macht besitzen und was ist strukturelle Macht? Existiert besonders in Deutschland und Österreich ein Macht-Tabu, das in dieser Form in anderen Nationen weniger zu beobachten ist? »Nach Max Weber ist Macht das Vermögen einen Willen gegen einen Widerstand durchzusetzen, gleich mit welchen Mitteln. Dies ist allerdings gleich die maximale Eskalationsstufe.« Gibt es hier Abstufungen? Gibt es friedliche Formen der Macht? Rhetorik, Verhandlungstechnik usw. Was ist von der Veränderung der Anrede vom »Sie« zum »Du« im Unternehmen und in der Öffentlichkeit zu halten? Ist diese Ikeaisierung hilfreich, ein rein kulturelles Phänomen oder auch eine Veränderung (oder gar Verschleierung) von Machtverhältnissen? »Der Diskurs mag herrschaftsfrei geheißen haben, aber er war natürlich nicht herrschaftsfrei.« Was sind Dominanzgesten und wie verändern sich diese über die Zeit und (Sub)kulturen? Was ist der Zusammenhang zwischen Macht und Freiheit? Welche Quellen der Macht kann man identifizieren? Macht der Materie Macht der Herkunft Macht der Mehrheit Macht des Wissens Macht der Gefühle Macht der Funktion Macht der Kontakte Macht der Überzeugung Welche Rollen spielen Wissen, Expertise und Kompetenz? Wie ist das Verhältnis zwischen (Legacy-) Medien und Macht — was wird vermittelt und vor allem auch: Was wird nicht thematisiert? Wer beschließt beispielsweise, was »Fake News« sind. »Wissenschaft ist das einzige Wort, das sich ins Gegenteil verkehrt, wenn man den Artikel davorsetzt. — Die Wissenschaft zu vereinnahmen, ist ein Machtinstrument« Denn Wissenschaft funktioniert nicht demokratisch. Wie viel ist Erfahrung wert und verändert Macht den Charakter? »Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, dann gib ihm Macht.«, Abraham Lincoln Oder bringt Macht den Charakter erst richtig hervor? »Wenn man keinen Koffer mit Geld angeboten bekommt, kann man leicht tugendhaft sein.« Haben Spitzenmanager psychopathische oder narzisstische Neigungen? Ist das ein Selektionsmechanismus? Wo steckt die Macht im Unternehmen und ist es überhaupt einfach zu erkennen, was das Ziel einer Organisation ist? »Oben ist weniger Macht als Unten […] Viele, die über die gläserne Decke kommen, sehen dann erst, dass sie das gar nicht wollen. […] Besonders Frauen tun sich das dann oft nicht an, weil sie oft noch nicht so Status-orientiert sind.« Muss Beruf Berufung sein, oder kann man seine Werte auch woanders ausleben? Aber kann man in der heutigen Arbeitswelt überhaupt zwischen Arbeit und Freizeit trennen? Liegt in dieser Vermischung nicht auch ein Machtinstrument? Was ist die Elite und wer hat überhaupt Chance in die Elite aufzusteigen? Welche Rolle spielt formale Bildung — ist diese gar hauptsächlich Signalisierung? »Die Insignien der Macht sind branchenabhängig.« Was ist die Rolle der Religion und wie hat sich dies über die Jahre verändert? Ist Religion ein heute relevanter Schauplatz der Macht? Wie verhält es sich mit pseudo-/parareligiösen Strömungen, etwa in Form von radikalem Aktivismus? Was ist die magische Auswahl? Die »unsichtbare« Form der Propaganda in »liberalen« Gesellschaften? »You have to create a bubble of sanity« — ist das möglich, oder muss man im Unternehmen immer wachsam bleiben und eine »Rüstung« anziehen? Was ist die Rolle von Familie und Freunden (und damit sind nicht Facebook-Freunde gemeint) und warum man Machttechniken des Berufes keinesfalls zuhause anwenden sollte? Referenzen Andere Episoden Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Christine Bauer-Jelinek Homepage von Christine Bauer-Jelinek LinkedIn Vortragserie »Alles über Macht« YouTube Machtwort. Angst, Wut und Ohnmacht überwinden, Carl Ueberreuter (2016) Der falsche Feind – Schuld sind nicht die Männer, ecoWing (2012) Die helle und die dunkle Seite der Macht – Wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten, ecoWing (2020) Die geheimen Spielregeln der Macht – und die Illusionen der Gutmenschen, ecoWing (2020) Fachliche Referenzen Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. (1981) Bryan Caplan, The Case against Education, Princeton University Press (2019) Robert Greene, The 48 Laws Of Power, Profile Books (2000)
Frank Turner singt in diesem Lied von seinem Glauben an die Kraft der Musik und an die Notwendigkeit von der Musik. Sie kann bestehendes bewahren aber auch zur Revolution aufrufen. Frank Turner spricht in unserem Song von „these Folksongs for the modern age“ – Lieder, die viele mitsingen können, die Menschen zusammenbringen kann über alle Grenzen. Die Energie dieser Songs komm aus einem „Punkrockheart“ das für Solidarität schlägt. Das Punkrockheart – das ist die Einstellung, jede und jeder kann etwas zum Ganzen beitragen – alle sind wichtig And I still believe (I still believe) in the soundThat has the power to raise a temple and tear it down Something as simple as rock 'n' roll would save us allNow who'd have thought that after allSomething so simple, something so smallWho'd have thought that after all, it's rock 'n' roll Mit im Podcast ist Matthias, der hat einen Podcast, der heißt ganz ähnlich wie meiner – er heißt 7Tage7Songs und so sind wir zusammen gekommen. Matthias erzählt im Podcast von seinem Punkrockheart - das bedeutet nicht, dass sein Herz nur für Punkrock schlägt, sondern es geht um die Einstellung: das Aufrütteln, das Laut sein, den Mut gegen den Mainstream eine Haltung einzunehmen. Ein Punkrockheart lässt sich keine Angst machen, wenn einer sagt – du kannst nichts, du bist zu klein – nein 3 Akkorde und die Wahrheit und damit gebe ich Vollgas – so schlägt das Punkrockheart. Manchmal braucht es eben nicht mehr als diese 3 Akkorde, um aufzurütteln und um Missstände aufzuzeigen. Leider ist es so, dass Musiker*innen und Bands oft als Gutmenschen abgestempelt werden, wenn sie sich mit sozialkritischen Themen auseinandersetzen. Aber wer sonst kann eine solche Menge an Menschen mit einer Botschaft erreichen, ob sie nun pathetisch sein mag oder nicht. Punkrock bedeutet Musik, bedeutet Bewegung, bedeutet auch Spaß an der Musik und Frank Turner hat in seinem Song I Still Believe all das aufgegriffen – verlier nicht dein Punkrockheart – bewahre dir die Energie des Widerstandes, hab den Mut die Tempel der Mächtigen einzureißen – nichts ist zu klein oder zu simpel für einen Anfang. Unbedingt das Intro zur Folge hören – das hat Frank Turner persönlich für mich eingesprochen. Foto © Ben Morse Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/frank-turner/i-still-believe Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
240507PC Schneller höher weiterMensch Mahler am 7.5.2024 Nicht nur ich habe mich gefragt, wo all die Leute geblieben sind, die während Corona weggegangen sind. Aus der Gastronomie beispielsweise. „Die sitzen bei Lidl an der Kasse“ war der lapidare Erklärungsversuch. Da verdienen sie mehr und haben geregelte Arbeitszeiten. Wenn die Betreiber der großen Ketten so weitermachen, sitzt allerdings dort an der Kasse bald auch niemand mehr. Der Druck wird weiter erhöht. Aldi führt jetzt Doppelkassen ein, um die Effektivität weiter zu steigern. Die KassiererInnen haben keine Denk-Sekunden-Pausen mehr. Gibt's ein bißchen Luft, dürfen sie nebenbei die Regale auffüllen.Ich frage mich, warum der Druck auf die ArbeitnehmerInnen immer weiter erhöht wird. Deutschland hat im europäischen Vergleich niedrige Lebensmittelpreise. Die Deutschen geben für Lebensmittel gerade mal 12,1% der zur Verfügung stehenden Finanzmittel für Essen und nicht-alkoholische Getränke aus. Auch hier liegen wir im Vergleich mit anderen europäischen Ländern deutlich im hinteren Mittelfeld.Gleichzeitig geben sich Aldi und Co als Wohltäter und Gutmenschen aus. Viel Bio, zertifiziertes Fleisch, viel Regionalität.Die niedrigen Preise werden aber sowohl auf dem Rücken der Lieferanten als auch der Mitarbeitenden ausgetragen.Letztendlich geht es nur um eines: Mehr Profit für die Steakholder. Der Verbraucher hat kaum noch eine Chance, durch den Dschungel an Finanzierungsmodellen durchzusteigen. Darum sagen die meisten: Hauptsache billig. Nicht mehr als eine billige Ausrede, warum man dort hin geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viel Gutmensch steckt in uns? FeliXCitas haben sich wieder ein umstrittenes und schwieriges Thema zum Philosophieren ausgesucht.
Hörbuch von Reinhard Lier ist auch als kostenlose APP für Android-Systeme erhältlich: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.werdinig.podcastapp Details & Kontaktinformationen: https://www.reinhard-lier.com Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Allgemein rechtlicher Hinweis Es wird im Vortrag mehrmals auf folgendes Buch hingewiesen „Ein Kurs in Wundern“ (Titel der Originalausgabe „A Course in Miracles“), Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH, ISBN 978-3-923662-18-0. Ein Kurs in Wundern, EKIW und A Course in Miracles sind als eingetragene Markenzeichen international geschützt. EKIW ist die Abkürzung für den Titel des Buches „Ein Kurs in Wundern“. Reinhard Lier sieht sich als Interpret und Vermittler von EKIW. Seine Vorträge, Podcasts und Seminare stellen seine persönliche Meinung dar und sind als unabhängig von den Rechteinhabern von EKIW (Deutschland: Greuthof-Verlag) zu sehen.
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Gutmenschen sind das Gegenteil von guten Menschen. Chinesen zeigen dem neutralitätsmüden Bundesrat die kalte Schulter. Wilders und Milei laufen auf. AHV-Rente: Pro-Senectute-Präsidentin Widmer-Schlumpf duckt sich weg. Sprachkünstler Kurt MartiDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Die Aufgabe eines Coaches sollte ja sein, seinem Gegenüber den Raum zu öffnen, dass er sich und sein Problem mal von einer völlig anderen Seite betrachten kann. Wenn wir ehrlich sind, ist es ja genau das Denken des Klienten, der ihn in seine Situation gebracht hat. Und auch ich muss mir selber die Frage gefallen lassen: "Wann bin ich ein Mitläufer und schweigende Masse und wann stehe ich für meine Werte und meine Gedanken ein?" Manchmal helfen einfache Frage und ein leichtes "an die Hand nehmen"... Doch ab und zu braucht es eine Provokation, eine Polarisierung, damit sich Emotionen entfalten können und der Kunde diese mal nutzen kann, um nicht förderliche Denkmuster und Programmierungen zu durchbrechen. Achtung...ich meine das wörtlich...die Transformation kommt erst danach! Ich habe 642 Podcastfolgen veröffentlicht, alle waren freundlich, mal etwas direkter und auch mal emotional härter... Ich habe immer probiert nicht richtig zu polarisieren! Doch die letzten Monate haben auch an mir genagt und mich beschäftigt. Ich habe mich gefragt, ob der Beruf des Coaches eigentlich eine Zukunft in diesem Land hat. Coaches sollen helfen INDIVIDUELLE Persönlichkeiten wachsen zu lassen. Coaches sollen helfen Menschen in gedankliche FREIHEIT zu bringen. Coaches sollen helfen, dass Menschen bestehende und vorgesetzte Konzepte HINTERFRAGEN. Doch wenn ich mir die Entwicklung unserer Gesellschaft und politischen Landschaft seit 2020 anschaue, frage ich mich: Ist das denn noch gewollt? Wollen die Menschen ihre eigenen Kopf-Konzepte eigentlich noch hinterfragen. Mit dieser, krass polarisierenden, Podcastfolge möchte ich zum Nachdenken anregen. Und damit es auch alle Gutmenschen verstehen: Ich will zum Nachdenken und nicht rumdiskutieren (ob ich das so sagen kann oder nicht) anregen. Viel Erfolg beim Denken. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz
Warum Gutes eine schlechte Lobby hat. Wer bald mit Lippenstift und Kalaschnikow gegen Putin kämpft. Und was Taylor Swifts gefakte Nacktbilder für X bedeuten. Das ist die Lage am Abend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Im Osten bedeutet Sichtbarkeit Bedrohung AfD schmäht Massenproteste als »das letzte Aufgebot« Besuch bei den »ukrainischen Walküren« X hat sich aufgegeben +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wer kennt es nicht: Du wirst von der Polizei angehalten und weißt im ersten Moment nicht, wie du reagieren sollst. Manche brauchen etwas länger und fahren dafür auch mal gerne zurück.
Wer kennt es nicht: Du wirst von der Polizei angehalten und weißt im ersten Moment nicht, wie du reagieren sollst. Manche brauchen etwas länger und fahren dafür auch mal gerne zurück.
25.01.2025 PC Besinnung auf die Tugenden 1: MenschlichkeitMensch Mahler am 25. Januar 2024Es herrscht ein raues Klima im Land und in der Welt. Gewalt nimmt überhand. Betrug, Vorteilsname, Bestechlichkeit, Gier sind an der Tagesordnung. Eigentlich ist es müßig, über diese gesellschaftliche Stimmung zu lamentieren. Und doch denke ich, dass uns eine Rückbesinnung auf die Werte guttun würde, mit denen wir versucht haben, eine andere, eine neue Welt zu bauen. A brotherhood of men – ein große Menschenfamilie, das war einer der naiven Träume, die wir einmal geträumt haben. Die geistig- moralische Wende, die die Christdemokraten 1980 ausgerufen hatten – sie hat eigentlich nicht stattgefunden. Wie finden wir aus dem Dschungel des Raubtierkapitalismus zurück zu einer Gesellschaft, die von Achtung und Respekt geprägt ist? Drei Tugenden halte ich für elementar: Menschlichkeit, Rechtschaffenheit und Vertrauenswürdigkeit. Ich weiß, das klingt verstaubt und naiv. Gutmenschen, blauäugige Pazifisten kommen mir in den Sinn. Und doch: die Tugenden zu befolgen ist gar nicht so schwer.Fangen wir mit der Menschlichkeit an: Alle Religionen, alle Philosophien kennen die goldene Regel: Behandle deinen Mitmenschen so, wie Du von ihm behandelt werden möchtest. Schlichter geht's nicht. Eine einfache Übung: Versetze Dich in dein Gegenüber. Frage Dich, wie du wünschen würdest, dass er oder sie mit dir umgeht. Und mach den ersten Schritt. Behandle ihn genau so. Der große Philosoph Immanuel Kant hat es in seinem Imperativ so ausgedrückt: „Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde! “. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
231205PC WinterwonderlandMensch Mahler am 05.12.2023Der Duft von Glühwein und Gänsebraten liegt in der Luft. Das Blockhaus Nikolskoe am Havelufer ist mit einer Schneedecke überzuckert. Massen von Weihnachtsbäumen warten auf Abnehmer. Der Organist in der Nikolskoer Kirche St. Peter und Paul intoniert Weihnachtslieder, die die zahlreichen Gäste gerne mitsingen. Es ist die Kunden-Weihnachtsfeier von Radio Paradiso. Und gelichzeitig ist es ein Abschied, wie er stimmungsvoller nicht sein kann. Denn der kleine Wannsee ist Geschichte. 26 Jahre war dort das Radiohaus und die Studios von Radio Paradiso. Ich durfte von Anfang an dabei sein. Und so verdrücke ich Tränchen, als ich am Sonntagnachmittag dieses wunderschöne Fleckchen Erde verlasse. Unzählige Geschichten, glückliche Momente, Krisen, Kämpfe um die Lizenz und um ausreichend Taler, um die radioaktiven tollen Leute zu bezahlen, die mit Herzblut und Leidenschaft Programm gemacht haben. Für die Hörerinnen und Hörer. Ein Programm, das unterhält und informiert, etwas von der Leichtigkeit und dem Tiefgang des Lebens vermittelt.Dir Zeiten ändern sich. Paradiso ist vom beschaulichen Wannsee mitten ins Großstadtgetümmel umgezogen. In der Nähe vom Checkpoint Charly sind jetzt die Studios und das Marketing zu Hause. Das ist ja auch symbolhaft zu verstehen: Wir wollen bei den Menschen sein. Dort, wo das Herz der Hauptstadt schlägt. Nah dran.Und so machen wir weiter. Ich kann als Senior immer noch dabei sein und meine Meinung kundtun. Wir wollen Haltung zeigen. Mitten im Haifischbecken Privatfunk sind wir zwar auch nicht die letzten verbliebenen Gutmenschen. Aber doch solche, die nicht nur Dollar-Zeichen in den Augen haben sondern auch die Menschen. Haltung in einer Zeit, in der für viele der Halt verloren geht. Mögen sie sich weiter gute Gedanken und wertvolle Anregungen bei uns abholen. Wie immer verpackt in den besten Musikmix, den wir für sie, unsere Hörerinnen und Hörer, zusammenstellen. Dream on, Radio Paradiso. Und lass die Träume Boden unter die Füße bekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Die grosse Heuchelei: Plötzlich Interessieren sich unsere Gutmenschen nicht mehr für die Ukraine. Neue Weltwoche Deutschland. Köppel und Patzelt in Dresden. Jetzt anmelden! Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
231026PC – Paris Hiltons PostMensch Mahler am 26.10.2023Ich sag ja immer: Social Media hat uns mehr Müll ins Handy gespielt als es nützt. Jüngstes Beispiel: Paris Hilton postet das Bild ihres Knaben. Stolz wie Bolle. Und wundert sich auch noch, dass nicht alle Kommentare freundlich ausfallen. Hat das Kind Hydrocephalus – zu deutsch: Wasserkopf?Paris ist entsetzt. Wier kann man denn so etwas über ihren Knaben posten? Ich bin erstaunt. In welcher Welt lebt die gute Frau Hilton eigentlich? Wer sich so zur Schau stellt – oder besser gesagt vermarktet und dafür auch noch die eigenen Kinder missbraucht der muss doch damit rechnen, dass das Netz nicht nur von Gutmenschen besucht wird. OK – das passt in die heile Glitzerwelt von Paris Hilton nicht hinein.Ein Vorschlag zur Güte – sag ich meinen Kindern auch immer: Lasst wenigstens Eure Kinder aus dem Spiel, wenn ihr postet. Das kann weitaus üblere Folgen haben als die Häme über einen vermeintlichen Hydrocephalus. Ich weiß ja, dass man heute ohne Insta WhatsApp Facebook X und Co fast nicht mehr kommunizieren kann. Auf alle Fälle nicht mit der ganzen Welt. Aber vor dem Posten – Hirn einschalten. Gilt übrigens auch für Selfies, die selten bis nie gelingen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus dem YouTube Kanal von - Digitaler Chronist - am 05.10.2023 #chrupalla #weidel #afd - Medien, Linke, Gutmenschen, Ihr seid weit unter der untersten Schublade! https://youtu.be/SrYHXQGU36U?si=GvujzZcuLhOm4ADR
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Schweizer Nachrichtendienst besorgt über Demokratie in der Ukraine. Streubomben für Selenskyj: Wo bleibt Aufschrei der Gutmenschen? Eritreer: Schwere Ausschreitungen in Giessen. Tolstoi über Krieg und dessen UrsachenWerden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle sind fehlerhaft. Wenn aber jemand behauptet, dich in eine "fehlerfreie" Dating-Umgebung bringen zu wollen, dann solltest du besser ganz schnell wegrennen.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Neuer Podcast über meine eigene Beziehung findest du überall unter "dopaarmin - Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier")Mein neuestes Buch ist da (April 2022): "Die neue Dimension der Liebe": https://amzn.to/3rt1g2K(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Kurs über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Kurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch 1 "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Buch 2 "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"!: https://amzn.to/3qEQ7bsKanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute: In Gedenken an Tomas Spahn ++ Viele haben ihn beschimpft, viele haben ihm Lob gespendet, kaum jemand zeigte sich gleichgültig – Tomas Spahn ist tot. Dies hat uns bei TE getroffen. »Es war nie Nabelschau, nie selbstgerechte Beurteilung der Welt aus der Perspektive eines deutschen Gutmenschen, der die Welt belehrt. Spahn brachte Einsichten mit, vermittelte neue Blickweisen, nicht erwartbare oder bequeme.« Das schreibt Roland Tichy zum Tod von Tomas Spahn, einem jener Autoren, die schon von früh an das Medium TE mit vielen Beiträgen bereichert haben. Spahn war intellektuell und streitbar und hat Widerspruch provoziert, so, wie es ihn heute immer weniger gibt. Sein Tod soll Gelegenheit sein zu einer kleinen Erinnerung an das Denken von Tomas Spahn - daher eine Zusammenfassung eines Gespräches mit ihm über sein Biblikon-Projekt. Nur selten hatten TE-Wecker- Sendungen solch heftige Reaktionen hervorgerufen. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Das Wort neoliberal hat in der jüngeren Geschichte eine massive Verschiebung von gut zu böse erfahren. Ähnlich ging es dem #Gutmenschen, der auf einmal gar nicht mehr so gut war. Werfen wir einen Blick in die Geschichte des #Liberalismus. Namen wie Smith, Friedman und von Hayek sollten wir alle schon mal gehört haben. Es waren die großen liberalen Denker der Welt. Je weiter wir uns von diesen freien Gedanken entfernen, um so weniger Wohlstand werden wir generieren. Alles ist seit mehr als einem Jahrhundert bekannt und dennoch rennt der Deutsche immer wieder in seinem Wahn in die entgegengesetzte Richtung und wundert sich, dass sein #Wohlstand nicht zunimmt.
In der neuen Folge von "Besser lesen mit dem FALTER" ist der Bestseller-Autor Daniel Glattauer bei Petra Hartlieb zu Gast. Er spricht über seinen neuen Roman "Die spürst du nicht", über Gutmenschen, Postings in Internetforen und den Einfluss der Politik aufs Individuum. Bevor Glattauer eine Passage aus seinem neuen Werk vorliest, stellt Ihnen FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern zwei Titel aus der aktuellen FALTER-Buchbeilage vor. Zu den Büchern:"Die spürst du nicht" von Daniel Glattauer: https://shop.falter.at/detail/9783552073333/die-spuerst-du-nicht"Das dritte Licht" von Claire Keegan: https://shop.falter.at/detail/9783969991992/das-dritte-licht"Young Mungo" von Douglas Stuart: https://shop.falter.at/detail/9783446275829/young-mungo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der nächsten Folge räumen wir mit einem Vorurteil auf, nämlich dass Changemaker immer „Gutmenschen“ oder bessere, im Sinne von gesunden Menschen wären. Meine Changemakerin hat sich die Aufgabe gemacht Bewusstsein für "Bipolare Störungen" zu schaffen und die Gesellschaft zu sensibilisieren und ein wenig zum Umdenken zu bewegen. Hier findet ihr erste Highlights
In der neuen Video-Reihe „Lebenswege – Patrioten im Porträt“ holt Info-DIREKT Patrioten vor den Vorhang. In der ersten Folge spricht Michael Scharfmüller mit dem Wiener Schriftsteller und Aktivisten der ersten Stunde, Konrad Windisch. Konrad Windisch feierte im Sommer 2022 seinen 90. Geburtstag. Seit seiner Jugend ist er politisch aktiv. 1955 gründete er die „Arbeitsgemeinschaft nationaler Jugendbünde Österreichs“ (ANJÖ). 1958 wurde er zum ersten Sprecher des „Kameradschaftsrings nationaler Jugendverbände“ (KNJ) gewählt, einem Dachverband europäischer Jugendgruppen. Zudem gründete er die Zeitschrift „Der Trommler“ und war Schriftleiter der „Kommentare zum Zeitgeschehen“, die 1963 zum ersten Mal erschienen sind und erst vor kurzem eingestellt wurden. Windisch war einer der führenden Köpfe der Partei „Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik“ (AFP). Für seine immer friedliche politische Tätigkeit wurde der Vater zweier Töchter zwei Mal zu Gefängnisstrafen verurteilt. Das hat Windisch jedoch niemals davon abgehalten, politisch aktiv zu bleiben – auch heute schreibt er noch Kommentare. Gibt es einen Gott? Info-DIREKT hat Konrad Windisch in seiner Heimat im Wiener Wald besucht und über all das mit ihm gesprochen. Thema des Gespräches waren jedoch nicht nur seine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen während seiner politischen Tätigkeit sondern auch sein Zugang zum Christentum und zu Gott. Schriftstellerisches schaffen Welch großes und weiches Herz Konrad Windisch hat, kommt in seinen Büchern zum Ausdruck. Er hat zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten veröffentlicht, die meisten davon sind nur mehr antiquarisch oder mit etwas Glück als Restexemplar direkt beim Autor erhältlich. Eine besonders berührende Weihnachtserzählung wurde vom TV-Sender „AUF1“ neu aufgelegt: „Als man sich auf Weihnachten noch freuen konnte“ Auszeichnungen Konrad Windisch wurde 1998 mit dem „Dichterstein-Schild“ des Vereins „Dichterstein Offenhausen“ ausgezeichnet und bekam 2005 die „Ulrich-von-Hutten-Medaille“ der „Gesellschaft für freie Publizistik“ verliehen. Über „Lebenswege – Patrioten im Portrait“ „Lebenswege – Patrioten im Portrait“ soll eine Video-Reihe werden, in der wir Patrioten vor den Vorhang holen. Damit wollen wir eine Alternative zu jenen Portraits schaffen, die uns die etablierten Medien tagtäglich vorsetzen. Darin werden nämlich fast ausschließlich Gutmenschen mit meist fragwürdigem Lebensstil als tolle Vorbilder verkauft. Wir bei Info-DIREKT wollen hingegen Patrioten zu Wort kommen lassen und sie Privates aus ihrem politischen Leben erzählen lassen. Wenn Sie „Lebenswege – Patrioten im Portrait“ unterstützen wollen, laden wir Sie dazu ein, das Printmagazin Info-DIREKT zu abonnieren und/oder uns eine Spende zu überweisen!
Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung02:14 Baustellen, die schwarzarbeitende Kolibris08:53 Schall und Raucher11:17 Mensch vs. Steckdose13:28 Mammuts, die mit Pyramiden verwandt sind17:15 Das Aufkleber-Auto22:20 Hilfe, meine Frau ist ein Spion25:00 Hilfsbereite Gutmenschen 25:53 Ist das die rassistischste Werbung auf dem Planeten?29:57 Die Geschichte, die selbst die Angst zum schaudern bringt44:36 Abschlussworte▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Steady: https://steadyhq.com/de/cankerltv/about►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com
Titel: Tränen, Trends & Trennungen - der große Läster-Rückblick 2022 mit STARGAST JOSEPH ___ Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Intro 00:00:53 Die größten Influencer*innen-Trennungen Teil 1 00:07:33 Exkurs: Lisas Klarstellung zu T. Chalamet 00:08:42 Die größten Influencer*innen-Trennungen Teil 2 00:12:47 NFTs und Krypto: Alles Scammer außer Unge? 00:18:05 Drachenlord: Urteil, Podcast – Netflix? 00:22:25 Fynn Kliemanns Downfall 00:26:53 Der fragile Fritz hat Angst vor Cancel Culture 00:33:19 Tipp: Josephs Hörspiel 00:34:13 Noch ein Tipp: Lisas Fußfetisch-Zoomcall 00:35:01 Try Guy betrügt seine Frau – und fliegt raus 00:38:11 Jeremy Fragrance: Unser größter Export seit Lena Meyer-Landrut 00:41:21 Amouranth: Die wahre Geschichte des Hot-Tub-Contents 00:46:38 Elon Musk nervt! 00:52:19 Die YouTube-Trends des Jahres 01:00:27 Drei Tipps von Lisa, Joseph und Robin ___ Josephs Hörspiel – Who Lives There: https://tinyurl.com/mueyeks Lisas Fußfetisch-Interview: https://tinyurl.com/ybesd5w9 Josephs YouTube-Empfehlung Megan Tan: https://tinyurl.com/2w683ths Lisas YouTube-Empfehlung Chad Chad: https://tinyurl.com/mr4yu722 Robins TikTok-Video-Empfehlung: https://tinyurl.com/56ta57f5 ___ Unsere Quellen: Liebesaus bei Annitheduck: https://tinyurl.com/e735va4y Liebesaus bei KuchenTV: https://tinyurl.com/3p2y33yc Liebesaus bei Bibi und Julienco: https://tinyurl.com/5n957pse Liebesaus bei Sascha und Paola: https://tinyurl.com/4wh63pbn Liebesaus bei Die Williams: https://tinyurl.com/3kjnzcut Unge und die Bitcoins: https://tinyurl.com/2p8zz4ea Montes NFT-Scam: https://tinyurl.com/mbbmk8cj Drachenlord bald auf Netflix? https://tinyurl.com/3kmkjnxw Fynn Kliemann und die Masken: https://tinyurl.com/dnbeexhh Fritz Meinecke beklagt sich über “Gutmenschen”: https://tinyurl.com/2p9td3xu (Punkt 5 im Artikel) Try Guy betrügt seine Frau: https://tinyurl.com/2u2h7mve Jeremy Fragrance verlässt Promi Big Brother: https://tinyurl.com/5n82p9bk Amouranth: Missbrauch durch Ehemann: https://tinyurl.com/4fncx2ue Elon Musk erwägt Twitter-Rücktritt: https://tinyurl.com/3sa67xvb YT Trends: https://bit.ly/3FdJzd7 ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Die Beleuchteten Brüder haben einen Hater --> der Fame ist real! In einer launigen Folge wirbeln die beiden Gutmenschen wild durch die Welt der Bäuche, Verständigungsproblemen und Leitzinserhöhungen. Da bleibt kein Auge trocken! Zudem werden noch Gedanken zum Deutschsein, und Ralph Niemyer ausgetauscht und das Zeitliche gesegnet. Ach ja: Googelt nicht nach den Spinnenläufern, die sind super eklig.
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Wir wollen gute Menschen sein. Der Begriff „Gutmensch“ ist aber negativ besetzt? Warum ist das so?
Bei rundfunk 17 wird heute ordentlich Dampf abgelassen – nicht auf der Schüssel, sondern vor dem Mikrofon. Denn heute regen sich die beiden Podcast-Ikonen mal ordentlich auf und erzählen, was sie gerade so richtig abfuckt. Na, ihr Schlampen? Habt ihr auch Bock auf die neue Folge #rundfunk17? Es geht im Podcast wieder problematisch los wie eh und je: anredo und BastiMasti sprechen direkt am Anfang der Folge über Native American und Mario Barth. Weil dieses heikle Thema aber schnell zu einem Shitstorm führt, lassen die beiden es sofort wieder. Noch schneller steht nur ein wütender Internetmob vor der eigenen Haustür, wenn man dreimal schnell vorm Spiegel Andrew Tate sagt. Aufregender ist für die beiden Internetsternchen eh, endlich mal frei von der Leber weg davon zu erzählen, was sie so abfuckt. anredo und BastiMasti sind so wütend, man könnte meinen, sie können ihre Stirn nicht sehen. anredo ist ordentlich abgefuckt, weil ihm so langsam blüht, dass er ein alter Sack ist. Woran er das feststellt? Natürlich daran, dass er mit knackigen, dynamischen, junggebliebenen (bald) 30 Jahren nicht mehr bei der letzten Staffel DSDS gewinnen kann. Allgemein sind die beiden endlos genervt davon, dass sie für viele sogenannte Junge-Leute-Angebote zu alt sind. Diverse (auch männliche und weibliche) Unternehmen gewähren den beiden keinen Rabatt mehr, weil sie vor den Lochis rausgepresst wurden. Diese bittere Erkenntnis könnte sie zu den wütendsten Menschen der KW 38 machen. Zum Glück können sich die vegan / vegetarischen Gutmenschen schnell abreagieren, indem sie wie in jeder Folge betonen, dass sie bessere Menschen sind, weil sie kein Fleisch essen. Deshalb wird sich auch über die Vegan Junk Food Bar (für alle Heulenden: Vegane Müll-Essen-Stange) aufgeregt, weil deren Burger einfach zu fleischig für anredos von Cornflakes verwöhnten Gourmet-Gaumen schmecken. Danke Merkel. Nach einem weiteren Skandal rund um ein Essenslieferung-Start-Up aus Berlin, das nicht namentlich genannt wird, endet diese Folge rundfunk 17 mit mehreren Aufnahmen der Podcast-Sternchen, die wahrscheinlich justiziabel sein könnten. Wer da nicht sofort Lust bekommt, sich die AirPods (kein Android) tief in den Gehörgang zu drücken, können wir auch nicht helfen.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chSchweizer Gutmenschen zerstören unseren WohlstandSolarzellen: chinesische Zwangsarbeit. SVP will Migrations-Bremse.Neutralitätsabschaffer und EU-Turbos Hand in Hand. Joe Biden und der Faschismus. Peter Maffay.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um das Thema „Annehmen, was ist – so ein Mist!“ Wie komme ich darauf? Ich habe kürzlich mit einem Bekannten gesprochen. Er hat mir erzählt, dass er in seinem Leben gerade einige krasse Herausforderungen auf mehreren Ebenen hat, nachdem es privat und beruflich eine ganze Zeit einfach gut gelaufen war. Und dass es ja letztlich immer so um dieses Thema ginge, dass man einfach annimmt, was ist und loslässt. Ich habe das gar nicht bis in alle Tiefe kommentiert, obwohl mir gleich ganz viele Dinge dazu eingefallen sind. Denn mir begegnet das Thema tatsächlich an allen möglichen Ecken. Gerade wenn es um wirkliche Herausforderungen im Leben geht, die nicht so witzig sind, wie z.B. plötzlich ist der Partner weg plötzlich muss man als Mama das Kind alleine großziehen plötzlich geht ein geliebter Mensch vorzeitig von dieser Erde dann suchen wir Wege, damit umzugehen. Und wenn wir uns schon ein bisschen mit Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität beschäftigt haben, gehen wir oft ganz schnell hin und sagen „Naja, jetzt ist es Zeit, das einfach so anzunehmen. Es ist so, wie es ist, also bleibt mir nur noch das Annehmen übrig.“ Weil wir es richtig machen wollen, weil wir „Gutmenschen“ sein wollen. Aber mal ganz ehrlich: Fühlen wir es auch ganz tief in unserem Inneren? Auch ich war schon in solchen Situationen und ich habe gemerkt: Diese „Methode“ funktioniert für mich nicht. Für mich hat es sich – und ich weiß, dass das für manche etwas provokant sein mag – nach Selbstverarschung angefühlt. Warum ich glaube, dass wir uns mit diesem Ansatz nicht guttun und welche Wege ich für sinnvoller halte, teile ich in dieser Podcastfolge mit Dir. Und wenn Du in einem geschützten Rahmen lernen möchtest, wie Du Dich selbst und Deine innere Wahrheit leben und in die Welt bringen kannst, komm gerne in mein neues Seminar. Es heißt Lebe, was Dir wirklich gut tut! und findet vom 15.-18. September 2022 in Emmendingen statt https://lilian-runge.de/seminar-lebe-was-dir-wirklich-gut-tut Die ersten Plätze sind schon weg. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist!
Was bedeutet eigentlich dieses neudeutsche Wort "woke"? Darauf gibt es verschiedene Antworten – denn es kommt drauf an, wen man fragt. Warum das so ist und wieso das Wort so stark polarisiert, erklärt Jana Fischer im satirischen Wort zum Dienstag. Von Jana Fischer.
Klimaschutz, Veganismus, Gendergerechtigkeit: Was manche Menschen für moralisch geboten halten, lässt andere um ihre Freiheit fürchten. Für Jörg-Uwe Albig, Autor des Buches „Moralophobia“, ist diese „Wut auf das Gute“ ein Rückzugsgefecht.Jörg-Uwe Albig im Gespräch mit Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Tachchen und Gude zur 27. Folge des "Dies, das, Casuals."-Podcasts mit Amon und Fiete - eurer Therapiestunde für Kaufsüchtige. Nach einer krankheitsbedingten Pause melden wir uns mit einer neuen Folge zurück! Wir haben uns die lieben Leute vom @goodwill.sc eingeladen, um über deren soziales Engagement und was das mit Sneakern zu tun hat, zu sprechen. Nike AirMax 1 „Treeline“: https://www.grailify.com/produkt/nike-air-max-1-nh-treeline/ Buch „Ich und die Menschen“: https://www.dtv.de/buch/ich-und-die-menschen-21604 Kunstausstellung „Kunst für keinen. 1933 - 1945“: https://www.schirn.de/ausstellungen/2022/kunst_fuer_keinen/ Film „Heikos Welt“: https://youtu.be/05ebuAXSdkI Ab sofort erscheint jeden zweiten Sonntag eine neue Folge. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, folgt uns auf Instagram, aktiviert die Glocke und abonniert den Podcast auf einer Plattform eurer Wahl. Alle Infos findet ihr unter: https://linktr.ee/diesdascasuals Wir freuen uns über euer Feedback, eure Anregungen und den ein oder anderen von euch als Interview-Gast in der Zukunft. Cheers, wir hören uns!
KeysJores Theorie, dass Menschen die immer besonderen Wert darauf legen, die Guten zu sein aber in Wirklichkeit die Schlimmsten sind. Bestätigt sich mal wieder... Steady Support und Bonus Episoden: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Merch: https://www.getshirts.de/schlechte-freunde Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/sirquantum/
Die #Linken wundern und ärgern sich über die Hilfsbereitschaft der Österreicher. Sie können nicht verstehen, dass vor einem #Krieg geflüchtete ukrainische #Frauen und #Kinder in #Europa willkommener sind als #muslimische Armutsmigranten. Dass die #Gutmenschen natürliches und selbstverständliches menschliches Handeln und Verhalten nicht mehr begreifen können, sind die dramatischen Folgen jahrzehntelanger linker Indoktrination und Degenration.
In einer Welt, in der man(n) kaum noch frei von der Leber weg seine Meinung präsentieren kann, ohne stets und ständig von der PC-Polizei gemaßregelt zu werden, genießen die Figuren unseres heutigen Reality-Podcasts ihre Meinungsfreiheit auf einer Parkbank, einer der letzten Bastionen der Meinungsfreiheit. Doch selbst da lassen es sich distanzgeminderte Gutmenschen mit ein bis drei Hunden am Arm nicht nehmen, sie im Vorbeigehen mit ihren Warmduscherparolen zu behelligen. Kaum zwanzig, schon denken die zu wissen, wie der eine Hase läuft und wo der andere Hase im Pfeffer begraben liegt. Aber denkt mal nicht, dass die beiden Haudegen sich so einfach den Mund verbieten lassen.. Wir sind ja hier immerhin nicht 'bei den Hottentotten', wie der eine lautstark und mit hochrotem Kopf zu rufen pflegt.. Wahre Worte, die uns zu denken geben könnten..
“Sollte ich gründen?” Diese Fragen haben Lea und Verena schon oft gehört. Doch die Zeit ist nicht immer reif. Jennifer kennt das Gründen aus verschiedensten Perspektiven: Sie war bereits vor ihrer eigenen Gründung Investorin. Sie erzählt, aus welchen Gründen sie sich für das Unternehmertum entschieden hat und wann man es besser sein lassen sollte. Warum auch Lea und Verena kurz vor einer gemeinsamen Gründung schon mal alles hingeworfen haben? All dies in der heutigen Folge. 00:02:12 : Im “Catch Up” sprechen wir über Verenas neustes Bildungsprojekt und Leas Ticket zu Tony Robbins. 00:07:14 : Im “Deep Dive” geht es heute um Gründungen und wer bei einer guten Idee zur richtigen Zeit springen sollte, oder auch nicht. Diesmal diskutieren wir mit der Investorin turned Gründerin von Passionfroot, Jennifer Phan. 00:33:08 : Bei “Was bewegt dich” spricht Verena über ihre Initiative #stayonboard, die ein Gesetz wurde. 00:39:18 : Bei “Was nervt” spricht Lea über ihre ambivalenten Gefühle gegenüber Gutmenschen. 00:44:23 : Bei “Meine Frage an” überraschen wir uns wieder mit ungewohnten Fragen (inklusive lustiger Venus-Story). 00:53:10: Und das letzte Wort hat heute Lea. Ihr wollt Themen einreichen? Dann macht das gern hier: https://fastandcurious.berlin/
Hallo Freunde in dieser Episode spreche ich über die die Serie "Afterlife" von und mit Ricky Gervais. Durch den Verlust seiner Frau Lisa wird Tony zum mürrischen und immer brutal ehrlichen Menschen. Über 18 Folgen hinweg sind wir Teil Tony's Verwandlung zum Gutmenschen. Viel Spaß beim zuhören. Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Danke für euren Support und bleibt gesund. Alles Liebe alles Gute euer Marco. Email: Flimmerkiste@yahoo.com. Instagram: https://instagram.com/flimmerkiste_mit_marco?utm_medium=copy_link --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flimmerkistemitmarco/message
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/vorwaerts-in-die-totalitaere-vergangenheit-von-rainer-ruppEin Kommentar von Rainer Rupp.Die Älteren unter uns erinnern sich sicherlich noch, wie viele zig Milliarden D-Mark und seit 2002 Euro eine deutsche Bundesregierung nach der anderen für Softpower-Programme ausgegeben haben, um dem Rest der Welt - vor allem den westlichen Verbündeten – den Eindruck zu vermitteln, dass die "Neuen Deutschen" der Bundesrepublik harmlos und friedfertige Gutmenschen sind.Die Zeiten, in denen ein paar böse NAZIS mit Terror die Masse der eigentlich aufrechten Mitläufer regiert und zu Verbrechen getrieben haben, sind vorbei. Die als „Sommermärchen“ allseits gefeierte Fußballweltmeisterschaft wurde als Höhepunkt und als endgültiger Abschluss dieser Metamorphose vom bösen Nazi-Killer zum Guten Deutschen gefeiert... hier weiterlesen: https://apolut.net/vorwaerts-in-die-totalitaere-vergangenheit-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Stern-Cartoonist Til Mette über Gutmenschen, Olaf Scholz und die Freuden des Laubharkens. Unser Partner in dieser Woche ist das Mercado. Foto: Michel Löwenherz
Was nützt es, Menschen zu strafen? Werden sie dadurch zu besseren Menschen? «Reporter» fragt Häftlinge, die jahrelang in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies eingesperrt sind. «Was wäre ohne Gefängnisse?», fragt der 30-jährige Giorgio, um die Frage gleich selbst zu beantworten: «Anarchie würde herrschen. Strafe muss sein. Wer einbrechen oder einen Mord begehen konnte, der muss bezahlen.» Er selber wurde zu 6 Jahren und 9 Monaten Freiheitsentzug verurteilt wegen bandenmässigem Einbruchdiebstahl. Bald wird er entlassen. Dann will er sich einen Job suchen und seinen Platz in der Gesellschaft finden. Ohne Ausbildung ist das allerdings schwer. Er hofft, dass ihm jemand eine Chance gibt – trotz seiner Biografie. Im Alter von drei Jahren kam er ins Heim. Dann von Pflegefamilie zu Pflegefamilie. Und schon bald stand er zum ersten Mal vor dem Jugendanwalt: der Anfang einer kriminellen Karriere, die nun endlich enden soll. «Ich will nie wieder in den Knast!», sagt Giorgio. Haben Strafen eine abschreckende Wirkung? Und: Lässt sich diese Wirkung mit härteren Strafen steigern? Diese Fragen gehören zu den am besten erforschten Themen der Kriminologie. Und die Antworten sind klar, erfahren die Reporter Christof Franzen und Simon Christen an der juristischen Fakultät der Universität Fribourg. Strafen wirken sehr wohl. Aber ihre Wirkung lässt sich mit höherer Dosierung nicht steigern. «Politiker fordern immer wieder härtere Strafen, auch wenn wissenschaftlich erwiesen ist, dass diese nicht besser wirken», sagt Marcel Niggli, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie. Dass diese Fragen trotz klarer Empirie ein medialer und politischer Dauerbrenner bleiben, erklärt er so: «Daraus lässt sich einfaches politisches Kapital schlagen, auch wenn alle Fachleute wissen, dass es nichts bringt.» Klar ist indes: Das Strafen birgt auch Risiken. Gennaro wurde im Alter von 18 Jahren wegen einer Messerstecherei zu 10 Jahren verurteilt. Er ist der jüngste Insasse der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. «Mit der Zeit passt man sich seinem Umfeld an», sagt er. Und dieses Umfeld besteht in einem Gefängnis aus Verbrechern. «Das ist hier kein Camp von Gutmenschen.» Nicht nur die Mitgefangenen können einen allerdings negativ beeinflussen. Sondern auch die Tatsache, dass einem hinter Gittern alles abgenommen wird: Es gibt ein ganzes Netz von Fachpersonen, die einem helfen, den Alltag in den Griff zu bekommen. «Man verlernt hier drin das normale Leben», stellt Andreas Naegeli, der Direktor der JVA-Pöschwies, fest. Auf die Frage, ob die Menschen denn besser seien nach dem Gefängnis, antwortet er: «Ich bin schon froh, wenn sie nicht schlechter sind.»
Was nützt es, Menschen zu strafen? Werden sie dadurch zu besseren Menschen? «Reporter» fragt Häftlinge, die jahrelang in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies eingesperrt sind. «Was wäre ohne Gefängnisse?», fragt der 30-jährige Giorgio, um die Frage gleich selbst zu beantworten: «Anarchie würde herrschen. Strafe muss sein. Wer einbrechen oder einen Mord begehen konnte, der muss bezahlen.» Er selber wurde zu 6 Jahren und 9 Monaten Freiheitsentzug verurteilt wegen bandenmässigem Einbruchdiebstahl. Bald wird er entlassen. Dann will er sich einen Job suchen und seinen Platz in der Gesellschaft finden. Ohne Ausbildung ist das allerdings schwer. Er hofft, dass ihm jemand eine Chance gibt – trotz seiner Biografie. Im Alter von drei Jahren kam er ins Heim. Dann von Pflegefamilie zu Pflegefamilie. Und schon bald stand er zum ersten Mal vor dem Jugendanwalt: der Anfang einer kriminellen Karriere, die nun endlich enden soll. «Ich will nie wieder in den Knast!», sagt Giorgio. Haben Strafen eine abschreckende Wirkung? Und: Lässt sich diese Wirkung mit härteren Strafen steigern? Diese Fragen gehören zu den am besten erforschten Themen der Kriminologie. Und die Antworten sind klar, erfahren die Reporter Christof Franzen und Simon Christen an der juristischen Fakultät der Universität Fribourg. Strafen wirken sehr wohl. Aber ihre Wirkung lässt sich mit höherer Dosierung nicht steigern. «Politiker fordern immer wieder härtere Strafen, auch wenn wissenschaftlich erwiesen ist, dass diese nicht besser wirken», sagt Marcel Niggli, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie. Dass diese Fragen trotz klarer Empirie ein medialer und politischer Dauerbrenner bleiben, erklärt er so: «Daraus lässt sich einfaches politisches Kapital schlagen, auch wenn alle Fachleute wissen, dass es nichts bringt.» Klar ist indes: Das Strafen birgt auch Risiken. Gennaro wurde im Alter von 18 Jahren wegen einer Messerstecherei zu 10 Jahren verurteilt. Er ist der jüngste Insasse der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. «Mit der Zeit passt man sich seinem Umfeld an», sagt er. Und dieses Umfeld besteht in einem Gefängnis aus Verbrechern. «Das ist hier kein Camp von Gutmenschen.» Nicht nur die Mitgefangenen können einen allerdings negativ beeinflussen. Sondern auch die Tatsache, dass einem hinter Gittern alles abgenommen wird: Es gibt ein ganzes Netz von Fachpersonen, die einem helfen, den Alltag in den Griff zu bekommen. «Man verlernt hier drin das normale Leben», stellt Andreas Naegeli, der Direktor der JVA-Pöschwies, fest. Auf die Frage, ob die Menschen denn besser seien nach dem Gefängnis, antwortet er: «Ich bin schon froh, wenn sie nicht schlechter sind.»
Das christliche Wort zum Alltag von Kevin Gutgesell von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Ich will den Unternehmer Dirk Rossmann kennenlernen. Sein Buch »Der neunte Arm des Oktopus« ist keine Hochliteratur. Und selbst in Sachen Plot und Spannung konnte mich der Roman nicht überzeugen. Hat sich da ein Multimillionär und Drogeriekettengründer einen Traum erfüllt, einen Roman geschrieben und den Verkauf mit Fernseh- und Radiowerbung angekurbelt? Als die Buchhandlungen im letzten Lockdown-Winter schließen mussten, konnte er seinen Roman weiterhin in seinen Drogerien verkaufen. »Der neunte Arm des Oktopus« stand ganz oben auf der Bestsellerliste. Doch so einfach ist es nicht. Viele Leser:innen und selbst einige gestandene Kritiker:innen empfanden das Buch als lesenswert. Denn es ging darin um die Klimakrise und die Weltrettung. Rossmann erzählt die Geschichte, dass sich in nicht allzuferner Zukunft die USA, Russland und China zu einer Klima-Allianz zusammenschließen. Klima, Bevölkerungskontrolle und Abrüstung stehen im Fokus, und selbst Putin mutiert zum Gutmenschen, nachdem er einen Oktopus streichelt. Ein Jahr später, im Herbst 2021, erscheint das Nachfolgebuch »Der Zorn des Oktopus«. Das Buch spielt im Jahre 2029. Nachdem es 2025 einen vermuteten Anschlag auf die US-Präsidentin Kamilla Harris gab, gibt es auch im in Island angesiedelten Meta-Ministerium der Allianz merkwürdige Vorfälle. Ein kleiner Beamter, der sich bislang um Käsesorten gekümmert hat, wird zur Aufklärung entsandt. Rossmann ist mit seinen 75 Jahren noch ein drahtiger Mann, neugierig und aufgeschlossen. Seine Antworten sind geprägt aus einer Mischung von Bescheidenheit und großem Selbstbewusstsein. Das Trommeln und Werben in eigener Sache scheint sein langjähriger Freund Ralf Hoppe zu übernehmen. Hoppe ist Mitautor des zweiten Buches, betont aber, dass es vollkommen ok sei, dass Rossmanns Name auf dem Umschlag ein ganz klein wenig größer gedruckt sei. Hoppe ist Journalist, schrieb jahrelang für SPIEGEL und ZEIT und arbeitet u. a. als Scriptdoktor für Drehbücher. Sein Einfluss hat dem zweiten Buch gutgetan, denn als Thriller liest es sich wesentlich stimmiger als der Vorgänger-Band. Für ein Sachbuch hätte seine Expertise nicht ausgereicht, sagt Rossmann. Daher habe er die Meinung von Wissenschaftler lieber in einen Roman gepackt. Die Handlung von »Der neunte Arm des Oktopus« habe er ursprünglich geträumt. Bei der Zusammenarbeit an »Der Zorn des Oktopus« ging es da schon handfester zu und über einen Zeitraum von acht bis neun Monaten habe man drei bis viermal am Tag telefoniert und sich einmal in der Woche getroffen, berichtet Ralf Hoppe. Über die gemeinsame Arbeit erzählen die beiden Autoren ausführlich im Podcast des literaturcafe.de. Man glaubt Rossmann sofort sein Bedauern, dass man bei Lübbe über 100 Seiten am Manuskript gestrichen habe, denn sehr viel länger als 600 Seiten sollte der zweite Roman nicht werden. Und es wird deutlich: Dirk Rossmann hat eine Mission und eine Vision: die Welt und das Klima retten. Auf meine Frage, ob er eine Klima-Allianz, eine Art »Klima-Diktatur« wirklich für einen möglichen Weg halte, empfiehlt mir Rossman das Buch »Der Weg aus der Klimakrise« von Svend Andersen. Am Ende des Gespräches will ich zudem noch eines wissen: Im letzten Kapitel von »Der neunte Arm des Oktopus« taucht Rossmann als Figur im eigenen Roman auf. Sein Freund Gerhard Schröder soll Wladimir Putin den Roman übergeben. Ist Rossmann das im wahren Leben gelungen? Hören Sie auch hier die Antwort und das ausführliche Gespräch mit Dirk Rossmann und Ralf Hoppe im Podcast des literaturcafe.de, geführt am 22. Oktober 2021 auf der Frankfurter Buchmesse. Dirk Rossmann; Ralf Hoppe: Der Zorn des Oktopus: Roman. Gebundene Ausgabe. 2021. Lübbe. ISBN/EAN: 9783785728017.