POPULARITY
Rund um das KIT entstehen immer spannende Geschichten. Doch in dieser Woche wurde ein ganz besonderer Knaller aus Karlsruhe vermeldet: Die genaueste Waage der Welt konnte das Gewicht des leichtesten Teilchen des Universums bestimmen. Wie das genau funktioniert erklärt Euch Dr. Prof Karsten Penz in der neusten Podcast Folge. Jan freut sich hingegen über den Wörthböschelpark in seiner Heimatsstadt Baden-Baden und kauft gerne Mangos in Bruchsal, um damit Gutes zu tun. Außerdem wird der Podcast allen Rebeccas dieser Welt gewidmet. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 277.
Im Landkreis Rastatt, genauer gesagt im kleinen Örtchen Lichtenau wird gerade an etwas ganz großem gearbeitet. Ein Container, der in den Weltraum geflogen werden kann, und von dort alleine wieder zurückkehrt Und das Beste ist: Dank einer ziemlich guten Idee ist dieser Container sogar leichter als alle ähnlichen Modelle die bisher im Weltraum unterwegs sind. Vergangenes Wochenende gab es den ersten Test im All und obwohl dieser unter erschwerten Bedingungen ausgeführt wurde, scheint alles wunderbar geklappt zu haben. Ihr erinnert Euch bestimmt an das U-Boot U17, dass im letzten Jahr sehr aufwändig ins Technik Museum Sinsheim transportiert wurde. Jetzt dauert es nicht mehr lange, und ihr könnt es Euch angucken, hineingehen und mit ehemaligen Besatzungsmitgliedern sprechen. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 276.
In dieser Folge hört ihr Carlotta an der Seite von Karsten. Der Jan hat Urlaub und ihm entgeht direkt ein Live-Tasting-Event der ganz gesunden Art. Für euch probieren die Beiden die Snackzitrone und die weiße Erdbeere. Diese kulinarischen Besonderheiten sind gerade auf den Wochenmärkten der Region zu kaufen. Vielleicht lohnt es sich bei dieser Folge auch mal das Video dazu anzuschauen :) Es geht um Diebe, die in die Küche eines Seniorenheims einbrechen und nur eine Sache mitgehen lassen. Ihr erfahrt warum ein Hase einen Rollstuhl bekommt und warum sich fotografieren in Bühl ab sofort besonders lohnt. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 275.
In dieser Folge beschreibt Karsten einen äußerst seltsamen Fall aus Freiburg: Einem Bagger wird der Baggerarm geklaut. Was könnten die Täter damit bloß anfangen? Ähnlich kurios ist auch eine Geschichte aus Wiesloch. Dort wurde einer jungen Frau ein Herz in die Autotür geritzt. Aus welchem Grund könnte dies geschehen sein? War es eine Liebeserklärung, mit einem Sachschaden von über 1000 Euro? Deutlich positiver ist dann noch ein neues Angebot der Stadt Mannheim - hier gibt es bald sogenannte Speedweddings. Heiraten ohne Termin, in nur 10 Minuten. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 274.
Die Swiss Shrimp AG muss bis im Juni einen Investor finden und mit einem Notverkauf von Tiefkühl-Shrimps zu Geld für die Gläubiger kommen. Das Unternehmen hat vor einem Monat Nachlassstundung beim Bezirksgericht Rheinfelden beantragt. Weiter in der Sendung: · In unserer Frühlingsserie berichten wir jeden Tag aus einer anderen Gemeinde im Sendegebiet. Am Dienstag sind wir in 5646 Abtwil im Freiamt.
Ausgerechnet in Essingen gibt es keinen richtigen Dönerladen. Aber die Jugend rebelliert und startet eine Petition für mehr Döner-Essen in Essingen. Doch der Dorf-Ältesten Rat stellt sich quer - es klingt wie das Drehbuch eines Rosamunde Pilcher Films, doch noch fehlt das Happy-End. Wir berichten über die aktuelle Lage vor Ort. In der Nähe von Messkirch wird ein LKW angehalten, der mit mehr als dem doppelten des zugelassenen Gesamtgewicht unterwegs ist. Er benötigt insgesamt 4 Ersatz-Fahrzeuge um seine Ladung anderweitig zu transportieren. Ein riesiger Aufwand, der ihm absolut kein Glück brachte - obwohl seine Ladung doch eigentlich etwas ganz anderes versprochen hat. Deutschlands bester Lehrer kommt aus Stuttgart. Mit welchen Lehrmethoden und Ideen sich der Mann bei seinen Schülern einen guten Namen machte - wird in dieser Podcast-Folge ausführlich besprochen und analysiert. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 273.
Eine prallgefüllte Podcast-Folge erwartet Euch in dieser Woche. Es geht um einen blitzenden Baumstumpf in Weinheim, der zwar nicht wirklich blitzen kann, aber trotzdem eine große Wirkung hat. Auch in Karlsruhe wird geblitzt, vor allem auf der Rheinbrücke stadteinwärts - hier kam es im letzten Jahr sogar zu einem absoluten Rekordwert. Während ganz Deutschland am Montagabend ein blaues Licht am Himmel beobachten konnte, kam es in Rastatt am Dienstag zu einem ebenso kuriosen Vorfall - es wurden mehrere Kamele gesichtet. Auf all diese Geschichten gibt es in dieser Ausgabe von 29:59 zahlreiche Antwort-Ansätze. Nur eine Frage bleibt offen: Wann steigt man eigentlich aus einem Flixbus aus? 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 272.
Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Schade hat sich für SWR Kultur an Musikhochschulen im Sendegebiet umgehört.
In der Südpfalz sorgt ein eingestürzter Dachsbau aktuell für großes Bahnchaos. Teilweise müssen bis zum Ende des Jahres Züge umgeleitet werden, oder fallen komplett aus. Die Verkehrsführung des durch Film, Funk & Fernsehen bekannten Oststadtkreisels in Karlsruhe wurde mal wieder optimiert. Ob der auch als Todeskreisel bekannte Kreisverkehr dadurch sicherer wird, bleibt abzuwarten. Die ersten Tage verliefen durchaus chaotisch. Am Telefon meldet sich in dieser Folge Kevin, der einem äußerst interessanten Beruf nachgeht - er verkauft Lichtschwerter und tritt damit auf Showkämpfen auf. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 271.
In Hügelsheim hat jemand eine Schraube locker. Seit mehreren Woche sorgen absichtlich auf der Straße verteilte Schrauben für platte Reifen im Spargeldorf. Mittlerweile sind fast 50 Anzeigen eingegangen und die Polizei steht vor einem Rätsel. Eigentlich sollte Gassi gehen mit dem Hund ja eine willkommene Ablenkung zum Alltag sein. Doch in Rheinmünster wurde ein kleiner Ausflug mit dem Wauzi am Rhein dann überraschend teuer. Und im wunderschönen Ludwigshafen am Rhein fand die Deutsche Kettlebellmeisterschaft statt. In einer Turnhalle, die ihre besten Zeiten schon lange hinter sich hatte, wurde die Kettlebell in mehreren Disziplinen über die Schulter gehoben. Jan war als Zuschauer mit dabei, und berichtet von seinen Erfahrungen. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 270.
Auf der A8 bei Pforzheim-Süd wollte ein Fahrer rückwärts auf die Autobahn einfahren, konnte aber von der Polizei gestoppt werden. Das Rückwärtsfahren war, wie sich kurze Zeit später herausstellte, nicht das einzige Problem. In Heidenheim fehlen einer Bank 1 Millionen Euro. Allerdings nicht in Scheinen oder Goldmünzen, sondern in Kleingeld. Wie konnte eine solche Summe unbemerkt verschwinden? Welch großer logistischer Aufwand muss dahinter stecken? Und wie arbeitet eigentlich der Stadionsprecher des KSC? Karsten durfte diesen Job im ausverkauften Wildpark am letzten Wochenende gegen Köln übernehmen, und Jan hat einige Fragen zum Ablauf. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 269.
Die schönste Geschichte unserer neusten Folge kommt aus Grötzingen, denn dort darf sich Seattle-Seahawks-Fan Jonathan ab sofort höchst offiziell "International Fan Of The Year" nennen. Warum das so ist, erklärt Euch Karsten in dieser Ausgabe. Die kurioseste Geschichte dieser Podcast-Folge kommt aus Tübingen, dort kämpft ein Café-Besitzer um die steuerliche Gleichstellung von Hafer- und Kuhmilch. Wie er das anstellt und warum, erzählt Kollege Jan. Warum ihr bei Konzerten in Stuttgart keine Goldketten tragen solltet und wo ihr in Karlsruhe demnächst den Himmel beobachten könnt, auch dass sind spannende Themen und Geschichten aus diesen 30 Minuten Podcast-Spaß. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 268.
Ein vollgepackte Sendung mit kuriosen Geschichten und verrückten Begebenheiten erwartet Euch diesmal. In Stuttgart zum Beispiel wurde ein Bahnfahrer aus dem Zug geworfen und sein Gepäck von der Polizei konfisziert. Obwohl er nichts illegales bei sich trug, weigerten sich die Polizisten ihm die Sachen zurückzugeben. Ist doch logisch, dass der Mann dann genau wo angerufen hat? Richtig - bei der Polizei! In Baden-Baden behaupteten zwei junge Frauen, dass sie magische Kräfte haben. Und wie sich herausstellte, war dies keine Falschbehauptung, sondern sie waren tatsächlich in der Lage jede Menge Bargeld und Goldschmuck verschwinden zu lassen. Leider bisher unauffindbar. In Bad Urach wurde ein Mann beobachtet, wie er an einem Krankenhaus über mehrere Balkone kletterte. Der wollte aber nicht etwa aus dem Spital fliehen, sondern er wollte hinein, unter anderem auch, weil er sehr verliebt war. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 267.
Mannheim ist mit gleich zwei kuriosen Meldungen in unserer 266. Podcast-Ausgabe vertreten. Ein Polizist konnte seinen verlorengegangenen Kopfhörer wiederfinden und bekam gleichzeitig noch eine polizeilich gesuchte Frau mit dazu. Anders erging es einem 20 jährigen, der100 km/h schneller als erlaubt unterwegs war - ihm ist nun der Führerschein verlorengegangen. Auch das Thema Trickbetrug spielt wieder eine Rolle im Podcast. Endlich auch mal mit ein paar positiven Entwicklungen. Jutta aus Karlsruhe hat sich bei uns gemeldet und von einer neuen Masche berichtet, die sie erfolgreich abwehren konnte. Leider aber gibt es aber immer noch sehr erfolgreiche Tricksereien, die in dieser Woche locker 20.000 Euro gebracht haben. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 266.
In dieser Spezialfolge könnt ihr das große Abenteuer von Gregor Wacker aus Kämpfelbach, der gerade mit dem Ruderboot über den Atlantik gerudert ist, nochmal nachhören und miterleben. Denn er hatte auf seiner Tour ein Satellitentelefon dabei, von dem er uns 2x mal pro Woche angerufen hat. Aus einem Ruderboot! Auf dem Atlantik! Bei Wind und Wetter! 49 Tage, 14 Stunden und 43 Minuten hat er für die 5000 Kilometer gebraucht. Ohne Beiboot, ohne Möglichkeit aufzugeben. Es ist nicht nur eine unglaublich imposante Geschichte, Gregor Wacker ist auch noch ein unglaublich sympathischer Kerl, der mitreißende und emotionale Eindrücke geschildert hat, die aufzeigen, welch großartige Leistung der 53 jährige da vollbracht hat. Unterstützt seine Spendenaktion über www.blackforestrower.com 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 265.
Die UFO-Meldestelle im Odenwald verzeichnete im Jahr 2024 einen Melderekord. Über 1100 UFO-Sichtungen gingen dort ein, 150 davon aus Baden-Württemberg. In den allermeisten Fällen kann relativ genau geklärt werden, was am Himmel mit Besuch von einem anderen Planeten verwechselt wurde - meist sind es besonders hell leuchtende Planeten, Flugzeuge oder Starlink-Satelliten. Aber es gibt auch Fälle, die nicht geklärt werden können. Wie häufig also wirklich unbekannte Flugobjekte gemeldet werden, darüber sprechen unsere beiden Moderatoren in dieser Folge. Hatten auch zwei Einbrecher in Achstetten im Landkreis Biberach Kontakt zu Außerirdischen? Das werden sie sich beim Betrachten ihrer Beute vielleicht auch gefragt haben. Und schließlich begrüßen Jan und Karsten noch Besuch im Podcast-Studio. Und zwar aus Amerika! Hörerin Eileen nutzt 29:59 in der Nähe von Seattle um damit deutsch zu lernen. Warum sie das ausgerechnet mit dem neue welle Podcast macht - erklärt sie Euch am Besten selbst. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 264.
In der Karlsruher U-Bahn wurde ein Polizeieinsatz ausgelöst, weil ein junger Mann angeblich mit einer Schusswaffe hantiert haben soll. Gottseidank stellte sich aber schnell heraus, es handelte sich nur um ein Griffkraftübungsgerät. In Straßburg dürft ihr zur Zeit kostenlos die Busse und Bahnen nutzen. Es klingt nach einer positiven Nachricht für den Umweltschutz, ist aber eigentlich das genaue Gegenteil. In Weinsberg werden etliche Briefe, die eigentlich längst vor Weihnachten hätten zugestellt werden sollen, erst jetzt ausgetragen. Ein Grund für die Verzögerung: die Briefe mussten erst noch trocknen. Die Hintergründe, all dieser Meldungen erfahrt ihr in der neuesten Podcastfolge. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 263.
Ulla Meinecke im Gespräch mit Peter Fobian vor ihrem Konzert im Savoy in Bordesholm. Vor zwei Jahren war sie schon einmal in unserem Sendegebiet. Jetzt kommt sie am 25.01.2015 wieder und wir bringen das Interview von damals und ausgewählte Lieder. Sie war musikalische Weggefährtin von Udo Lindenberg und Rio Reiser und Teil der Frankfurter Hausbesetzerszene um Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit und sie erzählt von ihren Kontakten zur RAF. Ein spannendes Gespräch mit einer Zeitzeugin erwartet euch. Eine weitere Facette als Künstlerin ist mit ihren Büchern, Lesungen und Hörbüchern verbunden. Darüber spricht sie und wir erfahren, was sie an Mark Twain schätzt. Und natürlich hört ihr wieder zahlreiche Beispiele ihres musikalischen Schaffens aus fast fünfzig Jahren als Liedermacherin und Sängerin. Alles sehr authentisch, denn während im Hintergrund ihr musikalischer Begleiter Reinmar Henschke im Soundchek zu hören ist, erzählt Ulla lebendig und und sehr persönlich aus ihrem interessanten Leben. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 26.1.2025.
In Freiburg steht ein Mann vor Gericht, weil er einen anderen Mann mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel geschlagen haben soll. Im Gerichtssaal bekommt die Geschichte eine Wendung. In Karlsruhe könnt ihr jetzt am Wochenende so nah am Stuttgarter Tatort sein, wie selten. Denn ihr könnt Euch die neueste Folge am Original-Drehort anschauen und da richtig tief eintauchen. Auf der A5 zwischen Karlsruhe und Kronau ist ein Mann 18 Kilometer auf der falschen Seite unterwegs gewesen. Wie durch ein Wunder ist nichts passiert. Wie ihr Euch in solch einem Fall verhalten sollt, wird von unseren beiden Podcast Moderatoren eifrig diskutiert. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 262.
In der ersten Folge des Jahres 2025 dreht sich in unserem Podcast mal wieder alles um spannende regionale Meldungen: Zum Beispiel geht es um eine kreative Idee der Fastnachter aus Emmendingen. Diese verlassen vor allem aus Kostengründen ihren bisherigen Festsaal und feiern ihre Sitzung in diesem Jahr erstmals unter der Erde. Namensgebend für die aktuelle Folge ist eine Geschichte aus Sinzheim, in der ein Pferdebesitzer die ungewohnten Geräusche aus seinem Stall im Schlaf richtig deuten konnte und somit schlimmeres verhinderte. Und ein Fall aus Rottenburg erhitzt die Gemüter. Aus Sicherheitsgründen müssen die Regional-Züge, die dort einen bestimmten Bahnübergang kreuzen immer laut hupen. Sehr zum Ärger der Anwohner. Die Bahn hat nach jahrelangen Beschwerden endlich eine Lösung angeboten - aber auch hier hagelt es wieder Kritik. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 261.
Die Abenteuer von Gregor Wacker faszinieren unsere beiden Moderatoren aufs Neue. Der Mann aus Kämpfelbach rudert mit seiner Partnerin Sabrina über den Atlantik und meldet sich zweimal pro Woche im Sender über ein Satelliten-Telefon. Seine Geschichten werden voller Verehrung und Begeisterung ausführlich besprochen. Außerdem geht's ums Fahrstuhlfahren. Wer freundlicher Fahrstuhl fahren möchte, folgt einfach den Vorschlägen von Fahrstuhlfahr-Experte Karsten. Und die Polizei in Baden-Württemberg konnte erneut mehrere Enkeltrickbetrüger festnehmen. Dabei wurde ein ganzes Betrugs-Callcenter hochgenommen. Wieviel finanzieller Schaden dabei abgewendet werden konnte, besprechen Jan und Karsten in dieser Podcast-Folge. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 260.
Neue Welle Moderator Jan entwickelt sich langsam zum absoluten Bahnexperten. Woher sein gesteigertes Interesse an Zügen, Lokomotiven und Fahrplänen kommt, bleibt ihm selbst unbekannt, aber auf die Frage, wieviel Informationen er über den neuen Fahrplan der DB hat, kennt Jan nur eine Antwort: Alle! Karsten hingegen begeistert sich für einen 9 jährigen Jungen der beim Schwimmen im Schmetterlingsstil gerade einen neuen Rekord aufgestellt hat. Zumindest mal einen Vereinsrekord, wie schnell er schwimmte, schwamm und schwomm - erfahrt ihr in dieser Folge. Und zwar nur in dieser Folge. Und dann war da noch Dagmar. Die wurde in ihrer Mittagspause einfach so von den JAntenne und PodKarsten angerufen, und tischte den beiden schließlich eine Wahnsinnstory über ihre Wohnverhältnisse auf. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 259.
Obwohl in Berlin, Hamburg und Köln viel mehr Carsharing -Autos in den Straßen verfügbar sind, ist Karlsruhe nun offiziell die Carsharing-Hauptstadt. Denn auf 1000 Einwohner kommen hier die meisten Fahrzeuge. Die Weihnachtsmärkte in der Region sind bereits seit einigen Tagen geöffnet, und jede Stadt hat ein eigenes Konzept entwickelt, um den stark gestiegenen GEMA-Kosten zu entgehen. Welch unterschiedliche Ideen umgesetzt werden, ist eins der zentralen Themen dieser Podcast-Ausgabe Ein Zechpreller Pärchen führt über mehrere Jahre die Gastronomen im südlichen neue welle Sendegebiet an der Nase herum, wie die Polizei ihnen auf die Schliche kam, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von 29:59 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem neue welle Sendegebiet beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 258.
In Karlsruhe sind mehrere größere Internet- und E-Mailanbieter zu Hause. Und einer davon startete gerade ein spannendes Angebot: einen kostenlosen Mobilfunktarif inkl. kostenlosem Internetdownloadvolumen. Eine tolle Idee, an der unsere beiden Moderatoren tatsächlich keinen Haken finden konnten. Und ebenfalls in Karlsruhe sorgte ein Hubschrauber für Aufsehen: Da er immer wieder die Landeplattform auf dem Vincentius Krankenhaus anflog - aber nicht landen wollte oder nicht landen konnte. Zum Glück war das kein ernster Einsatz, sondern ein wichtiger Test. Warum der mit 3 Jahren Verspätung durchgeführt wurde, hat einen spannenden Hintergrund. In Landau tauchte wieder mal eine neue, hinterlistige Betrugsmasche auf: das Quishing! Was dahintersteckt, erfahrt ihr in der neusten Podcast-Ausgabe. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem neuen welle Sendegebiet beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 257.
In Schwäbisch-Hall hat ein Baggerfahrer den Stoßzahn eines Mammuts gefunden, in einer Baugrube in einem Wohngebiet. Was sein Chef dazu gesagt hat und wie alt dieser Zahn wohl sein könnte, ist eines der vielen Themen der neuesten Podcast-Ausgabe. Außerdem erfreut sich Karsten über einen Radfahrer, der von Freiburg bis nach Baku gefahren ist, auf einem Bambusrad. Und eine kleine Premiere gibt es in dieser Folge auch noch: neue welle Hörer Volker hat Karsten und Jan ein Gesellschaftsspiel vorbeigebracht. Ganz modern, mit Handy und mit Musik, und er möchte vor allem Jans Lust am Spielen erwecken, denn der mag das ja so gar nicht. Also spielen die beiden eine erste Runde vor laufendem Mikrofon. Wie das funktioniert hat - könnt ihr ab sofort hier anhören. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 256.
Lady Gaga, Beyoncé und Billie Eilish, sie alle haben ihre weltberühmten Outfits schon mal in Pforzheim anfertigen lassen. Bei wem sie das machen, und warum der nicht aus Pforzheim weg möchte, ist ein Thema in dieser Podcastfolge. In Waldbronn-Busenbach gibt es ein spannendes Projekt in einem Supermarkt. Durch die Verwendung eines bestimmten Einkaufskorbes, können Kunden signalisieren, ob sie noch auf der Suche nach der Liebe ihres Lebens sind. In Rottweil steht schon seit vielen Jahren ein 250 Meter hoher Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Warum ausgerechnet jetzt Medien auf der ganzen Welt darüber berichten ist allerdings ein großes Rätsel. Aber auch eine schöne Geschichte, über die unsere beiden Moderatoren Jan und Karsten ausgiebig diskutieren können. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 255.
In Südbaden gibt es gerade ein EU-Förderprojekt, bei dem sich verschiedene Bauern, mehrere Kühe teilen. Welche Vorteile das allen Beteiligten bringt, wird von unseren beiden Moderatoren ausführlich besprochen. In Karlsruhe gibt es vom 15. bis 17.11. wieder die Spieletage im NCO Club in der Delawarestraße. Da gibts dann Turniere, Flohmärkte und hunderte Spiele zum antesten. In Rastatt wird demnächst ein neuer Blitzer eingesetzt, der noch deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten bietet als bisherige Geräte. Wieviel Geld er einbringen muss, wird ebenfalls ausführlich im Podcast besprochen. Und dann war da noch Celina. Sie hatte Hoffnungen, dass wir sie für unser großes Radiorätsel "Wer weiß Vanjas Wort" anrufen, bei dem ein Wort erraten werden muss, dass wir aus einem Satz herausgeschnitten haben - die richtige Lösung gibt 1000 Euro. Aber wir wollten nur ein bisschen mit ihr quatschen. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 252.
Aus dem Karlsruher Zoo hat eine Frau ein Tier mitgenommen. Allerdings nicht absichtlich, sondern versehentlich. Wie das passieren konnte, erzählt Euch Karsten in der neusten Podcast-Folge. Auf der Autobahn A8 bei Esslingen rast ein LKW in die Leitplanke und das Fahrzeug fängt Feuer. Der Fahrer wäre kaum aus seiner Kabine gekommen, wenn ihm nicht zwei unerschrockene Männer zu Hilfe geeilt wären. Eine unglaubliche Geschichte hat sich letztes Wochenende früh morgens ereignet, zum Glück mit einem Happy End. Und die beiden Moderatoren amüsieren sich köstlich über einen Tunnel, der mehrmals gesperrt werden musste, aus einem sehr banalen Grund. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 252.
In Ilvesheim bei Mannheim, gibt es einen Obdachlosen der jeden Tag vor dem Penny sitzt. In den kalten Nächten würde er schon gerne in eine Notunterkunft gehen, aber das geht nicht, weil er seinen Hund "Handtuch" dort hin nicht mit hin nehmen kann. Die Ilvesheimer haben sich nun was einfallen lassen. In Tübingen gibt es jetzt eine neue Brücke, die extra nur für Fahrräder gebaut wurde. Und das ist längst nicht die einzige große Besonderheit dieses Bauwerks. Und in Landau gibt es schon wieder eine völlig neue Trickbetrugsmasche, die wahnsinnig schwer zu durchschauen ist. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt. Kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 251
In Mannheim wurde durch Zufall eine in Europa neue Hornissen-Art entdeckt. In Pforzheim gibt es jetzt ein Haus, in dem könnt Ihr mit etwas Glück Euer ganzes Leben verbringen. Kindergarten, Ausbildung und Seniorenwohnheim in einem. Und Parkplatz gibt es auch! In Stuttgart gab es nach einer Opernaufführung mehrere Verletzte! In Baden-Baden könnt ihr Euch jetzt Requisiten aus dem Tatort und anderen Fernsehproduktionen ersteigern. 29:59 ist der Podcast der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt, kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 250
Ihr lernt unser neues Teammitglied kennen. Leonora hat vor 2 Wochen ihre Ausbildung bei „die neue welle“ begonnen und euch erzählt sie, wie sich das anfühlt. Ganz offen und ehrlich berichtet sie über Dinge, die ihr schon aufgefallen sind und was sie sehr überrascht hat. Besonders spannend sind die Passagen aus ihrem Leben. Das Großwerden in einem kleinen Familienbetrieb und die Studienzeit in Dortmund. Dazu quatschen wir über eine 11jährige aus Ludwigsburg die mit dem eigenen Fahrrad einen Rowdy zur Strecke bringt und wir reden übers Ballonfahren in Pforzheim. 29:59 ist der Podcast der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt, kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Das ist Folge: 249
Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen von Stefan Raabs neuer Show "Du gewinnst hier nicht die Million". Vielmehr Oliver aus Karlsruhe macht das. Er war der erste Gast und erzählt euch, wie es überhaupt dazu kam und wieso für ihn ein Kindheitsraum in Erfüllung gegangen ist. In Karlsruhe wurde einer 70jährigen Dame nach einer Polizeikontrolle der Führerschein weggenommen. Sie selber, ist sich keiner Schuld bewusst und auch wir wissen nicht so richtig, ob wir dieses Mal auf der Seite des Gesetzes stehen…. Und wir feiern den Start vieler Weinfeste in der Region. 29:59 ist der Podcast der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt, kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Das ist Folge: 248
In der Nähe von Heilbronn wurden Äpfel geklaut. Klingt nach einer langweiligen Meldung, aber die Menge die hier entwendet wurde, ist schon beachtlich. Es handelt sich dabei um so viele Äpfel, dass unsere beiden Moderatoren da ausgiebig drüber sprechen müssen. Außerdem gehts um das Ulmer Münster. Dessen Kirchturm gilt als höchster der Welt. Aber das ändert sich bald, denn eine andere Kirche schickt sich an, ein paar Meter höher zu werden. Im Hintergrund gibt es dazu eine kuriose Geschichte auch aus der Ulmer-Region, über die ebenfalls lange diskutiert wird. Und dann noch eine tolle Idee aus der Welt der Karlsruher Baustellen. Kinder dürfen hier nämlich mal hinter die Kulissen gucken und sogar einen Gabelstaplerführerschein machen! Das sollte es überall geben. 29:59 ist der Podcast der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem Sendegebiet der neuen welle beschäftigt, kleine Geschichten die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Das ist Folge: 247
Zu den Meilensteinen der deutschen Radiogeschichte gehört SWF3. SWF3 war die erste echte Popwelle in Deutschland und wurde nach der Gründung 1975 bald das reichweitenstärkste Radioprogramm. Anfang der 1980er-Jahre hatte es über acht Millionen Hörer täglich. SWF3 wurde bei weitem nicht nur im Sendegebiet des Südwestfunks gehört, sondern von der Schweiz bis in die sogenannte Kölner Bucht. Das Programm stand für gute, auch neue Popmusik, Information, die sich wirklich am Hörerinteresse orientierte, authentische ungestelzte Moderatorinnen und Moderatoren und Humor. SWF3 brachte viele Innovationen in die Radiolandschaft: Jingles, Radiocomedy und vieles mehr. SWF3 sendete bis 1998, dann wurde im Zusammenhang mit der Senderfusion aus SWF3 und SDR3 das heutige SWR3. Peter Stockinger war von Anfang an dabei und bis zur letzten Sendeminute SWF3-Programmchef. In dieser Aufnahme von 2024 spricht er über die SWF3-Ära. Der ehemalige SWF3-Mitarbeiter Gregor Glöckner hat das Gespräch dem Archivradio zur Verfügung gestellt. Es ist Teil eines privaten nicht-kommerziellen Podcast-Projekts "SWF3 – Das Phänomen": Gregor Glöckner hat dafür mit vielen ehemaligen SWF3lern gesprochen – darunter auch manche, die später beim Fernsehen Karriere gemacht haben: Anke Engelke, Elke Heidenreich oder Frank Plasberg. Dies ist eine gekürzte Fassung des Gesprächs mit Peter Stockinger. Das Gespräch in voller Länge findet sich im Podcast "SWF3 – Das Phänomen" unter https://x.swr.de/s/spotifyphaenomenswf3 Dort spricht Peter Stockinger auch über seine Erinnerungen an viele ehemalige programmprägende Stimmen wie Frank Laufenberg, Bernd Mohrhoff, Gunnar Schultz-Burkel, Michael Bollinger, Judith Kaufmann, Evi Seibert und über Elmar Hörig.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 241. Ausgabe! Wer auf Podcasts steht, bei denen die Moderatoren ohne Ende vom eigentlichen Thema abschweifen, der wird mit dieser Folge sehr glücklich werden. Denn während Karsten und Jan anfangs noch über spannende Themen aus dem neue welle Sendegebiet sprechen, kommen sie im weiteren Verlauf irgendwann auf Mülltonnen. Und das lässt sie nicht mehr los. Wilde Geschichten aus den Hinterhöfen und große Skandale bei der Altpapier-Entsorgung werden schonungslos aufgedeckt und anonym der Öffentlichkeit preisgegeben. Aber am Ende gibts doch noch eine erfreuliche Meldung, denn evtl. sind ganz viele Kuppenheimer mit dem (vielleicht) zukünftigen US-Vizepräsidenten verwandt.
Es ist soweit - das Rudolstadt-Festival beginnt. Wir stimmen ein. Von Calexico über Yiddish Summer bis Cat Empire mit einem musikalischen Vorgeschmack auf weitere Konzerte aus Weltmusik & Global Pop im Sendegebiet.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 222. Ausgabe! Es geht erneut um spannende, und manchmal auch skurrile Geschichten aus dem neue welle Sendegebiet. Die Chance auf eine ganz besondere Heirat eröffnet sich dieses Jahr auf einem ganz besonderen Fest. Das Schöne daran ist, dass ihr kulinarisch schon alles dabei habt. Wir reden über einen Mann, der nach Jahrzehnten sich nochmal verändert. Und ihr erfahrt alles über eine neue Baustelle, die ausnahmsweise mal nicht für Stau sorgen wird. Viel Spaß.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 221. Ausgabe! Eine ganz besondere Podcast Folge, denn ab sofort läuft 29:59 auch im Radio, ungekürzt und ungeschnitten! Am Sonntagabend und auch am Donnerstagabend, jew. um 20 Uhr, direkt nach den Nachrichten. Alles andere bleibt gleich: es geht weiterhin um spannende, und manchmal auch skurrile Geschichten aus dem neue welle Sendegebiet. Diesmal zum Beispiel auch um ein Bierfest in der Pfalz, das mit einem Weinfest in Bayern verwandt ist. Es geht um Hunde die Leben retten und Busse die autonom fahren können, solange es nicht schneit, keine Blätter auf der Kamera kleben oder ein Fahrrad mit Anhänger davor fährt.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 218. Ausgabe! Die für den Folgen-Namen verantwortliche Elefantenkacke wurde letzte Woche vor dem Karlsruher Zoo an alle Interessenten gegen Spende verteilt, da sich Elefantenkacke wohl besonders gut als Dünger eignet. Und natürlich ist Elefantenkacke auch ein tolles Thema für einen Podcast, der sich gerne mit skurrilen Geschichten aus dem neue welle Sendegebiet beschäftigt. Aber es gibt auch andere Themen, die in diesem Podcast besprochen werden, zum Beispiel natürlich immer wieder Trickbetrüger. Mit einer ganz alten und einfachen Masche konnten zwei als Polizisten verkleidete Männer viel zu leicht an eine große Menge Geld kommen. Und neue Welle Hörerin Serina aus Karlsruhe wurde sogar das ganze Konto leergeräumt. Und auch unsere beiden Moderatoren selbst sind schon Opfer eines Trickbetrugs geworden. Wer sich diese Geschichten anhören möchte, benötigt nur 30 Minuten minus 1 Sekunde seiner wertvollen Zeit.
Weltgebetstag 2024 Jedes Jahr am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt derselbe Gottesdienst gefeiert: Weltgebetstag. Ein Land erstellt den Gottesdienst-Entwurf, dieser wird dann in alle Sprachen übersetzt und in Ländern rund um den Erdball durchgeführt, meistens von engagierten Freiwilligen, die diesen speziellen Gottesdienst besonders schätzen. Dieses Jahr stammt der Gottesdienst aus Palästina. Dies wurde lange vor dem Ausbrechen des aktuellen Konflikts bestimmt, die Texte und Gebete ausgearbeitet. Wegen des aktuellen Konflikts werden diese nun teilweise als einseitig, ja sogar antisemitisch eingestuft. Einige möchten den Gottesdienst abändern, andere ganz auf die Durchführung verzichten. Viele Gemeinden im Sendegebiet von Radio BeO aber betonen, wie wichtig gerade jetzt das Gebet für den Frieden im Nahen Osten ist. Wir hören hinein und sprechen mit Verantwortlichen.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 206. Ausgabe. Wieder mal breitet sich ein auswärtiges Insekt in Deutschland aus. Die asiatische Hornisse scheint sich auch in Baden-Württemberg wohl zu fühlen. Allein in Mannheim wurden 100 Nester entdeckt. Aber es gibt auch positive Nachrichten aus der Quadratestadt - dort gibt es nämlich nun einen Pommes-Automaten. Zum Welt-Toilettentag wurden deutschlandweit die Kosten fürs Spülen verglichen, und tatsächlich gibt es auch im neue welle Sendegebiet gravierende Unterschiede. Hermann aus Bühlertal wird per Zufall in die Aufzeichnung geschaltet und erzählt von seinem Acker, der ihm jedes Jahr körbeweise Obst und Gemüse beschert. Werde auch Du Teil der 29:59 Hörer-Familie, jetzt einsteigen und schon bist Du dabei!
Der Berliner Chansonier und Liedermacher Klaus Hoffmann gehört zu den ganz großen seines Genres und ist unheimlich produktiv. Seit den 70ern verzaubert er sein Publikum mit melancholischen, tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Nun ist sein inzwischen 50. Album herausgekommen. Es trägt den Titel: „Flügel“ und vereint Lieder über Trauer, Schmerz, Liebe, Hoffnung und Ohnmacht. Mit seinem neuen Programm ist Hoffmann zurzeit auch im Sendegebiet unterwegs.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 204. Ausgabe Wieder mal haben unsere beiden Podcast-Moderatoren einige skurrile Begebenheiten im neue welle Sendegebiet aufgetan. Ein junge Frau staunte nicht schlecht als sie während einer Einkaufstour auf einmal vor verschlossenen Türen gestanden war - allerdings IN einem Modegeschäft. Außerdem erfahrt ihr wo die weltweit größte Autoladestation eröffnet wurde. Und wir reden über Ratten die im Speyerer Mausbergweg randalierten. Die Rowdy-Ratten von Speyer.
Es war kein Gaumenschmaus für Fußball-Enthusiasten. Letztendlich aber auch vollkommen egal, denn die BSG Chemie hat drei Punkte mehr auf dem RLNO-Konto als in der Vorwoche. Damit sind unsere grün-weißen Helden nun die Nummer 1 im Übertragungsgebiet des Regionalsenders in der Champions League des Ostens. Doch das war ein hartes Stück Arbeit. Nach Verletzungssorgen und Grippewelle musste mal wieder der Leutzscher Rest herhalten. Bastian, Jonas und Nils haben dabei fast nur Lob für die chemische zweite Garde über. Dabei wollen wir auch nicht vergessen, dass das Spiel von zwei komplizierten Schiedsrichterentscheidungen entschieden wurde. Auch hier gehen wir in die Analyse. Ebenso in Analyse ging Jonas mit Marcus vom RLNO-Podcast über unseren kommenden Gegner, den FC Carl Zeiss Jena. Dazu blicken wir auf einen spannenden Spieltag, der einige Trainerstühle ins Wanken gebracht haben könnte. Kapitel: 0:00:00 Pokalauslosung und Sieg gegen Fortuna Dresden 0:05:10 Heimmacht schlägt Macht von der Mulde 0:36:20 Spieltag der RLNO 1:01:10 Deep-Dive ins Paradies 1:27:30 63/64, Kick- und Medientipps Shownotes: Zusammenfassung Chemie - Eilenburg | Ostsport TV Zusammenfassung Chemie - Eilenburg | MDR Medientipps: Denkmal für Kulttrainer Gerd Schädlich eingeweiht | MDR #232 | Liebe den Sport. Leite das Spiel | Brennpunkt Orange Flutlicht EP | Benniez & Siriuz Ugly Sweater | Chemie Fanshop credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
Matze Ihring mischt mit seiner "Plattenküche" bald das Sendegebiet auf und hat als langjähriger Vertrauter der Musikbranche einen ganz besonderen Draht zu den Musik-Stars. Was es für Geschichten aus dem Backstage-Bereich, bei Interviews und natürlich sonst so von den Musik-Größen gibt, das verrät der neue DONAU 3 FM Kollege Sabrina in diesem Interview. Und das erste Mal wird er interviewt und darf mal auf der anderen Seite zu Gast sein...
Role Roth ist Wetter-Experte mit Leidenschaft. Als Kind hat er mit seinem Faible für Gewitter und Unwetter seiner Mutter jedes Mal einen Schrecken eingejagt. Heute ist er eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Sendegebiet, wenn es ums Wetter geht. Und er macht sich große Sorgen: über springende Zecken, 45 Grad in Städten und über Wolken-Wissen sprechen Role und Sabrina in diesem Interview.
Endlose Regenschauer überziehen das Sendegebiet von ALHOBA. Grund genug einmal das Kino aufzusuchen. Während Baute und Albers den Blockbuster Oppenheimer anschauen, wagt sich Hohler an gesellschaftskritische und brisante Filmkunst: nämlich Barbie.Ihr wollt subjektive fragwürdige Filmbesprechungen hören? Dann seid ihr bei uns richtig. Ihr wollt einen 17 Jahre alten Brief aus Florians Schublade hören? Dann solltet ihr wirklich zur vermutlich längsten Alhoba-Podcast Sendung der Welt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserem Sendegebiet schlängeln sich so einige Flüsse durch die Landschaft. Die meisten gehören zum Flusssystem der Leine, die gleichzeitig das größte Fließgewässer in unserem Sendegebiet ist. Ein westlicher Nebenfluss der Leine ist die knapp 33 Kilometer lange Ilme. Bürgerfunker Rudi Gaffron hat für Sie ein paar wissenswerte Fakten über die Ilme zusammengetragen:
Durch unser Sendegebiet schlängeln sich einige interessante Flüsse. Sie strömen aus dem Harz in Richtung Süden. Manche müssen auf dem Weg auch Talsperren überwinden. Die meisten Wasserläufe gehören zum Flusssystem der Leine, die gleichzeitig das größte Fließgewässer in unserem Sendegebiet ist. Einer dieser Nebenflüsse ist die Rhume. Einige wissenswerte Fakten über die Rhume hat unser Bürgerfunker Rudi Gaffron für Sie zusammengetragen:
Was das Wasser angeht, ist unser Sendegebiet eine recht interessante Region. Aus unserem nördlichsten Mittelgebirge, dem Harz, strömen einige Flüsse nach Süden. Einige wurden vorher in ihrem Lauf durch eine der Talsperren aufgehalten. Dann fließen sie zunächst durch eine karstige Landschaft. Einerseits heißt das, dass ein nicht geringer Teil des Wassers versickert, andererseits aber auch, dass sich hier eine der ergiebigsten Quellen Europas befindet. Die meisten gehören zum ...