SRF Musikwelle Brunch

Follow SRF Musikwelle Brunch
Share on
Copy link to clipboard

SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Sep 28, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 57m AVG DURATION
    • 256 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from SRF Musikwelle Brunch with a specific topic:

    Latest episodes from SRF Musikwelle Brunch

    Ueli Bodenmann: «Der Wecker bleibt künftig aus!»

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 56:58


    Der volkstümliche Schlagersänger und Noch-SRF-Musikredaktor Ueli Bodenmann wird pensioniert. Eine grosse Änderung wartet auf ihn - der Bühne bleibt er trotzdem treu. Seine goldenen Zeiten erlebte Ueli Bodenmann, als er mit den Original Unterländern Konzerte auf der halben Welt spielte. Auch in grossen Fernsehshows wie dem «Grand Prix der Volksmusik» trat er in den 80er-Jahren auf. Die Gruppe räumte Auszeichnungen wie Goldene Schallplatten oder die «Silberne Nadel» ab. Später war er wieder als Schreiner tätig und dann solo auf den Bühnen unterwegs – bis heute. Das möchte er – trotz Pensionierung – auch beibehalten. Und so gibt er weiterhin Konzerte mit seiner Show «Uelis Wunschkonzert», bei dem das Publikum Lieder aus über 1000 Titeln von ihm wünschen kann. Etwas aber ändert sich vom ersten Tag an: Aktuell klingelt sein Wecker noch um vier Uhr morgens, künftig nicht mehr. Denn: Analog zu seinem neusten Lied «Wecker aus, Leben an» schickt er auch seinen Wecker in Rente. «Ich schalte ihn endgültig ab», verrät er. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt er von seinen Anfängen, heiklen Begegnungen mit Fürsten und davon, wie er einmal eine berühmte Rocksängerin kennenlernte. Allerdings nicht als Musiker, sondern als Schreiner.

    Corinne Utzinger: Vom Spagat zwischen Uni, Alp und Jodelgesang

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:07


    Corinne Utzinger ist mit Volksmusik und Jodel im Zürcher Unterland aufgewachsen. Inzwischen setzt sie sich vielseitig fürs Jodeln ein, beispielsweise als Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch oder auch als Vorstandsmitglied des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes. Sie macht einen eindrücklichen Spagat zwischen verschiedenen Welten: Corinne Utzinger studiert an der Universität Zürich Germanistik und Lateinische Philologie und will Gymilehrerin werden, sie arbeitet aber regelmässig auch im Bergrestaurant und verbringt den Sommer immer auf einer Alp. Und sie pflegt ein grosses Hobby mit Leidenschaft: Den Jodelgesang. «An der Uni gibt es schon auch immer wieder erstaunte Reaktionen, dass ich jodle», sagt die 28-Jährige. Aber das Jodeln hat sie sozusagen in ihren Genen: Schon ihr Grossvater jodelte und ihr Vater singt ebenfalls in einem Jodelchor. Besonders am Herzen liegt Utzinger der Jodel-Nachwuchs. Sie ist Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch und Vorstandsmitglied im Nordwestschweizerischen Jodlerverband, wo sie für den Nachwuchs zuständig ist. Hier hat Corinne im Jahr 2023 den Jugendjodelchor Nordwestschweiz gegründet, den sie auch selbst leitet. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt die angehende Gymnasiallehrerin, was sie motiviert, so viel Zeit für ihr Hobby aufzuwenden, was sie von verstaubten Texten in Jodelliedern hält und was sie an der Arbeit auf der Alp fasziniert.

    Ivo Huonder - Von der Blas- zur Popmusik

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 56:54


    Ivo Huonder war bis 2004 der strahlende Leiter und Solist der Dorfspatzen Oberägeri. Dann übergab er an die nächste Generation und konzentrierte sich fortan auf seine Arbeit als Musiklehrer. Als Aushängeschild der Blaskapelle Dorfspatzen Oberägeri war Ivo Huonder rund 20 Jahre lang schweizweit bekannt. Mit seinen Trompetensoli und seinem eigens für die Dorfspatzen entwickelten «Happy Sound» prägte er diese erfolgreiche Formation wesentlich mit. Dies ist allerdings schon zwei Jahrzehnte her, heute tritt der pensionierte Trompeten-, Gitarre- und Klavierlehrer aber noch sporadisch mit seinen Töchtern auf. Nicht mit Blasmusik, sondern mit ausgewählten Pop-Songs. Aus Anlass der Dorfplatz-Woche der SRF-Musikwelle in Oberägeri trifft Redaktor Dani Häusler seinen ehemaligen Jugendmusik-Leiter zum Gespräch.

    «Härzbluet» in Schrift und Ton – Dänu Wismer wird 60

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:47


    Musiker, Buchautor und Religionslehrer Dänu Wisler wird 60 – und blickt mit zwei neuen Werken zurück: dem Album «Härzbluet» und einem gleichnamigen Buch voller persönlicher Geschichten. Zwischen Hanottere, Alphorn und bäuerlicher Bodenhaftung bleibt er ein Erzähler mit Tiefgang. Wisler lebt in Oberhelfenschwil im Toggenburg. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und arbeitet in einem Teilzeitpensum als Musiker in der Evangelischen Kirchgemeinde im unteren Neckertal. Daneben ist er als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor tätig. Seine musikalische Handschrift ist geprägt von Unabhängigkeit, Handwerk und einer Liebe zu ungewöhnlichen Instrumenten wie der Hanottere oder dem Alphorn. Letzteres setzte er in seinem vielbeachteten Projekt der «Neckertaler Alphornmesse» gekonnt in Szene. Sein neues Werk «Härzbluet» ist eine Art klingender und erzählender Rückblick: Die Lieder und Texte kreisen um seine Herkunft, Familie, Erlebnisse, Erkenntnisse und seinen Werdegang.

    Bata Illic: «Michaela» singt er auch heute noch

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 57:07


    Bata Illic feiert am 30. September seinen 86. Geburtstag. Trotz seines hohen Alters ist der Schlagersänger immer noch unterwegs und gibt seine alten, aber auch neuen Liedern zum Besten. «Ich singe seit ich denken kann», sagt Bata Illic im Gespräch mit Moderator Christian Salzmann. Erste Auftritte in der amerikanischen Botschaft in Belgrad ebneten ihm den Weg nach Deutschland, wo er in amerikanischen Clubs auftrat. Der Wechsel zum deutschen Schlager passierte eher zufällig. Das Lied «Michaela» wollte er zuerst gar nicht aufnehmen. Auf sanften Druck seines damaligen Produzenten tat er es dann doch. «Michaela» wurde zu seinem musikalischer Durchbruch. Bata Illic war seither unzählige Male in der ZDF Hitparade Gast.

    Adi Laimbacher – fünffacher Eidgenosse und Ländlermusikant

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 57:05


    Etwas ganz wichtiges wurde Adi Laimbacher schon von seinem Vater mit auf den Lebensweg gegeben: «Schau den Besten zu, analysiere sie und dann – arbeite. Nur so kannst du zu den Besten gehören.» Dies nahm sich der fünffache Eidgenössische Kranzschwinger zu Herzen. Adi war auch nicht alleine: Mit seinen Brüdern Philipp und Yvo teilte er die selben Leidenschaften: Schwingen und Ländlermusik. Jeden Tag übten sie auf ihren Instrumenten, Adi und Yvo spielen Akkordeon, Philipp anfänglich Klarinette, heute Klavier, und abends rangen sie im Schwingkeller. Und das mit erstaunlicher Disziplin: «Etwa 80% machten wir aus eigenem Antrieb, zwischendurch jedoch fehlte die Motivation, da erinnerte uns dann unser Vater wieder an die Pflichten.» Mit 15 Jahren dann entschied sich Adi Laimbacher definitiv für das Schwingen. Er arbeitete hart und konsequent für seine Karriere, die am Ende 25 Jahre dauerte, 20 davon als Profi. Heute, mit 45 Jahren, nimmt er sich wieder viel Zeit zum Musizieren: Mit Akkordeonist Fredy Reichmuth hat er einen Spielpartner gefunden, der ihn fordert und fördert. Auf das ESAF im Glarnerland+ freut sich Adi Laimbacher sehr. Die ganze Familie kommt mit: Seine Frau, seine drei Töchter und sein 15-jähriger Sohn Patrik: Er steht, genau wie sein Vater vor dreissig Jahren, am Anfang einer vielleicht ähnlich grossen Karriere. «Er hat denselben Biss wie ich damals, vielleicht sogar noch etwas mehr», verrät der stolze Vater Adi Laimbacher mit einem Lächeln im Gesicht.

    Madlaina Küng - die Profi-Kontrabassistin ohne Berührungsängste

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 57:21


    Als Mitspielerin taucht einfach überall auf: in der Tracht mit diversen Schweizer Volksmusikformationen, in gediegener Konzertkleidung in klassischen Orchestern und in Jeans – zum Beispiel mit der Stubete-Gäng. Madlaina Küng (35) liebt die Vielfältigkeit. "Es ist schon durch mein Instrument vorgegeben: Der Kontrabass ist einfach in jedem Musikstil wichtig. Dies fasziniert mich schon seit meiner Kindheit!"

    Thomas Biasotto – Musiker, Fotograf und kreativer Grenzgänger

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:01


    Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.

    Die Skifahrlegende Vreni Schneider im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 57:05


    Sie gehört zu den grössten Skifahrerinnen der Schweiz: Vreni Schneider. Für den SRF Musikwelle Brunch hat sich Riccarda Trepp mit der dreifachen Olympiasiegerin und Weltmeisterin getroffen – und zwar auf dem Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) 2025 in Mollis. Vreni Schneider ist Botschafterin des Grossanlasses und lebt in Elm, wo am Montag, 4. August, das traditionelle Älplerwunschkonzert erstmals vom Bergrestaurant Ämpächli übertragen wird. Im Gespräch spricht die zweifache Mutter über das Skifahren früher und heute, über ihre Familie, die Liebe zur Natur und wie gross ihre Reiselust und die Freude am Kochen ist. Eine Gelegenheit, die sympathische Glarnerin etwas von einer anderen Seite kennenzulernen, denn sie wählt Gegenstände aus einer Kiste aus und erzählt was sie mit Bergkristall, Seitenwangenhobel, Schmetterling und Schwingbesen verbindet.

    Genderbüebu-Open Air: Selbst gemacht – restlos ausverkauft

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 57:12


    Simon Schnydrig von den Genderbüebu organisiert das Open Air 2025 selbst – mit Erfolg: Das Konzert vom 9. August ist ausverkauft. Der Walliser packt mit an, bleibt bodenständig – und schaut mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge auf den Grossanlass. Als Kontrabassist der Genderbüebu hat Schnydrig vor einem Jahr gemeinsam mit seiner Frau das Management der Band übernommen. Seither stemmt er fast alles selbst. Er koordiniert nicht nur das Open Air, sondern markiert auch das Festgelände, schlägt Pfähle ein und bereitet mit Herzblut vor, was längst Kultstatus hat. «Ich bin ein Macher», sagt Schnydrig stolz. Dass das Konzert schon jetzt restlos ausverkauft ist, freut ihn. Gleichzeitig stimmt es ihn nachdenklich – viele Fans konnten kein Ticket mehr ergattern. Auch die anderen Bandmitglieder zeigen sich vom Erfolg überrascht. Inspiriert von Vorbildern wie dem Schwyzerörgeli-Duo Iten-Grab wollten die Genderbüebu ursprünglich einfach nur musizieren. Mit ihrer handgemachten, herzlichen Art und dem besonderen Walliser Couleur sind sie längst mehr als nur ein Geheimtipp.

    Tommy Mustac heimlicher Kompositions-Star hinter Schlagerhits

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 52:25


    Der 52-jährige Produzent, Komponist und Arrangeur mit kroatischen Wurzeln steht nicht gerne im Scheinwerferlicht. Seine Passion Musik lebt er am liebsten für sich allein, im Studio, wenn er einen nächsten Hit kreiert.

    Bass, Bahn und Bergwelt – Carlo Gwerders Dreiklang fürs Glück

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:40


    Am 17. Juli 2025 wird Carlo Gwerder 40 Jahre alt. Als Kontrabassist von Waschächt und als Bähnler hat er seine perfekte Balance gefunden. Carlo Gwerder kam am Fusse des Stoos, am Eingang des Schwyzer Muotatals zur Welt. Schon als kleiner Junge entdeckte er dank seiner Grossmutter die Liebe zur Volksmusik. Über das Schwyzerörgeli und das Klavier fand er 2002 zu seinem Herzensinstrument, dem Kontrabass. Heute ist er Bassist beim Quartett Waschächt. Obwohl er hier in der zweiten Reihe spielt, wurde er durch seine fröhliche Art und seine Musikalität zum Sympathieträger. Ausserdem ist Carlo Dirigent und Jodler beim Jodlerklub Rothenthurm. Beruflich ist der ausgebildete Möbelschreiner bei den Rigi Bahnen angekommen. Seit 18 Jahren arbeitet er als Lokführer, im Büro oder als Heizer bei der Dampfbahn. Besonders schätzt er den Kontakt zu den Gästen. In seiner Freizeit geniesst er die Berge, geht biken oder Skifahren. Musik, Bahn und Natur – diese Mischung macht ihn glücklich. Man könnte sagen, mit 40 Jahren hat er bereits alles, was er sich wünscht. Sein Wunsch zum runden Geburtstag: dass alles genauso bleibt, wie es ist.

    Eidgenössische Musikfest 2026 mit neuem OK-Team

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 57:43


    Grossrätin Nadja Günthör führt neu das Präsidium für das kommende Eidgenössische Musikfest Biel 2026. Für sie ist Blasmusik wie eine Hymne. Es löst in ihr Heimatgefühle aus und ist so traditionell und bodenständig wie eine «Schweizer-Rösti». Nadja Günthör und Vize-Präsident Michel Graf sind überzeug: «Mit unserem neuen Team samt der Stadt Biel sind wir nun auf erfolgreichem Kurs.»

    50 Jahre Brass-Power mit Suchtpotenzial

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 56:57


    Seit 50 Jahren vereint die Nationale Jugend Brass Band Schweiz junge Blechbläser und Blechbläserinnen aus dem ganzen Land. Für Präsidentin Monika Bandi aus dem Berner Seeland ist die NJBB wie ein Caipirinha: hochprozentig, mit gewissem Suchtpotenzial – und definitiv nichts für Langweiler.

    «Simeliberg» – wenn Volkslieder lebendig werden

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 56:17


    Im 19. Jahrhundert waren Volksliederspiele beliebt, später gerieten sie in Vergessenheit. Sängerin Christine Lather (69) und Schauspieler Joachim Aeschlimann (37) lassen die Form mit «Simeliberg» neu aufleben – als szenisches Chorprojekt mit traditionellen Liedern. Zudem soll das Volksliederspiel vermehrt unter die Leute gebracht werden. Deshalb haben Christine Lather und Joachim Aeschlimann das Projekt mit wechselnden Chören konzipiert: Interessierte Chöre können sich melden, erhalten die Noten und bereiten ihren Part eigenständig vor. In viertägigen Abschlussproben vor der Premiere stossen dann fünf Profischauspielerinnen und -schauspieler sowie eine Akkordeonistin dazu – gemeinsam wird das Werk «Simeliberg» zur Aufführung gebracht. Bereits fanden Vorstellungen in Solothurn, Bern und Zürich statt, aktuell läuft die Produktion in Sursee. Danach folgen noch Uster und Guggisberg. Gerade in Guggisberg schliesst sich ein Kreis: Dort kehrt die Geschichte an ihren Ursprung zurück. Denn das Stück «Simeliberg» basiert auf dem berühmten Guggisberglied – einem der bekanntesten Schweizer Volkslieder. Aus dessen zahlreichen Strophen haben die Mitwirkenden eine zusammenhängende Erzählung entwickelt und mit weiteren Liedern ergänzt. So ist ein neues Volksliederspiel entstanden, das Tradition aufgreift und in die Gegenwart übersetzt. Die beteiligten Chöre verlassen dabei ihre gewohnte Komfortzone: Statt mit Notenblättern in Reih und Glied zu stehen und auf den Dirigenten zu schauen, singen sie auswendig – ihre Bewegungen und Positionswechsel werden integraler Bestandteil der Inszenierung.

    20 Jahre Heirassa-Festival Weggis

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 57:02


    Die beliebte Hommage an den Volksmusiker Alois Schilliger und der «Kapelle Heirassa» ist seit 20 Jahren ein Erfolg. Jährlich gibt es beste «Innerschweizer Ländlermusik» und Anekdoten über das schelmische Original Alois Schiller zu geniessen. Dies im Rahmen des Heirassa Festivals in Weggis. Wieviel Wahrheit allerdings in den «Schilliger-Anekdoten» steckt, ist schwer zu sagen. Barbara Schilliger meint: «Das machte Alois Schilliger speziell; er wusste am allerwenigsten, was wahr ist und was nicht. Aber er war ein lustiger Mensch und niemals böse. Er strahlte eine aussergewöhnliche Fröhlichkeit aus».

    EidgenössischesTurnfest bringt Breiten- und Spitzensport zusammen

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 57:19


    Vom Weltklasse-Turner bis zur Vereinslegende: Das Eidgenössische Turnfest versammelt Aktive, Ehemalige und Fans aus der ganzen Schweiz. Über 65'000 Teilnehmende machen den Anlass zum grössten Turnereignis des Landes – und zu einem Fest der Bewegung und Begegnung. Es ist mehr als ein Wettkampf – es ist ein Fest, das Generationen und Leistungsstufen verbindet.Darüber sind sich Kunstturnerin Anny Wu (22) und Jérôme Hübscher (50), Chef der Sportförderung beim Schweizerischen Turnverband, einig. Beide freuen sich riesig auf den Grossanlass.

    Neues Album «pur» von den Enderlin Chicks

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 57:29


    Enderlin ist der Nachname der Schwestern Lucky (35) und Martina (39), die «Chicks» kommen von den bekannten Vorbildern «Dixie Chicks», einer Lady-Country-Band aus Amerika. Das neue Album ist sehr persönlich. Persönlich im Sinne von: Alle Lieder wurden von den Schwestern gemeinsam komponiert und getextet. Das war nicht immer so: 2013 erschien ihre CD «All Kinds Of Beautiful» beim grossen CD-Label Universal. Sie durften nach Nashville reisen und dort eine perfekt designte Country-CD einsingen, mit Songs von Country-Profis und den entsprenchenden Studiomusikern. Es war für die Schwestern ein riesiges Erlebnis und eine wichtige Erfahrung. Nach einer erfolgreichen Schweizertournee mit grosser Band fanden sie dann aber wieder den Weg zurück. Sie wollten eigene Lieder schreiben und vortragen, in kleinerem, dafür intimen Rahmen. Ihre Musik hat immer noch Country-Einflüsse, beinhaltet aber auch viel Schweizerisches. Dialekt und Jodeleinlagen sind ihnen wichtig und auch die Zusammenarbeit mit hiesigen «Country-Musikern», mit einheimischen Volksmusikanten, steht seither im Vordergrund.

    Feuer und Flamme für Chorgesang: Anna Kölbener und Lea Stadelmann

    Play Episode Listen Later May 25, 2025 56:58


    Die beiden 26-jährigen Chorleiterinnen Anna Kölbener und Lea Stadelmann schmunzeln. «Auf dem Spaziergang am Rheinufer in Basel hatten wir die Vision: Lass uns einen eignen Jugendchor gründen.» Dann ging es Schlag auf Schlag. Die beiden Chorleiterinnen stiessen auf grosse Resonanz im ganzen Appenzellerland. Seit vier Jahren singen nun 50 Sängerinnen und Sänger zwischen 16 und 26 Jahren und nehmen das erste Mal am Europäischen Jugendchorfestival Basel 2025 teil.

    Werner Aeschbacher - ein Freigeist auf dem Schwyzerörgeli

    Play Episode Listen Later May 18, 2025 57:20


    Werner Aeschbacher war ein typischer Volksmusikant. Vor rund 30 Jahren allerdings verliess sein Sohn Thomas die gemeinsame Formation - Werner erfand sich neu. Der wesentliche Unterschied, Werner spielt seither auch viel alleine. Dies gab ihm die Möglichkeit, jedem einzelnen Ton seiner diversen Schwyzerörgeli nachzulauschen und nachzuforschen. Es wurde ihm immer wichtiger den Instrumenten die passenden Stücke und Tonfolgen zuzuteilen und zu entlocken. So ist Werner Aeschbacher heute als Begleiter häufiger an Lesungen anzutreffen als an Stubeten oder Tanzanlässen. Mit Sohn Thomas Aeschbacher, einem Träger des goldenen Violinschlüssels, hat er sich schon lange ausgesöhnt - beide mussten ihren eigenen Weg gehen. So können sie aber heute wieder als zwei eigenständige Persönlichkeiten gemeinsam auf die Bühne.

    Sandra Studer über den bevorstehenden ESC

    Play Episode Listen Later May 11, 2025 57:16


    Sandra Studer spricht im «SRF Musikwelle Brunch» darüber, was ihr diese Bühne vor einem Millionenpublikum bedeutet und ob ihre Kinder wegen dieses Auftritts stolz auf sie sind. Im Gespräch mit Moderator Christian Klemm erzählt die beliebte Fernsehfrau, wie sie und ihre Kolleginnen Michelle Hunziker und Hazel Brugger an diese Aufgabe herangehen. Ausserdem erinnert sie sich an ihren eigenen ESC-Auftritt vor 34 Jahren. Zu hören sind auch viele Lieblingssongs von Sandra Studer. Darunter natürlich Musik aus der Welt des ESC.

    Big Band-Musik ist Dani Felbers Welt

    Play Episode Listen Later May 4, 2025 57:28


    Der Thurgauer Bandleader und Startrompeter Dani Felber geht mit seiner Big Band auf Jubiläumstournee. Seit über 30 Jahren steht Dani Felber auf der Bühne. Seine Dani Felber Big Band gehört zu den besten Big Bands der Welt. 2025 wird mit der Big Band das 25 Jahr-Bühnenjubiläum gefeiert. Die grosse Jubiläums-Show wird das Publikum mit Musik von Dani Felber, Ray Charles bis Carlos Santana verzaubern.

    Selbstbewusstes Comeback von Sabrina Sauder

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 57:45


    Nach einer kreativen Schaffenspause meldet sich die Thurgauer Schlagersängerin und Popflötistin Sabrina Sauder zurück – mit neuen Songs, mehr Selbstvertrauen und so authentisch wie nie zuvor. Mit ihrem neuen Titel «Das bin ich» schlägt sie eine frische Richtung ein: moderner Pop-Schlager mit persönlichen, starken Texten. Sabrina Sauder hat genug davon, sich von Produzenten oder selbsternannten «Experten» sagen zu lassen, was sie tun soll. Stattdessen geht sie ihren eigenen Weg – klar, ehrlich und unabhängig. Der Song «Das bin ich» entstand gemeinsam mit einem neuen Produzenten und markiert den Start in eine kreative Phase, in der sie weiterhin schreiben, singen und auf der Bühne Neues ausprobieren will – auch jenseits des Mainstreams. Gerade 40 geworden, nutzt Sabrina Sauder diesen Lebensabschnitt für eine Neuorientierung. Neben ihrer Musik steht sie auch wieder im Klassenzimmer: Als ausgebildete Lehrerin unterrichtet sie erneut – ein wohltuender Ausgleich zum oft hektischen und unsteten Showbusiness.

    Familientradition seit 1908: Hotelier Claudio Dietrich erzählt

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:32


    Seit 117 Jahren befindet sich das Waldhaus in Sils GR im Familienbesitz. Claudio Dietrich führt das traditionelle Hotel in fünfter Generation. Er erzählt von Ostertraditionen, prominenten Gästen und der Kunst, Gastgeber mit Haltung zu sein. Das Waldhaus ist ein Haus mit Geschichte, Seele und Kultur – mit 140 Zimmern, 190 Mitarbeitenden und einem ganz eigenen Herzschlag. Bei Hotelier Claudio Dietrich und seinem Bruder Patrick stehen Gastfreundschaft und gelebte Kultur an höchster Stelle. Zusammen führen sie das Waldhaus in fünfter Generation. Dietrichs Ururgrossvater war es, der einst mit viel Gespür und Weitsicht den perfekten Ort für das Hotel fand. Auf einer bewaldeten Anhöhe gelegen, bietet es freien Blick auf das Engadin. Prominente Gäste wie die Schriftsteller Hermann Hesse oder Thomas Mann fanden hier einst Ruhe und Inspiration – ebenso wie modernere Legenden: David Bowie oder Rod Stewart bezogen ebenfalls ein Zimmer im Waldhaus. Ein Hotel zu führen ist eine stetige Herausforderung: Wie führt man ein so grosses Haus mit Charakter, Stil und Herzlichkeit? Was bedeutet es heute, Gastgeber zu sein? Und wie gelingt es, über Generationen hinweg Kultur, Werte und eine klare Haltung zu bewahren? Ein besonderes Augenmerk gilt dem Osterfest – dem liebevoll gestalteten Angebot für die Gäste, der hauseigenen Kapelle und der gelebten Achtsamkeit für das Besondere im Moment. Claudio Dietrich spricht über seine politischen Aufgaben als Vizegemeindepräsident von Sils, über das Engadiner Gourmetfestival, das er präsidiert, und über das vielseitige Kulturangebot im Waldhaus – von Lesungen über Theater bis zur täglichen Kaffeehausmusik mit Liveformation.

    Der Virtuose im Hintergrund - Claudio Gmür

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 57:40


    Meistens tritt er als Klavier-Begleiter in Erscheinung. In dieser Rolle aber hat Claudio Gmür neue Massstäbe gesetzt. Nun feiert er seinen 70. Geburtstag. Einem breiteren Publikum bekannt wurde Claudio Gmür als Pianist im Trio Willi Valotti und bei der Kapelle Syfrig-Valotti. Zusammen mit Ueli Mooser am Kontrabass zeigte er immer wieder neue Möglichkeiten auf, Volksmusik zu begleiten. Diese Rolle quasi in der zweiten Reihe, hat ihm immer sehr entsprochen. Bis heute - aktuell in einer neuen Formation rund um den innovativen Klarinettisten Mathias Landtwing und die Akkordeonistin Andrea Ulrich. Seine Begeisterung für die Musik entdeckte er zusammen mit seinen Geschwistern, anfangs autodidaktisch mit der Handorgel. Claudio Gmür spielte alles nach was er hörte, vor allem Unterhaltungsmusik aus dem Radio. Während seiner Gymi-Zeit in Disentis konnte er seine Fähigkeiten noch verfeinern. Claudio Gmür hat alle jüngeren Pianisten in der Volksmusik geprägt. Die grossartige Marion Suter hat er als Volksmusik-Dozent durch ihr Studium begleitet. Nach einem erfüllten Berufsleben als Sekundarlehrer geniesst er heute seine Pension. Er übt regelmässig Klavier, komponiert ab und an für ein aktuelles Projekt und treibt ganz allgemein gerne Sport. Viel mehr als in jungen Jahren - wie er schmunzelnd zugibt.

    Walter Grimm geht in Pension

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 57:47


    Mit seiner Klarinette beschäftigt sich Walter Grimm (65) seit seiner Kindheit. Nicht nur musikalisch, er hat sein Instrument auch schon immer auseinander genommen und wieder zusammengesetzt. Beide Tätigkeiten haben Walter Grimm nun sein Leben lang begleitet. Als vielseitiger und ambitionierter Musikant und als Klarinettenreparateur. Sein Musikhaus Musik Grimm in Winterthur kann er nun an zwei seiner vier Söhne weitergeben und noch etwas weiterarbeiten. Er hofft aber in der nächsten Zeit noch mehr Musik zu machen - denn sie ist seine grosse Leidenschaft. Ob mit seiner Ländlerkapelle, in der Bigband oder in diversen Kleinformationen in verschiedensten musikalischen Stilrichtungen - Walter Grimm ist immer mit vollem Elan und Spielfreude dabei.

    Arno Jehli, alias «Mister Kapelle Oberalp», wird 75

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 58:01


    Seit nunmehr 57 Jahren leitet Arno Jehli die Musikkapelle Oberalp. Sie ist sein Lebenswerk, seine Familie und seine musikalische Heimat. Nun wird der Dirigent und Komponist 75 Jahre alt. Ans Aufhören denkt Arno Jehli aber noch lange nicht. Arno Jehli erzählt, wie die Kapelle Oberalp entstand:. man traf sich zufällig in einem Restaurant in Chur, ein kurzes Gespräch, und schon war die erfolgreiche Bündner Ländlerkapelle geboren. Die Kapelle spielte all die Jahre nicht nur den typischen Bündner Ländlerstil, sondern mischte die heimische Musik immer wieder mit fremder Musik. Mit Saxophonklängen zum Beispiel. Oder die Ländlerkapelel liess sich von einem klassischen Orchester begleiten. Grosse Erfolge feierte die Kapelle Oberalp mit den Los Paraguayos. Mehrere Tonträger sind entstanden.

    Geiger und Schwyzerörgeler - Iwan Meier

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 57:28


    Iwan Meier (55) spielt Geige und Schwyzerörgeli - eine seltene Kombination. Diese beiden Instrumente sind eigentlich auch nicht gerade kompatibel, sie bewegen sich nämlich in entgegengesetzen Tonarten. Iwan Meier aber liebt diese Kombination. In seiner neuen Formation dem Schwyzerörgeli-Trio «Silvan, Iwan und Stefan» spielt Iwan Meier abwechslungsweise Geige oder Schwyzerörgeli. Somit können sie als typisches Schwyzerörgelitrio, aber auch als Geigenkapelle mit Schwyzerörgeli- und Bassbegleitung auftreten - das macht sie speziell. Iwan Meier hat schon in der frühen Primarschule mit dem Violinunterricht begonnen. Er war jedoch immer etwas enttäuscht, dass er auf seinem Instrument nicht recht Ländlermusik spielen konnte. Autodidaktisch lernte er auch noch Klavier und Kontrabass, bis ihm dann seine Grosseltern auf den 19. Geburtstag ein Schwyzerögeli schenkten. Nun war es um ihn geschehen und er konnte sich voll auf die Volksmusik konzentrieren. Auch auf der Geige spielte er mit immer grösserer Fertigkeit Ländler, Märsche und Schottische, so dass Iwan Meier heute seinen eigenen Stil gefunden hat. Die neue CD vom Trio «Silvan, Iwan und Stefan» trägt den Titel «lüpfig bis fiin» - zwei wichtige Eckpunkte der Ländlermusik, die für Iwan Meier das Wesentliche an seinem Verständnis von Volksmusik entsprechen.

    Aus und vorbei für ComBox

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 56:59


    Die erfolgreiche Schweizer Schlagerband ComBox löste sich Ende 2024 auf. Ex-Mitglied Heinz Wegmüller hat dafür gleich mehrere plausible Erklärungen. Los ging es einst als Gruppe, die sich gezielt für die Fernsehshow «Grand Prix der Volksmusik» zusammenfand. Das lief so erfolgreich, dass sie gleich dreimal am internationalen Finale für die Schweiz mit dabei waren. Auch goldene Schallplatten und «tonnenweise» Plüschtiere erhielten sie während ihrer Karriere. Aber es gibt auch die andere Seite: Viele Mitgliederwechsel, zuletzt abnehmende Konzerte und Auftritte, ein kompletter Umbruch im Schlagergeschäft, der die einstigen Erfolge langsam verblassen liess. Nun haben sich die letzten verbleibenden Mitglieder, Michael Krüsi und Heinz Wegmüller, entschieden, ganz aufzuhören. Warum war es der richtige Zeitpunkt für sie, wie war das mit dem Streit um ihren Namen – und ist hier wirklich das letzte Wort gesprochen? Das erzählt ComBox-Sänger Heinz Wegmüller im «Brunch» bei Roger De Win. Am Sonntag, 16. März um 11 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

    Ernst Hutters Finale: Ein Abschied auf dem Höhepunkt

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 57:30


    Nach 25 Jahren gibt Ernst Hutter die Leitung der Egerländer Musikanten ab. Seine Abschiedstournee «Mein Finale» führt ihn auch in die Schweiz. Der Rücktritt von Ernst Hutter kam für viele überraschend. Er selbst hat ihn jedoch von langer Hand geplant: «Ich wollte die Leitung der Egerländer Musikanten bewusst auf einem Höhepunkt übergeben». Seit Jahren hat er gezielt junge Talente in das Orchester integriert und gefördert. So auch seinen Nachfolger Alexander Wurz (39), der seit 2011 bei den Egerländern Tenorhorn spielt. Seine Abschiedstournee nennt Ernst Hutter ganz bewusst «Mein Finale». «Jeder Konzertabend soll ein Fest sein, auch wenn zugegebenermassen jedes Mal auch ein bisschen Melancholie mitschwingt», sagt er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Mehr als 50 Konzerte in sechs Ländern stehen auf dem Programm. Die Tournee dauert bis Ende August. Viele Konzerte sind bereits ausverkauft. Am Samstag, 15. März wird Ernst Hutter zum letzten Mal mit den Egerländer Musikanten im KKL Luzern auftreten. Auch dieses Konzert ist bereits ausverkauft. Im KKL fühlt sich Ernst Hutter so wohl, dass er es auch schon scherzhaft als «mein Wohnzimmer» bezeichnet hat: «In diesem grandiosen Konzertsaal läuft unser Orchester immer zu Hochform auf», freut er sich. Ab 2026 heissen «Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten» dann «Alexander Wurz & Die Egerländer Musikanten». Der abtretende Kapellmeister freut sich, etwas mehr Zeit für seine Hobbies wie Radfahren oder Wandern zu haben: «Man muss sich vorstellen, dass ich in den letzten 25 Jahren zeitweise nur aus dem Koffer gelebt habe.»

    Zu Gast: «Überjodler» Franz-Markus Stadelmann

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 56:57


    Der Innerschweizer Franz-Markus Stadelmann jodelt seit seiner Kindheit. Nun ist er 61 Jahre alt und wird bald pensioniert. Der beruflichen Pension sieht Stadelmann gelassen entgegen. Nur wenn er mit Jodeln aufhören müsste, würde er auch gleich sterben wollen. Franz-Markus Stadelmann ist nicht nur ein begnadeter Jodelchorsänger, sondern er dirigiert auch leidenschaftlich gern. Im Moment sind es vier Jodelchöre, die der Innerschweizer leitet. Darunter auch der erste Gay-Jodelchor der Schweiz, der «Jodlerchor Männertreu Suisse». Stadelmann lebt in einer Beziehung mit seinem Partner Christian. Sein Outing vor 25 Jahren sorgte für einigen Unmut in der eher konservativen Jodlerszene. «Inzwischen haben sich die Wogen aber geglättet», so der Dirigent und Sänger.

    Musiker und Produzent Philipp Mettler wird 50

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 57:19


    Philipp Mettler ist unterwegs als Klarinettist, Saxophonist, Kontrabassist und Pianist. Alleine oder mit der Kappelle Carlo Brunner ist er in verschiedenen musikalischen Bereichen tätig. Nun feiert er seinen 50. Geburtstag. «Ich bin noch überhaupt nicht angekommen in meinem neuen Jahrzehnt. An die Zahl 50 muss ich mich wirklich noch gewöhnen», sagt Philipp Mettler und lacht verschmitzt. Die Zahl 50 wird aber durch weitere Zahlen auch relativiert. Philipp Mettler macht seit 40 Jahren Musik und spielt mit seinem grossen Idol Carlo Brunner schon seit 30 Jahren offiziell zusammen. Gefeiert wird im kleinen Rahmen, mit Familie und Freunden in seinem Tonstudio. Gemeinsam mit Carlo Brunner, der bald seinen 70. Geburtstag feiert, gibt es dann später aber auch noch eine Flussfahrt - dort wird sicher noch das eine oder andere Mal auf die gemeinsamen 120 Jahre angestossen!

    Monica Guhl: Von der Wirtin zum Schlagerstar

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 56:39


    Mit 50 Jahren wagte Monica Guhl noch einmal einen Neuanfang. Nachdem sie jahrzehntelang verschiedene Restaurants und Clubs geführt hatte, wollte sie nun ihren Traum verwirklichen und begann professionell als Schlagersängerin aufzutreten. Heute, mit 60 Jahren, ist Monica Guhl angekommen. Mit ihren schwungvollen, aber auch romantischen Schlagern erfreut sie ein immer größer werdendes Publikum. Die ganz grosse Karriere in Deutschland habe sie sich aus dem Kopf geschlagen, sagt die sympathische Innerschweizerin. Aber wenn Florian Silbereisen sie in eine Show einladen würde, wäre sie nicht abgeneigt. Im Frühling wird Monica Guhl ihre neue Single veröffentlichen. Sie soll im Stil von «vielleicht werden wir uns wieder sehn» sein. Mehr will sie aber noch nicht verraten.

    Reto Wüthrich - verwurzelt in der Volksmusik

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 57:26


    Das Schwyzerörgeli ist seine grosse Leidenschaft – vor allem in Kombination mit seiner Kapelle Urwurzu. Heute lebt Reto Wüthrich für die Volksmusik, was aber nicht immer so war. Die Leidenschaft fürs Schwyzerörgeli erfasste Reto Wühtrich schon als Kind. Später wollte er etwas Neues ausprobieren. Er war fasziniert von der elektrischen Gitarre und hätte sich durchaus vorstellen können Rockmusiker zu werden. Letztlich kehrte er dann doch wieder zum Schwyerörgeli zurück. Mit seinem Edelweisshemd, dem buschigen Bart und den wachen Augen sieht er denn auch so aus, wie man sich einen typischen Schweizer Volksmusiker vorstellt. Zusammen mit seinem Bruder Dominik und dem Schwyzerörgeler Reto Jaun gründete Reto Wüthrich 2015 die Kapelle Urwurzu. Hier hat er seine Heimat gefunden und freuit sich darüber, das zehn Jahre-Jubiläum feiern zu können.

    Geigerin zwischen Klassik, Volksmusik und Sport - Maria Gehrig

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 57:03


    Musik und Skifahren - beide Hobbys hat die 36-jährige Urnerin Maria Gehrig zum Beruf gemacht. Im Moment ist sie häufig als Skilehrerin auf der Piste, gleichzeitig aber stellt sie die CD «Nordwind», von «Eiger, Mönch und Urschwyz» vor. Bereits mit 4 Jahren begann Maria Gehrig mit dem Blockflötenspiel. Bald auch schon trat sie mit ihrer Familienkapelle auf, der Hüüsmüsig Gehrig. Mit 8 Jahren kam die Geige dazu und wurde ihr Hauptinstrument. Bei Gehrigs wurde viel musiziert: Vor der Schule übten sie und ihr Bruder Fränggi schon jeden Tag eine halbe Stunde, am Nachmittag oder am Abend wurde dann auch wöchentlich geprobt. Gehrigs fanden aber immer auch genügend Zeit für den Sport - in Andermatt lag natürlich das Skifahren und Bergsteigen nahe. Maria Gehrig hat beide Leidenschaften zum Beruf gemacht: Zusätzlich zum Beruf als Violinistin in Klassik und Volksmusik arbeitet sie im Winter seit jeher als Skilehrerin. Anlass für den Besuch im Musikwelle-Brunch ist ihr neues Album mit der Formation «Eiger, Mönch und Urschwyz». Zusammen mit den bekannten Brunner-Schwestern Kristina und Evelyne und der Schwyzer Geigerin Hanna Landolt. Der CD-Titel «Nordwind» unterstreicht ihr gemeinsames Interesse an skandinavischer Volksmusik.

    Erika Egger-Fässler: traditionsbewusste Marketingfachfrau

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 57:29


    Die Innerrhoderin ist verwurzelt mit Appenzell und liebt es «über den traditionellen Tellerrand» hinauszuschauen. Die Kommunikationsspezialistin, Mediensprecherin und Eventmanagerin ist stets auf Achse und arbeitet an neuen Projekten. Ihre Leidenschaft, durch Kommunikation «Brücken schlagen» zu können zwischen Menschen, liegt der «waschechten» Appenzellerin im Blut.

    Die drei Sieger vom Folklorenachwuchswettbewerb 2024

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 57:38


    Gewonnen haben das Jodelduett Jaelena, der Alphornsolist Gabriel Hauenstein und die Formation Prättigauer Power. Nun erzählen sie Dani Häusler im «Musikwelle Brunch» von ihrem Erfolg. Alle diese junge Musikanten und Sängerinnen haben sich riesig über den Sieg gefreut. Es ist für sie alle ein Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere und sie fühlen sich in ihrer Arbeit bestätigt. Die beiden jungen Frauen vom «Jodelduett Jaelena» beeindrucken auch, weil sie mit dem Jodeln etwas betreiben, was bei ihren Freunden nicht sehr beliebt ist. Für diesen Erfolg haben sie dann aber trotzdem viele tolle Rückmeldungen bekommen. Alphornsolist Gabriel Hauenstein ist ein gewitzer junger Mann. Er beeindruckt durch seine schon zielstrebige Art: Bereits heute weiss er, dass er Musiker werden will, wie sein Vater. Aus diesem Grund übt er auch gezielt auf der Trompete und dem Klavier. Die drei Jungs von der Formation «Prättigauer Power» sind Fans von den «Rusch-Büeblä» und den «Genderbüebu». Mit grossem Engagement eifern sie ihren Vorbildern nach und suchen den Erfolg: Partymusik und grosse Auftritte sind ihr Ziel.

    Raymond Fein: Der legendäre Traumpaar-Moderator

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 57:00


    Montag für Montag wurde von 1987 bis 1993 die Quizsendung «Traumpaar» im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Der damalige Moderator Raymond Fein hat aber noch viele weitere Talente. Raymond Fein ist ein echtes Multitalent: Kommunikations-Dozent, Boogie-Woogie-Pianist, Moderator, Texter und Künstler – dies sind nur einige seiner Aufgabenfelder. Umtriebig war Raymond Fein schon als kleiner Junge. Raymond Fein gibt offen zu: «Manchmal bin ich ein schwieriger Mensch». Sein unerschöpfliches Interesse an verschiedensten Themen, geballt mit seiner grossen Kreativität, lässt ihm bis heute kaum Ruhe. Im Alter von 74 Jahren schmunzelt Raymond Fein: «Zum Glück lässt sich Kreativität nicht pensionieren».

    Alpine Folk - die neue CD von Jungstar Julian von Flüe

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 56:58


    Der 28-jährige Vollblut-Akkordeonist Julian von Flüe trumpft mit einem neuen Album auf. Es ist die konsequente Weiterführung seines Schaffens seit seiner Jugend. Sein Schaffen unterscheidet sich von den anderen. Die Musikschule war nicht sein Lieblingsort. Das «richtige» Spielen nach Noten entsprach ihm nicht - im Gegenteil. Von Flüe ist in einem sehr musikalischen Umfeld aufgewachsen. Sein Vater Roland ist ein bekannter Jazz-Musiker und Dozent. Für Julian war das Musizieren immer ein Entdecken und wortwörtlich ein «Spielen». So hat er sich quasi sein Können selber angeeignet. Er hat sich seine Musik «erspielt». Nach wechselnden Besetzungen in den ersten Jahren gründete er vor rund fünf Jahren sein Trio, nachdem er seine zwei idealen Mitmusiker gefunden hatte: Marc Scheidegger an der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass. So treten sie seither landauf landab auf und leben ihren Traum. «Einzig die Konzerträume können noch grösser werden, sonst bin ich glücklich», lacht Julian und freut sich auf alles was kommt. Beruflich führt der Amerika-Fan eine Sattlerei. Lederwaren, vor allem für die Ausstattung von tollen Booten auf dem Zugersee, sind sein täglich Brot. Auf die Hilfe seiner Frau im Geschäft muss er aktuell zwar viel verzichten, weil sie sich in erster Linie um das gemeinsame Kind kümmert.

    Schweizer Schlagersänger: Heinz Weber wird 60

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 56:24


    Sein optimistisches Lied «Jede Tag isch wie es chlises Wunder» macht nach wie vor Mut. «Hit-Welle»-Moderatorin Maja Brunner war vor rund 12 Jahren ganz angetan vom Erfolg des Aargauer Sängers. Sie nannte Heinz Weber sogar «Wünschdirwas-König». Die Message seines Liedes ist jedenfalls zeitlos. «Jede Tag isch wie es chlises Wunder» wird auch heute noch gerne in unseren Wunschkonzerten gespielt. Am 30. Dezember 2024 wird Heinz Weber 60. Diesen runden Geburtstag wird er schlicht feiern, so wie er es am liebsten mag: zusammen mit Freunden, draussen in der Natur, an einem Feuer und natürlich mit Musik.

    Buzz Bennett: Der Frank Sinatra von Basel hört auf

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 57:34


    Buzz Bennett heisst bürgerlich Arturo Buzzetti. Als Buzz Bennett war er in den 70- und 80er-Jahren ein gefeierter Sänger. Er sang Schlager, Swing und Rock n Roll. Nun, mit 80 Jahren will Buzz Bennett kürzer treten. Buzz Bennett wollte nie auf die internationale Showbühne, obwohl ihm entsprechende Angebote von Plattenfirmen gemacht wurden. Er wollte immer sein eigener Chef sein, wie er im Gespräch mit der SRF Musikwelle sagt. Deshalb sei er nur in der Schweiz und Deutschland aufgetreten. Seine Auftritte im Stil des amerikanischen Superstars Frank Sinatra sind legendär. In seiner Heimatstadt spricht man deshalb auch vom «Frank Sinatra von Basel». Bennett will kürzertreten Buzz Bennett ist im Herbst 80 Jahre alt geworden. Er will sich aus dem Showgeschäft zurückziehen, wie er selber sagt. Er lässt aber eine Hintertüre offen. Vielleicht höre man wieder etwas von ihm, meint er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er experimentiere im Moment mit eigenen Bildinstallationen, die er noch musikalisch bearbeiten will. Buzz Bennett hat eben eine neue CD herausgebracht. Es sind alles Songs im Stil von Frank Sinatra. Die meisten wurden denn auch von Sinatra gesungen.

    Ausgehen und Singen - Das Jodelterzett Chrimafrä

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 57:34


    Sie betrachten ihre Auftritte als Ausgang. So verbinden die musikalischen Drillinge zwei Leidenschaften, welche sie gemeinsam pflegen. Die Zwillinge Christa Aebersold und Fränzi Weber nehmen Maritta Lichtensteiger beim Singen jeweils in die Mitte - so entsteht Chrimafrä. Der Gesang der drei Sängerinnen wird von ihren Fans gerne mit dem von Engeln verglichen. So passen sie natürlich auch bestens an das Weihnachtskonzert der SRF-Musikwelle, welches für Chrimafrä ein Höhepunkt in ihrem Jahr 2024 darstellt. Dieses wird am Samstag, 21. Dezember 2024 von 14 bis 16 Uhr auf der SRF Musikwelle ausgestrahlt.

    Claim SRF Musikwelle Brunch

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel